DE10128068A1 - Elektromotorisch betriebene Servolenkung mit Überlastschutz - Google Patents
Elektromotorisch betriebene Servolenkung mit ÜberlastschutzInfo
- Publication number
- DE10128068A1 DE10128068A1 DE2001128068 DE10128068A DE10128068A1 DE 10128068 A1 DE10128068 A1 DE 10128068A1 DE 2001128068 DE2001128068 DE 2001128068 DE 10128068 A DE10128068 A DE 10128068A DE 10128068 A1 DE10128068 A1 DE 10128068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power steering
- motor current
- steering
- current
- threshold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0457—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
- B62D5/046—Controlling the motor
- B62D5/0469—End-of-stroke control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromotorisch betriebene Servolenkung mit Überlastschutz für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, einem Elektromotor und einem Lenkgetriebe, das mit den innerhalb bestimmter Lenkwinkelgrenzen lenkbaren Rädern des Fahrzeuges gekoppelt ist, sowie mit einer Motorsteuerung, die auf Grund der ihr zur Verfügung gestellten Daten einen Motorstrom berechnet, bei dem der Elektromotor das vom Fahrer des Fahrzeuges in die Servolenkung eingebrachte Lenkmoment im Sinne einer Lenkkraftunterstützung verstärkt, und die außerdem auf Grund der ihr zur Verfügung gestellten Daten feststellt, ob die die Lenkwinkelgrenzen definierenden Anschläge erreicht sind.
- Eine derartige Servolenkung wird in der DE 38 21 789 C2 beschrieben. Servolenkung, d. h. hilfskraftunterstützte Lenkungen, haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr durchgesetzt. In der Regel wird mit einem hydraulischen Antrieb zur Erzeugung der Hilfskraft gearbeitet. Es finden sich aber auch immer mehr elektromotorisch betriebene Servolenkungen. Bei diesen wird das vom Fahrer auf das Lenkrad ausgeübte Lenkmoment erfasst und einer Motorsteuerung zur Verfügung gestellt. Diese berechnet einen Motorstrom, mit dem eine im Wesentlichen zum Lenkmoment proportionale Lenkkraftunterstützung erzeugt wird. Problematisch bei dieser Anordnung ist, dass beim Erreichen des maximalen Lenkwinkels, der durch Anschläge im System definiert ist, der Motorstrom überproportional anwächst, was zu einer thermischen Belastung des Motors und der Motorsteuerung und weiteren Bauteilen führt.
- In der DE 38 21 789 C2 wird daher eine eine Überlastung verhindernde Einrichtung vorgeschlagen, die derart arbeitet, dass der dem Motor zuzuführende elektrische Strom dann herabgesetzt wird, wenn das erfasste Lenkmoment einen bestimmten Wert überschreitet. Diese Lösung kann insofern nicht vollständig befriedigen, da hohe Lenkmomente auch dann auftreten können, wenn die Lenkung sich nicht am Anschlag befindet. So z. B. beim Überfahren von Fahrbahnschwellen mit eingeschlagenen Rädern. Ein Absenken des Motorstromes könnte hier für den Fahrer überraschende Rückwirkungen auf sein Lenkgefühl haben.
- Eine andere Lösung, die ebenfalls im Einsatz ist, sieht vor, dass der Motorstrom überwacht wird. Ist der Motorstrom über einen gewissen Zeitraum in einer gewissen Höhe geflossen, so wird automatisch die Stromzufuhr kontinuierlich und langsam so weit reduziert, dass die thermischen Schädigung von Bauteilen sowohl des Motors als auch der Motorsteuerung ausgeschlossen ist. Eine solche Schutzschaltung greift praktisch nur im Notfall ein, wenn die Bauteile schon kurz vor einer thermischen Überlastung stehen. Erst dann wird der Strom gesenkt, so dass sich die Bauteile abkühlen können. Wird beim Abkühlen das Lenkmoment erhöht, kommt es schnell zu einer erneuten thermischen Belastung, so dass die Schutzschaltung wieder greift und der Motorstrom unter den berechneten Wert gesenkt wird. Dabei kommt es zu unerwünschten Rückwirkungen auf das Lenkgefühl.
- Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, einen Überhitzungsschutz für motorbetriebene Servolenkeinrichtung zu schaffen, bei dem eine drohende Erhitzung schon in einem sehr frühen Stadium unterbunden wird, und dass dabei Rückwirkungen auf das Lenkgefühl möglichst nicht auftreten.
- Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung eine elektromotorisch betriebene Servolenkung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vor mit den weiteren Merkmalen, dass bei Geschwindigkeiten des Fahrzeuges unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit das Erreichen der Anschläge beim Vorliegen eines Motorstroms, der für einen kurzen Zeitraum größer ist als eine obere Schwelle, unterstellt wird und dass daraufhin das Stromsignal rasch reduziert wird.
- Der erste Schritt besteht somit darin, diesen Überlastschutz auf kleine Geschwindigkeiten des Fahrzeuges zu begrenzen, die typischerweise beim Rangieren des Fahrzeuges - z. B. beim Einparken in eine Parklücke - auftreten. Nur in diesem Geschwindigkeitsbereich kann erwartet werden, dass tatsächlich der Lenkwinkel vollständig ausgeschöpft wird.
- Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Vorliegen eines Motorstromes oberhalb einer oberen Schwelle als Warnsignal gewertet. Allerdings braucht dieser Motorstrom nur für einen relativ kurzen Zeitraum vorzuliegen, um den Überlastschutz greifen zu lassen. Kurzer Zeitraum heißt in diesem Zusammenhang, dass nicht erst abgewartet wird, dass die Bauteile an der thermischen Belastungsgrenze sind, was nur dann der Fall sein kann, wenn ein hoher Strom über einen längeren Zeitraum fließt, vielmehr wird in Kombination mit der kleinen Geschwindigkeit schon aus einem kurzzeitigen Vorliegen eines hohen Motorstromes geschlossen, dass die Lenkung am Anschlag ist.
- Da in dieser Situation auch eine Erhöhung des Motormomentes keinen Nutzen hat, wird weiterhin vorgeschlagen, dass der berechnete Motorstrom rasch reduziert wird und einen Bereitschaftswert einnimmt. Diese Absenkung hat keine Rückwirkung auf das Lenkgefühl, da sich die Lenkung im Anschlag befindet, so dass der Zusammenhang zwischen Lenkmoment und Lenkwinkel sowieso aufgehoben ist.
- Vorzugsweise wird der Motorstrom schlagartig auf einen Wert reduziert, der einer unteren Stromschwelle entspricht. Der Motorstrom wird danach so lange an der unteren Schwelle gehalten, bis der berechnete Motorstrom kleiner ist als die untere Stromschwelle. Dies wird in der Regel nur dann auftreten, wenn der Fahrer den Lenkeinschlag zurücknimmt und wieder eine zum Lenkmoment proportionale Unterstützungskraft eingestellt werden kann. Da zuvor der Motorstrom rasch und schon nach einem kurzen Zeitraum reduziert wurde, kann nach Unterschreiten der unteren Schwelle der normale Regelalgorithmus zur Bestimmung der Lenkkraftunterstützung wieder aufgenommen werden, so dass das Fahrzeug mit einer einem normalen Lenkgefühl entsprechenden Hilfskraftunterstützung weiter rangiert werden kann.
- In den weiteren Unteransprüchen sind typische Werte für die genannten Schwellen und Zeiträume angegeben. Die obere Stromschwelle hat typischerweise einen Wert von ca. 90% des maximalen Stromwertes, die untere Stromschwelle einen typischen Wert von ca. 40% des maximalen Stromwertes. Der kurze Zeitraum, über den der Motorstrom beobachtet wird, beträgt ca. 3 Sekunden. Die Grenzgeschwindigkeit, unterhalb der die eben beschriebene Art des Überlastschutzes greift, beträgt ca. 5 km/h.
- Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer motorbetriebenen Servolenkung,
- Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Beschreibung des Überlastschutzes.
- Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Diese zeigt eine Servolenkung 1 mit einem Lenkrad 2, einer Lenksäule 3 und einem Lenkgetriebe 4, an dem die Vorderräder 5 eines Kraftfahrzeuges gekoppelt sind. Ein Elektromotor 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit der Lenksäule 3 verknüpft. Er wird über eine Motorsteuerung 7 gesteuert. Diese erhält mehrere Signale von verschiedenen Sensoren, so z. B. von einem Geschwindigkeitssensor 8, einem Lenkwinkelsensor 9, einem Motorstromsensor 10 und außerdem von einem Lenkkraftsensor 11, der die Kraft bzw. das Moment ermittelt, mit der das Lenkrad 2 vom Fahrer betätigt wird.
- Aus den Daten des Lenkwinkelsensors können auch Informationen über die Lenkwinkelgeschwindigkeit, das ist die Winkelgeschwindigkeit, mit der das Lenkrad gedreht wird, abgeleitet werden. Eine Möglichkeit dies zu realisieren, besteht darin, die Spannungsschwankungen im Bordnetz zu filtern und zu analysieren und aus den so gewonnenen Daten die Belastung des Elektromotors 6 und damit die Lenkwinkelgeschwindigkeit zu bestimmen.
- Aufgrund der Werte berechnet die Motorsteuerung in der Untereinheit 13 einen Motorstrom. Bevor ein Motorstromsteller 12 mit dem berechneten Motorstrom angesteuert wird, durchläuft das den Motorstrom repräsentierende Signal eine Schutzschaltung 14. Dabei wird im Prinzip der folgende Regelalgorithmus gemäß Fig. 2 durchlaufen. In einer ersten Fallunterscheidung 15 wird zunächst untersucht, ob die aktuelle Geschwindigkeit v des Fahrzeuges unterhalb der Grenzgeschwindigkeit vg von ca. 5 km/h liegt. Nur wenn dies der Fall ist, wird der Regelalgorithmus weiter durchlaufen. In einer sich anschließenden zweiten Fallunterscheidung 16 wird überprüft, ob der aktuell berechnete Stromwert Iber größer ist als eine obere Schwelle Io. Ist dies nicht der Fall, wird als Motorstrom der berechnete Wert ausgegeben und der Regelalgorithmus beendet. Ist der berechnete Wert größer, so wird zwar auch der berechnete Wert zunächst an den Stromsteller 12 ausgegeben, gleichzeitig wird aber eine Stoppuhr (erste Aktion 17) gestartet, die so lange läuft, wie der berechnete Wert für den Motorstrom über der oberen Stromschwelle Io liegt, was durch eine Schleife 18 im Programm erreicht wird, wobei die erste Aktion 17, nämlich der Start der Stoppuhr, allerdings nur beim ersten Mal ausgeführt wird. Wird ein oberer Zeitgrenzwert tg von ca. 3 Sek. erreicht, was in einer dritten Fallunterscheidung 19 überprüft wird, erfolgt eine zweite Aktion 20, bei der der Motorstrom I auf eine untere Schwelle Iu gesetzt wird. Außerdem wird die Stoppuhr gestoppt und zurückgesetzt (dritte Aktion 21). Nun wird laufend überwacht, ob der berechnete Strom Iber kleiner wird als eine untere Schwelle Iu (vierte Fallunterscheidung 22). Sobald dies der Fall ist, wird der Motorstrom I auf den berechneten Wert Iber gesetzt und das Schutzprogramm beendet. So lange der berechnete Strom Iber größer ist als die untere Schwelle Iu, wird die Schleife 23 durchfahren, und zwar so lange, in der vierten Fallunterscheidung 22 festgestellt wird, dass der berechnete Strom Iber unterhalb der unteren Schwelle Iu liegt.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schutzschaltung der Untereinheit 13 zur Berechnung des Motorstromes nachgeschaltet. Es wäre allerdings auch denkbar, dass nicht mit dem berechneten Motorstrom Iber die Schutzschaltung durchgeführt wird, sondern mit dem tatsächlich Motorstrom I, der dann entsprechend reduziert wird. Dazu wäre die Schutzschaltung nach dem Motorstromsteller 12 einzusetzen.
- Der hier vorgeschlagene Überlastschutz soll die bekannten Schutzvorrichtungen, bei denen der Motorstrom über einen längeren Zeitraum beobachtet wird, nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen. Bezugszeichenliste 1 Servolenkung
2 Lenkrad
3 Lenksäule
4 Lenkgetriebe
5 Vorderrad
6 Elektromotor
7 Motorsteuerung
8 Geschwindigkeitssensor
9 Lenkwinkelsensor
10 Motorstromsensor
11 Lenkkraftsensor
12 Motorstromsteller
13 Untereinheit
14 Schutzschaltung
15 erste Fallunterscheidung
16 zweite Fallunterscheidung
17 erste Aktion
18 Schleife
19 dritte Fallunterscheidung
20 zweite Aktion
21 dritte Aktion
22 vierte Fallunterscheidung
23 Schleife
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001128068 DE10128068B4 (de) | 2001-06-09 | 2001-06-09 | Elektromotorisch betriebene Servolenkung mit Überlastschutz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001128068 DE10128068B4 (de) | 2001-06-09 | 2001-06-09 | Elektromotorisch betriebene Servolenkung mit Überlastschutz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10128068A1 true DE10128068A1 (de) | 2003-01-02 |
DE10128068B4 DE10128068B4 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=7687773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001128068 Expired - Fee Related DE10128068B4 (de) | 2001-06-09 | 2001-06-09 | Elektromotorisch betriebene Servolenkung mit Überlastschutz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10128068B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007093875A2 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electric power steering device, and control method thereof |
EP2159133A1 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-03 | Jtekt Corporation | Elektrische Servolenkung |
US8272474B2 (en) | 2009-07-31 | 2012-09-25 | Jtekt Corporation | Electric power steering system |
CN114312986A (zh) * | 2022-01-05 | 2022-04-12 | 一汽解放汽车有限公司 | 助力电机转向控制方法、装置和计算机设备 |
EP1772349B2 (de) † | 2005-10-06 | 2022-04-13 | Robert Bosch Automotive Steering GmbH | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Hilfskraftlenkung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008572A1 (de) | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Fahrzeug-Lenksystem mit elektromotorischer Lenkmoment-Unterstützung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH088943Y2 (ja) * | 1986-07-17 | 1996-03-13 | 東海ティーアールダブリュー株式会社 | ラック・ピニオン式電動パワー・ステアリング装置 |
JPH01233165A (ja) * | 1988-03-15 | 1989-09-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | 車両用電動式パワステアリング装置の制御方法 |
US6026926A (en) * | 1997-07-25 | 2000-02-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electric power steering apparatus |
JP3991416B2 (ja) * | 1998-01-23 | 2007-10-17 | 日本精工株式会社 | 電動パワーステアリング装置の制御装置 |
US6101435A (en) * | 1998-06-01 | 2000-08-08 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for compensating a power assist steering system control signal |
-
2001
- 2001-06-09 DE DE2001128068 patent/DE10128068B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1772349B2 (de) † | 2005-10-06 | 2022-04-13 | Robert Bosch Automotive Steering GmbH | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Hilfskraftlenkung |
WO2007093875A2 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electric power steering device, and control method thereof |
WO2007093875A3 (en) * | 2006-02-15 | 2007-10-18 | Toyota Motor Co Ltd | Electric power steering device, and control method thereof |
US7663330B2 (en) | 2006-02-15 | 2010-02-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electric power steering device, and control method thereof |
CN101326093B (zh) * | 2006-02-15 | 2010-06-02 | 丰田自动车株式会社 | 电动转向设备及其控制方法 |
EP2159133A1 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-03 | Jtekt Corporation | Elektrische Servolenkung |
US8272474B2 (en) | 2009-07-31 | 2012-09-25 | Jtekt Corporation | Electric power steering system |
CN114312986A (zh) * | 2022-01-05 | 2022-04-12 | 一汽解放汽车有限公司 | 助力电机转向控制方法、装置和计算机设备 |
CN114312986B (zh) * | 2022-01-05 | 2023-02-21 | 一汽解放汽车有限公司 | 助力电机转向控制方法、装置和计算机设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10128068B4 (de) | 2006-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10249369B4 (de) | Steuervorrichtung für ein motorangesteuertes Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE60218594T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Lenkverhältnisses | |
DE112013003863B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems | |
DE10241695B4 (de) | Fahrzeuglenksteuersystem | |
EP1268259B1 (de) | Servounterstütztes lenksystem eines kraftfahrzeugs | |
DE60224908T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer kompensierten Motorgeschwindigkeitsausgangsgrösse der Krafteinheit einer elektrischen Hilfskraftlenkung | |
DE102006052423B4 (de) | Servolenkungsvorrichtung | |
DE602004005804T2 (de) | Lenksteuervorrichtung mit rückstelldrehmomentsteuerung | |
DE102006011921A1 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Untersteuerung für ein Fahrzeug | |
DE10354662A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen des Fahrers in fahrdynamischen Grenzsituationen durch Aufbringen eines Lenkmoments | |
DE102005023456A1 (de) | Elektronische Steuereinheit, elektrisch unterstützte Lenkvorrichtung und Lenkeinheit mit variablem Übersetzungsverhältnis | |
DE112011105281T5 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE10035356A1 (de) | Elektrisches Servolenkgerät | |
DE10247975B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Lenkung, ein Computerprogramm, ein Steuergerät sowie eine Lenkung für ein Fahrzeug | |
DE102010043915B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung | |
DE19601825B4 (de) | Lenksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009045046A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019204857A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug | |
WO2009071210A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aktiven halten einer fahrspur | |
DE102018109084A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire Lenksystems mit einem Begrenzer zum Erreichen eines Sicherheitsniveaus | |
DE102019133917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hinterachslenkung | |
DE10128068B4 (de) | Elektromotorisch betriebene Servolenkung mit Überlastschutz | |
DE10031215C2 (de) | Steuergerät für elektrische Servolenkung | |
DE102011120917B4 (de) | Fahrzeuglenksystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuglenksystems | |
DE102020213553B4 (de) | Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193 |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US Effective date: 20110323 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |