DE10126217A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig

Info

Publication number
DE10126217A1
DE10126217A1 DE10126217A DE10126217A DE10126217A1 DE 10126217 A1 DE10126217 A1 DE 10126217A1 DE 10126217 A DE10126217 A DE 10126217A DE 10126217 A DE10126217 A DE 10126217A DE 10126217 A1 DE10126217 A1 DE 10126217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
sections
rolling elements
pockets
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10126217A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Alexander Reimchen
Leo Muentnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10126217A priority Critical patent/DE10126217A1/de
Priority to ES02008995T priority patent/ES2220853T3/es
Priority to EP02008995A priority patent/EP1262256B1/de
Priority to DE50200589T priority patent/DE50200589D1/de
Priority to AT02008995T priority patent/ATE270595T1/de
Priority to JP2002152696A priority patent/JP3999046B2/ja
Priority to US10/157,068 priority patent/US6648519B2/en
Publication of DE10126217A1 publication Critical patent/DE10126217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/541Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • B21D53/12Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like cages for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/545Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part rolled from a band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section

Abstract

Ein aus einem Blechband (12) gerollter Käfig für zylindrische Wälzkörper (5) zeichnet sich dadurch aus, dass im profilierten, gestantzten und ungebogenen Zustand des Blechbandes (12) im Bereich der schräg verlaufenden Abschnitte (8, 9) die Taschen (4) in der Draufsicht gesehen einen gekrümmten Verlauf derart nehmen, dass ein in axialer Richtuzng innen liegender erster konvexer Bogen B1 in einen außen liegenden zweiten Bogen B2 übergeht. DOLLAR A Die erfindungsgemäß gestaltete Taschenkontur ermöglicht es so, dass allein durch das Ausstanzen der Taschen in Verbindung mit dem nachfolgenden Umbiegen des Käfigbandes zu einem fertigen Käfig eine Trennung zwischen Halterung der Wälzkörper und Anlauf der Wälzkörper im Käfig realisiert ist.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen aus einem Blechband gerollten Käfig für zylindri­ sche Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig, mit zwei Seitenringen, die durch Taschen bildende profilierte Stege miteinander verbunden sind, wobei die Ste­ ge aus zueinander parallel verlaufenden, teils innerhalb und teils außerhalb des Teilkreises liegenden Abschnitten bestehen, die durch schräg zur Käfig­ achse verlaufende Abschnitte miteinander verbunden sind.
Hintergrund der Erfindung
Ein derart gattungsgemäß ausgebildeter Käfig ist aus der DE-OS 21 47 170 vorbekannt. Bei diesem bekannten Verfahren geht man von einem flachen Blechband aus, das man durch Walzen in das gewünschte Querschnittsprofil bringt, wobei man entweder vor dem Profilieren oder daran anschließend die Taschen für die Aufnahme der Wälzkörper ausstanzt und schließlich das Band rundbiegt und ggf. an den Stoßstellen verschweißt. Bei solch dünnwandigen profilgebogenen M- bzw. W-Käfigen werden die Wälzkörper durch innerhalb und außerhalb des Teilkreises angeordnete Haltekanten gehalten. Die Käfige werden aus dünnwandigem Blech hergestellt, da die geringe Wandstärke eine besonders wirtschaftliche Herstellung der Taschen durchs Stanzen ermöglicht.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass Stanzausrisse und insgesamt rauhe Stanz­ flächen an den Stegen gebildet werden, d. h. die Führungsflächen für die Wälzkörper sind insgesamt rauh und ungenau. Rauhe Stegflächen aber, gegen die die Nadeln anlaufen, ergeben Abrieb. Ungenaue Stegflächen wiederum führen zu einem axialen Schub und axialem Anlauf der Käfigstirnflächen gegen die axialen Begrenzungsflächen des Lagers mit einer erheblichen Flächen­ pressung. Bei der Losradlagerung in Schaltgetrieben kann das dazu führen, dass die Losradlager erheblichen Quer- bzw. Schränkungskräften ausgesetzt sind und zu Taumelbewegungen neigen. Ein anderer Nachteil ist durch das Ausstanzen der Taschen vor dem Rundbiegen des Käfigbandes gegeben. Im fertigen Käfig weisen dann die Taschen in Richtung Lagermittelpunkt ein V- förmiges Profil auf, so dass die Gefahr der Klemmung der Wälzkörper besteht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat man in der DE 197 40 435 A1 versucht, diesen Nachteil, d. h. die V-förmige Ausbildung der die Lagernadeln aufnehmenden Taschen des Käfigs im fertig gebogenem Zustand, zu vermei­ den. Dies erfolgt derart, dass nach dem Ausstanzen der Taschen durch einen zusätzlichen Formgebungsvorgang, dem Fachmann unter dem Begriff Anprä­ gen bekannt, die Käfigtaschen durch Werkstoffverdrängung in eine für die prä­ zise Funktion des Käfigs erforderliche Form gedrückt werden. Dies heißt in erster Linie, dass die Wälzkörper im Bereich des Teilkreises am Käfigsteg an­ liegen und nicht wie bisher, inner- oder außerhalb des Teilkreises. Durch diese Führung im Teilkreisbereich, die durch parallel zueinander verlaufende Füh­ rungsflächen der Taschen gegeben ist, werden die unerwünschten Quer- bzw. Schränkungskräfte auf den Käfig vermieden.
Nachteilig dabei ist, dass diese verbesserte Funktion des Käfigs durch einen zusätzlichen Arbeitsgang, dem sogenannten Anprägen, erkauft werden muss. Das Anprägen erfolgt derart, dass jeder einzelne Steg eines Käfigs beidseitig von zwei zangenartigen Prägewerkzeugen mit einer Kraft beaufschlagt wird, so dass eine Werkstoffverdrängung im Stegbereich realisiert ist. Es liegt auf der Hand, dass eine solche Fertigungstechnologie aufgrund der aufwendigen Be­ arbeitung eines jeden einzelnen Steges sehr aufwendig und damit teuer ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Käfig der­ art weiterzuentwickeln, dass er seine hervorragenden Laufeigenschaften, d. h. das Anlaufen der Wälzkörper im Teilkreisbereich, auch ohne einen zusätzli­ chen Arbeitsgang während seines Herstellungsprozesses realisieren kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass im profilierten, gestanzten und ungebogenen Zustand des Blechbandes im Bereich der schräg verlaufenden Abschnitte die Taschen in der Draufsicht gesehen einen gekrümmten Verlauf derart nehmen, dass ein in axialer Richtung innenliegender erster konvexer Bogen B1 in einen außen liegenden zweiten konkaven Bogen B2 übergeht.
Durch die erfindungsgemäß abgestimmte Taschengeometrie, d. h. durch die spezielle Gestaltung der Stege im Profilsprung zwischen innerhalb und außer­ halb des Teilkreises liegenden Abschnitten wird erreicht, dass im fertig gebo­ genen Zustand die Taschenflanke im Profilübergang radial parallel zur Ta­ schenmitte und ebenso die Taschenflanke axial parallel zum Wälzkörper ver­ läuft. Dies bedeutet, dass der Wälzkörper innerhalb des Teilkreisbereiches an den einzelnen Stegen des Käfigs anläuft. Da diese Taschengeometrie in erfin­ dungsgemäßer Weise allein durch das Stanzen, d. h. ohne den nach dem bis­ herigen Stand der Technik erforderlichen Anprägevorgang erfolgt, lässt sich ein derartiger Käfig viel schneller und damit wesentlich kostengünstiger her­ stellen. Die an sich bekannte Trennung zwischen Außen- und Innenhalterung der Wälzkörper einerseits und dem Anlauf der Wälzkörper am Käfig anderer­ seits wird nach der Erfindung erstmalig einzig und allein durch die beim Stan­ zen erzeugte Taschengeometrie in Verbindung mit dem Rundbiegen des Kä­ figbandes zum fertigen Käfig erreicht. Dies bedeutet, die Taschengeometrie im ebenen Band muss so gestaltet sein, dass nach dem Rundbiegen die Wälzkör­ per im Teilkreisbereich anlaufen.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 be­ schrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass der Käfig M-förmig ausgebildet ist, d. h. seine an den Seitenringen sich anschließenden parallel zur Käfigachse ver­ laufenden Abschnitte außerhalb des Teilkreises angeordnet sind. Ist der Käfig nach Anspruch 3 W-förmig gestaltet, so sind seine an den Seitenringen sich anschließenden parallel zur Käfigachse verlaufenden Abschnitte innerhalb des Teilkreises angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass der Käfig außen-, innen- oder wälzkörpergeführt ist. Schließlich soll nach einem letzten Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 der Käfig in einem Kurbel­ zapfen- oder in einem Planetenradlager eingesetzt sein, wobei bei diesen An­ wendungsfällen aufgrund hoher Umdrehungszahlen große Kräfte auf ihn wir­ ken, die präzise funktionierende Lagerkäfige geradezu verlangen.
In zweckmäßiger Weise wird bei der Herstellung des Käfigs von einem Endlos­ band ausgegangen, das nach Erreichen seiner gewünschten Banddicke ent­ sprechend der gewünschten späteren Käfigform profiliert wird. Nach dem Profi­ lieren des Käfigbandes werden die Taschen ausgestanzt, bevor die einzelnen Bandstücke zu einem Käfigband rundgerollt werden, dessen Käfigenden ggf. miteinander verbunden werden. Das Ablängen der einzelnen Käfigbänder je nach Größe des späteren Käfigs kann entweder vor dem Profilieren, nach dem Profilieren oder erst nach dem Ausstanzen der Taschen erfolgen.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer perspektivischen Dar­ stellung eines M-Käfigs nach dem bisherigen Stand der Technik,
Fig. 2 und 3 einen teilweisen Längs- bzw. Querschnitt durch ei­ nen Käfig gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein profiliertes Käfigband in er­ findungsgemäßer Ausführung,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit X aus Fig. 4,
Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt durch einen erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Käfig,
Fig. 8 einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Käfigs und
Fig. 9 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Käfig in perspektivischer Darstellung von innen be­ trachtet.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der in den Fig. 1 bis 3 nach dem bisherigen Stand der Technik dargestellte Käfig besteht aus den Seitenringen 1 und 2, die durch eine Anzahl gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnete profilierte Stege 3 miteinander verbunden sind. Die so entstandenen Taschen 4 zur Aufnahme von Wälzkörpern 5 werden einerseits durch die Seitenringe 1, 2, sowie andererseits durch die Stege 3 begrenzt. Die Stege 3 sind in Richtung Lagermittelpunkt über den Wälzkörperteilkreis durchgekröpft und bestehen aus zwei an die Seitenringe 1, 2 sich anschließende Abschnitte 6, 7, die parallel zur Käfigachse verlaufen. Die Ab­ schnitte 6, 7 liegen außerhalb des Teilkreises und gehen in je einen schräg zur Käfigachse gerichteten Abschnitt 8, 9 über, die sich wiederum zu einem paral­ lel zur Käfigachse verlaufenden und innerhalb des Teilkreises liegenden Ab­ schnitt 10 vereinen. Die inneren Kanten der Stegabschnitte 10 begrenzen das radiale Spiel der Wälzkörper nach innen, während das radiale Spiel nach au­ ßen durch die äußeren Stegabschnitte 6, 7 begrenzt ist. Fig. 1 ist weiter zu entnehmen, dass im Bereich der schräg verlaufenden Abschnitte 8, 9, d. h. im Profilierungsbereich der Stege beidseitig vom Wälzkörper 5 je ein Freiraum 11 vorhanden ist. Dieser freigestellte Bereich ist nach dem bisherigen Stand der Technik erforderlich, um ein Klemmen der Wälzkörper zu verhindern.
Wie aus Fig. 3 erkennbar, sind durch den Biegevorgang des ausgestanzten Käfigbandes die Taschen 4 V-förmig ausgebildet d. h. in radialer Richtung nach innen wird ihre lichte Weite geringer. Der Wälzkörper 5 läuft mit seiner Wälzfläche an der inneren Kante der Stegabschnitte 6, 7 an, so dass er außer­ halb des Teilkreises mit den eingangs beschriebenen Nachteilen geführt ist. Diese ungünstigen Anlaufverhältnisse innerhalb der Lagerung sind durch einen vom Zentrum des Wälzkörpers 5 in Richtung Anlauffläche weisenden Pfeil dar­ gestellt.
Das in Fig. 4 gemäß der Erfindung in der Draufsicht gezeigte Blechband 12 ist profiliert, mit ausgestanzten Taschen 4 versehen und ungebogen. An die beiden Ränder, die im gebogenen Zustand die Seitenringe 1, 2 des Käfigs bil­ den, schließen sich parallel zur späteren Käfigachse verlaufende Abschnitte 6, 7 an, d. h. im rundgebogenen Zustand des Käfigs liegen diese außerhalb des Teilkreises. Seitenringe 1, 2 und Abschnitte 6, 7 befinden sich also in der glei­ chen Ebene. Die Abschnitte 6, 7 werden von den beiden schräg verlaufenden Abschnitten 8, 9 fortgesetzt, die sich anschließend zum Abschnitt 10 vereinen. Im gebogenen Zustand verlaufen die Abschnitte 8, 9 schräg zur Käfigachse, während der Abschnitt 10 parallel zur Käfigachse verläuft und innerhalb des Teilkreises liegt.
Gegenstand der Erfindung ist die Kontur der Taschen 4 im Bereich der schräg verlaufenden Abschnitt 8, 9, d. h. im Profilsprung. Wie der in Fig. 6 vergrößert dargestellte Verlauf erkennen lässt, ist die Kontur der Taschen 4 im Bereich des Profilsprunges S-förmig derart gestaltet, dass der in axialer Richtung innen liegende erste konvexe Bogen B1 in den außen liegenden zweiten konkaven Bogen B2 übergeht. Die Kontur der Tasche 4 im Profilsprung in axialer Rich­ tung von innen nach außen betrachtet nimmt also einen konvex/konkaven Verlauf.
Wie Fig. 5 zeigt, sind im Profilsprung die untere und die obere Schnittkante 13, 14 zueinander schräg gestellt, so dass die Tasche 4 sich in der Weite nach unten öffnet. Durch das Rundbiegen in Pfeilrichtung werden die unteren Schnittkanten 13 nahezu parallel zueinander ausgerichtet, wie Fig. 7 zeigt. Die Krafteinleitung, durch den Pfeil F zeichnerisch dargestellt, d. h. der Anlauf der Wälzkörper 5 erfolgt also in vorteilhafter Weise nur in Umfangsrichtung. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht demnach darin, dass allein durch die Gestaltung der Taschengeometrie im Profilsprung während des Stanzens mit dem Rundbiegen des Bandes zu einem Käfig die Trennung zwischen Halte­ rung der Wälzkörper und Anlauf der Wälzkörper im Käfig vollzogen ist. Diese günstigen Anlaufverhältnisse werden im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik nicht durch Anprägen der Stege, sondern einzig und allein durch die Kontur der Taschen realisiert.
Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 8 zeigt, wird durch die Erfindung im Profil­ sprung, d. h. im Bereich der Stege 3 mit den schräg verlaufenden Abschnitten 8 und 9 zwischen Wälzkörpern 5 und Stegen 3 eine nahezu linienförmige An­ lage erreicht, die durch die Kontur der Tasche 4 und durch das Rundbiegen des Bandes 12 zum fertigen Käfig realisiert ist. Dadurch bedingt entfallen die in Fig. 1 sichtbaren Freiräume 11 beidseits des Wälzkörpers 5 im Profilsprung. Schließlich ist in Fig. 9 die teilweise Innenansicht eines erfindungsgemäßen Käfigs gezeigt. Auch hier ist erkennbar, dass in den Bereichen 8 und 9 eine linienförmige Berührung mit den Wälzkörpern 5 gegeben ist.
Bezugszeichen
1
Seitenring
2
Seitenring
3
Steg
4
Tasche
5
Wälzkörper
6
Abschnitt
7
Abschnitt
8
Abschnitt
9
Abschnitt
10
Abschnitt
11
Freiraum
12
Band
13
untere Schnittkante
14
obere Schnittkante
B1 konvexer Bogen
B2 konkaver Bogen

Claims (5)

1. Aus einem Blechband (12) gerollter Käfig für zylindrische Wälzkörper (5), insbesondere Nadelkäfig, mit zwei Seitenringen (1, 2), die durch Taschen (4) bildende profilierte Stege (3) miteinander verbunden sind, wobei die Stege (3) aus zueinander parallel verlaufenden, teils innerhalb und teils außerhalb des Teilkreises liegenden Abschnitten (10, 6, 7) bestehen, die durch schräg zur Käfigachse verlaufende Abschnitte (8, 9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im profilierten, gestanzten und ungeboge­ nen Zustand des Blechbandes (12) im Bereich der schräg verlaufenden Ab­ schnitte (8, 9) die Taschen (4) in der Draufsicht gesehen einen gekrümmten Verlauf derart nehmen, dass ein in axialer Richtung innen liegender erster konvexer Bogen B1 in einen außen liegenden zweiten konkaven Bogen B2 übergeht.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er M-förmig aus­ gebildet ist, wobei seine an den Seitenringen (1, 2) sich anschließenden parallel zur Käfigachse verlaufenden Abschnitte (6, 7) außerhalb des Teil­ kreises angeordnet sind.
3. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er W-förmig aus­ gebildet ist, wobei seine an den Seitenringen (1, 2) sich anschließenden parallel zur Käfigachse verlaufenden Abschnitte (6, 7) innerhalb des Teil­ kreises angeordnet sind.
4. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er außen-, innen- oder wälzkörpergeführt ist.
5. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Kur­ belzapfen oder in einem Planetenradlager eingesetzt ist.
DE10126217A 2001-05-30 2001-05-30 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE10126217A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126217A DE10126217A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Wälzlagerkäfig
ES02008995T ES2220853T3 (es) 2001-05-30 2002-04-23 Jaula de rodamiento.
EP02008995A EP1262256B1 (de) 2001-05-30 2002-04-23 Wälzlagerkäfig
DE50200589T DE50200589D1 (de) 2001-05-30 2002-04-23 Wälzlagerkäfig
AT02008995T ATE270595T1 (de) 2001-05-30 2002-04-23 Wälzlagerkäfig
JP2002152696A JP3999046B2 (ja) 2001-05-30 2002-05-27 ころがり軸受保持器
US10/157,068 US6648519B2 (en) 2001-05-30 2002-05-29 Rolling bearing cage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126217A DE10126217A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126217A1 true DE10126217A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126217A Withdrawn DE10126217A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Wälzlagerkäfig
DE50200589T Expired - Lifetime DE50200589D1 (de) 2001-05-30 2002-04-23 Wälzlagerkäfig

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200589T Expired - Lifetime DE50200589D1 (de) 2001-05-30 2002-04-23 Wälzlagerkäfig

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6648519B2 (de)
EP (1) EP1262256B1 (de)
JP (1) JP3999046B2 (de)
AT (1) ATE270595T1 (de)
DE (2) DE10126217A1 (de)
ES (1) ES2220853T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031027A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE102006051676A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Käfig für ein Schrägrollenlager
DE102008060752A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Schaeffler Kg Blechkäfig für zylindrische Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014212270A1 (de) * 2014-06-26 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102014214332A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102014224211A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4581542B2 (ja) 2004-08-02 2010-11-17 日本精工株式会社 回転支持装置
EP1741941B1 (de) * 2005-07-04 2010-08-18 NTN Corporation Nadellager mit einem Käfig und Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102006057512A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
JP5012438B2 (ja) * 2007-11-09 2012-08-29 日本精工株式会社 針状ころ軸受
DE102007060059A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE102008032662A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
DE102008026562A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Schaeffler Kg Wälzlager für hohe Drehzahlen
JP5499451B2 (ja) * 2008-09-02 2014-05-21 株式会社ジェイテクト 遊星歯車機構のころ軸受
DE102010019069A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102011085716A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE102011085713A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
JP2013160292A (ja) * 2012-02-03 2013-08-19 Jtekt Corp ころ軸受保持器及びころ軸受保持器の製造方法
JP2014005918A (ja) * 2012-06-27 2014-01-16 Ntn Corp シェル形ころ軸受、およびシェル形ころ軸受の製造方法
JP6497833B2 (ja) * 2012-10-05 2019-04-10 Ntn株式会社 保持器付き針状ころ
JP6269021B2 (ja) * 2013-12-17 2018-01-31 日本精工株式会社 ラジアルころ軸受用保持器
CN106246728B (zh) * 2015-06-09 2021-05-18 斯凯孚公司 用于高转速轴承的径向保持架
JP7089369B2 (ja) * 2018-01-09 2022-06-22 Ntn株式会社 保持器付きころおよび遊星歯車支持構造
JP7263810B2 (ja) * 2018-03-20 2023-04-25 中西金属工業株式会社 ころ軸受用保持器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965459C (de) * 1952-12-12 1957-06-06 Duerkoppwerke Ag Nadelrollenkaefig
DE2147170A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren zur herstellung eines blechkaefigs fuer zylindrische waelzkoerper
DE19702192A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE19835261A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Nadellager
DE19740435A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zum Herstellen eines Käfigs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110529A (en) * 1960-06-25 1963-11-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Cage for cylindrical rolling elements, more particularly needle cage
US3992764A (en) * 1975-09-22 1976-11-23 The Torrington Company Method of forming a roller cage
JP3357735B2 (ja) * 1993-12-15 2002-12-16 日本トムソン株式会社 保持器付きころ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965459C (de) * 1952-12-12 1957-06-06 Duerkoppwerke Ag Nadelrollenkaefig
DE2147170A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren zur herstellung eines blechkaefigs fuer zylindrische waelzkoerper
DE19702192A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE19835261A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Nadellager
DE19740435A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zum Herstellen eines Käfigs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031027A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE102006051676A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Käfig für ein Schrägrollenlager
DE102008060752A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Schaeffler Kg Blechkäfig für zylindrische Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014212270A1 (de) * 2014-06-26 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102014214332A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102014224211A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002364651A (ja) 2002-12-18
US6648519B2 (en) 2003-11-18
EP1262256A1 (de) 2002-12-04
JP3999046B2 (ja) 2007-10-31
ATE270595T1 (de) 2004-07-15
US20020181821A1 (en) 2002-12-05
DE50200589D1 (de) 2004-08-12
ES2220853T3 (es) 2004-12-16
EP1262256B1 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262256B1 (de) Wälzlagerkäfig
EP1568554B1 (de) Blockierhülse für eine Lenksäule und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4438657C2 (de) Käfig für Rollenlager und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Käfigs
DE10011651B4 (de) Rotationssymmetrisches Formteil
EP2066909A1 (de) Wälzlagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
DE4025011A1 (de) Kugelfuehrung
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
EP1835199B1 (de) Federbeinrohr aus flexibel gewalztem Blech
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
WO2011032801A1 (de) Kugelrollenlager
DE19736374A1 (de) Wälzlager
DE10214039A1 (de) Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung
DE10217463B4 (de) Wälzlagerkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig
DE2711882A1 (de) Kugelbuechse
DE112015005203T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102006046414A1 (de) Gehäuse für Dichtungen, vorzugsweise Radialwellendichtungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE4129111C2 (de) Käfig für Rollenlager
DE102006051129B3 (de) Verbindung einer Antriebswelle
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
WO2011003394A1 (de) Käfig für ein kugellager und verfahren zur herstellung des käfigs
DE102013203674A1 (de) Käfigabschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee