DE10126028C2 - Zahlungssystem und Verfahren zur Abwicklung bargeldlosen Zahlungsverkerhrs - Google Patents

Zahlungssystem und Verfahren zur Abwicklung bargeldlosen Zahlungsverkerhrs

Info

Publication number
DE10126028C2
DE10126028C2 DE2001126028 DE10126028A DE10126028C2 DE 10126028 C2 DE10126028 C2 DE 10126028C2 DE 2001126028 DE2001126028 DE 2001126028 DE 10126028 A DE10126028 A DE 10126028A DE 10126028 C2 DE10126028 C2 DE 10126028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payment
surrogate
customer
holder
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001126028
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126028A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAXCHOICE INTERNATIONAL S.L., PUERTO DE LA CRU, ES
Original Assignee
Rasch Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasch Helmut filed Critical Rasch Helmut
Priority to DE2001126028 priority Critical patent/DE10126028C2/de
Priority to DE10129561A priority patent/DE10129561A1/de
Priority to DE50214400T priority patent/DE50214400D1/de
Priority to ES02754585T priority patent/ES2345039T3/es
Priority to AU2002321036A priority patent/AU2002321036A1/en
Priority to AT02754585T priority patent/ATE466356T1/de
Priority to PT02754585T priority patent/PT1393273E/pt
Priority to EP02754585A priority patent/EP1393273B1/de
Priority to PCT/EP2002/005724 priority patent/WO2002097745A2/de
Priority to DK02754585.4T priority patent/DK1393273T3/da
Publication of DE10126028A1 publication Critical patent/DE10126028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126028C2 publication Critical patent/DE10126028C2/de
Priority to AT0057706U priority patent/AT8996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/042Payment circuits characterized in that the payment protocol involves at least one cheque
    • G06Q20/0425Payment circuits characterized in that the payment protocol involves at least one cheque the cheque being electronic only
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahlungssystem für bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Zahlungssurrogaten und ein Verfahren zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
Gattungsgemäße Zahlungssysteme für bargeldlosen Zahlungsver­ kehr mit Zahlungssurrogaten, insbesondere mit Gutscheinen in Wert-, Sach- oder Dienstleistungsgutscheinen, oder Schecks wie Reiseschecks, Wertschecks u. dgl. sind bekannt und werden z. B. im Bereich von Restaurantschecks, von Euroschecks, Geschenk­ gutscheinen von Warenkaufhäusern, Firmen, Behörden u. dgl. ein­ gesetzt. Die gattungsgemäßen, derzeit eingesetzten bargeldlo­ sen Zahlungssysteme mit Zahlungssurrogaten umfassen folgende Komponenten:
  • a) Datenspeicherlose, d. h. chip- und magnetstreifenfreie, die Gutscheine oder Schecks bildende Zahlungssurrogatträger, die jeder unveränderlich mit einer Information über den Wert bzw. die ausgelobte Leistung und mit einem lesbaren Identifizierungscode versehen, insbesondere bedruckt sind;
  • b) eine Datenverarbeitungsanlage mit einem Datenspeicher, in dem u. a. Daten für jeden Zahlungssurrogatträger einschließ­ lich des zugehörigen Identifizierungscodes gespeichert sind;
  • c) einem Emittenten, der die Zahlungssurrogatträger und die Datenverarbeitungsanlage bereitstellt;
  • d) Abnehmerstellen, die die Zahlungssurrogatträger von dem Em­ mittenten erhalten und an Kunden, Mitarbeiter od. dgl. aus­ geben bzw. selbst verwenden, und
  • e) Akzeptanzstellen, bei denen die Zahlungssurrogatträger ge­ gen die ausgelobte Leistung oder den angegebenen Wert ein­ lösbar sind.
Im Handel wird mittlerweile ein hoher prozentualer Anteil des Gesamtumsatzes über Zahlungssurrogate getätigt. Restaurant­ schecks haben sich beispielsweise vor allem aus steuerlichen Aspekten durchgesetzt, da Unternehmen, die selbst über keine Kantine verfügen, die steuerfreie Zuzahlung des Arbeitgeberan­ teils und den vom Arbeitnehmer zu tragenden Eigenanteil in den Wert des Zahlungssurrogatträgers einbinden können. Geschenk­ gutscheine für bestimmte Warenkaufhäuser mit einem festgeleg­ ten Wert helfen, kostenverursachende Umtauschvorgänge zu mini­ mieren.
Trotz der hohen Verbreitung der Zahlungssurrogate bzw. Zah­ lungssurrogaträger ist der Mißbrauch durch Fälschungen, Dieb­ stahl etc. hoch. Zwar versuchen die Emittenten der Zahlungs­ surrogatträger, diese mit fälschungs-, insbesondere kopiersi­ cheren Merkmalen zu versehen, um Fälschungen, die z. B. auf Farbkopierern hergestellt werden, vorzubeugen. Diese Siche­ rungsmaßnahmen erschweren jedoch nur das Anfertigen von Fäl­ schungen; sie reichen nicht aus, einen geplanten Mißbrauch zu verhindern, obwohl gerade ein derartiger, starker Mißbrauch in kurzen Zeitabständen den wirtschaftlichen Ruin einzelner Ak­ zeptanzstellen bedeuten kann. Ein ähnliches wirtschaftliches Risiko besteht auch bei den heutzutage weit verbreiteten Eu­ roschecks und EC-Karten, da auch hier insbesondere nach Dieb­ stahl ein immenser wirtschaftlicher Schaden drohen kann. Als Sicherheitsmerkmal dient bei den Eurochecks bisher die Unter­ schrift, die insbesondere nach einem Diebstahl von Schecks und Personalpapieren leicht gefälscht werden kann.
Aus der DE 41 26 809 A1 ist ein Zahlungssystem und ein Verfah­ ren zur Durchführung von Zahlungen mit Zahlungskarten wie bei­ spielsweise Scheckkarten zusammen mit Scheckformularen be­ kannt. Sowohl die auf der Scheckkarte mittels z. B. eines Mag­ netstreifens auslesbaren Daten als auch die auf dem Formular (Zahlungssurrogatträger) gespeicherten Scheckformulardaten werden eingelesen und in einer Rechneranlage bei der Akzep­ tanzstelle miteinander auf Plausibilität und Gültigkeit der Scheckkarte verglichen. Die Scheckformulare sind nicht vorab mit einem freien Wert versehen, sondern ein Wert, z. B. ein be­ stimmter Betrag, wird erst auf das Scheckformular aufgedruckt, nachdem in einer internen Datenverarbeitungsanlage der Akzep­ tanzstelle die Daten des Scheckformulars und der Scheckkarte miteinander verglichen wurden und eine Übereinstimmung z. B. der Kontonummer auf Scheckformular und -karte festgestellt wurde. Die Verrechnung mit den Bank- oder Kreditinstituten als Emittenten der Scheckkarten und Scheckformulare kann anschlie­ ßend automatisch erfolgen. Das in der DE 41 26 809 A1 offen­ barte Zahlungssystem versagt völlig bei einem unbemerkten, gleichzeitigen Diebstahl von Scheckkarte und Scheckformular, da dann sämtliche Kontrollmöglichkeiten fehlen. Das System ist insbesondere auch anfällig gegenüber Fälschungen der Scheck­ formulare, da mit ein und demselben Scheckformular bei ver­ schiedenen Akzeptanzstellen ein erneutes Einlösen erfolgen könnte.
Aus der DE 696 01 787 T2 sind ein Verfahren zum ausschließlich elektronischen Zahlen und ein ausschließlich elektronisches Zahlungssystem mit Kunden, Händlern (Akzeptanzstellen) und Zahlungs-Server (Datenverarbeitungsanlage) über ein offenes Datennetz wie z. B. das Internet bekannt. Zahlungssurrogatträ­ ger wie Schecks oder Formulare sind bei dem System und Verfah­ ren nicht einsetzbar und bei jeder Transaktion kann die Höhe der Transaktion frei gewählt werden. Die Transaktion wird von dem Zahlungs-Server freigegeben, sofern der Kunde über ein Kundenkonto in ausreichender Höhe verfügt oder in einem Ban­ kennetz die Bonität des Kunden positiv bestätigt wird. Um den Umlauf von elektronischem Geld zu vermeiden, wird der Betrag unmittelbar vom Kundenkonto auf ein in der Datenverarbeitungs­ anlage geführtes Händlerkonto überwiesen. Jeder an dem System oder Verfahren beteiligte Händler und jeder Kunde autorisiert sich durch Eingabe eines Autorisierungscodes. Ein unautori­ sierter Dritter kann mit Kenntnis des Autorisierungscodes z. B. des Kunden an dem Zahlungsverfahren teilnehmen und das elek­ tronische Zahlungssystem zum Nachteil des Kunden mißbrauchen. Die Eingabe des Autorisierungscodes stellt die einzige Kompo­ nente des Sicherheitssystems dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die derzeitigen Kreisläufe von Zahlungssystemen mit Zahlungssurrogatträgern zu optimieren und insbesondere gegen Mißbrauch z. B. durch Diebstahl oder Fäl­ schungen abzusichern.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Zahlungssystems durch die in Patentanspruch 1, hinsichtlich des Verfahrens durch die in Patentanspruch 9 angegebene Erfindung gelöst. Bei dem Zah­ lungssystem ist ein mehrstufiges, mittels Da­ tentransfer via Kommunikationseinrichtung zwischen Abnehmer­ stelle, Kunde oder Akzeptanzstelle und Datenverarbeitungsanla­ ge bzw. Emittenten bewirktes Sicherheitssystem, basierend auf einer mehrfachen irreversiblen Statusänderung für jeden vom Emittenten herausgegebenen Zahlungssurrogatträger, vorgesehen, wobei das Sicherheitssystem eine von der Abnehmerstelle oder dem Kunden vorzunehmende Statusänderung zur Freigabe des Zah­ lungssurrogatträgers für ein Einlösen und eine von der Akzep­ tanzstelle vorzunehmende letzte Statusänderung zur Bestätigung des Einlösens des Zahlungssurrogatträgers und Sperren eines erneuten Einlösens umfaßt, wobei vor jeder Statusänderung eine Überprüfung eines vom Emittenten an Abnehmerstelle und Akzep­ tanzstelle ausgegebenen Autorisierungscodes erfolgt und Vor­ aussetzung für die letzte Statusänderung bzw. für ein Einlösen des Zahlungssurrogatträgers bei der Akzeptanzstelle eine von der Datenverarbeitungsanlage bzw. vom Emittenten via Kommuni­ kationseinrichtung an die Akzeptanzstelle ausgegebene Freiga­ bebestätigung ist. Bei dem erfindungsgemäßen Zahlungssystem ist mithin jeder Zahlungssurrogatträger aufgrund des z. B. auf­ gedruckten Identifizierungscodes eindeutig identifizierbar und in der zentralen Datenverarbeitungsanlage über einen für jeden Zahlungssurrogatträger angelegten Datensatz auf seinen aktuel­ len Status überprüfbar. Mit der ersten Statusänderung für den Zahlungssurrogatträger in dem zugehörigen Datensatz wird einem Mißbrauch durch Diebstahl der Zahlungssurrogatträger beim Emittenten, ggf. auch bei der Abnehmerstelle, vorgebeugt, da erst nach erfolgter erster Statusänderung überhaupt ein Einlö­ sen des Zahlungssurrogatträgers möglich ist. Da die Akzeptanz­ stelle vor Einlösen des Zahlungssurrogatträgers eine Freigabe­ bestätigung erhält, mit der von der Datenverarbeitungsanlage bzw. vom Emittenten bestätigt wird, daß der Zahlungssurrogat­ träger mit dem entsprechenden Identifizierungscode im System eingetragen und zur Einlösung freigegeben ist, besteht für die Akzeptanzstelle höchstmögliche Sicherheit, daß es sich bei dem Zahlungssurrogaträger nicht um eine Fälschung handelt. Da beim Einlösen des Zahlungssurrogatträgers durch die letzte Sta­ tusänderung ein erneutes Einlösen erfindungsgemäß verhindert wird, mithin keine Zweiteinlösungen erfolgen können, wird auch vorgebeugt, daß Kopien des Originals nicht eingelöst werden oder allenfalls einmal eingelöst werden können.
Zugleich bietet der Datenaustausch aufgrund des Dialogs zwi­ schen Abnehmerstellen sowie Akzeptanzstellen und Emittenten bzw. Datenverarbeitungsanlage den Vorteil, daß unmittelbar nach Einlösen des Zahlungssurrogatträgers Informationen zur Verfügung stehen, an wen die Gutschrift des Emittenten zu er­ folgen hat. Das erfindungsgemäße Zahlungssystem kann daher viel schneller als bei den bekannten Kreislaufsystemen für Re­ staurantschecks u. dgl. einen Zahlungsausgleich leisten.
Der Datenaustausch zwischen Abnehmerstelle und Emittenten er­ möglicht, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform des Zah­ lungssystems eine von der Abnehmerstelle vorzunehmende Sta­ tusänderung den ordnungsgemäßen Erhalt des Zahlungssurrogat­ trägers bei der Abnehmerstelle bestätigt, wobei vorzugsweise diese erste Statusänderung zwingende Voraussetzung für die nachfolgende Statusänderung, nämlich die Freigabe des Zah­ lungssurrogatträgers für das Einlösen, ist. Ein Zahlungssystem mit dem vorgenannten Sicherheitsmechanismus beugt einem Dieb­ stahl der Zahlungssurrogatträger auf dem Transportweg zwischen Emittenten und Abnehmerstelle vor. Außerdem kann durch diesen Sicherheitsmechanismus der Druck des Zahlungssurrogatträgers outgesourct und an dritte Unternehmen vergeben werden, da Si­ cherheitslücken in diesen Unternehmen sich nicht auf das Zah­ lungssystem und die vom Emittenten eingerichteten Sicherheits­ mechanismen des Zahlungssystems auswirken können.
In bevorzugter Ausgestaltung ist der Identifizierungscode auf dem Zahlungssurrogatträger als Barcode, insbesondere EAN-Code ausgeführt und/oder mit einem Scanner von Handelskassen les­ bar. Der EAN-Code bietet hierbei den Vorteil, daß zusätzlich zu dem Balkensystem zugleich auch ein lesbarer, meist drei­ zehnstelliger Zifferncode aufgedruckt ist, der ermöglicht, daß als Kommunikationseinrichtung auch Telefonsysteme mit Sprachabfrage eingesetzt werden können. So kann der Ziffern­ code auch per Sprache an Mitarbeiter eines Callcenters od. dgl. des Emittenten übertragen werden, die dann nach Überprüfung des Autorisierungscodes die entsprechende Statusänderung vor­ nehmen. Um das Zahlungsystem selbst bei einer großen Anzahl von Zahlungssurrogatträgern effizient einsetzbar zu gestalten, kann einer Gruppe von Zahlungssurrogatträgern, die vom Emit­ tenten gleichzeitig an eine bestimmte Abnehmerstelle ausgege­ ben werden, eine übergeordnete Zuordnungsnummer zugeordnet sein, durch deren Übermittlung die Statusänderung für den Er­ halt und/oder für die Einlösefreigabe gleichzeitig für alle Zahlungssurrogatträger der Gruppe bewirkbar ist. Um das Si­ cherheitssystem weiter zu erhöhen oder für die Implementierung weiterer Sicherheitsroutinen offen zu gestalten, können zu­ sätzlich zum Identifizierungscode weitere vorzugsweise als Barcode, insbesondere als EAN-Code ausgeführte Kennzahlen­ codes, die vorzugsweise von einem Scanner von Handelskassen lesbar sind, auf dem Zahlungssurrogatträger ausgedruckt sein. Auch der Identifizierungscode für den Zahlungssurrogatträger selbst kann aus mehreren Barcodes, insbesondere EAN-Codes, die nacheinander gelesen werden, aufgebaut sein.
Bei den zuvor genannten Statusänderungen handelt es sich um irreversible Statusänderungen, so daß nach erfolgter Statusän­ derung ein Zurücksetzen auf den vorherigen Status nicht mög­ lich ist. Die heute zur Verfügung stehenden Kommunikationsein­ richtungen wie Telefon, Internet, Funkverbindungen u. dgl. sind jedoch phasenweise überlastet, so daß eine kurzfristige Stö­ rung selbst während des Datenaustausches bzw. der Datenüber­ tragung nicht ausgeschlossen werden kann. Für diese Zwecke ist es günstig, wenn bei einer Störung während des Datenaustau­ sches oder auf Sperrwunsch des Kunden, Mitarbeiters oder der Abnehmerstelle durch eine reversible Statusänderung ein Einlö­ sen des Zahlungssurrogatträgers vorübergehend gesperrt ist, so daß, nachdem die Ursache der Störung erforscht ist, durch eine Freischaltung z. B. des Emittenten, des Kunden oder der Akzep­ tanzstelle der ursprüngliche Status wieder hergestellt und z. B. das Einlösen erneut erfolgreich versucht werden kann oder endgültig gesperrt wird. Als zusätzliche Sicherheitskomponente für den Emittenten kann vorgesehen sein, daß zwingende Voraus­ setzung für von der Abnehmerstelle, Kunden oder Mitarbeitern vorzunehmende Statusänderungen ein Zahlungseingang für die ausgegebenen Zahlungssurrogatträger beim Emittenten ist. Hier­ durch können auch sämtliche nachfolgenden Zahlungsvorgänge oh­ ne Risiko für den Emittenten und die Akzeptanzstellen automa­ tisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale und Verfahrensschritte aus.
Wie bei dem Zahlungssystem ist auch bei dem Verfahren die Datenverarbeitungsanlage, in der sämtliche Informationen zu jedem Zahlungssurrogatträger einschließlich des momentanen Status gespeichert sind, der zentrale Bestandteil des Sicherheitssystems, wobei durch die Statusänderungen und Abfragen mehrfach geprüft wird, ob der durch den Identifizierungscode eindeutig identifizierbare Zah­ lungssurrogatträger in der Datenverarbeitungsanlage existent ist, mithin es sich um keine Fälschung handelt und weder zu­ vor eingelöst noch gestohlen wurde.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß mit einer von der Abnehmerstelle vorzunehmenden Statusänderung der ordnungsgemäße Erhalt des Zahlungssurrogatträgers bei der Abnehmerstelle bestätigt wird, wobei diese Statusänderung zwingende Voraussetzung für die Freigabe des Einlösens des Zahlungssurrogatträgers ist. Weiter vorzugsweise kann auch hier bei einer Störung während des Datenaustausches automa­ tisch eine reversible Statusänderung vorgenommen werden, mit der ein Einlösen des Zahlungssurrogatträgers vorübergehend ge­ sperrt ist. Diese Statusänderung läßt sich im Gegensatz zu den weiter oben beschriebenen Statusänderungen umkehren, so daß der Zahlungssurrogatträger z. B. nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne oder nach Klärung der Ursachen der Störung erneut für ein Einlösen freigegeben wird. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren ist besonders effektiv, wenn das Einlösen des Identifi­ zierungscodes, das Übersenden und Überprüfen des Autorisie­ rungscodes und das Absenden der Freigabebestätigung automa­ tisch erfolgt, beispielsweise von Handelskassen vorgenommen wird, die über einen Scanner verfügen, die den Barcode lesen können und via Telefon oder Internetleitung die aufgenommenen Daten an die Datenverarbeitungsanlage absenden und, sofern sämtliche Statusänderungen zuvor korrekt durchgeführt wurden, eine Freigabebestätigung erhalten können.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zahlungssystems und Verfahrens werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der einzigen Figur schematisch darge­ stellten Kreislaufs für ein Zahlungssystem mit einem Gutschein als Zahlungssurrogatträger deutlich. Die Zahlungssurrogatträ­ ger, die keinen Datenspeicher wie einen Speicherchip oder ei­ nen Magnetstreifen aufweisen, auf dem veränderliche Daten ge­ speichert werden könnten, und die nicht nur mit Angaben über den Emittenten sondern insbesondere mit Informationen über den "Wert" des Gutscheins bzw. die Höhe der ausgelobten Leistung und einem maschinenlesbaren Identifizierungscode, beispiels­ weise einem EAN-Code (European Article Numbering) bedruckt sind, sind nicht dargestellt. Der Identifizierungscode kann aus einem Barcode (z. B. EAN 13) oder aus mehreren Barcodes zu­ sammengesetzt sein, wobei die Numerierung der einzelnen Zah­ lungssurrogatträger nicht mit fortlaufenden Nummern nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel, sondern über einen speziel­ len, verschlüsselten Algorithmus erfolgt, so daß für Fälscher zu keiner Zeit Gewißheit besteht, welche Identifizierungsnum­ mern für Zahlungssurrogatträger zu bestimmten Zeitpunkten im System gültig sind.
Zentraler Bestandteil des insgesamt mit 50 bezeichneten Zah­ lungssystem-Kreislaufs ist eine Datenverarbeitungsanlage 21, die vom Emittenten der Zahlungssurrogatträger bereitgestellt und betrieben wird. In der Datenverarbeitungsanlage 21 wird zu jedem Zahlungssurrogatträger, der emittiert wurde, der zugehö­ rige Identifizierungscode gespeichert, über den eine eindeuti­ ge Zuordnung zwischen den im Datenspeicher der Datenverarbei­ tungsanlage 21 gespeicherten Daten und dem Zahlungssurrogat­ träger möglich ist. Ferner ist im Datenspeicher der Datenver­ arbeitungsanlage jedem Zahlungssurrogatträger ein mehrfach ir­ reversibl veränderbarer Statuswert zugeordnet ist, und es wer­ den Informationen zumindest über die Abnehmerstellen 22, an die der Emittent die Zahlungssurrogatträger ausgibt, und Daten über die Akzeptanzstellen 23 gespeichert. Bei den Daten der Abnahmestellen 22 handelt es sich beispielsweise um den Fir­ mennamen, Angaben zu den verantwortlichen Mitarbeitern, Perso­ nalnummern der Mitarbeiter etc., so daß der Emittent basierend auf den in der Datenverarbeitungsanlage 21 gespeicherten Daten Zahlungssurrogatträger wie z. B. Restaurantgutscheine für die Abnehmerstellen 22 vorbereiten und diesen zur Verfügung stel­ len kann.
Im Kreislauf 50 sind die Mitarbeiter bzw. Kunden der Abnehmer­ stellen 22 mit Bezugszeichen 24 symbolisiert. Der Kreislauf 50 ist wie folgt aufgebaut. Die Abnehmerstelle 22 bestellt für sämtliche ihre Mitarbeiter bzw. Kunden 24 bei dem Emittenten eine bestimmte Anzahl von Zahlungssurrogatträgern (z. B. Re­ staurantgutscheinen), wie mit Pfeil 1 dargestellt. Die Daten­ verarbeitungsanlage 21 des Emittenten bestätigt die Bestellung und stellt der Abnehmerstelle 22 die Kosten für die Zahlungs­ surrogatträger in Rechnung (Pfeil 2). Gleichzeitig gibt die Datenverarbeitungsanlage 21 die Bestellung z. B. an outgesourc­ te Unternehmensteile, beispielsweise einen Spezialpapierher­ steller 25 und eine Druckerei 26, weiter, wobei die Druckerei auch sämtliche Daten über die Abnehmerstellen 22 und die Kun­ den bzw. Mitarbeiter 24 erhält (Pfeile 3), um den Druck der Gutscheine vornehmen zu können. Der Papierhersteller 25, bei­ spielsweise die Bundesdruckerei, liefert hierzu die entspre­ chende Anzahl an Rohlingen an die Druckerei 26, wie mit Pfeil 4 angedeutet. Die Druckerei 26 stellt die Zahlungssurrogatträ­ ger her, versieht diese einerseits mit dem Identifizie­ rungscode, der ihr zuvor von der Datenverarbeitungsanlage 21 für jeden Kunden 24 bzw. jede Abnehmerstelle 22 und jeden Zah­ lungssurrogatträger mitgeteilt wurde (Pfeil 3) und versendet anschließend die entsprechend vorbereiteten, mit sämtlichen Informationen versehenen Zahlungssurrogatträger an die Abneh­ merstellen 22 (Pfeil 5).
Im Datenspeicher der Datenverarbeitungsanlage 21 wird entspre­ chend ein Protokoll hinterlegt, über das eine Zuordnung der vergebenen Identifizierungscodes, der Anzahl der ausgegebenen Zahlungssurrogatträger, der Abnehmerstelle 22, die die Zah­ lungssurrogatträger erhalten soll etc. erfolgen kann. In der Datenverarbeitungsanlage 21 ist ferner jeder Abnehmerstelle 22 und jeder Akzeptanzstelle 23 ein Autorisierungscode zugeord­ net, so daß via moderner Kommunikationseinrichtungen wie In­ ternet oder Telefon ein Datenaustausch zwischen Abnehmerstelle 22 und Datenverarbeitungsanlage 21 bzw. Akzeptanzstelle 23 und Datenverarbeitungsanlage 21 stattfinden kann. Auf Wunsch der Abnehmerstellen 22 kann ferner jedem Kunden bzw. Mitarbeiter 24 ein weiterer Autorisierungscode zugeordnet sein, so daß auch die Kunden oder Mitarbeiter 24 mit der Datenverarbei­ tungsanlage 21 Daten austauschen und die Statusänderungen in dem Datenspeicher der Datenverarbeitungsanlage 21 für jeden Zahlungssurrogatträger vornehmen können.
Das im Kreislauf 50 verwirklichte Sicherheitssystem, um die Zahlungen mit den Zahlungssurrogatträgern vor Mißbrauch zu schützen, umfaßt für jeden Zahlungssurrogatträger drei Sta­ tusänderungen im Datenspeicher der Datenverarbeitungsanlage 21. Bei der ersten, mit Pfeil 6 dargestellten Statusänderung könnte die Abnehmerstelle 22 z. B. via Internet nach Eingabe ihres Autorisierungscodes den ordnungsgemäßen Erhalt der von der Druckerei 26 übersandten Zahlungssurrogatträger bestäti­ gen. Im Datenspeicher der Datenverarbeitungsanlage 21 wird je­ dem Zahlungssurrogatträger daraufhin ein Statuswert "erhalten" zugeordnet. Mit diesem Statuswert "erhalten" ist ein Einlösen des Zahlungssurrogatträgers bei den Akzeptanzstellen 23 noch nicht möglich. Für den Emittenten besteht daher zusätzlich die Sicherheitsmöglichkeit, daß er zuerst den Rechnungsausgleich (Pfeil 2) abwarten kann, bevor der Zahlungssurrogatträger überhaupt als Zahlungsmittel im Kreislauf validiert werden kann. Der Eingang der Zahlung ist im Diagramm mit Pfeil 7 dar­ gestellt. Im Datenspeicher der Datenverarbeitungsanlage 21 würde daraufhin eine interne Freigabe durch den Emittenten 8 erfolgen und eine Statusänderung auf "bezahlt" ge­ setzt.
Die nächste Stufe im Sicherheitssystem nach Kreislauf 50 be­ steht in der Einlösefreigabe der Zahlungssurrogatträger, wie mit Pfeil 10 angedeutet. In einer ersten Variante können die Abnehmerstellen 22 selbst sämtliche Zahlungssurrogatträger für ein Einlösen freischalten. Bei einer alternativen Variante werden die Zahlungssurrogatträger zuerst jedem Mitarbeiter bzw. Kunden 24 zur Verfügung gestellt (Pfeil 9), bevor dieser unter Angabe seines Autorisierungscodes die einzelnen Zah­ lungssurrogatträger in der Datenverarbeitungsanlage 21 frei­ schaltet. Es steht daher im Ermessen der Kunden bzw. Mitarbei­ ter 24, ob diese einzelne oder sämtliche der erhaltenen Zah­ lungssurrogatträger sofort zum Einlösen freigeben oder nur einzelne freigeben, um den wirtschaftlichen Schaden bei Dieb­ stahl zu minimieren.
Der Kunde bzw. Mitarbeiter 24 wird daraufhin den Zahlungssur­ rogatträger bei den Akzeptanzstellen 23 einlösen (Pfeil 11). Hier setzt die letzte Stufe des Sicherheitssystems ein. Die Akzeptanzstellen 23 lesen z. B. über die Scanner ihrer Handels­ kassen den auf jedem Zahlungssurrogatträger aufgedruckten Identifizierungscode ein (13) und senden z. B. via Telefon oder Internet diese Daten zusammen mit ihrem Autorisierungscode an die Datenverarbeitungsanlage 21. Im Datenspeicher der Daten­ verarbeitungsanlage 21 wird dann überprüft, ob der Identifi­ zierungscode für den Zahlungssurrogatträger überhaupt im Da­ tenspeicher hinterlegt ist und ob für diesen Identifizie­ rungscode z. B. sowohl die Statusänderungen "erhalten", "be­ zahlt" als auch "freigegeben" korrekt vorgenommen wurde. Falls im Datenspeicher der Datenverarbeitungsanlage 21 sämtliche Stufen des Sicherheitssystems korrekt ausgewiesen sind, er­ folgt eine Freigabebestätigung an die Akzeptanzstellen 23 (Doppelpfeil 12), die nach Erhalt der Freigabebestätigung den Zahlungssurrogatträger einlöst und gleichzeitig die letzte Statusänderung (Pfeil 15) im Datenspeicher der Datenverarbei­ tungsanlage 21 vornimmt, so daß der Zahlungssurrogatträger in der Datenverarbeitungsanlage 21 als eingelöst gilt und auf den Status "ungültig" gesetzt ist, mit welchem ein weiteres Einlö­ sen desselben oder einer Kopie des Zahlungssurrogatträgers durch das Sicherungssystem automatisch verhindert wird. Bei diesem System kann dann unmittelbar ein Zahlungsausgleich des auf dem Zahlungssurrogatträgers angegebenen Wertes von dem Emittenten an die Akzeptanzstelle 23 erfolgen, wie mit Pfeil 16 angedeutet.
Im dargestellten Kreislauf 50 ist ferner eine alternative Vor­ gehensweise für die letzte Statusänderung angedeutet. Die ein­ gelösten Zahlungssurrogatträger können bei den Akzeptanzstel­ len 23 auch (zentral) gesammelt und an einen outgesourcten Clearingpartner 27 weitergeliefert werden (Pfeil 14), der dann sämtliche Daten über die Zahlungssurrogatträger sammelt und die letzte Statusänderung in der Datenverarbeitungsanlage 21 zentral vornimmt (Pfeil 18). Bei dieser Vorgehensweise wird im Datenspeicher der Datenverarbeitungsanlage 21 der jeweilige Zahlungssurrogatträger nach der Abfrage (Pfeil 12) der Akzep­ tanzstellen 23 sofort gesperrt. Für den Zeitraum, den in der Regel der Clearingpartner 27 für das Einlesen und Übermitteln der endgültigen Daten (Pfeil 18) braucht, kann jedoch die Aus­ zahlung des Gegenwertes des Zahlungssurrogatträgers an die Ak­ zeptanzstelle 23 zurückgestellt werden. Ein Mehrfacheinlösen wird bei dieser Systemvariante ebenfalls verhindert.
Im Kreislauf 50 ist mit Pfeil 2 die Rechnungsstellung des Emittenten für die an die Abnehmerstellen 22 ausgegebenen Zah­ lungssurrogatträger und mit Pfeil 16 die Ausgleichszahlung des Emittenten an die Akzeptanzstellen 23 dargestellt. Der in Rechnung gestellte bzw. ausgeglichene Betrag kann hierbei je­ weils eine Provision für den Emittenten beinhalten; eine Pro­ vision bzw. Gebühren des Emittenten können jedoch auch von den Abnhemerstellen oder den Akzeptanzstellen alleine zu Tragen sein.
Auf Sperrwunsch des Kunden, Mitarbeiters oder der Abnehmer­ stelle z. B. wegen Diebstahl kann als zusätzliche Systemkompo­ nente eine zeitweilige Sperrung z. B. mit dem Status "vorüber­ gehend gesperrt" in das Sicherheitssystem integriert werden. Die zeitweilige Sperrung kann dann vom Emittenten, ggf. auch nach besonderer Autorisierung und Bestätigung von den Akzep­ tanzstellen 23, dem Clearingpartner 27 oder den Kunden bzw. Mitarbeitern 24 in der Datenverarbeitungsanlage 21 wieder auf­ gehoben werden, falls der Zahlungssurrogatträger tatsächlich nicht eingelöst wurde und wiederauftaucht (ver­ meintlicher Diebstahl). Ferner kann der Status "vorübergehend gesperrt" vergeben werden, sofern es bei einem Datenaustausch (Pfeil 6, Pfeil 10, Pfeil 12, Pfeil 15) mit der Datenverarbei­ tungsanlage 21 via Kommunikationseinrichtungen zu Störungen gekommen ist.
Für den Fachmann sind aus der vorhergehenden Beschreibung eine Reihe von Modifikationen für das Zahlungssystem und das Ver­ fahren ersichtlich, die in den Schutzbereich der Ansprüche fallen sollen. So kann als Kommunikationseinrichtung bei­ spielsweise auch eine Funkübertragung bzw. eine Übertragung via mobilem Telefon genutzt werden. Als Autorisierungscode kann dann beispielsweise die Telefonnummer der Handys verwen­ det werden; der Kunde bzw. Mitarbeiter kann weiterhin z. B. über entsprechende Datenübertragung wie SMS die Daten über den jeweiligen Zahlungssurrogatträger an die Datenverarbeitungsan­ lage übertragen, um den jeweiligen Zahlungssurrogatträger für das Einlösen freizuschalten. Ein derartiges System könnte ins­ besondere die Sicherheit der Zahlung mit Reiseschecks erheb­ lich erhöhen, da dann die Reiseschecks bis zu der Freigabe durch den Kunden gesperrt bleiben. Die Freigabe kann dann vom Kunden unmittelbar vor dem von ihm beabsichtigten Einlösen vorgenommen werden; ein Mißbrauch von Reiseschecks bei einem derartigen Sicherheitssystem ist nahezu ausgeschlossen. An­ stelle von drei Statusänderungen können auch weniger (keine Bestätigung des Erhalts) oder mehr irreversible Statusänderun­ gen im Zahlungssystem bzw. Verfahren zwingend erforderlich sein.

Claims (14)

1. Zahlungssystem für bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Zah­ lungssurrogaten, insbesondere mit Gutscheinen wie Wert-, Sach- oder Dienstleistungsgutscheinen, oder Schecks wie Rei­ seschecks oder Wertschecks, umfassend
  • a) datenspeicherlose, die Gutscheine oder Schecks bildende Zah­ lungssurrogatträger, die jeder unveränderlich mit einer In­ formation über den Wert oder die ausgelobte Leistung und mit einem lesbaren Identifizierungscode versehen, insbesondere bedruckt sind,
  • b) eine Datenverarbeitungsanlage (21) mit einem Datenspeicher, in dem zumindest Daten für jeden Zahlungssurrogatträger ein­ schließlich des zugehörigen Identifizierungscodes gespei­ chert sind,
  • c) einen Emittenten, der die Zahlungssurrogatträger und die Da­ tenverarbeitungsanlage bereitstellt,
  • d) Abnehmerstellen (22), die die Zahlungssurrogatträger von dem Emittenten erhalten und an Kunden oder Mitarbeiter (24) aus­ geben oder selbst verwerten, und
  • e) Akzeptanzstellen (23), bei denen die Zahlungssurrogatträger gegen die ausgelobte Leistung oder den angegebenen Wert ein­ lösbar sind,
gekennzeichnet durch ein mehrstufiges, mittels Datentransfer via Kommunikationseinrichtungen zwischen Abnehmerstelle (22), Kunde (24) oder Akzeptanzstelle (23) und Datenverar­ beitungsanlage (21) bewirktes Sicherheitssystem, basierend auf einer mehrfachen irreversiblen Statusänderung eines in den Daten für jeden Zahlungssurrogatträger gespeicherten Status, umfassend eine von der Abnehmerstelle (22) oder dem Kunden (24) vorzunehmende Statusänderung (10) zur Freigabe des Zahlungssurrogatträgers für ein Einlösen und eine von der Akzeptanzstelle (23) vorzunehmende letzte Statusänderung (15) zur Bestätigung des Einlösens des Zahlungssurrogatträ­ gers und Sperren eines erneuten Einlösens, wobei vor jeder Statusänderung (10, 15) eine Überprüfung eines vom Emitten­ ten an Abnehmerstelle (22) und Akzeptanzstelle (23) ausgege­ benen Autorisierungscodes erfolgt und Voraussetzung für die letzte Statusänderung (15) oder für ein Einlösen des Zah­ lungssurrogatträgers bei der Akzeptanzstelle (23) eine von der Datenverarbeitungsanlage (21) via Kommunikationseintich­ tung an die Akzeptanzstelle (23) ausgegebene Freigabebestä­ tigung (12) ist.
2. Zahlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vorstufe eine von der Abnehmerstelle vorzunehmende Statusänderung den ordnungsgemäßen Erhalt des Zahlungssurro­ gatträgers bei der Abnehmerstelle bestätigt.
3. Zahlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Identifizierungscode auf dem Zahlungssurrogat­ träger als Barcode, insbesondere EAN-Code ausgeführt ist und mit einem Scanner von Handelskassen lesbar ist.
4. Zahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einer Gruppe von Zahlungssurrogatträger, die vom Emittenten gleichzeitig an eine bestimmte Abnehmer­ stelle ausgegeben werden, eine übergeordnete Zuordnungsnum­ mer zugeordnet ist, durch deren Übermittlung die Statusände­ rung für den Erhalt und/oder für die Einlösefreigabe gleich­ zeitig für alle Zahlungssurrogatträger der Gruppe bewirkbar ist.
5. Zahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich zum Identifizierungscode weite­ re vorzugsweise als Barcode, insbesondere als EAN-Code aus­ geführte Kennzahlencodes, die vorzugsweise mit einem Scanner von Handelskassen lesbar sind, auf dem Zahlungssurrogatträ­ ger aufgedruckt sind.
6. Zahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer Störung während des Datenaustau­ sches oder auf Sperrwunsch von Kunden, Mitarbeiter oder Ab­ nehmerstelle durch eine reversible Statusänderung ein Einlö­ sen des Zahlungssurrogatträgers vorübergehend gesperrt ist.
7. Zahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die letzte Statusänderung eine Auszahlung an die entsprechende Akzeptanzstelle auslöst.
8. Zahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Voraussetzung für von der Abnehmerstelle, Kunden oder Mitarbeitern vorzunehmende Statusänderungen ein Zahlungseingang für die ausgegebenen Zahlungssurrogatträger beim Emittenten ist.
9. Verfahren zum Abwickeln des Zahlungsverkehres in bargeldlo­ sen Zahlungssystemen mit Zahlungssurrogaten, insbesondere mit Gutscheinen wie Wert-, Sach- oder Dienstleistungsgut­ scheinen, oder Schecks wie Reiseschecks oder Wertschecks, wobei die Zahlungssysteme umfassen
  • a) datenspeicherlose, die Gutscheine oder Schecks bildende Zahlungssurrogatträger, die jeder mit einer Information über den Wert oder die ausgelobte Leistung und mit einem lesbaren Identifizierungscode versehen, insbesondere bedruckt sind,
  • b) eine Datenverarbeitungsanlage (21) mit einem Datenspeicher, in dem zumindest Daten für jeden Zahlungssurrogatträger ein­ schließlich des zugehörigen Identifizierungscode gespeichert sind,
  • c) einen Emittenten, der die Zahlungssurrogatträger und die Da­ tenverarbeitungsanlage (21) bereitstellt,
  • d) Abnehmerstellen (22), die die Zahlungssurrogatträger von den Emittenten erhalten und an Kunden oder Mitarbeiter (24) aus­ geben oder selbst verwerten, und
  • e) Akzeptanzstellen (23), bei denen die Zahlungssurrogatträger gegen den Wert oder die ausgelobte Leistung einlösbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem mehrstufigen Sicher­ heitssystem mittels Datentransfer via Kommunikationseinrich­ tungen zwischen Abnehmerstelle (22), Kunde (24) oder Akzep­ tanzstelle (23) und Datenverarbeitungsanlage (21) eine mehr­ fache irreversible Statusänderung eines in den Daten für je­ den Zahlungssurrogatträger gespeicherten Status durchgeführt wird, wobei durch eine von der Abnehmerstelle (22) oder dem Kunden (24) vorzunehmende Statusänderung (10) die Freigabe des Zahlungssurrogatträgers für ein Einlösen erfolgt und durch eine von der Akzeptanzstelle (23) vorzunehmende letzte Statusänderung (15) das Einlösen des Zahlungssurrogatträgers bestätigt und ein erneutes Einlösen gesperrt wird, wobei ferner vor jeder Statusänderung (10, 15) ein vom Emittenten an Abnehmerstelle (22) und Akzeptanzstelle (23) ausgegebener Autorisierungscode überprüft wird und ein Einlösen bei der Akzeptanzstelle (23) an eine von der Datenverarbeitungsanla­ ge (21) via Kommunikationseinrichtung an die Akzeptanzstelle ausgegebene Freigabebestätigung gebunden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer von der Abnehmerstelle vorzunehmenden Statusänderung der ordnungsgemäße Erhalt des Zahlungssurrogatträgers bei der Abnehmerstelle bestätigt wird, wobei diese Statusände­ rung zwingende Voraussetzung für die Freigabe des Einlösens des Zahlungssurrogatträgers ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Störung während des Datenaustausches oder auf Sperrwunsch von Kunden, Mitarbeiter oder Akzeptanzstelle au­ tomatisch eine reversible Statusänderung vorgenommen wird, mit der ein Einlösen des Zahlungssurrogatträgers vorüberge­ hend gesperrt ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einlesen des Identifizierungscodes, das Übersenden und Überprüfen des Autorisierungscodes, und das Absenden der Freigabebestätigung und/oder der Zahlungs­ ausgleich mit der Akzeptanzstelle automatisch erfolgt.
13. Zahlungssystem oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizie­ rungscodes und Kennzahlencodes nach einem verschlüsselten Algorithmus vergeben werden.
14. Zahlungssystem oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Datentransfer zwi­ schen Abnehmerstelle (22), Kunde (24) oder Akzeptanzstelle 23) und der Datenverarbeitungsanlage (21) über den Emit­ tenten erfolgt.
DE2001126028 2001-05-28 2001-05-28 Zahlungssystem und Verfahren zur Abwicklung bargeldlosen Zahlungsverkerhrs Expired - Fee Related DE10126028C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126028 DE10126028C2 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Zahlungssystem und Verfahren zur Abwicklung bargeldlosen Zahlungsverkerhrs
DE10129561A DE10129561A1 (de) 2001-05-28 2001-06-19 Zahlungssystem und Verfahren zur Abwicklung bargeldlosen Zahlungsverkehrs
DK02754585.4T DK1393273T3 (da) 2001-05-28 2002-05-25 Betalingssystem og fremgangsmåde til afvikling af pengeløs betalingstransaktion
AU2002321036A AU2002321036A1 (en) 2001-05-28 2002-05-25 Payment system and method for processing cashless transactions
AT02754585T ATE466356T1 (de) 2001-05-28 2002-05-25 Zahlungssystem und verfahren zur abwicklung bargeldlosen zahlungsverkehrs
PT02754585T PT1393273E (pt) 2001-05-28 2002-05-25 SISTEMA DE PAGAMENTO E PROCESSO PARA OPERAÎES FINANCEIRAS POR VIA BANCáRIA
DE50214400T DE50214400D1 (de) 2001-05-28 2002-05-25 Zahlungssystem und verfahren zur abwicklung bargeldlosen zahlungsverkehrs
PCT/EP2002/005724 WO2002097745A2 (de) 2001-05-28 2002-05-25 Zahlungssystem und verfahren zur abwicklung bargeldlosen zahlungsverkehrs
ES02754585T ES2345039T3 (es) 2001-05-28 2002-05-25 Sistema de pago y procedimiento de gestion del trafico de pagos sin dinero en efectivo.
EP02754585A EP1393273B1 (de) 2001-05-28 2002-05-25 Zahlungssystem und verfahren zur abwicklung bargeldlosen zahlungsverkehrs
AT0057706U AT8996U1 (de) 2001-05-28 2006-07-27 Zahlungssystem und verfahren zur abwicklung bargeldlosen zahlungsverkehrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126028 DE10126028C2 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Zahlungssystem und Verfahren zur Abwicklung bargeldlosen Zahlungsverkerhrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126028A1 DE10126028A1 (de) 2002-12-12
DE10126028C2 true DE10126028C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7686455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126028 Expired - Fee Related DE10126028C2 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Zahlungssystem und Verfahren zur Abwicklung bargeldlosen Zahlungsverkerhrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126028C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126809A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren und anordnung zum durchfuehren von verrechnungen mittels zahlungskarten und formularen
DE69601787T2 (de) * 1995-04-14 1999-08-12 Globe Id Software Verfahren zum elektronischen bezahlen bei der durchführung von kauf-transaktionen in einem rechnernetzwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126809A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren und anordnung zum durchfuehren von verrechnungen mittels zahlungskarten und formularen
DE69601787T2 (de) * 1995-04-14 1999-08-12 Globe Id Software Verfahren zum elektronischen bezahlen bei der durchführung von kauf-transaktionen in einem rechnernetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126028A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln
DE3750958T3 (de) Automatisches überweisungssystem mit mikroprozessorkarten.
DE69900169T3 (de) Kreditkartensystem und verfahren
EP0608197B1 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
DE69832153T2 (de) Vorrichtung zur geldüberweisung
DE69932294T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichneten elektronischen Ticketdefinitionen und Verfahren und Vorrichtungen zum Verarbeiten elektronischer Tickets
EP0372103A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
EP1103922A2 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
US6497359B1 (en) Circulation management system for issuing a circulation medium
US20060115797A1 (en) Bar codes or radio frequency identification tags on paper currency, checks, credit/debit cards and personal identification
DE10350945A1 (de) Verwendung elektronischer Geräte für Geldtransfer
US7974921B1 (en) Bank cheque system with cheques having magnetized strips and/or storage chips
DE3300850A1 (de) System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
DE4322794C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abwickeln des Vertriebs von Waren und/oder Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter
DE19634418A1 (de) Verfahren zur Sicherung der Datenübertragung im elektronischen Zahlungsverkehr
EP1490845A2 (de) Verfahren und anordnung zum nachladen eines guthabens auf eine chipkarte
DE10126028C2 (de) Zahlungssystem und Verfahren zur Abwicklung bargeldlosen Zahlungsverkerhrs
EP1178452B1 (de) Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
DE10009710A1 (de) Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr
EP1393273B1 (de) Zahlungssystem und verfahren zur abwicklung bargeldlosen zahlungsverkehrs
DE19859959A1 (de) Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer und Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte hierfür
WO1998011518A2 (de) System und verfahren für den bargeldlosen zahlungsverkehr
JP2529600B2 (ja) 費用支払方式
EP1796030A1 (de) Verfahren zur Abrechnung einer Leistung
AT405467B (de) Vorrichtung und verfahren bzw. system bzw. programm zur bargeldlosen zahlungs- und verrechnungsabwicklung von lohnfahrten in lohnfuhrwerken

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10129561

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 10129561

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAXCHOICE INTERNATIONAL S.L., PUERTO DE LA CRU, ES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, 50672 KOELN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201