WO1998011518A2 - System und verfahren für den bargeldlosen zahlungsverkehr - Google Patents

System und verfahren für den bargeldlosen zahlungsverkehr Download PDF

Info

Publication number
WO1998011518A2
WO1998011518A2 PCT/EP1997/005071 EP9705071W WO9811518A2 WO 1998011518 A2 WO1998011518 A2 WO 1998011518A2 EP 9705071 W EP9705071 W EP 9705071W WO 9811518 A2 WO9811518 A2 WO 9811518A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
transfer device
memory
transfer
bar code
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005071
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998011518A3 (de
Inventor
Michael SCHÖNEMANN
Original Assignee
Aps Advanced Payment Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aps Advanced Payment Systems Ag filed Critical Aps Advanced Payment Systems Ag
Publication of WO1998011518A2 publication Critical patent/WO1998011518A2/de
Publication of WO1998011518A3 publication Critical patent/WO1998011518A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for cashless payment transactions from account to account with the aid of a transfer device which has input and output media, and an authorization card which can be read automatically by the latter and which contains a memory with permanently recorded data.
  • memory cards which contain prepaid credit, in particular for automatic telephones, recently also as a cash card.
  • the invention by introducing a simple, inexpensive medium that is easy to use, the non-document-based payment transactions should also be made possible for those participants in monetary transactions who previously had inhibitions compared to previous techniques.
  • the authorization card adopts a further non-volatile read / write memory from the transfer device by means of a write installation which forms part of the output media contains descriptive memory for storing the data of transfer orders and the system further comprises a memory reader which has a read installation for the stored authorization cards as input medium and a cable connection as output medium and / or that the input media of the transfer device has a barcode or comprise bar code readers and the output media of the transfer device comprise a cable connection or an acoustic coupler which can be connected to a telephone set.
  • a method for cashless payment transactions can be carried out, in which the debtor stores his transfer orders in the card at home in peace and brings them electronically readable to the bank, and still according to a preferred form of implementation in such a way that the biller uses a bar code to process his invoices provides that includes at least the general data of the biller, but preferably also additional invoice-specific data, and the customer uses the optional bar code reader of the system to read this data into the transfer device and use it as part of a transfer order via the memory of the authorization card, or else hands over to his bank in a manner known per se via cable.
  • the card serves as a transfer card, which replaces the written transfer orders.
  • the currency of the transfer can also be automatically inserted on the card, which will play a special role in the introduction of the euro.
  • the bank itself there is a device corresponding to the transfer device with a card reading installation and a cable connection directly to the bank booking device, or a memory-only reader, Deide, for the purpose of reading the stored authorization cards which the customers enter after they have left home have saved their transfer orders, and preferably also with a barcode reader, with the help of which the individual customer can also immediately take care of the bills they have brought with them.
  • the memory reader preferably also includes a memory deletion device for the selective deletion of the data of individual transfers, that is to say that they are deleted on the authorization card after it has been read in and released, possibly also after immediate printing of a receipt. If necessary, this device can also be added be installed in existing devices.
  • the cashless payment transactions can also be carried out to the bank via the transfer device as a booking order directly from the barcode via cable, for example via the Internet.
  • the transfer device and possibly also the memory reader, are preferably also equipped with an internal memory, a printer and / or a display device for the data of the individual transfer orders, in order to enable repetition, checking or confirmation of the completion of the individual invoice.
  • An important component of this embodiment and a vehicle for stored data of transfer orders is a card 1, which is at the same time an identification card and a transfer order transfer card.
  • the card 1 contains a storage of individualizing data on a magnetic stripe 2, this data including the name, bank sort code and account number of the debtor and, if appropriate, authorization key, and a further memory area with read / write characteristics, namely a memory device 3 such as a memory chip, which is integrated in card 1 and in which data relating to a transfer can be written.
  • the authorization and transfer card 1 used in the system described here is expediently a combined card, namely simultaneously a check card or a credit card.
  • the authorization key can consist of a personal identification number (PIN), but technology that has become known as a "smartpen” (magazine COMPUTERWOCHE 28/97, product information from Micromedia AG, Hallbergmoos), with storage of the personal signature on the card and automatic comparison, has proven to be more cost-effective with a signature for the payment process.
  • PIN personal identification number
  • smarttpen magazine COMPUTERWOCHE 28/97, product information from Micromedia AG, Hallbergmoos
  • the debtor has a transfer device 5 at home, for example with a base area that has a maximum size of 21-15 cm 2 (A5).
  • A5 21-15 cm 2
  • the transfer device 5 has a bar code reader
  • the bar code reader 6 is via a cable
  • a card reading installation 9 is also available as input for the card 1 which can be inserted into an insertion slot 10.
  • a biller's invoice 11 contains a bar code 12.
  • the bar code comprises, in a standardized form and with a simpler use of the system, fixed information about the bill splitter, namely its name, its sort code and its account number, which can be printed on the invoice form; or, in a more differentiated form, the invoice number and the invoice amount, which presupposes that the bar code is also printed out in accordance with the invoice data when the invoice is created; or, even more differentiated, additionally the invoice date and the net invoice amount minus cash discount if payment is made up to a given further date; differentiate further de Data, additions or breakdowns of the invoice data are possible.
  • This bar code can be read into the transfer device 5 with the aid of the bar code reader 6.
  • the transfer device 5 has a display device 17 on which the inputs can be checked immediately, a printer 18 which records the processes and enables the customer to check his inputs even later, a cable outlet 19 which, if appropriate via a modem - the remote data transmission via line to the bank, for example via the telephone connector, and finally a card writing installation 20, which also connects to the insertion slot 10.
  • the cable connection 19 can also be designed as an acoustic coupler, which the payer, if he has no modem, can couple to his telephone handset.
  • the storage on the card 1 does not come into play when the payment is sent via the cable outlet 19 to the bank, and here to a bank booking device 25.
  • card 1 is used to check the authorization. Even if no work is carried out via cable, the bill recipient who is liable to pay inserts his card 1 into the insertion slot 10 of the transfer device 5 and this checks the authorization.
  • the payer If the payer has an uncoded invoice, he must use the keyboard 8 to enter all the data relating to the payee and the invoice.
  • the transfer device removes the payer's own data, namely name, bank sort code and account number, from card 1. If the invoice has a simple bar code 12, namely one that only gives the name, bank sort code and account number of the payee, these will be with the help Enter the barcode reader 6. The payer must then type in the invoice number and invoice amount. However, if the bar code 12 is a complete bar code, the latter manual entries are also omitted, since they are automatically transmitted via the bar code reader 6. 1 and entered into the device 5.
  • the payer can check the information on the display device 17 and can print an input report in the printer 18.
  • the transfer device 5 can, in accordance with input commands, which are entered via the keyboard 8, or automatically output the input data to the cable outlet 19 and / or give the card 1 via the card writing installation 20. Depending on the programming, you can still enter a personal identification number (PIN) or add a signature to a given area, e.g. on the display device 17, the transfer device may be required.
  • the transfer device 5 can internally contain a non-volatile memory in which the data or individual data of transfer orders are stored and from which they can be called up again. This makes repetitive payments easier.
  • card 1 has the capacity to store a plurality of transfers in its memory. With a minimal personal expenditure of time, especially when dealing with invoices with the bar code 12, the payer enters one or more transfers and removes them stored on the card 1 in order to go to his bank or to one with the card in his pocket another place where a customized transfer device 5 or a pure card memory reader 30 is set up and connected to deliver his transfers.
  • the card memory reader 30 comprises an insertion slot 31 for the cards 1, a keyboard 32 and a display device in the form of a monitor 33.
  • a connector 34 is provided for connection to the bank booking device 25.
  • the memory reader is also 30 connected to a receipt printer 35. With this configuration, the payer can use his saved card 1 into the insertion slot 31, monitor the processes on the monitor 33 and have receipts for the individual transfers printed out on the receipt printer 35, while the transfers are read from the card 1 and sent directly to the booking device 25 via the connector 34.
  • the memory reader 30 is expediently programmed such that after the individual transfer orders have been successfully read out, they are automatically deleted from the card.
  • the process is - depending on the speed of the receipt printer, if one is used - automatically carried out by the bank within a very short time, so that the bank customer, if at all, then only has to count on calculable short waiting times.
  • Another advantage is the high level of security in payment transactions.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Das beschriebene System für den bargeldlosen Zahlungsverkehr von Konto zu Konto bedient sich einer Überweisungsvorrichtung (5), die Eingabe- und Ausgabemedien aufweist, und einer von dieser automatisch lesbaren, einen Speicher mit festen Daten enthaltenden Berechtigungskarte (1), die einen weiteren, als nicht flüchtigen Schreib-Lese-Speicher ausgebildeten, von der Überweisungsvorrichtung (5) mittels einer Schreib-Installation (20), die einen Teil der Ausgabemedien bildet, zu beschreibenden Speicher zum Speichern der Daten von Überweisungsaufträgen enthält. Die in die Überweisungsvorrichtung (5) eingegebenen Daten werden in dieser auf der Berechtigungskarte (1) gespeichert und später wird die Berechtigungskarte von einem bei der Bank aufgestellten Speicherlesegerät (30) gelesen, das dann die Abarbeitung der Daten in einer Buchungseinrichtung (25) in Gang setzt. Der Rechnungssteller kann seine Rechnungen mit einem Strichcode (12) versehen, der mindestens die allgemeinen Daten des Rechnungsstellers und vorzugsweise die Rechnungsdaten kodiert umfaßt, und mit Hilfe eines Strichcodelesers (6) des Systems werden diese Daten in die Überweisungsvorrichtung (5) eingelesen. In diesem Fall können die aus dem Strichcode gelesenen Daten auch über Kabel zur Bank übertragen werden.

Description

System und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr
Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr von Konto zu Konto mit Hilfe einer Überweisungsvorrichtung, die Eingabe- und Aus- gabemedien aufweist, und einer von dieser automatisch lesbaren Berechtigungskarte, die einen Speicher mit fest aufgezeichneten Daten enthält.
Derartige Systeme, insbesondere mit unmittelbarer Leitungsverbindung zur zuständigen Bank, sind vielfach bekannt. Sie werden an Tankstellen, bei Kaufhaus-Kassen usw. eingesetzt. Die Eingabe der Zahlungsdaten erfolgt durch das Kassenpersonal zumeist per Tastatur, jedoch ist auch die Eingabe über einen von der Ware oder ihrer Verpackung abgelesenen Strichcode bekannt. Es gibt allerdings bisher noch keine unmittelbare Verbindung zwischen Ware und Zahlungsvorgang mittels Strichcode. Derzeit dient der Strichcode zur Erkennung und Identifi- zierung der Ware sowie für Buchhaltungsvorgänge, das Einlesen der Karte dient zum Registrieren der Käuferdaten, während der eigentliche Zahlungsvorgang entweder per Lastschrift (Unterschrift des Kunden nötig) oder über Abbuchung geschieht. Es gibt keinen direkten Konnex zwischen Strichcodeerfassung und Zahlungsvorgang.
Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist auch durch private oder gewerbliche Bankkunden auf dem Wege der Datenfernübertragung über Kabel, insbesondere über Modem und Telefonleitung oder über das ISDN (diensteintegrierendes digitales Netz) bekannt.
Für spezielle Anwendungen sind auch Speicherkarten bekannt, die ein vorbezahltes Guthaben enthalten, insbesondere für Fernsprechautomaten, neuerdings auch als Bargeldkarte.
Ein Großteil der Bankkunden, insbesondere der Privatkunden, bedient sich jedoch nach wie vor des beleggebundenen Zahlungsverkehrs. Die Bearbeitung und der Transport der Belege ist jedoch zeit- und kostenintensiv, da erhebliche Personal- und Sachkosten anfallen. In der internen Kostenrechnung der Banken hat die Bearbeitung beleggebundener Zahlungsanweisungen, nämlich von Schecks und Überweisungen, einen wachsenden kostentreibenden Einfluß. Der Übergang zu den Möglichkeiten des elektronischen Zahlungsverkehrs ist indessen bei einem gewissen Anteil der beteiligten Verkehrskreise nicht durchführbar, da die Technik dieses Zahlungsverkehrs doch eine gewisse Geräteausstattung, Anpassung und laufende Übung voraussetzt.
Demgegenüber soll durch die Erfindung durch die Einführung eines einfachen, preiswerten Mediums, das leicht bedienbar ist, der nicht beleggebundene Zahlungsverkehr auch solchen Teilnehmern am Geldverkehr ermöglicht werden, die bisher gegenüber den bisherigen Techniken Hemmungen hatten.
Dies wird gemäß der Erfindung durch zwei getrennt oder gemeinsam einsetzbare Maßnahmen erreicht, nämlich daß die Berechti- gungskarte einen weiteren, als nicht flüchtigen Schreib-Lese- Speicher ausgebildeten, von der Überweisungsvorrichtung mittels einer Schreib-Installation, die einen Teil der Ausgabemedien bildet, zu beschreibenden Speicher zum Speichern der Daten von Überweisungsaufträgen enthält und das System weiter- hin ein Speicherlesegerät umfaßt, das als Eingangsmedium eine Leεeinstallation für die bespeicherten Berechtigungskarten und als Ausgangs edium einen Kabelanschluß aufweist, und/oder daß die Eingabemedien der Überweisungsvorrichtung einen Barcode- oder Strichcodeleser umfassen und die Ausgabemedien der Überweisungsvorrichtung einen Kabelanschluß oder einen Akustik- koppler, der mit einem Fernsprechapparat verbindbar ist, umfassen.
Mit dem erfindungsgemäßen System ist erstens ein Verfahren zum bargeldlosen Zahlungsverkehr durchführbar, bei dem der Zahlungspflichtige zuhause in Ruhe seine Überweisungsaufträge in die Karte speichert und elektronisch auslesbar zur Bank bringt, und zwar weiterhin gemäß einer vorzugsweisen Durchführungsform so, daß der Rechnungssteller seine Rechnungen mit einem Strichcode versieht, der mindestens die allgemeinen Daten des Rechnungsstellers, vorzugsweise aber zusätzlich auch noch rechnungsindividuelle Daten umfaßt, und der Kunde mit Hilfe des optionalen Srrichcodelesers des Systems diese Daten in die Überweisungsvorrichtung einliest und sie im Rahmen eines Überweisungsauftrags über den Speicher der Berechtigungskarte, oder aber auch in an sich bekannter Weise über Kabel, seiner Bank übergibt. Die Karte dient hierbei als Transferkarte, die die schrif lichen Überweisungsaufträge ersetzt. Ebenfalls kann die Währung der Überweisung automatisch auf der Karte eingesetzt werden, dies wird in besonderem Maße bei der Einführung des Euro eine Rolle spielen können.
In der Bank selbst steht ein der Überweisungsvorrichtung entsprechendes Gerät mit einer Karten-Lese-Installation und mit KabelVerbindung direkt zur Bank-Buchungseinrichtung, oder ein Nur-Speicherlesegerät , Deide zum Zweck des Lesens der bespeicherten Berechtigungskarten, die die Kunden eingeben, nachdem sie zu Hause ihre Überweisungsaufträge aufgespeichert haben, und vorzugsweise ebenfalls mit einem Strichcodeleser, mit dessen Hilfe der einzelne Kunde auch unmittelbar seine mitgebrachten Rechnungen erledigen kann. Vorzugsweise umfaßt das Speicherlesegerät auch eine Speicherlöscheinrichtung zum selektiven Löschen der Daten einzelner Überweisungen, die also nach Einlesung und Freigabe, gegebenenfalls auch nach sofortigem Druck eines Belegs, auf der Berechtigungskarte gelöscht werden. Diese Einrichtung kann gegebenenfalls auch zusätzlich in vorhandenen Geräten installiert werden.
Zweitens kann der bargeldlose Zahlungsverkehr über die Überweisungsvorrichtung auch als Buchungsauftrag direkt vom Strichcode über Kabel, beispielsweise über das Internet, an die Bank durchgeführt werden.
Die Überweisungsvorrichtung, gegebenenfalls auch das Speicherlesegerät, sind vorzugsweise noch mit einem internen Speicher, einem Drucker und/oder einer darstellenden Anzeigevorrichtung für die Daten der einzelnen Überweisungsaufträge ausgestattet, um eine Wiederholung, eine Überprüfung bzw. eine Bestätigung der Erledigung der einzelnen Rechnung zu ermöglichen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Die einzige Figur zeigt schematisch eine kombinierte Ausführungsform des Systems sowie die Durchführung des Verfah- rens.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Ausführungsform und ein Vehikel für gespeicherte Daten von Überweisungsaufträgen ist eine Karte 1, die zugleich ein Berechtigungsausweis und eine Überweisungsauftrags-Transferkarte ist.
Die Karte 1 enthält eine Speicherung von individualisierenden Daten auf einem Magnetstreifen 2, wobei zu diesen Daten Name, Bankleitzahl und Kontonummer des Zahlungspflichtigen sowie gegebenenfalls Berechtigungsschlüssel gehören, und einen weiteren Speicherbereich mit Schreib-Lese-Charakteristik, nämlich eine Speichereinrichtung 3 wie beispielsweise einen Speicherchip, der in die Karte 1 integriert ist und in den man Daten, die eine Überweisung betreffen, schreiben kann. Zweck- äßigerweise ist die im hier beschriebenen System verwendete Berechtigungs- und Transferkarte 1 eine kombinierte Karte, nämlich zugleich eine Scheckkarte oder eine Kreditkarte. Der Berechtigungsschlüssel kann aus einer persönlichen Identifizierungsnummer (PIN) bestehen, kostengünstiger erweist sich jeodch eine als "Smartpen" bekannt gewordene Technik (Zeitschrift COMPUTERWOCHE 28/97, Produktinformation der Micromedia AG, Hallbergmoos), mit Speicherung der persönlichen Unterschrift auf der Karte und automatischem Vergleich mit einer für den Zahlungsvorgang geleisteten Unterschrift.
Der Zahlungspflichtige hat zu Hause eine Überweisungsvor- richtung 5, beispielsweise mit einer Grundfläche, die maximal die Ausmaße 21-15 cm2 (DIN A5 ) hat. Für die Eingabe in die
Überweisungsvorrichtung 5 weist diese einen Strichcodeleser
6 auf, der beim beschriebenen Beispiel als Lasergriffel dargestellt ist, mit dem der Benutzer über den Strichcode streicht. Alternativ kommen auch Leseleisten, Leserollen oder dergleichen in Frage. Der Strichcodeleser 6 ist über ein Kabel
7 an den Gerätekörper der Überweisungsvorrichtung 5 angeschlossen, oder direkt in den Gerätekörper integriert. Als weitere Eingabemöglichkeit hat diese eine Tastatur 8, wobei die Zeichnung nur deren einfachste Form, nämlich eine rein numerische Tastatur, zeigt. Zweckmäßiger ist eine alphanumerische Tastatur, mit der auch Text eingegeben werden kann. Schließlich ist als Eingabe noch eine Kartenleseinstallation 9 für die in einen Einsteckschlitz 10 einschiebbare Karte 1 vorhanden.
Die Rechnung 11 eines Rechnungsstellers enthält einen Strichcode 12. Der Strichcode umfaßt in einer standardisierten Form bei einer einfacheren Anwendung des Systems feste Angaben über den Rechnungssteiler, nämlich seinen Namen, seine Bankleitzahl und seine Kontonummer, was fest auf dem Rechnungsformular aufgedruckt sein kann; oder bei einer differenzierteren Form zusätzlich die Rechnungsnummer und den Rechnungsbetrag, was voraussetzt, daß der Strichcode bei der Rechnungserstellung jeweils entsprechend den Rechnungsdaten mit ausgedruckt wird; oder, noch differenzierter, zusätzlich noch das Rechnungsdatu und den Netto-Rechnungsbetrag abzüglich Skonto bei Bezahlung bis zu einem gegebenen weiteren Datum; weitere differenzieren- de Daten, Ergänzungen oder Aufteilungen der Rechnungsdaten sind möglich. Dieser Strichcode ist mit Hilfe des Strichcodelesers 6 in die Überweisungsvorrichtung 5 einlesbar.
Als Ausgabeeinrichtungen hat die Überweisungsvorrichtung 5 eine Anzeigevorrichtung 17, auf der die Eingaben sofort geprüft werden können, einen Drucker 18, der die Vorgänge mitschreibt und es dem Kunden ermöglicht, seine Eingaben auch später noch zu überprüfen, einen Kabelausgang 19, der - gege- benenfallε über ein Modem - die Datenfernübertragung per Leitung zur Bank ermöglicht, beispielsweise über den Telefonstecker, und schließlich eine Kartenschreibinstallation 20, die ebenfalls an den Einsteckschlitz 10 anschließt. Der Kabelanschluß 19 kann auch als Akustikkoppler ausgebildet sein, den der Zahlende, wenn er kein Modem hat, mit seinem Telefonhörer koppeln kann.
Die Speicherung auf der Karte 1 kommt dann nicht zum Zug, wenn die Zahlung über den Kabelausgang 19 zur Bank, und hierbei zu einer Bank-Buchungseinrichtung 25, gesendet wird. Die Karte 1 dient in diesem Fall der Berechtigungs-Überprüfung. Auch wenn nicht über Kabel gearbeitet wird, schiebt der Zahlungspflichtige Rechnungsempfänger seine Karte 1 in den Einsteck- schlitz 10 der Überweisungsvorrichtung 5 ein und diese prüft die Berechtigung.
Hat der Zahlende eine nichtkodierte Rechnung, so muß er mit Hilfe der Tastatur 8 alle Daten, die den Zahlungsempfänger und die Rechnung betreffen, eingeben. Die eigenen Daten, nämlich Name, Bankleitzahl und Kontonummer, des Zahlenden entnimmt die Überweisungsvorrichtung der Karte 1. Hat die Rechnung einen einfachen Strichcode 12, nämlich einen, der nur den Namen, die Bankleitzahl und die Kontonummer des Zahlungsempfängers angibt, so werden diese mit Hilfe das Strichcodelesers 6 einge- geben. Der Zahlende muß dann noch Rechnungsnummer und Rechnungsbetrag eintippen. Ist der Strichcode 12 jedoch ein kompletter Strichcode, so entfallen auch die letzteren manuellen Eingaben, da sie über den Strichcodeleser 6 automatisch über- 1 nommen und in die Vorrichtung 5 eingegeben werden.
Auf der Anzeigevorrichtung 17 kann der Zahlende die Angaben überprüfen und im Drucker 18 kann er sich einen Eingabebericht drucken lassen.
Die Überweisungsvorrichtung 5 kann entsprechend Eingabebefehlen, die über die Tastatur 8 eingegeben werden, oder auch automatisch die Eingabedaten auf den Kabelausgang 19 ausgeben und/oder über die Kartenschreibinstallation 20 auf die Karte 1 geben. Je nach Programmierung kann für einen oder beide dieser Vorgänge noch die Eingabe einer persönlichen Identifizierungsnummer (PIN) oder die Anbringung einer Unterschrift auf einer gegebenen Fläche, z.B. auf der Anzeigevorrichtung 17, der Übarweisungsvorrichtung erforderlich sein. Die Überweisungsvorrichtung 5 kann intern einen nicht-flüchtigen Speicher enthalten, in den die Daten oder einzelne Daten von Überweisungsaufträgen gespeichert und aus dem sie wieder abgerufen werden können. Dies erleichtert sich wiederholende Zahlungen.
Es sei angenommen, daß die Karte 1 in ihrem Speicher die Kapazität zum Speichern von einer Vielzahl von Überweisungen hat. Der Zahlende gibt mit minimalem persönlichem Zeitaufwand, insbesondere wenn es sich um Rechnungen mit den Strichcode 12 handelt,- eine oder mehrere Überweisungen ein und nimmt sie auf der Karte 1 gespeichert wieder heraus, um mit der Karte in der Tasche zu seiner Bank oder zu einem anderen Ort, an dem eine angepaßte Überweisungsvorrichtung 5 oder ein reines Karten- speicherlesegerät 30 aufgestellt und angeschlossen ist, seine Überweisungen abzugeben.
Das Kartenspeicherlesegerät 30 umfaßt, ähnlich wie die Über- weiεungsvorrichtung 5, einen Einsteckschlitz 31 für die Karten 1 , eine Tastatur 32 und eine Anzeigvorrichtung in Form eines Monitors 33. Zur Verbindung mit der Bank-Buchungseinrichtung 25 existiert eine Steckverbindung 34. außerdem ist das Speicherlesegerät 30 mit einem Belegdrucker 35 verbunden. Bei dieser Ausstattung kann der Zahlende seine bespeicherte Karte 1 in den Einsteckschlitz 31 einschieben, am Monitor 33 die Vorgänge beobachten und sich am Belegdrucker 35 Belege für die einzelnen Überweisungen ausdrucken lassen, während die Überweisungen von der Karte 1 gelesen und über die Steckverbindung 34 unmittelbar an die Buchungseinrichtung 25 gesendet werden. Zweckmäßigerweise ist das Speicherlesegerät 30 so programmiert, daß nach erfolgreichem Auslesen der einzelnen Überweisungsaufträge diese selbständig von der Karte gelöscht werden.
Der Vorgang ist also - je nach Geschwindigkeit des Beleg- druckers, wenn ein solcher in Anspruch genommen wird - bank- seitig innerhalb kürzester Zeit automatisch abgewickelt, so daß der Bankkunde, wenn überhaupt, dann nur mit kalulierbaren kurzen Wartezeiten rechnen muß.
Die Tastatur 32 dient der Eingabe von Befehlen wie Belegdrucken, Überspringen einzelner Überweisungen, von denen mittlerweile wieder Abstand genommen werden soll, und/oder, je nach Programmierung, wiederum der Eingabe einer Geheimnummer oder persönlichen Identifizierungsnu mer.
In nicht dargestellter Weise kann das in der Bank aufgestellte Gerät 30 auch seinerseits mit einem Strichcodeleser entspre- chend dem Leser 6 der Überweisungsvorrichtung 5 ausgestattet sein, so daß der Kunde, der keine eigene Überweisungsvorrichtung 5 hat, doch seine mitgebrachten strichkodierten Rechnungen nach Einschieben seiner Karte 1 mittels Überstreichen des Strichcodes beleglos und schnell erledigen kann.
Das System erweist sich also für sämtliche Beteiligten als vorteilhaft: für den Rechnungssteller, der mit schnellerem Geldeingang, genauerer Zahlung und niedrigeren Buchungsgebüh- ren der Bank rechnen kann; dem zahlenden Kunden, der keine Belege ausfüllen muß, die Zahlung von zu Hause erledigen kann, keine Schreibfehler und Irrtümer befürchten muß, seine Zahlungsvorgänge registrieren kann und ebenfalls in den Genuß geringerer Buchungsgebühren kommt; und für die Bank, die den beleglosen Zahlungsverkehr fördert und an die der Rechnungs- steller und der Zahlende durch die Vorgabe im Strichcode gebunden sind.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Sicherheit im Zahlungsverkehr.
Auf der Chipkarte, die von der Hausbank geliefert wird, befindet sich der elektronische Schlüssel für den Nutzer zum Verschlüsseln der von ihm in Auftrag gegebenen Überweisung. Wird die Karte nicht direkt im Schalterraum seiner Hausbank genutzt, sondern der Buchungsauftrag beispielsweise per Telekommunikationseinrichtung übertragen, so kann es für einen unbefugten Dritten praktisch unmöglich gemacht werden, etwa durch Abhören der Leitung herauszufinden, welche Überweisungen wohin getätigt werden sollen, oder gar die Nachricht mißbräuchlich zu manipulieren. Hierfür gibt es bekannte Verfahren, wie die DSE-Verschlüsselung (Data Encryption Standard) , die Blöcke von 64 Bit mit einem Schlüssel der Länge 56 Bit verschlüsselt (symmetrische Verschlüsselung), oder die RSA- Verschlüsselung, die ohne das Wissen um einen Schlüssel praktisch unumkehrbar ist (benannt nach den Initialen seiner Entwickler Rivest, Sha ir und Adleman) .
Die Eingabe einer herkömmlichen für jede Überweisung neu zu verwendende Nummer (herkörrunliches Verfahren über BTX) kann entfallen. Sollte ein unbefugter Dritter in den Besitz der Chipkarte kommen, so kann die mißbräuchliche Verwendung durch das Eingeben einer PIN-Nummer (persönlichen Identifizierungs- Nummer) wirkungsvoll verhindert werden. Es ist praktisch unmöglich (nur mit extrem hohem Aufwand und der Zerstörung der Chipkarte), die PIN-Nummer zu erfahren. Diese PIN-Nummer ist für den Berechtigten zur Autentifikation vom Berechtigten nur einmal nach dem Einschalten der zuvor beschriebenen Anlage einzugeben.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Aufträge mit den öffentlichen Schlüsseln verschiedener Banken zu verschlüsseln. Will beispielsweise der Nutzer eine Überweisung von seiner Bank A auf das Konto des Rechnungsstellers überweisen und hat er nur die Möglichkeit, seine Chipkarte über die Bank B (Schalterhalle der Bank B oder auch Telekommkunikationsan- Schluß zur Bank B) zu nutzen, so kann die Bank B die Überweisungen vollautomatisch in einfachster Weise bearbeiten und an die Bank A weiterleiten. Beispielsweise könnte nach der Entschlüsselung durch die Bank B nur der Name der Bank A sowie eine weitere mit dem Schlüssel der Bank A verschlüsselte Nachricht zur Verfügung stehen. Für die Bank B wäre es hiermit möglich, die Überweisung weiterzuleiten, ohne daß es ihr möglich ist, den Absender oder gar den Inhalt, z. B. die Anzahl der Überweisungen und Höhe der Überweisung, zu entschlüsseln. Natürlich ist es je nach Wunsch möglich, nach dem gleichen Verfahren weitere Informationen für die Bank B zur Verfügung zu stellen (z. B. Name des Auftraggebers). Für einen außenstehenden Angreifer, der beispielsweise die Telefonleitung zwischen dem berechtigten Nutzer und der Bank B abhört, ist es praktisch unmöglich, die entscheidenden Informationen zu entnehmen oder gar die Nachricht zu eigenem Nutzen zu fälschen.
Dieses Verfahren kann selbstverständlich auch zu einer weitergehenden Anonymisierung genutzt werden. Die Banken können elektronische "Banknoten" mit fortlaufenden Identifikationsnummern herausgeben, die verschlüsselt telefonisch oder per Bankautomat in der Schalterhalle auf die Chipkarte gespielt werden. Mit dem oben ausgeführten Verschlüsselungsverfahren können nun Rechnungen (wie mit Bargeld) beglichen werden, wobei letztlich die Banken nur noch zu prüfen haben, ob eine elektronische Banknote mit ihrer Identifikationsnummer schon eingelöst worden ist.
Alle hier beschriebenen Verfahren sind in jedem Fall erheblich sicherer als etwa die bisherige Vorgehensweise über BTX.

Claims

Patentansprüche
1. System für den bargeldlosen Zahlungsverkehr von Konto zu Konto mit Hilfe einer Überweisungsvorrichtung (5), die Eingabe- und Ausgabe edien aufweist, und einer von dieser automatisch lesbaren, einen Speicher mit festen Daten enthaltenden Berechtigungskarte (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigungskarte (1) einen weiteren, als nicht flüchtigen Schreib-Lese-Speicher ausgebildeten, von der Überweisungsvorrichtung (5) mittels einer Schreib-Installation (20), die einen Teil der Ausgabemedien bildet, zu beschreibenden Speicher zum Speichern der Daten von Überweisungsaufträgen enthält und das System weiterhin ein Speicherlesegerät (30) umfaßt, das als Eingangsmedium eine Leseinstallation für die bespeicherten Berechtigungskarten (1) und als Ausgangsmedium einen Kabelanschluß (34) aufweist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher der Berechtigungskarte (1) Speicherplatz für eine Mehrzahl von Überweisungsaufträgen hat.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überweisungsvorrichtung (5) auch eine Lese- Installation (9), die einen der Teil der Eingabemedien bildet, zum Lesen des Speichers der Daten von Überweisungsaufträgen enthält.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Eingabemedien der Übertragungsvor- richtung (5) zusätzlich eine numerische, vorzugsweise alphanumerische Tastatur (8) umfassen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Einqabemedien der Überweisungsvorrichtung (5) einen Strichcodeleser (6) umfassen.
6. System für den bargeldlosen Zahlungsverkehr von Konto zu Konto mit Hilfe einer Überweisungsvorrichtung (5), die Eingabe- und Ausgabemedien aufweist, und einer von dieser automatisch lesbaren, einen Speicher mit festen Daten enthaltenden Berechtigungskarte ( 1 ) , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabemedien der Überweisungsvorrichtung (5) einen Strichcodeleser (6) umfassen und die Ausgabemedien der Uberweisungsvorrichtung (5) einen Kabelanschluß (19) oder einen Akustikkoppler, der mit einem Fernsprechapparat verbindbar ist, umfassen.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überweisungsvorrichtung (5) und/oder gegebenenfalls das Speicherlesegerät (30) auch eine Speicherlöscheinrichtung zum selektiven Löschen der
Daten einzelner Überweisungen von der Berechtigungskarte (11) umfaßt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekenn- zeichnet, daß die Überweisungsvorrichtung (5) und/oder gegebenenfalls die Speicherlesevorrichtung (30) einen die Daten der einzelnen Überweisungsaufträge speichernden Speicher aufweist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überweisungsvorrichtung (5) und/oder gegebenenfalls die Speicherlesevorrichtung (30) einen die Daten der einzelnen Überweisungsaufträge ausgebenden Anschluß für einen Drucker (18, 35) hat.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberweisungsvorrichtung (5) und/oder gegebenenfalls die Speicherlesevorrichtung (30) eine die Daten der einzelnen Überweisungsaufträge darstellende Anzeigevorrichtung (17, 33) hat.
11. Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Hilfe des Systems nach Anspruch 1 oder einem der auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die in die Überweisungsvorrichtung (5) eingegebenen Daten in dieser auf der Berechtigungskarte (1) speichert und später die Berechtigungskarte von einem bei der Bank aufgestellten Speicherlesegerät (30) lesen läßt, das dann die Abarbeitung der Daten in einer Buchungseinrichtung (25) in Gang setzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 für den bargeldlosen Zah- lungsverkehr mit Hilfe des Systems nach Anspruch 5 oder
6 oder nach einem der auf Anspruch 5 oder 6 rückbezogenen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechnungssteiler seine Rechnungen mit einem Strichcode (12) versieht, der mindestens die allgemeinen Daten des Rechnungsstellers kodiert umfaßt, und daß man mit Hilfe des Strichcodelesers (6) des Systems diese Daten in die Uberweisungsvorrichtung (5) einliest.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechnungssteiler seine Rechnungen mit einem Strichcode (12) versieht, der zusätzlich zu seinen allgemeinen Daten auch noch rechnungsindividuelle Daten kodiert enthält.
14. Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Hilfe des Systems nach Anspruch 5 oder 6 oder nach einem der auf Anspruch 5 oder 6 rückbezogenen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Berechtigungscode, die vom Strichcodeleser (6) an die Überweisungsvor- richtung (5) übergebenen Daten und gegebenenfalls noch zusätzlich durch die Tastatur eingegebene Daten über einen Kabelanschluß (19) des Systems und ein Fernkabel an eine Bank sendet und hierdurch dort die Abarbeitung der Daten in einer Buchungseinrichtung (25) in Gang setzt.
PCT/EP1997/005071 1996-09-16 1997-09-16 System und verfahren für den bargeldlosen zahlungsverkehr WO1998011518A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637769.2 1996-09-16
DE1996137769 DE19637769C1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 System und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998011518A2 true WO1998011518A2 (de) 1998-03-19
WO1998011518A3 WO1998011518A3 (de) 1998-04-23

Family

ID=7805822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005071 WO1998011518A2 (de) 1996-09-16 1997-09-16 System und verfahren für den bargeldlosen zahlungsverkehr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19637769C1 (de)
WO (1) WO1998011518A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701697A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Werner Debold Abwicklungssystem für bargeldlosen Zahlungsverkehr und Transaktionsbedieneinrichtung hierfür
DE19844677C2 (de) * 1998-08-07 2001-05-31 Khaja Ali Hassan Al Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen
DE10007935A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Dieter Mueller Verfahren zur maschinellen Herstellung von Buchungssätzen und zur Herstellung von maschinenlesbaren Vergleichsdaten
DE10036632C2 (de) * 2000-07-27 2003-11-06 Harald Schlotter Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettes sowie damit angefertigte Visitenkarte
DE10110614A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Daniel Blum Verfahren der Datenübergabe zwischen Leistungserbringer und Leistungsempfäger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300850A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
EP0416916A2 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Fujitsu Limited Bargeldloses elektronisches System
WO1992004694A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-19 Hans Schreiber Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernübermittlung
EP0500956A1 (de) * 1990-08-31 1992-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Datenübertragungssystem und datenübertragungsendeinrichtung
EP0421808B1 (de) * 1989-10-06 1994-12-28 André Peter Mansvelt Geldüberweisungssystem
EP0793186A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Hitachi, Ltd. Elektronisches Geldsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300850A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
EP0416916A2 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Fujitsu Limited Bargeldloses elektronisches System
EP0421808B1 (de) * 1989-10-06 1994-12-28 André Peter Mansvelt Geldüberweisungssystem
EP0500956A1 (de) * 1990-08-31 1992-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Datenübertragungssystem und datenübertragungsendeinrichtung
WO1992004694A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-19 Hans Schreiber Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernübermittlung
EP0793186A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Hitachi, Ltd. Elektronisches Geldsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637769C1 (de) 1998-04-23
WO1998011518A3 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350418C2 (de)
DE69831769T2 (de) System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung
DE3526678C2 (de)
EP3319030A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
DE2645564A1 (de) Geldausgeber
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
CH681573A5 (en) Automatic teller arrangement involving bank computers - is operated by user data card carrying personal data, account information and transaction records
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE19757501C1 (de) Verfahren zum Schutz von Transaktionsdaten
DE19727386C1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Transaktionsdaten
DE2119491A1 (de) System zur Verteilung von Werteinheiten
EP1120761A2 (de) Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung
DE2921878C2 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE3300850A1 (de) System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
DE19637769C1 (de) System und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr
EP1207679A2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
EP0806747B1 (de) Verfahren und Anlage zum Transferieren von Geldbeträgen zwischen überschreibbaren Speichern einer Chipkarte
EP0713188A2 (de) Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung
DE19505848C2 (de) Bargeldloses Zahlungssystem
EP1180755A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE19701697A1 (de) Abwicklungssystem für bargeldlosen Zahlungsverkehr und Transaktionsbedieneinrichtung hierfür
DE2706154C2 (de) Zugangskontrollvorrichtung mit einem zentralen Computer und wenigstens einem vom Computer entfernt angeordneten Terminal
DE2058906A1 (de) System zur UEbertragung von Geldbetraegen
EP1676104B1 (de) Verfahren zur abwicklung eines bargeldlosen zahlungsvorgangs
DE4027735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernuebermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: JP

Ref document number: 1998513282

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase