DE10125944A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren - Google Patents
Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere DieselmotorenInfo
- Publication number
- DE10125944A1 DE10125944A1 DE10125944A DE10125944A DE10125944A1 DE 10125944 A1 DE10125944 A1 DE 10125944A1 DE 10125944 A DE10125944 A DE 10125944A DE 10125944 A DE10125944 A DE 10125944A DE 10125944 A1 DE10125944 A1 DE 10125944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure relief
- pressure
- fuel
- relief valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 87
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/004—Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0043—Two-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/005—Pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/18—Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
- F02M63/0275—Arrangement of common rails
- F02M63/028—Returnless common rail system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einem von einer Hochdruckpumpe (14) gespeisten Kraftstoffspeicher (15, 15a, 15b) (sog. Rail), der eine der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine entsprechende Anzahl Injektoren (22-25) mit Kraftstoff versorgt, weist ein an den Kraftstoffspeicher dichtend angeschlossenes Druckbegrenzungsventil (49, 49a, 49b) mit einem Ventilgehäuse (51, 51b), einem Hochdruckbereich (Zulauf 56), einem Niederdruckbereich (Rücklauf 57; 73, 74), einem dem Zulauf zugewandten Ventilsitz (55), einem axial verschieblichen Ventilkörper (54) und einer den Ventilkörper in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagenden Ventilfeder (52) auf. DOLLAR A Eine wesentliche Besonderheit besteht darin, dass das Druckbegrenzungsventil (49, 49a, 49b) - zumindest teilweise - in den Kraftstoffspeicher (15, 15a, 15b) integriert ist, derart, dass zumindest der Ventilsitz (55) und der Ventilkörper (54) räumlich dem Kraftstoffspeicher (15, 15a, 15b) und die Abdichtung (69) des Druckbegrenzungsventils (49, 49a, 49b) gegenüber dem Kraftstoffspeicher (15, 15a, 15b) dem Niederdruckbereich des Druckbegrenzungsventils (49, 49a, 49b) zugeordnet ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzsystem nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kraftstoffspeicher-Einspritzsysteme (sog. Common-Rail-Systeme) sind im
Prinzip bekannt. Man unterscheidet hierbei Common-Rail-Systeme mit
mengengeregelter Hochdruckpumpe (sog. CP3-Systeme), bei denen ein
Druckabbau im Kraftstoff-Druckspeicher (Rail) nur über Einspritz-,
Steuermenge und Leckage möglich ist, und Common-Rail-Systeme, bei
denen ein hochdruckseitiges Druckbegrenzungsventil zur Senkung des
Systemdrucks zum Einsatz kommt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung
ist die letztere Systemart, also eine solche mit Druckbegrenzungsventil zur
Senkung des Systemdrucks.
Hinsichtlich des Standes der Technik bei derartigen
Druckbegrenzungsventilen wird beispielsweise auf die EP 0267 162 51 und
die DE 198 22 671 A1 verwiesen. Die bekannten Druckbegrenzungsventile
sind ausschließlich für den Anbau nicht nur außerhalb der
Kraftstoffeinspritzpumpe (Hochdruckpumpe), sondern auch außerhalb des
Kraftstoffspeichers (Rail) als solchen vorgesehen. Üblicherweise wird das
Druckbegrenzungsventil an dem von der Hochdruckpumpe abgewandten
Ende des Kraftstoffspeichers befestigt. Wegen des im Kraftstoffspeicher
herrschenden hohen Druckes ist ein Ventilgehäuse mit Gewindestutzen zum
Anschrauben des Druckbegrenzungsventils am Kraftstoffspeicher bislang
praktisch unerlässlich. Bedingt durch den Hochdruck entstehen hierbei
insbesondere Probleme bei der Abdichtung des Druckbegrenzungsventils
gegenüber dem Kraftstoffspeicher. Weitere Unzulänglichkeiten des
bekannten Systems ergeben sich aus dem Erfordernis, das Ventilgehäuse
wegen des hohen Druckes sehr massiv zu gestalten (hohe Kosten!) sowie
durch den benötigten vergleichsweise großen Bauraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter vertretbarem technischen
und kostenmäßigen Aufwand geeignete Maßnahmen zur Beseitigung,
zumindest zur merkbaren Verringerung der Abdicht-, Bauteil- und
Bauraumprobleme zu treffen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Kraftstoffeinspritzsystem
ein eingangs bezeichneten Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Integration von Ventilsitz und Ventilkörper, und
damit der wesentlichen Funktionselemente des Druckbegrenzungsventils, in
den Kraftstoffspeicher wird eine Verlagerung des Abdichtbereiches des
Druckbegrenzungsventils vom (bisherigen) Hochdruckbereich in den
Niederdruckbereich ermöglicht, was eine erhebliche Erleichterung bei der
Lösung der Abdichtaufgabe bedeutet. Zugleich ergibt sich durch die genannte
erfindungsgemäße Maßnahme vorteilhaft eine entsprechende Verringerung
des benötigten Bauraumes sowie die Möglichkeit, das Gehäuse des
Druckbegrenzungsventils und dessen Befestigung am Kraftstoffspeicher
weniger aufwendig als bisher zu gestalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und praktische
Realisierungsmöglichkeiten für deren Grundgedanken können den
Patentansprüchen 2-14 entnommen werden.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung
veranschaulicht, die im Folgenden detailliert beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 - in Darstellung als Blockschaltbild - eine Ausführungsform
eines Kraftstoffeinspritzsystems der in Rede stehenden Art,
Fig. 2 - im vertikalen Längsschnitt - eine Ausführungsform eines
Druckbegrenzungsventils, und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines
Druckbegrenzungsventils, in Darstellung entsprechend
Fig. 2.
In Fig. 1 bezeichnet insgesamt 10 einen Kraftstofftank mit elektrischer
Kraftstoffpumpe 11, Vorfilter 12 und Filter 13. Eine Hochdruckpumpe ist mit
14, und ein Kraftstoffspeicher (sog. Common Rail) ist insgesamt mit 15
beziffert. Aus dem Kraftstofftank 10 wird der Kraftstoff durch die
Kraftstoffpumpe 11 über eine Niederdruckleitung 16 zur Hochdruckpumpe 14
gefördert, die den Kraftstoff auf Hochdruck bringt und über eine
Hochdruckleitung 17 dem Kraftstoffspeicher 15 zuführt. Der Kraftstoffspeicher
15 versorgt - über je eine Hochdruckleitung 18 bzw. 19 bzw. 20 bzw. 21 - vier
Injektoren 22-25 einer (nicht dargestellten) Vierzylinder-Brennkraftmaschine
mit dem von dieser benötigten Kraftstoff. Von den Injektoren 22-25 (eventuell)
nicht benötigter Kraftstoff gelangt jeweils über eine Rücklaufleitung 26 bzw.
27 bzw. 28 bzw. 29 in eine Rücklauf-Sammelleitung 30 und von dort wieder
zurück in den Kraftstofftank 10. Eine gewisse (geringfügige) Leckagemenge
gelangt aus der Hochdruckpumpe 14 über eine Rücklaufleitung 31 und die
Rücklauf-Sammelleitung 30 ebenfalls zurück in den Kraftstofftank 10.
Zur Feststellung der im jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine
von den Injektoren 22-25 benötigten Kraftstoffmenge sind insgesamt sechs
Sensoren vorgesehen, die mit 32-37 beziffert sind. So ist der Sensor 32 der
Kurbelwelle zugeordnet, kontrolliert somit die jeweilige Motordrehzahl. Sensor
33, der der Nockenwelle zugeordnet ist, dient zur Kontrolle der jeweiligen
Phase der Brennkraftmaschine. Sensor 34 ist dem Fahrpedal zugeordnet,
berücksichtigt also die jeweilige vom Fahrer gewünschte Fahrleistung. Sensor
35 berücksichtigt den jeweiligen Ladedruck der Brennkraftmaschine, Sensor
36 die Lufttemperatur und Sensor 37 die Kühlmitteltemperatur.
Entsprechende Signale der Sensoren 32-37 gelangen über Signalleitungen
38-43 in eine mit 44 bezeichnete Steuereinheit, die die Signale verarbeitet.
Ein weiterer Sensor 45 ermittelt den jeweiligen Druck im Kraftstoffspeicher 15
und sendet - über eine Signalleitung 46 - entsprechende Signale an die
Steuereinheit 44. Unter Berücksichtigung der eingehenden Signale steuert
die Steuereinheit 44 - über Steuerleitungen 47 bzw. 48 - die
Hochdruckpumpe 14 wie auch die Kraftstoffpumpe 11 an.
An dem vom Hochdruckzufluss 17 abgewandten Ende des
Kraftstoffspeichers 15 ist ein - in Fig. 1 nur schematisch angedeutetes -
Druckbegrenzungsventil 49 angeordnet, das die Aufgabe hat zu verhindern,
dass der Druck im Kraftstoffspeicher 15 über einen festgelegten Maximalwert
hinausgeht. Die zu diesem Zweck - gegebenenfalls - in Öffnungsstellung des
Druckbegrenzungsventils 49 aus dem Kraftstoffspeicher 15 abgeleitete
Kraftstoffmenge gelangt - über eine Rücklaufleitung 50, die in die Rücklauf-
Sammelleitung 30 einmündet, wieder zurück in den Kraftstofftank 10.
Eine mögliche Ausführungsform eines Druckbegrenzungsventils ist nun aus
Fig. 2 ersichtlich und dort insgesamt mit 49a bezeichnet. Es besteht aus
einem Ventilgehäuse 51, einer Ventilfeder 52, einer tellerartigen Federauflage
53, einem kugelförmigen Ventilkörper 54, einem konischen Ventilsitz 55, einer
sich in Richtung Ventilsitz 55 stufenförmig verjüngenden und in diesen
ausmündenden Zulaufbohrung 56 und einem an das Ventilgehäuse 51
rückwärtig einstückig angeformten Rücklaufanschluss 57.
Eine Besonderheit besteht darin, dass das Druckbegrenzungsventil 49a
teilweise, und zwar hinsichtlich seiner wesentlichen Teile, Ventilsitz 55 und
Zulaufbohrung 56, in den (in Fig. 2 nur teilweise dargestellten) insgesamt mit
15a bezifferten Kraftstoffspeicher integriert ist. Der Kraftstoffspeicher besitzt
- in üblicher Weise - einen zylindrischen Innenraum 58, von dem im rechten
Winkel Kraftstoffkanäle 59, 60 ausgehen, die in Leitungsanschlüsse 61 bzw.
62 ausmünden. An die Leitungsanschlüsse 61, 62 (sowie an entsprechende
weitere Leitungsanschlüsse, die in Fig. 2 nicht gezeigt sind) können (nicht
gezeigte) Druckleitungen angeschlossen sein, die - wie z. B. aus Fig. 1
ersichtlich - zu Injektoren (in Fig. 1 mit 22-25 beziffert) führen.
Eine (weitere) Besonderheit ist darin zu sehen, dass der Kraftstoffspeicher
49a - an seiner ventilseitigen Stirnfläche 63 und gegenüber dieser abgestuft -
einen Anschlussstutzen 64 besitzt, der konzentrisch zu dem zylindrischen
Innenraum 58 des Kraftstoffspeichers 15a angeordnet ist, wobei sich der
Innenraum 58 in den Anschlussstutzen 64 hineinerstreckt. An seinem Ende
geht der zylindrische Innenraum 58 stufenförmig in die Zulaufbohrung 56 des
Druckbegrenzungsventils 49a über. Der Anschlussstutzen 64 dient zur
dichtenden Befestigung des Ventilgehäuses 51, welches zu diesem Zweck
mit einem Teil (a) seiner Längserstreckung den Anschlussstutzen 64
übergreift und umschließt. Der nicht den Anschlussstutzen 64 übergreifende
(Rest-)Abschnitt des Ventilgehäuses 51 verbleibt zur Aufnahme der
Ventilfeder 52 und der tellerartigen Federauflage 53.
Die Ventilfeder 52 ist als Druckfeder ausgebildet, steht vorderseitig mit der
Federauflage 53 in Wirkverbindung und stützt sich rückseitig an einem Boden
65 des Ventilgehäuses 51 ab. Über die Federauflage 53 übt die Ventilfeder
52 eine durch ihre Federkonstante und ihre Vorspannung bestimmte Kraft auf
den kugelförmigen Ventilkörper 54 in Schließrichtung (Pfeil 66) des
Druckbegrenzungsventils 49a aus. Der durch die Ventilfeder 52 ausgeübten
Schließkraft entgegen wirkt auf den Ventilkörper 54 eine durch den Druck
innerhalb des Kraftstoffspeichers 15 (sog. Raildruck) bestimmte Öffnungskraft
(Pfeilrichtung 67). Überwiegt die durch den Raildruck bewirkte Öffnungskraft
die Schließkraft der Ventilfeder 52, so bewegt sich der Ventilkörper 54 in
Pfeilrichtung 67, und das Druckbegrenzungsventil 49a öffnet. Sodann strömt
eine bestimmte (vglw, geringe) Kraftstoffmenge aus dem Innenraum 58 des
Kraftstoffspeichers 15a in das Ventilgehäuse 51, von wo sie über
Rücklaufanschluss 57 und Rücklaufleitung (50, s. Fig. 1) wieder zurück in den
Kraftstofftank (10, Fig. 1) gelangt. Dieser Vorgang dauert solange an, bis der
Raildruck im Innenraum 58 des Kraftstoffspeichers 15a seinen Maximalwert
wieder unterschreitet.
Um den im Vorstehenden beschriebenen Druckbegrenzungsvorgang zu
gewährleisten, ist eine gute Fixierung und Abdichtung des Ventilgehäuses 51
am Kraftstoffspeicher 15a erforderlich. Die Fixierung erfolgt bei dem in Fig. 2
gezeigten Ausführungsbeispiel bei 68 in einfacher Weise, z. B. durch Scheren,
Bördeln, Schweißen u. s. w.. Durch entsprechende Wahl bzw. Änderung des
Aufschiebmaßes a des Druckbegrenzungsventilgehäuses 51 bezüglich des
Anschlussstutzens 64 und die dadurch bestimmte Vorspannung der
Ventilfeder 52 lässt sich ohne großen Aufwand der Öffnungsdruck des
Druckbegrenzungsventils 49a einstellen bzw. - bei Bedarf - verstellen.
Die Abdichtung des Druckbegrenzungsventilgehäuses 51 gegenüber dem
Kraftstoffspeicher 15a erfolgt bei 69, wobei die Besonderheit darin liegt, dass
es sich hierbei um eine Niederdruckabdichtung handelt. Dieser wesentliche
Vorteil (gegenüber der Hochdruckabdichtung bei Druckbegrenzungsventilen
nach dem Stand der Technik) wird durch die gezeigte und oben beschriebene
(teilweise) Integration des Druckbegrenzungsventils 49a in den
Kraftstoffspeicher 15a ermöglicht. Was die Dichtmaßnahmen der
Niederdruckabdichtung im Einzelnen anbelangt, so können hier
beispielsweise - wie in Fig. 2 gezeigt (s. Bezugszeichen 69) - einfache
O-Ringdichtungen Verwendung finden.
Das Grundprinzip einer (teilweisen) Integration des Druckbegrenzungsventils
in den Kraftstoffspeicher und die dadurch erzielten Vorteile, insbesondere
hinsichtlich Verlagerung der Abdichtung aus dem Hochdruckbereich in den
Niederdruckbereich des Ventils, sind auch bei der Ausführungsform nach Fig.
3 verwirklicht. Unterschiede bestehen allerdings in konstruktiver Hinsicht. In
Fig. 3 ist das Druckbegrenzungsventil insgesamt mit 49b und der
Kraftstoffspeicher insgesamt mit 15b bezeichnet. Im Übrigen sind Elemente
des Kraftstoffspeichers 15b, die denen der Ausführungsform nach Fig. 2
entsprechen, mit denselben Bezugszeichen wie dort beziffert. So besitzt der
Kraftstoffspeicher 15b - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 -
einen Anschlussstutzen 64, auf den das Gehäuse 51b des
Druckbegrenzungsventils 49b aufgeschoben, befestigt (bei 68b), z. B. durch
Scherbördeln) und abgedichtet (bei 69, z. B. durch O-Ringdichtung) ist. Ein
konstruktiver Unterschied gegenüber Fig. 2 besteht darin, dass bei der
Variante nach Fig. 3 Ventilsitz 55 und Ventilkörper 54 weiter in das Innere des
Kraftstoffspeichers 15b hineinverlagert sind.
Um den Ventilkörper 54 durch die Ventilfeder 52 über eine Federauflage 53b
in Ventil-Schließrichtung 66 betätigen zu können, ist die Federauflage 53b
mit einem stangenförmigen Betätigungselement 70 fest verbunden, das in
einen mit dem Ventilkörper 54 zusammenwirkenden Fortsatz 71 verjüngten
Durchmessers ausläuft. Das Betätigungelement 70 ist in einer
Führungsbohrung 72 des Kraftstoffspeichers 15b und seines
Anschlussstutzens 64 hin- und herverschieblich gelagert.
Da bei der Variante nach Fig. 3 im Unterschied zur Ausführungsform nach
Fig. 2 Ventilsitz 55 und Ventilkörper 54 nicht im Anschlussstutzen 64
angeordnet, sondern in das Innere des Kraftstoffspeichers 15b verlagert sind,
und da - wegen des in der Führungsbohrung 72 dichtend angeordneten
Betätigungselements 70 - keine hydraulische Verbindung zu dem Innenraum
des Druckbegrenzungsventil-Gehäuses 51b besteht, ist ein
Rüeklaufanschluss 73 nicht am Druckbegrenzungsventil-Gehäuse 51b,
sondern am Kraftstoffspeicher 15b vorgesehen. Hierbei ist - wiederum
innerhalb des Kraftstoffspeichers 15b - auf der Niederdruckseite des
Ventilsitzes 55, sich seitlich anschließend an die das Betätigungselement 70
enthaltende Bohrung 72, eine Rücklaufbohrung 74 vorgesehen, die am
Außenumfang des Kraftstoffspeichers 15b in einen Rücklaufanschluss 73
ausmündet.
Eine weitere Besonderheit der Variante nach Fig. 3 besteht darin, dass das
Druckbegrenzungsventil-Gehäuse 51b einen plastisch verformbaren Boden
65b aufweist, an dem sich (wie auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2)
die Ventilfeder 52 abstützt. Durch plastische Verformung des
Gehäusebodens 65b in Axialrichtung 66 bzw. 67 läßt sich somit die
Vorspannung der Ventilfeder 52 und damit der Öffnungsdruck des
Druckbegrenzungsventil 49b einstellen bzw. verstellen. (Eine entsprechende
plastische Verformbarkeit zum Zwecke einer Ein- bzw. Verstellbarkeit der
Federvorspannung und damit des Venfil-Öffnungsdruckes kann natürlich
auch bei dem Ventilgehäuseboden 65 nach Fig. 2 vorgesehen werden.
Jedoch sollte hierdurch der Rücklaufanschluss 57 nicht beeinträchtigt
werden.)
Claims (14)
1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere
Dieselmotoren, mit einem von einer Hochdruckpumpe (14) gespeisten
Kraftstoffspeicher (15, 15a, 15b) (sog. Rail), der eine der Zylinderzahl der
Brennkraftmaschine entsprechende Anzahl Injektoren (22-25) mit
Kraftstoff versorgt, und mit einem an den Kraftstoffspeicher dichtend
angeschlossenen Druckbegrenzungsventil (49, 49a, 49b) das ein
Ventilgehäuse (51, 51b), einen Hochdruckbereich (Zulauf 56), einen
Niederdruckbereich (Rücklauf 57; 73, 74) einen dem Zulauf zugewandten
Ventilsitz (55), einen axial verschieblichen Ventilkörper (54) und eine den
Ventilkörper in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagende Ventilfeder (52)
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (49,
49a, 49b) - zumindest teilweise - in den Kraftstoffspeicher (15, 15a, 15b)
integriert ist, derart, dass zumindest der Ventilsitz (55) und der
Ventilkörper (54) räumlich dem Kraftstoffspeicher (15, 15a, 15b) und die
Abdichtung (69) des Druckbegrenzungsventils (49, 49a, 49b) gegenüber
dem Kraftstoffspeicher (15, 15a, 15b) dem Niederdruckbereich des
Druckbegrenzungsventils (49, 49a, 49b) zugeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoffspeicher
(15a, 15b) einen zylindrischen Innenraum (58) aufweist, der an seinem
einen Ende über eine Druckleitung (17) mit der Hochdruckpumpe (14)
verbunden ist und an seinem anderen Ende den Zulauf (56) für das
Druckbegrenzungsventil (49a, 49b) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
am ventilseitigen Ende des Kraftstoffspeichers (15a, 15b) ein zum
Innenraum (58) desselben und zum Zulauf (56) des
Druckbegrenzungsventils (49a, 49b) konzentrischer Anschlussstutzen (64)
für das Gehäuse (51, 51b) des Druckbegrenzungsventils (49a, 49b)
angeordnet ist und dass das Gehäuse (51, 51b) des
Druckbegrenzungsventils mit einem Teil (a) seiner Längserstreckung den
Anschlussstutzen (64) umschließt und gegenüber diesem durch eine
Niederdruckdichtung (69) abgedichtet ist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der restliche, nicht den Anschlussstutzen (64) des Kraftstoffspeichers
(15a, 15b) umschließende Teil des Druckbegrenzungsventil-Gehäuses
(51, 51b) die als Druckfeder ausgebildete Vetilfeder (52) enthält und dass
die sich rückwärtig an einem Boden (65, 65b) des
Druckbegrenzungsventil-Gehäuses (51, 51b) abstützende Ventilfeder (52)
an ihrem ventilsitzseitigen anderen Ende über eine Federauflage (53, 53b)
mit dem Ventilkörper (54) - diesen entgegen dem im Innenraum (58) des
Kraftstoffspeichers (15a, 15b) herrschenden Druck in den Ventilsitz (55)
drückend - in Wirkverbindung steht.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Druckbegrenzungsventil-Zulauf eine sich
koaxial an den zylindrischen Innenraum (58) des Kraftstoffspeichers (15a,
15b) anschließende, jedoch gegenüber diesem einen verkleinerten
Durchmesser aufweisende Zulaufbohrung (56) ist, die an ihrem
ventilseitigen Ende den Ventilsitz (55) des Druckbegrenzungsventils (49a,
49b) bildet.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (64) die Zulaufbohrung (56)
enthält und der Ventilsitz (55) am stirnseitigen Ende des Anschlussstutzen
(64) ausgebildet ist (Fig. 2).
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (52) eine tellerartige Federauflage
(53) beaufschlagt, die unmittelbar mit dem Ventilkörper (54) in
Wirkverbindung steht (Fig. 2).
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem vom Kraftstoffspeicher (15a) abgewandten
Ende des Druckbegrenzungsventil-Gehäuses (51), ausgehend von
dessen Boden (65), ein Anschluss (57) für den (niederdruckseitigen)
Rücklauf ausgebildet ist (Fig. 2).
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, dass Zulaufbohrung (56) und Ventilsitz (55) innerhalb
des Kraftstoffspeichers (15b) angeordnet sind und dass der
Anschlussstutzen (64) eine zur Zulaufbohrung (56) koaxiale Bohrung (72)
aufweist, in der ein mit dem Ventilkörper (64) in Wirkverbindung
stehendes zylindrisches Betätigungselement (70) hin- und herbewegbar
angeordnet ist, welches an seinem aus dem Anschlussstutzen (64)
heraus- und in das Druckbegrenzungsventil-Gehäuse (51b)
hineinragenden Ende (53b) durch die Ventilfeder (52) druckbeaufschlagt
ist (Fig. 3).
9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des Kraftstoffspeichers (15b) auf der Niederdruckseite des
Ventilsitzes (55), sich seitlich anschließend an die das Betätigungslement
(70) enthaltende Bohrung (72), eine Rücklaufbohrung (74) vorgesehen ist,
die am Außenumfang des Kraftstoffspeichers (15b) in einen
Rücklaufanschluss (73) ausmündet (Fig. 3).
10. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (54) des
Druckbegrenzungsventils (49a, 49b) als Kugel ausgebildet ist.
11. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (51, 51b) des
Druckbegrenzungsventils (49a, 49b) durch Scherbördelung (68, 68b) mit
dem Anschlussstutzen (64) verbunden ist.
12. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (51, 51b) des
Druckbegrenzungsventils (49a, 49b) niederdruckseitig durch eine O-Ring-
Dichtung (69) gegenüber dem Anschlussstutzen (64) und damit
gegenüber dem Kraftstoffspeicher (15a, 15b) abgedichtet ist.
13. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Ventilfeder (52) und
damit der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils (49a, 49b) durch
das Aufschiebemaß (a) des Druckbegrenzungsventil-Gehäuses (51, 51b)
einstellbar bzw. verstellbar ist.
14. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Ventilfeder (52) und
damit der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils (49a, 49b) durch
den zu diesem Zweck verformbaren Boden (65, 65b) des
Druckbegrenzungsventil-Gehäuses (51, 51b) einstellbar bzw. verstellbar
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10125944A DE10125944A1 (de) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren |
EP02008680A EP1262657A3 (de) | 2001-05-29 | 2002-04-18 | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren |
US10/147,075 US6675774B2 (en) | 2001-05-29 | 2002-05-17 | Fuel injection system for internal combustion engines, in particular diesel engines |
JP2002155833A JP2002364490A (ja) | 2001-05-29 | 2002-05-29 | 内燃機関のための燃料噴射システム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10125944A DE10125944A1 (de) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10125944A1 true DE10125944A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7686395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10125944A Withdrawn DE10125944A1 (de) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6675774B2 (de) |
EP (1) | EP1262657A3 (de) |
JP (1) | JP2002364490A (de) |
DE (1) | DE10125944A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003100247A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil |
DE102007019076A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Poppe & Potthoff Gmbh | Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138756A1 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckspeicher |
DE602004014265D1 (de) * | 2004-06-30 | 2008-07-17 | Fiat Ricerche | Einspritzsystem für Verbrennungskraftmaschine |
US20060196476A1 (en) | 2005-02-28 | 2006-09-07 | Caterpillar Inc. | Pressure relief valve |
ATE441779T1 (de) * | 2005-07-08 | 2009-09-15 | Fiat Ricerche | Verbindungssystem von einem rohrfírmigen speicher für hochdruckkraftstoff |
JP4921886B2 (ja) * | 2006-08-16 | 2012-04-25 | ヤンマー株式会社 | エンジンの燃料供給装置 |
FR2969217B1 (fr) * | 2010-12-20 | 2013-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Soupape de limitation de pression a chambre etanche d'accumulateur haute pression d'injection |
FR2973092B1 (fr) * | 2011-03-25 | 2016-09-02 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif d'obturation, regulateur de pression comportant un tel dispositif, dispositif d'injection diesel comportant un tel regulateur, moteur diesel et vehicule comportant un tel moteur |
AT512438B1 (de) * | 2012-01-27 | 2015-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Ventilblock für einen hochdruckspeicher eines common-rail schweröl-einspritzsystems |
FR3009344B1 (fr) * | 2013-07-31 | 2015-08-07 | Delphi Technologies Holding | Agencement integre d'une vanne haute pression et d'une rampe d'injection |
JP6201504B2 (ja) * | 2013-08-09 | 2017-09-27 | 株式会社デンソー | 燃料噴射装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE554051A (de) * | 1956-01-31 | |||
US4205637A (en) * | 1976-12-13 | 1980-06-03 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronic fuel injection system for an internal combustion engine having electromagnetic valves and a fuel damper upstream thereof |
US4653528A (en) * | 1986-02-18 | 1987-03-31 | General Motors Corporation | Multi-adaptive fuel pressure regulator |
US4732131A (en) * | 1986-08-26 | 1988-03-22 | Brunswick Corporation | Fuel line purging device |
IT208326Z2 (it) | 1986-11-07 | 1988-05-28 | Altecna Azienda Della Weber S | Elettrovalvola regolatrice di pressione particolarmente per circuiti ad alta pressione di impianti di iniezione del combustibile per motori a combustione interna |
US6135092A (en) * | 1997-10-29 | 2000-10-24 | General Motors Corporation | Fuel injection system |
DE19822671A1 (de) | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Bosch Gmbh Robert | Druckbegrenzungsventil |
JP2000265922A (ja) * | 1999-03-16 | 2000-09-26 | Honda Motor Co Ltd | 燃料噴射装置 |
DE10022275A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-12-28 | Aisan Ind | Überdruckventil und Kraftstoffzufuhrsystem mit einem solchen Überdruckventil |
US6148798A (en) * | 1999-10-01 | 2000-11-21 | Delphi Technologies, Inc. | Coaxial flow through fuel rail with a damper for a recirculating fuel system |
US6336442B1 (en) * | 2000-05-05 | 2002-01-08 | Siemens Automotive Corporation | Assembly for attachment of a housing to a structural member |
-
2001
- 2001-05-29 DE DE10125944A patent/DE10125944A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-18 EP EP02008680A patent/EP1262657A3/de not_active Withdrawn
- 2002-05-17 US US10/147,075 patent/US6675774B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-29 JP JP2002155833A patent/JP2002364490A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003100247A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil |
US7185635B2 (en) | 2002-05-23 | 2007-03-06 | Robert Bosch Gmbh | High-pressure accumulator for fuel injection systems with integrated pressure control valve |
DE102007019076A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Poppe & Potthoff Gmbh | Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6675774B2 (en) | 2004-01-13 |
EP1262657A2 (de) | 2002-12-04 |
EP1262657A3 (de) | 2004-12-01 |
US20020179056A1 (en) | 2002-12-05 |
JP2002364490A (ja) | 2002-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1073840B1 (de) | Zuschaltventil in einem kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen | |
EP2188516B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE2912799A1 (de) | Druckregelventil | |
DE69911849T2 (de) | Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem | |
DE10125944A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren | |
DE102016207743A1 (de) | Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor | |
EP1392966A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung | |
DE102004053421A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1387944B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren | |
DE19741850A1 (de) | Eispritzventil | |
DE102004024527A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1117921B1 (de) | Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem | |
EP0704619B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE10139622B4 (de) | Einspritzventil | |
EP1312791A2 (de) | Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher | |
EP1797314B1 (de) | Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine | |
DE10129822A1 (de) | Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen | |
DE20110130U1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19529826C1 (de) | Einspritzventil für Common-Rail-Einspritzsysteme | |
EP2295786B1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE69708542T2 (de) | Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE102005016010A1 (de) | Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine | |
DE102018117111A1 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE19927804A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE102006036660B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |