DE10125763A1 - Verwendung selektiver Indirubinderivate als VEGF-R Inhibitoren - Google Patents

Verwendung selektiver Indirubinderivate als VEGF-R Inhibitoren

Info

Publication number
DE10125763A1
DE10125763A1 DE10125763A DE10125763A DE10125763A1 DE 10125763 A1 DE10125763 A1 DE 10125763A1 DE 10125763 A DE10125763 A DE 10125763A DE 10125763 A DE10125763 A DE 10125763A DE 10125763 A1 DE10125763 A1 DE 10125763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
hydroxy
optionally
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125763A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Siemeister
Karl-Heinz Thierauch
Olaf Prien
Rolf Jautelat
Gerhard Eisenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE10125763A priority Critical patent/DE10125763A1/de
Priority to PCT/EP2002/005029 priority patent/WO2002092079A1/de
Priority to UY27293A priority patent/UY27293A1/es
Publication of DE10125763A1 publication Critical patent/DE10125763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung selektiver Indirubinderivate als VRGF-R-Inhibitoren zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wie Krebs, wie solide Tumoren und Leukämie, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, Chemotherapeutika-induzierte Alopezie und Mukositis, kardiovaskulare Erkrankungen, wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, infektiöse Erkrankungen, wie z. B. durch unizellulare Parasiten, wie Trypanosoma, Toxoplasma oder Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen, nephrologische Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis, chronische neurodegenerative Erkrankungen, wie Huntingtons Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimersche Erkrankung, akute neurodegenerative Erkrankungen, wie Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, virale Infektionen, wie z. B. Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C, und HIV-Erkrankungen beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls verwendbar als VEGFR-3-Inhibitoren bei der Lymphangiogenese.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung selektiver Indirubinderivate als VEGF-R Inhibitoren zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.
Aus der traditionellen chinesischen Heilmedizin ist bekannt, daß Indirubin und einige Indirubin-Derivate wirksam gegen bestimmte Formen des Krebses sind. So zeigen fndirubin-3'-oxim-methylether und Indirubin-3'-oxim-ethylether neben antineoplastischen Wirkungen auch eine in vitro Hemmwirkung auf verschiedene Leukämiezellinien aus Patienten mit akuter lymphatischer, akuter myeloischer und chronisch granulozytärer Leukämie (Li et al., 1996, Bull. Chem. Soc. Japan, 69, 1621-1627 und Tian et al., 1995, Chemical Research in Chinese Universities, 11, 75-78).
Bereits im Jahre 1913 wurde vom Kaiserlichen Patentamt ein Patent auf die Herstellung von Alkylethern der Indirubinoxime erteilt (Nr. 282278).
Die Synthese ausgewählter Indirubin-Derivate, sowie deren Eigenschaft als aktive Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs, so zum Beispiel als Zubereitung des Naturcocktails "Dang Gui Lu Hui Wan" wird in Chinese J. Intern. Med. 15, 86-88, (1979) beschrieben.
Grundlegende Arbeiten zur Synthese von Indirubin und Indirubinderivaten sind in G.A. Russell, G. Kaupp, J. Am. Chem. Soc. 1969, 91, 3851-3859 beschrieben.
Weiterhin wird eine pharmakologische Wirkung einiger Indirubin-Derivate in der WO 99/62503 beschrieben. Hierin, sowie in R. Hoessel et al., Nat. Med. 1999, 1, 60-67 und D. Marko et al., Br. J. Cancer 2001, 84, 283-289 wird die Inhibition der Zyklin-abhängigen Kinasen wurde als die Grundlage der pharmakologischen Wirkung der Indirubin-Derivate beschrieben.
Aus der WO 00/61555 sind ebenfalls Indirubin-Derivate bekannt, die Zellwand­ permeabel sind. Die Verwendung als VEGF-R Inhibitoren wird jedoch nicht beschrieben.
Die Zyklin-abhängigen Kinasen (CDK5), eine Familie von Ser/Thr-Kinasen, deren Mitglieder die Bindung eines Zyklins (Cyc) als regulatorische Untereinheit zu ihrer Aktivierung benötigen, treiben die Zelle durch den Zellzyklus. Der eukaryote Zellteilungszyklus stellt die Duplikation des Genoms und seine Verteilung auf die Tochterzellen sicher, indem er eine koordinierte und regulierte Abfolge von Ereignissen durchläuft. Unterschiedliche CDK/Cyc Paare sind in den verschiedenen Phasen des Zellzyklus aktiv. Für die grundlegende Funktion des Zellzyklus bedeutende CDK/Cyc Paare sind beispielsweise CDK4(6)/CycD, CDK2/CycE, CDK2/CycA, CDK1/CycA und CDK1/CycB.
Der Verlust der Regulation des Zellzyklusses und der Verlust der Funktion der Kontrollpunkte sind Charakteristika von Tumorzellen. Der CDK-Retinoblastoma- Signalweg ist in über 90% humaner Tumorzellen von Mutationen betroffen.
Es besteht nach wie vor ein Bedarf an wirksameren und selektiveren VEGF- Rezeptortyrosinkinase - Inhibitoren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs, wie solide Tumoren und Leukämie, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, Chemotherapeutika-induzierte Alopezie und Mukositis, kardiovaskulare Erkrankungen, wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, infektiöse Erkrankungen, wie z. B. durch unizellulare Parasiten, wie Trypanosoma, Toxoplasma oder Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen, nephrologische Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis, chronische neurodegenerative Erkrankungen, wie Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, akute neurodegenerative Erkrankungen, wie Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, virale Infektionen, wie z. B. Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C, und HIV Erkrankungen verwendet werden können.
Rezeptortyrosinkinasen und deren Liganden, die spezifisch die Funktion von Endothelzellen regulieren, sind in entscheidender Weise an der physiologischen, wie auch der pathogenen Angiogenese beteiligt. Von besonderer Bedeutung ist hier das VEGFNEGF-Rezeptor System. In pathologischen Situationen die mit einer verstärkten Neovaskularisation einhergehen wurde eine erhöhte Expression von angiogenen Wachstumsfaktoren und ihrer Rezeptoren gefunden. So exprimieren die meisten soliden Tumoren große Mengen an VEGF, und die Expression der VEGF- Rezeptoren ist vorzugsweise in den Endothelzellen, die in der Nähe der Tumoren liegen oder durch diese hindurchführen, deutlich erhöht (Plate et al., Cancer Res. 53, 5822-5827, 1993). Die Inaktivierung des VEGF/VEGF-Rezeptorsystems durch VEGF-neutralisierende Antikörper (Kim et al., Nature 362, 841-844, 1993), retrovirale Expression dominant-negativer VEGF-Rezeptorvarianten (Millauer et al., Nature 367, 576-579, 1994), rekominanter VEGF-neutralisierender Rezeptorvarianten (Goldman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 8795-8800, 1998), oder niedermolekularer Inhibitoren der VEGF-Rezeptortyrosinkinase (Fong et al., Cancer Res. 59, 99-106, 1999; Wedge et al., Cancer Res. 60, 970-975, 2000; Wood et al., Cancer Res. 60, 2178-2189, 2000) resultierten in einem verringerten Tumorwachstum und einer verringerten Tumorvaskularisierung. Somit ist die Hemmung der Angiogenese ein möglicher Behandlungsmodus für Tumorerkrankungen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß ausgewählte Indirubinderivate der allgemeinen Formel I,
in der
D für die Gruppe
steht,
R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitroso oder Nitro stehen, oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1- C10-Alkyl oder C1-C10-Alkoxy stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltendes Aralkyl, Aryloxy, Methylenaryloxy, C3- C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl oder C3-C7-Methylencycloalkyl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Hydroxylamino, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat, Sulfonamid stehen; oder für eine Gruppe -COR14, -COOR14, -CH2COOR14, -CONR10R11, -NR10R11, -SO2NR10R11-N=N-R13 oder -S(O)nR12 stehen; oder für ein O-Glykosid oder N-Glykosid stehen, wobei die Glykoside ausgewählt sind aus der Gruppe der Mono- oder Disaccharide, oder
R1 und R2, R2 und R3, R3 und R4, R5 und R6, R5 und R7, und/oder R7 und R8 unabhängig voneinander, gemeinsam einen Ring mit 1 bis 4 C- Atomen bilden, der gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Nitroso, Nitro, C1-C10- Alkyl oder C1-C10-Alkoxy substituiert ist; oder der gegebenenfalls ein- oder mehrfach gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertem C1-C18-Alkyl substituiert ist, oder der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertem Aryl oder Heteroaryl substituiert ist, oder der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertem und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltendem Aralkyl, Aryloxy, Methylenaryloxy, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8- Cycloalkenyl oder C3-C7-Methylencycloalkyl substituiert ist; oder der gegebenenfalls mit ein- oder mehrfach gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertem Hydroxylamino, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat oder Sulfonamid substituiert ist; oder mit einer Gruppe -COR14, -COOR14, -CH2COOR14, -CONR10R11, -N10R11, -SO2N10R11, -N=N-R13 oder -S(O)nR12 substituiert ist; oder der mit einem O-Glykosid oder N-Glykosid substituiert ist, wobei die Glykoside ausgewählt sind aus der Gruppe der Mono- oder Disaccharide,
R9 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3- C8-Cycloalkenyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen und/­ oder Amino substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, welches ein- oder mehrfach durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann; oder für die Gruppe -(CH2)m-COR15 oder -(CH2)m-OR12 steht,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -NR16R17 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3- C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
R12 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, oder für die Gruppe -NR10R11 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl steht,
R13 für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Carboxyl-, Phosphoryl- oder Sulfonat-Gruppen substituiertes Aryl steht,
R14 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder Amino-Gruppen substituiertes C1- C18-Alkyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6- Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
R15 für C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy oder für die Gruppe -NR10R11 steht,
R16 und R17 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -N10R11 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R16 und R17 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3- C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
n 0, 1 oder 2 ist und
m 0 bis 10 ist, bedeuten, sowie deren optische Isomeren und
Salze, wertvolle VEGF-R Inhibitoren sind.
Die Erfindung betrifft somit die Verwendung der Indirubinderivate der allgemeinen Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs, wie solide Tumoren und Leukämie, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, Chemotherapeutikainduzierter Alopezie und Mukositis, kardiovaskularen Erkrankungen, wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, infektiösen Erkrankungen, wie z. B. durch unizellulare Parasiten, wie Trypanosoma, Toxoplasma oder Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen, nephrologischen Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis, chronisch neurodegenerativen Erkrankungen, wie Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, akuten neurodegenerativen Erkrankungen, wie Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, viralen Infektionen, wie z. B. Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C, und HIV Erkrankungen.
Die Lymphangiogenese spielt eine wichtige Rolle bei der lymphogenen Metastasierung (Karpanen, T. et al., Cancere Res. 2001 Mar 1, 61 (5): 1786-90, Veikkola T. et al., EMBO J. 2001, Mar 15; 20 (6): 1223-31).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen nun ebenfalls hervorragende Wirkung als VEGFR Kinase 3-Inhibitoren und eignen sich daher auch als wirksame Inhibitoren der Lymphangiogenese.
Durch eine Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen wird nicht nur eine Reduzierung der Größenentwicklung von Metastasen, sondern auch eine Verringerung der Anzahl der Metastasen erreicht.
Insbesondere interessante VEGF-R Inhibitoren sind solche Indirubin-Derivate der allgemeinen Formel I, in der
D für die Gruppe
steht,
R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitroso oder Nitro stehen, oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1- C10-Alkyl oder C1-C10-Alkoxy stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Atkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltendes Aralkyl, Aryloxy, Methylenaryloxy, C3- C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl oder C3-C7-Methylencycloalkyl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Hydroxylamino, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat, Sulfonamid stehen; oder für eine Gruppe -COR14, -COOR14, -CH2COOR14, -CON10R11, -N10R11, -SO2N10R11, -N=N-R13 oder -S(O)nR12 stehen; oder für ein O-Glykosid oder N-Glykosid stehen, wobei die Glykoside ausgewählt sind aus der Gruppe der Mono- oder Disaccharide,
R9 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3- C8-Cycloalkenyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen und/ oder Amino substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, welches ein- oder mehrfach durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann; oder für die Gruppe -(CH2)m-COR15 oder -(CH2)m-OR12 steht,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -NR16R17 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3- C8-Cycloalkyt-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
R12 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, oder für die Gruppe -NR10R11 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl steht,
R13 für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Carboxyl-, Phosphoryl- oder Sulfonat-Gruppen substituiertes Aryl steht,
R14 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder Amino-Gruppen substituiertes C1- C18-Alkyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6- Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
R15 für C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy oder für die Gruppe -N10R11 steht,
R16 und R17 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -N10R11 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R16 und R17 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3- C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
n 0, 1 oder 2 ist und
m 0 bis 10 ist, bedeuten, sowie deren optische Isomeren und
Salze.
Sehr interessante VEGF-R Inhibitoren sind solche Indirubin-Derivate der allgemeinen Formel I, in der
D für die Gruppe
steht,
R1, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 für Wasserstoff stehen,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitroso oder Nitro steht, oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Alkoxy steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltendes Aralkyl, Aryloxy, Methylenaryloxy, C3- C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl oder C3-C7-Methylencycloalkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Hydroxylamino, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat, Sulfonamid steht; oder für eine Gruppe -COR14, -COOR14, -CH2COOR14, -CON10R11, -N10R11, -SO2N10R11, -N=N-R13 oder -S(O)nR12 steht; oder für ein O-Glykosid oder N-Glykosid stehen, wobei die Glykoside ausgewählt sind aus der Gruppe der Mono- oder Disaccharide,
R9 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3- C8-Cycloalkenyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen und/­ oder Amino substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, welches ein- oder mehrfach durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann; oder für die Gruppe -(CH2)m-COR15 oder -(CH2)m-OR12 steht,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -NR16R17 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3- C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
R12 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, oder für die Gruppe -N10R11 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl steht,
R13 für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Carboxyl-, Phosphoryl- oder Sulfonat-Gruppen substituiertes Aryl steht, R14 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder Amino-Gruppen substituiertes C1- C18-Alkyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6- Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
R15 für C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy oder für die Gruppe -N10R11 steht,
R16 und R17 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -N10R11 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen;
oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C10-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R16 und R17 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3- C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
n 0, 1 oder 2 ist und
m 0 bis 10 ist, bedeuten, sowie deren optische Isomeren und
Salze.
Ganz besonders interessante VEGF-R Inhibitoren sind solche Indirubin-Derivate der allgemeinen Formel I, in der
D für die Gruppe
steht,
R1, R3, R4, R5, R6, R' und R8 für Wasserstoff stehen,
R2 für Wasserstoff oder für die Gruppe -S(O)nR12 steht,
R9 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3- C8-Cycloalkenyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen und/­ oder Amino substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, welches ein- oder mehrfach durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann; oder für die Gruppe (CH2)m-COR15 oder (CH2)m-OR12 steht,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -NR16R17 substituiertes C1-C8-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen, oder
R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3- C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
R12 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, oder für die Gruppe -N10R11 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl steht,
R15 für C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy oder für die Gruppe -N10R11 steht,
R16 und R17 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -N10R11 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R16 und R18 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3- C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3-C8- Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
n 0, 1 oder 2 ist und
m 0 bis 10 ist, bedeuten, sowie deren optische Isomeren und
Salze.
Unter Alkyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl und Octadecyl zu verstehen, wobei C16-Alkylreste bevorzugt werden.
Unter Cycloalkyl ist jeweils Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl Cycloheptyl und Cyclooctyl zu verstehen.
Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Cycloalkyl und Cycloalkenyl können gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein.
Unter Halogen ist jeweils Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
Die Alkenyl-Substituenten sind jeweils geradkettig oder verzweigt und enthalten 2-­ 18, bevorzugt 2-10, insbesondere bevorzugt 2-6 C-Atome. Beispielsweise seien die folgenden Reste genannt: Vinyl, Propen-1-yl, Propen-2-yl, But-1-en-1-yl, But-1- en-2-yl, But-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1- yl, But-1-en-3-yl, Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, But-1-in-1-yl, But-2-in-1-yl, But-3-en-1-yl, Allyl.
Der Arylrest hat jeweils 6-12 Kohlenstoffatome wie beispielsweise Naphthyl, Biphenyl und insbesondere Phenyl.
Der Heteroarylrest kann jeweils benzokondensiert sein. Beispielsweise seien als 5- Ringheteroaromaten genannt: Thiophen, Furan, Oxazol, Thiazol, Imidazol und Benzoderivate davon und als 6-Ring-Heteroaromaten Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Chinolin, Isochinolin und Benzoderivate davon.
Ist eine saure Funktion enthalten, sind als Salze die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Basen geeignet, wie beispielsweise die gut löslichen Alkali- und Erdalkalisalze sowie N-Methyl-glukamin, Dimethyl-glukamin, Ethyl-glukamin, Lysin, 1,6-Hexadiamin, Ethanolamin, Glukosamin, Sarkosin, Serinol, Tris-hydroxy-methyl-amino-methan, Aminopropandiol, Sovak-Base, 1-Amino-2,3,4- butantriol.
Ist eine basische Funktion enthalten, sind die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Säuren geeignet wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure u. a.
Zur Verwendung der selektiver Indirubinderivate als VRGF-R werden diese in die Form eines pharmazeutischen Präparats gebracht, das neben dem Wirkstoff für die enterale oder parenterale Applikation geeignete pharmazeutische, organische oder anorganische inerte Trägermaterialien, wie zum Beispiel, Wasser, Gelantine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole usw. enthält. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls enthalten sie darüber hinaus Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgatoren; Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer.
Für die parenterale Anwendung sind insbesondere Injektionslösungen oder Suspensionen, insbesondere wäßrige Lösungen der aktiven Verbindungen in polyhydroxyethoxyliertem Rizinusöl, geeignet.
Als Trägersysteme können auch grenzflächenaktive Hilfsstoffe wie Salze der Gallensäuren oder tierische oder pflanzliche Phospholipide, aber auch Mischungen davon sowie Liposomen oder deren Bestandteile verwendet werden.
Für die orale Anwendung sind insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln mit Talkum und/oder Kohlenwasserstoffträger oder -binder, wie zum Beispiel Lactose, Mais- oder Kartoffelstärke, geeignet. Die Anwendung kann auch in flüssiger Form erfolgen, wie zum Beispiel als Saft, dem gegebenenfalls ein Süßstoff beigefügt ist.
Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter und Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen Faktoren vari­ ieren. Die tägliche Dosis beträgt 0,5-1000 mg, vorzugsweise 50-200 mg, wobei die Dosis als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehreren Tagesdosen gegeben werden kann.
Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele beschreiben die Eigenschaften der selektiven Indirubinderivate in den verschiedenen Test-Systemen.
VEGF Rezeptor Kinase Assay
Rekombinante VEGF Rezeptortyrosinkinase wurde als GST-Fusionsprotein aus Bakulovirusinfizierten Insektenzelten (Sf9) gereinigt. Poly-(Glu4Tyr), das als Kinase- Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft.
VEGF Rezeptortyrosinkinase (90 ng/Meßpunkt) wurde für 10 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 µM, sowie innerhalb des Bereiches 0,001-30 µM) in 30 µl Assaypuffer [40 mM Tris/HCl pH5,5, 10 mM MgCl2, 1 mM MnCl2, 3 µM Na ortho-Vanadat, 1,0 mM Dithiothreitol, 8 µM Adenosintrisphosphat (ATP), 27 µg/Meßpunkt poly-(Glu4Tyr), 0,2 µCl/Meßpunkt 33P- gamma ATP, 1% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH7,0, 10 µl/Meßpunkt) gestoppt.
Von jedem Reaktionsansatz wurden 10 µl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C wurden die Filterstreifen mit Szintillator- Streifen (MeltiLex™ A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 90°C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem gamma-Strahlungsmeßgerät (Wallac) bestimmt. Die IC50-Werte bestimmen sich aus der Inhibitorkonzentration, die notwendig ist, um den Phosphateinbau auf 50% des ungehemmten Einbaus nach Abzug des Leerwertes (EDTA-gestoppte Reaktion) zu hemmen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt.
CDK2/CycE Kinase Assay
Rekombinante CDK2- und CycE-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus­ infizierten Insektenzellen (Sf9), wurden von Dr. Dieter Marme, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, erhalten. Histon IIIS, das als Kinase-Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft.
CDK2/CycE (50 ng/Meßpunkt) wurde für 15 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 µM, sowie innerhalb des Bereiches 0,001-30 µM) in 40 µl Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH8,0, 10 mM MgCl2, 0,1 mM Na ortho-Vanadat, 1,0 mM Dithiothreitol, 0,5 µM Adenosintrisphosphat (ATP), 10 µg/Meßpunkt Histon IIIS, 0,2 µCl/Meßpunkt 33P­ gamma ATP, 0,05% NP40, 12,5% DimethylsulfoxidJ inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH8,0, 14 µU Meßpunkt) gestoppt. Von jedem Reaktionsansatz wurden 10 µl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C wurden die Filterstreifen mit Szintillator- Streifen (MeltiLex™ A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 90°C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem gamma-Strahlungsmeßgerät (Wallac) bestimmt. Die IC50-Werte bestimmen sich aus der Inhibitorkonzentration, die notwendig ist, um den Phosphateinbau auf 50% des ungehemmten Einbaus nach Abzug des Leerwertes (EDTA-gestoppte Reaktion) zu hemmen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt.
Proliferationsassay
Kultivierte humane Tumorzellen (wie angegeben) wurden in einer Dichte von 5000 Zellen/Meßpunkt in einer 96-well Multititerplatte in 200 µl des entsprechenden Wachstumsmediums ausplattiert. Nach 24 Stunden wurden die Zellen einer Platte (Nullpunkt-Platte) mit Kristallviolett gefärbt (s. u.), während das Medium der anderen Platten durch frisches Kulturmedium (200 µl), dem die Testsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen (0 µM, sowie im Bereich 0,01-30 µM; die finale Konzentration des Lösungsmittels Dimethylsulfoxid betrug 0,5%) zugesetzt waren, ersetzt. Die Zellen wurden für 4 Tage in Anwesenheit der Testsubstanzen inkubiert. Die Zellproliferation wurde durch Färbung der Zellen mit Kristallviolett bestimmt: Die Zellen wurden durch Zugabe von 20 µl/Meßpunkt einer 11%igen Glutaraldehyd- Lösung 15 min bei Raumtemperatur fixiert. Nach dreimaligem Waschen der fixierten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Die Zellen wurden durch Zugabe von 100 µl/Meßpunkt einer 0,1%igen Kristallviolett-Lösung (pH durch Zugabe von Essigsäure auf pH3 eingestellt) gefärbt. Nach dreimaligem Waschen der gefärbten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 µl/Meßpunkt einer 10%igen Essigsäure-Lösung gelöst. Die Extinktion wurde photometrisch bei einer Wellenlänge von 595 nm bestimmt. Die prozentuale Änderung des Zellwachstums wurde durch Normalisierung der Meßwerte auf die Extinktionwerte der Nullpunktplatte (= 0%) und die Extinktion der unbehandelten (0 µM) Zellen (= 100%) berechnet.
Die Beispiele belegen die potente Inhibition der VEGF Rezeptortyrosinkinase durch verschiedene Indirubinderivate. Die Beispiele Nr. 2 und Nr. 4 belegen, daß eine selektive Inhibition der VEGF Rezeptortyrosinkinase gegenüber CDK2 erreicht wird.

Claims (7)

1. Verwendung der Indirubinderivate der allgemeinen Formel I
in der
D für die Gruppe
steht,
R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitroso oder Nitro stehen, oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Alkoxy stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltendes Aralkyl, Aryloxy, Methylenaryloxy, C3-C8- Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl oder C3-C7- Methylencycloalkyl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1- C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Hydroxylamino, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat, Sulfonamid stehen; oder für eine Gruppe -COR14, -COOR14, -CH2COOR14, -CON10R11, -N10R11, -SO2N10R11, -N=N-R13 oder -S(O)nR12 stehen; oder für ein O-Glykosid oder N-Glykosid stehen, wobei die Glykoside ausgewählt sind aus der Gruppe der Mono- oder Disaccharide,
oder
R1 und R2, R2 und R3, R3 und R4, R5 und R6, R6 und R7, und/oder R7 und R8 unabhängig voneinander, gemeinsam einen Ring mit 1 bis 4 C-Atomen bilden, der gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Nitroso, Nitro, C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Alkoxy substituiert ist; oder der gegebenenfalls ein- oder mehrfach gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertem C1-C18-Alkyl substituiert ist, oder der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertem Aryl oder Heteroaryl substituiert ist, oder der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1- C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertem und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltendem Aralkyl, Aryloxy, Methylenaryloxy, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl oder C3-C7-Methylencycloalkyl substituiert ist; oder der gegebenenfalls mit ein- oder mehrfach gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertem Hydroxylamino, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat oder Sulfonamid substituiert ist; oder mit einer Gruppe -COR14, -COOR14, -CH2COOR14, -CON10R11, -N10R11, -SO2N10R11, -N=N-R13 oder -S(O)nR12 substituiert ist; oder der mit einem O-Glykosid oder N-Glykosid substituiert ist, wobei die Glykoside ausgewählt sind aus der Gruppe der Mono- oder Disaccharide,
R9 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen und/oder Amino substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, welches ein- oder mehrfach durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann; oder für die Gruppe -(CH2)m- COR15 oder-(CH2)m-OR12 steht,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -NR16R17 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3-C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3- C8-Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
R12 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, oder für die Gruppe -N10R11 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht,
R13 für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Carboxyl-, Phosphoryl- oder Sulfonat-Gruppen substituiertes Aryl steht,
R14 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder Amino-Gruppen substituiertes C1-C18-Alkyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
R15 für C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy oder für die Gruppe -N10R11 steht,
R16 und R17 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -N10R11 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R16 und R17 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3-C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3- C8-Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
n 0, 1 oder 2 ist und
m 0 bis 10 ist, bedeuten, sowie deren optische Isomeren
und Salze, zur Herstellung eines Arzneimittels als VEGFR-Inhibitoir zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, Chemotherapeutika­ induzierter Alopezie und Mukositis, kardiovaskularen Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen, oder durch Pilze hervorgerufene, nephrologische Erkrankungen, chronisch neurodegenerativen Erkrankungen, akuten neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen.
2. Verwendung der Indirubinderivate der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1, in der
D für die Gruppe
steht,
R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitroso oder Nitro stehen, oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Alkoxy stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltendes Aralkyl, Aryloxy, Methylenaryloxy, C3-C8- Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl oder C3-C7- Methylencycloalkyl stehen; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1- C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Hydroxylamino, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat, Sulfonamid stehen; oder für eine Gruppe -COR14, -COOR14, -CH2COOR14, -CONR10R11, -N10R11, -SO2N10R11, -N=N-R13 oder -S(O)nR12 stehen; oder für ein O-Glykosid oder N-Glykosid stehen, wobei die Glykoside ausgewählt sind aus der Gruppe der Mono- oder Disaccharide,
R9 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen und/oder Amino substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, welches ein- oder mehrfach durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann; oder für die Gruppe -(CH2)m- COR15 oder-(CH2)m-OR12 steht,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -NR16R17 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3-C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3- C8-Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
R12 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, oder für die Gruppe -N10R11 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht,
R13 für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Carboxyl-, Phosphoryl- oder Sulfonat-Gruppen substituiertes Aryl steht,
R14 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder Amino-Gruppen substituiertes C1-C18-Alkyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
R15 für C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy oder für die Gruppe -N10R11 steht,
R16 und R17 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -N10R11 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cyctoalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen, oder
R16 und R17 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3-C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3- C8-Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
n 0, 1 oder 2 ist und
m 0 bis 10 ist, bedeuten, sowie deren optische Isomeren
und Salze, zur Herstellung eines Arzneimittels als VEGFR-Inhibitor, zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, Chemotherapeutika­ induzierter Alopezie und Mukositis, kardiovaskularen Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen, oder durch Pilze hervorgerufene, nephrologische Erkrankungen, chronisch neurodegenerativen Erkrankungen, akuten neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen.
3. Verwendung der Indirubinderivate der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 und 2, in der
D für die Gruppe
steht,
R1, R3, Ra, R5, R6, R7 und R8 für Wasserstoff stehen,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitroso oder Nitro steht, oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C10-Alkyl oder C1- C10-Alkoxy steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltendes Aralkyl, Aryloxy, Methylenaryloxy, C3-C8- Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl oder C3-C7- Methylencycloalkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1- C6-Alkyl, Hydroxy, Amino und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Hydroxylamino, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat, Sulfonamid steht; oder für eine Gruppe -COR14, -COOR14, -CH2COOR14, -CONR10R11, -NR10R11, -SO2N10R11, -N=N-R13 oder -S(O)nR12 steht; oder für ein O-Glykosid oder N-Glykosid stehen, wobei die Glykoside ausgewählt sind aus der Gruppe der Mono- oder Disaccharide,
R9 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen und/oder Amino substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, welches ein- oder mehrfach durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann; oder für die Gruppe -(CH2)m- COR15 oder -(CH2)m-OR12 steht,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -NR16R17 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen, oder
R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3-C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3- C8-Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
R12 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, oder für die Gruppe -N10R11 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht,
R13 für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Carboxyl-, Phosphoryl- oder Sulfonat-Gruppen substituiertes Aryl steht,
R14 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder Amino-Gruppen substituiertes C1-C18-Alkyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
R15 für C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy oder für die Gruppe -N10R11 steht,
R16 und R17 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -N10R11 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R16 und R17 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3-C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Afkyfoder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3- C8-Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
n 0, 1 oder 2 ist und
m 0 bis 10 ist, bedeuten, sowie deren optische Isomeren
und Salze, zur Herstellung eines Arzneimittels als VEGFR-Inhibitor, zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, Chemotherapeutika­ induzierter Alopezie und Mukositis, kardiovaskularen Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen, oder durch Pilze hervorgerufene, nephrologische Erkrankungen, chronisch neurodegenerativen Erkrankungen, akuten neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen.
4. Verwendung der Indirubinderivate der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, in der
D für die Gruppe
steht,
R1, R5, Ra, R5, R6, R7 und R8 für Wasserstoff stehen,
R2 für Wasserstoff oder für die Gruppe -S(O)nR12 steht,
R9 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl steht, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen und/oder Amino substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, welches ein- oder mehrfach durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann; oder für die Gruppe -(CH2)m- COR15 oder -(CH2)m-OR12 steht,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe -NR16R17 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl stehen,
oder
R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3-C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3- C8-Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
R12 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, oder für die Gruppe -N10R11 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiertes C1-C18-Alkyl steht; oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Aryl, Heteroaryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht,
R15 für C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy oder für die Gruppe -N10R11 steht,
R16 und R17 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy und/oder der Gruppe
-NR10R11 substituiertes C1-C18-Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl stehen; oder für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-CrCycloalkenyl stehen,
oder
R16 und R17 gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen C3-C8-Cycloalkyl-Ring bilden, welcher ein- oder mehrere weitere Heteroatome enthalten kann und welcher gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C18-Alkyl oder mit C1-C18-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy und/oder Amino substituiert sein kann; oder mit Aryl, Heteroaryl oder C3- C8-Cycloalkyl substituiert sein kann, welches selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
n 0, 1 oder 2 ist und
m 0 bis 10 ist, bedeuten, sowie deren optische Isomeren
und Salze, zur Herstellung eines Arzneimittels als VEGFR-Inhibitor, zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, Chemotherapeutika­ induzierter Alopezie und Mukositis, kardiovaskularen Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen, oder durch Pilze hervorgerufene, nephrologische Erkrankungen, chronisch neurodegenerativen Erkrankungen, akuten neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen.
5. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter Krebs solide Tumoren und Leukämie, unter Autoimmunerkrankungen Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, unter kardiovaskularen Erkrankungen Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, unter infektiösen Erkrankungen durch unizellulare Parasiten hervorgerufene Erkrankungen, unter nephrologischen Erkrankungen Glomerulonephritis, unter chronisch neurodegenerativen Erkrankungen Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose und Parkinsonsche Erkrankung, unter akuten neurodegenerativen Erkrankungen Ischämien des Gehirns und Neurotraumata und unter viralen Infektionen Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C, und HIV Erkrankungen zu verstehen sind.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die infektiösen Erkrankungen durch unizellulare Parasiten von Trypanosoma, Toxoplasma oder Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen werden.
7. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, zur Herstellung eines Medikaments als VEGFR Kinase 3-Inhibitor, zur Behandlung der Lymphangiogenese.
DE10125763A 2001-05-17 2001-05-17 Verwendung selektiver Indirubinderivate als VEGF-R Inhibitoren Withdrawn DE10125763A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125763A DE10125763A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verwendung selektiver Indirubinderivate als VEGF-R Inhibitoren
PCT/EP2002/005029 WO2002092079A1 (de) 2001-05-17 2002-05-07 Verwendung selektiver indirubinderivate als vegf-r inhibitoren
UY27293A UY27293A1 (es) 2001-05-17 2002-05-16 Uso de derivados selectivos de indirrubina como inhibidores de vegr-r

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125763A DE10125763A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verwendung selektiver Indirubinderivate als VEGF-R Inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125763A1 true DE10125763A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7686282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125763A Withdrawn DE10125763A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verwendung selektiver Indirubinderivate als VEGF-R Inhibitoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10125763A1 (de)
UY (1) UY27293A1 (de)
WO (1) WO2002092079A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582670B2 (en) 2001-12-13 2009-09-01 Natrogen Therapeutics, Inc. Methods of treating an inflammatory-related disease
US8563525B2 (en) 2004-01-12 2013-10-22 Natrogen Therapeutics International, Inc. Methods of treating an inflammatory-related disease
US20050154046A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Longgui Wang Methods of treating an inflammatory-related disease
FR2849773B1 (fr) * 2003-01-15 2006-07-14 Oreal Composition capillaire contenant un 2-alkylidene aminooxy-acetamide, son utilisation pour stimuler la pousse des cheveux et/ou freiner leur chute
WO2004069213A2 (en) * 2003-01-15 2004-08-19 L'oreal Cosmetic composition comprising a 2-alkylideneaminooxyacetamide
AR059066A1 (es) 2006-01-27 2008-03-12 Amgen Inc Combinaciones del inhibidor de la angiopoyetina -2 (ang2) y el inhibidor del factor de crecimiento endotelial vascular (vegf)
ES2383084T3 (es) 2006-12-04 2012-06-18 Jiangsu Simcere Pharmaceutical R&D Co., Ltd. Derivados de 3-pirrolo[b]ciclohexilen-2-dihidroindolinona y usos de los mismos
EP2621483A1 (de) 2010-09-27 2013-08-07 Exelixis, Inc. Met- und vegf-doppelinhibitoren zur behandlung von kastrationsresistentem prostatakrebs und osteoblastischen knochenmetastasen
EP2708556B1 (de) 2012-09-12 2018-11-07 Samsung Electronics Co., Ltd Pharmazeutische zusammensetzung zur verwendung in einer kombinationstherapie zur prävention oder behandlung von c-met- oder angiogenesefaktorinduzierten erkrankungen
CN103333161B (zh) * 2013-05-28 2015-09-30 滁州市洛达生物科技有限公司 1’-氧代靛玉红的制备和用途
WO2016112111A1 (en) 2015-01-08 2016-07-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Factors and cells that provide for induction of bone, bone marrow, and cartilage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062503A2 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Cnrs (Centre National De Recherche Scientifique) France Innovation Scientifique Et Transfert Use of indigoid bisindole derivatives for the manufacture of a medicament to inhibit cyclin dependent kinases
WO2000061124A2 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Gerhard Eisenbrand Use off cell membrane penetrating indigoid bisindole derivatives
WO2000061555A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Gerhard Eisenbrand Indigoid bisindole derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801216A1 (fr) * 1999-11-23 2001-05-25 Centre Nat Rech Scient Utilisation de derives d'indirubine pour la fabrication de medicaments
DE10053474A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Schering Ag Schwefelhaltige Indirubinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE10061162A1 (de) * 2000-11-30 2002-07-11 Schering Ag Aryl-substituierte Indirubinderivate, deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062503A2 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Cnrs (Centre National De Recherche Scientifique) France Innovation Scientifique Et Transfert Use of indigoid bisindole derivatives for the manufacture of a medicament to inhibit cyclin dependent kinases
WO2000061124A2 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Gerhard Eisenbrand Use off cell membrane penetrating indigoid bisindole derivatives
WO2000061555A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Gerhard Eisenbrand Indigoid bisindole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092079A1 (de) 2002-11-21
UY27293A1 (es) 2003-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387840B1 (de) 3,5-diamino-1,2,4-triazole als kinase inhibitoren
DE60120494T2 (de) Substituieten triazoldiamin derivaten und ihre verwendung als kinase inhibitoren
WO2002044148A2 (de) Aryl-substituierte indirubinderivate, deren herstellung und verwendung
EP1392662B1 (de) Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP1530574B1 (de) Makrozyklische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP1483260A1 (de) Cdk inhibitorische 2-heteroaryl-pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE10148618B4 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10129028A1 (de) Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate
DE10053474A1 (de) Schwefelhaltige Indirubinderivate, deren Herstellung und Verwendung
WO2006034872A1 (de) Substituierte 2-anilinopyrimidine als zellzyklus -kinase oder rezeptortyrosin-kinase inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE602005005211T2 (de) Neue azaindol-thiazolinone als krebsmittel
DE10125763A1 (de) Verwendung selektiver Indirubinderivate als VEGF-R Inhibitoren
DE4425145A1 (de) Verwendung von Thiazol- und Thiadiazolverbindungen
WO2001045712A1 (de) Arzneimittelkombinationen gegen virale erkrankungen
DE10114138C2 (de) Cdk-inhibitorische Indirubinderivate mit erhöhter Löslichkeit
DE19949209A1 (de) In 5-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10219294A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE3833393A1 (de) Verwendung von pteridinen zur verhinderung der primaeren und sekundaeren resistenz bei der chemotherapie und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0645390A1 (de) Trisubstituierte Pyrimido/5,4-d/-pyrimidine zur Modulation der Multidrugresistenz, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0409048A2 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0575425B1 (de) VERWENDUNG VON OXAZOLO- 2,3-a]ISOINDOL- UND IMIDAZO 2,1-a]ISOINDOL-DERIVATEN ALS ANTIVIRALE ARZNEIMITTEL SOWIE NEUE OXAZOLO 2,3-a]ISOINDOL-DERIVATEN
DE4103177A1 (de) Thiazolo-(2,3-a)isoindol-derivate und diese enthaltende arzneimittel
EP0556245B1 (de) Verwendung von thiazoloisoindolinon-derivaten als antivirale arzneimittel
DE10212098A1 (de) CDK inhibitorische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10148617A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal