DE10125144C2 - Kondensator für Kraftstoffdämpfe - Google Patents

Kondensator für Kraftstoffdämpfe

Info

Publication number
DE10125144C2
DE10125144C2 DE2001125144 DE10125144A DE10125144C2 DE 10125144 C2 DE10125144 C2 DE 10125144C2 DE 2001125144 DE2001125144 DE 2001125144 DE 10125144 A DE10125144 A DE 10125144A DE 10125144 C2 DE10125144 C2 DE 10125144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
fuel
cooling
gas mixture
condenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001125144
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125144A1 (de
Inventor
Martin Nockermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001125144 priority Critical patent/DE10125144C2/de
Publication of DE10125144A1 publication Critical patent/DE10125144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125144C2 publication Critical patent/DE10125144C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • F28B3/06Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium by injecting the steam or vapour into the cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kondensator für Kraftstoff­ dämpfe aus einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeu­ ges, welcher mit Kraftstoff befüllbar und zur Verbindung mit einer Entlüftungseinrichtung des Kraftfahrzeuges vor­ gesehen ist, mit einem Kühlelement zur Kühlung des Kraft­ stoffs im Kondensator und mit Mitteln zur Führung eines Gasgemischs aus Luft und Kraftstoffdampf aus der Entlüf­ tungseinrichtung in den Kondensator durch den Kraftstoff.
Solche Kondensatoren werden in heutigen Kraftstoffbehäl­ tern häufig eingesetzt, um die Belastung eines Aktivkoh­ lefilters mit Kraftstoffdämpfen möglichst gering zu hal­ ten. Bei den bekannten Kondensatoren mündet eine Entlüf­ tungsleitung daher in einen unteren, von dem Kraftstoff bedeckten Bereich. Das Gasgemisch aus Luft und Kraft­ stoffdampf perlt durch den gekühlten Kraftstoff. Hierbei wird dem Gasgemisch ein Teil des Kraftstoffdampfes entzo­ gen. Anschließend gelangt das Gasgemisch aus Luft mit ei­ nem Rest des Kraftstoffdampfes in den Aktivkohlefilter.
Nachteilig bei dem bekannten Kondensator ist, dass dem Gasge­ misch nur eine geringe Teilmenge des Kraftstoffdampfes entzogen wird. Dies führt dazu, dass der Aktivkohlefilter relativ große Abmessungen benötigt und eine geringe Standzeit aufweist.
Es ist weiterhin ein Kühlbehälter bekannt, der über mehrere Leitungen mit einem Kraftstofftank, einer Brennkraftmaschine und weiteren Einrichtungen verbunden ist (JP 2000-8982 A). Der Kühlbehälter dient gleichzeitig als zusätzlicher Kraftstoff­ tank. Hierzu besitzt der Behälter eine Trennwand, die eine Kraftstoffentnahmevorrichtung vom Kühlbereich trennt. Das schwankende Kraftstoffniveau verhindert eine effiziente Küh­ lung.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Kondensator der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er dem Gasgemisch aus der Entlüftungsleitung eine möglichst große Menge an Kraft­ stoffdampf entzieht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch Strömungsleit­ elemente, die als Kühlrippen des Kühlelements ausgebildet sind.
Hierdurch ist der erfindungsgemäße Kondensator besonders ein­ fach aufgebaut. Durch diese Gestaltung lässt sich sicherstel­ len, dass das Gasgemisch gegen die Kühlrippen gelangt und an diesen zeitweise zur Kondensation verbleibt.
Durch diese Gestaltung lässt sich der Weg des Gasgemischs ver­ längern, über den das Gasgemisch durch den erfindungsgemäßen Kondensator geführt wird. Mit der durch die Strömungsleitele­ mente erzielten Länge des Weges steigt die Verweildauer des Gasgemisches in dem Kondensator. Durch eine möglichst lange Verweildauer lässt sich die Temperaturdifferenz zwischen dem warmen Gasgemisch aus der Entlüftungseinrichtung und dem ge­ kühlten Kraftstoff im Kondensator auf ein Niveau bringen, bei dem das Gasgemisch zur Kondensation neigt. Hierdurch wird si­ chergestellt, dass eine besonders große Menge an Kraftstoff im erfindungsgemäßen Kondensator auskondensiert und damit dem Gas­ gemisch entzogen wird. Das dem Aktivkohlefilter zugeführte Gas­ gemisch enthält daher eine besonders geringe Menge an Kraft­ stoff. Deshalb lässt sich der Aktivkohlefilter sehr klein di­ mensionieren. Der Aktivkohlefilter hat damit eine besonders große Standzeit.
Die Strömungsleitelemente gestalten sich gemäß einer vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders ein­ fach, wenn die Strömungsleitelemente als versetzt zueinander angeordnete Blechstücke ausgebildet sind.
Die Strömungsleitelemente könnten vor und innerhalb des Be­ reichs des Kühlelementes angeordnet sein. Die Verweildauer des Gasgemischs im kühlsten Bereich des erfindungsgemäßen Konden­ sators lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Wei­ terbildung der Erfindung besonders lange gestalte, wenn die Strömungsleitelemente in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Kühlelement angeordnet sind.
Mehrere Strömungsleitelemente lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zu einer vormontier­ ten Einheit zusammensetzen, wenn die als Blechstücke ausgebil­ deten Strömungsleitelemente beispielsweise mit Blechstreifen untereinander verbunden sind. Hierdurch gestaltet sich die Mon­ tage des erfindungsgemäßen Kondensators besonders einfach.
Zur weiteren Verbesserung des Wärmeüberganges von dem gekühlten Kraftstoff zu dem Gasgemisch trägt es gemäß einer anderen vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn im Einlassbe­ reich des Kondensators Mittel zur Zerstäubung des Gasgemischs angeordnet sind. Weiterhin wird durch die Zerstäubung die Ober­ fläche des Gasgemischs besonders groß gehalten. Da der Kraft­ stoffdampf des Gasgemischs nur an der Grenzfläche zu dem Kraft­ stoff auskon­ densieren kann, trägt die Vergrößerung der Oberfläche zu einer weiteren Erhöhung der Abscheidung des Kraftstoffs aus dem Gasgemisch bei.
Die Mittel zur Zerstäubung des Gasgemischs gestalten sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung besonders einfach, wenn sie ein mit der Entlüf­ tungseinrichtung verbundenes, in den Kondensator geführ­ tes Rohr mit einer Vielzahl von Ausnehmungen aufweisen.
Zur weiteren Vergrößerung der Oberfläche des Gasgemischs im erfindungsgemäßen Kondensator trägt es bei, wenn die Mittel zur Zerstäubung des Gasgemischs ein im Einlaß­ bereich des Kondensators angeordnetes Gitterelement mit einer vorgesehenen Gitterweite aufweisen. Zur Maximierung der Oberfläche des Gasgemischs dient hierbei eine Verrin­ gerung der Gitterweite des Gitterelementes. Um einen Rückstau des Gasgemischs zu vermeiden, ist es vorteil­ haft, wenn das Gitterelement große Abmessungen aufweist. Das Gitterelement kann hierbei nahezu beliebig, bei­ spielsweise als Lochblech, gewebtes Drahtgitter, Filter­ matte oder dergleichen gestaltet sein. Der Sammelbehälter bildet in diesem Fall eine Vorkammer.
Das Gitterelement kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung große Abmessungen und dabei eine besonders kleine Gitterweite aufweisen, wenn die Mittel zur Zerstäubung einen Sammelbehälter für das Gas­ gemisch aufweisen und wenn das Gitterelement in der Wan­ dung des Sammelbehälters angeordnet ist.
Ein Rückstau des Gasgemischs in der Entlüftungsleitung läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Gitterelement als vertikale Wandung des Sammelbehälters gestaltet ist.
Eine innerhalb des erfindungsgemäßen Kondensators aus kleinen Gasblasen zusammengeschlossene große Gasblase läßt sich einfach wieder zerstäuben, wenn im Bereich der Strömung der Gasblasen des Gasgemischs innerhalb des Kon­ densators ein Gitterelement mit einer vorgesehenen Git­ terweite angeordnet ist. Weiterhin trägt das Gitterele­ ment zu einer weiteren Verlängerung der Verweildauer des Gasgemischs im Kondensator bei.
Der Kondensator könnte beispielsweise außerhalb des Kraftstoffbehälters angeordnet sein. Hierdurch gelangen jedoch Kraftstoffdämpfe durch Anschlüsse des Kondensators und des Kraftstoffbehälters in die Umwelt. Daher wird der erfindungsgemäße Kondensator in der Regel wie der bekann­ te Kondensator innerhalb des Kraftstoffbehälters angeord­ net. Bei dem innerhalb des Kraftstoffbehälters angeordne­ ten erfindungsgemäßen Kondensators läßt sich der Kraft­ stoffbehälter mit geringem baulichen Aufwand kühl halten, wenn ein innerhalb des Kraftstoffbehälters anzuordnender wärmeentwickelnder Bereich einer Peltierkühlung des Kühl­ elementes eine Kapselung aufweist und wenn die Kapselung Anschlüsse für durch die Wandung des Kraftstoffbehälters führende Kühlmittelleitungen hat.
Die von der Peltierkühlung erzeugte Wärme läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach abführen, wenn die Kühlmittelleitungen zum Anschluß an einer Klimaanlage des Kraftfahrzeuges vorge­ sehen sind.
Der Kraftstoff wird dem Gasgemisch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch Mittel zum Auffüllen und/oder Absaugen des Kraftstoffs im Kon­ densator besonders zuverlässig entzogen.
Warme Bereiche innerhalb des erfindungsgemäßen Kondensa­ tors lassen sich einfach vermeiden, wenn der Kondensator einen Rückführungskanal zur Rückführung von Kraftstoff aus dem oberhalb des Gehäuses befindlichen Bereich in den unterhalb des Gehäuses befindlichen Bereich hat.
Ein Mitreißen von Kraftstoff aus dem erfindungsgemäßen Kondensator in den Aktivkohlefilter läßt sich einfach vermeiden, wenn oberhalb des Kraftstoffspiegels des Kon­ densators ein Tropfen-Sperrsieb angeordnet ist.
Die Temperatur in dem erfindungsgemäßen Kondensator läßt sich besonders gering halten, wenn die Kühleinrichtung zwei einander gegenüberstehende, mit Kühlrippen verbunde­ ne Peltierelemente hat.
Die Kühlrippen der Peltierelemente führen die Gasblasen des Gasgemischs entlang eines besonders weiten Weges durch den erfindungsgemäßen Kondensator, wenn die als Kühlrippen ausgebildeten Strömungsleitelemente der einan­ der gegenüberstehenden Kühlelemente ineinandergreifen, d. h. die Kondensationsflächen werden über dem Strömungs­ querschnitt maximiert.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen oberen Teilbereich eines Kraftstoffbe­ hälters für ein Kraftfahrzeug mit einer Ent­ lüftungseinrichtung und mit einem erfindungs­ gemäßen Kondensator,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den erfindungsge­ mäßen Kondensator aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch den erfindungs­ gemäßen Kondensator aus Fig. 2 entlang der Linie III-III,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Kondensators,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Kondensators mit Gitterelement im Einlaßbereich.
Fig. 1 zeigt den oberen Bereich eines Kraftstoffbehäl­ ters 1 eines Kraftfahrzeuges mit einer Entlüftungsein­ richtung 2. Innerhalb der Entlüftungseinrichtung 2 ist schematisch ein Kondensator 3 zur Kondensation von Kraft­ stoffdämpfen dargestellt. Der obere Bereich des Kondensa­ tors 3 hat über einen Aktivkohlefilter 4 eine Verbindung mit der Umwelt. Die Entlüftungseinrichtung 2 hat zwei zu oberen seitlichen Bereichen des Kraftstoffbehälters 1 ge­ führte Entlüftungsleitungen 5, 5'. Über diese Entlüf­ tungsleitungen 5, 5' werden Druckschwankungen innerhalb des Kraftstoffbehälters 1, beispielsweise bei Kurvenfahrt ausgeglichen. Die Entlüftungsleitungen 5, 5' münden in den unteren Bereich des Kondensators 3. Der Kondensator 3 hat eine Kühleinrichtung 6, deren warme Seite eine Kapse­ lung 7 aufweist und über Kühlmittelleitungen 8, bei­ spielsweise mit einer nicht dargestellten Klimaanlage des Kraftfahrzeuges verbunden wird.
Im Betrieb oder beim Betanken des Kraftfahrzeuges wird ein Gasgemisch aus Kraftstoffdampf und Luft aus dem Kraftstoffbehälter 1 über die Entlüftungsleitungen 5, 5' in den Kondensator 3 geleitet. In dem Kondensator 3 kon­ densiert ein großer Teilbereich des Kraftstoffdampfes und fließt über einen nicht dargestellten Überlauf in den Kraftstoffbehälter 1 zurück. Das so von Kraftstoffdämpfen gereinigte Gasgemisch gelangt anschließend über ein Rück­ schlagventil 9 zu dem Aktivkohlefilter 4, wo es von Rest­ beständen des Kraftstoffdampfes gereinigt wird. Bei einer nahezu vollständigen Kondensation der Kraftstoffdämpfe kann im günstigsten Fall auf den Aktivkohlefilter 4 ver­ zichtet werden.
Fig. 2 zeigt den Kondensator 3 aus Fig. 1 im Längs­ schnitt. Der Kondensator 3 hat ein Gehäuse 10 mit darin angeordneten Strömungsleitelementen 11. Die Strömungs­ leitelemente 11 sind als versetzt zueinander angeordnete Blechstücke gestaltet und mittels Blechstreifen 12 mit­ einander verbunden. Oberhalb der Strömungsleitelemente 11 ist ein Tropfen-Sperrsieb 13 angeordnet. Das Tropfen- Sperrsieb 13 trennt den einen Anschluß 14 für die zu dem Aktivkohlefilter 4 führende Leitung aufweisenden Bereich des Gehäuses 10 ab. Unterhalb der Strömungsleitelemente 11 ist ein Kühlelement 15 der Kühleinrichtung 6 aus Fig. 1 angeordnet. Das Kühlelement 15 hat eine Vielzahl von Kühlrippen 16. An einer seitlichen Wandung ist ein Anschluß 17 für die Entlüftungsleitungen 5, 5' aus Fig. 1 angeordnet. Der Anschluß 17 mündet in einen innerhalb des Kondensators 3 angeordneten Sammelbehälter 18. Der Sammelbehälter 18 ist mit einem eine vorgesehene Gitter­ weite aufweisenden Gitterelement 19 abgedeckt. Weiterhin ist an der seitlichen Wandung ein Rückführungskanal 20 angeordnet, welcher den oberen und den unteren Bereich des Kondensators 3 miteinander verbindet. Der Rückfüh­ rungskanal 20 ist nach oben hin offen und dient damit als Überlauf für den Kondensator 3. Der Kondensator 3 ist mit Kraftstoff bis unmittelbar oberhalb der Strömungsleitele­ mente 11 und unterhalb des Tropfen-Sperrsiebs 13 gefüllt. An dem oberen offenen Ende des Rückführungskanals 20 läßt sich eine nicht dargestellte Pumpe zur Befüllung des Kon­ densators 3 oder zur Absaugung von überschüssigem Kraft­ stoff anschließen.
Über den Anschluß der in Fig. 1 dargestellten Entlüf­ tungsleitungen 5, 5' wird ein Gasgemisch aus Luft und Kraftstoffdampf in den Sammelbehälter 18 eingeleitet. An­ schließend passiert das Gasgemisch das Gitterelement 19 und gelangt in kleinen Gasblasen in den von dem Kühlele­ ment 15 gekühlten Kraftstoff. Die Strömungsleitelemente 11 führen die Gasblasen S-förmig durch den Kraftstoff im Kondensator 3. Hierbei werden die Gasblasen gekühlt, so daß die Kraftstoffdämpfe auskondensieren und an der Grenzfläche zum gekühlten Kraftstoff niederschlagen kön­ nen. Die Strömungsleitelemente 11 stellen damit eine lan­ ge Verweildauer der Gasblasen in dem Kondensator 3 si­ cher. Das Gitterelement 19 an dem Sammelbehälter 18 dient zur Zerstäubung des von den Entlüftungsleitungen 5, 5' einströmenden Gasgemischs. Zur Verdeutlichung ist in der Zeichnung die Strömung der Gasblasen mit Pfeilen gekenn­ zeichnet.
Ein weiteres Gitterelement 21 deckt einen Spalt zwischen dem unteren Strömungsleitelement 11 und der nächsten Wan­ dung des Gehäuses 10 ab. Dies trägt zur weiteren Erhöhung der Verweildauer der Gasblasen im Kondensator 3 und zu deren weiteren Zerstäubung bei.
Fig. 3 zeigt den Kondensator 3 aus Fig. 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III-III. Hierbei ist zu erkennen, daß die Kühleinrichtung 6 zwei einander gegenüberstehende Kühlelemente 15, 15' mit ineinander greifenden Kühlrippen 16, 16' hat. Die Kühlelemente 15, 15' werden jeweils von auf Wärmeleitblöcken 22, 22' ange­ ordneten Peltierelementen 23, 23' gekühlt. Wie Fig. 3 weiterhin zeigt, ist auf jeder Seite des Gehäuses 10 je­ weils eine Kapselung 7, 7' angeordnet. Die Kapselung 7, 7' überdeckt an der Außenseite des Kondensators 3 ange­ ordnete Wärmeleitelemente 24, 24'. Diese Wärmeleit­ elemente 24, 24' liegen jeweils unmittelbar an der warmen Seite des Peltierelementes 23, 23' an und leiten dessen Wärme ab. Die Wärmeleitelemente 24, 24' und die Kühlele­ mente 15, 15' werden mittels Wärme schlecht leitender Distanzblöcke 25, 25' auf einem vorgesehenen Abstand gehalten. Die Durchströmung der Wärmeleitelemente 24, 24' mit Kühlmittel und der Kühlelemente 15, 15' mit Gasblasen erfolgt im Gegenstromprinzip.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kondensa­ tors 3, bei dem ein Anschluß 27 zur Einleitung von Gasen im untersten Bereich eines Gehäuses 26 angeordnet ist. Ein vor dem Anschluß 27 angeordneter Sammelraum 28 mit einem Gitterelement 29 erstreckt sich von dem Bodenbe­ reich des Gehäuses 26 bis zu einem obersten Strömungs­ leitelement 30. In dem mit Kraftstoff gefüllten Bereich des Gehäuses 26 sind das Gehäuse 26 senkrecht zur Zei­ chenebene unterteilende Strömungsleitelemente 30' bis an das Gitterelement 29 geführt. Hierdurch werden durch den Anschluß 27 eingebrachte Gasblasen zwischen den Strö­ mungsleitelementen 30' aufgeteilt und damit eine große Kontaktfläche mit dem Kraftstoff gewährleistet. Zur Ver­ deutlichung sind in der Zeichnung die Strömungen mit Pfeilen gekennzeichnet. Die Strömungsleitelemente 30, 30' können wie bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ form als Kühlrippen oder als passive Leitbleche ausgebil­ det sein. Passive Leitbleche genügen in der Regel, wenn der dem Kondensator zugeführte Kraftstoff ausreichend kalt ist oder der Kraftstoff in einem den oberen Bereich des Gehäuses 26 mit dem unteren Bereich verbindenden Rückführkanal 31 gekühlt wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kondensa­ tors 3, bei dem ein Anschluß 32 zur Einleitung von Gasen an der Unterseite eines Gehäuses 33 angeordnet ist. Ein von einem Gitterelement 34 abgedeckter Sammelbehälter 35 erstreckt sich über den Bodenbereich des Gehäuses 33. O­ berhalb des Gitterelementes 34 sind Strömungsleitelemente 36 angeordnet. Diese Strömungsleitelemente 36 unterteilen das Gehäuse 33 und sind zueinander versetzt angeordnet. Hiermit wird sichergestellt, daß die über den Anschluß 32 einströmenden Gasblasen mäanderförmig und damit über ei­ nen besonders langen Weg durch den Kraftstoff geführt werden. Zur Verdeutlichung sind die Strömungen der Gas­ blasen in der Zeichnung mit Pfeilen gekennzeichnet. Ein Kühlelement 37 ist an einem den Bereich oberhalb der Strömungsleitelemente 36 mit dem Bereich unterhalb der Strömungsleitelemente 36 verbindenden Rückführkanals 38 angeordnet. Zwischen den Strömungsleitelementen 36 auf­ steigende Gasblasen stellen eine Strömung des Kraftstoffs durch den Rückführkanal 38 und damit an dem Kühlelement 37 vorbei sicher. Weiterhin wird die Strömung des gekühl­ ten Kraftstoffs durch natürliche Konvektion unterstützt. Selbstverständlich können auch die Strömungsleitelemente 36 als Kühlrippen eines in Fig. 3 dargestellten Kühlele­ mentes 15 gestaltet sein.

Claims (17)

1. Kondensator für Kraftstoffdämpfe aus einem Kraftstoffbe­ hälter eines Kraftfahrzeuges, welcher mit Kraftstoff be­ füllbar und zur Verbindung mit einer Entlüftungseinrich­ tung des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, mit einem Kühl­ element zur Kühlung des Kraftstoffs im Kondensator, mit Mitteln zur Führung eines Gasgemischs aus Luft und Kraft­ stoffdampf aus der Entlüftungseinrichtung in den Kondensa­ tor durch den Kraftstoff und Strömungsleitelemente zur Führung von Gasblasen des Gasgemischs durch den Kraft­ stoff, gekennzeichnet durch Strömungs­ leitelemente (11, 16, 30, 36), die als Kühlrippen des Kühlelementes (15) ausgebildet sind.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Strömungsleitelemente (11, 16, 30, 36) als versetzt zueinander angeordnete Blechstücke ausgebildet sind.
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (11) in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Kühlelement (15, 37) angeordnet sind.
4. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Blechstücke ausgebildeten Strömungsleitelemente (11) mit­ tels Blechstreifen (12) untereinander verbunden sind.
5. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlassbereich des Kondensators (3) Mittel zur Zerstäu­ bung des Gasgemischs angeordnet sind.
6. Kondensator nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mittel zur Zerstäubung des Gas­ gemischs ein mit der Entlüftungseinrichtung (2) verbunde­ nes, in den Kondensator (3) geführtes Rohr mit einer Viel­ zahl von Ausnehmungen aufweisen.
7. Kondensator nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mittel zur Zerstäubung des Gas­ gemischs ein im Einlassbereich des Kondensators (3) ange­ ordnetes Gitterelement (19, 29, 34) mit einer vorgesehenen Gitterweite aufweisen.
8. Kondensator nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mittel zur Zerstäubung einen Sammelbehälter (18, 28, 35) für Gasgemisch aufweisen und dass das Gitterelement (19, 29, 34) in der Wandung des Sammelbehälters (18, 28, 35) angeordnet ist.
9. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Gitterelement (19, 29) als ver­ tikale Wandung des Sammelbehälters (18, 28) gestaltet ist.
10. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Strömung der Gasblasen des Gasgemischs innerhalb des Kondensators (3) ein Gitterelement (21) mit einer vorgese­ henen Gitterweite angeordnet ist.
11. Kondensator nach einem det vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein inner­ halb des Kraftstoffbehälters (1) anzuordnender wärmeentwi­ ckelnder Bereich einer Peltierkühlung des Kühlelementes (15) eine Kapselung (7) aufweist und dass die Kapselung (7) Anschlüsse für durch die Wandung des Kraftstoffbehäl­ ters (1) führende Kühlmittelleitungen (8) hat.
12. Kondensator nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (8) zum An­ schluss an einer Klimaanlage des Kraftfahrzeuges vorgese­ hen sind.
13. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Auffüllen und/oder Absaugen des Kraftstoffs im Kondensator (3).
14. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konden­ sator (3) einen Rückführungskanal (20, 31, 38) zur Rück­ führung von Kraftstoff aus dem oberhalb des Gehäuses (10, 26, 33) befindlichen Bereich in den unterhalb des Gehäuses (10, 26, 33) befindlichen Bereich hat.
15. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Kraftstoffspiegels des Kondensators (3) ein Tropfen- Sperrsieb (13) angeordnet ist.
16. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl­ einrichtung (6) zwei einander gegenüberstehende, mit Kühl­ rippen (16) verbundene Peltierelemente (23) hat.
17. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kühlrippen ausgebildeten Strömungsleitelemente (16) der einander gegenüberstehenden Kühlelemente (15) ineinander­ greifen.
DE2001125144 2001-05-22 2001-05-22 Kondensator für Kraftstoffdämpfe Expired - Fee Related DE10125144C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125144 DE10125144C2 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Kondensator für Kraftstoffdämpfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125144 DE10125144C2 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Kondensator für Kraftstoffdämpfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125144A1 DE10125144A1 (de) 2002-12-12
DE10125144C2 true DE10125144C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7685873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125144 Expired - Fee Related DE10125144C2 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Kondensator für Kraftstoffdämpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125144C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051469B4 (de) * 2007-10-27 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kraftstofftank, Entlüftungsleitung und Kondensatoreinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829968A (en) * 1987-01-27 1989-05-16 Onufer George R Mobile fuel tank vapor emission control system and method
US5957113A (en) * 1997-03-31 1999-09-28 Nok Corporation Fuel vapor recovery apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829968A (en) * 1987-01-27 1989-05-16 Onufer George R Mobile fuel tank vapor emission control system and method
US5957113A (en) * 1997-03-31 1999-09-28 Nok Corporation Fuel vapor recovery apparatus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2000008982 A *
2000045889 A *
63212756 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 2000234573 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125144A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4245046C5 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
DE60315737T2 (de) Integrierter Flüssigkeitsbehäter und Wärmetauscherrohre
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
EP3374054B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2044304A1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE4027835C2 (de)
DE4314917A1 (de) Sammler für Klimaanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008001586U1 (de) Flüssigkeits-Dampfabscheider
DE102010055315A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Kondensation von Kraftstoffdämpfen
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005038381A1 (de) Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges
DE3142028C2 (de)
WO2021213778A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102013221447A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
DE10125144C2 (de) Kondensator für Kraftstoffdämpfe
WO2013071997A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine sowie ein für diesen kühlmittelkreislauf bestimmter ausgleichsbehälter
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10125141C2 (de) Kraftstoffbehälter mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102016002380B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator
DE8009473U1 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
WO2012080113A1 (de) Sammelbehälter
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
DE102008013954A1 (de) Verdampferwanne, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee