DE10124943A1 - Sensormodul und Detektoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines bewegten Objektes - Google Patents
Sensormodul und Detektoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines bewegten ObjektesInfo
- Publication number
- DE10124943A1 DE10124943A1 DE10124943A DE10124943A DE10124943A1 DE 10124943 A1 DE10124943 A1 DE 10124943A1 DE 10124943 A DE10124943 A DE 10124943A DE 10124943 A DE10124943 A DE 10124943A DE 10124943 A1 DE10124943 A1 DE 10124943A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- modules
- color
- sensor
- sensor module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/30—Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
- G01J3/36—Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
- G01J3/513—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/8901—Optical details; Scanning details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Abstract
Ein Sensormodul zur zeilenweisen optischen Abtastung eines relativ zu dem Sensormodul bewegten Objektes mit quer zur Bewegungsrichtung des Objektes verlaufender Zeilenrichtung weist eine Vielzahl von Farbmodulen auf, denen jeweils verschiedene Wellenlängenbereiche des von dem Sensormodul empfangenen Lichtes zugeordnet sind. Jedes Farbmodul enthält eine Vielzahl von zeilenförmig angeordneten Einzelsensoren, deren Zeilenrichtungen alle parallel zueinander verlaufen. Die einzelnen Farbmodule sind dergestalt angeordnet, daß das von allen Farbmodulen empfangene Licht von demselben Längsabschnitt einer einzigen geraden Beobachtungslinie auf dem Objekt stammt, welche parallel zu den Zeilenrichtungen der Farbmodule liegt. Eine Detektoranordnung setzt sich aus einer Vielzahl von Sensormodulen der genannten Art zusammen, die so zueinander ausgerichtet sind, daß die Beobachtungslinien aller Sensormodule in einer Ebene liegen und parallel zueinander verlaufen. Vorzugsweise sind die Sensormodule abwechselnd spiegelbildlich zu einer durch die Beobachtungslinie verlaufende Ebene gegeneinander versetzt angeordnet und es sind jeweils zwei benachbarte und gegeneinander versetzte Sensormodule zu einem Doppelsensormodul als Baueinheit zusammengefaßt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Sensormodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine
Detektoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Zur farbempfindlichen optischen Abtastung eines bewegten Objektes, wie z. B. eines
Textilfasermaterials, das während seines Transports zur Verarbeitung auf einem Förderband
einer optischen Eingangskontrolle auf Verunreinigungen unterzogen werden soll, sind eine
Reihe verschiedener Typen von Kameras bekannt, die alle mit gewissen Nachteilen behaftet
sind.
Die sensorseitig einfachste Lösung ist eine Kamera mit Farbsensorchip. Da auf jedem
photoelektrischen Sensorelement (Pixel) jeweils nur ein einziges Filter aufgebracht werden
kann, haben diese Kameras keine Farbdeckung im Pixelbereich. Dies bedeutet, daß jedem
Pixel nur eine einzige Farbe, d. h. ein bestimmter Wellenlängenbereich, zugeordnet ist, auf die
das Pixel anspricht. Die Pixelzahl ist durch den Sensor auf wenige Tausend begrenzt. Die
Kamera muß daher einen gewissen Mindestabstand von dem zu inspizierenden Transportgut
entfernt angeordnet werden, der mindestens so groß sein muß wie die Breite des
Transportgutes, auch Bahnbreite genannt, damit eine farbtreue optische Abbildung erreicht
werden kann. Die Kosten der hierfür benötigten Abbildungsoptik sind hoch.
Bekannt sind ferner Kameras mit mehreren Chips, Strahlteilern und Farbfiltern für die
einzelnen Zweige. Diese Kameras bieten zwar eine gute Farbdeckung, sind aber teuer und
mechanisch empfindlich, weil die genannten Komponenten aufgrund der Verkleinerung des
Objektes durch die vorgeschaltete Abbildungsoptik auf wenige Mikrometer genau justiert sein
müssen, um ihre Funktion bestimmungsgemäß zu erfüllen. Die Pixelzahl ist durch den Sensor
ebenfalls auf wenige Tausend begrenzt und die Kamera muß ebenfalls mindestens eine
Bahnbreite vom Transportgut entfernt sein, damit eine farbtreue optische Abbildung erreicht
werden kann. Die Optikkosten sind gleichermaßen hoch.
Darüber hinaus existieren sogenannte Kontaktbildsensoren mit Farbsensoren und
Weißlichtbeleuchtung. Sie gestatten hohe Pixelzahlen, da die Sensoranordnung die gesamte
Breite des abzutastenden Objektes überdeckt. Bei variabler Transportgeschwindigkeit treten
aber Probleme auf, weil bei diesen Bildsensoren mechanischer Versatz der Pixel durch
elektrische Laufzeit kompensiert wird. Da auch bei diesen Sensoren auf einem Pixel nur ein
einziges Filter aufgebracht werden kann, fehlt es auch hier an der Farbdeckung im
Pixelbereich.
Schließlich kommen noch Kontaktbildsensoren mit Monochromsensoren und farbiger
Beleuchtung durch LEDs als Lichtquelle zum Einsatz. Sie gestatten zwar ebenfalls hohe
Pixelzahlen, haben aber durch den Farbmultiplexzyklus der Beleuchtung, d. h. durch das
abwechselnde Einschalten der verschiedenfarbigen LEDs, keine Farbdeckung im
Pixelbereich. Außerdem weist dieser Sensortyp bedingt durch die vorgegebenen
Emissionskennlinien der LEDs häufig ein Loch in der Abdeckung des Farbspektrums auf.
Alle aufgeführten Sensoren sind üblicherweise nur für sichtbare Farben erhältlich, z. B. für
Rot/Grün/Blau oder Grün/Gelb/Cyan/Magenta, obgleich vielfach auch die Erfassung von
Spektralanteilen außerhalb des sichtbaren Bereichs von Interesse wäre.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
kostengünstiges Sensor- und Kamerakonzept zu schaffen, das die genannten Nachteile des
Standes der Technik überwindet und insbesondere auch bei variabler
Transportgeschwindigkeit des abzutastenden Objektes eine hohe Auflösung und Farbdeckung
bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sensormodul mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 und durch eine Detektoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11, die
sich aus Sensormodulen der in Anspruch 1 definierten Art zusammensetzt, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 und 12 bis
21 angegeben.
Das erfindungsgemäße Konzept weist gegenüber dem zuvor dargelegten Stand der Technik
folgende wesentliche Vorteile auf:
- - Gute Farbdeckung bei unkritscher Justage wegen des Abbildungsmaßstabes 1 : 1
- - Keine kostspielige Abbildungsoptik erforderlich
- - Hohe Lichtausbeute
- - Keine Lebensdauerprobleme auch bei hoher Transportgeschwindigkeit, da LED- Beleuchtung nicht nötig
- - Anpassung des Farbschemas an das Inspektionsgut möglich
- - Kombination mit nicht sichtbaren Spektralanteilen möglich
- - Kompakte, mechanisch unaufwendige und robuste Bauweise
- - Einfache Nachrüstbarkeit an existierenden Maschinen
- - Keine Beschränkung der Pixelzahl quer zur Breite der optisch abzutastenden Zone
- - Große Breite der optisch abtastbaren Zone durch Aneinanderreihung von Sensormodulen
- - Hohe Verarbeitungsbandbreite bei paralleler Vorverarbeitung im Sensormodul
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen
beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Sensormodul mit zugehöriger Lichtquelle an einem
Transportband in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Sensormodul aus Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des internen Aufbaus einer ersten Ausführungsform des
Sensormoduls aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Farbmoduls des Sensormoduls aus Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des internen Aufbaus einer zweiten Ausführungsform
des Sensormoduls aus Fig. 1,
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht des internen Aufbaus einer dritten Ausführungsform
des Sensormoduls aus Fig. 1,
Fig. 7 eine erste Ausführungsform einer aus mehreren Sensormodulen bestehenden
erfindungsgemäßen Detektoranordnung,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer aus mehreren Sensormodulen bestehenden
erfindungsgemäßen Detektoranordnung,
Fig. 9 ein elektronisches Blockschaltbild eines zwei Sensormodule umfassenden
Doppelsensormoduls und
Fig. 10 ein elektronisches Blockschaltbild einer mehrere Doppelsensormodule umfassenden
erfindungsgemäßen Detektoranordnung.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Transportband 1 mit zwei Walzen 2a und 2b, deren Drehrichtung
jeweils durch einen Pfeil angedeutet ist. Auf dem Transportband 1, das einen Teilabschnitt
eines größeren Transportsystems bildet, wird ein flaches Objekt 3 beliebiger Art transportiert.
Dabei kann es sich beispielsweise um Textilfasern handeln, die in teilweise verunreinigtem
Zustand als Rohmaterial angeliefert werden. Eine typische Art von Verunreinigung sind in
diesem Fall Fetzen von Kunststoffolien, insbesondere aus Polypropylen. Um bei der
Textilproduktion die Entstehung von Ausschuß im Endprodukt infolge einer Verarbeitung
solcher Verunreinigungen zu vermeiden, müssen letztere frühzeitig erkannt werden, um sie
aus dem Materialstrom ausschleusen zu können. Es kann sich aber bei dem transportierten
Objekt 3 ebensogut um eine Banknote oder auch um eine endlose Stoff oder Papierbahn
handeln, die vor der Weiterverarbeitung auf Fehler kontrolliert werden soll.
Hierzu durchläuft das Objekt 3 eine Kontrollstation, bestehend aus einer Lichtquelle 4 und
einem optischen Sensormodul 5, die oberhalb des Transportbandes 1 angeordnet sind. Wie die
Draufsicht in Fig. 2 zeigt, erstrecken sich sowohl die Lichtquelle 4, als auch das Sensormodul
5 linear quer zur Transportrichtung des Transportbandes 1. Derjenige Teil 7 des von der
Lichtquelle 4 ausgehenden Lichtes, der das Objekt 3 entlang einer Linie 8 trifft, wird unter
einem solchen Winkel reflektiert, daß er als Empfangslicht 9 zu dem Sensormodul 5 gelangt.
Dabei wird das Empfangslicht 9 gegenüber dem einfallenden Licht 7 durch die Reflexion in
seiner Intensität wellenlängenabhängig vermindert oder infolge Lumineszenz oder
Floureszenz verändert, so daß die spektrale Zusammensetzung des Empfangslichtes 9 einen
Rückschluß auf die Zusammensetzung des reflektierenden Objektes 3 zuläßt.
Das Objekt 3 kann beispielsweise auf einem nicht transparenten Transportband 1 abgetastet
werden, das in diesem Fall als Hintergrund wirkt. Ebenso ist es möglich, daß die Abtastung an
einer sogenannten Freiflugstrecke, d. h. an einer Stelle, an der sich das Objekt über eine
Lücke zwischen zwei Transportvorrichtungen hinwegbewegt, stattfindet. Dabei muß sich das
Objekt 3 auch keineswegs in waagrechter Lage bewegen, sondern kann ebensogut senkrecht
stehen. Selbstverständlich kann das einfallende Licht 7 der Lichtquelle 4, bei der es sich
beispielsweise um eine Leuchtstoffröhre, um eine kettenförmige Aneinanderreihung einer
Vielzahl von Glühlampen, oder auch um eine Leuchtdiodenzeile handeln kann, auch mittels
einer zur Vereinfachung in den Figuren nicht dargestellten Abbildungsoptik auf die Linie 8
fokussiert werden.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, erstreckt sich das Sensormodul 5 linear quer zur
Bewegungsrichtung des Transportbandes 1. Es enthält eine Vielzahl von linear nebeneinander
angeordneten einzelnen Sensoren, die jeweils auf eine einzelne Stelle der Linie 8 ausgerichtet
sind. Somit handelt es sich bei dem Sensormodul 5 um einen Zeilensensor, der an seinem
Ausgang 10 ein durch ein elektronisches Signal dargestelltes Abbild der Linie 8 in Form einer
Vielzahl von nebeneinanderliegenden Bildpunkten (Pixeln) liefert. Ferner sind jedem
einzelnen Pixel seinerseits mehrere photoelektrische Sensorelemente zugeordnet, die jeweils
auf unterschiedliche Wellenlängenbereiche ansprechen. Das Sensormodul 5 stellt demnach
einen Farbzeilensensor dar, der für jeden Bildpunkt mehrere Ausgangssignale liefert, von
denen jedes die Intensität jeweils einer Farbe, d. h. eines bestimmten Wellenlängenbereiches,
an diesem Bildpunkt angibt. Durch wiederholtes Auslesen von Zeilenbildern in einem festen
Zeittakt und Aneinanderfügung derselben ergibt sich ein zweidimensionales Bild des
abgetasteten Objektes 3, wobei auch ein beliebig langes, quasi endloses Objekt 3 erfaßt
werden kann.
Wie aus der vergrößerten Seitenansicht in Fig. 3 ersichtlich ist, besteht ein Sensormodul 5 in
einer ersten Ausführungsform aus mehreren Farbmodulen 12 bis 15, die auf jeweils
unterschiedliche Spektralbereiche ansprechen. Der Aufbau dieser Farbmodule ist in Fig. 3
anhand des Farbmoduls 12 dargestellt. Dieses besteht aus einer Zylinderlinsenmatrix 16,
einem Farbfilter 17, sowie einem Monochromsensor 18 in linearer Abfolge. Die anderen
Farbmodule 13 bis 15 weisen den gleichen internen Aufbau auf und unterscheiden sich von
dem Farbmodul 12 sowie untereinander nur durch die Transmissionscharakteristik des
jeweiligen Farbfilters. Der Monochromsensor 18 kann als Chip oder diskret aus
Einzelelementen aufgebaut sein und erstreckt sich ebenso wie das Filter 17 und die
Zylinderlinsenmatrix 16 zeilenförmig senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 3, womit das
Farbmodul 12 ebenso wie jeweils auch die anderen Farbmodule 13 bis 15 einen farbselektiven
Zeilensensor bildet.
Zur Verdeutlichung zeigt Fig. 4 eine Seitenansicht des Farbmoduls 12 in Richtung des Pfeiles
11 in Fig. 3 gesehen. Der Monochromsensor 18 umfaßt eine Vielzahl einzelner
photoelektrischer Sensorelemente 19, ebenso wie auch die Zylinderlinsenmatrix 16 aus einer
Vielzahl einzelner Linsen 20 besteht. Das Farbfilter 17 kann demgegenüber auch einteilig
ausgebildet sein.
Die Farbmodule 12 bis 15 sind fächerartig so angeordnet, daß die Zeilenrichtungen aller
Farbmodule 12 bis 15 parallel zueinander verlaufen. Dies bedeutet, daß die Richtung der
Linie 18a, entlang derer sich der Monochromsensor 18 erstreckt, und die Richtungen der
Linien, entlang derer sich die Monochromsensoren aller anderen Farbmodule 13 bis 15
erstrecken, übereinstimmen. Dabei handelt es sich um die Normalenrichtung der
Zeichenebene von Fig. 3. Daraus folgt logischerweise, daß sich auch die Filter 17 und die
Zylinderlinsenmatrizen 16 aller Farbmodule 12 bis 15 in ebendieser Richtung erstrecken.
Ferner liegen alle Farbmodule 12 bis 15 entweder bündig nebeneinander, was bedeutet, daß
die Zeilenlängen der Monochromsensoren aller Farbmodule 12 bis 15 übereinstimmen und
kein örtlicher Versatz der Farbmodule 12 bis 15 gegeneinander in Zeilenrichtung vorliegt,
oder die Abtastbreiten der Farbmodule 12 bis 15 werden bei der Signalverarbeitung
elektronisch zueinander ausgerichtet, indem an den beiden Enden jeweils diejenigen Pixel
eines Farbmoduls 12 bis 15, welche nicht von Pixeln anderer Farbmodule 12 bis 15 überdeckt
werden, verworfen werden.
Schließlich treffen sich die Blickrichtungen der Farbmodule 12 bis 15, d. h. die jeweiligen
Richtungen maximaler Empfindlichkeit, entlang einer einzigen gemeinsamen
Beobachtungsline 8, die parallel zu den Zeilenrichtungen der Monochromsensoren und
dementsprechend ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 3 verläuft. Die auf die
Farbmodule 12 bis 15 einfallenden Lichtstrahlen 9a bis 9d kommen also alle genau von dieser
Beobachtungslinie 8. Das Sensormodul 5 ist in Bezug auf das abzutastende Objekt 3 so
angeordnet, daß diese Beobachtungslinie 8 auf der Oberfläche des Objektes 3 verläuft, wie es
in Fig. 1 eingezeichnet ist, so liefert das Sensormodul 5 eine vollkommene Farbdeckung für
jeden Bildpunkt (Pixel), da alle einem bestimmten Bildpunkt zugeordneten, von den
verschiedenen Farbmodulen 12 bis 15 aufgenommenen und farbselektiv in elektrische Signale
gewandelten Lichtstrahlen 9a bis 9d tatsächlich von demselben Reflexionspunkt auf der Linie
8 stammen.
Es leuchtet ein, daß in diesem Fall die Relativgeschwindigkeit der Bewegung zwischen dem
Objekt 3 und dem Sensormodul 5 keinerlei Einfluß auf die Farbdeckung hat, das Sensormodul
5 also zur Abtastung von Objekten bei schwankender Transportgeschwindigkeit hervorragend
geeignet ist. Voraussetzung für die Einhaltung der Farbdeckung ist allerdings eine möglichst
exakte Ausrichtung des Sensormoduls 3 hinsichtlich seines Abstandes und seines Winkels
gegenüber der Oberflächenebene des Objektes 3.
Bei einer zweiten, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung enthält das
Sensormodul 5 zwei Strahlteiler 16a und 16b in Form von teildurchlässigen Spiegeln, die
einen einzigen, an der Beobachtungslinie 8 reflektierten Lichtstrahl 9 in drei Teilstrahlen 9e,
9f und 9g aufteilen, wobei jeder dieser Teilstrahlen auf ein Farbmodul 12a, 13a bzw. 14a
gerichtet wird. Jedes dieser Farbmodule 12a, 13a und 14a enthält vorzugsweise nur noch ein
Farbfilter 17a und einen Monochromsensor 18a, während eine einzige Zylinderlinsenmatrix
16 bereits vor den Strahlteilern 16a und 16b im Strahlengang angeordnet ist. Es könnte aber
auch wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 jeweils eine Zylinderlinsenmatrix 16 für
jedes Farbmodul 12a, 13a und 14a nach dem jeweiligen Strahlteiler 16a bzw. 16b vorgesehen
sein.
Bei einer dritten, in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung enthält das
Sensormodul 5 ein spektral dispergierendes Element 16c, z. B. in Form eines Prismas oder
eines Gitters, das einen einzigen, an der Beobachtungslinie 8 reflektierten Lichtstrahl 9 in drei
Teilstrahlen 9h, 9i und 9j mit unterschiedlichem Spektralgehalt aufteilt, wobei wiederum jeder
dieser Teilstrahlen auf ein Farbmodul 12b, 13b bzw. 14b gerichtet wird. Jedes dieser
Farbmodule 12b, 13b und 14b besteht vorzugsweise nur noch aus einem Monochromsensor
18b, während eine einzige Zylinderlinsenmatrix 16 bereits vor dem Element 16c im
Strahlengang angeordnet ist und sich die Farbselektivität der Farbmodule 12b, 13b und 14b
bereits aus der spektralen Zerlegung des einfallenden Lichtes 9 durch das Element 16c ergibt.
Es könnte aber auch wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 jeweils noch ein
zusätzliches Farbfilter 17a in jedem Farbmodul 12b, 13b und 14b zur Verbesserung der
Selektivität und/oder wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 eine Zylinderlinsemnatrix
16 für jedes Farbmodul 12b, 13b und 14b nach dem Element 16c vorgesehen sein.
Die Anzahl verschiedener Farbmodule hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Die in den
Fig. 3, 5 und 6 gezeigte Anzahl von vier bzw. drei Farbmodulen hat rein beispielhaften
Charakter.
Um eine Transportstrecke gegebener Breite abzutasten, könnte man im Grundsatz ein
Sensormodul 5 der zuvor beschriebenen Art mit entsprechend angepaßter Breite einsetzen. In
der Praxis wäre dies unzweckmäßig, da die heute üblichen Förderbreiten von
Transportstrecken, die typischerweise im Bereich von 1 bis 2 Meter liegen, unhandliche,
kostspielige und anfällige mechanische Konstruktionen für die Sensormodule 5 erfordern
würden. Darüber hinaus müßten zur Abdeckung des gesamten in Frage kommenden
Breitenbereiches eine Reihe verschiedener Typen von Sensormodulen 5 bereitgestellt werden.
Vorteilhafter kann die Anpassung an die Breite der abzutastenden Transportstrecke erreicht
werden, indem man, wie in Fig. 7 gezeigt, mehrere kurze Sensormodule 5a und 5b im Sinne
eines Baukastensystems zu einer Detektoranordnung gewünschter Breite kombiniert. Die
Breite eines Sensormoduls 5a, 5b liegt hierbei typisch in der Größenordnung von 20 cm. Zur
Vereinfachung sind in Fig. 7 nur das Objekt 3, das sich in Richtung des Pfeiles 21 bewegt, die
Sensormodule 5a und 5b, sowie die Beobachtungslinie 8, auf welche alle Sensormodule 5a
und 5b gemeinsam ausgerichtet sind, dargestellt. Es versteht sich von selbst, daß auch hier
eine oder vorzugsweise mehrere Lichtquellen, die eine für alle Sensormodule 5a und 5b
gleichmäßige Ausleuchtung der Beobachtungslinie 8 gewährleisten, sowie eine mechanische
Halterung für die Sensormodule 5a und 5b benötigt werden. Auf die Darstellung dieser
Komponenten wurde der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Wie Fig. 7 erkennen läßt, sind die Sensormodule 5a und 5b abwechselnd in der
Bewegungsrichtung 21 des Objektes 3 gegeneinander versetzt angeordnet und blicken
bezüglich dieser Richtung 21 schräg nach vorne oder zurück auf die gemeinsame
Beobachtungslinie 8. Diese versetzte Anordnung ist deshalb erforderlich, weil die
Sensormodule 5 typischerweise breiter sind als die von ihnen optisch überwachte Zone. Dies
liegt an dem in den Sensormodulen 5a und 5b realisierten Abbildungsmaßstab 1 : 1, d. h. am
Verzicht auf eine Verkleinerung der beobachteten Zone in ihrer Gesamtheit bei der Abbildung
auf die lichtsensitiven Sensorelemente.
Die Sensormodule 5a und 5b sind in Querrichtung so gestaffelt, daß die von den
Sensormodulen 5a beobachteten Abschnitte der Linie 8 und die von den Sensormodulen 5b
beobachteten Abschnitte der Linie 8 zumindest lückenlos aneinanderstoßen und sich
vorzugsweise leicht überlappen. Eine solche Überlappung kann bei der Zusammensetzung des
Gesamtzeilenbildes aus den Teilzeilenbildern der einzelnen Sensormodule 5a und 5b durch
die gemeinsame Signalverarbeitungselektronik, in welcher die Ausgangssignale der einzelnen
Sensorelemente 5a und 5b zusammenlaufen, entsprechend berücksichtigt und korrigiert
werden.
Bei einer einfacheren, in Fig. 8 dargestellten Ausführung der Detektoranordnung werden die
Sensormodule 5c und 5d wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sowohl in der
Bewegungsrichtung 21 des Objektes 3, als auch in Querrichtung gestaffelt montiert, doch
blicken in diesem Fall die Sensormodule 5c und 5d nicht auf dieselbe Beobachtungslinie,
sondern auf zwei verschiedene Beobachtungslinien 8a und 8b. Von jeder dieser beiden
Beobachtungslinien 8a und 8b erfassen die jeweils zugeordneten Sensormodule 5c oder 5d
nur unzusammenhängende Abschnitte. Entscheidend ist aber, daß sich bei einer Projektion der
von den Sensormodulen 5c beobachteten Abschnitte der Linie 8a auf die Linie 8b zusammen
mit den von den Sensormodulen 5d beobachteten Abschnitten der Linie 8b eine lückenlose
Abdeckung der Linie 8b über die gesamte Breite des Objektes 3 ergibt, d. h. daß kein
Längsstreifen des Objektes 3 unbeobachtet bleibt.
Bei dieser einfacheren Ausführungsform nach Fig. 8 ist es ebenfalls möglich, ein
zusammenhängendes Bild des Objektes 3 aus den Ausgangsdaten der einzelnen
Sensormodule 5c und 5d zusammenzusetzen. Allerdings setzt dies eine bekannte, konstante
Geschwindigkeit des Objektes 3 voraus, damit die Laufzeit zwischen den beiden
Beobachtungslinien 8a und 8b durch die elektronische Signalverarbeitung bei der
Zusammenfügung des Bildes berücksichtigt werden kann.
Im Grundsatz reicht es für eine vollständige Überwachung eines Objektes 3 aus, wenn die
Beobachtungsabschnitte der einzelnen Sensormodule 5c und 5d die Breite des Objektes 3
lückenlos überdecken. Die Sensormodule 5c müßten also nicht alle auf dieselbe
Beobachtungslinie 8a und die Sensormodule 5d nicht alle auf dieselbe Beobachtungslinie 8b
blicken, sondern es könnte in der Bewegungsrichtung 21 des Objektes 3 auch eine Staffelung
in mehr als zwei Gruppen vorgesehen werden.
Um den mechanischen Aufbau und die elektrische Verkabelung der Sensormodule 5a und 5b
bzw. 5c und 5d für den Anwender zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn jeweils zwei
benachbarte, d. h. aneinandergrenzende Streifen des Objektes 3 beobachtende Sensormodule
5a und 5b bzw. 5c und 5d zu einem Doppelsensormodul 22 als Baueinheit zusammengefaßt
und mit einer gemeinsamen Signalverarbeitungs- und Schnittstellenelektronik ausgerüstet
werden. Damit muß bei der Anordnung und Verkabelung nicht mehr zwischen den in
verschiedene Richtungen bzw. auf verschiedene Beobachtungslinien 8a und 8b blickenden
Modulen 5a und 5b bzw. 5c und 5d unterschieden werden, sondern es werden nur noch so
viele identische Doppelsensormodule 22 linear aneinandergereiht, bis die nötige
Beobachtungsbreite erreicht ist. Damit steht dem Anwender ein besonders einfach anpaßbares
und installierbares Baukastensystem zur Verfügung. Selbstverständlich ist es auch möglich
eine größere geradzahlige Anzahl von Sensormodulen 5a und 5b, z. B. 4 oder 6 Module, zu
einer Baueinheit zusammenzufassen.
Ein Blockschaltbild der Signalverarbeitungs- und Schnittstellenelektronik eines solchen
Doppelsensormoduls 22 zeigt Fig. 9. Dieses Doppelsensormodul besteht aus zwei
Sensormodulen 5a und 5b oder 5c und 5d der anhand Fig. 3 bzw. Fig. 4 beschriebenen Art mit
jeweils vier Farbmodulen 12 bis 15, von denen drei für die sichtbaren Farben Rot, Grün und
Blau vorgesehen sind und eines auf einen im Infraroten liegenden Spektralbereich anspricht.
Der letztgenannte Bereich ist insbesondere zur Detektion von Verunreinigungen in Form von
Folienstücken aus Polypropylen von Interesse. Die beiden Sensormodule 5 sind in Fig. 9
durch die Buchstaben A und B unterschieden.
Die Ausgangssignale der einzelnen Zeilensensoren 23 bis 26 des Sensormoduls A werden
jeweils durch einen dedizierten Analog-Digital-Wandler 31 bis 34 digitalisiert. In gleicher
Weise werden die Ausgangssignale der einzelnen Zeilensensoren 27 bis 30 des Sensormoduls
B jeweils durch einen dedizierten Analog-Digital-Wandler 35 bis 38 digitalisiert. Die
Ausgänge aller A/D-Wandler 31 bis 38 laufen in einer gemeinsamen digitalen
Signalverarbeitungs- und Schnittstellenelektronik 39 zusammen, die unter anderem einen
Addierer 40, einen Multiplexer 41 und einen FIFO-Speicher 42 beinhaltet.
Der Multiplexer 41 dient dem abwechselnd zeitversetzten Einlesen der Daten von den
verschiedenen A/D-Wandlern 31 bis 38. Im Addierer 40 können je nach Auflösung des
Systems mehrere Rohpixel der Sensoren 23 bis 30 zu größeren Nutzpixeln zusammenaddiert
werden. Ferner kann dort aus den Helligkeitsdaten der verschiedenen Spektralkomponenten
für jedes Pixel eine Gesamthelligkeit aufaddiert werden. Welche arithmetischen Operationen
hierbei in jedem Doppelsensormodul 22 vor Ort vorgenommen werden und welche
Verarbeitungsfunktionen einem zentralen Steuer- und Verarbeitungsrechner vorbehalten
bleiben, ist eine Frage des Dezentralisierungsgrades der Systemarchitektur. Der FIFO-
Speicher 42 wird zur zeitlichen Entkopplung der Datentransfers von den Sensoren 23 bis 30
zu der Elektronik 39 einerseits und von letzterer über eine unidirektionalen Ringleitung 43 zu
einem Zentralrechner andererseits benötigt. In diesem FIFO-Speicher werden die aus den
Sensoren 23 bis 30 über die A/D-Wandler 31 bis 38 und den Multiplexer 41 ausgelesenen und
in der Elektronik 39 unter Einsatz des Addierers 40 vorverarbeiteten Daten zur Übermittlung
über die Ringleitung 43 bereitgestellt. Dadurch erübrigt sich eine direkte zeitliche
Synchronisation des Datenverkehrs auf der Ringleitung 43 mit dem Auslesen der Sensoren 23
bis 30.
Ein Mikrocontroller 44 steuert die Signalverarbeitungs- und Schnittstellenelektronik 39. Er ist
mit den entsprechenden Mikrocontrollern der anderen Doppelsensormodule 22 über eine
separaten bidirektionale Ringleitung 45 verbunden.
In Fig. 10 ist die Zusammenschaltung der einzelnen Doppelsensormodule 22 einer
erfindungsgemäßen Detektoranordnung und deren Verbindung mit dem Zentralrechner 46,
der einen digitalen Signalprozessor 47 enthält, dargestellt. Über die unidirektionale
Ringleitung 43 werden die Daten in der durch die Pfeile angegebenen Richtung von jedem
Doppelsensormodul 22 zunächst zum nächsten Doppelsensormodul 22 übertragen, welches
dem empfangenen Datentelegramm sein eigenes Datenpaket anfügt und das verlängerte
Telegramm weitersendet, bis schließlich ein vollständiges Telegramm mit den Datenpaketen
aller Doppelsensormodule 22 der Detektoranordnung bei dem Zentralrechner 46 angelangt.
Dort werden die Daten von dem Signalprozessor 47 weiterverarbeitet.
Der Zentralrechner 46 ermöglicht über eine Anzeigeeinheit 48 und eine Tastatur 49 die
Interaktion des Anwenders mit dem System und steuert bei Bedarf Aktoren 50 an, die bei
Erkennung von Verunreinigungen an dem Objekt 3 eine Ausschleusung der betroffenen Teile
des Objektes 3 bewirken. Allerdings muß die letztgenannte Funktion nicht unbedingt von dem
Zentralrechner 46 ausgeführt werden. So ist es auch denkbar, daß bei einer mehr dezentralen
Lösung die Signalverarbeitungselektronik 39 jedes einzelnen Doppelsensormoduls 22 einen
dedizierten Aktor steuert, welcher dem von dem jeweiligen Doppelsensormodul 22
überwachten Streifen der Transportstrecke zugeordnet ist.
Die zweite Ringleitung 45 dient der Steuerung der Doppelsensormodule 22 von dem
Zentralrechner 46 aus und ist aus Zuverlässigkeitsgründen bidirektional ausgelegt, damit bei
einer Störung an einem einzigen Doppelsensormodul 22 noch alle übrigen erreichbar bleiben.
Eine wichtige Funktion dieser Ringleitung 45 ist beispielsweise die automatische
Adreßvergabe bei der Initialisierung der Doppelsensormodule 22 im Zuge der Inbetriebnahme
des Systems. Hierzu wird einem der beiden direkt mit dem Zentralrechner verbundenen
Doppelsensormodule 22 über die Leitung 45 eine Startadresse mitgeteilt, woraufhin dieses die
Adresse als eigene Adresse abspeichert, dann inkrementiert und dem nächsten
Doppelsensormodul 22 mitteilt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Doppelsensormodule
22 eine eindeutige Adresse besitzen. Es ist offensichtlich, daß auf diese Weise bei variabler
Anzahl der Module eine Adreßvergabe ohne die Notwendigkeit eines Benutzereingriffs
ermöglicht wird.
Die Einzelheiten der Auslegung der Kommunikation der Doppelsensormodule 22 mit dem
Zentralrechner 46 liegen im Ermessen des Fachmannes. Wie vorstehend aufgezeigt, muß
hierbei der modulare Aufbau der Detektoranordnung, der ein wesentliches Merkmal der
vorliegenden Erfindung ist, angemessen unterstützt werden.
Claims (21)
1. Sensormodul zur zeilenweisen optischen Abtastung eines relativ zu dem
Sensormodul bewegten Objektes, wobei die Zeilenrichtung quer zur
Bewegungsrichtung des Objektes verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Vielzahl von Farbmodulen (12-15; 12a-14a; 12b-14b) aufweist, denen
jeweils verschiedene Wellenlängenbereiche des von dem Sensormodul (5)
empfangenen Lichtes (9a-9d; 9) zugeordnet sind, daß jedes Farbmodul (12-15;
12a-14a; 12b-14b) eine Vielzahl von zeilenförmig angeordneten Einzelsensoren
(19) enthält, daß die Zeilenrichtungen (18a) aller Farbmodule (12-15; 12a-14a;
12b-14b) parallel zueinander verlaufen, daß die einzelnen Farbmodule (12-15;
12a-14a; 12b-14b) dergestalt angeordnet sind, daß das von allen Farbmodulen
(12-15; 12a-14a; 12b-14b) empfangene Licht (9a-9d; 9e-9g; 9h-9j) von
demselben Längsabschnitt einer einzigen geraden Beobachtungslinie (8) auf
dem Objekt (3) stammt, welche parallel zu den Zeilenrichtungen (18a) der
Farbmodule (12-15; 12a-14a; 12b-14b) liegt.
2. Sensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmodule
(12 bis 15) solchermaßen fächerartig angeordnet sind, daß sich ihre Richtungen
maximaler Empfindlichkeit unmittelbar in der Beobachtungslinie (8) schneiden.
3. Sensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens
einen Strahlteiler (16a, 16b) enthält, welcher das einfallende Licht (9) in
mehrere Teilstrahlen (9e-9g) aufteilt, die jeweils auf eines der Farbmodule (12a,
13a, 14a) gerichtet sind.
4. Sensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein spektral
dispergierendes Element (16c) enthält, welches das einfallende Licht (9) in
mehrere Teilstrahlen (9h-9j) von unterschiedlichem Spektralgehalt aufteilt, die
jeweils auf eines der Farbmodule (12b-14b) gerichtet sind.
5. Sensormodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
gemeinsame Abbildungsoptik (16) für alle Farbmodule (12a-14a; 12b-14b)
enthält, die vor dem Strahlteiler (16a, 16b) oder dem spektral dispergierenden
Element (16c) angeordnet ist.
6. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Farbmodul (12-15; 12a-14a; 12b-14b) eine eigene Abbildungsoptik (16)
enthält, die das einfallende Licht auf die Zeile (18) der Sensoren (19) fokussiert.
7. Sensormodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
der Abbildungsoptik (16) um eine Zylinderlinsenmatrix handelt.
8. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eines der Farbmodule (12-15; 12a-14a; 12b-14b) auf eine im
sichtbaren Spektralbereich liegende Wellenlänge anspricht.
9. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eines der Farbmodule (12-15; 12a-14a; 12b-14b) auf eine im
infraroten Bereich oder im ultravioletten Bereich liegende Wellenlänge
anspricht.
10. Sensormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Farbmodule (12-15; 12a-14a; 12b-14b) zumindest teilweise in der
Anzahl der Einzelsensoren (19) unterscheiden.
11. Detektoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines relativ zu der
Detektoranordnung bewegten Objektes, wobei die Zeilenrichtung quer zur
Bewegungsrichtung des Objektes verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie
sich aus einer Vielzahl von Sensormodulen (5a, 5b; 5c, 5d) nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 zusammensetzt, die so zueinander ausgerichtet sind, daß die
Beobachtungslinien (8; 8a, 8b) aller Sensormodule (5a, 5b; 5c, 5d) in einer
Ebene liegen und parallel zueinander verlaufen.
12. Detektoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sensormodule (5a, 5b) so zueinander ausgerichtet sind, daß die
Beobachtungslinien (8) aller Sensormodule (5a, 5b) zu einer einzigen
Beobachtungslinie (8) zusammenfallen.
13. Detektoranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Abschnitten der Beobachtungslinie (8), auf welche die Sensormodule (5a,
5b) zielen, keine Lücke besteht.
14. Detektoranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensormodule (5a, 5b) abwechselnd spiegelbildlich zu einer durch die
Beobachtungslinie (8) verlaufenden Ebene gegeneinander versetzt angeordnet
sind.
15. Detektoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sensormodule (5c, 5d) so zueinander ausgerichtet sind, daß mindestens zwei
gegeneinander versetzte Beobachtungslinien (8a, 8b) existieren.
16. Detektoranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine
parallel zu den Beobachtungslinien (8a, 8b) verlaufende Gerade von den
Projektionen aller Abschnitte der Beobachtungslinien (8a, 8b), auf welche die
Sensormodule (5c, 5d) zielen, lückenlos abgedeckt wird.
17. Detektoranordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensormodule (5c, 5d) parallel zu der Ebene, in welcher die
Beobachtungslinien (8a, 8b) liegen, abwechselnd quer zur Richtung der
Beobachtungslinien (8a, 8b) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
18. Detektoranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte und gegeneinander versetzte
Sensormodule (5a, 5b; 5c, 5d) zu einem Doppelsensormodul (22) als Baueinheit
zusammengefaßt sind.
19. Detektoranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Doppelsensormodul (22) mit einer gemeinsamen Signalverarbeitungs- und
Schnittstellenelektronik (39) für beide enthaltenen Sensormodule (5a, 5b; 5c, 5d)
ausgerüstet ist.
20. Detektoranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Doppelsensormodule (22) über ringförmige Kommunikationsleitungen (43, 45)
untereinander und mit einem Zentralrechner (46) verbindbar sind.
21. Detektoranordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß ihre Breite allein durch Kaskadierung einer geeigneten
Anzahl identischer Doppelsensormodule (22) einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124943A DE10124943A1 (de) | 2001-05-21 | 2001-05-21 | Sensormodul und Detektoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines bewegten Objektes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124943A DE10124943A1 (de) | 2001-05-21 | 2001-05-21 | Sensormodul und Detektoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines bewegten Objektes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124943A1 true DE10124943A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7685739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10124943A Ceased DE10124943A1 (de) | 2001-05-21 | 2001-05-21 | Sensormodul und Detektoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines bewegten Objektes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10124943A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20301286U1 (de) | 2003-01-19 | 2003-07-31 | Massen, Robert, Prof. Dr.-Ing., 78337 Öhningen | Kontrollsystem zur automatischen optischen Kontrolle von farblich gemusterten Oberflächen |
DE102005007715A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Fehlstellen |
US7732796B2 (en) | 2004-08-09 | 2010-06-08 | Quad/Tech, Inc. | Inspection system for inspecting an imprinted substrate on a printing press |
WO2010130506A3 (de) * | 2009-05-13 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Positionserfassungsanordnung für ein umlaufendes transfersystem |
DE102012024359A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Tichawa IP GmbH | Sensoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung |
DE102014011268A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG | Optische Fehlstellendetektion |
DE102016224767A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten eines Prüfobjekts |
DE102021119853A1 (de) | 2021-07-30 | 2023-02-02 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Universell einsetzbare Vorrichtung zur Herstellung einer Sollbruchlinie in ein Ausstattungsteil eines Fahrzeuges |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322865A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Bodenseewerk Geraetetech | Gerät zur Messung der Farbe von Glas, insbesondere von Glasbruch |
DE4340165A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Hergeth Hubert A | Verfahren zum schnellen Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien |
DE19609045C1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-07-24 | Robert Prof Dr Ing Massen | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines Holzprüflings |
DE19749667A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Inspektion von farbigen Oberflächen |
DE19732831C2 (de) * | 1997-07-02 | 1999-07-29 | Mahlo Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer vorzugsweise textilen Warenbahn |
-
2001
- 2001-05-21 DE DE10124943A patent/DE10124943A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322865A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Bodenseewerk Geraetetech | Gerät zur Messung der Farbe von Glas, insbesondere von Glasbruch |
DE4340165A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Hergeth Hubert A | Verfahren zum schnellen Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien |
DE19609045C1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-07-24 | Robert Prof Dr Ing Massen | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines Holzprüflings |
DE19749667A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Inspektion von farbigen Oberflächen |
DE19732831C2 (de) * | 1997-07-02 | 1999-07-29 | Mahlo Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer vorzugsweise textilen Warenbahn |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20301286U1 (de) | 2003-01-19 | 2003-07-31 | Massen, Robert, Prof. Dr.-Ing., 78337 Öhningen | Kontrollsystem zur automatischen optischen Kontrolle von farblich gemusterten Oberflächen |
US8183550B2 (en) | 2004-08-09 | 2012-05-22 | Quad/Tech, Inc. | Imaging an imprinted substrate on a printing press |
US7732796B2 (en) | 2004-08-09 | 2010-06-08 | Quad/Tech, Inc. | Inspection system for inspecting an imprinted substrate on a printing press |
US8586956B2 (en) | 2004-08-09 | 2013-11-19 | Quad/Tech, Inc. | Imaging an imprinted substrate on a printing press using an image sensor |
US8039826B2 (en) | 2004-08-09 | 2011-10-18 | Quad/Tech, Inc. | Inspecting an imprinted substrate on a printing press |
DE102005007715A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Fehlstellen |
DE102005007715B4 (de) * | 2005-02-18 | 2008-07-24 | Schott Ag | Vorrichtung zur Erfassung von Fehlstellen und Verwendung der Vorrichtung |
CN102422128A (zh) * | 2009-05-13 | 2012-04-18 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于回转式传送系统的位置检测设备 |
WO2010130506A3 (de) * | 2009-05-13 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Positionserfassungsanordnung für ein umlaufendes transfersystem |
DE102012024359A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Tichawa IP GmbH | Sensoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung |
DE102014011268A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG | Optische Fehlstellendetektion |
DE102016224767A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten eines Prüfobjekts |
DE102016224767B4 (de) * | 2016-12-13 | 2019-08-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten eines Prüfobjekts |
DE102021119853A1 (de) | 2021-07-30 | 2023-02-02 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Universell einsetzbare Vorrichtung zur Herstellung einer Sollbruchlinie in ein Ausstattungsteil eines Fahrzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3204759B1 (de) | Inspektionsvorrichtung und verfahren zur durchlichtinspektion von behältern | |
DE102004003613B4 (de) | Vorrichtung und Erfassung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines in Bewegung befindlichen Druckerzeugnisses | |
DE69333492T2 (de) | Video-inspektionssystem mit multispektraler beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden und methode zur multispektralen beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden | |
DE102010024784B4 (de) | Multisensorielle Anordnung für die optische Inspektion und Sortierung von Schüttgütern | |
EP3374760B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer laufenden warenbahn | |
DE3913455C2 (de) | ||
DE102010021853B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung eines Gegenstands | |
DE2947791C2 (de) | Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen | |
DE102005031957A1 (de) | Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen | |
EP1189052A2 (de) | Vorrichtung zum bildlichen Erfassen von Stückgütern | |
DE69300199T2 (de) | Einrichtung zum Nachweis von Druckfehlern in einer rotierenden Druckmaschine. | |
DE10124943A1 (de) | Sensormodul und Detektoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines bewegten Objektes | |
EP0281747A2 (de) | Lichtvorhang | |
DE10234084B4 (de) | Vorrichtung zur Inspektion von bogenförmigen Material | |
DE1165303B (de) | Optisches Bilduebertragungssystem | |
DE102005035410A1 (de) | Vorrichtung zum optischen Erfassen von Stückgütern | |
EP3894884B1 (de) | Lidar-system sowie kraftfahrzeug | |
DE20105840U1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von Verunreinigungen in bewegtem Material | |
DE20108511U1 (de) | Sensormodul und Detektoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines bewegten Objektes | |
EP3205465A1 (de) | Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten | |
EP0433232B1 (de) | Fotografisches Farbkopiergerät | |
EP1862309A2 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE20108131U1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung des Materials von Gefäßen | |
EP3705905B1 (de) | Vorrichtung zum erkennen von objekten sowie fahrzeug | |
EP0918250B1 (de) | Fotoelektrische Abtastvorrichtung für einen fotografischen Film |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |