DE10124417A1 - Verfahren zur Übertragung von Daten - Google Patents
Verfahren zur Übertragung von DatenInfo
- Publication number
- DE10124417A1 DE10124417A1 DE2001124417 DE10124417A DE10124417A1 DE 10124417 A1 DE10124417 A1 DE 10124417A1 DE 2001124417 DE2001124417 DE 2001124417 DE 10124417 A DE10124417 A DE 10124417A DE 10124417 A1 DE10124417 A1 DE 10124417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- transmission
- bits
- transmitted
- data packet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/29—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
- H03M13/2957—Turbo codes and decoding
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/25—Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM]
- H03M13/258—Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM] with turbo codes, e.g. Turbo Trellis Coded Modulation [TTCM]
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/63—Joint error correction and other techniques
- H03M13/6306—Error control coding in combination with Automatic Repeat reQuest [ARQ] and diversity transmission, e.g. coding schemes for the multiple transmission of the same information or the transmission of incremental redundancy
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/63—Joint error correction and other techniques
- H03M13/635—Error control coding in combination with rate matching
- H03M13/6362—Error control coding in combination with rate matching by puncturing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0002—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
- H04L1/0003—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0009—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
- H04L1/0013—Rate matching, e.g. puncturing or repetition of code symbols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0056—Systems characterized by the type of code used
- H04L1/0059—Convolutional codes
- H04L1/006—Trellis-coded modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0056—Systems characterized by the type of code used
- H04L1/007—Unequal error protection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/12—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
- H04L1/16—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
- H04L1/18—Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
- H04L1/1812—Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
- H04L1/1819—Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ] with retransmission of additional or different redundancy
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/12—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
- H04L1/16—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
- H04L1/18—Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
- H04L1/1829—Arrangements specially adapted for the receiver end
- H04L1/1854—Scheduling and prioritising arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/12—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
- H04L1/16—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
- H04L1/18—Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
- H04L1/1867—Arrangements specially adapted for the transmitter end
- H04L1/1893—Physical mapping arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0023—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
- H04L1/0026—Transmission of channel quality indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0041—Arrangements at the transmitter end
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0056—Systems characterized by the type of code used
- H04L1/0071—Use of interleaving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Verfahren zur Übertragung von Daten, bei dem die Zuordnung von kodierten Daten zu bit-Positionen innerhalb von Modulationssymbolen in Abhängigkeit davon vorgenommen wird, ob das entsprechende Datenpaket zum ersten mal, oder zum wiederholten mal übertragen wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren Übertragung von Daten,
insbesondere innerhalb eines Mobilfunknetzes.
Die rasante technische Entwicklung auf dem Gebiet der Mobil
kommunikation hat in den letzten Jahren zur Entwicklung neu
er Mobilfunksysteme der dritten Generation geführt. Dabei
spielt das sogenannte UMTS (Universal Mobile Telecommunicati
ons System), das zumindest teilweise auf der WCDMA (Wideband
Code Divisison Multiple Access) Technologie basiert, eine we
sentliche Rolle. Die Luftschnittstelle dieses Systems, UTRA
(UMTS Terrestrial Radio Access), bildet ein zentrales Element
dieses Systems. Für dieses System wird derzeit eine Erweite
rung hin zu höheren Datenraten spezifiziert, bekannt unter
dem Namen HSDPA (High Speed Downlink Packet Access). Der der
zeitige Stand dieses Systems ist in folgenden Veröffentli
chungen zusammengefasst: [HSDPA_physical], [HSDPA_overall].
Für HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) sind neben der
QPSK Modulation auch höherwertige Modulationen vorgesehen. So
sollen 8 PSK, 16 und 64 QAM verwendet werden. Bei 8 PSK wer
den 3 bits einem Symbol im komplexen Basisband zugeordnet,
bei 16 QAM sind es bereits 4 bits und bei 64 QAM 6 bits. Bei
der herkömmlichen QPSK werden 2 bits einem Symbol zugeordnet.
Fig. 1 zeigt beispielhaft das Konstellationsdiagramm im kom
plexen Basisband der 16 QAM. Es werden 4 bits pro übertrage
nem Symbol, das durch Inphase- und Quadratur-Wert gekenn
zeichnet ist, übermittelt. Die bits i1, q1, i2, q2 werden so
einem Symbol zugeordnet. Wie man in Fig. 1 gut erkennen
kann, sind die bits i1 besser geschützt, oder anders ausge
drückt, zuverlässiger als die bits i2. Das gleiche gilt auch
für die anderen beiden Bits. q1 ist zuverlässiger als q2.
Diesen Sachverhalt kann man sich einfach veranschaulichen.
Betrachtet man i2, so erkennt man, dass i2 mit dem Wert 1
acht Nachbarn zum Wert i2 = 0 hat. Hingegen i1 besitzt nur 4
potentielle Nachbarn und somit auch nur 4 Entscheidungs
schwellen.
Üblicherweise geht der Modulation eine Codierung, eine soge
nannte Kanal-Codierung, voraus. Hierbei wird den Informati
onsbits gezielt Redundanz hinzugefügt; somit entstehen bei
den meisten Kodierungsschemata systematische bits und parity
bits. In der Regel besitzen diese kodierten bits unterschied
liche Prioritäten, d. h. sind unterschiedlich wichtig.
Speziell bei HSDPA ist vor der Modulation eine Turbo Codie
rung der Informationsbits vorgesehen. Hierbei entstehen ab
hängig von der verwendeten Code-Rate mehr oder weniger Infor
mations und Parity bits. Die parity bits haben geringere Pri
orität als die Systematischen bits. D. h. zur Decodierung
sind die systematischen bits wichtiger als die parity bits.
So wurden bereits bei dem herkömmlichen UMTS rate-matching
bevorzugt die parity bits punktiert.
Fig. 2 zeigt die derzeitig für HSDPA vorgesehene Physical
Layer Struktur. Ein Datenstrom bestehend aus N Transport Blö
cken wird um Tail Bits erweitert. Um welche Tail Bits es sich
hierbei genau handelt und ob diese pro Transport Block oder
pro N Transport Blocks angehängt werden ist noch nicht ab
schließend spezifiziert. Danach erfolgt eine Turbo Codierung.
Das Rate Matching sorgt dafür, dass die ankommenden Bits in
eine wohl definierte Blocklänge passen, d. h. man muss den
ankommenden Datenstrom entweder kürzen oder strecken, typi
scher Weise dadurch, dass einzelne Bits des Datenstromes weg
gelassen oder aber wiederholt werden. Die Output bits des Ra
te-Matching-Blocks werden dann im Interleaver verwürfelt.
Dieser Datenstrom, dessen einzelne Prioritäten man nicht mehr
kennt, werden nun auf die Symbole des komplexen Basisbands
verteilt. Der Demultiplexer verteilt dann die Symbole auf e
ventuell mehrere channelisation codes (Spreizcodes). AMCS ist
die Abkürzung für Adaptive Modulation and Coding Schemes.
AMCS legt das zu verwendende Modulations-Alphabet und die Co
de-Rate fest. Bei HSDPA handelt es sich nicht um eine circuit
switched (leitungsgebunden) Verbindung handelt sondern um ei
nen packet switched service (Paket vermittelt). H-ARQ findet
Anwendung, d. h. das mobile Terminal sendet ACKNOWLEDGEMENT
oder NOT ACKNOWLEDGEMENT zur Basisstation zurück, um den kor
rekten Empfang des Paketes zu bestätigen oder nicht zu bestä
tigen. Basierend auf dieser Rückmeldung wird dann ggf. eine
Wiederholung dieses nicht bestätigten Paketes gesendet.
Aus [Panasonic] ist es bekannt, die unterschiedliche Zuver
lässigkeit der bits eines Symbols zu berücksichtigen; so ist
eine für jede retransmission spezifische Zuordnung der bits
auf die Symbole des komplexen Basisbandes vorgeschlagen. So
mit erreicht man beim Einsatz einer geschickten Zuordnungs
vorschrift nach mehreren Retransmissions eine Art Vereinheit
lichung der Zuverlässigkeit. Aber dies wird nur dann erzielt,
wenn ein Block mehrfach wiederholt werden muss, da beim mobi
len Terminal die ersten Decodierversuche fehl schlagen und
somit retransmissions angefordert werden. Aber die Tatsache
der unterschiedlichen Prioritäten der turbo encodierten Bits
wird nicht berücksichtigt.
Aus [Samsung] ist es bekannt, turbo encodierte Bits geschickt
auf die Symbole im komplexen Basisband zuzuordnen (Fig. 3).
Nach dem Turbo Encoder werden die bits getrennt nach systema
tische und parity bits weitergeführt. Im Kästchen "Parallel
to Serial" erfolgt dann eine Zuordnung der bits mit verschie
dener Priorität auf die bit-Positionen innerhalb eines Sym
bols mit unterschiedlicher Zuverlässigkeit. Hierbei gilt grob
gesagt: die bits mit höchster Priorität werden auf die bit
Positionen mit höchster Zuverlässigkeit verteilt. Die bits
mit niedrigster Priorität werden auf die Positionen mit ge
ringster Zuverlässigkeit verteilt. Natürlich gibt es auch
Fälle, in denen eine suboptimale Lösung gefunden werden muss,
da z. B. mehr bits mit höchster Priorität vorhanden sind als
bits mit höchster Zuverlässigkeit. Fig. 4 zeigt beispielhaft
eine dadurch entstehende Zuordnung von encoded bits auf die
bit Positionen der Symbole im komplexen Basisband.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zuverläs
siges Verfahren zur Übertragung von Daten anzugeben.
Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, enco
dierte bits unterschiedlicher Priorität mittels eines Modula
tors, der nicht alle bits gleich sicher übertragen kann, so
zu modulieren, daß die Daten zuverlässig übertragen werden.
Es ist daher auch insbesondere eine Aufgabe der Erfindung ei
ne intelligente Anpassung der Codierung und der Modulation
hinsichtlich der Prioritäten und der Zuverlässigkeit der ein
zelnen bits bzw. bit-Positionen vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen An
sprüche gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen
ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird also die Zuordnung von kodierten Daten
zu bit-Positionen innerhalb von Modulationssymbolen in Abhän
gigkeit davon vorgenommen, ob das entsprechende Datenpaket,
dem die kodierten Daten zugeordnet sind, zum ersten mal, oder
zum wiederholten mal übertragen wird.
Die Erfindung oder ihre Weiterbildungen beruhen demnach auf
auch folgenden Gedanken:
- - Erweiterung des Gedankens von Samsung. Das heißt, neben den verschieden priorisierten encodierten bits gibt es auch noch weitere bits mit anderen Prioritäten z. B. die header bits, die wirklich oberste Priorität haben. Man muss dann nicht nur die Verschiedenen Prioritäten der en codierten Bits, sondern zusätzlich auch noch header bits usw. geschickt auf die bit Positionen der Symbole im kom plexen Basisband abbilden.
- - Die Idee, dass man eine retransmission gleichzeitig mit einer erstmaligen transmission senden kann, indem man die erstmalige Übertragung und die retransmission auf ein und das selbe Symbol abbildet. Zwei (oder mehr) verschiedene Datenströme werden gleichzeitig gesendet, indem die beiden Datenströme sich die selben Symbole teilen. Alternativ wä re es auch möglich, dass bei einer höherwertigen Modulati on mehrere Datenströme nacheinander in der gleichen (ur sprünglichen) Zeit gesendet werden.
- - Die Idee, dass man nicht nur ACKNOWLEDGEMENT und NOT ACKNOWLEDGEMENT als Bestätigung sendet, sondern mehr bits für die ACKNOWLEDGEMENT-Meldung spendiert. Somit kann man dem Sender mitteilen, wie viel Energie ungefähr gefehlt hat, um eine erfolgreiche Decodierung des empfangenen Da tenblocks zu erlangen. Genauso kann man auch noch mittei len, um wie viel die Energie unnötigerweise zu hoch war. Dies alleine ist nicht unbedingt eine neue Idee, aber die Reaktion darauf ist neu. Bislang würde man auf eine derar tige Rückmeldung mit dem Variieren der Sendeleistung, der Codierung, der Codier-Rate, der Modulation, usw. reagie ren. Neu ist nun, dass man abhängig von der Rückmeldung auch mit entsprechender Zuordnung der retransmission bits auf die bit-Position der Symbole mit entsprechender Zuver lässigkeit reagiert.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Möglichkeit, trotz
festgelegter Rahmenlänge für die retransmission ein anderes
Modulations- und Codierschema zu verwenden und gleichzeitig
die Möglichkeit von Soft-Combining zu erhalten (d. h. die Län
ge des Code-Blocks beizubehalten).
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausfüh
rungsbeispiele näher beschrieben, zu deren Erläuterung die
Fig. 5 bis 10 dienen (Fig. 1 bis 4 beschreibend Stand
der Technik):
Fig. 1 Signal-Konstellation für die 16 QAM Modulation;
Fig. 2 HSDPA Physical Layer Struktur;
Fig. 1 alternative HSDPA Physical Layer Struktur;
Fig. 2 Beispiel einer Zuordnung von bits zu bit Positionen
der Symbole;
Fig. 3 HSDPA Physical Layer Struktur gemäß einer Ausfüh
rungsvariante der Erfindung (retransm. 0 = first
transmission, retrans. < 0 entspricht einer retrans
mission, TTI = transmission time interval);
Fig. 7 schematische Darstellung von Datenblöcken;
Fig. 8 bis 10 Konstellationsdiagramme.
Fig. 5 zeigt eine HSDPA Physical Layer Struktur (retransm.
0 = first transmission, retrans. < 0 entspricht einer retrans
mission, TTI = transmission time interval). Dabei existieren
auf der einen Seite nicht nur parity und systematische bits,
die dann auf die bit Positionen der Symbole abgebildet werden
sollen, sondern die Anzahl der bits mit verschiedenen Priori
täten wird erweitert, indem u. a. beispielsweise auch noch
die header bits und die retransmission (falls nötig) mit ein
bezogen werden.
Header bits: Ein Paket besteht aus den header bits und der
sog. payload. Im header stehen Informationen über die paylo
ad, z. B. Nummer der gesendeten Blocks, Länge des Blocks,
usw. Die Anzahl der Informationen im Header hängt u. a. ab
vom verwendeten H-ARQ Type, von der Art der Ressourcen-
Aufteilung zwischen den Usern, usw. Jedoch sobald man den
Header nicht richtig decodieren kann, kann auch die Payload
nicht richtig ausgewertet werden. Deshalb ist es besonders
wichtig, daß der Header gut geschützt übertragen wird. Somit
sollte der Header nach einer besonders guten Codierung (ver
mutlich bieten sich hier Block-Codes an) auf die zuverläs
sigsten bits abgebildet werden.
Parallele Retransmission: Bislang wird ein ACKNOWLEDGEMENT
und NOT ACKNOWLEDGEMENT als Empfangsbestätigung vorgesehen.
Hierbei wird ein nicht bestätigter Block in der selben Länge
und mit der selben Energie nochmals gesendet. In dem Fall ist
es nicht möglich, eine Retransmission parallel zu einer Neu
übertagung zu senden, indem man sich die Symbole des komple
xen Basisbandes teilt.
Anders ist es jedoch, wenn der Empfänger (Mobiles Terminal)
zurückmelden kann, dass nur wenig Energie fehlt, um den ge
samten Block decodieren zu können. Dazu kann der gesamte
Block mit reduzierter Energie, d. h. zum Beispiel mit einer
geringeren Codierrate und/oder mit einer anderen Modulation
nochmals gesendet werden, insbesondere als Teil einer mittels
einer höherwertigeren Modulation übertragenen Information.
Dabei können sowohl mehrere Retransmissionen miteinander als
auch Retransmissionen mit Erstübertragungen kombiniert wer
den. Zusätzlich kann man die Bits der retransmission auf
weniger zuverlässigen bit Positionen der Symbole senden und
die Bits der Erstübertragung auf den zuverlässigeren Bit-
Positionen. Die Rate Matching und Multiplexer Blöcke werden
anhand des Acknowledgements und ggf. weiterer Informationen,
die der Basisstation vorliegen, gesteuert. Solche Informa
tionen können z. B. mit der maximalen Anzahl an Retransmis
sionen, Protokoll-Stalling und/oder Speicherverbrauch zusam
menhängen.
Fig. 6 soll dieses gleichzeitige Senden von neuen Daten
blocks und retransmissions beispielhaft veranschaulichen.
Zuerst soll Datenblock 1 gesendet werden (Fig. 6a). Dieser
wird vorher encodiert, dann mittels rate matching auf die
Blocklänge gebracht, die dann auch physikalisch gesendet
wird. Der gesendete Datenblock besteht aus zuverlässigen und
weniger zuverlässigen bit Positionen. Anschließend wird Da
tenblock 2 gesendet (Fig. 6b), der dieselbe Encodierung und
das selbe rate matching erfährt. Angenommen, daß dem Sender
jetzt mitgeteilt wird, dass die Decodierung von Datenblock 1
knapp gescheitert ist, muss nun eine retransmission erfolgen.
Nach dem bisherigen Standard wird der nächste Datenblock, al
so Datenblock 3 gesendet (Fig. 6c) und anschließend erst die
retransmission. Für die retransmission wird die selbe Energie
wie vorher verwendet und somit Energie (Fig. 6d). Durch die
se Ausgestaltung der Erfindung wird ermöglicht, dass gleich
zeitig Datenblock 3 und die retransmission gesendet wird, wo
bei der retransmission eine angemessene (geringere) Energie
(Codierung, bit Position der Symbole) zugeteilt wird (Fig.
6f).
Jedem Block stehen dabei bei einer Neuübertragung dann weni
ger bits pro Symbol zur Verfügung. Bei einer intelligenten
Verteilung der zu sendenden bits wird man pro Zeiteinheit
mehr Informationsbits übertragen als wenn man beide Blöcke
sequentiell senden wird. Bei einer sequentiellen Übertragung
würde die retransmission u. a. auf zuverlässige bits verteilt
werden, was eine Verschwendung der Energie bedeuten könnte.
In Abhängigkeit der Acknowledgements und/oder weiterer Infor
mationen wird bei Retransmissionen entschieden, wie viele und
welche Bits (systematische Bits, Parity-Bits, zuvor durch
Punktierung entfallene Bits usw.) mit welcher Modulation
übertragen werden. Bei gegebener Modulation kann die der
Retransmission zugeordnete Energie durch die Codierrate und
die Zuordnung der Bits der Retransmission zu den Bits eines
jeden Symbols gesteuert werden. Wenn für eine Retransmission
wenig Energie benötigt wird, eignet sich eine höherwertigere
Modulation, bei der die Retransmission bevorzugt die unzuver
lässigen Bits belegt. Die zuverlässigeren Bits können bei
spielsweise für die Übertragung neuer Information verwendet
werden. Gibt es jedoch keine weitere neue Information, so
kann auch, wenn eine höhere Coderate verwendet wird und somit
weniger Bits als bei der Erstübertragung vorliegen, eine nie
derwertigere Modulation mit im Allgemeinen entsprechend nied
rigerer Sendeleistung gewählt werden. Wenn der Kanal den
Wechsel auf eine robustere Modulation zweckmäßig erscheinen
lässt, so kann für die Retransmission auch eine niederwerti
gere Modulation und eine im Allgemeinen entsprechend höhere
Coderate gewählt werden. Dabei bleibt die Länge des Code
blocks konstant, und Soft Combining ist möglich.
Um den Signalisierungsaufwand für das acknowledgement zu be
grenzen, könnten 2 bit verwendet werden, so dass sich insge
samt 4 Zustände übermitteln lassen. Tabelle 1 zeigt dies bei
spielhaft.
Basierend auf dieser Rückmeldung kann nun die Modulationsart
und Codier-Rate so eingestellt werden, dass durch die
retransmission ungefähr die noch benötigte Energie übermit
telt wird. In Tabelle 2 wird ein Ausführungsbeispiel für
HSDPA mit der Rahmenlänge 3.33 ms unter Verwendung eines Codes
gezeigt. Wird das Modulations- und Codier-Schema (AMCS) nur
innerhalb eines Blockes (d. h. innerhalb MCS Varianten mit
gleicher führender Ziffer) umgeschaltet, bleibt die Länge des
Code-Blocks erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass trotz
einer Änderung der Modulation und Codierung die Erstübertra
gung (Abkürzung: init. tr. für initial transmission) und die
retransmission (Abkürzung: retr.) mittels sog. "soft combi
ning" überlagert werden können. Damit erhöht sich die Leis
tungsfähigkeit des Turbo-Decodier-Vorgangs erheblich. Die
letzte Spalte in Tabelle 2 zeigt beispielhaft, welches
Acknowledgement (NAK1, NAK2, NAK3) zu welcher Variante des
ursprünglichen MCS führen kann. Falls keine retransmission
notwendig ist, werden jeweils die in fett gedruckten Basis-
MCS verwendet. Da die retransmissions mit jeweils angepasster
Codier-Rate übertragen werden, kann hier auch von der Mög
lichkeit gebrauch gemacht werden, hierzu disjunkte Mengen von
parity bits zu verwenden. Bei der Retransmission brauchen
keine systematischen Bits übertragen zu werden (bekannt als
Hybrid ARQ Type II). Generell eignet sich dieses Verfahren
jedoch für verschiedene ARQ (engl. Automatic Repeat Request)-
Verfahren, z. B. incremental redundancy und Chase combining.
Neben der Modulations- und Codier-Raten-Anpassung kann jedoch
die Übertragungszuverlässigkeit zusätzlich noch durch die Zu
ordnung zu verschiedenen Bits innerhalb der übertragenen Sym
bole gesteuert werden. Tabelle 3 zeigt eine mögliche Zuord
nung. Die zur Weiterverarbeitung unbedingt benötigten header
bits werden generell auf zuverlässige Bitpositionen gelegt.
Ansonsten kann vorzugsweise z. B. der Erstübertragung (init.
tr.) eine höhere Zuverlässigkeit zugewiesen werden. Die Zu
ordnungsvorschriften in Klammern werden nur angewandt, falls
keine Bits mit der ursprünglich vorgesehenen Zuverlässig
keitsklasse mehr zur Verfügung stehen.
Im folgenden wird eine Weiterbildung der Erfindung beschrie
ben, welche aber auch unabhängig von der Erfindung eine ei
genständige weitere Erfindung darstellt und an dieser Stelle
daher sowohl als Weiterbildung der Erfindung als auch als ei
genständige weitere Erfindung offenbart wird.
Im weiteren werden auch folgende Abkürzungen verwendet:
BPSK = Binary Phase Shift Keying
DQPSK = Differential QPSK
EGPRS = Enhanced GPRS
GPRS General Packet Radio Service
GSM = Global System for Mobile Communications
HSDPA = High Speed Downlink Packet Access
LSB = Least Significant Bit
MAC = Media Access Control
MSB = Most Significant Bit
PSK = Phase Shift Keying
RLC = Radio Link Control
QPSK = Quadrature Phase Shift Keying
QAM = Quadratur-Amplitudenmodulation
BPSK = Binary Phase Shift Keying
DQPSK = Differential QPSK
EGPRS = Enhanced GPRS
GPRS General Packet Radio Service
GSM = Global System for Mobile Communications
HSDPA = High Speed Downlink Packet Access
LSB = Least Significant Bit
MAC = Media Access Control
MSB = Most Significant Bit
PSK = Phase Shift Keying
RLC = Radio Link Control
QPSK = Quadrature Phase Shift Keying
QAM = Quadratur-Amplitudenmodulation
Bei der Datenübertragung sind nicht immer alle zu übertragen
den Bits gleich wichtig. Bits, bei denen Übertragungsfehler
besonders nachteilig sind und die deshalb einen hohen Fehler
schutz verdienen, könnten beispielsweise sein:
- - Header-Bits, insbesondere bei Verwendung von Incremental Redundancy. Wenn der Header nicht erfolgreich dekodiert werden kann, können die Soft Values der Payload nicht zu geordnet werden und sind somit wertlos.
- - Signalisierung-Bits, insbesondere für MAC. Übertragungs fehler z. B. bei der Leistungsregelung (Power Control) oder der Kanalzuweisung (z. B. Uplink State Flag bei GPRS) kön nen die Interferenz in einem Mobilfunknetz erhöhen.
- - systematische Bits bei Turbo-Codierung
- - Bits eines Blocks am unteren Ende des Fensters (RLC win dow), wenn ein Stopp der Übertragung neuer Blocks (Stal ling) wegen Erreichen der maximalen Fenstergröße droht.
- - Bits eines Echtzeit-Dienstes, bei dem eine Retransmission nicht möglich ist
- - höherwertige Bits von Zahlen, bei denen kleine Fehler we niger ins Gewicht fallen als große, insbesondere solchen, die einer physikalischen Größe zugeordnet sind, z. B. Hel ligkeitswert eines Pixels, Abtastwert eines Audiosignals oder Filterkoeffizient für einen Vocoder.
Eine geringe Übertragungssicherheit wäre zum Beispiel tole
rierbar bei Retransmissions mit Incremental Redundancy, ins
besondere dann, wenn der Sender weiß, dass der Empfänger nur
noch wenig Redundanz für die erfolgreiche Dekodierung benö
tigt.
Bei der Datenübertragung mit höherwertigen Modulationen wie
8-PSK, 16-QAM, 64-QAM usw. ist die Bitfehlerwahrscheinlich
keit aber auch nicht für alle Bits innerhalb eines Symbols
gleich, insbesondere dann, wenn man die Zuordnung von Bitkom
bination zu einem Symbolpunkt im Konstellationsdiagramm auf
minimale Bitfehlerwahrscheinlichkeit hin optimiert.
Bei GSM werden die Audiobits entsprechend ihrer Wichtigkeit
für die Tonqualität stärker, schwächer oder auch gar nicht
geschützt. Dies ist als "unequal error protection" bekannt
und wird durch ungleich starke Codierung erreicht.
Beim Rate-Matching von W-CDMA werden vorzugsweise die weniger
wichtigen Parity Bits durch Lochung (Puncturing) entfernt.
Bei EGPRS werden die zum RLC/MAC-Header gehörigen Bits über
die zuverlässigsten Bits der 8-PSK übertragen.
Beim digitalen Rundfunk wird von einer Standard-Konstellation
wie der der 16-QAM gezielt im Sinne einer hierarchischen Mo
dulation abgewichen, um besonders sichere Bits zu haben, mit
denen unter schwierigen Empfangsbedingungen zumindest eine
Wiedergabe in eingeschränkter Qualität (z. B. monofon mit
niedriger Bandbreite, schwarz/weiß mit niedriger Auflösung)
möglich ist.
Bei der Standardisierung von HSDPA ist vorgeschlagen, soweit
möglich die systematischen Bits des turbo-codierten Daten
stroms über diejenigen Bits innerhalb eines Symbols zu über
tragen, die die niedrigste Bitfehlerwahrscheinlichkeit haben.
Außerdem ist vorgeschalgen, das Acknowledgement bei Incremen
tal Redundancy nicht binär, sondern mit einer Schätzung, wie
viel Redundanz noch benötigt wird, zu übertragen, und dement
sprechend die Sendeleistung bei der Retransmission ggfls. zu
reduzieren.
Verfahren zur Vermeidung von Nulldurchgängen bei QPSK und
8-PSK sind als Offset-QPSK, pi/4-DQPSK und 3pi/8-8PSK bekannt.
Die Weiterbildung der Erfindung bzw. die weitere Erfindung
sieht folgendes vor:
Die Punkte im Konstellationsdiagramm werden bei einer m- wertigen Modulation für k besonders schützenswerte Bits pro Symbol (k < m) in 2k Cluster gruppiert. Die Anzahl der Cluster und die Abstände können dynamisch verändert werden, insbeson dere, wenn die Konstellation dem Empfänger übermittelt wird, beispielsweise digital vorab oder durch eine Demonstration in einer Trainingssequenz, Präambel oder Ähnlichem. Dadurch kann die Übertragungssicherheit der einzelnen Bits eines Symbols verändert werden.
Die Punkte im Konstellationsdiagramm werden bei einer m- wertigen Modulation für k besonders schützenswerte Bits pro Symbol (k < m) in 2k Cluster gruppiert. Die Anzahl der Cluster und die Abstände können dynamisch verändert werden, insbeson dere, wenn die Konstellation dem Empfänger übermittelt wird, beispielsweise digital vorab oder durch eine Demonstration in einer Trainingssequenz, Präambel oder Ähnlichem. Dadurch kann die Übertragungssicherheit der einzelnen Bits eines Symbols verändert werden.
Wenn innerhalb eines Datenstroms Bits eines ungleichmäßigen
Schutzes bedürfen (beispielsweise 8 Bits für den Grauwert ei
nes Pixels), dann sollten diese Bits geeignet auf die Bits
der Sendesymbole verteilt werden. Dies kann zum Beispiel
durch ein Interleaving erreicht werden, das auf die Wichtig
keit der Bits im zu übertragenden Datenstrom und die Übertra
gungssicherheit der einzelnen Bits eines Sendesymbols abge
stimmt ist, also wichtige Bits im zu übertragenden Datenstrom
bevorzugt auf sichere Bits in den Sendesymbolen umsortiert.
Im Gegensatz zu pi/4-DQPSK und Offset-QPSK sind bei einer
normalen 16-QAM die Rotation oder der zeitliche Versatz zwi
schen Inphase- und Quadraturkompenente als Verfahren zur Ver
minderung des Peak-to-Minimum-Ratios nicht sehr wirksam. Hin
gegen können diese Verfahren bei einer hierarchischen Modula
tion wie beispielsweise der in Fig. 4c dargestellten 16-QAM
mit größerer Wirkung genutzt werden.
Der unterschiedliche Fehlerschutz der verschiedenen Bits
lässt sich beispielsweise erreichen durch
- 1. Zuordnung von ungleich wichtigen Bits zu ungleich sicheren Bits innerhalb eines Symbols,
- 2. gezielt inhomogene Anordnung der Symbolpunkte im Konstel lationsdiagramm,
- 3. höhere oder niedrigere Coderate, z. B. durch mehr oder we niger aggressives Puncturing bei den zugehörigen Parity Bits.
Neu ist hier, bei der mobilen Telefonie die Übertragungssi
cherheit von (mindestens) einem Bit innerhalb eines Sendesym
bols gezielt auf Kosten der Übertragunssicherheit (mindes
tens) eines anderen Bits des gleichen Symbols zu erhöhen. Der
sich dann - bei den meisten Beispielen als hierarchische Mo
dulation ergebende - ungleichmäßige Fehlerschutz wird kombi
niert mit der Idee,
- - Payload-Daten mit unterschiedlichen Fehlerschutzanforde rungen parallel zu übertragen,
- - die Bits der Symbole in sichere und unsichere zu separie ren und
- - über die unsicheren Bits bevorzugt die Daten zu übertra gen, bei denen eine höhere Bitfehlerrate oder schlechte Soft Values tolerierbar sind.
Neu sind ferner einige Konstellationen im komplexen Basisband
sowie die Möglichkeit, die Verzerrung der Konstellationen dy
namisch an die Erfordernisse der zu übertagenden Daten anzu
passen.
Diese Weiterbildung bzw. eigenständige Erfindung sei im fol
genden anhand von Ausführungsbeispielen, die anhand der
Fig. 7 bis 10 erläutert werden, beschreiben:
Die Kreuze in den Figuren markieren dabei die Symbolpunkte, und die Kreise um die Kreuze kennzeichnen den Mindestabstand, den eine Entscheidungsschwelle vom jeweiligen Symbolpunkt ha ben sollte.
Die Kreuze in den Figuren markieren dabei die Symbolpunkte, und die Kreise um die Kreuze kennzeichnen den Mindestabstand, den eine Entscheidungsschwelle vom jeweiligen Symbolpunkt ha ben sollte.
Bei einer Gray-codierten 8-PSK unterscheiden sich benachbarte
Symbole in maximal einem Bit. Dadurch kommen, wenn der Emp
fangsvektor in einem benachbarten Symbol endet, bei Hard De
cision immerhin noch zwei von drei Bits richtig an. Es gibt
zwei eher sichere und ein eher unsicheres Bit, aber keine so
großen Bitfehlerwahrscheinlichkeitsunterschiede wie bei einer
hierarchischen Modulation. Fig. 7a zeigt ein Konstellations
diagramm für eine andere Modulation mit 8 verschiedenen Sym
bolen (3 bit). Hier ist ein Symbol in die Mitte platziert,
wodurch sich im Vergleich zu 8-PSK bei gleicher mittlerer
Sendeleistung die Abstände zwischen den benachbarten Symbolen
vergrößern. Das Symbol 000 in der Mitte unterscheidet sich
von den Symbolen außen herum in bis zu drei Bits, aber dies
wird bei gutem Störabstand durch den größeren Abstand zu den
anderen Symbolen mehr als ausgeglichen. Jedoch grenzen an der
rechten Seite zwei Symbole aneinander, die sich in zwei Bits
unterscheiden.
Bild 7b zeigt eine Abhilfe: Der Kreis außen herum wird an
dieser Entscheidungsgrenze einen Spalt weit geöffnet, so der
größeren Hamming-Distanz der benachbarten Symbole durch eine
größere euklidische Distanz im Konstellationsdiagramm Rech
nung getragen wird.
In Bild 7c sind die Symbole mit Hamming-Distanz 1 wieder nä
her zusammengerückt. Der Abstand zwischen den Symbolen 000
und 111 ist besonders groß.
Bild 7d zeigt eine Modifizierung in Richtung auf eine hierar
chische Modulation. Dabei wird angenommen, dass das linke Bit
(MSB) besonders schützenswert sei. Die Symbole 001 und 010 un
terscheiden sich in jeweils nur einem Bit vom Symbol 000 und
dürfen deshalb nahe an ihm positioniert werden. Die Symbole
110, 111, 101 und 100 unterscheiden sich im MSB von den vier
anderen Symbolen und werden deswegen von diesen etwas sepa
riert.
Zweckmäßigerweise wird der Schwerpunkt der Konstellation in
den Ursprung gelegt, damit, wenn im Mittel alle Symbole
gleich häufig gesendet werden, keine Leistung für den Träger
vergeudet wird.
Fig. 8a zeigt eine etwas andere Anordnung der 8 Symbole. Bei
Fig. 8b werden die Symbole mit MSB = 0 von denen mit MSB = 1 et
was abgerückt, um das MSB besser zu schützen. In Fig. 8c ist
auch das mittlere Bit besser geschützt als das LSB. Dies ent
spricht einer QPSK, der eine BPSK mit niedriger Leistung
überlagert ist.
Fig. 9a zeigt eine 4-QAM, bei der beide Bits gleiche Übertra
gungssicherheit haben. Diese Konstellation kann man sich auch
als aus zwei orthogonalen BPSKs zusammengesetzt vorstellen,
die eine in der Inphase-, die andere in der Quadraturkompo
nente. Wenn man die Gesamtleistung, welche für die Interfe
renz im Mobilfunknetz maßgeblich ist, konstant lässt, d. h.
die Punkte nur auf einem Kreis um den Ursprung verschiebt,
und die Leistung der BPSK in der Inphasekomponente zugunsten
der in Quadraturkomponente senkt (Fig. 9b), ergibt sich ein
höhere Zuverlässigkeit für das MSB auf Kosten der Übertra
gungssicherheit des LSBs. Hier braucht der Empfänger nicht zu
wissen, wie die Leistungen verteilt sind; jedoch könnte mit
dieser Kenntnis bei Festkommaarithmetik der Wertebereich für
die Soft Values (Equaliser soft outputs) u. U. besser ange
passt werden.
Fig. 10a zeigt das typische Konstellationsdiagramm einer 16-
QAM. In Fig. 10b wurde die Störsicherheit des MSBs auf Kosten
der des LSBs erhöht. Es gibt somit ein besonders sicheres,
zwei normale und ein besonders unsicheres Bit. Das Diagramm
zeigt zwei Cluster, das eine oben, das andere unten. In Fig.
10c gibt es je zwei sichere und zwei unsichere Bits. Hier
gibt es vier Cluster. Man kann sich diese 4 Cluster als die 4
Symbolpunkte einer QPSK vorstellen, die die beiden sicheren
Bits transportiert.
Bei einer dynamischen Änderung der Konstellation kann man
drei verschiedene Größen konstant lassen.
- 1. Der Spitzenwert wird konstant gelassen. Dann steigt die mittlere Sendeleistung an. Dies ist insbesondere bei Cove rage Limitation möglich. Die Übertragungssicherheit der sicheren Bits verbessert sich erheblich. Der Empfänger muss wissen, wie weit die Symbolpunkte im Konstellations diagramm verschoben wurden, um seine Entscheidungsschwelle richtig legen zu können. Falls die Anordnung variabel sein soll, muss dem Empfänger also die verwendete Konstellation mitgeteilt werden.
- 2. Die Sendeleistung bleibt konstant. Auch hier muss der Emp fänger die neue Konstellation kennen.
- 3. Die Mittelpunkte der Cluster werden nicht geändert. Da durch sinkt die Sendeleistung bei der Verzerrung des Mus ters wie in Fig. 4b und 4c etwas ab. Bei Hard-Decision könnte zunächst das Cluster und danach die Position inner halb des Clusters entschieden werden, wenn nur die Clustermittelpunkte bekannt sind. Für eine präzise Berech nung von Soft Values muss der Empfänger aber auch hier die Konstellation kennen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht ausschließlich
auf eine Mobilfunkübertragung zwischen einer Basisstation und
einem Endgerät, sondern auch auf jede andere Übertragung zwi
schen mindestens zwei Sende-/Empfangseinrichtungen. Die Über
tragung braucht nicht über einen Funkkanal zu erfolgen, son
dern kann beispielsweise auch drahtgebunden stattfinden. Die
Sende-/Empfangseinrichtungen brauchen nicht, können aber
gleichberechtigt sein.
Neben den oben erläuterten Ausführungsvarianten der Erfindung
liegt eine Vielzahl weiterer Ausführungsvarianten im Rahmen
der Erfindung, welche hier nicht weiter beschrieben werden,
aber anhand der erläuterten Ausführungsbeispiele einfach in
die Praxis umgesetzt werden können.
In dieser Anmeldung wird auf folgende Dokumente Bezug genom
men. Dabei bezeichnen:
[Panasonic]
Panasonic, TSG-RAN Working Group 1 Meeting #19, Las Vegas, USA, February 27-March 2, 2001, Tdoc TSGR1#19(01)0237; "En hanced HARQ Method with Signal Constellation Rearrangement"
[Samsung]
Samsung Electronics Co., 3GPP TSG RAN WG1/WG2 Joint Meeting on HSDPA, Sophia Antipolis, FR, April 5-6, 2001, Tdoc 12A010044, "Enhanced Symbol Mapping method for the modulation of Turbo-coded bits based on bit priority"
[HSDPA_physical]
3G TR25.848 V0.6.0(2000-05)
3rd Generation Partnership Project;
Technical Specification Group Radio Access Network;
Physical Layer Aspects of UTRA High Speed Downlink Packet Ac cess
TSG-RAN Working Group1 meeting#19, Tdoc TSGR1#19(01)0430 Las Vegas, USA, 27th Feb.-2nd March 2001
[HSDPA_overall]
3GPP TR 25.855 V0.0.1(2001-04)
Technical Report
3rd Generation Partnership Project;
Technical Specification Group Radio Access Network;
High Speed Downlink Packet Access:
Overall UTRAN Description
(Release 5)
[Panasonic]
Panasonic, TSG-RAN Working Group 1 Meeting #19, Las Vegas, USA, February 27-March 2, 2001, Tdoc TSGR1#19(01)0237; "En hanced HARQ Method with Signal Constellation Rearrangement"
[Samsung]
Samsung Electronics Co., 3GPP TSG RAN WG1/WG2 Joint Meeting on HSDPA, Sophia Antipolis, FR, April 5-6, 2001, Tdoc 12A010044, "Enhanced Symbol Mapping method for the modulation of Turbo-coded bits based on bit priority"
[HSDPA_physical]
3G TR25.848 V0.6.0(2000-05)
3rd Generation Partnership Project;
Technical Specification Group Radio Access Network;
Physical Layer Aspects of UTRA High Speed Downlink Packet Ac cess
TSG-RAN Working Group1 meeting#19, Tdoc TSGR1#19(01)0430 Las Vegas, USA, 27th Feb.-2nd March 2001
[HSDPA_overall]
3GPP TR 25.855 V0.0.1(2001-04)
Technical Report
3rd Generation Partnership Project;
Technical Specification Group Radio Access Network;
High Speed Downlink Packet Access:
Overall UTRAN Description
(Release 5)
Claims (9)
1. Verfahren zur Übertragung von Daten, umfassend die folgen
den Schritte:
- - Gliederung von Daten in Datenpakete
- - Kodierung der Datenpakete in einer Sendestation
- - Zuordnung der kodierten Daten zu bit-Positionen innerhalb von Modulationssymbolen
- - Übertragung dieser Modulationssymbole über eine Kommunika tionsstrecke, insbesondere Funkkommunikationsstrecke
- - Empfang und Demodulation der übertragenen Modulationssym bole in einer Empfangsstation
- - Dekodierung der Datenpakete
- - Bestätigung bzw. nicht-Bestätigung der empfangenen Daten pakete von der Empfangsstation an die Sendestation
- - wiederholte Übertragung eines der nicht bestätigten Daten pakete, wobei die Übertragungsparameter für eine wieder holte Übertragung von den Übertragungsparameter der ersten Übertragung unterschiedlich sein können,
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach einer nicht-Bestätigung eines Datenpakets zu
sätzlich zu einer wiederholten Aussendung dieses Datenpa
kets auch ein weiteres Datenpaket übertragen wird.
3. Verfahren zur Übertragung von Daten, umfassend die folgen
den Schritte:
- - Gliederung von Daten in Datenpakete
- - Kodierung der Datenpakete in einer Sendestation
- - Zuordnung der kodierten Daten zu bit-Positionen innerhalb von Modulationssymbolen
- - Übertragung dieser Modulationssymbole über eine Kommunika tionsstrecke, insbesondere Funkkommunikationsstrecke
- - Empfang und Demodulation der übertragenen Modulationssym bole in einer Empfangsstation Dekodierung der Datenpakete
- - Bestätigung bzw. nicht-Bestätigung der empfangenen Daten pakete von der Empfangsstation an die Sendestation
- - wiederholte Übertragung eines der nicht bestätigten Daten pakete, wobei die Übertragungsparameter für eine wieder holte Übertragung von den Übertragungsparameter der ersten Übertragung unterschiedlich sein können,
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer nicht-Bestätigung eines Datenpakets zusätz
lich eine Information über die Empfangs-Qualität dieses
Datenpakets übertragen wird, und bei dem die Zuordnung von
Kodierten Daten zu bit-Positionen innerhalb von Modulati
onssymbolen in Abhängigkeit von dieser übermittelten Emp
fangsqualität vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Empfangsqualität durch insgesamt 4 Zustände über
mittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Abhängigkeit von der Qualität einer früheren Über
tragung zusätzlich zu einer wiederholten Aussendung dieses
Datenpakets auch mindestens ein weiteres Datenpaket über
tragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Abhängigkeit von der Anzahl der Wiederholungen ei
nes Datenpaketes zusätzlich zur einer wiederholten Aussen
dung dieses Datenpakets auch mindestens ein weiteres Da
tenpaket übertragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuordnung von kodierten Daten zu bit-Positionen
innerhalb von Modulationssymbolen in Abhängigkeit davon
vorgenommen wird, ob es sich bei den Daten um Organisati
onsdaten (Header) handelt, welche eine Information über
die gerade verwendeten Übertragungsparameter enthalten.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Kodierung ein Turbokoder verwendet wird, und die
Zuordnung von Kodierten Daten zu bit-Positionen innerhalb
von Modulationssymbolen in Abhängigkeit davon vorgenommen
wird, ob es sich um parity oder systematische Bits han
delt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001124417 DE10124417A1 (de) | 2001-05-18 | 2001-05-18 | Verfahren zur Übertragung von Daten |
PCT/DE2002/001744 WO2002096009A2 (de) | 2001-05-18 | 2002-05-15 | Verfahren zur übertragung von daten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001124417 DE10124417A1 (de) | 2001-05-18 | 2001-05-18 | Verfahren zur Übertragung von Daten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124417A1 true DE10124417A1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7685376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001124417 Withdrawn DE10124417A1 (de) | 2001-05-18 | 2001-05-18 | Verfahren zur Übertragung von Daten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10124417A1 (de) |
WO (1) | WO2002096009A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248446B4 (de) * | 2001-10-17 | 2006-06-01 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Sende/Empfangsvorrichtung und Verfahren für eine Paketwiederholungsübertragung in einem mobilen Kommunikationssystem |
DE10248018B4 (de) * | 2001-10-15 | 2007-02-15 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Sende/Empfangsvorrichtung und Verfahren für die Paketwiederholungsübertragung in einem mobilen Kommunikationssystem |
EP2324587A2 (de) * | 2008-08-28 | 2011-05-25 | Electronics and Telecommunications Research Institute | Vorrichtung und verfahren für symbolzuordnung |
WO2018208841A1 (en) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Qualcomm Incorporated | Mapping of channel encoded bits to symbol for retransmission |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2180127B (en) * | 1985-09-04 | 1989-08-23 | Philips Electronic Associated | Method of data communication |
-
2001
- 2001-05-18 DE DE2001124417 patent/DE10124417A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-05-15 WO PCT/DE2002/001744 patent/WO2002096009A2/de active Application Filing
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248018B4 (de) * | 2001-10-15 | 2007-02-15 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Sende/Empfangsvorrichtung und Verfahren für die Paketwiederholungsübertragung in einem mobilen Kommunikationssystem |
US7573852B2 (en) | 2001-10-15 | 2009-08-11 | Samsung Electronics Co., Ltd | Transmitting/receiving apparatus and method for packet retransmission in a mobile communication system |
DE10248446B4 (de) * | 2001-10-17 | 2006-06-01 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Sende/Empfangsvorrichtung und Verfahren für eine Paketwiederholungsübertragung in einem mobilen Kommunikationssystem |
EP2324587A2 (de) * | 2008-08-28 | 2011-05-25 | Electronics and Telecommunications Research Institute | Vorrichtung und verfahren für symbolzuordnung |
EP2324587A4 (de) * | 2008-08-28 | 2014-06-04 | Korea Electronics Telecomm | Vorrichtung und verfahren für symbolzuordnung |
WO2018208841A1 (en) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Qualcomm Incorporated | Mapping of channel encoded bits to symbol for retransmission |
US10958379B2 (en) | 2017-05-12 | 2021-03-23 | Qualcomm Incorporated | Mapping of channel encoded bits to symbol for retransmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002096009A2 (de) | 2002-11-28 |
WO2002096009A3 (de) | 2003-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10227152B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das Senden und Empfangen von Daten in einem mobilen CDMA-kommunikationssystem | |
DE10248446B4 (de) | Sende/Empfangsvorrichtung und Verfahren für eine Paketwiederholungsübertragung in einem mobilen Kommunikationssystem | |
DE10250867B4 (de) | Sende/Empfangsvorrichtung und Verfahren für eine Paketwiederholungsübertragung in einem mobilen Kommunikationssystem | |
DE60221134T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur implementierung der neuübertragung in einem kommunikationssystem, das h-arq bereitstellt | |
DE60002659T2 (de) | Datenübertragung in radiosystem | |
DE10233883B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Wiederholungsübertragung von Hochgeschwindigkeitsdaten in einem mobilen CDMA Kommunikationssystem | |
DE10228809B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem | |
DE60102296T2 (de) | Hybrides arq-verfahren mit neuanordnung der signalkonstellation | |
DE60209986T2 (de) | ARQ-Sendewiederholung mit Anforderungswiederholungs-Schema das mehrere Redundanz-Versionen verwendet und Empfänger/Sender dafür | |
DE10248706B4 (de) | Sendeempfänger-Vorrichtung und Verfahren für die effiziente Neuübertragung und Decodierung von Daten mit hoher Geschwindigkeit in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem | |
DE60103491T2 (de) | Ratenanpassung in einem Funkübertragungssystem | |
WO2003001730A9 (de) | Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung gemäss einem arq-verfahren | |
EP1635498B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung, wobei ein Bitratenanpassungsmuster zwischen Sender und Empfänger signalisiert wird | |
DE19651593A1 (de) | Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung über einen bidirektionalen Funkkanal | |
DE60113875T2 (de) | Ungleicher fehlerschutz in ein paketübertragungssystem | |
WO2004073245A1 (de) | Verfahren zur datenübertragung | |
DE20302243U1 (de) | Benutzervorrichtung zum Empfang von Transportblocksätzen unter Verwendung hybrider automatischer Wiederholungsanforderung | |
DE60203411T2 (de) | Übertragungsverfahren | |
DE102012110953A1 (de) | Verfahren für das Bereitstellen eines Modulationsschemas | |
DE602004008595T2 (de) | Bitaustausch für verschiedene verschachtelungstiefen | |
DE10124417A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Daten | |
EP1720273B1 (de) | Verfahren zur Codierung von Datenblöcken | |
DE10158755A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Übertragung von Daten über eine Mobilfunkstrecke | |
DE10257463B4 (de) | IR-Speicher | |
DE10161641B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der verbindungsorientierten, bidirektionalen Übertragung von vorgegebenen Datenblöcken durch adaptives, gezieltes Scrambling |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |