DE10123965B4 - Nadellager - Google Patents

Nadellager Download PDF

Info

Publication number
DE10123965B4
DE10123965B4 DE10123965A DE10123965A DE10123965B4 DE 10123965 B4 DE10123965 B4 DE 10123965B4 DE 10123965 A DE10123965 A DE 10123965A DE 10123965 A DE10123965 A DE 10123965A DE 10123965 B4 DE10123965 B4 DE 10123965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
needle
roller bearings
needle roller
thrust washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10123965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123965A1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Metten
Frank Dipl.-Ing. Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE10123965A priority Critical patent/DE10123965B4/de
Publication of DE10123965A1 publication Critical patent/DE10123965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123965B4 publication Critical patent/DE10123965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Nadellager (1) mit einem dünnwandigen spanlos geformten Außenring (2) und einem darin angeordneten, aus einem Käfig (4) und Lagernadeln (3) bestehenden Nadelkranz, sowie Mitteln, die ein Herauswandern des Nadelkranzes aus dem Außenring (2) verhindern, wobei der Außenring (2) nur an einer Seite mit einem radial nach innen gerichteten Bord (11) versehen ist, während an der gegenüberliegenden bordlosen Seite wenigstens an einer Umfangsstelle ein radial nach außen gebogener Lappen (6) angeordnet ist, an dem ein korrespondierender Vorsprung (7, 8) einer kreisringartigen Anlaufscheibe (5) anliegt, wobei Lappen (6) und Vorsprung (7, 8) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Lappen (6) und Vorsprung (8) durch eine aufgesteckte Kappe (9) miteinander verbunden sind.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Nadellager nach den Oberbegriffen der beiden unabhängigen Ansprüche 1 und 3.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Nadellager, die als Nadelhülsen oder als Nadelbüchsen ausgebildet sind, sind Wälzlager, deren Außenringe und Käfige spanlos hergestellt sind. Diese Lager ermöglichen besonders preiswerte Wälzlagerungen mit hoher Tragfähigkeit, wobei besonders ihre geringe radiale Bauhöhe hervorsticht. Zur vollen Ausnutzung der vollen Tragfähigkeit ist jedoch eine ausreichend starre Unterstützung der dünnwandigen Lageraußenringe erforderlich, dass heißt, die Lageraußenringe werden in Gehäusebohrungen eingepresst und nehmen so ihre kreisrunde Endform an. Derartige Nadellager sind schon seit langem vorbekannt und beispielsweise im INA-Wälzlagerkatalog Nr. 307 auf den Seiten 116 bis 119 beschrieben.
  • Bei solchen Nadellagern besteht nun die Gefahr, dass sie im Betrieb versuchen, aus dem Gehäuse herauszuwandern. Dies trifft besonders immer dann zu, wenn die Nadellager in Leichtmetallgehäuse eingepresst werden. Aluminium und Magnesium weisen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, der den von Stahl um mehr als das Doppelte übersteigt. Dies bedeutet, bei Temperaturerhöhung nimmt die Aufnahmebohrung in ihrem Durchmesser im Leichtmetallgehäuse schneller zu als sich der Durchmesser des Nadellagers vergrößert.
  • Dem hat man nach dem bisherigen Stand der Technik dadurch abzuhelfen versucht, indem man den Außenring an einer Seite mit einem radial nach außen gerichteten Flansch versieht, der ein Verdrehen des Lagers im Gehäuse verhindern soll. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es aber nur schwer möglich, an dieser Stelle gleichzeitig einen radial nach innen gerichteten Bord anzubringen, der ein Herauswandern des Nadelkranzes aus dem Außenring verhindert. Aus diesem Grunde war man gezwungen, den Lagerkäfig an einer Seite mit radial nach außen gerichteten Haltenasen zu versehen, die den Bord des Außenringens umfassen. Eine solche Ausbildung des Käfigs ist zwar günstig für Transport und Montage, aber ungünstig für den Lagerbetrieb, weil bei Auftreten von axialen Kräften die Käfignasen brechen.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der FR 2 451 498 A1 ein Nadellager bekannt geworden, das an einer Seite einen radial nach innen gerichteten Bord aufweist, der durch eine Umbördelung in einen radial nach außen gerichteten Flansch übergeht. Ein solch spanlos geformter Außenring des Nadellagers ist jedoch umformtechnisch nur schwierig herstellbar.
  • Aus der DE 1 830 660 U ist ein Radiallager in Form eines Nadellagers bekannt, bei dem als ein Anlaufbord eine in die. Nadelhülse eingesetzte Anlaufscheibe fungiert. Nachteilig dabei ist, dass diese Anlaufscheibe in eine umlaufende Nut der Nadelhülse eingesetzt ist, was die Herstellung des Nadellagers in unnötiger Weise verteuert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Nadellager so zu verbessern, dass es fertigungstechnisch einfach herstellbar und einen zuverlässigen Lauf ermöglicht, insbesondere wenn es in Leichtmetallgehäusen eingepreßt ist und bei hohen Temperaturen läuft.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass Lappen und Vorsprung durch eine aufgesteckte Kappe miteinander verbunden sind, wobei nach Anspruch 2 die Kappe aus Blech oder aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Lagerbaueinheit werden die beiden Funktionen Verdrehsicherung des Lagers und ein sicherer axialer Anlauf des Käfigs in vorteilhafter Weise vereinigt. Der oder die radial nach außen gestellten Lappen des Außenringes liegen in passenden Nuten in der Gehäusebohrung an und verhindern ein Verdrehen des Lagers im Gehäuse. Die mit den ausgestellten Lappen verbundene kreisringartige Anlaufscheibe wiederum verhindert ein Herausgleiten des Nadelkranzes aus dem Außenring.
  • Die Aufgabe der Erfindung kann nach dem kennzeichnenden Teil des zweiten unabhängigen Anspruchs 3 auch dadurch gelöst werden, dass die Anlaufscheibe drei in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Vorsprünge aufweist, wobei eine Ausnehmung des Außenringes in axialer Richtung geschlossen und die beiden anderen offen sind und dass die offenen Ausnehmungen aus zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzten Bereichen bestehen.
  • Schließlich soll nach einem letzten Merkmal gemäß Anspruch 4 der Außenring anstelle des Bordes mit einem geschlossenen Boden versehen sein, dass heißt, die an beiden Seiten offene Nadelhülse ist nunmehr als eine geschlossene Nadelbüchse ausgebildet.
  • Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1, 4, 7 und 8 teilweise Längsschnitte bzw. einen Längsschnitt durch ein Nadellager,
  • 2, 5 und 9 eine teilweise bzw. eine Seitenansicht auf ein Nadellager,
  • 2a eine teilweise Seitenansicht einer Anlaufscheibe,
  • 3, 6 und 10 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch die innerhalb des Prüfungsverfahrens eingeschränkte Anspruchsfassung die 1, 2, 3 und 7 nicht mehr unter das Schutzbegehren fallen, aber aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeitz und Verständlichkeit dennoch beibehalten wurden.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in den 1 bis 7 gezeigte Nadellager ist mit den Bezugszeichen 1 versehen. Es besteht aus dem dünnwandigen spanlos geformten Außenring 2, in dessen Inneren der aus Lagernadeln 3 und Lagerkäfig 4 bestehende Nadelkranz angeordnet ist. Die Lagernadeln 3 wälzen auf der inneren Mantelfläche des Außenrings 2 und auf der Mantelfläche einer nicht gezeigten Welle ab. Außerdem ist das Nadellager 1 in nicht dargestellter Weise analog 8 linksseitig mit einem radial nach innen gerichteten Bord versehen, während rechts ein Herauswandern des Nadelkranzes aus dem Außenring 2 durch die kreisringartige Anlaufscheibe 5 verhindert ist. Der Außenring 2 ist wenigstens an einer Umfangsstelle mit einem radial nach außen gebogen Lappen 6 versehen, der mit der Anlaufscheibe 5 verbunden ist.
  • Wie 1, 2, 2a und 3 zeigen, ist die Anlaufscheibe 5 an zwei gegenüberliegenden Umfangsstellen mit je einem Vorsprung 7 versehen, der mit dem Lappen 6 des Außenringes 2 in seiner Lage übereinstimmt. Der Vorsprung 7 ist so gestaltet, dass er, wie insbesondere aus den 2, 2a und 3 erkennbar, um den Lappen 6 des Außenringes 2 umgelegt werden kann, dass heißt eine Umbördelung gebildet ist.
  • Gemäß den 4, 5 und 6 erfolgt die Verbindung von Außenring 2 und Anlaufscheibe 5 derart, dass an zwei gegenüberliegenden Umfangsstellen des Außenringes 2 dessen Lappen 6 mit je einem Vorsprung 8 der Anlaufscheibe 5 übereinstimmen und durch eine aufgesteckte Kappe 9 aneinander gehalten sind. Diese Verbindungsart hat gegenüber der in den 1 bis 3 beschriebenen Vorteil, dass der Vorsprung 8 der Anlaufscheibe 5 sehr einfach gestaltet werden kann.
  • Das in 7 dargestellte Nadellager 1 zeichnet sich dadurch aus, dass der bzw. die Lappen 6 des Außenringes 2 und die korrespondierenden Vorsprünge 8 der Anlaufscheibe 5 unlösbar, beispielsweise durch eine Schweißverbindung, aneinander gehalten sind.
  • Das in den 8, 9 und 10 gezeigte Nadellager 10 besteht wiederum aus dem Außenring 2, der linksseitig mit dem radial nach innen gerichtete Bord 11 versehen ist. Die im Käfig 4 geführten Lagernadeln 3 sind durch diesen Bord 11 und die Anlaufscheibe 13 axial gesichert, wobei die letztere an drei Umfangsstellen radial nach außen vorspringende Vorsprünge 15 aufweist, die in zugehörige Ausnehmungen 12 des Außenringes 2 eingreifen. Damit das Einfedern der Anlaufscheibe 13 problemlos möglich ist, ist diese mit dem Schlitz 14 ausgestattet. Die als Verdrehsicherung wirkenden, radial hervorstehenden Vorsprünge 15 sind in den Ausnehmungen 12 angeordnet, wobei zwei der Ausnehmungen 12 in axialer Richtung offen sind, dass heißt sie bestehen aus zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzten Bereichen 12.1 und 12.2. Die obenliegende Ausnehmung 12, hier in der Einzelheit nicht dargestellt, ist in axialer Richtung nicht offen, dass heißt sie umfasst nur den Bereich 12.2.
  • 1
    Nadellager
    2
    Außenring
    3
    Lagernadel
    4
    Lagerkäfig
    5
    Anlaufscheibe
    6
    Lappen
    7
    Vorsprung
    8
    Vorsprung
    9
    Kappe
    10
    Nadellager
    11
    Bord
    12
    Ausnehmung
    12.1
    Bereich
    12.2
    Bereich
    13
    Anlaufscheibe
    14
    Schlitz
    15
    Vorsprung

Claims (4)

  1. Nadellager (1) mit einem dünnwandigen spanlos geformten Außenring (2) und einem darin angeordneten, aus einem Käfig (4) und Lagernadeln (3) bestehenden Nadelkranz, sowie Mitteln, die ein Herauswandern des Nadelkranzes aus dem Außenring (2) verhindern, wobei der Außenring (2) nur an einer Seite mit einem radial nach innen gerichteten Bord (11) versehen ist, während an der gegenüberliegenden bordlosen Seite wenigstens an einer Umfangsstelle ein radial nach außen gebogener Lappen (6) angeordnet ist, an dem ein korrespondierender Vorsprung (7, 8) einer kreisringartigen Anlaufscheibe (5) anliegt, wobei Lappen (6) und Vorsprung (7, 8) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Lappen (6) und Vorsprung (8) durch eine aufgesteckte Kappe (9) miteinander verbunden sind.
  2. Nadellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (9) aus Blech oder aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  3. Nadellager (1) mit einem dünnwandigen spanlos geformten Außenring (2) und einem darin angeordneten, aus einem Käfig (4) und Lagernadeln (3) bestehenden Nadelkranz, sowie Mitteln, die ein Herauswandern des Nadelkranzes aus dem Außenring (2) verhindern, wobei der Außenring (2) nur an einer Seite mit einem radial nach innen gerichteten Bord (11) versehen ist, während an der gegenüberliegenden bordlosen Seite in wenigstens eine durchgehende Ausnehmung (12) ein korrespondierender Vorsprung (15) einer geschlitzten kreisringartigen Anlaufscheibe (13) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (13) drei in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Vorsprünge (15) aufweist, wobei eine Ausnehmung (12) des Außenringes (2) in axialer Richtung geschlossen und die beiden anderen offen sind und dass die offenen Ausnehmungen (12) aus zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzten Bereichen (12.1, 12.2) bestehen.
  4. Nadellager (1, 10) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) anstelle des Bordes (11) mit einem geschlossenen Boden versehen ist.
DE10123965A 2001-05-17 2001-05-17 Nadellager Expired - Fee Related DE10123965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123965A DE10123965B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Nadellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123965A DE10123965B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Nadellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123965A1 DE10123965A1 (de) 2002-11-21
DE10123965B4 true DE10123965B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=7685092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123965A Expired - Fee Related DE10123965B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Nadellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123965B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203828A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagefreundliches Wälzlager
DE102014203827A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagefreundliches Wälzlager
DE102018114240A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager
DE102018114638A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-Axial-Wälzlager
DE102018114747A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088868A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-Rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine Nadelhülse
DE102012207927B4 (de) 2012-05-11 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE102014217168A1 (de) 2014-08-28 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadellager mit einem Käfig und einer an dem Käfig gebildeten Haltenase
DE102015011072B4 (de) * 2015-07-14 2017-07-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Anlaufscheibe zur axialen Sicherung von Wälzkörpern eines Lagers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625450A (en) * 1951-02-20 1953-01-13 Taylor Winfield Corp Roller bearing
DE1830660U (de) * 1961-02-23 1961-05-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager mit eingesetzten anlaufborden.
DE1981044U (de) * 1967-10-25 1968-03-14 Duerkoppwerke Nadellager mit duennwandiger aussenringbuechse.
DE1425083A1 (de) * 1961-05-02 1969-03-06 Alfred Pitner Kombiniertes Radial-und Axial-Waelzlager
US3710471A (en) * 1970-04-08 1973-01-16 Nadella Method of making a composite bearing ring
FR2451498A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Chrysler France Dispositif de supportage d'un pignon de cremaillere dans le carter de direction d'un vehicule automobile
DE3306522A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 The Torrington Co., 06790 Torrington, Conn. Rollenlager und herstellungsverfahren hierfuer
EP0936369A2 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Tok Bearing Co., Ltd. Lager mit Flanschen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625450A (en) * 1951-02-20 1953-01-13 Taylor Winfield Corp Roller bearing
DE1830660U (de) * 1961-02-23 1961-05-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager mit eingesetzten anlaufborden.
DE1425083A1 (de) * 1961-05-02 1969-03-06 Alfred Pitner Kombiniertes Radial-und Axial-Waelzlager
DE1981044U (de) * 1967-10-25 1968-03-14 Duerkoppwerke Nadellager mit duennwandiger aussenringbuechse.
US3710471A (en) * 1970-04-08 1973-01-16 Nadella Method of making a composite bearing ring
FR2451498A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Chrysler France Dispositif de supportage d'un pignon de cremaillere dans le carter de direction d'un vehicule automobile
DE3306522A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 The Torrington Co., 06790 Torrington, Conn. Rollenlager und herstellungsverfahren hierfuer
EP0936369A2 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Tok Bearing Co., Ltd. Lager mit Flanschen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Katalog, "Nadellager, Zylinderrollenlager Katalog 307, Fa. INA S.116-119, März 1997 *
JP 10274242 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203828A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagefreundliches Wälzlager
DE102014203827A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagefreundliches Wälzlager
WO2015131865A1 (de) 2014-03-03 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagefreundliches wälzlager
DE102018114240A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager
WO2019238153A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager
DE102018114638A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-Axial-Wälzlager
WO2019242790A1 (de) 2018-06-19 2019-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-axial-wälzlager
DE102018114747A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
WO2019242797A1 (de) 2018-06-20 2019-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123965A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE19738331B4 (de) Lagerkäfig
DE112007003280T5 (de) Käfig für Kugellager
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
EP1994292B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE202006019959U1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102011088868A1 (de) Radial-Rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine Nadelhülse
DE10123965B4 (de) Nadellager
DE102011052398B4 (de) Lageranordnung
DE102007030217A9 (de) Käfig
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE19961224A1 (de) Lagergehäuse
DE19936014C2 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE202012010830U1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE102005027486B4 (de) Radial-Nadellager, insbesondere Nadelhülse
DE10249969A1 (de) Gelenklager
DE4430922B4 (de) Arretierelement, versehen mit Maßnahmen zur Lagesicherung, die am Käfig sowie am Führungsteil vorgesehen sind
WO1999045284A1 (de) Nadellager
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE10143089A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und damit gebildete Axiallager
DE10310224B4 (de) Kombiniertes Radial- und Axiallager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE19947183C1 (de) Ölabstreifkolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee