DE10123115A1 - Modifizierte leitfähige Polymermaterialien und ihre Verwendung - Google Patents

Modifizierte leitfähige Polymermaterialien und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE10123115A1
DE10123115A1 DE10123115A DE10123115A DE10123115A1 DE 10123115 A1 DE10123115 A1 DE 10123115A1 DE 10123115 A DE10123115 A DE 10123115A DE 10123115 A DE10123115 A DE 10123115A DE 10123115 A1 DE10123115 A1 DE 10123115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer material
conductive polymer
material according
surfactant
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10123115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123115B4 (de
Inventor
Michael Redecker
Kerstin Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Priority to DE10123115A priority Critical patent/DE10123115B4/de
Publication of DE10123115A1 publication Critical patent/DE10123115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123115B4 publication Critical patent/DE10123115B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft modifizierte leitfähige Polymermaterialien und ihre Verwendung in der Herstellung von organischen Leuchtdioden (OLEDs). Gemäß der Erfindung sind die leitfähigen Polymermaterialien durch geringe Zusätze grenzflächenaktiver Materialien modifiziert, welche maximal 5 Gew.-% betragen.

Description

Die Erfindung betrifft modifizierte leitfähige Polymermaterialien und ihre Verwendung in der Herstellung von organischen Leuchtdioden (OLEDs). Gemäß der Erfindung sind die leitfähigen Polymermaterialien durch geringe Zusätze grenzflächenaktiver Materialien modifiziert, welche maximal 5 Gew.-% betragen.
Mit der Verfügbarkeit halbleitender organischer Poly­ mere und dem Nachweis der Eignung dieser konjugierten Polymere zur Herstellung von lichtemittierenden Bauele­ menten begannen weltweit umfangreiche Arbeiten zur Entwicklung von organischen Lumineszenzdioden und da­ rauf aufbauend auch zu Displays. Diese Displays haben den Vorteil, dass sie selbstleuchtend sind und daher keine zusätzliche rückwärtige Beleuchtungsquelle benötigen.
Sowohl großflächige leuchtende Flächen als auch hoch­ auflösende Displays konnten auf LED-Basis mit konju­ gierten Polymeren realisiert werden. Vollfarbigkeit kann z. B. durch Aufbringen des nichtemittierenden Polymers mittels Tintenstrahldrucken erreicht werden. Der prinzipielle Aufbau derartiger Leuchtzellen besteht darin, dass das leuchtende Polymer zwischen einer löcherinjizierenden Kontaktschicht und einer elek­ troneninjizierenden Kontaktschicht eingebettet ist. Als Substrat dient ein für Licht transparentes Material, wie Glas oder Kunststoff. Die löcherinjizierende Kontaktschicht besteht oftmals aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), welches mit einer mittels Licht strukturierbaren Lackschicht versehen ist. Auf die ITO-Schicht folgt zur Unterstützung der Lochinjektion eine Schicht eines leitfähigen Polymers auf der Basis von Polythiophen, Polyanilin, Polypyrrol und verwandten Materialien. Diese Schicht wird mit einer Schicht eines lichtemittierenden Polymers überzogen. Die abschließende elektroneninjizierende Kontaktschicht besteht in der Regel aus einem Metall.
Geeignete Materialien zum Aufbau der Lackschicht sind bekanntermaßen insbesondere Photolacke, die gegebenenfalls nachträglich zur Senkung der Oberflä­ chenenergie behandelt werden. Auch Materialien mit intrinsisch niedriger Oberflächenenergie sind geeignet.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen des lichtemittierenden Polymers auf strukturierten Substraten ist das Tintenstrahldrucken von Lösungen dieser lichtemittierenden Polymere. Die verwendeten Tinten sind dabei bevorzugt Lösungen konjugierter Polymere in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Toluol, Xylol, Trimethylbenzole, Tetramethylbenzole, Anisol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole und teilhydrierte Naphthaline. Diese Lösungsmittel weisen eine geringe Oberflachenspannung auf und benetzen die meisten Oberflächen sehr leicht. Die Polymertinten laufen deshalb auf Substraten, die eine transparente leitfähige Oberflächenbeschichtung aus ITO oder vergleichbaren Materialien besitzen, sehr leicht auseinander und verringern die mögliche räumliche Auflösung des Druckverfahrens.
In EP-A 0 989 778 ist ein Verfahren zur Senkung der Oberflächenenergie durch die Behandlung der Lackschicht mittels fluorhaltiger Plasmen beschrieben. Dadurch soll das unbeabsichtigte Auseinanderlaufen von Tintentropfen vermieden werden, wodurch sich die räumliche Auflösung des Druckverfahrens erhöht. Diese Plasmabehandlung dient hierbei sowohl zur chemischen Modifikation der Lackoberfläche als auch zur Reinigung der Pixelfläche. So erzeugte Lackoberflächen haben jedoch den Nachteil, dass sie durch Lösungsmittel, insbesondere solche mit hoher Oberflächenspannung, wie z. B. Wasser, nur noch schwer benetzt werden.
Im Hinblick auf einen einfachen und schnellen Gesamtprozess einer Substratbehandlung (Aufbringen einer ersten leitfähigen Polymerschicht sowie Aufbringen einer zweiten lichtemittierenden Schicht) sind Flächen-Beschichtungsmethoden für den ersten Beschichtungsschritt geeignet. Bei einer dieser Methoden erfolgt die Beschichtung durch Aufschleudern. Bekannte und übliche Materialien für die Bildung der ersten leitfähigen Polymerschicht sind wasserbasierte Lösungen/Suspensionen von Polyethylendioxythiophen (PEDT), Polyanilin, Polypyrrol und verwandte Polymere. Das Aufschleudern mit wässrigen Lösungen leitfähiger Polymere auf oberflächenmodifizierten Substraten führt jedoch auch zu unbefriedigenden Resultaten, da die hohe Oberflächenspannung des Wassers zu einer ungenügenden Benetzung des Substrates führt, wodurch die erzeugten Polymerschichten auch innerhalb der Pixelfläche Inhomogenitäten aufweisen.
In EP-A 0 989 778 wird zur Vermeidung von Inhomogenitäten die Behandlung der wässrigen Polymerlösungen mit Methanol, Ethoxyethanol und Cellosolve® empfohlen. Die notwendigen Konzentrationen für einen wirkungsvollen Einsatz dieser Additiva sind jedoch sehr hoch und betragen bis zu 75 Gew.-%. Im Hinblick auf Beibehaltung von bereits optimierten Eigenschaften des leitfähigen Polymers, insbesondere der Leitfähigkeit des Materials und der Langzeitstabilität von daraus hergestellten OLEDs, ist es aber wünschenswert, möglichst geringe Mengen beigemischter Zusätze zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, Mittel zu finden, die bereits in geringen Konzentrationen die Modifikation leitfähiger Polymere so gestatten, dass die Oberflächenenergie einerseits herabgesetzt wird, andererseits positive Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden. Weiterhin war es die Aufgabe der Erfindung, ausgehend von diesen modifizierten Polymeren, organische lichtemittierende Dioden (OLEDs) mit optimalem Eigenschaftsprofil bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung konnte durch leitfähige Polymermaterialien, die durch geringe Zusätze grenzflächenaktiver Materialien modifiziert sind, welche maximal 5 Gew.-% betragen, gelöst werden. Die so modifizierten Polymere können zur Beschichtung vorstrukturierter Substrate, wie z. B. mit Photolacken beschichteter Glassubstrate, die bevorzugt eine vorstrukturierte Schicht aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) aufweisen, eingesetzt werden, wobei keine nachteiligen Effekte zu verzeichnen sind. Die Erfindung wird gemäß den Ansprüchen realisiert.
Im Sinne der Erfindung handelt es sich bei den eingesetzten grenzflächenaktiven Materialien um klassische Tenside. Bevorzugt werden nichtionische, anionische und ampholytische Tenside verwendet. Diese Tenside werden einer wässrigen Lösung oder Suspension eines leitfähigen Polymers in einer bevorzugten Konzentration von ≦ 5 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,05 bis 5 Gew.-%, zugemischt. Ganz besonders bevorzugt beträgt die Konzentration des zugesetzten Tensids ≦ 1 Gew.-%.
Die Modifikation von leitfähigen Polymeren erfolgt vorzugsweise mit nichtionischen Tensiden, wobei insbesondere Verbindungen auf der Basis von Polyethereinheiten verknüpft mit hydrophoben Einheiten auf der Basis langkettiger Alkylverbindungen, lang- und kurzkettiger Fluoralkylverbindungen sowie lang- und kurzkettiger Polyalkylsiloxane geeignet sind. Bevorzugte Polyethereinheiten sind Polyethylenglycol­ einheiten und Polypropylenglycoleinheiten. Als besonders geeignet haben sich nichtionische Fluortenside erwiesen, wie z. B. das Handelsprodukt Bayowet FT 229 (Bayer AG).
Als anionische Tenside werden bevorzugt Verbindungen eingesetzt, die als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonat-Gruppen aufweisen. Amphotenside weisen sowohl anionische als auch kationische Gruppen auf.
Leitfähige Polymere sind an sich bekannt und es kommen alle bekannten Polymere infrage, insbesondere Polyethylendioxythiophen (PEDT), Polystyrolsulfonsäure, Polyanilin, Polypyrrol und verwandte Polymere sowie Gemische davon.
Überraschend reichen die geringen Konzentrationen der grenzflächenaktiven Substanzen zur Modifikation der Polymere aus, die Oberflächenenergie erheblich zu senken, ohne dabei die optimalen Eigenschaften in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Die erfindungsgemäß modifizierten leitfähigen Polymere weisen keinerlei Verlust an ihrer Leitfähigkeit auf und erreichen die gleiche Langzeitstabilität wie die unmodifizierten Materialien. Die Effizienzen in OLEDs mit modifiziertem leitfähigem Polymer unterscheiden sich nicht von solchen, die mit unmodifiziertem Polymer hergestellt wurden.
Aufgrund dieser Eigenschaften sind die modifizierten leitfähigen Polymere zur Herstellung von OLEDs hervorragend geeignet, wobei sie in sämtlichen an sich bekannten Beschichtungsverfahren eingesetzt werden können. Das gilt sowohl für das Aufschleudern wässriger Lösungen bzw. Suspensionen der modifizierten leitfähigen Polymere auf strukturierte Substrate als auch für das Aufrakeln, Aufsprühen, Offsetdrucken und Tauchziehen.
Anschließend wird die Erfindung an Ausführungs­ beispielen näher erläutert ohne dass sie darauf beschränkt werden soll.
Beispiel 1 Substratvorbereitung
Auf Glassubstrate mit vorstrukturierter Schicht aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) wird ein Photolack (PC 302, JSR electronics) durch Aufschleudern aufgebracht und mittels Photolithographie strukturiert. Die kreisrunden Pixelöffnungen haben einen Durchmesser von 150 µm und einen Abstand von Pixel zu Pixel von 220 µm. Die Substrate werden einer kurzen Vorreinigung im Sauerstoffplasma unterzogen. Im Anschluss daran werden sie für eine Minute im Mikrowellenplasma bei 250 W Leistung behandelt. Die Zusammensetzung des Plasmagases ist: 80% Tetrafluormethan, 20% Sauerstoff. Die Lackschicht besitzt eine Schichtdicke von 1-2 µm.
Beispiel 2 Herstellung eines modifizierten leitfähigen Polymers und seine Anwendung als lochinjektionsunterstützende Schicht im Tintenstrahldruckprozess
Als leitfähiges Polymer wird eine wässrige Suspension von Polyethylendioxothiophen, dotiert mit Polystyrol­ sulfonsäure, verwendet. Dieser Lösung wird das nichtionische Fluortensid Bayowet FT 229 in einer Konzentration von 0,4 Gew.-% zugemischt.
Die so modifizierte Lösung wird auf ein nach Beispiel 1 plasmabehandeltes Substrat aufgeschleudert und danach auf einer Heizplatte getrocknet. Im Anschluss daran werden die Substrate im Tintenstrahldruckprozess mit einer strukturierten Schicht von lichtemittierenden Polymeren versehen. Nach Aufdampfen einer geeigneten Kathodenschicht wird das Display durch Verkapseln fertiggestellt.
Beispiel 3 OLED-Herstellung
Es wurde eine lichtemittierende Diode bestehend aus einer ITO-beschichteten Glasscheibe (R = 18 Ω) herge­ stellt, die auf der ITO-Seite mit einem PEDT-Film beschichtet wurde. Dieser Film wurde aus einer Lösung von 1,5 Masse% Poly(ethylendioxothiophen)/Polystyrol­ sulfonsäure in Wasser mit 0,4% Fluortensid durch Aufschleudern hergestellt. Mittels Tintenstrahldrucken wurde eine Schicht eines lichtemittierenden Polymers auf der Basis von Poly(phenylenvinylen) aufgebracht. Die Kathode aus Aluminium wurde durch Aufdampfen im Hochvakuum aufgebracht. Nach Verkapseln ist die Leuchtdiode funktionsbereit.

Claims (8)

1. Modifiziertes leitfähiges Polymermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekanntes leitfähiges Polymer eine Modifikation durch einen geringen Zusatz eines grenzflächenaktiven Materials aufweist, wobei der Anteil des grenzflächenaktiven Materials maximal 5 Gew.-% beträgt.
2. Polymermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikation mit dem grenzflächenaktiven Material 0,05 bis 5 Gew.-% beträgt, vorzugsweise ≦ 1 Gew.-%.
3. Polymermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das grenzflächenaktive Material Tenside sind, vorzugsweise nichtionische, anionische und ampholytische Tenside.
4. Polymermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tenside nichtionische Tenside auf der Basis von Polyethereinheiten, vorzugsweise Polyethylenglycol- und Polypropylenglycol-Einheiten, verknüpft mit hydrophoben Einheiten auf der Basis langkettiger Alkylverbindungen, lang- und kurzkettiger Fluoralkylverbindungen sowie lang- und kurzkettiger Polyalkylsiloxanen sind.
5. Polymermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ein Fluortensid ist, vorzugsweise das Fluortensid Bayowet FT 229.
6. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass leitfähige Polymere Polyethylendioxythiophen (PEDT), Polystyrolsulfon­ säure, Polyanilin, Polypyrrol und verwandte Poly­ mere sowie Gemische davon sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten leitfähigen Polymermaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer wässrigen Lösung oder Suspension eines leitfähigen Polymers oder Polymergemisches die Lösung eines grenzflächen­ aktiven Stoffes zugemischt wird.
8. Verwendung eines modifizierten leitfähigen Polymermaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von organischen Leuchtdioden (OLEDs), die eine oder mehrere auf ein Substrat aufgebrachte aktive Schichten enthalten, wobei die Beschichtung durch an sich bekannte Verfahren, vorzugsweise durch Aufschleudern, Aufrakeln, Aufsprühen Offsetdrucken, Tauchziehen und Tintenstrahldrucken, erfolgt.
DE10123115A 2001-05-07 2001-05-07 Löcherinjektionsschicht einer organischen Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10123115B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123115A DE10123115B4 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Löcherinjektionsschicht einer organischen Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123115A DE10123115B4 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Löcherinjektionsschicht einer organischen Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123115A1 true DE10123115A1 (de) 2002-11-21
DE10123115B4 DE10123115B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7684533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123115A Expired - Fee Related DE10123115B4 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Löcherinjektionsschicht einer organischen Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123115B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015654A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting diode
WO2006070186A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Cambridge Display Technology Limited Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
WO2011076324A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Compositions comprising organic semiconducting compounds
US9178156B2 (en) 2009-12-23 2015-11-03 Merck Patent Gmbh Compositions comprising polymeric binders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965281A (en) * 1997-02-04 1999-10-12 Uniax Corporation Electrically active polymer compositions and their use in efficient, low operating voltage, polymer light-emitting diodes with air-stable cathodes
KR100660384B1 (ko) * 1998-03-17 2006-12-21 세이코 엡슨 가부시키가이샤 표시장치의 제조방법
DE19837390A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Max Planck Gesellschaft Komplexe konjugierter Polyelektrolyte für optoelektronische Anwendungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015654A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting diode
WO2006070186A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Cambridge Display Technology Limited Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
US8945432B2 (en) 2004-12-29 2015-02-03 Cambridge Display Technology Limited Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
WO2011076324A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Compositions comprising organic semiconducting compounds
US9178156B2 (en) 2009-12-23 2015-11-03 Merck Patent Gmbh Compositions comprising polymeric binders
US9368761B2 (en) 2009-12-23 2016-06-14 Merck Patent Gmbh Compositions comprising organic semiconducting compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123115B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925192T2 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69819270T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung
DE60119025T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Element
DE10339772B4 (de) Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1798785B1 (de) Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten
DE60314610T2 (de) Verfahren zur herstellung von organischen optoelektronischen und elektronischen bauteilen sowie dadurch erhaltene bauteile
EP0991303B1 (de) Hilfsschichten für elektrolumineszierende Anordnungen
EP2198470B1 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen leuchtdiode oder einer organischen solarzelle
DE60107093T2 (de) Formulierung zur ablagerung einer konjugierten polymerschicht
DE60111564T2 (de) Gemusterte beschichtung mit komprimiertem kohlendioxid
DE102011052509B4 (de) Wasser-Aufnahmemittel und eine organoelektrische Vorrichtung, die das Wasser-Aufnahmemittel darin enthält
DE112006001278T5 (de) Organisches, Licht emittierendes Display und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101366655B1 (ko) 유기 전자 장치들의 처리 및 성능을 개선하기 위한중성화된 애노드 버퍼층들
EP1505664A2 (de) Transparente Elektrode für elektro-optische Aufbauten
WO2002072714A1 (de) Lösung und dispersionen organischer halbleiter
DE102016101378B4 (de) Anzeigefeld, organische Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112007003000T5 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10164016B4 (de) Organische Leuchtdiode (OLED) und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006024278A1 (de) Top-emittierendes, elektrolumineszierendes bauelement mit frequenzkonversionszentren
EP2287938A1 (de) Ladungsträger-Transportschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrooptisches Bauelement
DE69523065T2 (de) Verfahren zur herstellung einer electrolumineszierende vorrichtung
DE10123115B4 (de) Löcherinjektionsschicht einer organischen Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung
DE10252903A1 (de) Organische elektrolumineszente Lichtquelle mit Antireflexionsschicht
DE10339629B4 (de) Verwendung einer Schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen Aromaten als Sperrschicht oder Kapselung und mit einer derartigen Schicht aufgebaute elektrische Bauelemente mit organischen Polymeren
EP2342771A2 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen strahlungsemittierenden bauelements und organisches strahlungsemittierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

Effective date: 20120921

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20120921

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20120921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee