DE10122837A1 - Leistungshalbleiter-Modul - Google Patents

Leistungshalbleiter-Modul

Info

Publication number
DE10122837A1
DE10122837A1 DE2001122837 DE10122837A DE10122837A1 DE 10122837 A1 DE10122837 A1 DE 10122837A1 DE 2001122837 DE2001122837 DE 2001122837 DE 10122837 A DE10122837 A DE 10122837A DE 10122837 A1 DE10122837 A1 DE 10122837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
semiconductor module
housing
slot
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001122837
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122837B4 (de
Inventor
Andreas Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IXYS Semiconductor GmbH
Original Assignee
IXYS Semiconductor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IXYS Semiconductor GmbH filed Critical IXYS Semiconductor GmbH
Priority to DE2001122837 priority Critical patent/DE10122837B4/de
Publication of DE10122837A1 publication Critical patent/DE10122837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122837B4 publication Critical patent/DE10122837B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/06Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Leistungshalbleiter-Modul mit aus der Oberfläche seines Gehäuses (2) herausgeführten Anschlusselementen (3, 4, 5) vorgeschlagen. Zwischen je zwei Anschlusselementen (3, 4, 5) ist ein zur Aufnahme einer Lippe (11, 12) geeigneter Schlitz (6, 7) im Gehäuse (2) eingebracht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungshalbleiter-Modul mit aus der Oberfläche seines Gehäuses herausgeführten Anschlusselementen.
Schnelle Leistungshalbleiter-Schalter nach dem Stand der Technik - wie MOSFETs oder IGBTs und entsprechende Freilaufdioden erzeugen beim Schalten Stromgra­ dienten bis zu einigen 1000 A/µs. Diese Stromgradienten di/dt führen in Spannungs­ zwischenkreis-Umrichtern wegen der parasitären Induktivität L im Kommutie­ rungskreis - dem Stromkreis zwischen dem Zwischenkreiskondensator, der idealer­ weise eine Spannungsquelle darstellt, und einem Brückenzweig aus Halbleiter- Schaltern - zu Überspannungsspitzen gemäß Uind = L.di/dt. Aufgrund des hohen di/dt können diese Überspannungsspitzen selbst bei vergleichsweise geringen Induktivi­ täten L bereits in der gleichen Größenordnung wie die Zwischenkreisspannung lie­ gen, was wegen der somit erforderlichen Überdimensionierung der Sperrspannung der Halbleiter-Schalter aus technischen und wirtschaftlichen Gründen unerwünscht ist.
Schaltungen, wie Brückenzweige aus Halbleiter-Schaltern, werden häufig in Leis­ tungshalbleiter-Module integriert. Ein Ausführungsbeispiel ist in der DE 44 30 047 A1 erläutert. Parasitäre Induktivitäten L können innerhalb eines Moduls durch die hori­ zontalen und vertikalen Strompfade hervorgerufen werden: Erstere verlaufen typi­ scherweise auf der oberseitigen Metallisierung von Isolierkeramiken, die zusätzlich unterseitig durchgehend metallisiert sind, vgl. DE 36 10 288 A1; die Induktivität der horizontalen Strompfade in dieser einem Plattenkondensator ähnelnden Geometrie ist gering. Die Induktivität der vertikalen Strompfade bestimmt, ähnlich wie bei einer Luftspule mit einer Windung, hauptsächlich die vom Strom eingeschlossene und vom zugehörigen Magnetfeld durchflutete Fläche. Man erkennt, dass diese Fläche bei einem Modul wie in DE 44 30 047 A1 beschrieben, leicht Größenordnungen von ei­ nigen Quadratzentimetern erreicht. Die daraus resultierenden parasitären Induktivi­ täten können bei Schalthandlungen zu Überspannungsspitzen von einigen 100 V führen.
Weitere Entwicklungen zielen darauf ab, die parasitären Induktivitäten im vertikalen Stromkreis zu vermindern. Ein Ausführungsbeispiel liefert die EP 0 584 668 A1: Hier sind die Anschlusselemente paarweise eng benachbart geführt, was die vom Stromkreis eingeschlossene Fläche vermindert. Die DE 92 03 000 U1 zeigt eine ähnliche Ausfüh­ rungsform mit Angaben zur Dimensionierung der bandförmigen Anschlusselemente. Hier wird darauf hingewiesen, dass der Abstand der Anschlusselemente jedoch zur Aufrechter­ haltung der Isolation hinreichend groß sein muss. Dies gilt einerseits innerhalb des Moduls; zusätzlich müssen gemäß den einschlägigen Regeln der Technik jedoch auch an dessen Außenseite zwischen den spannungsführenden Anschlüssen genügende Luft- und Kriechstrecken eingehalten werden. Diese sind wegen der Umgebungsbedingungen, in denen das Leistungshalbleiter-Modul betrieben wird, beispielsweise klassifiziert durch Feuchte und Verschmutzungsgrad, in der Regel größer als innerhalb des geschlossenen Modul-Gehäuses erforderlich. Der wegen geringer parasitärer Induktivität vorteilhaften Ausführungsform eng benachbarter Anschlusselemente steht also die gegenläufige Forderung nach sicherheitshalber großen Luft- und Kriechstrecken entgegen.
In der EP 0 417 747 A2 wird eine Lösung gezeigt, bei der ein zum Gehäuse des Bauelements gehöriger fester Steg zwischen spannungsführenden Anschlüssen die Luft- und Kriechstrecken vergrößert. Auf diese Weise kann zwar ein Bauelement mit geringer Induktivität und hinreichenden Luft- und Kriechstrecken hergestellt werden; jedoch verlagert sich bei Einsatz eines solchen Bauelements die parasitäre Indukti­ vität im oben beschriebenen Kommutierungskreis tendenziell lediglich vom Modul in die externen Verbindungen zum Zwischenkreiskondensator: Bei der DE 94 03 108 U1 wird die niederinduktive Ausführung des Kommutierungskreises zwischen dem Modul und dem Zwischenkreiskondensator mittels voneinander isolierter, in der Art eines Kondensators flächig gestapelter Platten auf den Potentialen des Zwischenkreises vorgeschlagen; einer solchen Geometrie stünde der Steg eines Modul-Ge­ häuses gemäß EP 0 417 747 A2 im Wege. Man müsste bei einem derart ausgeführ­ ten Leistungshalbleiter-Modul daher entweder den Plattenaufbau höher setzen, was wiederum die aufgespannte vertikale Fläche des Kommutierungskreises und mithin dessen parasitäre Induktivität erhöht, oder statt eines Plattenaufbaus eine Verschie­ nung mit typischerweise deutlich höherer Induktivität verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungshalbleiter-Modul so auszu­ führen, dass es einerseits selbst nur eine geringe parasitäre Induktivität im Kommutierungskreis darstellt, dass es gleichzeitig den vorteilhaften Anschluss eines niederinduktiv beispielsweise mit Platten ausgeführten Zwischenkreises ermöglicht und dass es schließlich die Ausführung des Leistungsteils mit sicherheits- und normgerechten Luft- und Kriechstrecken zwischen den spannungsführenden Anschlusselementen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zwischen je zwei Anschlusselementen ein zur Aufnahme einer Lippe ge­ eigneter Schlitz im Gehäuse eingebracht ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das vorgeschlagene Leistungshalbleiter-Modul kostengünstig ausgeführt ist und größt­ mögliche konstruktive Flexibilität bietet, um in verschiedensten Anwendungen (unter­ schiedliche Spannungen, unterschiedliche Anschlusstechniken) zum Einsatz kommen zu können. Beide Forderungen, zum einen geringe parasitäre Induktivität durch eng benachbarte Anschlusselemente, zum anderen sicherheitshalber große Luft- und Kriechstrecken werden zuverlässig erfüllt. Demzufolge werden hohe Überspannungsspitzen vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Weitere Vorteile des vorgeschlagenen Leistungshalbleiter-Moduls ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Leistungshalbleiter-Modul mit Schlitzen zur Aufnahme von Lippen,
Fig. 2 ein mit Lippen bestücktes Leistungshalbleiter-Modul,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Bereich des Durchtritts von Anschlusselementen durch die mit Lippen bestückte Oberseite des Leistungshalbleiter-Moduls,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Bereich des Durchtritts von Anschlusselementen durch die mit Lippen bestückte Oberseite des Leistungshalbleiter-Moduls, welches an einen die Verbindungen des Zwischenkreises herstellenden Plattenaufbau angeschlossen ist.
In Fig. 1 ist ein Leistungshalbleiter-Modul mit Schlitzen zur Aufnahme von Lippen dargestellt. In der perspektivischen Ansicht ist die Oberseite des Leistungshalbleiter- Moduls 1 zu erkennen, wobei drei laschenförmig ausgebildete Anschlusselemente 3, 4, 5 die Oberseite des Gehäuses 2 durchstoßen. An die Anschlusselemente 3 und 4 ist der eingangseitig erwähnte Zwischenkreis angeschlossen. Man erkennt, dass die Anschlusselemente 3, 4 zur Vermeidung großer parasitärer Induktivitäten nahe beieinander angeordnet sind. Zwischen den Anschlusselementen 3 und 4 sowie 4 und 5 befindet sich jeweils ein Schlitz 6, 7, der nach oben offen, nach unten und zu den Seiten bei größerer Breite als die Anschlusselemente 3, 4, 5 geschlossen ist. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform vergrößert der Schlitz 6, 7 zwar die Kriechstrecke, nicht jedoch die Luftstrecke.
In Fig. 1 sind des weiteren seitlich des Gehäuses 2 angeordnete Anschlusselemente 8, 9 zur Kontaktierung von Steckanschlüssen für die Ansteuerung der Leistungs­ halbleiter des Moduls gezeigt. Das Leistungshalbleiter-Modul 1 wird üblicherweise auf einem Kühlkörper montiert, wozu Bohrungen 10 in der Bodenplatte des Gehäu­ ses 2 vorgesehen sind.
In Fig. 2 ist ein mit Lippen bestücktes Leistungshalbleiter-Modul dargestellt. In die Schlitze 6 bzw. 7 sind Lippen 11 bzw. 12 aus einem elektrisch isolierenden Material (Isolierstoff) eingelegt, die nach oben über die Oberkante des Leistungshalbleiter- Moduls 1 herausstehen. Hierdurch werden die Luft- und Kriechstrecken verlängert.
Die Möglichkeit, Schlitze 6, 7 im Gehäuseabschnitte zwischen den Anschlusselementen als Aufnahme für Lippen 11, 12 vorzusehen, welche die Luft- und ggf. Kriechstrecken verlängern, ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft: Einerseits ist es hierdurch dem An­ wender des Leistungshalbleiter-Moduls 1 möglich, ohne größeren Aufwand das Leis­ tungshalbleiter-Modul 1 den von ihm verwendeten Verbindungselementen des Leis­ tungskreises anzupassen, indem er eine geeignete Lippe 11, 12 einsetzt. Insbesondere deren Höhe ist nicht vom Hersteller des Moduls festgelegt, sondern variabel, so dass nicht bereits bei der Fertigung des Leistungshalbleiter-Moduls 1 die vom Anwender zu verwendende Art der Verschienung bzw. die Höhe des Plattenaufbaus bekannt sein muss. Die Reproduzierbarkeit des Überstandes der Lippe 11, 12 über die Gehäuse- Oberkante des Leistungshalbleiter-Moduls 1 wird auf einfache Weise sichergestellt, indem die Lippe 11, 12 jeweils bis zum Boden des Schlitzes 6, 7 eingeschoben wird.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den relevanten Bereich der Oberseite des Leistungs­ halbleiter-Moduls, durch den die beiden gebogenen, laschenförmigern Anschlusselemente 3, 4 geführt sind, zwischen denen eine Lippe 11 mit rechteckförmigem Querschnitt in einen Schlitz eines Steges 13 eingebracht ist. Im Gehäuse 2 eingebrachte Muttern 14, 15 dienen zur Verschraubung von Anschlüssen mit den Anschlusselementen 3, 4.
Im Falle, dass wegen geringer zwischen den Anschlusselementen 3, 4 anliegender Spannung keine größeren Anforderungen an Luft- und Kriechstrecken bestehen, als vom nicht mit einer Lippe 11 bestückten Leistungshalbleiter-Modul 1 eingehalten wer­ den, kann selbstverständlich auch auf die Lippe 11 verzichtet werden. Die vorgeschla­ gene Lösung ist insofern sowohl hinsichtlich des Einsatzes des Leistungshalbleiter- Moduls 1 beim Anwender als auch hinsichtlich der Konstruktion des Bauelements selbst sehr flexibel an spezifische Anforderungen anpassbar und mithin universell verwendbar.
Weiterhin wird vorgeschlagen, die Lippen 11, 12 aus einem isolierenden, elastischen Ma­ terial, z. B. aus Gummi, auszuführen.
Die Vorteile einer elastischen Lippe 11, 12 erkennt man unmittelbar in Fig. 4: Hier ist zusätzlich zur Darstellung gemäß Fig. 3 noch ein typischer auf das Leistungshalbleiter- Modul 1 geschraubter, niederinduktiver Plattenaufbau zum elektrischen Anschluss gezeigt. Dieser Plattenaufbau besteht aus einer oberen leitfähigen Platte bzw. Stromschiene 16 - im allgemeinen aus Metall (Kupfer) und beispielsweise mit dem positiven Potential des Zwischenkreises verbunden -, darunter einer Isolierschicht 17, dar­ unter einer weiteren leitfähigen Platte bzw. unteren Stromschiene 18 - beispielsweise mit dem negativen Potential des Zwischenkreises verbunden - und zu unterst einer weiteren Isolierschicht 19. Die Platten bzw. Stromschienen 16, 18 werden mit Schrauben 23, 22, die in die Muttern 15, 14 unterhalb von Bohrungen in den Anschlusselementen 4, 3 greifen, am Leistungshalbleiter-Modul 1 befestigt und über die Höhendifferenzen zwischen Platten bzw. Stromschienen 16, 18 und Anschlusselementen 4, 3 überbrückende elektrisch leitfähige Hülsen 21, 20 elektrisch mit dem Leistungshalbleiter-Modul 1 verbunden.
Man erkennt in Fig. 4, dass bei Auswahl geeigneter elastischer Lippen 11, insbesondere hinsichtlich Querschnitts bzw. Höhe, die Lippe 11 so an die untere Isolierschicht 19 des Plattenaufbaus gedrückt wird, dass eine dichte (gasdicht, flüssigkeitsdicht) Verbindung entsteht, die zu einer wesentlichen Verlängerung der Luft- und Kriechstrecken führt: Wie in Fig. 2 zu erkennen, verlaufen diese Luft- und Kriechstrecken dann nicht mehr auf direktem Wege zwischen den Anschlusselementen 3, 4, sondern um die Lippe 11 herum parallel zur oberen Oberfläche des Leistungshalbleiter-Moduls 1. Diese Methode, die Luft- und Kriechstrecken zu verlängern, ist sehr wirtschaftlich, da außer dem Einsetzen der Lip­ pen, die als abgelängte Meterware mit einfachen Profilen ausgeführt sein können, keine weiteren Arbeitsgänge erforderlich sind; die Verlängerung der Luft- und Kriechstrecken er­ gibt sich dann bei der ohnehin erforderlichen Montage des Plattenaufbaus auf das Leistungshalbleiter-Modul 1.
Die Abmessungen der Lippen 11, 12 werden vorteilhafterweise so gewählt, dass ihre Breite in ungedehntem Zustand geringfügig größer als die Breite des Schlitzes 6, 7 und ihre Länge in ungedehntem Zustand geringfügig kürzer als diejenige des Schlitzes 6, 7 ist.
Die Lippe 11, 12 wird dann in den Schlitz 6, 7 eingesetzt, indem sie in der Länge leicht gedehnt in den Schlitz 6, 7 eingeschoben wird. Durch das elastische Verhalten zieht sich die Lippe 11, 12, wenn die äußere dehnende Kraft nicht mehr wirkt, zusammen, vergrö­ ßert ihren Querschnitt und ist damit im Schlitz 6, 7 abdichtend arretiert.
Bei der vorgestellten Ausführung eines Leistungshalbleiter-Moduls 1 sind weiterhin durch Stege 13 von der Oberseite des Leistungshalbleiter-Moduls 1 nach unten auch im Inneren des Bauelementes große Luft- und Kriechstrecken sichergestellt. Ein solcher Steg 13 nimmt hierbei von oben eine Lippe 13 auf. Der Steg 13 ist so tief gezogen, dass er unterseitig in den die Chips abdeckenden, isolierenden Verguss hineinragt. Die erfin­ dungsgemäße Konstruktion vermeidet also zusätzlich zuverlässig Spannungsüberschläge innerhalb des Bauelements.
Bezugszeichenliste
1
Leistungshalbleiter-Modul
2
Gehäuse
3
Anschlusselement
4
Anschlusselement
5
Anschlusselement
6
Schlitz
7
Schlitz
8
Anschlusselement für Ansteuerung
9
Anschlusselement für Ansteuerung
10
Bohrung
11
Lippe
12
Lippe
13
Steg
14
Mutter
15
Mutter
16
obere Stromschiene
17
Isolierschiene
18
untere Stromschiene
19
Isolierschiene
20
Hülse
21
Hülse
22
Schraube
23
Schraube

Claims (5)

1. Leistungshalbleiter-Modul mit aus der Oberfläche seines Gehäuses (2) her­ ausgeführten Anschlusselementen (3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Anschlusselementen (3, 4, 5) ein zur Aufnahme einer Lippe (11, 12) geeigne­ ter Schlitz (6, 7) im Gehäuse (2) eingebracht ist.
2. Leistungshalbleiter-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (6, 7) in einem Steg (13) eingebracht ist, welcher in den Verguss im Ge­ häuseinneren ragt.
3. Leistungshalbleiter-Modul nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lippe (11, 12) aus einem elastischen Isolierstoff - vorzugsweise Gummi - besteht.
4. Leistungshalbleiter-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil und die Abmessungen der Lippen (11, 12) so gewählt sind, daß die Lippen (11, 12) vor und/oder bei Anschluß externer Verbindungselemente an die Anschlußelemente (3, 4, 5) die Luft- und/oder Kriechstrecken zwischen spannungsführenden Teilen vergrößern.
5. Leistungshalbleiter-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Lippen (11, 12) so gewählt sind, dass ihre Breite in ungedehntem Zustand geringfügig größer als die Breite des Schlitzes (6, 7) und ihre Länge in ungedehntem Zustand geringfügig kürzer als diejenige des Schlitzes (6, 7) ist.
DE2001122837 2001-05-11 2001-05-11 Leistungshalbleiter-Modul Expired - Fee Related DE10122837B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122837 DE10122837B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Leistungshalbleiter-Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122837 DE10122837B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Leistungshalbleiter-Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122837A1 true DE10122837A1 (de) 2002-11-14
DE10122837B4 DE10122837B4 (de) 2006-06-22

Family

ID=7684360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122837 Expired - Fee Related DE10122837B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Leistungshalbleiter-Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122837B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331574A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleitermodul
EP3945572A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul und herstellungsverfahren für ein leistungshalbleitermodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920405A (en) * 1986-11-28 1990-04-24 Fuji Electric Co., Ltd. Overcurrent limiting semiconductor device
US5028987A (en) * 1989-07-03 1991-07-02 General Electric Company High current hermetic package having a lead extending through the package lid and a packaged semiconductor chip
US5172215A (en) * 1990-03-06 1992-12-15 Fuji Electric Co., Ltd. Overcurrent-limiting type semiconductor device
EP0576182A1 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Fuji Electric Co. Ltd. Halbleiteranordnung
US5825085A (en) * 1995-09-01 1998-10-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power semiconductor device, armoring case thereof and method for manufacturing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH533360A (de) * 1971-06-25 1973-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement
DE3421672A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement
US6255722B1 (en) * 1998-06-11 2001-07-03 International Rectifier Corp. High current capacity semiconductor device housing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920405A (en) * 1986-11-28 1990-04-24 Fuji Electric Co., Ltd. Overcurrent limiting semiconductor device
US5028987A (en) * 1989-07-03 1991-07-02 General Electric Company High current hermetic package having a lead extending through the package lid and a packaged semiconductor chip
US5172215A (en) * 1990-03-06 1992-12-15 Fuji Electric Co., Ltd. Overcurrent-limiting type semiconductor device
EP0576182A1 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Fuji Electric Co. Ltd. Halbleiteranordnung
US5430326A (en) * 1992-06-26 1995-07-04 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device for mounting on a printed wiring board
US5825085A (en) * 1995-09-01 1998-10-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power semiconductor device, armoring case thereof and method for manufacturing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331574A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleitermodul
EP3945572A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul und herstellungsverfahren für ein leistungshalbleitermodul
WO2022023326A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul und herstellungsverfahren für ein leistungshalbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122837B4 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037379B4 (de) Modular aufgebauter Stromrichter
EP0427143A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102015105347B4 (de) Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
EP1083599B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1119876A2 (de) Geschaltetes netzteil mit reduzierten schaltverlusten
EP3361836A1 (de) Niederinduktive halbbrückenanordnung
DE102014110617B4 (de) Leistungshalbleitermodulsystem mit hoher Isolationsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung mit einer hohen Isolationsfestigkeit
DE102015113503A1 (de) Elektronisches Schaltelement und modular aufgebauter Stromrichter
EP0738008B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE4005333A1 (de) Elektronischer leistungs-schalter
DE102014114828A1 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung
WO2019201972A1 (de) Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul
DE4008417C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung der elektrischen Anschlüsse von Kondensatoren
DE102010000908B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit niederinduktiven Hochstromkontakten, Leistungshalbleitermodulsystem, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leisungshalbleitermodulanordnung
DE102014115812B4 (de) Halbleitermodul und Halbleitermodulanordnung mit geringen Kriechströmen
DE10122837B4 (de) Leistungshalbleiter-Modul
EP2413357A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einer Positioniervorrichtung für ein Substrat
DE10139287A1 (de) Halbleitermodul
DE3201296A1 (de) Transistoranordnung
EP0180206B1 (de) Paketierte Sammelschiene
DE112013005355T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE19612839A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0001548A1 (de) Hochleistungsstromrichter mit gekühlten parallelgeschalteten Stromrichterventilen
EP3655982B1 (de) Basisträger für einen leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, 65189 WIESBADEN, DE

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee