DE10122684C1 - Baugruppenrahmen für Baugruppenrahmenträger - Google Patents

Baugruppenrahmen für Baugruppenrahmenträger

Info

Publication number
DE10122684C1
DE10122684C1 DE2001122684 DE10122684A DE10122684C1 DE 10122684 C1 DE10122684 C1 DE 10122684C1 DE 2001122684 DE2001122684 DE 2001122684 DE 10122684 A DE10122684 A DE 10122684A DE 10122684 C1 DE10122684 C1 DE 10122684C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
assembly
frame
connections
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001122684
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gottwald
Stefan Leitol
Gerhard Prey
Peter Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001122684 priority Critical patent/DE10122684C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122684C1 publication Critical patent/DE10122684C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1484Electrical diagrams relating to constructional features, e.g. signal routing within PLC; Provisions for disaster recovery, e.g. redundant systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1459Circuit configuration, e.g. routing signals

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Baugruppenrahmen (1) zum Einbau in einen Baugruppenrahmenträger (3) mit je einer zentralen Kontrolleinheit (2), wobei die Baugruppenrahmen (1) im eingebauten Zustand untereinander seriell mit einer Vielzahl Leitungen (L1-L6) verdrahtet sind, wobei die Verdrahtung zwischen den Baugruppenrahmen (1) derart ausgelegt ist, daß der Kontrolleinheit (2) eine Anzahl von Anschlüssen (Rx.y) mit definierten Spannungspegeln zugeführt ist, die mit der Anzahl der weiteren Baugruppenrahmen mindestens einer der seriellen Anschlußrichtungen eindeutig korreliert ist. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur relativen Positionsbestimmung eines Baugruppenrahmens in einem Baugruppenrahmenträger, wobei jeder Baugruppenrahmen (1) detektiert, wie viele Baugruppen sich auf einer Anschlußseite befinden, diese Information an alle anderen in der Reihe befindlichen Baugruppenrahmen (1) mitteilt und die Positionen aller Baugruppenrahmen (1) aufgrund der nun bekannten Hierarchie bestimmt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Baugruppenrahmen zum Einbau in einen Baugruppenrahmenträger, welcher N seriell angeordnete Baugruppenrahmen mit mindestens einer elektronischen Baugrup­ pe und mindestens einer zentralen Kontrolleinheit je Baugrup­ penrahmen aufnehmen kann, wobei die zentralen Kontrolleinhei­ ten der Baugruppenrahmen im eingebauten Zustand in dem Bau­ gruppenrahmenträger untereinander seriell mit einer Vielzahl Leitungen verdrahtet sind und über mindestens eine Kommunika­ tionsverbindung verfügen, durch welche sie untereinander In­ formationen austauschen können.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur relativen Positionsbestimmung der genannten Baugruppenrahmen in einem Baugruppenrahmenträger.
Es ist allgemein bekannt, daß in größeren Datenverarbeitungs­ anlagen mehrere gleichartige Baugruppenrahmen, sogenannte Frames, mehrfach in einem Baugruppenrahmenträger, meist als Rack bezeichnet, eingebaut werden. Die einzelnen Baugruppen­ rahmen sind dabei mit Datenübertragungsleitungen verbunden, um einen Datenverkehr untereinander auszutauschen. Aufgrund der teilweise starken thermischen Belastung der einzelnen Baugruppen im Baugruppenrahmen und der gesamten Baugruppen­ rahmen ist es dabei häufig notwendig zu erkennen, an welcher absoluten Position sich ein bestimmter Baugruppenrahmen im Baugruppenrahmenträger befindet, da dann durch entsprechende Lastverteilung eine thermische Überlastung oder starke Abküh­ lung vermieden werden kann.
Beispielhaft wird hierzu auf die Patentschrift DE 196 15 469 C2 verwiesen, in der eine Klimatisierungsanlage für Schalt­ schränke offenbart ist. Die Schaltschränke entsprechen dem Baugruppenrahmenträger und die darin enthaltenen Einbauten den Baugruppenrahmen. Da die Position der einzelnen im Schaltschrank befindlichen Baugruppen nicht automatisch de­ tektiert wurden, war es notwendig die Lage der im Schalt­ schrank befindlichen Baugruppen manuell in das EDV-System der Klimatisierungsanlage einzugeben. Entsprechend wurde die genaue Einbaulage eines Baugruppenrahmens im Bau­ gruppenrahmenträger entweder über eine manuelle Eingabe den Kontrolleinheiten mitgeteilt oder die einzelnen Baugruppen­ rahmenträger enthielten Codierschalter, mit denen durch indi­ viduelle Eingabe von Positionscodierungen die Lage der ein­ zelnen Baugruppenrahmen definiert wurde.
Diese jeweils in irgend einer Weise manuell vorgenommenen La­ gedefinitionen der Baugruppenrahmen sind aufwendig und feh­ lerbehaftet.
Aus der Druckschrift DE 42 43 510 A1 geht ein Verfahren und eine Einrichtung zum automatischen Feststellen des Vorhanden­ seins und der Position von Baugruppen in einer Baueinheit hervor, wobei hier die Position der Baugruppen aus den unter­ schiedlichen Kennfrequenzen zugehöriger Steckanschlüsse her­ geleitet wird. Dieses Verfahren ist aufwendig und teuer.
Weiterhin ist aus der Druckschrift AT 292 797 B eine Überwa­ chungsschaltung für steckbare Einschubeinheiten bekannt, bei der die Position jeder Einschubeinheit aufgrund spezifischer Kontaktpaare bestimmt wird. Eine solche Art der Erkennung fordert jedoch auch eine vorherige Definition und manuelle Eingabe des Ortes, dem die spezifischen Kontaktpaare zugeord­ net sind. Dieses Verfahren ist entsprechend unflexibel und erfordert zu starkes manuelles Eingreifen bei Veränderungen im gesamten System.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einfache und kostengüns­ tig herzustellende Baugruppenrahmen darzustellen, bei denen die oben genannte manuelle Eingabe und Codierung entfallen kann, so daß eine Vielzahl gleichartiger Baugruppenrahmen auf gleiche Weise miteinander verbunden werden können und die einzelnen Kontrolleinheiten trotzdem automatisch die genaue Lage der einzelnen Baugruppenrahmen bestimmen können. Außer­ dem soll auch hierfür ein geeignetes Verfahren zur Lagebe­ stimmung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Pa­ tentansprüche 1 und 8 gelöst. Besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Entsprechend diesem Erfindungsgedanken schlagen die Erfinder vor, den an sich bekannten Baugruppenrahmen zum Einbau in ei­ nen Baugruppenrahmenträger, welcher N seriell angeordnete Baugruppenrahmen mit mindestens einer elektronischen Baugrup­ pe und mindestens einer zentralen Kontrolleinheit je Baugrup­ penrahmen aufnehmen kann, wobei die zentralen Kontrolleinhei­ ten der Baugruppenrahmen im eingebauten Zustand in dem Bau­ gruppenrahmenträger untereinander seriell mit einer Vielzahl Leitungen verdrahtet sind und über mindestens eine Kommunika­ tionsverbindung verfügen, durch welche sie untereinander In­ formationen austauschen können, dahingehend zu verbessern, daß die Verdrahtung zwischen den Baugruppenrahmen derart aus­ gelegt ist, daß der Kontrolleinheit eine Anzahl Anschlüsse mit definierten Spannungspegeln zugeführt sind, die mit der Anzahl der weiteren Baugruppenrahmen mindestens einer der se­ riellen Anschlußrichtungen eindeutig korreliert ist.
Hierdurch wird es nun für die einzelnen Kontrolleinheiten der Baugruppenrahmen möglich, durch Bestimmung der Anschlüsse auf einen vorbestimmten Pegel zu definieren, an welcher Position in einer Reihe sich die jeweilige Kontrolleinheit befindet, wobei weiterhin über die Kommunikationsverbindung die ent­ sprechenden Positionsinformationen aller einzelnen Baugruppen untereinander ausgetauscht werden, so daß letztendlich jede einzelne Baugruppe ein vollständiges räumliches Bild über die Anordnung aller Baugruppen eines Baugruppenrahmens erhält. Außerdem können so die Informationen über die jeweiligen Ein­ baulagen bei Meldungen ausgegeben werden, so daß für War­ tungsaktivitäten diese genaue Position einer bestimmten Ein­ heit - die gleichartig mit weiteren vorhanden Einheiten ist - bekannt ist.
Vorteilhaft können die Anschlüsse mit definierten Spannungs­ pegeln auch als Erdanschlüsse ausgelegt sein.
Des weiteren schlagen die Erfinder vor, daß je serieller An­ schlußrichtung mindestens N-1 Positionsleitungsanschlüsse vorgesehen sind und auf jedem Baugruppenrahmen mindestens N-2 Versatzverbindungen bestehen, welche die Positionsleitungsan­ schlüsse jeweils um einen gegenüberliegenden Anschluß ver­ setzt verbinden, wobei alle Anschlüsse der ersten Seite mit der Kontrolleinheit verbunden sind und der übrig bleibende Positionsanschluß der zweiten Seite auf einen bestimmten Pe­ gel, vorzugsweise Erde, gehalten wird.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, bei übereinander angeordneten Baugruppenrahmen durch parallele Steckverbindun­ gen die jeweils erste Seite einer Baugruppe mit der zweiten Seite der benachbarten Baugruppe zu verbinden, so daß jede nachfolgende Baugruppe einen weiteren zusätzlichen Anschluß auf den vorbestimmten Pegel, beispielsweise auf Erde, liegen hat.
Entsprechend dem Erfindungsgedanken schlagen die Erfinder auch vor, daß die Kontrolleinheit selbst Mittel aufweist, um die Anzahl der Positionsleitungsanschlüsse mit dem vorbe­ stimmten Pegel zu detektieren und diese an weitere ange­ schlossene Kontrolleinheiten anderer Baugruppenrahmen mitzu­ teilen, so daß jede Kontrolleinheit der einzelnen Baugruppen­ rahmen ein vollständiges Lagebild aller Baugruppenrahmen im Baugruppenrahmenträger erhalten kann. Solche Mittel können beispielsweise Software-Module in Verbindung mit Pegeldetek­ toren an den Positionierungsanschlüssen darstellen.
Des weiteren schlagen die Erfinder vor, daß je Seite zwei weitere Anschlüsse vorgesehen sind, die zwei unterschiedliche Pegel aufweisen, wobei vorzugsweise ein Anschluß geerdet und ein Anschluß als Leeranschluß, also ohne definierten Pegel, mit einer Verbindung zur Kontrolleinheit ausgeführt ist, wo­ bei vorzugsweise diese beiden Anschlüsse je Seite spiegel­ bildlich angeordnet sein sollten.
Durch diese Ausführungsweise ist es möglich, daß eine Bau­ gruppe erkennt, ob sie sich an einem Ende oder an einem An­ fang einer Schlange von einzelnen Baugruppenrahmen befindet.
Zur Verbesserung der Betriebssicherheit schlagen die Erfinder weiterhin vor, daß die genannten Anschlüsse, vorzugsweise auch die Kontrolleinheit, mindestens einfach redundant vorge­ sehen sind. Hierdurch können problemlos Anschlußfehler oder Ausfälle in Kontrolleinheiten registriert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Des weiteren schlagen die Erfinder einen Baugruppenrahmenträ­ ger mit mehreren eingebauten und untereinander verdrahteten Baugruppenrahmen, gemäß einer der oben genannten Ausführun­ gen, vor, wobei durch die Verdrahtung jeweils die zweite Sei­ te eines Baugruppenrahmens mit der ersten Seite des nächsten Rahmens verbunden ist.
Zur relativen Positionsbestimmung eines Baugruppenrahmens in einem Baugruppenrahmenträger, entsprechend einer der oben ge­ nannten Ausführungen, schlagen die Erfinder weiterhin vor, daß jeder Baugruppenrahmen detektiert, wie viele Baugruppen sich auf einer der seriellen Anschlußseiten befinden, diese Information an alle anderen in der Reihe befindlichen Bau­ gruppenrahmen mitteilt und die Positionen aller Baugruppen­ rahmen, aufgrund der nun bekannten Hierarchie, bestimmt.
Eine Verbesserung des Verfahrens sieht weiterhin vor, daß der erste und/oder der letzte Baugruppenrahmen in einem Baugrup­ penrahmenträger auf seine Position aufgrund des Nichtvorhan­ denseins eines Anschlusses auf einer seiner beiden Seiten schließt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels mit Hilfe der Figuren näher beschrieben.
Fig. 1: Baugruppenrahmen mit erfindungsgemäßen Anschlüssen;
Fig. 2: Vier erfindungsgemäße Baugruppenrahmen übereinander angeordnet.
Die Fig. 1 zeigt - schematisch dargestellt - einen erfin­ dungsgemäßen Baugruppenrahmen 1 mit seiner Kontrolleinheit 2 und zwei Reihen Positionierungsanschlüsse R1.1-R2.3, Kabelan­ schlüsse K1.1-K2.2 und Datenanschlüsse D1, D2. Die integrier­ ten Baugruppen selbst sind nicht dargestellt, da sie zur Er­ klärung der Erfindung nicht benötigt werden.
Die Kontrolleinheit 2 verfügt über sechs Anschlußpunkte P1 bis P6, die mit der oberen und unteren Anschlußreihe verbun­ den sind. Die erste, untere Seite weist die Positionierungs­ anschlüsse R1.1 bis R1.3 auf, während die obere, zweite Seite die Positionierungsanschlüsse R2.1 bis R2.3 enthält. Der Po­ sitionierungsanschluß R1.1 ist direkt und ausschließlich mit dem Anschlußpunkt P6 der Kontrolleinheit 2 verbunden, während der Positionierungsanschluß R1.2 der unteren Reihe schräg mit dem Positionierungsanschluß R2.1 der oberen Reihe verbunden ist und außerdem eine Verbindung zum Anschluß P5 der Kon­ trolleinheit 2 aufweist. Parallel hierzu weist auch der Posi­ tionierungsanschluß R1.3 eine Schrägverbindung zum oberen Po­ sitionierungsanschluß R2.2 auf, der ebenfalls über eine Ver­ bindung zum Anschlußpunkt P4 der Kontrolleinheit 2 verfügt. Der rechte Positionierungsanschluß R2.3 der oberen Reihe ist geerdet.
Rechts neben den Positionierungsanschlüssen R1.1 bis R1.3 und R2.1 bis R2.3 befinden sich jeweils in der oberen und unteren Reihe zwei Anschlüsse K2.1, K2.2 und K1.1, K1.2. Die über­ kreuz angeordneten Anschlüsse K1.1 und K2.2 sind mit den An­ schlüssen P1 und P2 der Kontrolleinheit 2 verbunden, während die beiden anderen, diagonal zueinander angeordneten An­ schlüsse K2.1 und K1.2 eine Erdverbindung aufweisen.
Schließlich verfügt der Baugruppenrahmen 1 noch über zwei Da­ tenanschlüsse D1 und D2, die mit dem Datenanschlußpunkt P3 der Kontrolleinheit 2 verbunden sind. Über die Datenanschlüs­ se D1 und D2 kann die Kontrolleinheit 2 mit anderen Kontroll­ einheiten Daten austauschen.
Der gezeigte Baugruppenrahmen 1 mit jeweils drei Positionier­ sanschlüssen je Seite, R1.1 bis R1.3 und R2.1 bis R2.3, er­ laubt es, eine maximale Anzahl von vier miteinander seriell verbundenen Baugruppenrahmen in einem Baugruppenrahmenträger bezüglich ihrer Lage automatisch eindeutig zu definieren.
Ein solches Funktionsbeispiel ist in der Fig. 2 dargestellt. Hier sind in einem Baugruppenrahmenträger 3 vier übereinander angeordnete Baugruppenrahmen 1.1 bis 1.4 dargestellt. Alle vier Baugruppenrahmen 1.1 bis 1.4 sind - ohne Betrachtung der darin enthaltenen Baugruppen - baugleich ausgeführt und mit jeweils einer Kontrolleinheit 2 ausgestattet. Die serielle Verdrahtung der einzelnen Baugruppenrahmen 1.1 bis 1.4 wird über die Leitungen L1 bis L6 dargestellt, wobei von unten nach oben gesehen die jeweils obere, zweite Seite eines Bau­ gruppenrahmens parallel mit der jeweils unteren, ersten Seite des darüberliegenden Baugruppenrahmens verbunden ist.
Die Kontrolleinheit 2 des unten gelegenen Baugruppenrahmens 1.1 sieht an den Anschlüssen P4 bis P6 keine Erdungsanschlüs­ se, sondern lediglich die freien Pegel der Positionierungsan­ schlüsse. Hieraus kann geschlossen werden, daß auf der unte­ ren Seite keine weiteren Baugruppen angeschlossen sind.
Der darüber angeordnete Baugruppenrahmen 1.2 sieht mit seiner Kontrolleinheit 2, aufgrund der Verbindung L3, die Erdung des Positionierungsanschlusses R2.3 des Baugruppenrahmens 1.1 und über die Leitung L2 zum Positionierungsanschluß R1.3 auf den Anschluß P4, während die Anschlüsse P5 und P6 wiederum die freien Anschlußpegel sehen. Hierdurch kann die Kontrollein­ heit 2 des Baugruppenrahmens 1.2 eindeutig feststellen, daß unter ihr genau ein weiterer Baugruppenrahmen angeschlossen ist.
Betrachtet man nun den nächsten, oben liegenden Baugruppen­ rahmen 1.3, so sieht die Kontrolleinheit 2 dieses Baugruppen­ rahmens, aufgrund der Schrägverbindungen im Baugruppenrahmen 1.2, sowohl auf dem Anschluß R1.3, der mit dem geerdeten An­ schluß R2.3 des Baugruppenrahmen 1.2 verbunden ist, als auch auf dem Anschluß R1.2 einen Erdpegel über die Anschlüsse P4 und P5, während der Anschluß P6 der Kontrolleinheit 2 des Baugruppenrahmens 1.3 einen freien Anschluß erkennt. Hier­ durch weiß die Kontrolleinheit 2 des Baugruppenrahmens 1.3, daß unter ihr zwei weitere Baugruppenrahmen angeschlossen sind und sie die Nummer drei in der seriellen Folge ist.
Betrachtet man nun den obersten Baugruppenrahmen 1.4, so sind an den Anschlüssen P4 bis P6 der Kontrolleinheit 2 alle Pegel geerdet, so daß diese Kontrolleinheit erkennt, daß unter ihr noch drei weitere Baugruppenrahmen angeschlossen sind und sie an vierter Stelle der Serie steht.
Zusätzlich erkennt der oberste Baugruppenrahmen 1.4, aufgrund des freien Pegels des Kabelanschlusses K2.2 über den Anschluß P1, daß nach oben hin keine weiteren Verkabelungen und damit auch keine weiteren Baugruppen vorhanden sind. Die beiden Baugruppenrahmen 1.2 und 1.3 sehen aufgrund ihrer jeweils über die benachbarten baugruppengeerdeten Anschlüsse K2.2 und K1.1, daß sie auf beiden Seite durch seriell angeschlossene Baugruppenrahmen begrenzt sind. Während schließlich der am Anfang der gesamten Serie der Baugruppenrahmen befindliche Baugruppenrahmen 1.1 an dem freien Pegel am Anschluß P2 der Kontrolleinheit 2, der mit dem Kabelanschlußpunkt K1.1 ver­ bunden ist, erkennt, daß auf dieser Seite keine weiteren Bau­ gruppenrahmen angeschlossen sind.
Über die beispielsweise als Datenbus ausgestattete Datenver­ bindung der Leitungen L6 mit den Datenanschlußpunkten D1 und D2 der vier Baugruppenrahmen können die Kontrolleinheiten 2 untereinander ihre Hierarchie, das heißt die Anzahl der je­ weils darunter befindlichen Baugruppen, austauschen, so daß jede einzelne Kontrolleinheit 2 der Baugruppenrahmen ein vollständiges Bild der Lage aller Baugruppenrahmen zur Verfü­ gung hat.
Es ist selbstverständlich, daß mit einer höher werdenden An­ zahl von Baugruppenrahmen die aneinander angeschlossen werden können, die Anzahl der Positionierungsanschlüsse steigen muß, wobei die maximale Anzahl der erkennbaren Baugruppen N die Anzahl N - 1 der benötigten Positionierungsanschlüsse je Seite definiert.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Zusammenfassend beschreibt die Erfindung somit einerseits ei­ nen Baugruppenrahmen zum Einbau in einen Baugruppenrahmenträger mit je einer zentralen Kontrolleinheit, wobei die Bau­ gruppenrahmen im eingebauten Zustand untereinander seriell mit einer Vielzahl Leitungen verdrahtet sind, wobei die Ver­ drahtung zwischen den Baugruppenrahmen derart ausgelegt ist, daß der Kontrolleinheit eine Anzahl Anschlüsse mit definier­ ten Spannungspegeln zugeführt ist, die mit der Anzahl der weiteren Baugruppenrahmen mindestens einer der seriellen An­ schlußrichtungen eindeutig korreliert ist, andererseits ein Verfahren zur relativen Positionsbestimmung eines Baugruppen­ rahmens in einem Baugruppenrahmenträger, wobei jeder Baugrup­ penrahmen detektiert, wie viele Baugruppen sich auf einer An­ schlußseite befinden, diese Information an alle anderen in der Reihe befindlichen Baugruppenrahmen mitteilt und die Po­ sitionen aller Baugruppenrahmen aufgrund der nun bekannten Hierarchie bestimmt.
Somit wird durch diese Erfindung eine einfache automatische Erkennung der absoluten Lage von einzelnen Baugruppenrahmen in Baugruppenrahmenträger ermöglicht, ohne daß eine manuelle Kodierung notwendig ist.

Claims (9)

1. Baugruppenrahmen (1) zum Einbau in einen Baugruppenrahmen­ träger (3), welcher N seriell angeordnete Baugruppenrahmen mit mindestens einer elektronischen Baugruppe und mindestens einer zentralen Kontrolleinheit (2) je Baugruppenrahmen (1) aufnehmen kann, wobei die zentralen Kontrolleinheiten (2) der Baugruppenrahmen (1) im eingebauten Zustand in dem Baugrup­ penrahmenträger (3) untereinander seriell mit einer Vielzahl Leitungen (L1-L6) verdrahtet sind und über mindestens eine Kommunikationsverbindung (L6) verfügen, durch welche sie un­ tereinander Informationen austauschen können, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verdrahtung zwischen den Baugrup­ penrahmen (1) derart ausgelegt ist, daß der Kontrolleinheit (2) eine Anzahl Anschlüsse (Rx.y) mit definierten Spannungs­ pegeln zugeführt ist, die mit der Anzahl der weiteren Bau­ gruppenrahmen mindestens einer der seriellen Anschlußrichtun­ gen eindeutig korreliert ist.
2. Baugruppenrahmen gemäß dem voranstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (Rx.y) mit definierten Spannungspegeln Erdanschlüsse sind.
3. Baugruppenrahmen gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass je serieller Anschlußrichtung mindestens N-1 Positions­ leitungsanschlüsse (Rx.y) vorgesehen sind und auf jedem Bau­ gruppenrahmen (1) mindestens N - 2 Versatzverbindungen (R1.2- R2.1, R1.3-R2.2) bestehen, welche die Positionsleitungsan­ schlüsse jeweils um einen gegenüberliegenden Anschluß ver­ setzt verbinden, wobei alle Positionierungsanschlüsse (R1.y) der ersten Seite mit der Kontrolleinheit (2) verbunden sind und der übrigbleibende Positionsanschluß (R2.3) der zweiten Seite auf einen bestimmten Pegel, vorzugsweise Erde, gehalten wird.
4. Baugruppenrahmen gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (2) Mittel aufweist, um die Anzahl der Positionsleitungsanschlüsse (Rx.y) mit dem vorbestimmten Pegel zu detektieren und diese an weitere angeschlossene Kon­ trolleinheiten (2) anderer Baugruppenrahmen (1) mitzuteilen.
5. Baugruppenrahmen gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je Seite zwei weitere Anschlüsse (Kx.y) vorgesehen sind, die zwei unterschiedliche Pegel aufweisen, wobei vorzugsweise je ein Anschluß geerdet und ein Anschluß als Leeranschluß mit Verbindung zur Kontrolleinheit (2) ausgeführt ist.
6. Baugruppenrahmen gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Anschlüsse (Rx,y; Kx,y; Dx), vorzugsweise einschließlich Kontrolleinheit (2), mindestens einfach redun­ dant vorgesehen sind.
7. Baugruppenrahmenträger mit mehreren eingebauten und unter­ einander verdrahteten Baugruppenrahmen gemäß einem der voran­ stehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verdrahtung jeweils die zweite Seite eines Baugruppenrahmens mit der ersten Seite des nächsten Rahmens verbunden wird.
8. Verfahren zur relativen Positionsbestimmung eines Baugrup­ penrahmens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Bau­ gruppenrahmenträger, wobei die einzelnen Baugruppenrahmen (1) untereinander seriell verdrahtet sind und Informationen un­ tereinander austauschen können, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Baugruppenrahmen (1) detektiert, wie viele Bau­ gruppen sich auf einer der seriellen Anschlußseiten befinden, diese Information an alle anderen in der Reihe befindlichen Baugruppenrahmen (1) mitteilt und die Positionen aller Bau­ gruppenrahmen (1) aufgrund der nun bekannten Hierarchie be­ stimmt.
9. Verfahren gemäß dem vorangehenden Verfahrensanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der letzte Baugruppenrahmen (1) in einem Baugruppenrahmenträger (3) auf seine Position aufgrund des Nichtvorhandenseins eines Anschlusses auf einer seiner beiden Seiten schließt.
DE2001122684 2001-05-10 2001-05-10 Baugruppenrahmen für Baugruppenrahmenträger Expired - Fee Related DE10122684C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122684 DE10122684C1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Baugruppenrahmen für Baugruppenrahmenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122684 DE10122684C1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Baugruppenrahmen für Baugruppenrahmenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122684C1 true DE10122684C1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7684265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122684 Expired - Fee Related DE10122684C1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Baugruppenrahmen für Baugruppenrahmenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122684C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448039A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Installationsgerät und Installationssystem mit Installationsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292797B (de) * 1967-07-18 1971-09-10 Itt Austria Überwachungsschaltung für steckbare Baueinheiten in Einschubtechnik
DE4243510A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Sel Alcatel Ag Verfahren und Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins und der Position von Baugruppen in einer Baueinheit
DE19615469C2 (de) * 1996-04-19 2000-12-07 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrankklimatisierungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292797B (de) * 1967-07-18 1971-09-10 Itt Austria Überwachungsschaltung für steckbare Baueinheiten in Einschubtechnik
DE4243510A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Sel Alcatel Ag Verfahren und Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins und der Position von Baugruppen in einer Baueinheit
DE19615469C2 (de) * 1996-04-19 2000-12-07 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrankklimatisierungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448039A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Installationsgerät und Installationssystem mit Installationsgerät
WO2004073126A2 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Installationsgerät und installationssystem mit installationsgerät
WO2004073126A3 (de) * 2003-02-14 2004-10-28 Siemens Ag Installationsgerät und installationssystem mit installationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
WO2004030154A2 (de) Anordnung zur überwachung von patchfeldern an verteilerpunkten in datennetzwerken
EP0452658A1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
DE3740290C2 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln von Prozessen
AT409675B (de) Überwachungssystem für nh-sicherungssysteme
WO2009015765A1 (de) System aus mehreren lichtwellenleiterverteilereinrichtungen
EP0491260A1 (de) Verkabelungsanordnung
EP0546455A2 (de) Elektronische Steuereinrichtung zum Schalten mehrerer elektrischer Lasten
EP0187876B1 (de) Installationssystem für eine Aufzugsanlage
DE10122684C1 (de) Baugruppenrahmen für Baugruppenrahmenträger
DE2420214A1 (de) Ein/ausgabe-vermittlung mit ausfallausgleich
DE10148470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Komponenten eines Automatisierungssystems
EP0769679B1 (de) Einbau-Mehrkanalschreiber
DE60201910T2 (de) Optisches verbindersystem
EP1867018A1 (de) Elektrische niederspannungsschaltanlage
EP1503307B1 (de) Vorrichtung zur Emulation von Entwürfen für integrierte Schaltkreise
EP2812246B1 (de) Flexibles skalierbares frachtladesystem
DE4119584C3 (de) Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen
DE4431416C1 (de) Leitungsabschluß für abschnittsweise verlängerbare Leitungen von BUS-Systemen
DE102007028643A1 (de) Reiheneinbaugeräte und Reiheneinbaugeräteensemble
EP0940066B1 (de) Einrichtung zur codierung von steckbaugruppen sowie einrichtung zum anschluss externer leitungen mit einer derartigen codiereinrichtung
DE102015122049A1 (de) Kommunikationssystem zwischen den Komponenten einer Schaltanlage
DE102007019048A1 (de) Modulare automatisierungstechnische Einrichtung
EP2446330A1 (de) Ein/ausgabe-einheit
DE2821821C2 (de) Anordnung zur Nachbildung der Baugruppenvollständigkeit bei minderausgebauten Funktionseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee