DE1012241B - Acceptance device for stone and form presses - Google Patents

Acceptance device for stone and form presses

Info

Publication number
DE1012241B
DE1012241B DEL22156A DEL0022156A DE1012241B DE 1012241 B DE1012241 B DE 1012241B DE L22156 A DEL22156 A DE L22156A DE L0022156 A DEL0022156 A DE L0022156A DE 1012241 B DE1012241 B DE 1012241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceptance device
carriage
conveyor
drive
briquettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22156A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Ballof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laeis Werke AG
Original Assignee
Laeis Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laeis Werke AG filed Critical Laeis Werke AG
Priority to DEL22156A priority Critical patent/DE1012241B/en
Publication of DE1012241B publication Critical patent/DE1012241B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Abnahmegerät für Stein- und Formpressen In Pressen für Formsteine od. dgl. werden die Formlinge oft gruppenweise hergestellt, es ist dann schwierig, die aus der Form ausgehobenen fertiggestellten Formlinge abzunehmen. Einesteils sind die Zwischenräume zwischen diesen Formlingen gering, andererseits sind die frischen Formlinge noch recht empfindlich und können keinen wesentlichen Druck vertragen. Auch das ruckweise Aufsetzen der abgehobenen Formlinge oder gar das Abkippen muß vermieden werden.Removal device for stone and form presses In presses for shaped stones or the like, the moldings are often produced in groups, it is then difficult to remove the finished briquettes excavated from the mold. On the one hand the gaps between these briquettes are small, on the other hand they are fresh moldings are still quite sensitive and cannot take any significant pressure. Also the jerky placement of the lifted moldings or even the tilting must be done be avoided.

Man hat versucht, mit schmalen greiferartigen Vorrichtungen zwischen die Formlinge zu gelangen und diese von der Seite her zangenartig zu erfassen. Dabei besteht aus einem doppelten Grund die Gefahr der Zerstörung der frischen Formlinge, und zwar sowohl wegen der starren Übertragungsorgane einer solchen Greifvorrichtung als auch wegen der mangelnden Anpassungsfähigkeit einer solchen mechanischen Greifvorrichtung an etwaige Abmaße der Formlinge, welche es bewirken können, daß der eine Formling mit zu - starkem Druck erfaßt wird und dadurch zu Bruch geht oder beschädigt wird, während der andere Formling nur halb mitgenommen wird, dabei vereckt und ebenfalls zur Ausschußware wird. Attempts have been made with narrow claw-like devices between to get the briquettes and to grasp them from the side like pliers. Included there is a double reason for the risk of the fresh briquettes being destroyed, both because of the rigid transmission organs of such a gripping device as well as because of the lack of adaptability of such a mechanical gripping device of any dimensions of the briquettes, which can cause the one briquette is caught with too much pressure and breaks or is damaged as a result, while the other molded product is only taken halfway with it, and in the process as well becomes scrap.

Die Erfindung beschreitet einen neuen Weg zum Abnehmen der Formlinge und zum Ablegen auf einen Förderer. Sie besteht darin, daß an den Armen, welche die Formlinge seitlich an etwa senkrechten Flächen erfassen, druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch kurzhubig betätigte Haftorgane angeordnet werden, welche vom Druckmittel gegen die Seitenflächen der Formlinge gedrückt werden. Vorzugsweise wird mit Membranen gearbeitet, an welchen die Haftorgane, insbesondere elastische Haftorgane, angeschlossen sind, wobei die Membranen durch das Druckmittel nach außen gewölbt werden und dadurch den Anpreßdruck an den Formlingen hervorrufen. Es könnten an sich auch druckmittelbetätigte Kolben verwendet werden, die mit den Haftorganen ausgestattet sind. Die Membranen haben demgegenüber den Vorteil, die völlige Dichtigkeit mit einem kurzen Hub zu verbinden und daher besonders flach zu bauen, was für die Einführung der Arme in schmale Spalte zwischen den Formlingen von besonders großem Vorteil ist. The invention takes a new way of removing the moldings and for placing on a conveyor. It consists in the fact that in the poor, which grasp the briquettes laterally on approximately vertical surfaces, pressurized medium-actuated, in particular pneumatically actuated short-stroke adhesive organs are arranged, which are pressed by the pressure medium against the side surfaces of the moldings. Preferably one works with membranes on which the adhesive organs, especially elastic ones Adhesive organs, are connected, the membranes through the pressure medium to the outside are arched and thereby cause the contact pressure on the moldings. It could per se also pressure medium-operated pistons are used, which are connected to the adhesive organs are equipped. In contrast, the membranes have the advantage of being completely impermeable to be connected with a short stroke and therefore to be built particularly flat, which is for the Introduction of the arms in narrow gaps between the moldings of particularly large ones Advantage is.

Zum Anheben von keramischen Formlingen von Hand nach dem Trocknen hat man sich eines Gerätes bedient, an dessen mit Handgriff versehenem Stiel ein Saugnapf angebracht ist, der durch eine Saugleitung dauernd im Unterdruck gehalten wird. For lifting ceramic moldings by hand after drying one has used a device with a handle on its handle Suction cup is attached, which is kept permanently in negative pressure by a suction line will.

Für ein maschinell betätigtes Abnahmegerät ist dieses Handgerät nicht brauchbar, weil es eine zusätzliche Seitenbewegung des Saugnapfes auf den Formling zu erfordert. This hand-held device is not intended for a machine-operated acceptance device useful because there is an additional sideways movement of the suction cup on the molding too required.

Bei der Erfindung wird diese Bewegung erspart, weil sich die Membran durch den Druck der Preßluft nach außen wölbt und dabei an den Formling anlegt. In the invention, this movement is saved because the membrane due to the pressure of the compressed air bulges outwards and in the process rests against the molding.

Außerdem ergibt sich ein selbsttätiger Druckausgleich der rechts und links des Formlings angreifenden Membranen. Wenn zunächst nur eine Membran an der Wand des Formlings anliegt, wird die gegenüberliegende Membran durch die Druckluft schnell an die entsprechende Wand des Formlings angelegt, so daß dieser sicher gehalten ist, ohne daß ein unzulässiger Druck auf seine Wandung ausgeübt wird.In addition, there is an automatic pressure equalization of the right and to the left of the molding attacking membranes. If initially only one membrane is attached to the Wall of the molding rests against the opposite membrane by the compressed air quickly applied to the corresponding wall of the molding so that it is held securely without undue pressure being exerted on its wall.

Nach einer weiteren Erfindung werden an jeder Seite des Formlings wenigstens zwei Membranen mit Haftorganen vorgesehen, so daß also der Formling an mehr als zwei Stellen erfaßt wird. Man erhält dadurch den Vorteil, daß man etwaige, durch die Schwerpunktlage bedingte Drehmomente des Formlings auf die Abnahmearme aufnehmen kann und weder die Haftorgane noch die Membranen auf Verdrehung beansprucht werden. Diese Verdoppelung der Haftorgane läßt sich bei druckmittelbetätigten Abnahmearmen besonders einfach ausführen, weil sie keine zusätzlichen Gestänge od. dgl. und keinenDruckausgleich, sondern nur die Weiterführung der Druckmittelleitung erfordert. According to a further invention, on each side of the molding at least two membranes provided with adhesive organs, so that the molding on more than two digits is recorded. This has the advantage that any Torques of the molding due to the center of gravity on the take-off arms can absorb and neither the adhesive organs nor the membranes stressed to twist will. This doubling of the adhesive organs can be achieved in the case of pressure-medium-actuated pick-up arms particularly easy to perform because they have no additional rods or the like and no pressure compensation, but only requires the continuation of the pressure medium line.

Die Doppelanordnung der Haftorgane, zumindest an einer Seite der Formlinge, besser noch an beiden Seiten, bringt noch den weiteren Vorteil mit sich, daß auch Formlinge mit schrägen Unterflächen ohne Schlag abgesetzt werden können. Wenn die Unterfläche des Formlings, auf der er abgelegt werden soll, schräg im Raum steht, während der Formling von den Armen gehalten wird, so erlaubt es die genannte Doppelanordnung, daß die Arme bis zur Waagerechtlage der vorher schrägen Fläche geschwenkt werden und damit dann die Ablage auf einer entsprechend waagerechten Unterlage in der Fahrtrichtung ohne Stoß erfolgen kann. The double arrangement of the detention organs, at least on one side of the Moldings, better still on both sides, have the further advantage of that even bricks with sloping lower surfaces can be deposited without impact. If the lower surface of the molding on which it is to be placed is inclined in space stands while the molding is being held by the arms, the aforementioned allows Double arrangement that the arms up to the horizontal position of the previously inclined surface be swiveled and thus then the shelf on a correspondingly horizontal Pad can be made in the direction of travel without impact.

Diese Ablage erfolgt zweckmäßig auf ein Förderer band, dessen Antrieb mit dem der Abnahmearme verbunden werden kann. Zu diesem Zweck werden die Arme zu einem Wagen zusammengefaßt, der von einem Schwenkhebel hin- und herbewegt wird. An diesem Schwenkhebel wird ein nur in einer Richtung wirkendes Getriebe angeschlossen, von dem aus der Förderer bewegt wird. Es kann dazu ein einseitig wirkendes Gesperre nach Art der Freilaufgetriebe verwendet werden Durch die Koppelung der Antriebe für die Abnahmearme und den Förderer wird mit Sicherheit erreicht, daß für den abzulegenden Formling eine freie Stelle auf dem Förderer vorhanden ist. This filing is expediently on a conveyor belt whose drive with which the removal arm can be connected. To do this, the arms become too summarized a carriage that is moved back and forth by a pivot lever. A gear acting only in one direction is connected to this swivel lever, from which the conveyor is moved. A one-sided locking mechanism can be used for this purpose according to the type of freewheel gear used by coupling the drives for the removal arms and the conveyor is achieved with certainty that for the deposited There is a vacant space on the conveyor.

Es kann also nicht das Förderband stillstehen, während der Wagen mit den Abnahmearmen bewegt wird, wobei die Gefahr bestünde, daß zwei Formlinge gegeneinandertreffen und dann beide unbrauchbar werden.So the conveyor belt cannot stand still while the carriage is moving the removal arms is moved, with the risk that two moldings meet and then both become unusable.

Die Erfindung gibt also die Möglichkeit, frische Formlinge trotz des geringen, zwischen ihnen verbleibenden Abstandes behutsam zu erfassen, in die zum Ablegen geeignete Lage zu bringen und ebenso behutsam abzulegen, wobei in jedem Arbeitsabschnitt die Gefahr der Beschädigung weitgehend ausgeschlossen ist. The invention thus gives the possibility of fresh bricks in spite of of the small distance remaining between them to bring a suitable position for laying down and to put it down just as carefully, in each case Work section the risk of damage is largely excluded.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Abb. 1 zeigt einen Schnitt durch das Vorderende des Armes; Abb. 2 gibt eine V:orderansicht mit teilweisem Schnitt der gesamten Einrichtung wieder; Abb. 3 zeigt eine entsprechende Seitenansicht. Fig. 1 shows a section through the front end of the arm; Fig. 2 shows a front view with partial section of the entire facility; Fig. 3 shows a corresponding side view.

Jeder Abnahmearm 11 ist mit einer Druckmittelzuleitung 13 versehen, die zu einer Druckmittelkammer, insbesondere Luftkammer 14 führt. Diese Kammer wird nach außen durch eine Membran 15 abgeschlossen, die mit Hilfe der Verschraubung 16 luftdicht befestigt ist und ein Haftorgan in Form eines elastischen Kissens 17. trägt. Federn 20 drücken den Ring 21 an der Schraube 22 stetig nach innen und bringen daher die Membran 15 außer Wirklage. Erst wenn Druckluft durch die Leitung 13 zuströmt, wölbt sich die Membran 15 nach außen und preßt dabei das Haftorgan 17 gegen den Formling. Each take-off arm 11 is provided with a pressure medium supply line 13, which leads to a pressure medium chamber, in particular an air chamber 14. This chamber will closed to the outside by a membrane 15, which with the help of the screw connection 16 is attached airtight and an adhesive element in the form of an elastic cushion 17. wearing. Springs 20 press the ring 21 on the screw 22 steadily inwards and bring it therefore the membrane 15 is out of action. Only when compressed air flows in through line 13, the membrane 15 bulges outward and presses the adhesive member 17 against the Molding.

Je zwei solcher Membranen mit Haftorgan sind an einem Arm 11 angeordnet. Vier Arme sind zu einem Wagen 25 zusammengeschlossen, der mit Rollen 26, 27 auf einer Bahn 28 hin- und herfährt. Es könnte statt dessen auch ein Schlitten benutzt werden. Der Antrieb des Wagens erfolgt von den Hebeln 30 mit Drehachse 31 aus. Diese Hebel weisen am freien Ende ein Langloch 32 auf, in das der Zapfen 33 des Wagens 25 einragt. Eine Feder 35 hält die Zapfen 33 und damit den rückwärtigen Teil des Wagens 25 auf der Bahn, auch wenn durch das Gewicht der Steine oder Formlinge ein Kippmoment auf den Wagen ausgeübt wird. Two such membranes with an adhesive element are arranged on an arm 11. Four arms are joined together to form a carriage 25 with rollers 26, 27 a track 28 travels back and forth. A sled could be used instead will. The carriage is driven by levers 30 with axis of rotation 31. These At the free end, levers have an elongated hole 32 into which the pin 33 of the carriage 25 protrudes. A spring 35 holds the pin 33 and thus the rear part of the Car 25 on the track, even if due to the weight of the stones or bricks Overturning moment is exerted on the carriage.

Wenn die Hebel nach links schwenken, so ziehen sie den Wagen 25 mit den von den Haftorganen gehaltenen Formlingen nach links, bis die Stellung I erreicht ist. Die Formlinge liegen dann dicht über einem Förderband 40 und werden nach Ablassen der Druckluft auf dieses Band abgelegt. Durch leichtes Drehen des Wagens um die Drehachse 29 läßt sich noch eine weitere Annäherung der Formlinge an das Förderband herbeiführen. Das gleiche ist durch eine entsprechende Ausgestaltung der Bahn 28 zu erreichen. When the levers pivot to the left, they pull the carriage 25 with them the briquettes held by the detention organs to the left until it reaches position I. is. The briquettes are then close to a conveyor belt 40 and are drained the compressed air is deposited on this belt. By turning the car around the The axis of rotation 29 allows the briquettes to be brought closer to the conveyor belt bring about. The same is true through a corresponding configuration of the track 28 to reach.

Haben die Formlinge eine schräge Unterfläche, so wird der Bahnteil 41 im Sinne des Pfeiles 42 etwas angehoben, wobei er um die Achse 43 schwenkt. Ziehen dann die Hebel 30 den Wagen 25 nach links, so schwenken auch die Arme 11 in einem durch die Schrägstellung des Bahnteils 41 gegebenen Ausmaß, so daß die schrägen Unterflächen des Formlings waagerecht und parallel zum Förderer 40 zu liegen kommen und dann ohne Stoß und ohne Kippen auf diesen abgelegt werden können. If the briquettes have an inclined undersurface, the part of the track becomes 41 is raised somewhat in the direction of arrow 42, pivoting about axis 43. Draw then If the lever 30 moves the carriage 25 to the left, the arms 11 also pivot in one go the inclination of the track part 41 given extent, so that the inclined lower surfaces of the molding come to lie horizontally and parallel to the conveyor 40 and then can be placed on it without impact and without tilting.

Steine oder sonstige Formlinge mit schräge Seitenwänden können nach der Darstellung auf fder Seite der Abb. 2 auch an ihren parallelen Seiten er faßt und dann auf eine schräg stehende Unterlage oder ein entsprechend schräg geführtes Förderband 40a oder einen sonstigen Förderer ohne Stoß abgelegt werden. Bricks or other bricks with sloping side walls can after the representation on the fder side of Fig. 2 also on its parallel sides he grasps and then on a sloping base or a correspondingly sloping surface Conveyor belt 40a or another conveyor can be deposited without impact.

Die Hebel 30 sind bei 45 mit einer Kette 46 verbunden, die über entsprechende Kettenräder 47 und 48 geführt ist. Das Kettenrad 48 treibt über ein nicht näher dargestelltes Freilaufgetriebe oder ein einseitig wirkendes Gesperre die Antriebstrommel 50 für das Förderband 40 an, so daß dieses jedesmal beim Zurückgang der Hebel 30 und damit des Wagens 25 weitergeschaltet wird und die vom Wagen gerade Wgelegten Formlinge zum Abtragende oder zur Stapel+D¢-richtung bringt. Das Förderband kann beliebige Läge aufweisen. Der Antrieb der Hebel 30 kann beispietsweise durch eine Kurbel, durch hydraulische oder druckluftbetätigte Zylinder od. dgl. erfolgen. The levers 30 are connected at 45 to a chain 46, which has corresponding Sprockets 47 and 48 is guided. The sprocket 48 drives over a no closer shown freewheel gear or a one-sided locking mechanism the drive drum 50 for the conveyor belt 40, so that the lever 30 and so that the carriage 25 is switched on and the wagons just moved by the carriage Brings moldings to the end to be removed or to the stack + D ¢ direction. The conveyor belt can have any length. The drive of the lever 30 can for example by a Crank, or by hydraulic or compressed air cylinders. The like. Take place.

Je nach der Einrichtung der Presse können arn selben Wagen 25 zwei, vier, sechs oder mehr Arme angeordnet werden. Es kann zweckmäßig sein, die Arme und die Hebel in der Richtung ihrer Drehaclse verschiebbar zu machen, so daß man sie auf die Anzahl und Breite der Formlinge einstellen kann. Depending on the arrangement of the press, on the same carriage 25 two, four, six or more arms can be arranged. It may be useful to use the arms and to make the levers slidable in the direction of their rotation axis, so that one they can adjust to the number and width of the briquettes.

Die Preßluft- oder sonstige Druckmittelzuleitung erfolgt über Gummischläuche. The compressed air or other pressure medium is supplied via rubber hoses.

Die Arme werden in bezug auf die Formlinge so eingestellt, daß ein kurzer Hub des Kolbens oder der Membran genügt, um die Haftorgane an den Seiten der Formlinge fest anliegen zu lassen. Die Haftung kann durch die elastische Ausbildung der Haftorgane noch unterstützt werden. Die Anwendung der Membranen hat gegenüber den kolbengesteuerten Haft organen den Vorzug geringster Baubreite, so daß die Abstände zwischen den Formlingen geringer seix können als bei jeder bekannten Bauart von Abnagevorrichtungen. Dabei werden die Formlinge sicher gehalten, weil sich die Haftorgane weitgehend an die kleinen Unebenheiten der Oberfläche anpassen können, so daß man mit geringen Drücken auskommen kann und damit Beschädigungen der frischen Formlinge vermeidet. The arms are adjusted with respect to the briquettes so that a A short stroke of the piston or diaphragm is enough to get the adhesive organs on the sides to let the moldings rest firmly. Adhesion can be achieved through the elastic training the detention organs are still supported. The application of the membranes has opposite the piston-controlled holding organs the preference of the smallest overall width, so that the distances between the moldings can be lower than with any known type of Cutting devices. The briquettes are held securely because the adhesive organs can largely adapt to the small unevenness of the surface, so that one can get by with low pressures and thus damage the fresh briquettes avoids.

Im allgemeinen werden die Formlinge beim Abnehmen nicht in der Höhenlage verändert, sondern waagerecht unter Absenkung der Übergabevorrichtung bzw. des Preßformbodens übernommen und in derselben Höhenlage auch abgelegt. Gegebenenfalls können auch mehr als zwei Haftorgane an einem Arm ae ebracht werden, beispielsweise, wenn die Formlinge zesonders schwer oder groß sind. Der Druckausgleich zwischen den einzelnen Haftstellen erfolgt selbsttätig durch das Druckmittel. In general, the moldings do not become elevated when they are removed changed, but horizontally with lowering of the transfer device or the Preßformbodens taken over and stored at the same altitude. If necessary, can also more than two organs of detention are brought to one arm, for example if the Moldings are particularly heavy or large. The pressure equalization between the individual Trapping occurs automatically by the pressure medium.

PATENTANSPROCHE. PATENT CLAIM.

Claims (13)

1. Abnahmegerät für Stein- und Formpressen, mit Paaren von mechanisch betätigten Areinen, welche die Formlinge seitlich an etwa senkrechten Flächen erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen (11) durch überdruck pneumatisch kurzhubig betätigte Haftorgane (17) angeordnet sind, welche nach außen gegen die Formlinge pressen. 1. Removal device for stone and form presses, with pairs of mechanical operated areines, which grasp the briquettes laterally on approximately vertical surfaces, characterized in that on the arms (11) by overpressure pneumatically short stroke actuated adhesive members (17) are arranged, which outward against the briquettes press. 2. Abnahmegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch druckmittelbetätigte Membranen (15), an welchen die Haftorgane (17) angeschlossen sind. 2. Acceptance device according to claim 1, characterized by pressure medium-actuated Membranes (15) to which the adhesive organs (17) are connected. 3. Abnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftorgane nach Art von Gummipuffern ausgebildet sind. 3. Acceptance device according to claim 1, characterized in that the Adhesive organs are designed in the manner of rubber buffers. 4. Abnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Formlinge zwei oder mehr druckmittelbetätigte Haftorgane (17) an den Armen (11) angeordnet sind. 4. Acceptance device according to claim 1, characterized in that on one Side of the molded articles two or more pressure medium-actuated adhesive elements (17) on the arms (11) are arranged. 5. Abnahmegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftorgane (17) und die Arme (11) Bestandteil eines Wagens (25) oder Schlittens sind, der die Formlinge bis zu einem Bandförderer (40) od. dgl. bringt. 5. acceptance device according to claim 4, characterized in that the Adhesive organs (17) and the arms (11) are part of a carriage (25) or sled that brings the briquettes up to a belt conveyor (40) or the like. 6. Abnahmegerät nach Anspruch 5 für Formlinge mit schrägen Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche oder der Ablegeförderer (40a) eine den Seitenwänden entsprechende Schräglage aufweist. 6. Acceptance device according to claim 5 for moldings with sloping side walls, characterized in that the depositing surface or the depositing conveyor (40a) is a has the corresponding inclination of the side walls. 7. Abnahmegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (25) oder Schlitten um eine waagerechte Achse (29) der Laufrollen schwenkbar ist. 7. acceptance device according to claim 4, characterized in that the Carriage (25) or slide can be pivoted about a horizontal axis (29) of the rollers is. 8. Abnahmegerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine ganz oder in Teilen (41) schwenk- bare oder kippbare Bahn (28) für den Wagen (25) oder Schlitten. 8. Acceptance device according to claim 4, characterized by a whole or in parts (41) swivel bare or tiltable track (28) for the carriage (25) or carriage. 9. Abnahmegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (40) vom Wagen-oder Schlittenantrieb jeweils beim Rückgang des Wagens (25) bewegt ist. 9. acceptance device according to claim 4, characterized in that the Conveyor (40) from the carriage or slide drive each time the carriage (25) goes down is moved. 10. Abnahmegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb für den Wagen (25) mit Förderer (40) mit einem einseitig kraftübertragenden Gesperre für den Förderer arbeitet. 10. Acceptance device according to claim 8, characterized in that the common drive for the carriage (25) with conveyor (40) with a one-sided force-transmitting Lock for the sponsor is working. 11. Abnahmegerät nach den Ansprüchen 8 und 9, gekennzeichnet durch Antriebshebel (30) und einen an diese angeschlossenen Kettentrieb (46), von dem aus über ein Freilaufgetriebe die Antriebswelle (50) eines Bandförderers (40) in Bewegung zu setzen ist. 11. Acceptance device according to claims 8 and 9, characterized by Drive lever (30) and a chain drive (46) connected to this, of which from the drive shaft (50) of a belt conveyor (40) in Movement is to be set. 12. Abnahmegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rad (48) des endlosen Triebes (46) und die Antriebstrommel (50) des Förderers (40) auf derselben Welle sitzen. 12. Acceptance device according to claim 10, characterized in that a Wheel (48) of the endless drive (46) and the drive drum (50) of the conveyor (40) sit on the same shaft. 13. Abnahmegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (30) einen Mitnehmer (33) am Wagen (25) mit einem Langloch (32) umfassen und mit Federn (35), Gewichten od. dgl. zum Niederhalten des Wagens (25) auf der Bahn (28) versehen sind. 13. Acceptance device according to claim 10, characterized in that the Lever (30) comprise a driver (33) on the carriage (25) with an elongated hole (32) and with springs (35), weights or the like for holding down the carriage (25) on the track (28) are provided. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 694 590. Considered publications: German utility model no. 1,694,590.
DEL22156A 1955-06-03 1955-06-03 Acceptance device for stone and form presses Pending DE1012241B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22156A DE1012241B (en) 1955-06-03 1955-06-03 Acceptance device for stone and form presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22156A DE1012241B (en) 1955-06-03 1955-06-03 Acceptance device for stone and form presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012241B true DE1012241B (en) 1957-07-11

Family

ID=7262305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22156A Pending DE1012241B (en) 1955-06-03 1955-06-03 Acceptance device for stone and form presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012241B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226020B (en) * 1959-11-03 1966-09-29 Dorstener Eisengiesserei Gripping device for lifting moldings
EP0153575A1 (en) * 1984-02-09 1985-09-04 Josef Meindl Beteiligungs oHG Method and device for checking and separating bricks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694590U (en) * 1954-12-23 1955-03-10 Rosenthal Porzellan Ag DEVICE FOR LIFTING DRIED CERAMIC PARTS FROM THE PLASTER FORM.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694590U (en) * 1954-12-23 1955-03-10 Rosenthal Porzellan Ag DEVICE FOR LIFTING DRIED CERAMIC PARTS FROM THE PLASTER FORM.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226020B (en) * 1959-11-03 1966-09-29 Dorstener Eisengiesserei Gripping device for lifting moldings
EP0153575A1 (en) * 1984-02-09 1985-09-04 Josef Meindl Beteiligungs oHG Method and device for checking and separating bricks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006006T2 (en) HANDLING UNIT FOR PALLETIZING
DE2130592A1 (en) Machine for handling sheet glass
DE1012241B (en) Acceptance device for stone and form presses
DE888825C (en) Floor conveyor
DE908471C (en) Forklifts
DE1280749B (en) Device for handling a stack of box-shaped pieces
DE1090385B (en) Equipment for operating core shooters
DE1914437A1 (en) Device for lifting and conveying molded bodies
DE2434060A1 (en) Profilated brick blanks handling and stacking machine - has grabs for blanks and supports forming combined mechanism
DE285450C (en)
DE2238926C2 (en) Rectangular gripper for gripping and moving box layers in layers
DE2707354C2 (en) Automatic device for picking up and setting down two rows of compacts simultaneously ejected from a multiple mold of a platen press
DE2059342B2 (en) Entry device for glassware in a cooling furnace
AT205901B (en) Process and press for the production of pressed products from clay and ceramic masses
DE2550856C3 (en) Air operated hoist for handling and stacking loads
DE1265393B (en) Split mold for a press
DE1078037B (en) Method and device for the production of sand-lime bricks or the like.
DE1536765A1 (en) Filter press
DE811943C (en) Drive device for a mining machine connected to a pull rope
DE1271944B (en) Device for picking up bricks or other cuboid loads
DE1584337C (en) Device for removing moldings from a platen press
DE1683787C (en) Device for removing moldings made of concrete from a press and for placing the briquettes on a transport device
DE273063C (en)
DE1577034C (en) Transfer press with more than two work stations
DE2602442A1 (en) Automatic hand controlled grab - is guided by one hand and electrically pneumatically or hydraulically operated