DE10122419A1 - Verfahren zur dynammischen Kanalzuordnung - Google Patents

Verfahren zur dynammischen Kanalzuordnung

Info

Publication number
DE10122419A1
DE10122419A1 DE10122419A DE10122419A DE10122419A1 DE 10122419 A1 DE10122419 A1 DE 10122419A1 DE 10122419 A DE10122419 A DE 10122419A DE 10122419 A DE10122419 A DE 10122419A DE 10122419 A1 DE10122419 A1 DE 10122419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
frame
termination
isdn
assignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122419B4 (de
Inventor
Dietmar Juerschik
Armin Tannhaeuser
Guenther Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10122419A priority Critical patent/DE10122419B4/de
Priority to CNA028136241A priority patent/CN1524396A/zh
Priority to EP02740278A priority patent/EP1386517A1/de
Priority to US10/477,290 priority patent/US20050101266A1/en
Priority to PCT/DE2002/001473 priority patent/WO2002091791A1/de
Publication of DE10122419A1 publication Critical patent/DE10122419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122419B4 publication Critical patent/DE10122419B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5663Support of N-ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13162Fault indication and localisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13201Change-over of service during connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13203Exchange termination [ET]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13215Code checking, CRC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13216Code signals, frame structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1329Asynchronous transfer mode, ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13332Broadband, CATV, dynamic bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13348Channel/line reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13361Synchronous systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Mit diesem Verfahren, daß auch als Dynamic Rate Repartitioning DRR bezeichnet werden kann, werden in einem SDSL/SHDSL- oder ADSL-Rahmen einer entsprechenden DSL-Verbindung vorübergehend nicht benutzte zeitmultiplexbasierte Übertragungskanäle von Telefonie- oder ISDN-Verbindungen wie Channelized Voice over DSL/CVoDSL einer gleichzeitig aktiven ATM-Verbindung vorübergehend zugeordnet, um deren Datendurchsatzvolumen zu erhöhen und die Übertragungskapazität der DSL-Verbindung intensiver zu nutzen. Die Umschaltung erfolgt rahmensynchron und ohne Datenverlust, die Bitpositionen bleiben hierbei erhalten.

Description

Die kombinierte Nutzung von Telefon- bzw. ISDN-Netz (ISDN - Integrated Services Digital Network/Diensteintegrierendes Netz) und Internet hat den Transport unterschiedlicher Kommu­ nikationsdienste auf der klassischen Teilnehmeranschlußlei­ tung DSL (Digial Subsscriber Line/Digitale Teilnehmerlei­ tung) zu einer wichtigen Technik gemacht.
Zur Auswahl stehen Systeme zum Anschluß der verschiedenen Teilnehmerendeinrichtungen für herkömmliche Telefonie-/­ ISDN- oder Breitbandanwendungen. Dabei werden für das Über­ tragungsformat sowohl Zeitmultiplex- als auch ATM-Verfahren (ATM - Asynchronous Transfer Mode/Asynchroner Übermitt­ lungsbetrieb) verwendet, wobei ADSL (Asymmetric Digital Subs­ criber Line/Asymmetrische Digitale Teilnehmerleitung) und SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line/Symmetrische Digi­ tale Teilnehmerleitung) bekannte Übertragungsverfahren sind. Die Erfindung bezieht sich auf beide Transportverfahren, ADSL und SDSL. Für Symmetric Digital Subscriber Line wird oft auch die Abkürzung SHDSL (Symmetric High Bit Rate Digital Subscriber Line/Symmetrische Digitale Teilnehmerleitung mit hoher Bitrate) verwendet.
Mit beiden Verfahren können Telefonie-Verbindungen und/oder ISDN-Verbindungen gleichzeitig mit Datenverbindungen auf der Teilnehmeranschlußleitung betrieben werden und einzeln und unabhängig voneinander aufgebaut und beendet werden. Im In­ teresse einer intensiven Nutzung der Anschlußleitung ist es besonders vorteilhaft, den Übertragungskanal beispielsweise einer gerade beendeten Telefonie- oder ISDN-Verbindung in der Zeit bis zur nächsten Verbindungsanforderung nicht ungenutzt zu lassen sondern zur vorübergehenden Erhöhung des Durchsatz­ volumens eines gleichzeitig aktiven ATM-Datenkanals zu ver­ wenden. Dabei soll durch die Zuordnung oder Rücknahme des zu­ sätzlichen Kanals kein Datenverlust im ATM-Kanal entstehen. Dieses Prinzip der intensiven Nutzung von Übertragungskanälen wird als dynamische Kanalzuordnung oder auch Dynamic Rate Re­ partitioning (DRR) - bezeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren hierzu anzugeben. Dieses Verfahren bringt den Vorteil mit sich, die Datenüber­ tragungskapazität des ATM-Kanals ohne Datenverlust zu erhö­ hen.
Dieses Verfahren bringt den Vorteil mit sich, daß die beste­ henden Telefonie- und ISDN-Verbindungen nicht beeinflußt wer­ den.
Dieses Verfahren bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß bei einer Rücknahme der durch ATM zusätzlich belegten Kanäle diese Rücknahme ohne Beeinträchtigung eines erneuten Verbin­ dungsaufbaus bei ISDN und Telefonie erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe für Digitale Teilnehmer­ leitungs-Transportsysteme DSL durch die Patentansprüche 1 bis 22 gelöst.
Die Besonderheiten der Erfindung werden aus den nachfolgenden Beschreibungen und an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufteilung eines SDSL-Rahmens,
Fig. 2 drei Beispiele für die Zuordnung von Zeitschlitzen in einem SDSL-Rahmen,
Fig. 3 zwei Beispiele für eine Zeitschlitzumschaltung,
Fig. 4 ein Beispiel für eine Kanalzuordnungs- und Umschalte­ prozedur,
Fig. 5 ein Beispiel für ein Befehlsstruktur zur Kanalzuord­ nung,
Fig. 6 ein Beispiel für eine Umschalteprozedur,
Fig. 7 ein Beispiel für eine Rahmensteuereinheit,
Fig. 8 ein Beispiel für einen gestörten Prozedurablauf,
Fig. 9 ein weiteres Beispiel für einen gestörten Prozedurab­ lauf,
Fig. 10 ein weiteres Beispiel für einen gestörten Prozedur­ ablauf,
Fig. 11 eine Aufteilung eines ADSL-Rahmens.
Für die nachfolgenden Betrachtungen wird ein Datentransport zunächst mittels eines SDSL-Rahmens und danach mittels eines ADSL-Rahmens betrachtet. In diesen Rahmen werden auf defi­ nierten Bitpositionen Nutzinformationsbits, Signalisierungs­ bits sowie betriebliche Bits übertragen.
Es ist bekannt, daß für die verschiedenen Anwendungen von SDSL die betrieblichen Bits und die Signalisierungsbits inn­ nerhalb des Rahmens, nach ETSI-Standard TS 101 524 oder ITU- Standard G.991.2 im sogenannten Overhead-Bereich, dort auch im eoc-Kanal (embedded operations channel/Eingebetteter Be­ triebskanal), oder in einem bzw. mehreren als Erweiterung vorgesehenen 8-kbit/s-Z-Kanälen oder in einem bzw. mehreren 64-kbit/s-B-Kanälen übertragen werden können. Ebenfalls stan­ dardisiert sind nach Standard ETSI EN 300 324-1 die Proto­ kollabläufe zur Steuerung von Telefonie- und ISDN- Verbindungen. Weiterhin standardisiert ist die Zuordnung von 64-kbit/s-Zeitschlitzen im SDSL-Rahmen zu den Nutzinformatio­ nen einer oder mehrerer Telefonie- und ISDN-Verbindungen.
Fig. 1 zeigt die Aufteilung eines SDSL-Standard-Rahmens ge­ mäß dem Europäischen Telekomunikation-Standardisierungs-In­ stitut ETSI und der International Telekommunication Unit ITU.
Der Rahmen ist in vier Nutzinformationsblöcke PL1, PL2, PL3 und PL4, die als Payloadblöcke bezeichnet werden, (unter­ teilt. Jeder Payloadblock PL1, PL2, PL3, PL4 ist wiederum in 12 Payload-Sub-Blöcke P01 bis P12, P13 bis P24, P25 bis P36 und P37 bis P48 untergliedert.
Jeder Sub-Block kann in bis zu 7 Z-Kanäle mit jeweils 8 kbit/s und in bis zu 36 B-Kanäle mit jeweils 64 kbit/s un­ terteilt werden. Dabei enthält jeder Z-Zeitschlitz 1 Bitposition und jeder B-Zeitschlitz 8 Bitpositionen. In ei­ ner bei Konfigurierung der SDSL-Verbindung nach Bedarf fest­ gelegten Anzahl von Z-Zeitschlitzen und/oder angrenzenden B- Zeitschlitzen können Signalisierungsbits sowie betriebliche Bits für Telefonie- und ISDN-Verbindungen übertragen werden. Die Informationsbits der B1- und B2-Kanäle einer ISDN- Verbindung werden in 2 aufeinanderfolgenden B-Zeitschlitzen eines SDSL-Rahmens übertragen. Die digitalisierten Signale der Telefonie-Verbindungen werden ebenfalls in B- Zeitschlitzen übertragen, wobei jeweils einer Telefonie- Verbindung genau ein B-Zeitschlitz zugeordnet ist. Dabei wird die jeweils benötigte Anzahl von Telefonie-B-Zeitschlitzen und von ISDN-B-Zeitschlitzpaaren ebenfalls bei der Konfigu­ rierung der SDSL-Verbindung festgelegt. Die Daten der ATM- Verbindung werden in einer weiteren konfigurierten Anzahl von 64-kbit/s-Zeitschlitzen zusammengefaßt. Die Gesamtzahl der B- Zeitschlitze ist durch die Übertragungsgeschwindigkeit des aktuellen SDSL-Systems bestimmt und liegt standardgemäß wie in Fig. 1 angegeben zwischen 3 und 36.
Im Rahmenbereich OH/Overhead sind Overheaddaten (Daten über die Nutzinformation hinaus) untergebracht, die für betriebli­ che Informationen einzelne Bitpositionen, und, mit etwa 3,3 kbit/s Transportkapazität, den eoc-Kanal enthalten.
Außerdem enthält der Rahmen an seinem Beginn ein 14 Bit brei­ tes Rahmenwort (Sync Word/Synchronisierwort) für die Syn­ chronisation und schließlich zwei Bits am Rahmenende zur An­ passung der Rahmenlänge.
Wie bei der Beschreibung des Rahmens zusammen mit Fig. 1 er­ läutert wurde, werden bei der Konfiguration der SDSL- Verbindung, beispielsweise in einer sogenannten Handshaking- Prozedur, vorgegebene Anzahlen von Zeitschlitzen für die Si­ gnalisierung von Verbindungen einschließlich betrieblicher Information, für die Telefonie-Verbindungen, für die ISDN- Verbindungen und für eine Breitbandverbindung, insbesondere ATM-Verbindung, reserviert.
Fig. 2 zeigt weitere Beispiele derartiger Zeitschlitz­ zuordnungen. Das erste Beispiel zeigt 2 Zeitschlitze zu je 1 Bit (Z-Zeitschlitze) für Signalisierung, 5 weitere Zeit­ schlitze zu je 8 Bit (B-Zeitschlitze) für zeitmultiplexba­ sierte Telefonieanwendungen und die restlichen Zeitschlitze für eine ATM-basierte Verbindung. Das nächste Beispiel zeigt eine Kanalaufteilung in die Bereiche Signalisierung, dann ISDN statt Telefonie, und weiterhin ATM, während im letzten Beispiel eine gleichzeitige Nutzung von Telefonie-, ISDN- und ATM-Diensten dargestellt ist.
Im laufenden Betrieb sind nicht immer alle reservierten Tele­ fonie- und ISDN-Kanäle ständig belegt. Gemäß der Erfindung wird im folgenden ein Verfahren für eine Nutzung der vorü­ bergehend nicht belegten Telefonie- und ISDN-Zeitschlitze an­ gegeben. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Transport­ kapazität der ATM-Verbindung erhöht wird.
Es wird vorausgesetzt, daß, wie oben beschrieben, bei der Konfigurierung einer SDSL-Verbindung, die Zuordnung der Zeit­ schlitze zu den Kommunikationsdiensten voreingestellt wird, wofür Fig. 2 Beispiele zeigt. Diese Voreinstellung bleibt bestehen, solange die SDSL-Verbindung existiert. Vorüberge­ hend können Zeitschlitze erfindungsgemäß einem ATM-basierten Dienst zugeteilt werden. Legt beispielsweise ein Telefonie­ teilnehmer am SDSL-Anschluß nach einem Gespräch auf, er geht on-hook, dann wird der vorübergehend nicht mehr benötigte 64- kbit/s-Zeitschlitz für die digitalisierte Sprache mit dem Be­ fehl zur Trennung der Telefonieverbindung, freigegeben. Er­ findungsgemäß wird dieser Zeitschlitz unmittelbar dem ATM- Zeitschlitzbereich funktional zugeordnet. Dies ist im ersten Beispiel der Fig. 3 durch eine Schattierung des voreinge­ stellten ATM-Bereichs und des vom Telefoniebereich zugeschal­ teten Zeitschlitzes mit der Kursiv-Kennzeichnung ATM veran­ schaulicht. Diese Zuschaltung für die ATM-Kommunikation er­ folgt unterbrechungsfrei und ohne Datenverlust. Im darge­ stellten Beispiel bildet der vergrößerte ATM-Bereich keinen geschlossenen Zeitschlitzblock, da sich zwischen dem vorein­ gestellten Bereich und dem zugeschalteten Zeitschlitz bei­ spielsweise ein weiterer aktiver Telefoniezeitschlitz befin­ det.
Für ISDN-Zeitschlitze gilt nach der Erfindung sinngemäß das­ selbe, wie das zweite Beispiel der Fig. 3 zeigt. Erfindungs­ gemäß wird das B-Kanal-Zeitschlitzpaar einer ISDN-Verbindung, nachdem es durch den Befehl zur Trennung der Verbindung frei­ gegeben wurde, dem ATM-Bereich ohne weitere Rangierungen zu­ geschaltet.
Für den ATM-Betrieb bedeutet dies in den beiden beschriebenen Beispielen, daß die ATM-Zellen in getrennte Zeitschlitzberei­ che des Rahmens einzuspeisen sind. Es ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, daß die vorübergehend dem ATM- Kanal zugeschalteten Telefonie-Zeitschlitze und ebenso ISDN- Zeitschlitzpaare nicht rangiert werden, so daß Störungen von bestehenden Telefonie- und ISDN-Verbindungen ausgeschlossen sind.
Die vom Telefonie- und ISDN-Bereich vorübergehend weggeschal­ teten Zeitschlitze bzw. Zeitschlitzpaare verbleiben erfin­ dungsgemäß solange dem ATM-Bereich zugeordnet, bis sie infol­ ge einer Verbindungsanforderung bei Telefonie und ISDN wieder in ihrem voreingestellten Bereich benötigt werden.
Für die Einleitung der Prozeduren der Kanalzuordnung zur ATM- Verbindung oder zurück in den Telefonie- bzw. ISDN-Bereich können Befehle des Standards EN 300 324-1 verwendet werden. Dies sind "Disconnect" für die Zuordnung eines Telefonie­ zeitschlitzes zur ATM-Verbindung, "Deactivate" für die Zuord­ nung eines ISDN-Zeitschlitzpaars zur ATM-Verbindung, "Esta­ blish" für die Rücknahme eines Telefoniezeitschlitzes in den Telefoniebereich und "Activate" für die Rücknahme eines ISDN- Zeitschlitzpaars in den ISDN-Bereich. Diese Festlegung bringt den Vorteil mit sich, daß die Zuordnungs- und Umschalteproze­ duren nahtlos mit vorhandenen Signalisierprozeduren für den Aufbau und die Beendigung von Verbindungen verknüpft werden können.
Die von den Befehlen nach EN 300 324-1 eingeleitete Zuord­ nungs- und Umschalteprozedur ist in einem Beispiel in Fig. 4 dargestellt. Sie wird netzseitig vom SDSL-LT (LT - Line Ter­ mination/Leitungsabschluß) als Master gesteuert, wobei das teilnehmerseitige NT (NT - Network Termination/Netzab­ schluß) die Slave-Funktion hat. Hierbei meldet zuerst der Ma­ ster (LT) an den Slave (NT) mit dem Befehl "B Channel Alloca­ te" in einer Liste der Telefonie- und ISDN-Zeitschlitze den oder die umzuschaltenden Zeitschlitze. NT bestätigt die neue Zuordnung mit der Antwort "B Channel Allocate Ack".
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Ausgestaltung der Zuord­ nungsbefehle B Channel Allocate und B Channel Allocate Ack. Beide Meldungen werden bevorzugt im eoc-Kanal übermittelt. Sie sind durch einen Message-Identifier - Message-ID mar­ kiert, der den oben genannten Meldungsnamen enthält. Der Mes­ sage-Inhalt ist in einem Byte untergebracht, wobei jedes der 8 Bits einen B-Kanalzeitschlitz im Telefonie-, oder ISDN- Bereich identifiziert. Daher können mit dem 1-Byte-Inhalt An­ schlußleitungen mit maximal 8 Telefonieanschlüssen oder 4 ISDN-Anschlüssen oder geeigneten Kombinationen beider An­ schlüsse bedient werden. In weiteren Ausgestaltungen können ersichtlich mit 2 oder mehr Bytes auch Leitungen mit entspre­ chend mehr Telefonie- und/oder ISDN-Anschlüssen bedient wer­ den. Die Reihenfolge der Bits in dem oder den Bytes ent­ spricht fortlaufend der Reihenfolge der B-Kanalzeitschlitze im SDSL-Rahmen. Vorübergehend dem ATM-Bereich zugeordnete so­ wie neu zuzuordnende B-Kanäle sind durch 1 gekennzeichnet, demgegenüber Kanäle in der Grundeinstellung Telefonie oder ISDN oder zurückzuschaltende Kanäle durch 0. In der Quittung B Channel Allocate Ack wird die Liste von NT zurückgespie­ gelt.
Die auf die Zuordnungsprozedur folgende Umschalteprozedur ist bit-gesteuert, so daß die konventionelle Dauer des Telefo­ nie- und ISDN-Verbindungsaufbaus durch die Umschaltung nicht wahrnehmbar verlängert wird und rahmensynchron ist, so daß kein Datenverlust in der bestehenden ATM-Verbindung eintritt. Der Ablauf der Umschalteprozedur ist in einem Beispiel in den Fig. 6, 8, 9, und 10 veranschaulicht. Die Kommunikation zwischen LT und NT erfolgt über 2 Cyclic Redundancy Checks (Fehlererkennung mit zyklischem Kode)-CRC- gesicherteBits im Bereich OH des SDSL-Rahmens, bevorzugt Bit Nr. 24 und Nr. 36, wobei die Bitbedeutungen im Upstream- und im Downstream-Rahmen voneinander unabhängig sind. Im SDSL- Standard von ETSI und ITU sind beide Bitpositionen bisher un­ benutzt.
Aus dem Ruhezustand von LT und NT, der durch Bit24/Bit36 = 0/0 definiert ist, wird die Prozedur von LT durch die Meldung Bit24/Bit36 = 1/0, "Sync Demand" - Synchronisieraufforderung, downstream an NT gestartet. Mit dem Senden bzw. Eintreffen des ersten Rahmens mit Sync Demand ist in LT bzw. NT bereits der Bezugs- oder Synchronisationspunkt für die spätere Fest­ legung von Sende- bzw. Empfangszeitpunkt des ersten Down­ stream-Rahmens mit neuer Kanalstruktur in LT bzw. NT fixiert. NT startet seinerseits mit dem CRC-gesicherten Empfang von Sync Demand die Umschalteprozedur unter Verwendung der zu diesem Zeitpunkt gültigen Kanalzuordnungsliste, die mit dem Befehl B Channel Allocate übermittelt wurde. NT sendet nach einer erfindungsgemäßen, weiter unten beschriebenen, NT- spezifischen Verzögerung upstream an LT die Meldung Bit24/Bit36 = 1/0, "Sync Response" - Synchronisierantwort. Mit dem Senden bzw. Eintreffen des ersten Rahmens mit Sync Re­ sponse ist in NT bzw. LT nun auch der Anfangspunkt für die spätere Festlegung von Sende- bzw. Empfangszeitpunkt des er­ sten Upstream-Rahmens mit neuer Kanalstruktur in NT bzw. LT fixiert. LT antwortet nach dem CRC-gesicherten Empfang von Sync Response sowie nach einer erfindungsgemäßen, weiter un­ ten beschriebenen, LT-spezifischen Verzögerung mit der Mel­ dung Bit24/Bit36 = 1/1, "Sync Confirmation" - Synchronisierbe­ stätigung. LT zählt die SDSL-Rahmen beginnend mit dem ersten gesendeten Rahmen mit Sync Demand bis einschließlich des letzten Rahmens vor der Aussendung von Sync Confirmation und kennt damit für LT die für Sendung und Empfang des ersten Rahmens mit der neuen Kanalzuordnung maßgebende Referenzzeit TRef. Ebenso ermittelt NT durch Zählung der Rahmen beginnend mit dem ersten eintreffenden Rahmen mit Sync Demand bis ein­ schließlich des letzten Rahmens vor dem Eintreffen von Sync Confirmation die Referenzzeit TRef.
Wie in Fig. 6 veranschaulicht, ist die Referenzzeit, gemes­ sen in Rahmenlängen, definiert als die Zeit zwischen der Aussendung des Rahmens mit der LT-Meldung Sync Demand, und der Aussendung des Rahmens mit der LT-Meldung Sync Confirma­ tion. TRef enthält somit zunächst einmal die Schleifenlaufzeit zwischen LT und NT, die Zeit für CRC-Auswertung und Senderah­ menbildung ohne neue Kanalzuordnung im NT sowie die Zeit für CRC-Auswertung und Senderahmenbildung ohne neue Kanalzuord­ nung im LT - vgl. Fig. 7, mit dem Beispiel einer Rahmensteu­ ereinheit. Diese Schritte konstituieren die Systemreaktions­ zeit zwischen Empfang und Beantwortung eines CRC-gesicherten Rahmens in den ersten Protokollzyklen. Erfindungsgemäß ent­ hält TRef noch 2 weitere Zeitanteile. Der Hauptzweck von TRef ist die Definition der Umschaltezeitpunkte für die Rahmen mit der neuen Kanalstruktur am Ende der Prozedur. Am Prozedur- Ende ist die Rahmenbildung durch zusätzliche Schaltungs­ schritte zur Umstellung auf die geänderte Kanalstruktur in LT und NT verlängert. Dies wird in TRef durch die Einfügung zu­ sätzlicher Zeitintervalle berücksichtigt. Diese zusätzlichen Intervalle können, abhängig von der jeweiligen, auch herstel­ lerspezifischen, HW-/SW-Realisierung im LT und im NT ver­ schieden groß sein. Zur Gewährleistung der Interoperabilität sind beide Zusatzintervalle erfindungsgemäß getrennt konfigu­ rierbar.
Bei störungsfreiem Prozedurverlauf werden von LT und NT die ersten neuen Rahmen erfindungsgemäß im Zeitabstand 2 TRef nach den vorher festgelegten Bezugspunkten gesendet bzw. empfan­ gen. Die Zeitpunkte für die Rahmenumschaltung in Upstream- Richtung bzw. Downstream-Richtung sind in LT und NT durch Sendung und Empfang jeweils desselben Rahmens definiert, sie gewährleisten also eine rahmensynchrone Umschaltung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verlängerung von TRef durch die Zeitanteile zur Umschaltung auf geänderte Ka­ nalzuordnung besteht darin, daß der Meldungsaustausch bis zur weiter unten beschriebenen Ausführungsbestätigung mit einem Zeitvorsprung gegenüber dem vorbestimmten Umschaltezeitpunkt 2 TRef beendet ist. Dieser Zeitvorsprung bildet, wie weiter unten erklärt wird, einen Puffer bei einem durch Übertra­ gungsstörungen verzögerten Ablauf der Prozedur.
Bis hierher, d. h. bis zum CRC-gesicherten Eintreffen von Sync Response in LT, sowie von Sync Confirmation in NT, bre­ chen LT bzw. NT bei jedem durch CRC erkannten Fehler oder bei jedem CRC-gesicherten Empfang der Rücksetzmeldung Bit24/Bit36 = 0/0, "Done", die Prozedur ab und kehren in den Ruhezustand mit sofortigem Neustart durch LT zurück. Dies ist in einem Beispiel in Fig. 8 veranschaulicht.
Die bis hierher beschriebene Phase stellt die Synchronisier­ phase der Umschalteprozedur dar, an deren Ende für LT wie für NT die Umschaltezeitpunkte auf die Rahmen mit der neuen Ka­ nalzuordnung auf beiden Seiten festliegen.
Die Synchronisierphase wird gefolgt von der Ausführungsphase mit der eigentlichen Rahmenumschaltung, vgl. Fig. 6. Nach dem Eintreffen von Sync Response bzw. Sync Confirmation bre­ chen LT bzw. NT bei CRC-Alarm nicht mehr die Umschalteproze­ dur ab. Im Anschluß an den CRC-gesicherten Empfang von Sync Confirmation meldet NT mit Bit24/Bit36 = 1/1, "Exec Ack" - Aus­ führungsbestätigung, die endgültige Festlegung, zu den be­ kannten Sende- und Empfangszeitpunkten im NT auf die neuen Rahmen umzuschalten. LT bestätigt den CRC-gesicherten Empfang von Exec Ack mit Bit24/Bit36 = 1/0, "Exec Complete" - Ausfüh­ rungsabschluß. Damit bestätigt LT, die Festlegung von NT, zu den vorbestimmten Sende- und Empfangszeitpunkten auf die neu­ en Rahmen umzuschalten und legt fest, daß NT mit dieser Um­ schaltung die Meldung der Ausführungsbestätigung zurücknimmt. Mit den ersten neuen Rahmen zum NT und zum LT werden die Si­ gnalisierungsbits auf Bit24/Bit36 = 0/0, "Done" - Prozedurab­ schluß, zurückgenommen, um die ordnungsgemäße Umschaltung so­ wie die Rückkehr von LT und NT in den Ruhezustand der Proze­ dur anzuzeigen, mit der LT und NT für nachfolgende Umschal­ teanforderungen vorbereitet werden.
In dem dargestellten Prozedurablauf von Fig. 6 ist ein Ver­ lauf frei von Übertragungsstörungen mit CRC-Alarm vorausge­ setzt. Standardgemäß wird im Mittel weniger als jedes zehn­ millionste Bit durch Störungen während der Übertragung ver­ fälscht, so daß längerdauernde Übertragungsstörungen sehr selten auftreten. Bei CRC-Alarm durch die Rahmenfehlerüberwa­ chung sind für die Umschalteprozedur die Signalisierbits des betroffenen Rahmens ungültig. Wie oben beschrieben, wird bei jedem CRC-Alarm während der Synchronisierphase das Protokoll abgebrochen, vgl. Fig. 8. Damit werden LT und NT zurückge­ setzt und starten, LT-initiiert mit Sync Demand, erneut. In der Ausführungsphase wird wie erwähnt bei CRC-Alarm nicht zu­ rückgesetzt. Beginnt nun zufällig in der Ausführungsphase mit der Übertragung des ersten Rahmens mit Exec Ack zum LT eine Übertragungsstörung mit CRC-Alarm im LT, so verzögert sich das Erkennen von Exec Ack im LT und damit unter Umständen, wie unten näher beschrieben, die Umschaltung von Sender und Empfänger im LT auf die neuen Rahmen. Dies ist in einem Bei­ spiel in Fig. 9 veranschaulicht. Es genügt dann jedoch ein einziger störungsfrei im LT empfangener Rahmen mit Exec Ack zur Fortsetzung der Prozedur. Wenn in diesem Fall Exec Ack noch rechtzeitig vor dem vorbestimmten Umschaltezeitpunkt er­ kannt wird, bleibt die Störung ohne Einfluß auf die Prozedur.
Falls die Störung der Übertragungsleitung und damit der CRC- Alarm ununterbrochen solange andauert, daß der vorbestimmte Umschaltezeitpunkt im LT überschritten wird, wird der neue Rahmen unmittelbar nach Ende des CRC-Alarms und Erkennung von Exec Ack gebildet und ausgesendet. Im NT werden die vorbe­ stimmten Umschaltzeitpunkte beibehalten. Das NT empfängt in der Zeit zwischen dem eigenen vorbestimmten und dem im LT durch die gestörte Leitung verzögerten Umschaltezeitpunkt Rahmen mit der alten statt der erwarteten neuen Kanalstruk­ tur. Diese durch die Leitungsstörung verursachte Downstream- Rahmenstörung betrifft nicht die bestehenden Telefonie- und ISDN-Verbindungen, da deren Kanalzuordnung - downstream wie upstream - nicht geändert wird. Sie ist außerdem mit dem Ein­ treffen der neuen Struktur im NT zum Ende der Übertragungs­ störung "selbstheilend" beendet.
Entsprechendes gilt upstream, falls die Leitungsstörung und damit der CRC-Alarm im LT auch noch bis über den vorbestimm­ ten Zeitpunkt für den Empfang des ersten neuen Upstream- Rahmens anhält. LT schaltet verzögert auf den Empfang neuer Rahmen um, sobald in einer störungsfreien Pause der Übertra­ gungsstörung mindestens ein gültiger Rahmen mit Exec Ack, oder, - wegen der bereits erfolgten Rahmenumstellung im NT - mit Exec Ack New empfangen wird. Damit wird auch im LT die durch die Leitungsstörung verursachte Upstream-Rahmenstörung selbstheilend beendet. Die Meldung Exec Ack New, Bit24/Bit36 = 0/0, - Ausführungsbestätigung Neu, wird von NT mit den neuen Rahmen dann gesendet, wenn NT wegen der Über­ tragungsstörung vor der Umschaltung auf die Sendung der neuen Rahmen noch keine Meldung Exec Complete erhalten hat. Dies ist in Fig. 10 veranschaulicht. LT quittiert das Erkennen von Exec Ack New in gleicher Weise wie das Erkennen von Exec Ack mit der Sendung von Exec Complete und beendet die Proze­ dur mit der Sendung von Done nach der Rahmenumschaltung und der Rückkehr in den Ruhezustand. NT sendet nach dem CRC- gesicherten Empfang von Exec Complete oder Done seinerseits die Meldung Done an LT und kehrt in den Ruhezustand zurück.
Führen Übertragungsstörungen nur im NT zu CRC-Alarm, so ver­ läuft die Rahmenumschaltung auf beiden Seiten wie im unge­ störten Fall, da NT - definitionsgemäß - und LT - wegen nicht auftretendem CRC-Alarm - die vorbestimmten Umschaltzeitpunke nicht ändern. In diesem Fall wird durch die Leitungsstörung nur die Rückkehr von NT in den Ruhezustand wegen der verspä­ teten Erkennung von Exec Complete oder Done verzögert, vgl. Fig. 9.
Die beschriebenen Fälle vorübergehender aber selbstheilender Rahmenstörung wegen längerer ununterbrochener Übertragungs­ störungen treten im Normalbetrieb wegen der geringen zulässi­ gen Bitfehlerrate sehr selten auf. In einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausgestaltung kann die Wahrscheinlichkeit einer Rahmenstörung noch weiter in beliebigem Maß verkleinert wer­ den. Wie oben beschrieben hat eine Übertragungsstörung keine Auswirkung auf die Rahmenumschaltung, wenn Exec Ack zwar ver­ zögert aber noch vor dem durch TRef definierten Umschaltezeit­ punkt im LT erkannt wird. Naturgemäß ist dieser Puffer umso wirkungsvoller, je länger er ist, da die Wahrscheinlichkeit ununterbrochener Übertragungsstörungen mit ihrer Länge stark abnimmt. Erfindungsgemäß wird daher TRef in einer weiteren Ausgestaltung durch eine konfigurierbare Pufferzeit verlän­ gert und damit die Wahrscheinlichkeit von Rahmenstörungen be­ liebig verkleinert. In einer weiteren erfindungsgemäßen Aus­ gestaltung wird die Wahrscheinlichkeit von Störungen dadurch verkleinert, daß die Pufferzeit durch Verschiebung des Um­ schaltzeitpunkts auf neue Rahmen um ganzzahlig konfigurierba­ re Vielfache von TRef verlängert wird.
Im beschriebenen Beispiel von Fig. 6 beträgt die Dauer der ungestörten Prozedur etwa 2,5 TRef. Mit 4 Rahmenlängen pro TRef bei vollständiger Realisierung in HW und der SDSL-Rahmenlänge von 6 ms ergibt sich eine Zeitdauer von 60 ms für die bit­ gesteuerte Prozedur ohne Schleifenlaufzeit, also auf kurzen Anschlußleitungen. Dies ist kurz bezogen auf den normalen Te­ lefonie- oder ISDN-Verbindungsaufbau im Mehrsekundenbereich.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Lö­ sung zur dynamischen Kanalzuordnung bei ADSL-Transport ange­ geben. Bei ADSL werden die zeitmultiplexbasierten Dienste we­ gen ihrer Kanalorientierung bevorzugt als "Channelized Voice over DSL" - CVoDSL bezeichnet. Die Standardisierung von CVoDSL wird zur Zeit mit dem entstehenden ITU-Standard G. Voice betrieben. Dies vor allem deshalb, weil durch CVoDSL der mit ATM-basierter Sprachkommunikation, VoDSL (Voice over DSL), verbundene Aufwand zur Laufzeitkompensation vermieden werden kann.
Der ADSL-Rahmen kann standardgemäß in verschachtelte (fach­ sprachlich: "interleaved") und in nicht verschachtelte ("non­ interleaved") Teile gegliedert werden. Der nicht verschach­ telte Teil wird - im Prinzip wie bei SDSL - in Bereiche für CVoDSL und ATM unterteilt, wobei die einzelnen CVoDSL-Kanäle für Telefonie und ISDN durch ihre Position im ADSL-Rahmen ge­ kennzeichnet sind und bei der Konfigurierung einer ADSL- Verbindung voreingestellt werden. Erfindungsgemäß wird ein CVoDSL-Kanal, der - wie bei SDSL - durch eine Meldung zum Aufbau bzw. Beendigung einer Verbindung gekennzeichnet ist, dem ATM-Bereich zugeschaltet bzw. in den CVoDSL-Bereich zu­ rückgeschaltet. Für die Auslösung der Prozeduren der Kanalzu­ schaltung zur ATM-Verbindung und der Kanalrückschaltung in den Telefonie- bzw. ISDN-Bereich werden - wie bei SDSL - er­ findungsgemäß Befehle des Standards EN 300 324-1 verwendet. Dies sind wie für SDSL beschrieben, "Disconnect", "Deactiva­ te", "Establish" und "Activate". Diese Festlegung bringt den Vorteil daß für den CVoDSL- und für den VoDSL-Transport die­ selbe Verbindungsignalisierung verwendet werden kann, da für VoDSL die Signalisierung bereits gemäß EN 300 324-1 standar­ disiert ist. Zum Transport der CVoDSL-Signalisierung bei ADSL wurde bereits bei ITU für G. Voice ein HDLC-Kanal im Overhead- Bereich des ADSL-Rahmens vorgeschlagen. Vgl. hierzu ITU- Dokument IC-045, 2001. Dieser Kanal wird für die Übertragung der Kanalzuordnungsbefehle gemäß der Erfindung benutzt. Diese Befehle sind - wie bei SDSL - "B Channel Allocate" und "B Channel Allocate Ack". Hierbei enthält der Message-Inhalt byteweise strukturiert für Telefonie oder ISDN die Position/­ Positionen des oder der umzuschaltenden CVoDSL-B-Kanäle, die in der Bestätigungsmeldung zurückgespiegelt werden. Auf die Bestätigungsmeldung folgt - wie bei SDSL - die bitgesteuerte Umschalteprozedur, einschließlich der Erweiterungsmöglichkeit durch eine zusätzliche Pufferzeit. Vgl. hierzu die Fig. 6, 8, 9 und 10 und die zugehörige Beschreibung. Die Kommunikati­ on zwischen LT und NT läuft erfindungsgemäß wie bei SDSL über 2 CRC-gesicherte Bits, hier bevorzugt auf den Bitpositionen ib18 und ib19 im Unterrahmen 35 des ADSL-Rahmens, vgl. Fig. 11. Im ADSL-Standard sind beide Bits bisher unbenutzt.
Die in Fig. 6 beschriebene Prozedur basiert für ADSL auf der Rahmenlänge 17 ms gegenüber 6 ms bei SDSL. Sie dauert daher bei sonst gleichen Voraussetzungen rund dreimal so lang wie bei SDSL, also etwa 180 ms. Auch dieser Wert ist kurz gegen­ über Verbindungsaufbauzeiten von mehreren Sekunden.

Claims (22)

1. Verfahren zum Betrieb von zeitmultiplexbasierter Telefo­ nie- und ISDN-Datenverbindungen mit einer ATM-basierten Da­ tenverbindung über ein synchrones bitrahmenstrukturiertes Transportsystem auf einer Digitalen Teilnehmeranschlußleitung (DSL), wobei bei einer einrichtenden Konfiguration des bit­ rahmenstrukturierten Transportsystems jeweils Bitpositionen für die jeweilige Verbindung in einem Rahmen reserviert wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß die vorrübergehend nicht durch Telefonie- oder ISDN- Verbindung belegten zeitmultiplexbasierten Bitpositionen der innerhalb desselben Rahmens eingerichteten ATM-basierten Da­ tenverbindung zugeordnet werden, ohne die Lage der Bitposi­ tionen innerhalb des Rahmens zu verändern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine vorübergehende Zuordnung der Bitpositionen eines Übertragungskanals mit dem Befehl zur Trennung einer Telefo­ nie-Verbindung bzw. mit dem Befehl zur Beendigung einer ISDN- Verbindung eingeleitet wird
und daß die Rücknahme dieser Zuordnung mit dem Befehl zum Aufbau einer Telefonieverbindung bzw. mit dem Befehl zum Auf­ bau einer ISDN-Verbindung eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung der vorübergehenden Zuordnung die Befehle Disconnect für die Zuordnung der Bitpositionen eines Telefo­ nie-Kanals zur ATM-Verbindung, und Deactivate für die Zuord­ nung der Bitpositionen eines ISDN-Kanals zur ATM-Verbindung, Establish für die Rücknahme der Bitpositionen eines Telefo­ nie-Kanals in den Telefoniebereich und Activate für die Rück­ nahme der Bitpositionen eines ISDN-Kanals in den ISDN-Bereich aus EN 300324-1 verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einleitung der Zuordnung bzw. Rücknahme der weitere Prozedurablauf durch einen Leitungsabschluß (LT) als Master mit einem Netzabschluß (NT) als Slave gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Leitungsabschluß (LT) in einem Kanalzuordnungsbefehl (B channel allocate) an den Netzabschluß (NT) in einer Liste umschaltbarer Übertragungskanäle die neue Zuordnung der Über­ tragungskanäle meldet und
daß der Netzabschluß (NT) den Empfang des Kanalzuordnungsbe­ fehls mit einer Kanalzuordnungsbestätigung (B channel alloca­ te ack) an den Leitungsabschluß (LT) meldet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalzuordnungsbefehl und die Kanalzuordnungsbestä­ tigung im Overhead-Bereich des Digialen Teilnehmeranschluß­ leitungs-Rahmens (DSL) übermittelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalzuordnungsbefehl und die Kanalzuordnungsbestä­ tigung durch je einen Message-Identifier markiert werden und dass der Message-Inhalt in einem oder mehreren auf den Messa­ ge-Identifier folgenden Bytes untergebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Message-Bytes in der Kanalzuordnungsbestätigung zu­ rückgespiegelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschluß (LT) nach Empfang der Kanalzuord­ nungsbestätigung eine Umschalteprozedur startet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Signalisierung für die Umschalteprozedur mindestens zwei durch eine zyklische Redundanzprüfung (CRC) gesicherte Bits des Overhead-Bereichs des Digialen Teilnehmeranschluß­ leitungs-Rahmens (DSL) verwendet werden, wobei die Bitbedeu­ tungen in der Upstreamrichtung vom Netabschluß (NT) zum Lei­ tungsabschluß (LT) und in der Downstreamrichtung vom Lei­ tungsabschluß (LT) zum Netzabschluß (NT) voneinander unabhän­ gig sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass sowohl im Leitungsabschluß (LT) als auch im Netzabschluß (NT) eine Prozedurreferenzzeit, gemessen in Rahmenlängen, ge­ bildet wird,
die die Schleifenlaufzeit zwischen Leitungsabschluß (LT) und Netzabschluß (NT), die jeweiligen Zeitanteile im Leitungsab­ schluß (LT) und Netzabschluß (NT) für zyklische Redundanzprü­ fung (CRC) und Rahmenbildung und
die jeweiligen Zeitanteile in Leitungsabschluß (LT) und Netz­ abschluß (NT) für die Änderung der Kanalzuordnung im Digialen Teilnehmeranschlußleitungs-Rahmen (DSL) enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschluß (LT)-Zeitanteil und der Netzab­ schluß (NT)-Zeitanteil für die Änderung der Kanalzuordnung im Rahmen (DSL) bei der Konfigurierung der DSL-Verbindung für Leitungsabschluß (NT) und Netzabschluß (NT) unabhängig konfi­ guriert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rahmenbildungseinheit in der Sendeeinrichtung des Leitungsabschlusses (LT) und die Rahmenbildungseinheit in der Empfangseinrichtung des Netzabschlusses (NT) für denselben Rahmen auf die neue Kanalzuordnung umschalten und
dass die Rahmenbildungseinheit in der Sendeeinrichtung des Netzabschlusses (NT) und die Rahmenbildungseinheit in der Empfangseinrichtung des Leitungsabschlusses (LT) für densel­ ben Rahmen auf eine neue Kanalzuordnung umschalten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozedurreferenzzeit zusätzlich ein beliebig großes konfigurierbares Zeitintervall enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelte Prozedurreferenzzeit konfigurierbar um ein ganzzahliges Vielfaches der Prozedurreferenzzeit verlängert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet,
dass das Digiale Teilnehmeranschlußleitungssystem (DSL) mit Rahmen der Symmetrischen Digitalen Teilnehmerleitung (SDSL, SHDSL) arbeitet. und
dass der Kanalzuordnungsbefehl und die Kanalzuordnungsbestä­ tigung im eingebeten Betriebskanal (eoc) übermittelt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Bit bzw. zwei benachbarte Bits in dem oder den Message-Bytes des Kanalzuordnungsbefehls und der Kanalzu­ ordnungsbestätigung einen eine Telefonie-Verbindung verkör­ pernden B-Kanalzeitschlitz bzw. zwei eine ISDN-Verbindung verkörpernde Nachbar-Zeitschlitze kennzeichnen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Bits in dem oder den Message-Bytes fortlaufend der Reihenfolge der B-Kanalzeitschlitze im Rahmen entspricht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
dass vorübergehend dem ATM-Bereich zugeschaltete oder neu zu­ zuschaltende B-Kanalzeitschlitze durch eine logische Eins ge­ kennzeichnet sind und
dass B-Kanalzeitschlitze in der Grundeinstellung Telefonie oder ISDN oder zurückzuschaltende B-Kanalzeitschlitze durch eine logische Null gekennzeichnet sind.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass für die Signalisierungsbits die Bitpositionen 24 und 36 im Overhead-Bereich des Rahmen der Symmetrischen Digitalen Teilnehmerleitung (SDSL, SHDSL) verwendet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 13, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitale Teilnehmeranschlußleitungssystem (DSL) mit nicht verschachtelten, noninterleaved, Rahmen der Asymme­ trischen Digitalen Teilnehmerleitung (ADSL) arbeitet, wobei der Kanalzuordnungsbefehl und die Kanalzuordnungsbestätigung in einem Kanal mit erhöhter Datenverbindungskontrolle (HDLC) des ADSL-Overhead-Bereichs übermittelt werden und wobei der Kanalzuordnungsbefehl und die Kanalzuordnungsbestätigung die Bitposition oder Bitpositionen des oder der umzuschaltenden Übertragungskanäle adressieren.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die Signalisierungsbits Bitpositionen des ADSL- Rahmens verwendet werden.
DE10122419A 2001-05-09 2001-05-09 Verfahren zur dynammischen Kanalzuordnung Expired - Fee Related DE10122419B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122419A DE10122419B4 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Verfahren zur dynammischen Kanalzuordnung
CNA028136241A CN1524396A (zh) 2001-05-09 2002-04-22 动态信道分配的方法
EP02740278A EP1386517A1 (de) 2001-05-09 2002-04-22 Verfahren zur dynamischen kanalzuordnung
US10/477,290 US20050101266A1 (en) 2001-05-09 2002-04-22 Method for dynamic channel allocation
PCT/DE2002/001473 WO2002091791A1 (de) 2001-05-09 2002-04-22 Verfahren zur dynamischen kanalzuordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122419A DE10122419B4 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Verfahren zur dynammischen Kanalzuordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122419A1 true DE10122419A1 (de) 2002-11-21
DE10122419B4 DE10122419B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=7684088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122419A Expired - Fee Related DE10122419B4 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Verfahren zur dynammischen Kanalzuordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050101266A1 (de)
EP (1) EP1386517A1 (de)
CN (1) CN1524396A (de)
DE (1) DE10122419B4 (de)
WO (1) WO2002091791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010991A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-29 Detewe Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Kg Telekommunikationseinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990110B2 (en) 2001-04-12 2006-01-24 Adc Dsl Systems, Inc. Automatic permanent virtual circuit connection activation for connection oriented networks
US6810041B2 (en) * 2001-07-13 2004-10-26 Adc Dsl Systems, Inc. Integrated access device
US7170894B2 (en) 2001-12-22 2007-01-30 Adc Dsl Systems, Inc. Establishment of an end to end virtual connection
DE502006003374D1 (de) * 2006-01-27 2009-05-20 Siemens Ag Verfahren zur Zuordnung von zumindest einer Nutzdatenverbindung zu zumindest einer Multiplexverbindung
CN101192849B (zh) 2006-11-20 2010-10-27 华为技术有限公司 一种信道矩阵的管理方法及其装置
CN101848404A (zh) * 2009-03-27 2010-09-29 华为技术有限公司 Dsl系统中同步信息传输的方法、dsl系统和设备
CN107750456B (zh) * 2015-04-13 2022-02-11 V-诺瓦国际有限公司 利用依赖于复杂性信息的一个信号的数据速率目标对多个信号进行编码
WO2018064838A1 (zh) * 2016-10-09 2018-04-12 武汉芯泰科技有限公司 一种混合时分复用机制

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693238A4 (de) * 1993-04-06 2000-03-08 Creative Integrated Syst Inc Telefonsystem für haus- und kleinen geschäftsgebrauch zum betrieb über eine einzige interne zweidrahtleitung
US6885652B1 (en) * 1995-06-30 2005-04-26 Interdigital Technology Corporation Code division multiple access (CDMA) communication system
JP3382806B2 (ja) * 1997-02-13 2003-03-04 日本電気株式会社 子無線局
EP0976298A1 (de) * 1997-04-18 2000-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur teilnehmerseitigen informationsübertragung in einem anschlussleitungsnetz
DE19730621A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zum Übertragen von Daten auf einer ISDN-Anschlußleitung, sowie Leitungsabschlußeinheit, Vermittlungsstelle, Netzabschlußeinheit und Datenendgerät dafür
US6009106A (en) * 1997-11-19 1999-12-28 Digi International, Inc. Dynamic bandwidth allocation within a communications channel
US20060062250A1 (en) * 1998-06-26 2006-03-23 Payne William A Iii Method for wireless access system supporting multiple frame types
DE69943085D1 (de) * 1999-03-16 2011-02-10 Mitsubishi Electric Corp Dynamische Veränderung der Datenrate
US20040028071A1 (en) * 1999-09-10 2004-02-12 Interval Research Corporation, A Washington Corporation Apparatus and method for managing variable-sized data slots with timestamp counters within a TDMA frame
JP3796233B2 (ja) * 2003-05-23 2006-07-12 三洋電機株式会社 伝送速度変更方法およびそれを利用した基地局装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010991A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-29 Detewe Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Kg Telekommunikationseinrichtung
DE102004010991B4 (de) * 2004-03-03 2007-05-10 Detewe Systems Gmbh Telekommunikationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1524396A (zh) 2004-08-25
WO2002091791A1 (de) 2002-11-14
DE10122419B4 (de) 2007-11-08
EP1386517A1 (de) 2004-02-04
US20050101266A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326749C2 (de) Lokales ISDN-Funkübertragungssystem
DE69113451T2 (de) Digitales datenübertragungssystem.
DE69435036T2 (de) Fernmeldevermittlung
DE69025067T2 (de) Datenübertragungsverfahren für ein digitales nachrichtennetz
DE2558932B2 (de) Über Satelliten verbindendes Vermittlungsnetz
DE29825128U1 (de) Telekommunikationssystem zur Bereitstellung von Schmalband- und Breitbanddiensten für Teilnehmer
EP0890227A1 (de) Punkt-zu-mehrpunkt funkübertragungssystem
DE10122419A1 (de) Verfahren zur dynammischen Kanalzuordnung
DE68925373T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Informationsübertragung
EP0933967B1 (de) Verfahren und Zugriffs-Steuereinheit zur Steuerung von Zugriffen auf Ressourcen eines Kommunikationsnetzes
EP0664630A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Digitalsignalen in einem ATM-Kommunikationsnetz
EP0202191A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Kommunikationssystem zur Übertragung von Nachrichteninformationen von Schmal- und Breitband-Endgeräten innerhalb ringförmig strukturierter lokaler Netzwerke
DE2856897C1 (de) Digitale Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung
DE19860756C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE2659664C2 (de) Nachrichtenübertragungsanordnung zur Verbindung mehrerer Teilnehmer mit einer zentralen Vermittlungsstelle
EP0686338B1 (de) Zellulares mobilfunksystem mit verbesserter verbindungsübergabe
WO2003034777A1 (de) Verfahren zur dynamischen umschaltung von übertragungskanälen
DE19951047B4 (de) Verfahren und Anordnung für den Anschluß eines Zugangsnetzes an eine Vermittlungseinrichtung
DE2727912C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten und Vermittlungskriterien zwischen den Teilnehmern und einem Vermittlungsamt eines Datennetzes für Zeitmultiplex-Übertragung
EP1332638A1 (de) Funkkommunikationssystem
DE69938377T2 (de) Multiplexer für Pakete mit automatischer Übertragungsweg-Optimierung basiert auf Schleifenerkennung
WO1998048590A1 (de) Verfahren zur teilnehmerseitigen informationsübertragung in einem anschlussleitungsnetz
DE19757368B4 (de) Übertragungsanordnung zur Übertragung von nx64kb/s-Digitalsignalen mit an die Leitungseigenschaften adaptiv anpassbarem n über eine Teilnehmeranschlußleitung nach Maßgabe von Messungen von Übertragungsparametern der Teilnehmeranschlußleitung
DE19754128C2 (de) Verfahren zur teilnehmerseitigen Übertragung von Circuit-Switching-Daten und Packet-Switching-Daten in einem Teilnehmeranschlußleitungsnetz
DE19635533A1 (de) Punkt-zu-Mehrpunkt Fünkübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee