DE10121934A1 - Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe und dessen Anwendung beim Kaltgasspritzen - Google Patents

Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe und dessen Anwendung beim Kaltgasspritzen

Info

Publication number
DE10121934A1
DE10121934A1 DE2001121934 DE10121934A DE10121934A1 DE 10121934 A1 DE10121934 A1 DE 10121934A1 DE 2001121934 DE2001121934 DE 2001121934 DE 10121934 A DE10121934 A DE 10121934A DE 10121934 A1 DE10121934 A1 DE 10121934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
series
pipe system
dosing
powdery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001121934
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2001121934 priority Critical patent/DE10121934A1/de
Publication of DE10121934A1 publication Critical patent/DE10121934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1459Arrangements for supplying particulate material comprising a chamber, inlet and outlet valves upstream and downstream the chamber and means for alternately sucking particulate material into and removing particulate material from the chamber through the valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/28Systems utilising a combination of gas pressure and suction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/282Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement for fluent solid material not provided for in G01F11/34, G01F11/40, G01F11/46

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe und dessen Anwendung beim Kaltgasspritzen. Erfindungsgemäß wird der pulverförmige Stoff in einem Rohrsystem in ein Volumen mit Unterdruck angesaugt und mit Überdruck zur Weiterführung abgegeben und innerhalb des Rohrsystems befindet sich eine Dosierkammer, die zum Dosieren des pulverförmigen Stoffes wechselweise gefüllt und geleert wird, wobei der Überdruck zur Weiterführung mehr als 1, vorzugsweise mehr als 1,5 und bis zu 4 MPa, beträgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein ein Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe mit Überdruck von bis zu 4 MPa und dessen Anwendung beim Kaltgasspritzen. Zu dem erfaßt die Erfindung die Verwendung dieses Verfahren beim Kaltgasspritzen.
Ein Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sind durch die WO 98/17558 und die DE 199 59 473 bekannt. Die pneumatische Förderung arbeitet nach dem Prinzip der Dichtstromförderung. Bei diesem Verfahren wird eine Dosierkammer wechselweise gefüllt und entleert. Der pulverförmige Stoff wird mit Unterdruck über eine Zufuhrleitung aus einem Pulverbehälter in die Dosierkammer gesaugt und mit Überdruck in die Austragsleitung befördert. Der Pulvertransport beruht auf der Druckdifferenz zwischen Zufuhr- und Austragsleitung. Die Saug- und die Druckleitung, sowie die Zufuhr- und die Austragsleitung werden dabei über eine Steuerung geöffnet und geschlossen. Ein Membramfilter verhindert dabei das Eintreten des pulverförmigen Stoffes in die Saug- bzw. Gasdruckleitung. Diese Methode erlaubt eine genaue Dosierung des Pulvers in einer bestimmten Menge, da sie mittels mehrerer kleiner und genau abgestimmter Teildosierungen durchgeführt wird. Die Dosierkammer gibt eine genau bestimmte Pulvermenge pro Zyklus vor und die Steuerung sorgt für einen zeitlich genau festgelegten Pulverfluß. Durch eine serielle Schaltung von mindestens zwei Dosierkammern wird ein kontinuierlicher Pulvertransport erreicht, wobei die Steuerung dafür sorgt, dass die Zyklen zueinander versetzt sind.
Thermisches Spritzen zum Beschichten sind in verschiedenen Verfahrensvarianten seit langem bekannt. Das Spritzmaterial bildet die Beschichtung und wird in Form von Drähten, Stäben oder als Pulver verarbeitet. In jüngerer Zeit wurde darüber hinaus ein weiteres thermisches Spritzverfahren entwickelt, welches auch als Kaltgasspritzen bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um eine Art Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens mit Pulver. Dieses Verfahren ist beispielsweise in der europäischen Patentschrift EP 0 484 533 B1 beschrieben. Beim Kaltgasspritzen kommt ein Zusatzwerkstoff in Pulverform zum Einsatz. Die Pulverpartikel werden beim Kaltgasspritzen jedoch nicht im Gasstrahl geschmolzen. Vielmehr liegt die Temperatur des Gasstrahles unterhalb des Schmelzpunkts der Pulverpartikel des Zusatzwerk­ stoffes (EP 0 484 533 B1) oder aber nur in geringem Maße oberhalb der Schmelztemperatur des Pulvers. Im Kaltgasspritzverfahren wird also ein im Vergleich zu den herkömmlichen Spritzverfahren "kaltes" bzw. ein vergleichsweise kälteres Gas verwendet. Gleichwohl wird das Gas aber ebenso wie in den herkömmlichen Verfahren erwärmt, aber lediglich auf Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der Pulverpartikel des Zusatzwerkstoffes. Beim Kaltgasspritzen sind Fördersysteme mit hohem Förderdruck notwendig, um die Pulverpartikel auf die für die notwendige kinetische Energie erforderlichen hohen Geschwindigkeit von beispielsweise zwischen 300 und 2000 m/s beschleunigen zu können. Zur Partikelbeschleunigung wird das Gas zusammen mit den Pulverpartikeln durch eine Düse geleitet. Aufgrund der stattfindenden Gasentspannung werden die Pulverpartikel beschleunigt. Der pulverförmige Beschichtungswerkstoff muß folglich bei dem hohen Ausgangsdruck, der vor der Gasentspannung herrscht, injiziert werden. Derzeit liegt dieser Druck bei bis zu 4 MPa. Pulverförderer, die beim Kaltgasspritzen Verwendung finden, müssen es demnach ermöglichen, den pulverförmigen Stoff bei hohen Drücken in die Spritzpistole zu injizieren. Dies bedeutet, dass in der Ausgangsleitung des Pulverförderers ein Druck von bis zu 4 MPa herrscht. Ein gleichmäßiger Strom an Spritzmaterial ist dabei für die Qualität der Beschichtung von entscheidender Bedeutung.
Herkömmliche Fördersysteme arbeiten nach dem Prinzip der Schwebeförderung, wobei die Pulverpartikel mit einem Fördergas transportiert werden. Die Fördergasgeschwindigkeit ist dabei größer als die Schwebegeschwindigkeit der Pulverpartikel. Andere bekannte Fördersysteme arbeiten mit Zwangsförderung. Diese erfolgt mit Förderschnecken oder Pulverförderscheiben. Problematisch ist es jedoch, sowohl bei der Zwangs- als auch bei der Schwebeförderung an der Ausgangsleitung Drücke von bis zu 4 MPa herzustellen und einen kontinuierlichen und genau dosierten pulverförmigen Stoffstrom zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur pneumatischen Förderung pulverförmiger Stoffe mit hohen Drücken bereitzustellen, das insbesondere auch für das Verfahren des Kaltgasspritzens, ein Verfahren aus dem Bereich des thermischen Spritzen, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Überdruck zur Weiterführung mehr als 1, vorzugsweise mehr als 1,5, und bis zu 4 MPa beträgt. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass das in der Patentanmeldung DE 199 59 473 beschriebene Verfahren zur pneumatischen Förderung auch für Drücke bis 4 MPa geeignet ist. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist es möglich, einen pulverförmigen Stoff in einer genau dosierten Menge bei hohen Drücken von bis zu 4 MPa in eine Ausgangsleitung abzugeben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Dosieren mit zwei oder mehreren geschalteten Dosierkammern. Durch die serielle Schaltung von mehreren Dosierkammern ist es ferner möglich, nicht nur große Mengen an Pulver zu fördern sondern auch einen kontinuierlichen Stoffstrom bei hohem Druck am Ausgangsort zu erreichen, da die Dosierkammern innerhalb eines Zykluses nacheinander entleert werden und so die Steuerung für eine gleichmäßige Pulverabgabe sorgt.
Mit Vorteil wird der pulverförmige Werkstoff unter einer Atmosphäre aus Argon, Helium und/oder Stickstoff und/oder deren Gemischen gefördert. Durch die Wahl eines Inertgases bei der Pulverförderung werden unerwünschte Reaktionen des Pulvers mit der Umgebung ausgeschlossen.
Erfindungsgemäß findet das oben beschriebene Verfahren des pneumatischen Förderns Verwendung beim Kaltgasspritzen. Beim Kaltgasspritzen ist eine Injektion eines pulverförmigen Spritzzusatzwerkstoffs an einer Stelle mit hohem Druck in die Spritzpistole notwendig. Dies und die notwendige konstante Födermenge an Spritzzusatzwerkstoff erfordert die Anwendung des pneumatischen Fördern.
Aufgrund der oben genannten Vorteile eignet sich das Verfahren hervorragend zum Kaltgasspritzen, da zum Kaltgasspritzen hohe Drücke beim Injizieren und konstante Fördermengen des pulverförmigen Spritzzusatzwerkstoffs notwendig sind.

Claims (4)

1. Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe in einem Rohrsystem, wobei ein Volumen mit Unterdruck angesaugt und mit Überdruck zur Weiterführung abgeben wird, wobei zumindest eine innerhalb des Rohrsystems befindliche Dosierkammer zum Dosieren des pulverförmigen Stoffes wechselweise gefühlt und geleert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck zur Weiterführung mehr als 1, vorzugsweise mehr als 1, 5, und bis zu 4 MPa beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosieren mit zwei oder mehreren seriell geschalteten Dosierkammern erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Werkstoff unter einer Atmosphäre aus Argon, Helium und/oder Stickstoff und/oder deren Gemischen gefördert wird.
4. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zum Kaltgasspritzen, wofür ein pulverförmiger Stoff in das Innere einer Spritzpistole befördert wird.
DE2001121934 2001-05-05 2001-05-05 Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe und dessen Anwendung beim Kaltgasspritzen Withdrawn DE10121934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121934 DE10121934A1 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe und dessen Anwendung beim Kaltgasspritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121934 DE10121934A1 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe und dessen Anwendung beim Kaltgasspritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10121934A1 true DE10121934A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7683770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121934 Withdrawn DE10121934A1 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe und dessen Anwendung beim Kaltgasspritzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752399A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 J. Wagner AG Vorrichtung und Methode zum Fördern von Pulver
DE102004021849B4 (de) 2004-05-04 2019-05-23 Oerlikon Metco Ag, Wohlen Pulverförderer zum thermischen Spritzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021849B4 (de) 2004-05-04 2019-05-23 Oerlikon Metco Ag, Wohlen Pulverförderer zum thermischen Spritzen
EP1752399A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 J. Wagner AG Vorrichtung und Methode zum Fördern von Pulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106547B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
EP1688718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und zur pneumatischen Förderung von schwerfliessendem Schüttgut
DE1408841B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer in eine Metallschmelze einzuführenden Feststoff t eilchen-Gas -Suspens ion
EP2129986A1 (de) Dosierung und/oder förderung von pulvrigen und/oder rieselfähigen feststoffen
DE102008052673A1 (de) Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor
DE19851913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
EP2477751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und verteilen von pulvern in einem gasstrom
EP0698419B1 (de) Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen
DE20109191U1 (de) Vorrichtung zum Spritzpressen von Kunststoffmischungen, insbesondere Kunststoffmischungen aufweisend mindestens eine thermoplastische Polyesterkomponente und mindestens eine Modifierkomponente, insbesondere deren Recyclate
DE10121934A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe und dessen Anwendung beim Kaltgasspritzen
DE19826550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Pulveraerosols
EP0692441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
EP1320504B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schwer fliessendem schüttgut in eine förderleitung
EP2350343B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und fördern eines gas-pulvergemisches
AT410420B (de) Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen
DE2832846A1 (de) Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs
DE3439251C2 (de)
DE19959468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102004021849B4 (de) Pulverförderer zum thermischen Spritzen
EP0164437B1 (de) Lösung zum Ergänzen des Salzgehaltes von geschmolzenen Salzbädern
EP0791400B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand
DE19755393A1 (de) Verfahren und Anlage zum Einblasen wenigstens eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze
EP1704927A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
DE19541310A1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmigen Feststoff
DE2843864A1 (de) Austragsduese

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee