DE10121749B4 - Ringmagnet, insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren - Google Patents

Ringmagnet, insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE10121749B4
DE10121749B4 DE2001121749 DE10121749A DE10121749B4 DE 10121749 B4 DE10121749 B4 DE 10121749B4 DE 2001121749 DE2001121749 DE 2001121749 DE 10121749 A DE10121749 A DE 10121749A DE 10121749 B4 DE10121749 B4 DE 10121749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
magnetic
support ring
incisions
magnet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001121749
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121749A1 (de
Inventor
Matthias Schriever
Marcus Mohr-Engstler
Peter Vey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDHORST BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
WINDHORST BETEILIGUNGSGMBH
Original Assignee
WINDHORST BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
WINDHORST BETEILIGUNGSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDHORST BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, WINDHORST BETEILIGUNGSGMBH filed Critical WINDHORST BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE2001121749 priority Critical patent/DE10121749B4/de
Publication of DE10121749A1 publication Critical patent/DE10121749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121749B4 publication Critical patent/DE10121749B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0289Transducers, loudspeakers, moving coil arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ringmagnet, insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren, mit einem Magnetring (2) aus einem kunststoffgebundenen Magnetwerkstoff und einer Montagebuchse (3) aus einem metallischen Werkstoff mit einem radial nach außen hervorstehenden scheibenförmigen Tragring (4) für den Magnetring (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (2) den Tragring (4) an dessen Außenumfang (5) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig übergreift, und daß der Tragring (4) an seinem Außenumfang (5) eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten radialen Einschnitten (7) für eine elastisch nachgiebige formschlüssige Verbindung des Magnetringes (2) mit dem Tragring (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ringmagneten, der insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren bestimmt ist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Ringmagnete werden beispielsweise bei Antiblockiersystemen ebenso wie bei Systemen zur Antischlupfregelung von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Ein Problem sind die hohen Temperaturunterschiede zwischen +150 °C und 0°C oder darunter, teilweise bis zu –40°C, die beim Abbremsen der Fahrzeugräder aus hoher Geschwindigkeit durch plötzliches Abkühlen durch Spritzwasser, Eis oder Schnee an den Ringmagneten auftreten können und oftmals innerhalb weniger Sekunden mehrfach beherrscht werden müssen, ohne daß die Magnetringe Schaden erleiden. Ent scheidend ist hierbei, daß für eine einwandfreie Funktion der Gebersysteme sehr enge magnetische und mechanische Toleranzen an den sich bewegenden und hohen Temperatur-Wechselbeanspruchungen ausgesetzten Teilen eingehalten werden müssen.
  • Bekannt ist eine Aufvulkanisierung von gummigebundenem Magnetwerkstoff auf einen Tragring, wobei jedoch die gewünschten magnetischen Werte mit dieser Werkstoffkombination nicht eingehalten werden können.
  • Untersuchungen an Ringmagneten mit Magnetringen aus einem kunststoffgebundenen Ferritmaterial haben gezeigt, daß beim Schrumpfen des Magnetwerkstoffes am Umfang des Magnetringes infolge des unterschiedlichen Wärme-Schrumpfverhaltens des metallischen Tragringes und des Magnetwerkstoffes sehr hohe Spannungen auftreten, die unter Einhaltung engster Toleranzen nur schwer beherrscht werden können.
  • Aus DE 198 36 451 C2 ist ein Ringmagnet mit einem Tragring und von diesem zur Seite gebogenen laschenförmigen Teilen bekannt, die sich in den Magnetring hineinerstrecken und in diesem fest verankert sind. Aufgrund dieser Anordnung sollen beim Erkalten des Magnetmaterials auftretende Schrumpfspannungen, die im wesentlichen radial nach innen gerichtet sind, von den laschenförmigen Teilen durch Verbiegen in Richtung der Schrumpfspannungen aufgenommen werden, wobei es allerdings aufgrund der allseitig festen Einbettung der Laschen in das Magnetmaterial äußerst fraglich ist, ob bei dieser vorbekannten Konstruktion eines Ringmagneten die auftretenden Schrumpfspannungen überhaupt durch ein „Verbiegen" der aus dem Flanschteil zur Seite herausgebogenen Laschen möglich ist. Die von dem Flanschteil im Bereich der Durchbrüche seitlich hervorstehenden Laschen sind nämlich nach dem Erkalten des kunststoffgebundenen Magnetmaterials von diesem derart formschlüssig und fest umgeben, dass ein Verbiegen der Laschen nach dem Erkalten des Magnetmaterials praktisch ausgeschlossen erscheint. Hieraus folgt, dass die während des Einsatzes solcher Ringmagnete infolge wech selnder Temperaturbeanspruchungen auftretenden Wärmespannungen zwischen dem Magnetring und dem mit der Montagebuchse verbundenen Tragring jedenfalls von den laschenförmigen Teilen nicht hinreichend ausgeglichen werden können. Der Dauermagnet ist zudem in den Durchbrüchen des Flanschteils in radialer Richtung derart fest verankert, dass eine radiale Bewegung des Dauermagneten gegenüber dem Flanschteil des Grundkörpers bei Temperaturänderungen nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ringmagneten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, der insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren geeignet ist, mit fertigungstechnisch einfachen Mitteln so auszubilden, daß eine Rißbildung an dem Magnetring infolge hoher Temperatur-Wechselbeanspruchungen beim Einsatz solcher Ringmagnete auch über längere Zeiträume mit Sicherheit vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Ringmagneten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Magnetring den Tragring an dessen Außenumfang im Querschnitt im wesentlichen U-förmig übergreift, und daß der Tragring an seinem Außenumfang eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten radialen Einschnitten für eine elastisch nachgiebige formschlüssige Verbindung des Magnetringes mit dem Tragring aufweist.
  • Weitere besonders vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Magnetring mit der Montagebuchse insbesondere in radialer Richtung nicht absolut starr verbunden ist. Zunächst ist der Magnetring mit dem Tragring an der Montagebuchse so verbunden, daß er den Tragring an dessen Außenumfang im Querschnitt im wesentlichen U-förmig übergreift. Der Magnetring erhält hierdurch einen sicheren Halt an dem Tragring in Umfangsrichtung der Montagebuchse und quer dazu, wobei die notwendigen engen Toleranzen sowohl an der Abgriffsseite des Magnetringes als auch an dessen Außenumfang sehr genau eingehalten werden können. Eine solche Verbindung mit dem Tragring der Montagebuchse wäre jedoch für eine dauerhafte Befestigung an dem Tragring der Montagebuchse nicht ausreichend. Der Magnetring würde durch die hohen Temperatur-Wechselbeanspruchungen, wie sie insbesondere bei Antiblockiersystemen sowie Systemen zur Antischlupfregelung bzw. elektronischen Stabilitätsprogrammen an Kraftfahrzeugen auftreten können, sowohl radial als auch in Umfangsrichtung einreißen, Teile des Magnetringes würden abgesprengt werden mit der Folge, daß der Magnetring seine Funktionsfähigkeit schon nach kurzer Betriebsdauer völlig einstellen würde.
  • Besonders wichtig für die Erfindung ist es daher, daß der Tragring eine Vielzahl von über seinen Außenumfang gleichmäßig verteilten radialen Einschnitten für eine elastisch nachgiebige formschlüssige Verbindung des Magnetringes mit dem Tragring aufweist. In einer besonders vorteilhaften bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgesehen, daß der Magnetring mit radial nach innen gerichteten nasenartigen Vorsprüngen in die radialen Einschnitte an dem Tragring mit einem nur geringen Spiel federnd eingreift. Hierdurch ist eine besonders wirkungsvolle elastisch nachgiebige formschlüssige Verbindung des Magnetringes mit dem Tragring gegeben, durch die sichergestellt wird, daß der Magnetring bei den auftretenden hohen Temperaturunterschieden und den dadurch bedingten Temperatur-Wechselbeanspruchungen sich gegenüber dem metallischen Tragring der Montagebuchse frei ausdehnen und zusammenziehen kann, so daß Risse an dem Magnetring sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung des Magnetringes ebenso wie in Richtung quer zu dem Tragring der Montagebuchse vermieden werden.
  • Der Magnetring wird daher nicht zerstört und kann die notwendigen engen magnetischen und mechanischen Toleranzen für die Sensorfunktion sowohl an der Abgriffsseite als auch an seinem Außenumfang sicher einhalten.
  • Von besonderem Vorteil für die Schrumpfeigenschaften ist es ferner, wenn die Ringteile des Magnetringes an beiden Seiten des Tragringes durch eine dünne Werkstoffschicht am Außenumfang des Tragringes miteinander verbunden sind und somit unabhängig voneinander schrumpfen können, ohne sich gegenseitig nachteilig zu beeinflussen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn die Einschnitte an dem Tragring im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind und parallele Begrenzungskanten haben, so daß die in die Einschnitte eingreifenden, radial nach innen gerichteten nasenartigen Vorsprünge des Magnetringes sich in Längsrichtung der Einschnitte, das heißt also radial zu dem Tragring frei bewegen können.
  • Die Einschnitte an dem Tragring können aber bei Bedarf auch zu dessen Umfang nach außen hin erweitert oder verengt sein, um die Nachgiebigkeit des Magnetringes gegenüber dem Tragring noch weiter zu verbessern.
  • Zweckmäßig sind die Einschnitte bei allen Ausführungsformen an ihrem Grunde ausgerundet, um Spannungsrisse sowohl am Magnetring als auch an dem Tragring der Montagebuchse zu vermeiden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorsprünge des Magnetringes die Einschnitte an dem Tragring im radial innenliegenden Bereich nur teilweise ausfüllen, um auf diese Weise die Beweglichkeit des Magnetringes auch bei besonders hohen Temperatur-Wechselbeanspruchungen sicherzustellen.
  • Die Vorsprünge des Magnetringes können bei dieser Ausführungsform an ihrem radial innenliegenden Ende vorteilhafterweise ösenförmig ausgeformt sein mit einer lochartigen Vertiefung, die von einem am Grunde des Einschnittes anliegenden dünnen federnden Ringabschnitt umgeben sein kann. Hierdurch können die bei der Ausdehnung und dem Schrumpfen des Magnetringes gegenüber dem Tragring auftretenden Bewegungen in besonders wirkungsvoller Form elastisch federnd abgefangen werden.
  • Eine besonders lange Standfestigkeit des Ringmagneten kann nach einem weiteren Merkmal der Etrfindung dadurch erreicht werden, daß der Magnetring den Tragring der Buchse mit den radialen Einschnitten an der Abgriffsseite für den Sensor vorzugsweise vollständig überdeckt und an der gegenüberliegenden Ringseite den Außenumfang des Tragringes mit den radialen Einschnitten in radialer Richtung nur so weit übergreift, daß die Einschnitte an dieser Ringseite weitgehend freiliegen. Der Magnetring hat hierdurch auch bei hohen Temperatur-Wechselbeanspruchungen die Möglichkeit zum zerstörungsfreien Schrumpfen gegenüber dem metallischen Tragring.
  • Für eine maßgerechte und maßhaltige Fertigung des Ringmagneten ist es weiterhin bedeutsam, daß sich die Anspritzpunkte für den Magnetring an der von der Abgriffseite abgewandten Ringseite zwischen einzelnen Einschnitten für den Magnetwerkstoff quer zum Tragring erstrecken.
  • Der Magnetring besteht im übrigen vorzugsweise aus einem thermoplastgebundenen Magnetwerkstoff.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen nähen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ringmagneten mit einer metallischen Buchse und einem Magnetring aus einem kunststoffgebundenen Magnetwerkstoff,
  • 2 einen Abschnitt des Magnetringes in einer vergrößerten Teildarstellung,
  • 3 einen Schnitt durch den Magnetring gemäß Schnittlinie III – III von 2,
  • 4 eine Seitenansicht der Montagebuchse mit dem Tragring für den Magnetring eines Ringmagneten gemäß 1 bis 3,
  • 5 einen gegenüber 4 vergrößerten Ausschnitt an einem Tragring mit nach außen verengten radialen Einschnitten und
  • 6 einen gegenüber 4 ebenfalls vergrößerten Ausschnitt mit nach außen erweiterten radialen Einschnitten.
  • Die in 1 bis 5 gezeigten Ringmagnete 1 sind insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren bestimmt. Jeder Ringmagnet 1 besteht aus einem Magnetring 2 aus einem kunststoffgebundenen Magnetwerkstoff und einer Montagebuchse 3 mit einem radial nach außen hervorstehenden scheibenförmigen Tragring 4 für den Magnetring 2.
  • Der Magnetring 2 übergreift den Tragring 4, wie in der Schnittdarstellung von 3 zu erkennen ist, an dessen Außenumfang im Querschnitt im wesentlichen U-förmig. Die radiale Überdeckung des Magnetringes 2 am Umfang 5 des Tragringes 4 ist dabei derart gering, daß die beiden Ringteile 2a, 2b des Magnetringes 2 an den beiden Seiten des Tragringes 4 nur durch eine dünne Werkstoffschicht 6 so miteinander verbunden sind, so daß sie unabhängig voneinander schrumpfen können und sich somit in ihrem Schrumpfverhalten nicht nachteilig beeinflussen. Der Tragring 4 hat außerdem eine Vielzahl von über seinen Außenumfang 5 gleichmäßig verteilten radialen Einschnitten 7 für eine elastisch nachgiebige formschlüssige Verbindung des Magnetringes 2 mit dem Tragring 4.
  • In der gezeigten Ausführungsform von 1 bis 4 sind die Einschnitte 7 an dem Tragring 4 im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit parallelen Begrenzungskanten 8, 9, können aber auch gemäß 5 und 6 zum Außenumfang 5 des Tragringes 4 hin erweitert oder verjüngt bzw. verengt sein, wenn dies für die Verbindung des Magnetringes 2 mit dem Tragring 4 vorteilhafter ist.
  • Die Einschnitte 7 sind an ihrem Grunde 10 ausgerundet, und der Magnetring 2 greift mit radial nach innen gerichteten nasenartigen Vorsprüngen 11 in die radialen Einschnitte 7 an dem Tragring 4 mit einem geringen Spiel federnd ein.
  • Wie insbesondere anhand der Seitenansichten von 1 und 2 zu erkennen ist, füllen die Vorsprünge 11 des Magnetringes 2 die Einschnitte 7 an dem Tragring 4 im radial innenliegenden ausgerundeten Bereich nur teilweise aus.
  • Die Vorsprünge 11 des Magnetringes 2 sind hierfür an ihrem radial innenliegenden Ende 12 ösenförmig ausgeformt mit einer kleinen lochartigen Vertiefung 13, die von einem am Grunde 10 des Einschnittes 7 anliegenden dünnen federnden Ringabschnitt 13a umgeben sein kann. Durch die Vertiefung 13 mit dem in 3 mit dem Bezugszeichen 13a angedeuteten dünnen federnden Ringabschnitt wird dafür gesorgt, daß das Magnetmaterial beim Schrumpfen des Magnetringes 2 in den Einschnitten 7 des Tragringes 4 zusätzlich federnd abgefangen wird.
  • Außerdem ist die Verbindung des Magnetringes 2 mit dem Tragring 4 so ausgebildet, daß der Magnetring 2 den Tragring 4 der Buchse mit den radialen Einschnitten 7 an der flachen Abgriffsseite 14 für den Sensor vorzugsweise vollständig überdeckt und an der gegenüberliegenden Ringseite 15 den Außenumfang des Tragringes 4 mit den radialen Einschnitten 7 in radialer Richtung nur so weit übergreift, daß die Einschnitte 7 an dieser Ringseite weitgehend freiliegen.
  • Auch hierdurch wird erreicht, daß der Magnetwerkstoff des Magnetringes 2 beim Schrumpfen infolge plötzlicher Abkühlung gegenüber dem Tragring 4 frei bewegen kann und somit nicht radial oder in Umfangsrichtung zu dem Tragring 4 aufreißt und vorzeitig zerstört wird.
  • Für die Herstellung des Ringmagneten 1 ist es weiterhin wichtig, daß sich die Anspritzpunkte 16 für den Magnetring 2 an der von der Abgriffsseite 14 abgewandten Ringseite 15 zwischen einzelnen Einschnitten 7 für den Magnetwerkstoff quer zum Tragring 4 erstrecken.
  • Der Magnetring 1 besteht zweckmäßig aus einem thermoplastgebundenen Magnetwerkstoff, während die Montagebuchse 3 mit dem Tragring 4 üblicherweise aus einem formstabilen unmagnetischen Material geformt ist.
  • 1
    Ringmagnet
    2
    Magnetring
    2a
    Ringteile
    2b
    Ringteile
    3
    Montagebuchse
    4
    Tragring
    5
    Außenumfang des Tragringes
    6
    dünne Werkstoffschicht
    7
    Einschnitte
    8
    Begrenzungskante
    9
    Begrenzungskante
    10
    Grund der Einschnitte 7
    11
    nasenartige Vorsprünge
    12
    innenliegendes Ende
    13
    lochartige Vertiefung
    13a
    Ringabschnitt
    14
    Abgriffsseite
    15
    gegenüberliegende Ringseite
    16
    Anspritzpunkte

Claims (12)

  1. Ringmagnet, insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren, mit einem Magnetring (2) aus einem kunststoffgebundenen Magnetwerkstoff und einer Montagebuchse (3) aus einem metallischen Werkstoff mit einem radial nach außen hervorstehenden scheibenförmigen Tragring (4) für den Magnetring (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (2) den Tragring (4) an dessen Außenumfang (5) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig übergreift, und daß der Tragring (4) an seinem Außenumfang (5) eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten radialen Einschnitten (7) für eine elastisch nachgiebige formschlüssige Verbindung des Magnetringes (2) mit dem Tragring (4) aufweist.
  2. Ringmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringteile (2a, 2b) des Magnetringes (2) an beiden Seiten des Tragringes (4) durch eine dünne Werkstoffschicht (6) am Außenumfang (5) des Tragringes (4) miteinander verbunden sind.
  3. Ringmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (7) an dem Tragring (4) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind.
  4. Ringmagnet nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (7) an dem Tragring (4) parallele Begrenzungskanten (8, 9) haben.
  5. Ringmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (7) an dem Tragring (4) zu dessen Umfang (5) nach außen hin erweitert oder verengt sind.
  6. Ringmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (7) an ihrem Grunde (10) ausgerundet sind.
  7. Ringmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (2) mit radial nach innen gerichteten nasenartigen Vorsprüngen (11) in die radialen Einschnitte (7) an dem Tragring (4) mit einem geringen radialen Spiel federnd eingreift.
  8. Ringmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) des Magnetringes (2) die Einschnitte (7) an dem Tragring (4) im radial innenliegenden Bereich nur teilweise ausfüllen.
  9. Ringmagnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) des Magnetringes (2) an dem radial innenliegenden Ende (12) der Einschnitte (7) ösenförmig ausgeformt sind mit einer lochartigen Vertiefung (13), die von einem am Grunde des Einschnittes (7) anliegenden dünnen federnden Ringabschnitt umgeben ist.
  10. Ringmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß der Magnetring (2) den Tragring (4) der Buchse (3) mit den radialen Einschnitten (7) an der Abgriffsseite (14) für den Sensor vorzugsweise vollständig überdeckt und an der gegenüberliegenden Ringseite (15) den Außenumfang (5) des Tragringes (4) mit den radialen Einschnitten (7) in radialer Richtung nur so weit übergreift, daß die Einschnitte (7) an dieser Ringseite (15) weitgehend freiliegen.
  11. Ringmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich net, daß sich die Anspritzpunkte (16) für den Magnetring (2) an der von der Abgriffsseite (14) abgewandten Ringseite (15) zwischen einzelnen Einschnitten (7) für den Magnetwerkstoff quer zum Tragring (4) erstrecken.
  12. Ringmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich net, daß der Magnetring (2) aus einem thermoplastgebundenen Magnetwerkstoff besteht.
DE2001121749 2001-05-04 2001-05-04 Ringmagnet, insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren Expired - Fee Related DE10121749B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121749 DE10121749B4 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Ringmagnet, insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121749 DE10121749B4 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Ringmagnet, insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121749A1 DE10121749A1 (de) 2002-11-28
DE10121749B4 true DE10121749B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7683641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121749 Expired - Fee Related DE10121749B4 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Ringmagnet, insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121749B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019206B4 (de) * 2006-04-21 2009-04-09 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren, Anordnung und Spritzgusswerkzeug zum Verbinden eines thermoplastischen Magnetwerkstoffs mit einem nicht-magnetischen Trägerstoff
DE102009039082A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
DE102010064145A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomentsensoranordnung mit Indexmagnet
DE102011085290A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetischer Encoder für eine Differenzwinkelsensoranordnung
CN105575584B (zh) * 2016-02-16 2017-08-29 兰州空间技术物理研究所 一种环形磁体的安装装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601271A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-24 Michael Donner Magnetpolrotor für eine Drehzahlmessung
EP0898288A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Firma Carl Freudenberg Magnetisches System, aufweisend einen oder mehrere an einem Trägerkörper befestigte Permanentmagnete
DE19836451C2 (de) * 1998-08-12 2000-05-31 Baermann Max Gmbh Hochgefülltes Kunststoffteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601271A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-24 Michael Donner Magnetpolrotor für eine Drehzahlmessung
EP0898288A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Firma Carl Freudenberg Magnetisches System, aufweisend einen oder mehrere an einem Trägerkörper befestigte Permanentmagnete
DE19836451C2 (de) * 1998-08-12 2000-05-31 Baermann Max Gmbh Hochgefülltes Kunststoffteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121749A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198232B1 (de) Integrierte wellenlagerung für einen sensor
DE2733724C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102013101957A1 (de) Magnetträger
EP1644642B1 (de) Minilüfter
DE102010007789A1 (de) Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE10121749B4 (de) Ringmagnet, insbesondere für Gebersysteme zur berührungslosen Abtastung durch Sensoren
WO1997046850A1 (de) Magnetring
EP0636808B1 (de) Halter zur schwingungsentkoppelten Befestigung von einem im wesentlichen plattenförmigen Maschinenelement
DE19503822A1 (de) Dichtungsaufbau
EP1503096B1 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
WO2013092653A2 (de) Magnetrad
EP1127224B1 (de) Kugelgelenk
DE102020004682B4 (de) Ableitvorrichtung zur Ableitung induzierter Spannungen bzw. elektrischer Ladungen sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellenerdungsringes mit einer Ableitvorrichtung
EP0694421A2 (de) Befestigung eines Ringbauteiles auf einem Nabenbauteil
DE10046525C2 (de) Stützscheibe
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3176438B1 (de) Pumpenaggregat
DE4225441A1 (de) Stiftartiger lagerhalter
DE19848043C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102020004844A1 (de) Rotor für Elektromotoren sowie Elektromotor mit Rotor
EP3276309B1 (de) Winkelsensor zum erfassen eines drehwinkels
DE10259900B4 (de) Filterelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Filterelements
DE60128231T2 (de) Spinnring für eine Ringspinnmaschine und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102006046669A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine
EP3235036B1 (de) Ventilvorrichtung in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee