DE10120636A1 - Method and device for the preparation of material used in particular for papermaking - Google Patents

Method and device for the preparation of material used in particular for papermaking

Info

Publication number
DE10120636A1
DE10120636A1 DE2001120636 DE10120636A DE10120636A1 DE 10120636 A1 DE10120636 A1 DE 10120636A1 DE 2001120636 DE2001120636 DE 2001120636 DE 10120636 A DE10120636 A DE 10120636A DE 10120636 A1 DE10120636 A1 DE 10120636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
pulper
buffer
screw
soaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001120636
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Doelle
Werner Witek
Oliver Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2001120636 priority Critical patent/DE10120636A1/en
Priority to EP02002735A priority patent/EP1253237A3/en
Publication of DE10120636A1 publication Critical patent/DE10120636A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/004Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/70Inorganic compounds forming new compounds in situ, e.g. within the pulp or paper, by chemical reaction with other substances added separately

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Aufbereitung von insbesondere der Papierherstellung dienendem Stoff wird der Stoff gereinigt, der gereinigte Stoff in einer Einweichschnecke eingeweicht und der eingeweichte Stoff einem Stoffauflöser zugeführt. Es ist auch eine entsprechende Vorrichtung angegeben.In the case of a process for the preparation of material which is used in particular for paper production, the material is cleaned, the cleaned material is soaked in a soaking screw and the soaked material is fed to a pulper. A corresponding device is also specified.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Aufberei­ tung von insbesondere der Papierherstellung dienendem Stoff.The invention relates to a method and a device for processing processing of papermaking material in particular.

Faserstoff zur Herstellung von Papier und Karton wird in der der Papier­ maschine vorgelagerten Faserstoffaufbereitung so aufbereitet, daß die ge­ wünschten Papiereigenschaften, wie z. B. mechanische Eigenschaften, op­ tische Eigenschaften usw., erreicht werden. Dabei können dem Faserstoff Zusatzstoffe, z. B. Füllstoffe, zugegeben werden.Pulp for the production of paper and cardboard is used in the paper machine upstream fiber preparation processed so that the ge wanted paper properties such as B. mechanical properties, op table properties, etc. can be achieved. The fiber can Additives, e.g. B. fillers are added.

Das Beladen mit einem Zusatzstoff, z. B. Füllstoff, kann beispielsweise durch eine chemische Fällungsreaktion, d. h. inbesondere durch einen sog. "Fiber Loading™"-Prozeß erfolgen, wie er u. a. in der US-A-5 223 090 be­ schrieben ist. Bei einem solchen "Fiber Loading™"-Prozeß wird an die be­ netzten Faseroberflächen des Fasermaterials wenigstens ein Zusatzstoff, insbesondere Füllstoff, eingelagert. Dabei können die Fasern beispielswei­ se mit Calciumcarbonat beladen werden. Hierzu wird dem feuchten, des­ integrierten Fasermaterial Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid so zu­ gesetzt, daß zumindest ein Teil davon sich mit dem im Fasermaterial vor­ handenen Wasser assoziiert. Das so behandelte Fasermaterial wird an­ schließend mit Kohlendioxid beaufschlagt. Loading with an additive, e.g. B. filler, for example by a chemical precipitation reaction, d. H. especially by a so-called "Fiber Loading ™" process done as u. a. in U.S. Patent No. 5,223,090 is written. In such a "Fiber Loading ™" process to be wet fiber surfaces of the fiber material at least one additive, especially filler. The fibers can, for example be loaded with calcium carbonate. For this, the moist, the integrated fiber material calcium oxide and / or calcium hydroxide set that at least a part of it with that in the fiber material existing water associated. The fiber material treated in this way turns on finally loaded with carbon dioxide.  

Auch für diesen "Fiber Loading™"-Prozeß muß die Faserstoffsuspension entsprechend vorbehandelt werden. Dazu wird bisher ein herkömmliches Aufbereitungssystem eingesetzt, das aus einer Auflöseeinheit, verschiede­ nen Sortiereinrichtungen und Entwässerungsmaschinen bestehen kann.The fiber suspension must also be used for this "Fiber Loading ™" process be pretreated accordingly. So far, a conventional one Processing system used, consisting of a dissolving unit, various sorting devices and drainage machines can exist.

Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen der erfor­ derliche Aufwand auf ein Minimum reduziert ist.The aim of the invention is to provide an improved method and an improved To create device of the type mentioned, in which the requ the effort is reduced to a minimum.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Auf­ bereitung von insbesondere der Papierherstellung dienendem Stoff, bei dem der Stoff gereinigt, der gereinigte Stoff in einer Einweichschnecke ein­ geweicht und der eingeweichte Stoff einem Stoffauflöser zugeführt wird.This object is achieved according to the invention by a method for opening preparation of, in particular, papermaking material, which the fabric cleaned, the cleaned fabric in a soaking screw soaked and the soaked substance is fed to a pulper.

Aufgrund dieser Ausgestaltung können die bisher üblichen Pressen zur Stoffentwässerung, insbesondere die bisher üblichen Sieb- und Schnec­ kenpressen, ebenso entfallen wie die bisher üblichen Sortiereinrichtungen und Cleaner. Das Calciumhydroxid bzw. Calciumoxid kann ggf. direkt im Bereich der Einweichschnecke und/oder im Bereich des Stoffauflösers zu­ gesetzt werden. Durch die Verringerung der Anzahl von Maschinen ergibt sich eine entsprechende Energieeinsparung. Außer der kostengünstigeren Betriebsweise wird auch die Störanfälligkeit verringert. Werden die Fasern durch einen "Fiber Loading™"-Prozeß mit Zusatzstoff beladen, so kann der Stoffauflöser die Funktion der bisher üblichen Druckabschlußein­ richtung übernehmen, die damit entfallen kann. Because of this configuration, the presses previously used for Drainage, in particular the usual sieve and Schnec presses, as well as the sorting devices that were previously used and cleaner. The calcium hydroxide or calcium oxide can if necessary directly in the Area of the soaking screw and / or in the area of the pulper be set. By reducing the number of machines results corresponding energy savings. Except for the cheaper one Operating mode also reduces the susceptibility to faults. Will the fibers loaded with additive through a "Fiber Loading ™" process the pulper dissolves the function of the usual pressure closure take a direction that can be dispensed with.  

Obwohl die im Stoff enthaltenen Fasern vorzugsweise durch eine chemi­ sche Fällungsreaktion mit einem Hilfsstoff beladen werden, kann das er­ findungsgemäße Verfahren grundsätzlich auch nur zum Auflösen und oh­ ne die Durchführung eines "Fiber Loading™"-Prozesses angewandt wer­ den.Although the fibers contained in the fabric are preferably by a chemi cal precipitation reaction can be loaded with an auxiliary, he can methods according to the invention basically only for dissolving and oh ne the implementation of a "Fiber Loading ™" process the.

Vorteilhafterweise wird eine nicht druckbeaufschlagzte Einweichschnecke verwendet.A soaking screw that is not pressurized is advantageously used used.

Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens wird der Stoff in der Einweichschnecke vorzugsweise durch Besprühen mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, auf eine Stoff­ dichte in einem Bereich von etwa 15% bis etwa 40%, vorzugsweise in ei­ nem Bereich von etwa 20% bis etwa 35%, eingeweicht. Das Einweichen sollte möglichst schonend erfolgen. Dazu können beispielsweise entspre­ chende Sprühanlagen oder dergleichen eingesetzt werden.According to a preferred practical embodiment of the fiction According to the process, the substance in the soaking screw is preferred by spraying with liquid, especially water, onto a fabric density in a range from about 15% to about 40%, preferably in egg soaked in a range from about 20% to about 35%. Soaking should be done as gently as possible. This can correspond, for example appropriate spray systems or the like are used.

Der aufgeweichte Stoff wird in dem Stoffauflöser vorteilhafterweise bei ei­ ner Stoffdichte in einem Bereich von etwa 15% bis etwa 35%, vorzugs­ weise in einem Bereich von etwa 20% bis etwa 35%, zumindest im we­ sentlichen vollständig aufgelöst.The softened substance is advantageously in the pulper at egg ner consistency in a range from about 15% to about 35%, preferably wise in a range from about 20% to about 35%, at least in the we substantially completely dissolved.

Der aufgelöste Stoff kann dann insbesondere einer Einrichtung zum Bela­ den der Fasern, insbesondere entsprechend dem "Fiber Loading™" Prozeß, zugeführt werden. Wie bereits erwähnt, ist die Durchführung ei­ nes entsprechenden "Fiber Loading™"-Prozesses jedoch nicht zwingend. So kann das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise auch nur zum Auflösen angewandt werden. The dissolved substance can then in particular be a device for Bela that of the fibers, especially according to the "Fiber Loading ™" Process. As already mentioned, the implementation is egg However, the corresponding "Fiber Loading ™" process is not mandatory. For example, the method according to the invention can also only be used for Dissolving can be applied.  

Vorteilhafterweise wird ein Stoffauflöser oder Pulper verwendet, der ein Gehäuse mit einem Fasereinlaß, wenigstens einem Wassereinlaß, wenig­ stens einem Auslaß und einer inneren Kammer aufweist und eine Mehr­ zahl von mit dem Gehäuse verbunden, sich in die innere Kammer erstrec­ kenden stationären Auflöseelementen sowie eine sich durch die innere Kammer erstreckende Welle umfaßt, um die im Bereich des Fasereinlasses eine Schnecke angeordnet ist und die eine Mehrzahl von sich von ihr we­ gerstreckende bewegliche Auflöseelemente trägt. Ein entsprechender Stoffauflöser ist in der US 09 440 225 beschrieben. Auch im übrigen kann der Stoffauflöser insbesondere so ausgeführt sein, wie dies in dieser US 09 440 225 angegeben ist. So kann der Stoffauflöser im Bereich seines Aus­ lasses beispielsweise ein vorzugsweise als Drosselkegel ausgeführtes Ven­ til umfassen. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausführung ohne ein solches Ventil möglich.A pulper or pulper is advantageously used, the one Housing with a fiber inlet, at least one water inlet, little least has an outlet and an inner chamber and a Mehr Number of connected to the housing, moving into the inner chamber stationary dissolving elements as well as one through the inner Chamber extending shaft includes around in the area of the fiber inlet a snail is arranged and the we a plurality of itself stretching movable opening elements. A corresponding one Dissolver is described in US 09 440 225. Otherwise, too the solubilizer can in particular be designed as described in this US 09 440 225 is specified. So the solubilizer in the area of its out For example, let a Ven preferably designed as a throttle cone til include. Basically, however, is also an execution without one such valve possible.

Der vorsortierte und gereinigte Stoff kann beispielsweise in Ballenform be­ reitgestellt und mittels eines Förderers, insbesondere eines Förderbandes oder dergleichen, über eine Entdrahtungseinrichtung mit integriertem Magnetabscheider der Einweichschnecke zugeführt werden.The pre-sorted and cleaned material can be, for example, in bale form provided and by means of a conveyor, in particular a conveyor belt or the like, via a wiring device with integrated Magnetic separator are fed to the soaking screw.

Bei dem aufzulösenden Stoff kann es sich insbesondere um einen beliebi­ gen Papierrohstoff handeln, sofern der betreffende Stoff frei von Verunrei­ nigungen ist und eine Rohstoffqualität von Zellstoff aufweist.The substance to be dissolved can in particular be any one act against paper raw material, provided that the substance in question is free from impurities is and has a raw material quality of pulp.

Wie bereits erwähnt, können dem Stoff für die chemische Fällungsreaktion beispielsweise Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid zugesetzt werden. Als Hilfsstoff wird in diesem Fall vorzugsweise gefälltes Calciumcarbonat erzeugt. As mentioned earlier, the substance can be used for the chemical precipitation reaction for example calcium hydroxide and / or calcium oxide can be added. In this case, precipitated calcium carbonate is preferably used as an auxiliary generated.  

Das Calciumhydroxid bzw. Calciumoxid kann beispielsweise im Bereich der Einweichschnecke und/oder im Bereich des Stoffauflösers zugesetzt werden.The calcium hydroxide or calcium oxide can, for example, in the range added to the soaking screw and / or in the area of the pulper become.

Vorteilhafterweise wird Calciumhydroxid in Flüssigform mit einer Stoff­ dichte in einem Bereich von etwa 1% bis etwa 60% (Masse %), vorzugs­ weise in einem Bereich von etwa 15% bis 25%, und/oder Calciumoxid in Festform zugesetzt.Calcium hydroxide is advantageously in liquid form with a substance density in a range from about 1% to about 60% (mass%), preferably as in a range from about 15% to 25%, and / or calcium oxide Solid form added.

Wird Calciumoxid zugesetzt, so kann das der Einweichtrommel bzw. -schnecke zugeführte Wasser dazu verwendet werden, mit dem Calcium­ oxid Calciumhydroxid zu bilden, das dann im darauffolgenden "Fiber Loa­ ding™"-Prozeß nach dem Zuführen von Kohlendioxid in Calciumcarbonat umgewandelt werden kann.If calcium oxide is added, the soaking drum or - Snail-fed water can be used with the calcium oxide calcium hydroxide to form, which is then in the following "Fiber Loa ding ™ "process after adding carbon dioxide to calcium carbonate can be converted.

In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn das Calciumhydroxid bzw. Calciumoxid erst nach der Einweichschnecke und nach dem Stoffauflöser zugesetzt wird.In certain cases it is advantageous if the calcium hydroxide or Calcium oxide only after the soaking screw and after the substance dissolver is added.

Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens wird der Stoff im Anschluß an den Stoffauflöser einem Pumpdisperger oder -fluffer zugeführt und in diesem durch Scherkräfte beaufschlagt, um größere Faseragglomerate in kleinere oder sogar in Indi­ vidualfasern aufzubrechen, wobei der Pumpdisperger oder -fluffer vor­ zugsweise gleichzeitig als Reaktor für die chemische Fällungsreaktion ver­ wendet wird. According to a preferred practical embodiment of the fiction According to the process, the substance is added to the substance dissolver Pump disperger or -fluffer supplied and in this by shear forces applied to larger fiber agglomerates in smaller or even in indi break up vidual fibers, with the pump disperger or buffer in front preferably at the same time ver as a reactor for the chemical precipitation reaction is applied.  

Dabei wird vorzugsweise ein Pumpdisperger oder -fluffer eingesetzt, des­ sen Reaktionskanal zwischen zwei einander gegenüberliegenden, relativ zueinander rotierenden Platten oder dergleichen mit strukturierten Ober­ flächen gebildet ist, wobei der Stoff in diesem Reaktionskanal allgemein radial nach außen transportiert wird.A pump disperger or buffer is preferably used, the sen reaction channel between two opposite, relative rotating plates or the like with structured upper areas is formed, the substance in this reaction channel in general is transported radially outwards.

Ein solcher Pumpdisperger oder -fluffer ist in der noch nicht veröffent­ lichten DE 101 07 448.4 beschrieben. Auch im übrigen kann der Pump­ disperger oder -fluffer so ausgeführt sein, wie dies in dieser DE 101 07 448.4 angegeben ist.Such a pump disperser or buffer is not yet published in the lichten DE 101 07 448.4 described. The pump can also do the rest disperger or buffer can be designed as described in this DE 101 07 448.4 is specified.

Umfaßt der Stoffauflöser im Bereich seines Auslasses ein vorzugsweise als Drosselkegel ausgeführtes Ventil, so ist der Pumpdisperger oder -fluffer einlaßseitig durch dieses Ventil des Stoffauflösers abgedichtet. Eine Ab­ dichtung durch Bilden eines Stoffpfropfens im Bereich vor dem Pumpdis­ perger oder -fluffer kann somit entfallen.In the area of its outlet, the pulper comprises a preferably as Throttle plug designed valve, this is the pump disperger or buffer sealed on the inlet side by this valve of the pulper. An ab seal by forming a plug of material in the area in front of the pump dis perger or buffer is no longer necessary.

Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens wird der Pumpdisperger oder -fluffer einlaßseitig dadurch abgedichtet, daß der Stoff unter Bildung eines Pfropfens verdichtet und der zu einem Pfropfen verdichtete Stoff dem Pumpdisperger oder -fluffer zugeführt wird. In diesem Fall kann das als Drosselkegel ausgeführte Ventil des Stoffauflösers entfallen.According to another expedient embodiment of the invention The pump disperger or -fluffer is on the inlet side sealed that the substance compacted to form a plug and the material compacted into a plug to the pump disperger or buffer is fed. In this case, it can be designed as a throttle cone Valve of the pulper is not required.

Zur Bildung des Stoffpfropfens ist vorzugsweise eine separat antreibbare Pfropfenschraube vorgesehen. A separately drivable is preferably used to form the plug of material Graft screw provided.  

Sollen die Fasern mit dem Füllstoff Calciumcarbonat beladen werden, so ist es von Vorteil, wenn im Bereich des Pumpdispergers oder -fluffers Kohlendioxid eingeleitet wird und der Pumpdisperger oder -fluffer gleich­ zeitig als Reaktor zur Umsetzung der genannten Ausgangsstoffe Calciu­ moxid bzw. Calciumhydroxid und Kohlendioxid in die Reaktionsprodukte Calciumcarbonat und Wasser eingesetzt wird, in dessen Reaktionskanal die Fließgeschwindigkeit der Faserstoffsuspension vorzugsweise reduziert wird.If the fibers are to be loaded with the filler calcium carbonate, so it is an advantage if in the area of the pump disperger or fluffer Carbon dioxide is introduced and the pump disperger or buffer equal early as a reactor for the implementation of the starting materials mentioned moxide or calcium hydroxide and carbon dioxide in the reaction products Calcium carbonate and water is used in its reaction channel the flow rate of the fiber suspension is preferably reduced becomes.

Beim Beladen der Fasern mit Calciumcarbonat (CaCO3) wird dieses an die benetzen Faseroberflächen eingelagert, indem dem feuchten Fasermaterial Calciumoxid (CaO) und/oder Calciumhydroxid (Ca(OH)2) zugesetzt wird, wobei zumindest ein Teil davon sich mit dem Wasser der Faserstoffmenge assoziieren kann. Das so behandelte Fasermaterial kann dann mit Koh­ lendioxid (CO2) beaufschlagt werden.When loading the fibers with calcium carbonate (CaCO 3 ), this is stored on the wetted fiber surfaces by adding calcium oxide (CaO) and / or calcium hydroxide (Ca (OH) 2 ) to the moist fiber material, at least some of which mix with the water Associate amount of fiber. The fiber material treated in this way can then be loaded with carbon dioxide (CO 2 ).

Der Begriff "benetzte Faseroberflächen" kann alle benetzten Oberflächen der einzelnen Fasern umfassen. Damit ist insbesondere auch der Fall mit erfaßt, bei dem die Fasern sowohl an ihrer Außenfläche als auch in ihrem Innern (Lumen) mit Calciumcarbonat bzw. einem beliebigen anderen Fäl­ lungsprodukt beladen werden.The term "wetted fiber surfaces" can mean all wetted surfaces of the individual fibers. This is especially the case with detected, in which the fibers both on their outer surface and in their Inside (lumen) with calcium carbonate or any other precipitate loading product.

Demnach können die Fasern z. B. mit dem Füllstoff Calciumcarbonat be­ laden werden, wobei die Anlagerung an die benetzten Faseroberflächen durch einen sog. "Fiber Loading™"-Prozeß erfolgt, wie er als solcher in der US-A-5 223 090 beschrieben ist. In diesem "Fiber Loading™"-Prozeß rea­ giert z. B. das Kohlendioxid mit dem Calciumhydroxid zu Wasser und Calciumcarbonat. Accordingly, the fibers can e.g. B. with the filler calcium carbonate be loaded, being attached to the wetted fiber surfaces by a so-called "Fiber Loading ™" process, as it is in the US-A-5 223 090. In this "Fiber Loading ™" process rea yaws z. B. the carbon dioxide with the calcium hydroxide to water and Calcium carbonate.  

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbereitung von insbesondere der Papierherstellung dienendem Stoff umfaßt entsprechend Mittel zum Reini­ gen des Stoffes, eine Einweichschnecke zum Einweichen des gereinigten Stoffes und einen Stoffauflöser zum Auflösen des eingeweichten Stoffes.The device according to the invention for processing in particular the Correspondingly, papermaking material includes agents for cleaning against the fabric, a soaking screw for soaking the cleaned Fabric and a fabric dissolver to dissolve the soaked fabric.

Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments of the device according to the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:The invention is un based on exemplary embodiments ter explained in more detail with reference to the drawing; in this show:

Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung der wesentlichen Verfahrensschritte der Stoffaufbereitung, Fig. 1 is a simplified schematic representation of the essential method steps of the material processing,

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer entsprechenden Stoffauf­ bereitungsvorrichtung und Fig. 2 is a schematic representation of a corresponding stock preparation device and

Fig. 3 eine Ansicht des Pumpdispergers oder -fluffers in Richtung der Pfeile A der Fig. 2. Fig. 3 is a view of the Pumpdispergers or -fluffers in the direction of arrows A in FIG. 2.

Fig. 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung die wesentlichen Verfahrensschritte einer beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens zur Aufbereitung von insbesondere der Papierherstellung dienendem Stoff. Fig. 1 shows a simplified schematic representation of the essential process steps of an exemplary embodiment of the method for the preparation of material used in particular for papermaking.

Danach wird im Schritt "1" der vorsortierte und gereinigte Stoff in Ballen­ form gespeichert und bereitgestellt. Then in step "1" the pre-sorted and cleaned material is bale form saved and provided.  

In den Schritten "2" und "3" wird der gereinigte Stoff dann mittels eines Förderers, insbesondere eines Förderbandes oder dergleichen, beispiels­ weise über eine Entdrahtungseinrichtung mit integriertem Magnetab­ schneider einer Einweichschnecke zugeführt, mittels der der Stoff dann im Schritt "4" eingeweicht wird. Im Schritt "3" kann insbesondere auch ein Entmischen erfolgen und zur Entfernung von Metallteilen z. B. ein Metall­ detektor eingesetzt werden. Zwischen den Schritten "3" und "4" kann bei­ spielsweise ein Shredder eingesetzt werden.In steps "2" and "3", the cleaned substance is then removed using a Conveyor, in particular a conveyor belt or the like, for example as a wire removal device with integrated magnet Schneider fed a soaking screw, by means of which the material is then in the Step "4" is soaked. In step "3", in particular, a Separation take place and for removing metal parts such. B. a metal detector can be used. Between steps "3" and "4" you can at for example, a shredder can be used.

Der eingeweichte Stoff wird im Schritt "5" einem Stoffauflöser oder Pulper zugeführt.The soaked substance is a pulper or pulper in step "5" fed.

Im Schritt "6" kann der aufgelöste Stoff insbesondere durch einen soge­ nannten "Fiber Loading™"-Prozeß durch eine chemische Fällungsreaktion mit einem Hilfsstoff wie beispielsweise Calciumcarbonat beladen werden. Werden die Fasern mit Calciumcarbonat beladen, so wird dem Stoff für die entsprechende chemische Fällungsreaktion Calciumhydroxid (Ca(OH)2) und/oder Calciumoxid (CaO) zugesetzt. Dabei kann das Calciumhydroxid bzw. Calciumoxid z. B. im Bereich des wahlweise z. B. zwischen den Schritten "3" und "4" eingesetzten Shredders, im Bereich der Einweich­ schnecke (vgl. Schritt "4") und/oder im Bereich des im Schritt "5" einge­ setzten Stoffauflösers oder Pulpers zugesetzt werden. Wird Calciumoxid zugesetzt, so wird das an der betreffenden Stelle zugeführte Wasser dazu verwendet, mit diesem Calciumhydroxid zu bilden, das dann im den "Fiber Loading™"-Prozeß betreffenden Schritt "6" unter Zugabe von Kohlendioxid (CO2) in Calciumcarbonat umgesetzt wird. In step "6" the dissolved substance can be loaded with an auxiliary such as calcium carbonate, in particular by a so-called "Fiber Loading ™" process by a chemical precipitation reaction. If the fibers are loaded with calcium carbonate, calcium hydroxide (Ca (OH) 2 ) and / or calcium oxide (CaO) is added to the substance for the corresponding chemical precipitation reaction. The calcium hydroxide or calcium oxide z. B. in the area of optionally z. B. between steps "3" and "4" shredders used, in the area of the soaking screw (cf. step "4") and / or in the area of the pulverizer or pulp used in step "5". If calcium oxide is added, the water supplied at the point in question is used to form with this calcium hydroxide, which is then converted into calcium carbonate in step "6" relating to the "Fiber Loading ™" process with the addition of carbon dioxide (CO 2 ) ,

Im Anschluß an den "Fiber Loading™"-Schritt "6" wird der beladene Stoff der betreffenden Papiermaschine zugeführt (vgl. Schritt 7).Following the "Fiber Loading ™" step "6", the loaded material is fed to the relevant paper machine (cf. step 7 ).

Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine entsprechende Stoffaufbe­ reitungsvorrichtung 10, die insbesondere wieder zur Aufbereitung von der Papierherstellung dienendem Stoff vorgesehen sein kann. Fig. 2 shows a schematic representation of a corresponding stock preparation device 10 , which in particular can be provided again for the processing of the papermaking material.

Die Vorrichtung 10 umfaßt (nicht dargestellte) Mittel zum Reinigen des Stoffes, eine Einweichschnecke 12 zum Einweichen des gereinigten Stof­ fes, einen Stoffauflöser oder Pulper 14 zum Auflösen des eingeweichten Stoffes und eine als Reaktor für die chemische Fällungsreaktion dienende Einrichtung, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Pumpdisper­ ger oder -fluffer 16 ausgeführt ist und insbesondere der Ausführung eines "Fiber Loading™"-Prozesses dient.The device 10 comprises means (not shown) for cleaning the substance, a soaking screw 12 for soaking the cleaned substance, a substance dissolver or pulper 14 for dissolving the soaked substance and a device serving as a reactor for the chemical precipitation reaction, which in the present exemplary embodiment as Pumpdisper ger or -fluffer 16 is executed and is used in particular to carry out a "Fiber Loading ™" process.

Die vorzugsweise nicht druckbeaufschlagte Einweichschnecke 12 umfaßt eine Einweichtrommel 18 und ein sich in dieser erstreckendes Schnec­ kenelement 20, durch das der über einen Einlaß 22 eingeführte gereinigte Stoff zu einem Auslaß 24 gefördert wird.The preferably not pressurized soaking screw 12 comprises a soaking drum 18 and an extending in this Schnec kenelement 20 , through which the introduced via an inlet 22 cleaned material is conveyed to an outlet 24 .

Wie sich aus der Fig. 1 ergibt, kann der gereinigte Stoff der Einweich­ schnecke 12 beispielsweise mit einer Stoffdichte in einem Bereich von et­ wa 15% bis etwa 40% zugeführt werden.As can be seen from FIG. 1, the cleaned material of the soaking screw 12 can be supplied, for example, with a material density in a range of approximately 15% to approximately 40%.

Die Einweichschnecke 12 ist mit Sprühmitteln oder einer Sprühanlage 26 versehen, um den in die Einweichtrommel 18 eingeführten Stoff mit Flüs­ sigkeit, insbesondere Wasser, zu besprühen und entsprechend einzuwei­ chen. The soaking screw 12 is provided with spraying agents or a spraying system 26 in order to spray the substance introduced into the soaking drum 18 with liquid, in particular water, and to appropriately soak.

Die das Schneckenelement 20 tragende Welle 28 ist über einen Antrieb 30 antreibbar, in deren Bereich die Welle 28 in einem Lager 32 gelagert ist. Eine entsprechende Lagerung ist auch am anderen Wellenende vorgese­ hen.The shaft 28 carrying the screw element 20 can be driven via a drive 30 , in the area of which the shaft 28 is mounted in a bearing 32 . Appropriate storage is also hen at the other end of the shaft.

Der eingeweichte Stoff wird dann dem Stoffauflöser 14 zugeführt. Dieser Stoffauflöser 14 umfaßt ein Gehäuse 34 mit einem Faser- oder Stoffeinlaß 36, wenigstens einem Wassereinlaß 38, wenigstens einem Auslaß 40 und einer inneren Kammer 42. Überdies besitzt dieser Stoffauflöser 14 eine Mehrzahl von mit dem Gehäuse 34 verbundenen, sich in die innere Kam­ mer 42 erstreckenden stationären Auflöseelementen 44 sowie eine sich durch die innere Kammer erstreckende Welle 46, um die im Bereich des Fasereinlasses 36 eine Schnecke 48 angeordnet ist und die eine Mehrzahl von sich von ihr weg erstreckende bewegliche Auslöseelemente 50 trägt. Diese Auflöseelemente 50 drehen sich also mit der Welle 46, die über ei­ nen äußeren Antrieb 52 angetrieben ist. Die Welle ist in zwei außerhalb des Gehäuses 34 angeordneten Lagern 54 gelagert.The soaked substance is then fed to the pulper 14 . This pulper 14 includes a housing 34 having a fiber or fabric inlet 36 , at least one water inlet 38 , at least one outlet 40 and an inner chamber 42 . In addition, this pulper 14 has a plurality of connected to the housing 34 , extending into the inner chamber 42 extending resolving elements 44 and a shaft 46 extending through the inner chamber, around which a screw 48 is arranged in the region of the fiber inlet 36 and which carries a plurality of movable trigger members 50 extending therefrom. These opening elements 50 thus rotate with the shaft 46 which is driven via an external drive 52 . The shaft is supported in two bearings 54 arranged outside the housing 34 .

Im Bereich seines Auslasses 40 ist der Stoffauflöser 14 mit einem Ventil 56 versehen, das im vorliegenden Fall als Drosselkegel ausgeführt ist. Über dieses Ventil kann die Austrittsmenge entsprechend eingestellt wer­ den.In the area of its outlet 40 , the pulper 14 is provided with a valve 56 , which in the present case is designed as a throttle cone. The outlet quantity can be set accordingly via this valve.

Im Anschluß an den Stoffauflöser 14 wird der Stoff dem Pumpdisperger oder -fluffer 16 zugeführt und in diesem durch Scherkräfte beaufschlagt, um größere Faseragglomerate in kleinere oder sogar in Individualfasern aufzubrechen. Following the pulper 14 , the pulp is fed to the pump disperger or buffer 16 and is subjected to shear forces in it in order to break up larger fiber agglomerates into smaller or even individual fibers.

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Pumpdisperger oder - fluffer 16 gleichzeitig als Einrichtung oder Reaktor für eine chemische Fällungsreaktion. Dazu kann dieser Pumpdisperger oder -fluffer 16 einen Reaktionskanal 58 besitzen, der zwischen zwei einander gegenüberliegen­ den, relativ zueinander rotierenden Platten 60 oder dergleichen mit strukturierten Oberflächen 60' gebildet ist. In diesem Reaktionskanal 60 wird der Stoff allgemein radial nach außen transportiert.In the present exemplary embodiment, the pump disperger or fluffer 16 also serves as a device or reactor for a chemical precipitation reaction. For this purpose, this pump disperger or buffer 16 can have a reaction channel 58 , which is formed between two mutually opposite, relatively rotating plates 60 or the like with structured surfaces 60 '. The material is generally transported radially outward in this reaction channel 60 .

Wie anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, kann dem Reaktionskanal 58 ei­ ne Zufuhrschnecke 62 vorgeschaltet sein, die in einem zumindest im we­ sentlichen zylindrischen Kanal oder Gehäuse 64 angeordnet ist.As can be seen from FIG. 2, the reaction channel 58 can be preceded by a feed screw 62 which is arranged in an at least essentially cylindrical channel or housing 64 .

Der zylindrische Kanal 64 kann einen Einlaß 66 zum Zuführen des vom Auflöser 14 kommenden Stoffes besitzen.The cylindrical channel 64 may have an inlet 66 for supplying the substance coming from the dissolver 14 .

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Pumpdisperger oder -fluffer 16 einlaßseitig durch das als Drosselkegel ausgeführte Ventil 40 des Stoffauflösers 14 abgedichtet. Der Pumpdisperger oder -fluffer 16 kann einlaßseitig jedoch beispielsweise auch dadurch abgedichtet sein, daß der Stoff mittels einer vorzugsweise separat antreibbaren Pfropfenschnecke unter Bildung eines Pfropfens verdichtet und der zu einem Pfropfen ver­ dichtete Stoff dem Pumpdisperger oder -fluffer 16 zugeführt wird. In die­ sem Fall kann das durch einen Drosselkegel gebildete Ventil 40 entfallen.In the present exemplary embodiment, the pump disperger or buffer 16 is sealed on the inlet side by the valve 40 of the pulper 14 designed as a throttle cone. However, the pump disperger or buffer 16 can also be sealed on the inlet side, for example, in that the substance is compacted by means of a plug screw, which can preferably be driven separately, to form a plug, and the material sealed to a plug is fed to the pump disperser or buffer 16. In this case, the valve 40 formed by a throttle cone can be omitted.

Der Pumpdisperger oder -fluffer 16 kann gleichzeitig als Reaktor zur Um­ setzung der Ausgangsstoffe Calciumoxid bzw. Calciumhydroxid und Koh­ lendioxid in die Reaktionsprodukte Calciumcarbonat und Wasser vorgese­ hen sein. Das Calciumhydroxid bzw. Calciumoxid kann beispielsweise im Bereich der Einweichschnecke und/oder im Bereich des Stoffauflösers 14 zugesetzt werden. Das Kohlendioxid kann im Bereich des Pumpdispergers oder -fluffers 16 zugeführt werden.The pump disperger or buffer 16 can also be provided as a reactor for converting the starting materials calcium oxide or calcium hydroxide and carbon dioxide into the reaction products calcium carbonate and water. The calcium hydroxide or calcium oxide can be added, for example, in the area of the soaking screw and / or in the area of the pulper 14 . The carbon dioxide can be supplied in the area of the pump disperger or buffer 16.

Der Pumpdisperger oder -fluffer 16 kann somit insbesondere den Reaktor zur Umsetzung der Ausgangsstoffe Calciumoxid bzw. Calciumhydroxid und Kohlendioxid in die Reaktionsprodukte Calciumcarbonat und Wasser bilden. In dem zwischen den beiden Platten 60 mit strukturierter Oberflä­ che gebildeten Reaktionskanal 58 wird der Stoff radial nach außen trans­ portiert und mit Calciumcarbonat beladen.The pump disperger or buffer 16 can thus in particular form the reactor for converting the starting materials calcium oxide or calcium hydroxide and carbon dioxide into the reaction products calcium carbonate and water. In the reaction channel 58 formed between the two plates 60 with structured surface, the material is transported radially outward and loaded with calcium carbonate.

Die Relativgeschwindigkeit der beiden einander gegenüberliegenden Plat­ ten 60 bzw. strukturierten Oberflächen ist vorzugsweise einstellbar, wobei zumindest eine Platte rotiert. Alternativ oder zusätzlich kann auch die ab­ solute Drehzahl einstellbar sein. Damit kann insbesondere die Austrags­ geschwindigkeit beeinflußt werden.The relative speed of the two opposing plates 60 or structured surfaces is preferably adjustable, with at least one plate rotating. Alternatively or additionally, the absolute speed can also be adjustable. In particular, the discharge speed can be influenced.

Wie insbesondere auch anhand der Fig. 3 zu erkennen ist, kann im Zentrum des Pumpdispergers oder -fluffers 16 ein Drallkreuz 68 vorgese­ hen sein, durch das der Stoff weiter aufgelockert und entsprechend die Flächen des Fasermaterials vergrößert werden.As can be seen in particular with reference to FIG. 3, a swirl cross 68 can be provided in the center of the pump disperger or fluff 16, through which the material is loosened further and the areas of the fiber material are increased accordingly.

Der Pumpdisperger oder -fluffer 16 kann einen zumindest im wesentlichen tangential zu den Platten 60 bzw. strukturierten Oberflächen angeordne­ ten Auslauf 70 für den beladenen Stoff besitzen. Überdies kann der Pumpdisperger oder -fluffer 16 einen zumindest im wesentlichen tangenti­ al zu den Platten 60 bzw. strukturierten Oberflächen 60' angeordneten Zulauf 72 zur Verdünnung des beladenen Stoffes mit Wasser und/oder Calciumhydroxid besitzen.The pump disperger or buffer 16 can have an outlet 70 , which is at least substantially tangential to the plates 60 or structured surfaces, for the loaded material. In addition, the pump disperger or buffer 16 can have an inlet 72 arranged at least substantially tangentially to the plates 60 or structured surfaces 60 'for diluting the loaded substance with water and / or calcium hydroxide.

Überdies kann der Pumpdisperger oder -fluffer 16 mit einer Heizeinrich­ tung versehen sein, über die die Reaktionstemperatur beeinflußbar ist.In addition, the pump disperger or buffer 16 can be equipped with a heating device be provided, via which the reaction temperature can be influenced.

In der Fig. 2 sind an verschiedenen Stellen beispielhafte Stoffdichten an­ gegeben. So kann die Stoffdichte im Bereich des Einlasses 22 der Ein­ weichschnecke 12 beispielsweise 15% bis 40%, im Bereich des Einlasses 66 des Pumpdispergers oder -fluffers 16 beispielsweise 15% bis 35% und im Bereich des Auslasses 70 des Pumpdispergers oder -fluffers 16 bei­ spielsweise 3% bis 5% betragen. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Dichtewerte möglich.In Fig. 2 exemplary material densities are given at various points. For example, the consistency in the area of the inlet 22 of the soft screw 12 can be 15% to 40%, in the area of the inlet 66 of the pump disperger or buffer 16 for example 15% to 35% and in the area of the outlet 70 of the pump disperger or buffer 16 for example, 3% to 5%. In principle, however, other density values are also possible.

In dem als Reaktor dienenden Pumpdisperger oder -fluffer 16 stellt sich die folgende chemische Reaktion ein.
The following chemical reaction occurs in the pump disperger or buffer 16 serving as a reactor.

"Fiber Loading™": Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O (Calciumcarbonat + Wasser)
"Fiber Loading ™": Ca (OH) 2 + CO 2 → CaCO 3 + H 2 O (calcium carbonate + water)

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010

Stoffaufbereitungsvorrichtung
Material preparation apparatus

1212

Einweichschnecke
Einweichschnecke

1414

Stoffauflöser, Pulper
Dissolver, pulper

1616

"Fiber Loading™"-Einrichtung, Reaktor, Pumpdisperger oder - fluffer
"Fiber Loading ™" device, reactor, pump disperger or fluffer

1818

Einweichtrommel
steeping

2020

Schneckenelement
screw element

2222

Einlaß
Inlet

2424

Auslaß
outlet

2626

Sprühmittel, -anlage
Spray agent, system

2828

Welle
wave

3030

Antrieb
drive

3232

Lager
camp

3434

Gehäuse
casing

3636

Faser- oder Stoffeinlaß
Fiber or fabric inlet

3838

Wassereinlaß
water inlet

4040

Auslaß
outlet

4242

innere Kammer
inner chamber

4444

stationäres Auflöseelement
stationary opening element

4646

Welle
wave

4848

Schnecke
slug

5050

Auslöseelemente
sears

5252

Antrieb
drive

5454

Lager
camp

5656

Ventil, Drosselkegel
Valve, throttle plug

5858

Reaktionskanal
reaction channel

6060

Platte
plate

6060

' strukturierte Oberfläche
'' structured surface

6262

Zufuhrschnecke
feed screw

6464

Kanal, Gehäuse
Channel, housing

6666

Einlaß
Inlet

6868

Drallkreuz
swirl cross

7070

Auslauf
outlet

7272

Zulauf
Intake

Claims (42)

1. Verfahren zur Aufbereitung von insbesondere der Papierherstellung dienendem Stoff, bei dem der Stoff gereinigt, der gereinigte Stoff in einer Einweichschnecke (12) eingeweicht und der eingeweichte Stoff einem Stoffauflöser (14) zugeführt wird.1. A process for the preparation of, in particular, papermaking substance, in which the substance is cleaned, the cleaned substance is soaked in a soaking screw ( 12 ) and the soaked substance is fed to a pulper ( 14 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Stoff enthaltenen Fasern durch eine chemische Fällungs­ reaktion mit einem Hilfsstoff beladen werden.2. The method according to claim 1, characterized, that the fibers contained in the fabric by chemical precipitation reaction are loaded with an auxiliary. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht druckbeaufschlagte Einweichschnecke (12) verwen­ det wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a non-pressurized soaking screw ( 12 ) is used. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff in der Einweichschnecke (12) vorzugsweise durch Be­ sprühen mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, auf eine Stoffdichte in einem Bereich von etwa 15% bis etwa 40%, vorzugsweise in ei­ nem Bereich von etwa 20% bis etwa 35%, eingeweicht wird. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the substance in the soaking screw ( 12 ) preferably by spraying with liquid, in particular water, to a density in a range from about 15% to about 40%, preferably in egg nem Range from about 20% to about 35%. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeweichte Stoff in dem Stoffauflöser (12) bei einer Stoff­ dichte in einem Bereich von etwa 15% bis etwa 35%, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 20% bis etwa 35%, zumindest im we­ sentlichen vollständig aufgelöst wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the softened substance in the pulper ( 12 ) at a substance density in a range from about 15% to about 35%, preferably in a range from about 20% to about 35% , at least essentially completely resolved. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgelöste Stoff einer Einrichtung (16) zum Beladen der Fa­ sern zugeführt wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the dissolved substance is fed to a device ( 16 ) for loading the Fa sern. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoffauflöser (14) verwendet wird, der ein Gehäuse (34) mit einem Fasereinlaß (36), wenigstens einem Wassereinlaß (38), wenig­ stens einem Auslaß (40) und einer inneren Kammer (42) aufweist und eine Mehrzahl von mit dem Gehäuse (34) verbunden, sich in die innere Kammer (42) erstreckenden stationären Auflöseelementen (44) sowie eine sich durch die innere Kammer (42) erstreckende Welle (46) umfaßt, um die im Bereich des Fasereinlasses (36) eine Schnecke (48) angeordnet ist und die eine Mehrzahl von sich von ihr wegerstreckende bewegliche Auflöseelemente (50) trägt.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a pulper ( 14 ) is used which has a housing ( 34 ) with a fiber inlet ( 36 ), at least one water inlet ( 38 ), least one outlet ( 40 ) and one inner chamber ( 42 ) and includes a plurality of stationary disengagement elements ( 44 ) connected to the housing ( 34 ), extending into the inner chamber ( 42 ), and a shaft ( 46 ) extending through the inner chamber ( 42 ) a screw ( 48 ) is arranged in the region of the fiber inlet ( 36 ) and bears a plurality of movable opening elements ( 50 ) extending away from it. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffauflöser (14) im Bereich seines Auslasses (40) ein vor­ zugsweise als Drosselkegel ausgeführtes Ventil (56) umfaßt. 8. The method according to claim 7, characterized in that the pulper ( 14 ) in the region of its outlet ( 40 ) comprises a valve ( 56 ) which is preferably designed as a throttle cone. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorsortierte und gereinigte Stoff in Ballenform bereitgestellt und mittels eines Förderers, insbesondere eines Förderbandes, über eine Entdrahtungseinrichtung mit integriertem Magnetabscheider der Einweichschnecke (12) zugeführt wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the pre-sorted and cleaned material is provided in bale form and is fed to the soaking screw ( 12 ) by means of a conveyor, in particular a conveyor belt, via a wire removal device with an integrated magnetic separator. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stoff für die chemische Fällungsreaktion Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid zugesetzt wird.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the substance for the chemical precipitation reaction calcium hydroxide and / or calcium oxide is added. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsstoff gefälltes Calciumcarbonat erzeugt wird.11. The method according to claim 10, characterized, that precipitated calcium carbonate is produced as an auxiliary. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumhydroxid bzw. Calciumoxid im Bereich der Ein­ weichschnecke (12) und/oder im Bereich des Stoffauflösers (14) zu­ gesetzt wird.12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that the calcium hydroxide or calcium oxide in the area of a soft screw ( 12 ) and / or in the area of the pulper ( 14 ) is set. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumhydroxid in Flüssigform mit einer Stoffdichte in einem Bereich von etwa 1% bis etwa 60%, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 15% bis etwa 25%, und/oder Calciumoxid in Festform zugesetzt wird. 13. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that calcium hydroxide in liquid form with a consistency in one Range from about 1% to about 60%, preferably in a range from about 15% to about 25%, and / or calcium oxide in solid form is added.   14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumoxid zugesetzt wird, um mit der Einweichschnecke (12) zugeführtem Wasser Calciumhydroxid zu bilden.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that calcium oxide is added in order to form calcium hydroxide with the soaking screw ( 12 ) supplied water. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumhydroxid bzw. Calciumoxid erst nach der Einweich­ schnecke (12) und nach dem Stoffauflöser (14) zugesetzt wird.15. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the calcium hydroxide or calcium oxide is added only after the soaking screw ( 12 ) and after the pulper ( 14 ). 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff im Anschluß an den Stoffauflöser (14) einem Pump­ disperger oder -fluffer (16) zugeführt und in diesem durch Scher­ kräfte beaufschlagt wird, um größere Faseragglomerate in kleinere oder sogar in Individualfasern aufzubrechen, wobei der Pumpdis­ perger oder -fluffer (16) vorzugsweise gleichzeitig als Einrichtung oder Reaktor für die chemische Fällungsreaktion verwendet wird.16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the substance following the substance dissolver ( 14 ) a pump disperger or -fluffer ( 16 ) and in this is acted upon by shear forces to larger fiber agglomerates in smaller or even in Break individual fibers, the Pumpdis perger or -fluffer ( 16 ) is preferably used simultaneously as a device or reactor for the chemical precipitation reaction. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpdisperger oder -fluffer (16) eingesetzt wird, dessen Re­ aktionskanal (58) zwischen zwei einander gegenüberliegenden, rela­ tiv zueinander rotierenden Platten (60) oder dergleichen mit struktu­ rierten Oberflächen (60') gebildet ist, wobei der Stoff in diesem Re­ aktionskanal (58) allgemein radial nach außen transportiert wird. 17. The method according to claim 16, characterized in that a pump disperger or buffer ( 16 ) is used, the reaction channel ( 58 ) between two mutually opposite, relatively rotating plates ( 60 ) or the like with structured surfaces ( 60 ' ) is formed, the substance in this reaction channel ( 58 ) being transported generally radially outwards. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffauflöser (14) im Bereich seines Auslasses (40) ein vor­ zugsweise als Drosselkegel ausgeführtes Ventil (56) umfaßt und daß der Pumpdisperger oder -fluffer (16) einlaßseitig durch dieses Ventil (56) des Stoffauflösers (14) abgedichtet ist.18. The method according to claim 17, characterized in that the pulper ( 14 ) in the region of its outlet ( 40 ) comprises a valve ( 56 ) preferably designed as a throttle cone and that the pump disperger or buffer ( 16 ) on the inlet side through this valve ( 56 ) of the pulper ( 14 ) is sealed. 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpdisperger oder -fluffer (16) einlaßseitig dadurch abge­ dichtet wird, daß der Stoff unter Bildung eines Pfropfens verdichtet und der zu einem Pfropfen verdichtete Stoff dem Pumpdisperger oder -fluffer (16) zugeführt wird.19. The method according to claim 17, characterized in that the pump disperger or buffer ( 16 ) is sealed on the inlet side by the fact that the material is compacted to form a plug and the material compressed to a plug is supplied to the pump disperser or buffer ( 16 ) , 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Stoffpfropfens eine separat antreibbare Pfrop­ fenschraube verwendet wird.20. The method according to claim 19, characterized, that a separately drivable plug to form the plug screw is used. 21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Pumpdispergers oder -fluffers (16) Kohlendioxid eingeleitet wird und der Pumpdisperger oder -fluffer gleichzeitig als Reaktor zur Umsetzung der genannten Ausgangsstoffe Calciumoxid bzw. Calciumhydroxid und Kohlendioxid in die Reaktionsprodukte Calciumcarbonat und Wasser eingesetzt wird, in dessen Reaktions­ kanal (58) die Fließgeschwindigkeit der Faserstoffsuspension vor­ zugsweise reduziert wird. 21. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that carbon dioxide is introduced in the region of the pump disperser or buffer ( 16 ) and the pump disperser or buffer at the same time as a reactor for converting the starting materials mentioned calcium oxide or calcium hydroxide and carbon dioxide into the reaction products calcium carbonate and water is used, in the reaction channel ( 58 ) of which the flow rate of the fiber suspension is preferably reduced. 22. Vorrichtung (10) zur Aufbereitung von insbesondere der Papierher­ stellung dienendem Stoff, mit Mitteln zum Reinigen des Stoffes, mit einer Einweichschnecke (12) zum Einweichen des gereinigten Stoffes und mit einem Stoffauflöser (14) zum Auflösen des eingeweichten Stoffes.22. The device ( 10 ) for the preparation, in particular, of the papermaking product, with means for cleaning the fabric, with a soaking screw ( 12 ) for soaking the cleaned fabric and with a fabric dissolver ( 14 ) for dissolving the soaked fabric. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (16) umfaßt, um die im Stoff enthaltenen Fasern durch eine chemische Fällungsreaktion mit einem Hilfsstoff zu beladen.23. The device according to claim 22, characterized in that it comprises a device ( 16 ) to load the fibers contained in the substance by a chemical precipitation reaction with an auxiliary. 24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweichschnecke (12) nicht druckbeaufschlagt ist.24. The device according to claim 22 or 23, characterized in that the soaking screw ( 12 ) is not pressurized. 25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (26) vorgesehen sind, um den Stoff in der Einweich­ schnecke (12) vorzugsweise durch Besprühen mit Flüssigkeit, ins­ besondere Wasser, auf eine Stoffdichte in einem Bereich von etwa 15% bis etwa 40%, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 20% bis etwa 35%, einzuweichen.25. Device according to one of the preceding claims, characterized in that means ( 26 ) are provided to the material in the soaking screw ( 12 ) preferably by spraying with liquid, in particular water, to a material density in a range of about 15% up to about 40%, preferably in a range from about 20% to about 35%. 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeweichte Stoff in dem Stoffauflöser (14) bei einer Stoffdichte in einem Bereich von etwa 15% bis etwa 35%, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 20% bis etwa 35%, zumindest im we­ sentlichen vollständig aufgelöst wird.26. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the softened substance in the pulper ( 14 ) at a substance density in a range from about 15% to about 35%, preferably in a range from about 20% to about 35%, at least essentially completely resolved. 27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgelöste Stoff der Einrichtung (16) zum Beladen der Fa­ sern zugeführt ist.27. The device according to any one of the preceding claims, characterized in that the dissolved substance of the device ( 16 ) for loading the Fa sern is supplied. 28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffauflöser (14) ein Gehäuse (34) mit einem Fasereinlaß (36), wenigstens einem Wassereinlaß (38), wenigstens einem Auslaß (40) und einer inneren Kammer (42) aufweist und eine Mehrzahl von mit dem Gehäuse (34) verbunden, sich in die innere Kammer (42) erstreckenden stationären Auflöseelementen (44) sowie eine sich durch die innere Kammer erstreckende Welle (46) umfaßt, um die im Bereich des Fasereinlasses (36) eine Schnecke (48) angeordnet ist und die eine Mehrzahl von sich von ihr wegerstreckende bewegliche Auflöseelemente (50) trägt.28. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pulper ( 14 ) has a housing ( 34 ) with a fiber inlet ( 36 ), at least one water inlet ( 38 ), at least one outlet ( 40 ) and an inner chamber ( 42 ) comprising a plurality of stationary disengagement elements ( 44 ) connected to the housing ( 34 ) and extending into the inner chamber ( 42 ) as well as a shaft ( 46 ) extending through the inner chamber around which in the region of the fiber inlet ( 36 ) a worm ( 48 ) is arranged and carries a plurality of movable disengagement elements ( 50 ) extending therefrom. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffauflöser (14) im Bereich seines Auslasses (40) ein vor­ zugsweise als Drosselkegel ausgeführtes Ventil (56) umfaßt.29. The device according to claim 28, characterized in that the pulper ( 14 ) in the region of its outlet ( 40 ) comprises a valve ( 56 ) which is preferably designed as a throttle cone. 30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ballenform bereitgestellte vorsortierte und gereinigte Stoff mittels eines Förderers, insbesondere eines Förderbandes, über eine Entdrahtungseinrichtung mit integriertem Magnetabscheider der Einweichschnecke (12) zuführbar ist.30. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pre-sorted and cleaned material provided in bale form can be fed to the soaking screw ( 12 ) by means of a conveyor, in particular a conveyor belt, via a wire removal device with an integrated magnetic separator. 31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um dem Stoff für die chemische Fäl­ lungsreaktion Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid zuzusetzen.31. Device according to one of the preceding claims, characterized, that means are provided to precipitate the chemical reaction to add calcium hydroxide and / or calcium oxide. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsstoff gefälltes Calciumcarbonat vorgesehen ist.32. Device according to claim 31, characterized, that precipitated calcium carbonate is provided as an auxiliary. 33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um das Calciumhydroxid bzw. Calciu­ moxid im Bereich der Einweichschnecke (12) und/oder im Bereich des Stoffauflösers (14) zuzusetzen.33. Apparatus according to claim 31 or 32, characterized in that means are provided to add the calcium hydroxide or calcium oxide in the area of the soaking screw ( 12 ) and / or in the area of the pulper ( 14 ). 34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumhydroxid in Flüssigform mit einer Stoffdichte in einem Bereich von etwa 1% bis etwa 60%, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 15% bis etwa 25%, und/oder Calciumoxid in Festform zugesetzt wird. 34. Device according to one of the preceding claims, characterized, that calcium hydroxide in liquid form with a consistency in one Range from about 1% to about 60%, preferably in a range from about 15% to about 25%, and / or calcium oxide in solid form is added.   35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumoxid zugesetzt wird, um mit der Einweichschnecke (12) zugeführtem Wasser Calciumhydroxid zu bilden.35. Device according to one of the preceding claims, characterized in that calcium oxide is added in order to form calcium hydroxide with the water supplied by the soaking screw ( 12 ). 36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumhydroxid bzw. Calciumoxid erst nach der Einweich­ schnecke (12) und nach dem Stoffauflöser (14) zugesetzt wird.36. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the calcium hydroxide or calcium oxide is added only after the soaking screw ( 12 ) and after the pulper ( 14 ). 37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff im Anschluß an den Stoffauflöser (14) einem Pump­ disperger oder -fluffer (16) zugeführt und in diesem durch Scher­ kräfte beaufschlagt wird, um größere Faseragglomerate in kleinere oder sogar in Individualfasern aufzubrechen, wobei der Pumpdis­ perger oder -fluffer (16) vorzugsweise gleichzeitig als Einrichtung oder Reaktor für die chemische Fällungsreaktion vorgesehen ist.37. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the substance following the substance dissolver ( 14 ) is supplied to a pump disperger or buffer ( 16 ) and in this is acted upon by shear forces to larger fiber agglomerates in smaller or even in Break up individual fibers, the pump disper or buffer ( 16 ) preferably being provided at the same time as a device or reactor for the chemical precipitation reaction. 38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpdisperger oder -fluffer (16) einen Reaktionskanal (58) besitzt, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden, relativ zu­ einander rotierenden Platten (60) oder dergleichen mit strukturier­ ten Oberflächen (60') gebildet ist, wobei der Stoff in diesem Reakti­ onskanal (58) allgemein radial nach außen transportiert wird. 38. Apparatus according to claim 37, characterized in that the pump disperger or buffer ( 16 ) has a reaction channel ( 58 ) between two mutually opposite, relatively rotating plates ( 60 ) or the like with structured surfaces ( 60 ') is formed, the substance in this reaction channel ( 58 ) is generally transported radially outward. 39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffauflöser (14) im Bereich seines Auslasses (40) ein vor­ zugsweise als Drosselkegel ausgeführtes Ventil (56) umfaßt und daß der Pumpdisperger oder -fluffer (16) einlaßseitig durch dieses Ventil (56) des Stoffauflösers (14) abgedichtet ist.39. Apparatus according to claim 38, characterized in that the pulper ( 14 ) in the region of its outlet ( 40 ) comprises a valve ( 56 ) which is preferably designed as a throttle cone and that the pump disperger or buffer ( 16 ) on the inlet side through this valve ( 56 ) of the pulper ( 14 ) is sealed. 40. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpdisperger oder -fluffer (16) einlaßseitig dadurch abge­ dichtet ist, daß der Stoff unter Bildung eines Pfropfens verdichtet und der zu einem Pfropfen verdichtete Stoff dem Pumpdisperger oder -fluffer (16) zugeführt ist.40. Apparatus according to claim 38, characterized in that the pump disperger or buffer ( 16 ) is sealed on the inlet side by the fact that the material is compacted to form a plug and the material compressed to a plug is supplied to the pump disperser or buffer ( 16 ) , 41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Stoffpfropfens eine separat antreibbare Pfrop­ fenschnecke vorgesehen ist.41. Device according to claim 40, characterized, that a separately drivable plug to form the plug fne screw is provided. 42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um im Bereich des Pumpdispergers oder -fluffers (16) Kohlendioxid einzuleiten, und daß der Pumpdis­ perger oder -fluffer (16) gleichzeitig als Reaktor zur Umsetzung der genannten Ausgangsstoffe Calciumoxid bzw. Calciumhydroxid und Kohlendioxid in die Reaktionsprodukte Calciumcarbonat und Was­ ser vorgesehen ist, in dessen Reaktionskanal (58) die Fließge­ schwindigkeit der Faserstoffsuspension vorzugsweise reduziert wird.42. Device according to one of the preceding claims, characterized in that means are provided in order to introduce carbon dioxide in the area of the pump disperger or buffer ( 16 ), and that the pump disperger or buffer ( 16 ) simultaneously as a reactor for converting the starting materials mentioned Calcium oxide or calcium hydroxide and carbon dioxide in the reaction products calcium carbonate and water is provided, in the reaction channel ( 58 ) the Fließge speed of the fiber suspension is preferably reduced.
DE2001120636 2001-04-27 2001-04-27 Method and device for the preparation of material used in particular for papermaking Withdrawn DE10120636A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120636 DE10120636A1 (en) 2001-04-27 2001-04-27 Method and device for the preparation of material used in particular for papermaking
EP02002735A EP1253237A3 (en) 2001-04-27 2002-02-07 Process and apparatus for the preparation of additives, especially for papermaking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120636 DE10120636A1 (en) 2001-04-27 2001-04-27 Method and device for the preparation of material used in particular for papermaking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120636A1 true DE10120636A1 (en) 2002-10-31

Family

ID=7682917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120636 Withdrawn DE10120636A1 (en) 2001-04-27 2001-04-27 Method and device for the preparation of material used in particular for papermaking

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1253237A3 (en)
DE (1) DE10120636A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019177508A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Valmet Ab Arrangement and method for transporting pulp from one process stage to a subsequent process stage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051665A1 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Process for the formation of calcium carbonate in a pulp suspension

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332389C2 (en) * 1982-09-15 1987-08-27 Dollard Karton B.V., Nieuweschans, Nl
DE4037230A1 (en) * 1990-11-23 1992-05-27 Voith Gmbh J M METHOD AND SYSTEM FOR THE PROCESSING OF WASTE PAPER
US5223090A (en) * 1991-03-06 1993-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method for fiber loading a chemical compound
DE3708873C2 (en) * 1987-03-18 1996-04-04 Baehre & Greten Method and device for producing a free-flowing mixture of fibrous and / or chip-shaped wood material and gypsum, especially for the production of boards
US5679220A (en) * 1995-01-19 1997-10-21 International Paper Company Process for enhanced deposition and retention of particulate filler on papermaking fibers
DE4025616C2 (en) * 1989-08-16 1999-11-18 Andritz Ag Maschf Process for comminuting materials and plant for carrying them out
DE19844532A1 (en) * 1998-09-29 2000-03-30 Albert M Huber Appts to raise the moisture content of baled fiber materials has a lance inserted into the bale connected to a high pressure feed and fitted with outlet openings along the lance shaft
US20010000063A1 (en) * 1995-06-29 2001-03-29 Petri Silenius Filler for use in paper manufacture and procedure for producing a filler
EP1136617A1 (en) * 2000-02-24 2001-09-26 Voith Paper Patent GmbH Method of chemically loading fibers in a fiber suspension
DE10033805A1 (en) * 2000-05-26 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Process for treating a fiber suspension and fluffer to carry out the process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775232B2 (en) * 1995-06-12 2003-05-02 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Low-resident, high-temperature, high-speed chip refining
FR2741638B1 (en) * 1995-11-29 1998-02-20 Clextral PROCESS AND PLANT FOR THE CONTINUOUS PREPARATION OF A CELLULOSE PASTE
AU8570998A (en) * 1997-07-18 1999-02-10 Boise Cascade Corporation Paper products comprising filler materials
DE19821473A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-25 Concordia Ind Holding Ag Recycling soiled sanitary materials
EP1096062B1 (en) * 1999-10-29 2004-02-11 Voith Paper Patent GmbH Process to improve the homogenity and bleaching degree of paper pulp

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332389C2 (en) * 1982-09-15 1987-08-27 Dollard Karton B.V., Nieuweschans, Nl
DE3708873C2 (en) * 1987-03-18 1996-04-04 Baehre & Greten Method and device for producing a free-flowing mixture of fibrous and / or chip-shaped wood material and gypsum, especially for the production of boards
DE4025616C2 (en) * 1989-08-16 1999-11-18 Andritz Ag Maschf Process for comminuting materials and plant for carrying them out
DE4037230A1 (en) * 1990-11-23 1992-05-27 Voith Gmbh J M METHOD AND SYSTEM FOR THE PROCESSING OF WASTE PAPER
US5223090A (en) * 1991-03-06 1993-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method for fiber loading a chemical compound
DE69222190T2 (en) * 1991-03-06 1998-02-26 Us Agriculture METHOD FOR CHARGING FIBERS WITH A CHEMICAL COMPOUND
US5679220A (en) * 1995-01-19 1997-10-21 International Paper Company Process for enhanced deposition and retention of particulate filler on papermaking fibers
US20010000063A1 (en) * 1995-06-29 2001-03-29 Petri Silenius Filler for use in paper manufacture and procedure for producing a filler
DE19844532A1 (en) * 1998-09-29 2000-03-30 Albert M Huber Appts to raise the moisture content of baled fiber materials has a lance inserted into the bale connected to a high pressure feed and fitted with outlet openings along the lance shaft
EP1136617A1 (en) * 2000-02-24 2001-09-26 Voith Paper Patent GmbH Method of chemically loading fibers in a fiber suspension
DE10033805A1 (en) * 2000-05-26 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Process for treating a fiber suspension and fluffer to carry out the process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019177508A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Valmet Ab Arrangement and method for transporting pulp from one process stage to a subsequent process stage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1253237A2 (en) 2002-10-30
EP1253237A3 (en) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736143C2 (en) Method and device for dissolving fibrous material
DE2053419A1 (en) Method and apparatus for grinding paper stock
DE10107448A1 (en) Method and device for loading fibers contained in a fiber suspension with a filler
EP1373633A1 (en) Method for preparing fibrous material
DE3311082A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISPOSAL OF A FABRIC LOSS
EP3253917A1 (en) Treatment of fibrous material
EP1116816A1 (en) Method for pulping wastepaper
AT501932A1 (en) METHOD FOR RECONSTRUCTING ALTPAPER
DE10120636A1 (en) Method and device for the preparation of material used in particular for papermaking
DE2658845B2 (en) Pulper for breaking up and sorting waste paper
DE10135699A1 (en) Process for processing dry waste
EP0888819B1 (en) Method and plant for removing impurities from an aqueous suspension of fibrous matter
DE19509789A1 (en) Process for the treatment of waste paper and annex to its implementation
CH664403A5 (en) METHOD FOR PROCESSING WASTE PAPER.
EP1710347A1 (en) Process for pulping and cleaning of papermaking raw materials containing impurities
DE4420976C2 (en) Method and device for the controlled transport of thickened fibrous material from a pressurized space
EP2104766B1 (en) Sieve apparatus for a contaminated fibrous stock suspension, and its use
DE10132743A1 (en) Recovery of at least two different paper fractions, from pulped used paper for recycling, the fraction which is less well pulped is separated for further intensive pulping into the second fraction
EP1254986B1 (en) Process for making pulp from papercontaining material
DE10317722A1 (en) Introducing calcium carbonate into cellulosic fiber suspension, adds calcium hydroxide, de-waters and injects carbon dioxide to precipitate carbonate in moist suspension
DE102008019197A1 (en) Method for removing contaminants from aqueous fiber suspension, particularly waste paper suspension, involves separating fiber suspension into two streams
WO2008003283A2 (en) Device for the production or processing of pulp
DE3148749A1 (en) Process for producing format papers, using reprocessed waste paper, and unit for carrying out the process
DE102008013458A1 (en) Method for eliminating extraneous material from aqueous fiber suspension, particularly waste paper suspension, involves accomplishing fractionation of aqueous fiber suspension for forming fine fraction and coarse fraction
WO2002088187A2 (en) Method for the production of woodpulp

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination