DE10120359A1 - Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck - Google Patents

Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck

Info

Publication number
DE10120359A1
DE10120359A1 DE2001120359 DE10120359A DE10120359A1 DE 10120359 A1 DE10120359 A1 DE 10120359A1 DE 2001120359 DE2001120359 DE 2001120359 DE 10120359 A DE10120359 A DE 10120359A DE 10120359 A1 DE10120359 A1 DE 10120359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
roof
roof part
vehicle
pillars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001120359
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120359C2 (de
Inventor
Winfried Bunsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE2001120359 priority Critical patent/DE10120359C2/de
Publication of DE10120359A1 publication Critical patent/DE10120359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120359C2 publication Critical patent/DE10120359C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/106Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins readily detachable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1692Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof being movable by a linkage system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck, das im geschlossenen Zustand den Innenraum des Fahrzeugs zwischen einem Windschutzscheibenrahmen und einem hinteren, mit seitlichen, der Karosserie zugeordneten C-Säulen einen Überrollschutz bildenden Dachabschnitt überdeckt und mindestens ein über Steuerungselemente an der Karosserie angelenktes Dachteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungselemente so angeordnet sind, daß sie bei geschlossenem und geöffnetem Verdeck durch die C-Säulen aufgenommen und/oder abgedeckt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem zu öff­ nenden Verdeck nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 844 124 A1 ist ein Fahrzeug mit einem zweiteiligen und entfernbaren Dach bekannt, bei dem ein hinteres Dachschalenteil mit Heckscheibe als bewegliche C-Säule ausgebildet ist. Zum Öffnen des Dachs bzw. zur Ablage der entfernbaren Dachteile wird das hintere Dachschalenteil rückwärts aufgeschwenkt und verbleibt bei geöffnetem Dach oberhalb der Brüstungslinie des Fahrzeugs. In dieser Stellung bildet es einen Überroll­ schutz aus. Hierbei ist nachteilig, daß für die Ablage des Dachs eine aufwendige Kinematik und Führung erfor­ derlich ist, wobei insbesondere das komplette, die oberhalb der Brüstungslinie befindlichen C-Säulen- Abschnitte enthaltende Dachschalenteil bewegt werden muß.
Aus der DE 197 04 570 A1 ist ein Kompaktfahrzeug mit einem steilen, als fester Teil der Karosserie ausgebil­ deten Heckteil (C-Säule) bekannt. Zwischen der Wind­ schutzscheibe und dem Heckteil wird der Innenraum von einem entfernbaren Dach überspannt, dessen Steuerungs­ elemente an der C-Säule angebunden sind. Bei geöffnetem Dach wird das gefaltete Dachpaket in einer im wesentli­ chen senkrechten Stellung zusammen mit den Steuerungs­ elementen hinter den Fondsitzen abgelegt. Hierbei ist nachteilig, daß die Rücksitze für die Dachbewegung um­ geklappt werden müssen, was insbesondere bedeutet, daß bei einem Zweitürer sämtliche Fahrgäste aussteigen müssen, wenn die Rücksitze belegt sind. Ferner ergibt sich durch die Hintereinanderlage der Steuerungselemen­ te mit dem Dachteil ein relativ großes Dachpaket. Die in dem genannten Dokument am Rande dargestellte Anwen­ dung für feste Dachteile ist aufgrund der zu erwarten­ den Pakethöhe wenig sinnvoll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck bzw. Dach zu schaffen, das mit einer einfachen Kinematik von einer geschlosse­ nen Stellung in eine geöffnete Stellung überführt wer­ den kann, wobei möglichst wenig Platz im Innenraum des Fahrzeugs beansprucht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug nach Anspruch 1 gelöst. Aufgrund der erfindungsgemäßen Aufnahme der kinematischen Bauteile (Steuerungselemen­ te) innerhalb bzw. im Bereich der C-Säulen sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Dach wird der Fahrzeuginnenraum lediglich durch die abgelegten Dach­ teile mit einfacher Geometrie bei geöffnetem Dach in Anspruch genommen.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise, daß die fest an die Karosserie angebundenen c-Säulen in Verbindung mit einer ihnen zugeordneten Querverbindung einen wirksamen Überrollschutz bilden.
Das zumindest eine über die Brüstungslinie in im we­ sentlichen senkrechter Stellung überstehende, abgelegte Dachteil bildet gleichzeitig einen effektiven Schutz gegen Rückströmungen des Fahrtwinds in den Fahrzeugin­ nenraum.
Außerdem ist bei einer verglasten Ausführung des hinte­ ren Bereichs des hinteren Dachteils eine gute Durch­ sicht sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Dach (nach hinten) gewährleistet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem zu öffnenden Verdeck zeigt, wobei das Verdeck noch im wesentlichen geschlossen ist,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 zeigt, wobei ein hinterer Dachabschnitt zum Öffnen des Verdecks auf­ geklappt ist,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 und 2 zeigt, wobei das Verdeck vollständig geöffnet und abgelegt ist, und
Fig. 4 in einer Seitenansicht schematisch drei Bewe­ gungsphasen des erfindungsgemäßen Verdecks zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Cabrio­ let-Fahrzeug mit angedeuteter Karosserie (dünne Linien) mit einem erfindungsgemäßen Verdeck (dicke Linien). Ein vorderes Dachteil 1 besitzt in der vorliegend darge­ stellten Ausführungsform keine kinematische Verbindung zu einem rückseitig anschließenden Dachteil 2, sondern ist lediglich manuell einzusetzen und am Windschutz­ scheiben 9 etc. zu verriegeln bzw. auszubauen. Alterna­ tiv könnte selbstverständlich Kinematik zur Anlenkung an das hintere Dachteil und/oder an die Karosserie vorgesehen sein.
Das Fahrzeug besitzt zwei der Karosserie zugeordnete, d. h. fest damit verbundene C-Säulen 4, die durch eine Querverbindung 6 miteinander verbunden sind, so daß ein wirksamer Überrollschutz gebildet wird. An der Querver­ bindung 6 kann eine dritte (mittlere) Bremsleuchte an­ gebracht sein, die sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Verdeck wirksam ist.
Das hintere Dachteil 2 weist eine kinematische Anbin­ dung an die Karosserie über Steuerungselemente 8 mit verschiedenen nicht näher dargestellten Drehpunkten bzw. Schiebe-Drehpunkten auf. Die Steuerungselemente 8 sind sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Dach vollständig oder zumindest im wesentlichen inner­ halb der jeweiligen C-Säule 4 aufgenommen. Alternativ ist vorgesehen, daß die Steuerungselemente 8 bei ge­ schlossenem und geöffnetem Dach zumindest innerhalb der Kontur der C-Säulen 4 "verschwinden", d. h. bei Ansicht von der Seite durch die C-Säulen abgedeckt sind. Vor­ zugsweise wird das Verdeck manuell bewegt, wobei eine Unterstützung durch Feder- und/oder Führungselemente vorgesehen sein kann.
Zur Bildung eines hinteren Dachabschnitts 7 bei ge­ schlossenem Verdeck ist eine die C-Säulen abdeckende Abdeckung 10 vorgesehen, die um eine quer zur Fahrzeu­ glängsachse angeordnete Schwenkachse entgegen der Fahrtrichtung aufschwenkbar ist (Pfeil 11, Fig. 2). In dieser Abdeckung können bspw. die Bremsleuchten inte­ griert sein. Eine Heckscheibe 12 kann um eine vordere horizontale Schwenkachse, d. h. um eine im Bereich der Anbindung an das davor angeordnete, hintere Dachteil 2 liegende Achse aufwärts geschwenkt (Fig. 1, Pfeil 13) und um anschließend in das Dachteil 2 eingeschoben wer­ den (Pfeil 14), und zwar entweder zur Ablage des geöff­ neten Verdecks oder separat zur Öffnung der Heckscheibe bei ansonsten geschlossenem Dach. Das hintere Dachteil 2 ist vorzugsweise zur Verbesserung der Sichtverhält­ nisse nach hinten in einem hinteren Bereich 2a ver­ glast.
Nach Aufschwenken der Abdeckung 10 (Fig. 2, Pfeil 11) liegen die Steuerungselemente 8 frei, und die Öffnungs­ bewegung des Verdecks kann eingeleitet werden.
Fig. 3 zeigt das Verdeck im geöffneten und abgelegten Zustand mit wiederum geschlossener Abdeckung 10, wobei die in einer relativ steilstehenden Position bzw. im wesentlichen vertikal abgelegten Dachelemente ersicht­ lich sind, nämlich das hintere Dachteil 2 mit verglastem Bereich 2a und die eingeschobene Heckscheibe 12. Das abgelegte hintere Dachteil 2 steht über die Brüstungslinie 16 des Fahrzeugs nach oben vor und bil­ det ein Windschott zur Begrenzung unerwünschter Rück­ strömungen in den Fahrzeuginnenraum. Da das hintere Dachteil in seinem hinteren Bereich 2a verglast ist, besteht dennoch eine ungehinderte Sicht nach hinten.
Fig. 4 erläutert den Dachöffnungs- bzw. Ablagevorgang anhand einer schematischen Seitenansicht. Zunächst wird das vordere Dachteil 1 manuell ausgebaut und in einem Fach hinter den Sitzen verstaut. Alternativ könnte eine Anlenkung des vorderen Dachteils 1 an das hintere Dach­ teil 2 vorgesehen sein, wobei dann beide Dachteile ge­ meinsam in der nachstehend beschriebenen Weise abgelegt werden. Schließlich könnte das vordere Dachteil 1 auch mit einer eigenen, unabhängigen Kinematik zum Öffnen und Ablegen versehen sein. Bei zweisitzigen bzw. klei­ nen Fahrzeugen kann auf ein vorderes Dachteil ggf. ver­ zichtet werden.
Anschließend wird die Heckscheibe 12 um ihre vordere Schwenkachse hochgeklappt (Fig. 1, Pfeil 13) und in das hintere Dachteil 2 eingeschoben (Pfeil 14, in Fig. 4 gestrichelt angedeutet in der eingeschobenen Position). Alternativ könnte die Heckscheibe in ihrer Ausgangs­ stellung in der Abdeckung 10 verbleiben, wenn dies ge­ wünscht wird.
Danach wird die schwenkbewegliche Abdeckung 10 der C-Säulen 4 wird nach hinten verschwenkt (Pfeil 11, Fig. 2).
Nun kann das hintere Dachteil 2 über eine kinematische Anbindung (Steuerungselemente 8) nach hinten ver­ schwenkt (Pfeil 17, Fig. 4) und nach vorn abgeklappt (Pfeil 18) werden, wobei die Kinematik nach vorn in Richtung auf die C-Säulen zurückgeschwenkt wird. Das Dachteil 2 wird hierbei in einem Aufnahmefach o. ä. des Fahrzeugs abgelegt, und die Kinematik (Steuerungsele­ mente 8) ist erneut in den C-Säulen aufgenommen bzw. durch diese abgedeckt.
Abschließend wird die Abdeckung 10 zurückgeklappt, so daß Steuerungselemente und C-Säulen verdeckt bzw. abge­ deckt sind.
Anstelle der manuellen Handhabung des Verdecks könnte selbstverständlich für Teile des Bewegungsablaufs oder insgesamt ein entsprechender Antrieb vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1
vorderes Dachteil
2
hinteres Dachteil
2
a Verglasung
4
C-Säule
6
Querverbindung
7
hinterer Dachabschnitt
8
Steuerungselement
9
Windschutzscheibenrahmen
10
Abdeckung
11
Pfeil
12
Heckscheibe
13
,
14
Pfeil
16
Brüstungslinie
17
,
18
Pfeil

Claims (17)

1. Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck, das im geschlossenem Zustand den Innenraum des Fahrzeugs zwischen einem Windschutzscheibenrahmen (9) und ei­ nem hinteren, mit seitlichen, der Karosserie zuge­ ordneten C-Säulen (4) einen Überrollschutz bilden­ den Dachabschnitt (7) überdeckt und mindestens ein über Steuerungselemente (8) an der Karosserie ange­ lenktes Dachteil (2) aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerungselemente (8) so angeordnet sind, daß sie bei geschlossenem und geöffnetem Ver­ deck durch die C-Säulen (4) aufgenommen und/oder abgedeckt sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Dachabschnitt (7) eine zumindest die C-Säulen (4) abdeckende Abdeckung (10) auf­ weist, die um eine quer zur Fahrzeuglängsachse an­ geordnete Schwenkachse entgegen der Fahrtrichtung aufschwenkbar ist (11).
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der aufschwenkbaren Abdeckung (10) zumindest eine Bremsleuchte des Fahrzeugs angeordnet ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Säulen (4) mit einer Querverbindung (6) oberhalb der Brüstungsli­ nie (16) des Fahrzeugs verbunden sind.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querverbindung (6) eine weitere (dritte) Bremsleuchte angeordnet ist.
6. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hinteren Dachab­ schnitt (7) eine Heckscheibe (12) angeordnet ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (12)um eine horizontale Achse aufschwenkbar und in das (ein) vor der Heckscheibe (12) angeordnete(s), an der Karosserie angelenk­ te(s) Dachteil (2) einschiebbar ist.
8. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine an der Karosserie angelenkte Dachteil (2) zumindest in seinem hinteren Bereich verglast ist (2a).
9. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine an der Karosserie angelenkte Dachteil (2) über je min­ destens eine Drehachse und eine kombinierte Dreh- /Schiebeverbindung an die Steuerelemente (8) ange­ bunden ist.
10. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Steue­ rungselemente (8) zur Unterstützung und/oder Kon­ trolle der Öffnungs- und Schließbewegung mindestens einen an der Karosserie angelenkten Dachteils (2) Federelemente angeordnet sind.
11. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Karosse­ rie und/oder der Steuerungselemente (8) zur Unter­ stützung und/oder Kontrolle der Öffnungs- und Schließbewegung des mindestens einen an der Karos­ serie angelenkten Dachteils (2) Führungsteile ange­ ordnet sind.
12. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine an der Karosserie angelenkte Dachteil im geöffneten Zustand zumindest teilweise über die Brüstungslinie (16) des Fahrzeugs in einer im wesentlichen senk­ rechten Stellung vorsteht und den Innenraum des Fahrzeugs weitgehend gegen Rückströmungen des Fahrtwindes abschirmt.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das in seinem hinteren Bereich verglaste Dachteil (2) im geöffneten Zustand mit seinem verglasten Bereich (2a) oberhalb der Brü­ stungslinie (16) abgelegt ist.
14. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wind­ schutzscheibenrahmen (9) und einem hinteren, an der Karosserie angelenkten Dachteil (2) ein vorderes Dachteil (1) einsetzbar ist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Dachteil (1) in das an der Karosse­ rie angelenkte Dachteil (2) ein- oder darauf auf­ schiebbar und im ein- oder aufgeschobenen Zustand zusammen mit dem angelenkten Dachteil (2) ablegbar ist.
16. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dachteil (1, 2) (jeweils) als feste Dachschale aus­ gebildet ist.
17. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck manuell be­ tätigbar ist.
DE2001120359 2001-04-26 2001-04-26 Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck Expired - Fee Related DE10120359C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120359 DE10120359C2 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120359 DE10120359C2 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120359A1 true DE10120359A1 (de) 2002-10-31
DE10120359C2 DE10120359C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7682731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120359 Expired - Fee Related DE10120359C2 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120359C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025051A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
FR2911091A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Toit mobile a encombrement limite
FR2911090A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Toit mobile a encombrement limite.
EP2106945A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Webasto AG Fahrzeugfaltverdeck mit einer Bremsleuchteneinheit
DE102008062271A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Volkswagen Ag Cabrio-Fahrzeug
FR2963283A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule equipe d'un toit escamotable comportant une partie avant souple et une partie arriere constituee par deux panneaux rigides.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844124A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-27 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug
DE19704570A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19902967A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Klaus Heyse Verfahren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Signalvorrichtung zur Anzeige der Bremsintensität für Kraftfahrzeuge
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19953104C1 (de) * 1999-09-20 2001-02-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens zwei in einer gemeinsamen Dachöffnung angeordneten Deckeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755254A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844124A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-27 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug
DE19704570A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19902967A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Klaus Heyse Verfahren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Signalvorrichtung zur Anzeige der Bremsintensität für Kraftfahrzeuge
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19953104C1 (de) * 1999-09-20 2001-02-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens zwei in einer gemeinsamen Dachöffnung angeordneten Deckeln

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025051A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE102004025051B4 (de) * 2004-05-18 2006-01-19 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
FR2911091A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Toit mobile a encombrement limite
FR2911090A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Toit mobile a encombrement limite.
EP2106945A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Webasto AG Fahrzeugfaltverdeck mit einer Bremsleuchteneinheit
DE102008062271A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Volkswagen Ag Cabrio-Fahrzeug
FR2963283A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule equipe d'un toit escamotable comportant une partie avant souple et une partie arriere constituee par deux panneaux rigides.
WO2012017148A3 (fr) * 2010-08-02 2012-05-10 Peugeot Citroën Automobiles SA Vehicule equipe d'un toit escamotable comportant une partie avant souple et une partie arriere constituee par deux panneaux rigides

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120359C2 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1245419B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
DE19926474B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
EP0943474B1 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10113428C1 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Cabrioletposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE10218241C1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE10326980B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE4326255C1 (de) Fahrzeugdach
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
DE102004007587A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE102004063378A1 (de) Mit einem Panoramaschiebedach ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131128

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee