DE10119090A1 - Watchdogschaltung zum Auslösen eines Systemresets durch Schalten der Spannungsversorgung - Google Patents

Watchdogschaltung zum Auslösen eines Systemresets durch Schalten der Spannungsversorgung

Info

Publication number
DE10119090A1
DE10119090A1 DE2001119090 DE10119090A DE10119090A1 DE 10119090 A1 DE10119090 A1 DE 10119090A1 DE 2001119090 DE2001119090 DE 2001119090 DE 10119090 A DE10119090 A DE 10119090A DE 10119090 A1 DE10119090 A1 DE 10119090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
reset
watchdog circuit
processor system
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001119090
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Paetz
Swen Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peppercon AG
Original Assignee
Peppercon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peppercon AG filed Critical Peppercon AG
Priority to DE2001119090 priority Critical patent/DE10119090A1/de
Publication of DE10119090A1 publication Critical patent/DE10119090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit dem Rechner durch eine Watchdogschaltung überwacht werden, die einen System-Reset durch Steuerung der Stromversorgung durchführt. Nach gezieltem Ausschalten des Systems bleibt die Watchdogschaltung durch eine alternative Spannungsversorgung weiter aktiv und kann den Rechner wieder einschalten.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Watchdog-Schaltung zum Überwachen der Funktion eines Prozessors, wobei der Prozessor an die Watchdog-Schaltung ein zyklisch sich wiederholendes Testsignal abgibt und die Watchdog-Schaltung ein Resetsignal für den Prozessor erzeugt, wenn das Testsignal nicht in einem von der Watchdog-Schaltung vorgegebenen Zeitfenster erscheint. Ein solcher Fenster-Watchdog ist beispielsweise in der DE 33 20 587 A1 oder der EP 0 479 806 B1 beschrieben. Es ist daraus bekannt, z. B. für Mikroprozessoren Watchdog-Schaltungen eingesetzt werden, die den Prozessor-Programmablauf überwachen. Bei korrektem Programmablauf steuert der Mikroprozessor in bestimmten Zeitabständen die Watchdog-Schaltung mit einem Testsignal an. Erscheint dieses Testsignal in den von der Watchdog-Schaltung vorgegebenen Zeitfenstern, so wird der Programmablauf des Mikroprozessors ungehindert fortgeführt. Tritt jedoch im Mikroprozessor ein Fehler auf, beispielsweise dadurch, dass der Programmablauf unterbrochen wird, so sendet der Mikroprozessor sein Testsignal nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters an die Watchdog-Schaltung aus. Das veranlasst die Watchdog-Schaltung zur Abgabe eines Reset- Signals, welches den Mikroprozessor auf den Programmstart zurücksetzt und/oder eine Fehlfunktion des Mikroprozessors signalisiert.
Watchdogschaltungen werden entweder direkt innerhalb einer integrierten Schaltung eingebaut oder in Form einer zusätzlichen Steckkarte über ein peripheres Bussystem (z. B. PCI Bus) an das Mikroprozessorsystem angeschaltet. Da aus Gründen der Systemstabilität auf modernen peripheren Bussystemen kein Eingangssignal für einen Reset-Impuls angeboten wird, muss mittels einer zusätzlichen Verbindung das von der Watchdogschaltung generierte Reset-Signal an die Hauptplatine des Mikroprozessors übertragen werden. Voraussetzung dafür ist, dass sich auf dem Mikroprozessorsystem, d. h. typischerweise auf der Hauptplatine des Systems, ein entsprechender Eingang für ein solches Reset-Signal befindet.
Problemstellung
Aufgrund des immer komplexeren Systementwurf heutiger PC-Systeme werden direkte Reset- Eingänge auf der Hauptplatine teilweise nicht mehr angeboten und damit externen über das Peripheriebussystem angeschlossenen Watchdogschaltung die Grundlage entzogen.
Lösung
Die Erfindung beruht auf der Möglichkeit, ein Mikroprozessorsystem auch durch kurzzeitige Unterbrechung der Stromversorgung zurücksetzen zu können. Beim Einschalten eines Rechnersystems wird grundsätzlich ein sogenannter Power-On-Reset durchgeführt, um den Prozessor und das ihm umgebende System in einen definierten Zustand zu versetzen. Die Erfindung besteht darin, die bereits bekannte Watchdogfunktion dahingehend zu modifizieren, dass der Reset nicht mehr durch das explizite Setzen eines Reset-Signals bewirkt wird, sondern durch temporäres Abschalten der Stromversorgung. Durch eine Stromversorgungsalternative, z. B. durch Pufferung mittels Batterie, ist sicherzustellen, dass die Watchdogschaltung selbst auch nach dem Abschalten der Stromversorgung des Prozessors und dessen Peripherie selbst noch mit Strom versorgt wird, um ein erneutes Einschalten des Systems zu bewirken.
Gegebenheiten im heutigen PC-Design
Das Ausführungsbeispiel beschreibt eine Watchdogschaltung gemäß der Erfindung, die in einen heutigen Personalcomputer eingebaut wird. Die Watchdogschaltung (9) ist als eigenständige Einsteckkarte über den Systembus (4) mit der Zentralplatine (2) des Rechners und damit mit dem Mikroprozessor (3) verbunden. Die Zentralplatine wird vom Netzteil (1) über die Versorgungsleitungen (5) mit der notwendigen Spannung versorgt. Für Kommunikationssubsysteme, die über den Systembus (4) angeschlossen sind und die dem Wake- on-LAN-Standard nach Patent US 6049885 entsprechen, wird eine zusätzliche von der Hauptstromversorgung unabhängige Stromversorgung (6) auf die Zentralplatine geführt und am Steckverbinder (7) zur Verfügung gestellt. Die Hauptspannungsversorgung durch das Netzteil (1) wird durch Betätigen eines Tasters (10) gesteuert, der meistens als Bedienelement am Gehäuse heutiger Personalcomputer angeboten wird. Dieser Schalttaster ist über Steuerkabel (11) mit dem Netzteil verbunden. Das Ein- und Ausschalten der Stromversorgung wirkt nur auf die Hauptspannungsversorgung (5), jedoch nach der Wake-on-LAN-Spezifikation nicht auf die Spannungsversorgung für entsprechende Subsysteme (6, 7), so dass eine externe Einheit durch den Steckverbinder (7) auch bei ausgeschaltetem Rechner über Betriebsspannung verfügt und damit arbeitsfähig ist. In diesem Zustand kann eine externe Zusatzbaugruppe, typischerweise ein Kommunikationssubsystem wie eine Netzwerkkarte oder ein Modem, durch das Steuersignal (13) die Stromversorgung der Hauptplatine steuern. Dazu wird ein Steuerimpuls generiert, der zum Einschalten der Hauptstromversorgung des Rechner führt.
Die Erfindung nutzt diese Gegebenheiten aus, um durch Aus- und Einschalten der Hauptstromversorgung einen Reset des Computersystems hervorzurufen. Dabei werden bei Erreichen der Reset-Bedingung die Steuerleitungen (11) zum Ausschalttaster durch eine zusätzliche Steuerleitung (12) gebrückt und damit die Stromversorgung des Computers unterbrochen. Dank der unabhängigen Stromversorgung (7) ist die Watchdogschaltung in der Lage, nach Verstreichen einer definierten Zeit durch Setzen des Wake-On-Lan-Signals (13) den Rechner wieder einzuschalten. Alternativ ist es auch möglich, den Rechner durch erneutes Kurzschließen der Steuerleitungen (11) wieder einzuschalten.

Claims (1)

  1. Watchdogschaltung gemäß EP 0479806 B1, bei der ein Zähler mit einem definierten Wert voreingestellt und danach zyklisch wieder mit diesem Wert geladen wird, bei dem dieser Zähler durch eine definierte Frequenz rückwärts gezählt wird, bei dem am Zählerstand Null eine Rücksetzkondition erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    • 1. der Reset des zu überwachenden Prozessorsystems durch Ausschalten und Einschalten einer oder mehrerer Versorgungsspannungen erreicht wird
    • 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Watchdogschaltung als Zusatzbaugruppe über einen Peripheriebus an das zu überwachende Prozessorsystem angeschaltet wird
    • 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem kompletten oder teilweisen Ausschalten der Stromversorgung die Watchdogschaltung selbst über eine selbständige Stromversorgung weiterhin mit Strom bleibt.
    • 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzliche Stromversorgung die im PC-Systemdesign angebotene Stromversorgungsalternative nutzt, die auch von Kommunikations-Subsystemen verwendet werden kann, die dem Verfahren Wake-on-LAN (Patent US 6049885) entsprechen.
DE2001119090 2001-04-19 2001-04-19 Watchdogschaltung zum Auslösen eines Systemresets durch Schalten der Spannungsversorgung Withdrawn DE10119090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119090 DE10119090A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Watchdogschaltung zum Auslösen eines Systemresets durch Schalten der Spannungsversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119090 DE10119090A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Watchdogschaltung zum Auslösen eines Systemresets durch Schalten der Spannungsversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119090A1 true DE10119090A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7681905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119090 Withdrawn DE10119090A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Watchdogschaltung zum Auslösen eines Systemresets durch Schalten der Spannungsversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009533A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Animas Corporation Verbesserungen an medizinischen Infusionspumpen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068853A (en) * 1988-08-30 1991-11-26 Konica Corporations Fail-safe apparatus for image forming apparatus
US5511161A (en) * 1989-06-08 1996-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus to reset a microcomputer by resetting the power supply
DE19855661C1 (de) * 1998-12-02 2000-05-11 Siemens Nixdorf Banking Syst Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Geräts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068853A (en) * 1988-08-30 1991-11-26 Konica Corporations Fail-safe apparatus for image forming apparatus
US5511161A (en) * 1989-06-08 1996-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus to reset a microcomputer by resetting the power supply
DE19855661C1 (de) * 1998-12-02 2000-05-11 Siemens Nixdorf Banking Syst Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Geräts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06067759 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009533A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Animas Corporation Verbesserungen an medizinischen Infusionspumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109065T2 (de) Dienstprozessor und system und verfahren mit einem dienstprozessor
DE102008035103B4 (de) Schnittstellenüberwachungsvorrichtung, Verwendung in einem Computersystem und Verfahren zum Überwachen eines differenziellen Schnittstellenanschlusses
DE102010048352B3 (de) Schnittstellenüberwachungsvorrichtung für einen Schnittstellenanschluss und Verwendung einer Schnittstellenüberwachungsvorrichtung
DE102006010778A1 (de) Mikrocomputer
CN108874628A (zh) 一种计算机主板健康信息智能管理装置
US20050289257A1 (en) Self-powered USB device with USB power line reset and related USB host and USB system
CN101751369A (zh) 在线软件升级及复位控制电路及其系统
DE60309530T2 (de) Einschalt-Rücksetzschaltung
DE102004031278B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren des Anschlusses von Peripheriegeräten an ein Hostsystem
DE10119090A1 (de) Watchdogschaltung zum Auslösen eines Systemresets durch Schalten der Spannungsversorgung
DE10261288A1 (de) Einrichtung zur Lieferung einer Reserve- oder Notstromversorgung an eine Prozessorvorrichtung
DE102015016028B4 (de) Steuervorrichtung und Vorrichtung zur Aufzeichnung/Anzeige von Diagnoseinformationen
JPH04114221A (ja) コンピュータに於けるキースイツチ入力部の異常検出方法
DE4233789C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Anzeigedisplays an einem Fahrzeug-Stereogerät
DE102007036680B4 (de) Schaltungsvorrichtung zur Erkennung einer unterbrochenen Masseleitung
US20180306861A1 (en) Microprocessor interfaces
DE102020108341A1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zur Funktionsüberwachung
CN201754276U (zh) 在线软件升级及复位控制电路及其系统
DE10150418B4 (de) Vorrichtung zum Rücksetzen von an einen Bus angeschlossenen integrierten Schaltungen
CN216817348U (zh) 看门狗复位电路及装置
EP1745386B1 (de) Steuerungsschaltung für eine busplatine eines computersystems
CN211479102U (zh) 一种微处理器自动复位电路
DE19926095A1 (de) Interface zum Ankoppeln eines Busteilnehmers an die Busleitung eines Bussystems
DE102018103286A1 (de) Computersystem, Betriebsverfahren für einen Mikrocontroller sowie Computerprogrammprodukt
CN106557105B (zh) 电压调节电路

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination