DE10118183B4 - Röntengerät - Google Patents

Röntengerät Download PDF

Info

Publication number
DE10118183B4
DE10118183B4 DE2001118183 DE10118183A DE10118183B4 DE 10118183 B4 DE10118183 B4 DE 10118183B4 DE 2001118183 DE2001118183 DE 2001118183 DE 10118183 A DE10118183 A DE 10118183A DE 10118183 B4 DE10118183 B4 DE 10118183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
ray machine
ray
distance
light receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001118183
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118183A1 (de
Inventor
Claudius Molz
Hans-Peter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001118183 priority Critical patent/DE10118183B4/de
Publication of DE10118183A1 publication Critical patent/DE10118183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118183B4 publication Critical patent/DE10118183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1075Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions by non-invasive methods, e.g. for determining thickness of tissue layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • A61B6/544Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure dependent on patient size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/589Setting distance between source unit and patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Röntgengerät (1) zur medizinischen Untersuchung eines Patienten (3), mit einer Röntgenstrahlungsquelle (7) zum Durchstrahlen des Patienten (3), mit einem Detektormittel (13) zum Empfang der den Patienten (3) durchdringenden Röntgenstrahlen (11), mit einer Messeinrichtung zum Messen einer Wegstrecke (s, dP) zwischen der Röntgenstrahlungsquelle (7) und dem Patienten (3) und/oder dem Detektormittel (13).
wobei die Messeinrichtung einen nach dem Laufzeitprinzip arbeitenden Lichtempfänger (27) umfasst,
mit einem elektronisch auslesbaren, zweidimensionalen Bildsensor (41) zur Aufnahme eines Bildes von der der Röntgenstrahlungsquelle (7) zugewandten Oberfläche des Patienten (3),
wobei der zweidimensionale Bildsensor (41) und der Lichtempfänger (27) in ein gemeinsames Sensorarray (71) derart integriert sind, dass mittels des Sensorarrays (71) ein Oberflächenprofil (3D) des Patienten (3) erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgengerät zur medizinischen Untersuchung eines Patienten, mit einer Röntgenstrahlungsquelle zum Durchstrahlen des Patienten und mit einem Detektormittel zum Empfang der den Patienten durchdringenden Röntgenstrahlen mit einer Messeinrichtung zum Messen einer Wegstrecke zwischen der Röntgenstrahlungsquelle und dem Patienten und/oder dem Detektormittel.
  • In der konventionellen Röntgentechnik, z.B. bei der Projektions-Radiographie, ist die Größe des auf den zu untersuchenden Patienten auftreffenden Röntgenstrahlenbündels aus strahlenhygienischen Gründen so klein als möglich zu halten. Die Anpassung des Röntgenstrahlenbündels an den zu untersuchenden Bereich geschieht beispielsweise durch entsprechende Einstellung einer röntgenstrahlerseitig vorhandenen Blendeneinrichtung. Diese "objektnahe Einblendung" muss für jede Aufnahme individuell eingestellt werden. Diese Einstellung wurde bislang manuell von dem Bedienpersonal vorgenommen, an einem Skelettaufnahmeplatz je nach Patientenaufkommen bis zu mehr als 100 mal am Tag. Für eine exakte Einstellung wäre jedes Mal die exakte Kenntnis des Abstandes zwischen der Röntgenstrahlungsquelle und dem Patienten erforderlich. Eine solche Abstandsmessung wurde vom medizinisch-technischen Personal bisher beispielsweise mittels eines Maßbandes vorgenommen, soweit die Messung – insbesondere bei hohem Patientenaufkommen – nicht ohnehin vergessen wurde.
  • Aus der DE 198 02 499 A1 sind zur Bestimmung von Expositionswerten für ein zu röntgendes Objekt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Dicke des Objekts bekannt, bei dem die Abstände von einer Messvorrichtung zu einer Auflageebene, auf welcher das Objekt liegt, und zu der Oberfläche des Objekts mittels zwei Distanzmesssensoren ge messen werden, deren Differenz der Dicke des Objekts entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgengerät anzugeben, bei welchem eine objektnahe Einblendung noch exakter und die Einstellung der optimalen Strahlendosis noch genauer bei geringerem Aufwand vornehmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Röntgengerät gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Messeinrichtung einen nach dem Laufzeitprinzip arbeitenden Lichtempfänger umfasst, mit einem elektronisch auslesbaren, zweidimensionalen Bildsensor zur Aufnahme eines Bildes von der der Röntgenstrahlungsquelle zugewandten Oberfläche des Patienten, und dass der zweidimensionale Bildsensor und der Lichtempfänger in ein gemeinsames Sensorarray derart integriert sind, dass mittels des Sensorarrays ein Oberflächenprofil des Patienten erfassbar ist.
  • Bei dem Röntgengerät nach der Erfindung wird eine gewünschte Wegstrecke also optisch gemessen. Dabei wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts von ca. 300.000 km/s als bekannt vorausgesetzt und über eine Impuls- oder Phasenlaufzeit eines zum Patienten gesendeten und von diesem reflektierten oder auch durch diesen transmittierten Lichtstrahls gewonnen. Die Messung erfolgt in vorteilhafter Weise berührungslos. Ein Maßband ist nicht erforderlich. Eine Abstandsmessung mit dem Röntgengerät nach der Erfindung ist in einfacher Weise automatisierbar, so dass – mit Vorteil für die Strahlensicherheit des Patienten – sichergestellt ist, dass sie vom medizinisch-technischen Personal nicht vergessen wird. Außerdem sind präzise Messergebnisse erzielbar.
  • Der zweidimensionale Bildsensor hat den Vorteil, dass nicht nur eine Abstands- oder Tiefeninformation gewinnbar ist, sondern auch eine Information über die laterale Ausdehnung des Patienten oder des zu untersuchenden Bereichs. Mit einer sol chen zusätzlichen Information ist eine noch präzisere Einstellung oder Voreinstellung der Blende und/oder der Röntgenstrahlungsquelle möglich. Dadurch ist die zur Untersuchung notwendige Strahlungsdosis weiter verminderbar.
  • Vorzugsweise weist die Messeinrichtung eine dem Lichtempfänger zugeordnete Lichtquelle auf, vorzugsweise einen Laser, insbesondere zur Emission von Infrarot-, sichtbarem oder UV-Licht.
  • Der Lichtempfänger weist z.B. eine Zeitauflösung im Pikosekunden-, Subnanosekunden- oder Nanosekunden-Bereich auf und ist beispielsweise als PIN-Diode ausgebildet.
  • Die Lichtquelle ist insbesondere zur Emission kurzer Lichtimpulse oder zur Emission amplitudenmodulierten Lichts ausgebildet.
  • Die Messeinrichtung ist mit Vorteil in einfacher Weise in das Röntgengerät integrierbar, falls der Lichtempfänger und die Lichtquelle in der Nähe der Röntgenstrahlungsquelle, insbesondere an einer in baulicher Einheit mit dieser stehenden Struktur, beispielsweise an einer Oberfläche der patientenzugewandten Seite eines Gehäuses einer Blendeneinrichtung, angebracht.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung arbeitet die Messeinrichtung in Reflexion. Hierzu ist der Lichtempfänger zum Empfang von Lichtstrahlen hergerichtet, die von der Oberfläche des Patienten bzw. des Detektormittels reflektiert wurden. Insbesondere sind der Lichtempfänger und die Lichtquelle entsprechend justiert.
  • Ein hierzu geeignetes Sensorarray ist beispielsweise realisiert in einer 3D-Kamera nach dem Laufzeitverfahren unter Verwendung elektromagnetischer Wellen, vorzugsweise von Lichtquellen, mit mindestens einem Sender, der eine Lichtwelle auf den Patienten sendet, sowie einem Empfänger, der die in Richtung des Empfängers reflektierte Lichtquelle über einen zweidimensionalen Detektor empfängt und demoduliert, einer vom Sender zum Empfänger führenden Referenzlichtstrecke, einem Modulationsgenerator, der sowohl den Sender als auch zum Zweck der Demodulation den Empfänger elektronisch moduliert, einer Ablaufsteuerung und einer Auswerteeinheit, die pixelweise aus den gemessenen Intensitätswerten die Laufzeitbeziehungen und damit die 3D-Koordinaten des Patienten ermittelt und daraus ein dreidimensionales Bild oder Oberflächenprofil des Patienten rekonstruiert. Eine solche 3D-Kamera ist beispielsweise aus der DE 44 39 298 A1 bekannt. Auf die diesbezügliche Offenbarung wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Als Sensorarray ist außerdem eine Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle gemäß WO98/10255 geeignet. Bei dem darin beschriebenen Bildsensor kann jedes Pixel als zusammengesetztes Pixel aufgefasst werden, welches aus einem intensitätsempfindlichen Pixel zur Erzeugung eines 2D-Bildes und einem zusätzlichen, die Tiefeninformation ergebenden Pixel zusammengesetzt ist. Ein solcher Sensorarray ist beispielsweise in kompakter Weise auf einem Chip realisierbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform in CMOS-Technologie ist den Pixeln jeweils eine on-Chip-Auslese- und Signalvorverarbeitungselektronik nachschaltbar. Auf die Offenbarung der WO98/10255, insbesondere auf das Verfahren nach dem Anspruch 1, das photonische Mischelement nach Anspruch 17 sowie auf die Vorrichtung zur Bestimmung der Phaseninformation nach Anspruch 30, insbesondere jeweils auf die Ausbildung jedes Pixels mit mindestens zwei lichtempfindlichen Modulations-Photogates und zugeordneten Akkumulationsgates, wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung weist das Röntgengerät nach der Erfindung eine erste Auswerteeinheit zur Berechnung einer von der gemessenen Wegstrecke abgeleiteten Größe auf.
  • Vorzugsweise ist die erste Auswerteeinheit zur Bestimmung des Abstands zwischen Röntgenstrahlungsquelle und dem Patienten und/oder dem Detektormittel ausgebildet, wozu die gemessene Wegstrecke und ein oder mehrere vorbekannte Abstände verwendet werden. Der Abstand zwischen der Röntgenstrahlungsquelle und dem Detektormittel ist – neben der "objektnahen Einblendung" – ein zweiter wichtiger zu kontrollierender und einzuhaltender Parameter bei Durchführung einer Röntgenuntersuchung. Dieser Abstand soll nicht wesentlich abweichen von einschlägigen Empfehlungen, beispielsweise 180 cm bei Thorax-Aufnahmen, 115 cm bei Skelett-Aufnahmen usw.. Dies gilt auch bei schrägen Einstrahlungen, wo die Abstandsbestimmung und/oder -kontrolle nicht in einfacher Weise von einem bei dem Röntgengerät gegebenenfalls vorhandenen mechanischen Anzeigemittel, beispielsweise einem Skalenring, anzeigbar ist. Die Bestimmung des Abstandes zwischen der Röntgenstrahlungsquelle und dem Detektormittel ist mittels der ersten Auswerteeinheit in vorteilhafter Weise automatisierbar und auch bei schrägen Einstrahlungen exakt durchführbar.
  • Nach einer anderen vorzugsweisen Ausgestaltung ist die erste Auswerteeinheit zur Bestimmung der Dicke des Patienten ausgebildet, wozu die gemessene Wegstrecke und ein oder mehrere vorbekannte Abstände verwendet werden. Die Patientendicke oder -stärke ist ein dritter wichtiger Parameter, welcher für die Untersuchung des Patienten bislang meist nur abgeschätzt wurde. Die, gegebenenfalls lokale, Patientendicke beeinflusst die Schwächung des Röntgenstrahlenbündels und muss somit bei Einstellung der Röntgendosis der Röntgenstrahlungsquelle berücksichtigt werden. Dies ist insbesondere bei einer Betriebsart ohne Belichtungsautomatik (Zweipunkt-Technik) von Bedeutung, die z.B. bei Extremitäten-Aufnahmen eingesetzt wird. Die Bestimmung der Patientendicke mittels der ersten Auswerteeinheit ist in vorteilhafter Weise automatisierbar, so dass auch Fehlschätzungen durch das Betriebspersonal vermeidbar sind.
  • Nach einer anderen vorzugsweisen Weiterbildung weist das Röntgengerät eine zweite Auswerteeinheit auf zur Berechnung einer lateralen Ausdehnung, insbesondere einer Querschnittsfläche, des Patienten aus dem aufgenommenen Bild des zweidimensionalen Bildsensors oder des Sensorarrays. Damit ist eine noch präzisere Einstellung der strahlungsquellenseitigen Blendeneinrichtung hinsichtlich einer "objektnahen Einblendung" möglich. Darüber hinaus kann bei Kenntnis sowohl der Patientendicke als auch der lateralen Ausdehnung des Patienten ein Patientenvolumen abgeschätzt werden, wodurch die Strahlungsdosis noch exakter einstellbar ist.
  • Zur Anzeige der gemessenen oder bestimmten Größen ist vorzugsweise eine einer Bedienperson zuwendbare Anzeigeeinrichtung vorhanden.
  • Auf der Anzeigeeinrichtung ist insbesondere die gemessene Wegstrecke anzeigbar, vorzugsweise zusammen mit einem daraus berechneten Vorschlagswert zur Einstellung eines Gerätebetriebsparameters, beispielsweise zur Einstellung der Blendeneinrichtung oder zur Ansteuerung einer Röntgenröhre.
  • Ebenfalls bevorzugt ist auf der Anzeigeeinrichtung die aus der gemessenen Wegstrecke abgeleitete Größe, insbesondere der Abstand zwischen der Röntgenstrahlungsquelle und dem Patienten und/oder die Patientendicke, anzeigbar, vorzugsweise zusammen mit einem daraus berechneten Vorschlagswert zur Einstellung eines Gerätebetriebsparameters, beispielsweise einer Dosiseinstellung der Röntgenstrahlungsquelle.
  • Auf der Anzeigeeinrichtung kann auch die laterale Ausdehnung des Patienten angezeigt werden, vorzugsweise zusammen mit einem daraus berechneten Vorschlagswert zur Einstellung eines Gerätebetriebsparameters.
  • Die Anzeige der jeweiligen Werte auf der Anzeigeeinrichtung führt zu einer erheblichen Erleichterung für das Bedienpersonal.
  • Nach einer ganz besonders bevorzugten Weiterbildung weist das Röntgengerät eine Steuereinrichtung auf, welche einen Gerätebetriebsparameter automatisch einstellt oder voreinstellt.
  • Dabei wird zur Einstellung bzw. Voreinstellung vorzugsweise die gemessene Wegstrecke verwendet.
  • Ebenfalls bevorzugt verwendet die Steuereinrichtung zur Einstellung bzw. Voreinstellung die aus der gemessenen Wegstrecke abgeleitete Größe und/oder die laterale Ausdehnung des Patienten.
  • Durch die Steuereinrichtung wird inbesondere eine automatische Voreinstellung vorgenommen, so dass das Bedienpersonal, für eine gegebenenfalls nachoptimierende Endeinstellung nur noch in geringem Umfang Bedienbewegungen vornehmen muss, die – wie beispielsweise das Drehen eines Handrades – bislang nur anstrengend und zeitaufwendig möglich waren. Zur Einstellung oder Voreinstellung der Gerätebetriebsparameter sind gegebenenfalls geeignete Stellmittel, beispielsweise ein Stellmotor, vorhanden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines Röntgengeräts nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Röntgengeräts nach der Erfindung, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Röntgengeräts nach der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Röntgengerät 1, mit welchem ein auf einer Liege 5 liegender Patient 3 untersucht werden soll. Das Röntgengerät 1 umfasst eine Röntgenröhre oder Röntgenstrahlungsquelle 7, aus deren Sendefokus 9 Röntgenstrahlen 11 in Richtung auf den Patienten 3 emittiert werden. Die Röntgenstrahlen 11 durchstrahlen den Patienten 3 und die Liege 5 und werden von einem darunter angeordneten Detektormittel 13, beispielsweise einem Röntgenfilm, einer Speicherfolie oder einem elektronisch auslesbaren Röntgendetektorarray, empfangen.
  • Die Röntgenstrahlungsquelle 7 emittiert Röntgenstrahlen weitgehend diffus. Um den Patienten 3 nicht einer unnötigen Röntgenstrahlendosis auszusetzen, werden nicht benötigte Röntgenstrahlen mittels einer Blendeneinrichtung 15 ausgeblendet, so dass lediglich ein zu untersuchender Bereich 16 des Patienten 3 mit Röntgenstrahlen beaufschlagt wird. Mittels der Blendeneinrichtung 15 werden die Röntgenstrahlen also Objekt- oder bereichsnahe eingeblendet. Die Blendeneinrichtung 15 weist hierzu mehrere Blendenlamellen 17 auf, die in lateraler Richtung mittels eines nicht explizit dargestellten Stellmotors unabhängig voneinander verschiebbar sind.
  • Zur Bestimmung einer Wegstrecke s zwischen der Röntgenstrahlungsquelle 7 und dem Patienten 3 ist eine als Laser ausgebildete Lichtquelle 21 vorhanden, die über eine elektrische Leitung 25 mit einem Modulator 23 in Verbindung steht, so dass die Lichtquelle 21 amplitudenmoduliertes oder gepulstes Licht emittiert.
  • Zur Messung der genannten Wegstrecke s ist außerdem ein Lichtempfänger 27 vorhanden, der einen von der Lichtquelle 21 emittierten und von der Patientenoberfläche reflektierten Lichtstrahl 28 empfängt. Der Lichtempfänger 27 ist beispielsweise eine PIN-Diode mit hoher Zeitauflösung. Der Lichtempfänger 27 steht über eine Leitung 29 mit einer ersten Auswerteeinheit 31 in Verbindung.
  • Die erste Auswerteeinheit 31, die ihrerseits über eine der Synchronisation dienende Leitung 33 mit dem Modulator 23 in Verbindung steht, weist sowohl ein Laufzeitauswertemodul 35 als auch ein Zusatzmodul 37 auf. Im Laufzeitauswertemodul 35 wird aus der als bekannt vorausgesetzten Lichtgeschwindigkeit und der Impulslaufzeit zwischen der Lichtquelle 21 und dem Lichtempfänger 27 die entsprechende vom Licht zurückgelegte Wegstrecke 2s berechnet.
  • Im dargestellten Beispiel findet eine V-förmige Beleuchtung des Patienten 3 mittels der Lichtquelle 21 statt. In diesem Fall wird aus der halben gemessenen Wegstrecke s mittels Triangulation eine Projektion und somit der Abstand dP zwischen dem Lichtempfänger 27 und der Patientenoberfläche ermittelt. Diese Umrechnung kann gegebenenfalls entfallen, falls die Lichtquelle 21 und der Lichtempfänger 27 nur geringfügig voneinander beabstandet sind. Im Beispiel der 1 sind der Lichtempfänger 27 und die Lichtquelle 21 an der Außenseite einer Gehäuseoberfläche der Blendeneinrichtung 15, also in baulicher Einheit mit der Röntgenstrahlungsquelle 7, angebracht.
  • Im Zusatzmodul 37 werden aus dem Lichtempfänger-Patientenoberfläche-Abstand dP und aus mehreren vorbekannten, gerätespezifischen Abständen zwei abgeleitete Größen ermittelt:
    • a) Ein Abstand dR zwischen dem Sendefokus 9 und der Patientenoberfläche wird ermittelt gemäß: dR = dP + dL [Gl. 1]
    • b) Eine Patientendicke dT wird berechnet gemäß: dT = dF – (dL + dP + dA) [Gl. 2]
  • Darin steht dA für eine Dicke der Liege 5, dF für einen Abstand zwischen dem Sendefokus 9 und dem Detektormittel 13 sowie dL für einen Abstand zwischen dem Sendefokus 9 und der Ebene des Lichtempfängers 27 und der Lichtquelle 21. Die drei letztgenannnten Abstände dL, dF, dA sind vorab gesondert gemessen worden und werden als bekannt vorausgesetzt.
  • Alternativ könnte z.B. dF bestimmt werden, falls dL, dT und dA als bekannt angesehen oder geschätzt werden.
  • Das Röntgengerät 1 gemäß 1 umfasst außerdem einen zweidimensionalen Bildsensor 41, beispielsweise ein Photodiodenarray oder eine CCD-Kamera, mittels derer ein Bild von der der Röntgenstrahlungsquelle 7 zugewandten Oberfläche des Patienten 3 aufnehmbar ist. Die Empfangssignale des Bildsensors 41 sind über eine Leitung 43 einer zweiten Auswerteeinheit 45 zuführbar, die ihrerseits ein Muster- oder Konturenerkennungsmodul 47 und ein weiteres Modul 49 umfasst. Die erste Auswerteeinheit 31 und die zweite Auswerteeinheit 45 bilden zusammen eine Auswerteeinrichtung 51, die beispielsweise als Computer oder als Teil hiervon realisiert ist, wobei in den Computer eine entsprechende Auswertesoftware geladen ist. In dem Computer sind die vorbekannten Parameter dL, dF, dA abgespeichert.
  • Von dem weiteren Modul 49 wird aus den erkannten Patientenkonturen eine laterale Ausdehnung oder Querschnittsfläche A des Patienten 3 bestimmt.
  • Die von den Auswerteeinheiten 31, 45 erzeugten Größen dR, dT bzw. A sind zusammen mit der gemessenen Wegstrecke s bzw. dem Lichtempfänger-Patientenoberfläche-Abstand dP über eine Datenleitung 53 oder einen Datenbus sowohl einer Anzeigeeinrichtung 55 als auch einer Steuereinrichtung 57 zugeführt. Die gemessenen oder abgeleiteten Größen dP, s bzw. dR, dT, A sind für das medizinische Personal auf der Anzeigeeinrichtung 55 einsehbar, so dass eine Bedienung des Röntgengeräts 1 vereinfacht und erleichtert ist.
  • Die Steuereinrichtung 57 ist über eine Steuerleitung 55 mit der Röntgenstrahlungsquelle 7 und der Blendeneinrichtung 15 verbunden. Sie nimmt in Abhängigkeit von den gemessenen bzw. abgeleiteten Größen s, dP bzw. dR, dT, A Voreinstellungen von Gerätebetriebsparametern P1, P2 vor, und zwar insbesondere eine Voreinstellung der Strahlungsdosis an der Röntgenstrahlungsquelle 7 (P1) und eine Voreinstellung an der Blendeneinrichtung 15 (P2).
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ist weitestgehend mit dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel identisch, mit dem Unterschied, dass der Lichtempfänger 27 und der Bildsensor 41 der 1 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zu einem gemeinsamen Sensorarray 71 zusammengefasst sind. Ein solches Sensorarray 71 ist beispielsweise auf einem Halbleiterchip aufgebaut und in CMOS-Technik ausgeführt. Ein solches Sensorarray 71 ist beispielsweise beschrieben in WO98/10255, insbesondere in den 13 und 14 sowie in der zugehörigen Beschreibung, Seite 34, Zeile 18 bis Seite 37, Zeile 31.
  • Von dem Sensorarray 71 führt eine gemeinsame Leitung 73 zu der Auswerteeinrichtung 51, in welcher das von dem Sensorarray 71 erzeugte Oberflächenprofil 3D des Patienten 3 ausgewertet wird. Die Patientendicke dT und/oder der Sendefokus-Patientenoberfläche-Abstand dR sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erheblich genauer ermittelbar, da jeweils ein Mittelwert aus mehreren, aus dem Oberflächenprofil 3D erhaltenen Werten bildbar ist.
  • Neben der ersten Auswerteeinheit 31 und der zweiten Auswerteeinheit 45 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine dritte Auswerteeinheit 81 vorhanden, mittels der aus dem ermittelten Oberflächenprofil 3D ein Volumen V des Patienten 3 berechnet wird. Dieses Volumen V wird zusätzlich zu den Ausgangsdaten dP, dR, dT, A der ersten Auswerteeinheit 31 und der zweiten Auswerteeinheit 45 über die Datenleitung 53 der Anzeigeeinrichtung 55 und der Steuereinrichtung 57 zugeführt.
  • Das Röntgengerät 1 nach der Erfindung weist ein nicht im Detail dargestelltes Lichtvisier auf, wovon nur eine Lampe 91 angedeutet ist. Das Lichtvisier kann in vorteilhafter Weise mit einer Ansteuerung des Bildsensors 41 oder des Sensorarrays 71 gekoppelt werden. Beispielsweise richtet sich der Bildsensor 41 bzw. das Sensorarray 71 automatisch auf die anvisierte Stelle aus.

Claims (16)

  1. Röntgengerät (1) zur medizinischen Untersuchung eines Patienten (3), mit einer Röntgenstrahlungsquelle (7) zum Durchstrahlen des Patienten (3), mit einem Detektormittel (13) zum Empfang der den Patienten (3) durchdringenden Röntgenstrahlen (11), mit einer Messeinrichtung zum Messen einer Wegstrecke (s, dP) zwischen der Röntgenstrahlungsquelle (7) und dem Patienten (3) und/oder dem Detektormittel (13). wobei die Messeinrichtung einen nach dem Laufzeitprinzip arbeitenden Lichtempfänger (27) umfasst, mit einem elektronisch auslesbaren, zweidimensionalen Bildsensor (41) zur Aufnahme eines Bildes von der der Röntgenstrahlungsquelle (7) zugewandten Oberfläche des Patienten (3), wobei der zweidimensionale Bildsensor (41) und der Lichtempfänger (27) in ein gemeinsames Sensorarray (71) derart integriert sind, dass mittels des Sensorarrays (71) ein Oberflächenprofil (3D) des Patienten (3) erfassbar ist.
  2. Röntgengerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Messeinrichtung eine dem Lichtempfänger (27) zugeordnete Lichtquelle (21) aufweist, vorzugsweise einen Laser, insbesondere zur Emission von Infrarot-, sichtbarem oder UV-Licht.
  3. Röntgengerät (1) nach Anspruch 2, wobei der Lichtempfänger (27) und die Lichtquelle (21) in der Nähe der Röntgenstrahlungsquelle (7), insbesondere an einer in baulicher Einheit mit dieser stehenden Struktur, angebracht sind.
  4. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Lichtempfänger (27) zum Empfang von Lichtstrahlen (28) hergerichtet ist, die von der Oberfläche des Patienten (3) bzw. des Detektormittels (13) reflektiert wurden.
  5. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer ersten Auswerteeinheit (31) zur Berechnung einer von der gemessenen Wegstrecke (s, dP) abgeleiteten Größe (dR, dT).
  6. Röntgengerät (1) nach Anspruch 5, wobei die erste Auswerteeinheit (31) zur Bestimmung des Abstandes (dR) zwischen der Röntgenstrahlungsquelle (7) und dem Patienten (3) und/oder dem Detektormittel (13) ausgebildet ist und wobei zur Bestimmung die gemessene Wegstrecke (s, dP) und ein oder mehrere vorbekannte Abstände (dL, dF, dA) verwendet sind.
  7. Röntgengerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die erste Auswerteeinheit (31) zur Bestimmung der Dicke (dT) des Patienten (3) ausgebildet ist und wobei zur Bestimmung die gemessene Wegstrecke (s, dP) und ein oder mehrere vorbekannte Abstände (dL, dF, dA) verwendet sind.
  8. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer zweiten Auswerteeinheit (45) zur Berechnung einer lateralen Ausdehnung (A) des Patienten (3) aus dem aufgenommenen Bild.
  9. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer einer Bedienperson zuwendbaren Anzeigeeinrichtung (55).
  10. Röntgengerät (1) nach Anspruch 9, wobei auf der Anzeigeeinrichtung (55) die gemessene Wegstrecke (s, dP) anzeigbar ist, vorzugsweise zusammen mit einem daraus berechneten Vorschlagswert zur Einstellung eines Gerätebetriebsparameters (P1, P2).
  11. Röntgengerät (1) nach Anspruch 9 oder 10 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei auf der Anzeigeeinrichtung (55) die aus der gemessenen Wegstrecke (s, dP) abgeleitete Größe (dR, dT) anzeigbar ist, vorzugsweise zusammen mit einem daraus berechneten Vorschlagswert zur Einstellung eines Gerätebetriebsparameters (P1, P2).
  12. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 oder nach Anspruch 8, wobei auf der Anzeigeeinrichtung (55) die laterale Ausdehnung (A) des Patienten (3) anzeigbar ist, vorzugsweise zusammen mit einem daraus berechneten Vorschlagswert zur Einstellung eines Gerätebetriebsparameters (P1, P2).
  13. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer Steuereinrichtung (57), welche einen Gerätebetriebsparameter (P1, P2) automatisch einstellt oder voreinstellt.
  14. Röntgengerät (1) nach Anspruch 13, wobei die Steuereinrichtung (57) zur Einstellung bzw. Voreinstellung die gemessene Wegstrecke (s, dP) verwendet.
  15. Röntgengerät (1) nach Anspruch 13 oder 14 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Steuereinrichtung (57) zur Einstellung bzw. Voreinstellung die aus der gemessenen Wegstrecke (s, dP) abgeleitete Größe (dR, dT) verwendet.
  16. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 oder nach Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung (57) zur Einstellung bzw. Voreinstellung die laterale Ausdehnung (A) des Patienten (3) verwendet.
DE2001118183 2001-04-11 2001-04-11 Röntengerät Expired - Lifetime DE10118183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118183 DE10118183B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Röntengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118183 DE10118183B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Röntengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118183A1 DE10118183A1 (de) 2002-11-07
DE10118183B4 true DE10118183B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7681285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001118183 Expired - Lifetime DE10118183B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Röntengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118183B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103800028A (zh) * 2012-11-06 2014-05-21 三星电子株式会社 辐射成像装置及其控制方法
CN104274200A (zh) * 2014-09-15 2015-01-14 上海闵灏信息科技有限公司 基于ct的宽幅面动态三维人体扫描方法
DE102016124594A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Jena-Optronik Gmbh Verfahren zur Erfassung einer 3D-Szene mittels eines LIDAR-Systems und LIDAR-System hierzu

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7099431B2 (en) * 2003-06-09 2006-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Radiation imaging apparatus
DE20321723U1 (de) * 2003-07-22 2009-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Patientenlagerungstisch
DE20321668U1 (de) 2003-07-22 2008-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Patientenlagerungstisch
DE10341541B4 (de) 2003-09-09 2009-08-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers
DE102005010659A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Ag Röntgenvorrichtung
DE102005020898B4 (de) * 2005-05-04 2016-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Durchleuchtung eines in variablem Abstand zu einer Röntgenquelle platzierbaren Patienten
DE102005022108A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung einer Röntgenvorrichtung und Röntgenvorrichtung
DE102006025357A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Ag Vorrichtung für die Aufnahme eines Schwächungsbildes
KR20130010425A (ko) 2011-07-18 2013-01-28 삼성전자주식회사 엑스선 장치 및 이를 이용한 엑스선 조사영역 조절방법
DE102011083876B4 (de) * 2011-09-30 2018-12-27 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung und Röntgensystem
DE102012209190A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zu einer Erfassung von Informationen wenigstens eines auf einer Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Objekts in einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR102328117B1 (ko) 2014-12-08 2021-11-17 삼성전자주식회사 엑스선 장치 및 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439298A1 (de) * 1994-11-07 1996-06-13 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte 3D-Kamera nach Laufzeitverfahren
WO1998010255A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Schwarte Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der phasen- und/oder amplitudeninformation einer elektromagnetischen welle
DE19802499A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Michael Sferlea Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dicke eines zu röntgenden Objekts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439298A1 (de) * 1994-11-07 1996-06-13 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte 3D-Kamera nach Laufzeitverfahren
WO1998010255A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Schwarte Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der phasen- und/oder amplitudeninformation einer elektromagnetischen welle
DE19802499A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Michael Sferlea Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dicke eines zu röntgenden Objekts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103800028A (zh) * 2012-11-06 2014-05-21 三星电子株式会社 辐射成像装置及其控制方法
CN103800028B (zh) * 2012-11-06 2017-03-29 三星电子株式会社 辐射成像装置及其控制方法
CN104274200A (zh) * 2014-09-15 2015-01-14 上海闵灏信息科技有限公司 基于ct的宽幅面动态三维人体扫描方法
CN104274200B (zh) * 2014-09-15 2016-12-07 上海闵灏信息科技有限公司 基于ct的宽幅面动态三维人体扫描方法
DE102016124594A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Jena-Optronik Gmbh Verfahren zur Erfassung einer 3D-Szene mittels eines LIDAR-Systems und LIDAR-System hierzu
US11204424B2 (en) 2016-12-16 2021-12-21 Jena-Optronik Gmbh Method for capturing a 3D scene by means of a LIDAR system and a LIDAR system for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118183A1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118183B4 (de) Röntengerät
DE1956014C3 (de) einrichtung zur Entfernungsmessung an Kameraobjektiven
EP2686700B1 (de) Messvorrichtung zur messung einer entfernung zwischen der messvorrichtung und einem zielobjekt mit hilfe optischer messstrahlung
DE69635858T2 (de) Telezentrische 3d kamera und zugehöriges verfahren
AT412032B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
DE60125683T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE60025057T2 (de) Elektronisches Nivellierinstrument
DE69734623T2 (de) Vermessungssystem
EP2475957B1 (de) Optischer entfernungsmesser
DE19518978C2 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0435011B1 (de) Entfernungsbildkamera
AT412028B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes
EP0143282B1 (de) Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objektes
DE102008052064B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern einer Objektszene
DE60124647T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung
WO2006024566A1 (de) Vorrichtung verfahren zur optischen distanzmessung
DE19612464A1 (de) Distanzmeßgerät mit der Fähigkeit zur Messung mehrerer Distanzdaten für berechnete Winkelbereiche
DE202011110809U1 (de) Strahlungsbilderfassungsvorrichtung
DE102013007886B3 (de) Time-of-Flight-System mit räumlich voneinander getrennten Time-of-Flight-Empfangseinrichtungen und Verfahren zur Abstandsmessung von einem Objekt
CH629603A5 (de) Bilduebertragungseinrichtung zur untersuchung von unzugaenglichen partien eines objektes.
DE102018211913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Objektoberfläche mittels elektromagnetischer Strahlung
EP1329739B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Objektraumes
DE102009045553B4 (de) Lichtlaufzeit-Messsystem
WO2018138138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der oberflächenstruktur und beschaffenheit einer probe
DE102006023971B4 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Nachweis von Personen, Tieren oder Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right