DE10116733A1 - Übergabeanordnung - Google Patents

Übergabeanordnung

Info

Publication number
DE10116733A1
DE10116733A1 DE2001116733 DE10116733A DE10116733A1 DE 10116733 A1 DE10116733 A1 DE 10116733A1 DE 2001116733 DE2001116733 DE 2001116733 DE 10116733 A DE10116733 A DE 10116733A DE 10116733 A1 DE10116733 A1 DE 10116733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
arrangement according
belts
press nip
under pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001116733
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Mittag
Karl Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2001116733 priority Critical patent/DE10116733A1/de
Publication of DE10116733A1 publication Critical patent/DE10116733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/086Substantially impermeable for transferring fibrous webs

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übergabe einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) zwischen zwei endlos umlaufenden Bändern (2, 3) einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn (1), wobei die Bänder (2, 3) mit der dazwischenliegenden Faserstoffbahn (1) zur Übergabe durch einen Pressspalt (4) laufen. DOLLAR A Dabei soll eine stabile und sichere Führung der Faserstoffbahn (1) dadurch erreicht werden, dass das Abgabe-Band (2) als ein sich unter Druck im Pressspalt (4) in Bandlaufrichtung (5) verlängerndes Band (2) ausgeführt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übergabe einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn zwischen zwei endlos umlaufenden Bändern einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn, wobei die Bänder mit der dazwischenliegenden Faserstoffbahn zur Übergabe durch einen Pressspalt laufen. Sie umfasst außerdem die Gestaltung der Bänder.
Insbesondere bei schnelllaufenden Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen bereitet die Übergabe der Faserstoffbahn zwischen zwei Bändern Probleme. Dies gilt vor allem auch für die Übergabe zwischen zwei Pressfilzen einer Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn.
Dabei kann es zum Abheben der Bahnränder der Faserstoffbahn vom Abnahme- Band oder zum Randflattern kommen. Dies hat seine Ursache in einer zu geringen Haftung der Faserstoffbahn am Abnahme-Band und kann zu Ein- oder gar Abrissen führen.
Beim Wegführen des Abgabe-Bandes von der Faserstoffbahn kann es des weiteren zum Randzupfen kommen, was auf eine zu starke Haftung am Abgabe-Band schlie­ ßen lässt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, zumindest das Lösen der Faserstoffbahn vom Abgabe-Band zu unterstützen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Abgabe-Band als ein sich unter Druck im Pressspalt in Bandlaufrichtung verlängerndes Band ausgeführt ist. Die Längung des Abgabe-Bandes im Pressspalt führt zum Lösen der Faserstoff­ bahn vom Abgabe-Band. Nach dem Pressspalt verkürzt sich das Abgabe-Band wieder.
Dabei ist es von Vorteil, wenn das Abnahme-Band als ein sich unter Druck im Press­ spalt in Bandlaufrichtung weniger als das Abgabe-Band verlängerndes oder als nicht veränderndes Band ausgeführt ist. Dies bildet die Grundlage dafür, dass die Faser­ stoffbahn im Pressspalt eine stärkere Haftung zum Abnahme-Band als zum Abgabe- Band entwickelt.
Die Haftung am Abnahme-Band kann jedoch noch verstärkt werden, wenn das Ab­ nahme-Band als ein sich unter Druck im Pressspalt in Bandlaufrichtung verkürzendes Band ausgeführt ist.
Der Pressdruck im Pressspalt muss daher die, für die beabsichtigte Längung bzw. Stauchung der Bänder notwendige Größe haben. Der Pressdruck verstärkt außerdem noch die Haftung der Faserstoffbahn am Abnahme-Band.
Der Pressspalt kann von Presswalzen zur Entwässerung der Faserstoffbahn oder von Leitwalzen der Bänder gebildet werden.
Um das Lösen der Faserstoffbahn zu unterstützen, sollte zumindest das Abgabe- Band, vorzugsweise beide Bänder als Filze oder Siebe ausgeführt sein. Zur Gewähr­ leistung des erforderlichen Dehnungs-bzw. Stauchungsverhaltens ist es vorteilhaft, wenn zumindest das Abgabe-Band, vorzugsweise beide Bänder als Gewebe aus Längs- und Querfäden ausgebildet sind. Das Gewebe kann hierzu ein-oder mehrlagig ausgeführt sein.
Hinsichtlich der Gestaltung des Abgabe-Bandes ist es wesentlich, dass das Abgabe- Band in Bandlaufrichtung dehnbarer als in Querrichtung gestaltet ist. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass das Abgabe-Band Längs-und Querfä­ den besitzt und die Querfäden bezogen auf eine bestimmte Bandlänge kürzer als die Längsfäden sind.
Beim Abnahme-Band ist es vorteilhaft, wenn das Abnahme-Band quer zur Bandlauf­ richtung dehnbarer als in Bandlaufrichtung gestaltet ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Abnahme-Band Längs-und Querfäden besitzt und die Querfäden bezogen auf eine bestimmte Bandlänge länger als die Längsfäden sind.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Fig. 1 Keinen schematischen Querschnitt einer Pressanordnung,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt einer Übergabeanordnung mit Leitwalzen
Fig. 3 den Längsschnitt eines Abgabe-Bandes 2 und
Fig. 4 den Längsschnitt eines Abnahme-Bandes 3.
In Fig. 1 wird die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit beidseitig je einem Band 2, 3 in Form eines Pressfilzes zur Entwässerung durch einen Pressspalt 4 geführt. Dabei übernimmt das obere Abgabe-Band 2 erst die Faserstoffbahn 1 vom Formersieb 11 eines vorgelagerten Formers einer Papiermaschine. Im Pressspalt 4 erfolgt dann die Übergabe der Faserstoffbahn 1 vom Abgabe-Band 2 an das Abnahme-Band 3.
Der Pressspalt 4 ist hier verlängert ausgeführt und wird von zwei gegeneinander ge­ drückten Presswalzen 6 gebildet.
Wesentlich ist wie auch beim folgenden Beispiel gemäß Fig. 2, dass das Abgabe- Band 2 als ein sich unter Druck im Pressspalt 4 in Bandlaufrichtung 5 verlängerndes Band 2 und das Abnahme-Band 3 als ein sich unter Druck im Pressspalt in Bandlauf­ richtung 5 verkürzendes Band 3 ausgeführt ist. Während die Verlängerung des Abga­ be-Bandes 2 zum Lösen der Faserstoffbahn 1 von diesem führt, unterstützt das Schrumpfen des Abnahme-Bandes 3 die Herausbildung der Haftung zwischen Faser­ stoffbahn 1 und dem Abnahme-Band 3. Im Ergebnis kann das Abgabe-Band 2 nach dem Pressspalt 4 selbst bei hohen Bahngeschwindigkeiten problemlos von der Faserstoffbahn 1 weggeführt werden.
Bei dem Beispiel in Fig. 2 wird die Faserstoffbahn 1 nach dem Pressspalt von bei­ den Pressfilzen geführt. Erst im Bereich einer besaugten Leitwalze des unteren Pressfilzes erfolgt die Wegführung des oberen Pressfilzes.
Die erfindungsgemäße Bahnübergabe erfolgt anschließend vom Abgabe-Band 2 in Form des unteren Pressfilzes an ein Abnahme-Band 3 in Form eines Trockensiebes einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn 1. Hierzu wird zwi­ schen einer Leitwalze 7 des Abgabe-Bandes 2 und einer besaugten Leitwalze 8 des Abnahme-Bandes 3 ein Pressspalt 4 gebildet. Dieser Pressspalt 4 unterstützt die Ü­ bergabe der Faserstoffbahn 1 in der oben genannten Weise, wobei die besaugte Leitwalze 8 die Haftung am Abnahme-Band 3 noch verstärkt.
Die Bänder 2, 3 sind gemäß den Fig. 3 und 4 als einlagiges Gewebe gestaltet und bestehen aus miteinander verwobenen in Bandlaufrichtung 5 liegenden Längsfäden 9 sowie quer dazu verlaufenden Querfäden 10.
Entsprechend Fig. 3 sind beim Abgabe-Band 2 die Querfäden 10 bezogen eine be­ stimmte Bandlänge kürzer als Längsfäden 9. Dies bedeutet, dass die Längsfäden 9 stärker gekrümmt sind und die Kontaktfläche des Abgabe-Bandes 2 bilden. Unter Druckeinwirkung im Pressspalt 4 verringert sich die Krümmung der Längsfäden 9 mit der Folge einer Dehnung in Bandlaufrichtung 5.
Fig. 4 zeigt das Abnahme-Band 3, bei dem die Querfäden 10 bezogen eine be­ stimmte Bandlänge länger als die Längsfäden 9 sind. Dabei sind die Querfäden 10 stärker gekrümmt als die Längsfäden 9. Ein Druck auf die, die Kontaktfläche des Ab­ nahme-Bandes 3 bildenden Querfäden 10 führt zu einer stärkeren Krümmung der Längsfäden 9 und somit einer Verkürzung des Abnahme-Bandes 3 in Bandlaufrich­ tung 5.
Das Abnahme-Band 3 kann auch als luftundurchlässiges Transferband ausgebildet sein.

Claims (14)

1. Anordnung zur Übergabe einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) zwischen zwei endlos umlaufenden Bändern (2, 3) einer Ma­ schine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn (1), wobei die Bänder (2, 3) mit der dazwischenliegenden Faserstoffbahn (1) zur Übergabe durch einen Pressspalt (4) laufen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabe-Band (2) als ein sich unter Druck im Pressspalt (4) in Bandlauf­ richtung (5) verlängerndes Band (2) ausgeführt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahme-Band (3) als ein sich unter Druck im Pressspalt (4) in Bandlauf­ richtung (5) weniger als das Abgabe-Band (2) verlängerndes Band (3) ausge­ führt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahme-Band (3) als ein sich unter Druck im Pressspalt (4) in Bandlauf­ richtung (5) nicht veränderndes Band (3) ausgeführt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahme-Band (3) als ein sich unter Druck im Pressspalt (4) in Bandlauf­ richtung (5) verkürzendes Band (3) ausgeführt ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Pressspalt (4) von Presswalzen (6) zur Entwässerung der Faserstoffbahn (1) gebildet wird.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressspalt (4) von Leitwalzen (7, 8) der Bänder (2, 3) gebildet wird.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest das Abgabe-Band (2), vorzugsweise beide Bänder (2, 3) als Filze o­ der Siebe ausgeführt sind.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest das Abgabe-Band (2), vorzugsweise beide Bänder (2, 3) als Gewebe aus Längs- (9) und Querfäden (10) ausgebildet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe einlagig ausgeführt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe mehrlagig ausgeführt ist.
11. Abgabe-Band (2) zum Einsatz in der Übergabeanordnung nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabe-Band (2) in Bandlaufrichtung (5) dehnbarer als in Querrichtung gestaltet ist.
12. Abgabe-Band (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabe-Band (2) Längs- (9) und Querfäden (10) besitzt und Querfäden (10) bezogen auf eine bestimmte Bandlänge kürzer als die Längsfäden (9) sind.
13. Abnahme-Band (3) zum Einsatz in der Übergabeanordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahme-Band (3) quer zur Bandlaufrichtung (5) dehnbarer als in Bandlauf­ richtung (5) gestaltet ist.
14. Abnahme-Band (3) Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahme-Band (3) Längs- (9) und Querfäden (10) besitzt und die Querfä­ den (10) bezogen auf eine bestimmte Bandlänge länger als die Längsfäden (9) sind.
DE2001116733 2001-04-04 2001-04-04 Übergabeanordnung Withdrawn DE10116733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116733 DE10116733A1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Übergabeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116733 DE10116733A1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Übergabeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116733A1 true DE10116733A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116733 Withdrawn DE10116733A1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Übergabeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116733A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857206A1 (de) * 1977-11-21 1980-12-18 A Gladh High-elasticity press felt
DE19935481A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857206A1 (de) * 1977-11-21 1980-12-18 A Gladh High-elasticity press felt
DE19935481A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
EP2699728B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
DE69923971T2 (de) Verwendung eines transferband in einer tissue-papiermaschine
EP0669423B1 (de) Doppelsiebpartie
EP0949375B9 (de) Anordnung zur Übergabe einer Faserstoffbahn
EP0468005B1 (de) Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine
EP3622112A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
EP0854230B1 (de) Nasspresse
DE19702575A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
EP1777342B1 (de) Pressanordnung
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
DE10116733A1 (de) Übergabeanordnung
DE10226825A1 (de) Pressanordnung
DE102004003674A1 (de) Pressanordnung
EP1396574A1 (de) Transferband
EP1342837B1 (de) Pressanordnung
DE4335024A1 (de) Pressenpartie und Verfahren zum Anfahren und Betreiben derselben
EP2133465B1 (de) Pressanordnung
EP1770204A2 (de) Pressanordnung
EP1305472A1 (de) Endlosband
EP1460170A1 (de) Pressanordnung
DE10247048A1 (de) Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE102007055709A1 (de) Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee