DE10114216A1 - Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung - Google Patents

Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung

Info

Publication number
DE10114216A1
DE10114216A1 DE10114216A DE10114216A DE10114216A1 DE 10114216 A1 DE10114216 A1 DE 10114216A1 DE 10114216 A DE10114216 A DE 10114216A DE 10114216 A DE10114216 A DE 10114216A DE 10114216 A1 DE10114216 A1 DE 10114216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw connection
components
injector
nozzle
clamping nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10114216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114216B4 (de
Inventor
Hrvoje Lalic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10114216A priority Critical patent/DE10114216B4/de
Priority to EP02732335A priority patent/EP1387948A1/de
Priority to PCT/DE2002/001041 priority patent/WO2002077444A1/de
Priority to JP2002575466A priority patent/JP2004518889A/ja
Priority to US10/276,860 priority patent/US20030173426A1/en
Publication of DE10114216A1 publication Critical patent/DE10114216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114216B4 publication Critical patent/DE10114216B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/065Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines
    • B23P19/066Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0225Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means without sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubverbindung zwischen Komponenten (2, 5) eines mit hohem Betriebsdruck beaufschlagten Bauteils (1), wie zum Beispiel eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine. An einer der Komponenten (2, 5) der Schraubverbindung (3) ist eine eine plastische Verformung ermöglichende örtliche Reduzierung (19) einer Querschnittsfläche ausgebildet.

Description

Technisches Gebiet
Injektoren in Einspritzsystemen zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume von Verbrennungskraftmaschinen sind höchsten Drücken ausgesetzt. Um den Wirkungsgrad von Kraftstoffinjektoren nicht zu beeinträchtigen, sind hohe Anforderungen an die Dich­ tigkeit zu stellen, die die einzelnen Baukomponenten eines Kraftstoffinjektors aufweisen müssen. Bei mehrteiligen Kraftstoffinjektoren sind in der Regel ein Injektorkörper und ein Düsenkörper über eine Düsenspannmutter miteinander verschraubt. Dabei ist zu gewährlei­ sten, daß die über die Schraubverbindung gegeneinander verspannten Teile plan aneinan­ derliegen, um die Dichtwirkung nicht zu beeinträchtigen.
Stand der Technik
Bei der Fertigung von Kraftstoffinjektoren, zum Beispiel für den Einsatz in Kraftstoffein­ spritzsystemen mit Hochdrucksammelräumen (Common Rail), können bei der Montage von Injektorkörper und Düsenspannmutter Undichtheiten auftreten. Diese Undichtigkeiten können verschiedene Ursachen haben, so zum Beispiel eine zu große Oberflächenrauhig­ keit der an einer Dichtfläche aneinanderliegenden Bauteile, eine zu geringe Flächenpres­ sung zwischen den Bauteilen wegen zu geringer axialer Vorspannkraft oder eine ungleich­ mäßige Verteilung der Flächenpressung am Umfang.
Die ungleichmäßige Verteilung der Axialkraft läßt sich größtenteils auf Planlaufabwei­ chungen zurückführen. Diese Planlaufabweichungen können zwischen Dichtfläche und Injektorkörper, Dichtfläche und Düse, Schulter und Düse sowie zwischen Schulter und Düsenspannmutter auftreten. Durch ungünstige Lage der Bauteile mit Planlaufabweichun­ gen im vormontierten Zustand des Kraftstoffinjektors können niedrige Oberflächenpres­ sungen auftreten, deren Dichtwirkung bei den im Injektor von Kraftstoffeinspritzanlagen auftretenden Höchstdrücken erheblich herabgesetzt ist. Die Folge sind sich einstellende Leckagen und Undichtigkeiten am Kraftstoffinjektor, obwohl dessen Komponenten Injek­ torkörper und die Düsenspannmutter mit korrektem Anzugsmoment miteinander ver­ schraubt sind. Die Folge sind den Wirkungsgrad des Injektors beeinträchtigende Undich­ tigkeiten und ein ölverschmierter Zylinderkopfbereich an der Verbrennungskraftmaschine aufgrund der Kriecheigenschaften einmal ausgetretenen Kraftstoffs.
Darstellung der Erfindung
Die Vorteile der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, an einer Düsenspannmutter eines Kraftstoffinjektors einen Einstich vorzusehen, erlaubt am Ende eines Verschrau­ bungsvorgangs innerhalb einer automatisierten Schraubstation eine plastische Verformung des Werkstoffs der Düsenspannmutter. Durch einen Einstich beispielsweise an der Um­ fangsfläche der Düsenspannmutter, ist deren Querschnittsfläche im Bereich dieser Schwä­ chung örtlich verkleinert und stellt einen an der Düsenspannmutter ausgebildeten Sollbe­ reich dar, an welchem sich die Düsenspannmutter nach Erreichen der Fließgrenze ihres Werkstoffes plastisch verformen wird. Je nach verwendetem Werkstoff für die Düsen­ spannmutter eines Kraftstoffinjektors wird der Querschnitt so gewählt, daß bei der ge­ wünschten Montagekraft in einer automatisierten Schraubstation die Fließgrenze Rp 0,2 des Werkstoffes der Düsenspannmutter sicher erreicht wird.
Der Außendurchmesser der Düsenspannmutter kann näherungsweise Kennlinienzusam­ menhängen entnommen werden. Die Wahl einer größeren zu erzeugenden Axialkraft oder eines weicheren Werkstoffes führt zur Vergrößerung des erforderlichen Querschnitts, d. h. des Außendurchmessers D der Düsenspannmutter. Bei gleichen Toleranzen führt dies zu geringeren geometriebedingten Streuungen der Axialkraft, so zum Beispiel aufgrund von Abweichungen von Nenndurchmessern und Abweichungen in bezug auf die Koaxialität von Innendurchmesser zu Außendurchmesser.
Bei am Umfang ungleichmäßig verteilter Axialkraft wird in dem Bereich, in dem die Axialkraft größer ist, durch das Fließen des Werkstoffes bei plastischer Verformung nach Erreichen der Fließgrenze ein größerer Verformungsweg erzeugt, wodurch wiederum eine gleichmäßigere Verteilung der Flächenpressung erzielbar ist. Dies zieht eine Verbesserung der Abdichtwirkung der am Injektor über die vorgeschlagene Schraubverbindung mitein­ andergefügten Komponenten nach sich.
Eine besonders präzise Anzugsmethode zur Erzeugung von definierten Anzugsmomenten in automatisierten Schraubstationen ist die streckgrenzengesteuerte Verschraubung. Hier dient der Fließbeginn z. B. des Werkstoffes der Düsenspannmutter (oder einer Schraube) als Steuergröße für die Montagevorspannkraft. Die Steuerung der automatisierten Schraubsta­ tion erfolgt im Zusammenhang von Δ Montagemoment/Δ Drehwinkel, der im Hook'schen Bereich weitestgehend linear verläuft. Erst bei Erreichen der Fließgrenze ändert die Kurve ihren Verlauf.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 sich einstellende Undichtigkeiten zwischen den Baukomponenten eines Kraft­ stoffinjektors aufgrund von Planlaufabweichungen der Komponenten sowie die ungleichmäßig verteilte Axialkraft,
Fig. 2 eine an einem Injektorkörper verschraubte Düsenspannmutter mit in reduzierter Wandstärke ausgebildeten Schwächungsbereich sowie die zugehörige als ver­ größerte Darstellung wiedergegebene Detaildarstellung X,
Fig. 3 die an der Düsenspannmutter angreifenden einzelnen Momente und
Fig. 4 der für eine Schraubstation maßgebende Zusammenhang von Δ Montagekraft/­ zu A Drehwinkel.
Ausführungsvarianten
Fig. 1 zeigt sich einstellende Undichtigkeiten zwischen den einzelnen Baukomponenten eines Kraftstoffinjektors aufgrund von Planlaufabweichungen der Komponenten und die sich ergebende ungleichmäßige Axialkraftverteilung.
Ein aus mehreren miteinander zu fügenden Komponenten bestehender Kraftstoffinjektor 1 umfaßt im wesentlichen einen Injektorkörper 2, der mittels einer Düsenspannmutter 5 ei­ nen Düsenkörper 4 aufnimmt. Der Injektorkörper 2 sowie der Düsenkörper 4 und die Düsenspannmutter 5 sind als rotationssymmetrische Bauteile symmetrisch zur Symmetrieach­ se 6 ausgebildet. Im Injektorkörper 2 ist eine zentrale Bohrung 8 ausgebildet sowie eine leicht geneigt zu dieser im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse 6 verlaufende Hoch­ druckzulaufbohrung 7, mit welcher eine im Düsenkörper 4 verschiebbar aufgenommene - hier nicht dargestellte - Düsennadel und ein diese umgebender Düsenraum beaufschlagt sind.
Der Darstellung gemäß Fig. 1 ist entnehmbar, daß der Düsenkörper 2 und die den Düsen­ körper 4 aufnehmende Düsenspannmutter 5 im Abdichtbereich zwischen den einander zu­ weisenden Stirnflächen nicht plan aneinanderliegen, sondern sich eine Schrägstellung 11 eingestellt hat, die mit dem eingezeichneten Winkel überzeichnet identifiziert ist.
Aufgrund von Planlaufabweichungen von Injektorkörper 2 bzw. dem im größeren Durch­ messer ausgeführten Kopf des Düsenkörpers 4 können sich die in Fig. 1 dargestellten Schrägstellungen nicht nur an der Trennfuge 10 zwischen Injektorkörper 2 und Düsenkör­ per 4 einstellen, sondern auch im Bereich der Sitzfläche 13, d. h. einem ringförmigen am Düsenkörper 4 an der Innenseite ausgebildeten Abschnitt. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 hat sich der Düsenkörper 4 aufgrund von Planlaufabweichungen in bezug auf die ring­ förmig sich an der Innenseite der Düsenspannmutter 5 erstreckende Sitzfläche 13 schrägge­ stellt, was durch die mit Bezugszeichen 11 bezeichnete Auslenkung des Düsenkörpersitzes 12 in bezug auf die Sitzfläche 13 der Düsenspannmutter 5 gekennzeichnet ist.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß der Düsenkörper 4 in seinem dem Brennraum einer hier nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine hineinragenden Ende mit einem Düsenkegel 15 in Kuppenform versehen ist, über welchen die Einspritzung von unter ho­ hem Druck stehenden Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine erfolgt.
Unterhalb der Darstellung des mit Undichtigkeitsstellen behafteten Injektors 1 ist die sich in einem solcherart montierten Injektor, im wesentlichen aus Injektorkörper 2, Düsenkör­ per 4 und Düsenspannmutter 5 bestehend, einstellende Axialkraftverteilung 16 dargestellt. Aus der Darstellung der Axialkraftverteilung 16 geht hervor, daß die höchsten Axialkräfte in dem Bereich auftreten, in welchem zwischen dem Injektorkörper 2 und dem Kopf des Düsenkörpers 4 entlang der Trennfuge 10 Materialkontakt besteht bzw. zwischen dem Dü­ senkörpersitz 12 und der an der Innenseite der Düsenspannmutter 5 ausgebildeten ringför­ migen Fläche 13. An den gegenüberliegenden Seiten, d. h. in den Bereichen, in denen die hier überzeichnet dargestellten größten Schrägstellungen 11 auftreten, ist die Axialkraft 16 naturgemäß am geringsten. Aufgrund der in Fig. 1 wiedergegebenen Axialkraftverteilung 16 an den dargestellten Baukomponenten 2, 4 und 5 tritt eine ungleichmäßige Verteilung der Flächenpressung am Umfang ein, die zu Undichtigkeiten zwischen dem Injektorkörper 2 und dem Düsenkörper 4 bzw. zwischen der Düsenkörpersitzfläche 12 und der Ringfläche 13 an der Düsenspannmutter 5 führt.
Fig. 2 zeigt eine an einem Injektorkörper verschraubte Düsenspannmutter mit in redu­ zierter Wandstärke ausgebildetem Schwächungsbereich sowie die zugehörige als vergrö­ ßerte Darstellung wiedergegebene Detaildarstellung X.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht hervor, daß an der Schraubverbindung 3 der In­ jektorkörper 2 und die den Düsenkörper 4 aufnehmende Düsenspannmutter 5 miteinander verschraubt sind. Dazu ist der Injektorkörper 2 mit einem Außengewinde 17 (vgl. Fig. 1) versehen, während an der Innenseite der Düsenspannmutter 5 ein Innengewinde 18 (vgl. Darstellung in Fig. 1) vorgesehen ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 liegen der Injek­ torkörper 2 sowie die diesem zuweisende Stirnseite des Düsenkörpers 4 im Bereich der Trennfuge 10 aneinander an.
Der verstärkte Kopfbereich des Düsenkörpers 4 ist derart von der Düsenspannmutter 5 um­ schlossen, daß zwischen der Umfangsfläche des Kopfbereiches des Düsenkörpers 4 und der Innenseite der Düsenspannmutter 5 ein Ringspalt 28 gebildet ist.
Die Außenumfangsfläche der Düsenspannmutter 5 ist im Bereich 19 in reduzierter Quer­ schnittsfläche 21 ausgebildet. In diesem Bereich liegt eine reduzierte Wandstärke 20 vor, welche unterhalb der Wandstärke liegt, in der die Düsenspannmutter 5 außerhalb des Be­ reiches mit verringerter Querschnittsfläche 21 gefertigt ist.
Der Düsenkörper 4 liegt mit seiner Düsenkörpersitzfläche 12 auf der an der Innenseite der Düsenspannmutter 5 ausgebildeten Sitzfläche 13 auf und durchsetzt eine Bohrung 14 an der Unterseite der Düsenspannmutter 5.
Die in vergrößerter Darstellung wiedergegebene reduzierte Querschnittsfläche 21 der Dü­ senspannmutter 5 ist dem Detail X zu entnehmen. Je nach erforderlicher Montagekraft zur Erzeugung einer mit hoher Abdichtwirkung einhergehenden Schraubverbindung 3 zwi­ schen den druckbeaufschlagten Komponenten 2, 4 und 5 des Kraftstoffinjektors gemäß der Darstellung in Fig. 2, wird die Querschnittsfläche 21 im Schwächungsbereich 19 so ge­ wählt, daß bei der gewünschten Montagekraft die Fließgrenze Rp 0,2 des Werkstoffes der Düsenspannmutter 5 sicher erreicht wird. Die Fließgrenze Rp 0,2 wird gemäß der nachfol­ genden Beziehung bestimmt
mit
FM = Montagekraft
A = Querschnitt 21
MG = Gewindemoment
Wt = Torsionswiderstandsmoment im Querschnitt 21
Die Materialschwächung im Bereich 19 der Düsenspannmutter 5 wird durch eine Redukti­ on des Außendurchmessers D der Düsenspannmutter 5 erreicht, so daß sich in bezug auf den Innendurchmesser d der Düsenspannmutter 5 eine reduzierte Wandstärke 20 im Be­ reich 19 einstellt. Dadurch ist die reduzierte Querschnittsfläche 21 im Bereich 19 der Dü­ senspannmutter 5 durch die Beziehung π(D2 - d2)/4 gegeben. Der Außendurchmesser D läßt sich näherungsweise zum Beispiel graphisch bestimmen, wozu geeignete Kennliniendia­ gramme herangezogen sind. Die Wahl einer größeren Axialkraft 16 oder eines weicheren Werkstoffes, aus dem die Düsenspannmutter 5 gefertigt werden soll, führt zu einer Vergrö­ ßerung des erforderlichen Querschnittes im Bereich 19, d. h. einer Zunahme des Außen­ durchmessers D. Der Darstellung gemäß Fig. 3 sind die an der Düsenspannmutter 5 an­ greifenden einzelnen Momente zu entnehmen.
Im Bereich des Innengewindes 18 an der Düsenspannmutter 5 wirkt das Gewindemoment, welches durch die nachfolgende Beziehung gegeben ist:
MG = FM.(0,16.P + 0,58.d2G) mit
P = Steigung des Gewindes
d2 = Flankendurchmesser des Schraubengewindes und
µG = Reibungszahl im Gewinde.
Im Bereich der Sitzfläche 13, welche an der Innenseite der Düsenspannmutter 5 ausgebil­ det ist, wirkt das Reibmoment MRA, welches durch die Anlage des Düsenkörpersitzes 12 auf der Sitzfläche 13 der Düsenspannmutter 5 das Montagemoment MM reduziert. Im Be­ reich der Öffnung 14 der Düsenspannmutter 5 wirkt lediglich das Montagedrehmoment, welches zur Erzeugung der axialen Vorspannkraft 16 erforderlich ist. Das Gewindemoment MG sowie Reibmoment MRA sind einander gleichgerichtet, während das Montagedrehmo­ ment den Momenten MRA bzw. MG entgegengesetzt ist.
Der Darstellung gemäß Fig. 4 geht der für eine automatisierbare Schraubstation maßge­ bende Zusammenhang von Δ Montagemoment/Δ Drehwinkel hervor.
In Großserienanwendungen werden Schraubverbindungen 3, so zum Beispiel zwischen einem Injektorkörper 2 und einer Düsenspannmutter 5 eines Injektors 1, in automatisierten Schraubstationen hergestellt. Abhängig vom Werkstoff, aus welchem die mit einer redu­ zierten Querschnittsfläche 21 in einem Bereich 19 gefertigte Komponente, so zum Beispiel die Düsenspannmutter 5 gefertigt ist, wird ein durch Versuche ermitteltes Momentensi­ cherheitsfenster 29 einer Steuerung einer automatisierten Schraubstation in umsetzbarer Form zur Verfügung gestellt.
Danach wird der Injektorkörper 2 mit einem Spannfutter an der automatisierten Schraub­ station eingespannt und anschließend die Düsenspannmutter 5 mit eingelegtem Düsenkör­ per 4 mit dem Außengewinde 17 des Injektorkörpers 2 verschraubt. Zunächst erfolgt eine kontinuierliche Steigerung des Montagemomentes MM entsprechend der gewünschten Montagekraft, d. h. der Axialkraft 16. Während der unterhalb des Fließbeginns 24 des ein­ gesetzten Werkstoffes, aus welchem die Düsenspannmutter 5 gefertigt ist, nimmt die Spannung im Werkstoff der Düsenspannmutter 5 entsprechend der Hook'schen Gerade 26 gemäß Fig. 4 kontinuierlich zu. Während der Verschraubung der Düsenspannmutter 5 mit Innengewinde 18 mit dem Außengewinde 17 des Injektorkörpers 2 wird das Erreichen der Fließgrenze Rp 0,2 durch die Beziehung
erkannt.
Bei Erreichen der Fließgrenze Rp 0,2 des Werkstoffs der Düsenspannmutter 5 setzt der Fließbeginn 24, der die Untergrenze eines Sicherheitsfensters 29 markiert, ein. Das Sicher­ heitsfenster 29 gemäß der Darstellung in Fig. 4 wird durch den Abschaltpunkt 25 der au­ tomatisierten Schraubstation markiert. Durch das Überschreiten der Fließgrenze Rp 0,2 ist sichergestellt, daß der Werkstoff des mit einem geschwächten Bereich 19 versehenen Dü­ senspannmutter 5 auch tatsächlich plastisch verformt wird. Innerhalb des Sicherheitsberei­ ches 29 hat der Werkstoff der Düsenspannmutter 5 den Hook'schen Bereich, wiedergege­ ben durch die linear verlaufende Gerade 26, verlassen und ist in den Bereich plastischer Verformung 27 übergegangen. Der dem Abschaltpunkt 25 der automatisierten Schraubsta­ tion entsprechende Abschaltwinkel ist mit Positionszeichen 23 gekennzeichnet, auf der den Drehwinkel wiedergebenden Achse des Diagramms gemäß Fig. 4 dargestellt.
Die zu einer optimalen Dichtwirkung an hohen Betriebsdrücken ausgesetzten Kraftstoffm­ jektoren notwendige Axialkraft 16 wird vor entsprechender Programmierung einer auto­ matisierten Schraubstation dadurch gewonnen, daß durch Schraubversuche gemäß der Winkelanzugsmethode die Axialkraft 16 ermittelt wird. Für die Berechnung der Quer­ schnittsfläche 21 an der Düsenspannmutter 5 wird sie angenommen und aus dieser der Au­ ßendurchmesser D der Querschnittsfläche 21 bestimmt, bei dem der Fließbeginn 24 des entsprechenden Werkstoffes einsetzt, wenn die gewählte Montagekraft erreicht ist (vgl. Darstellung in Fig. 4). Die genaueste Anzugsmethode, die an der automatisierten Schraubstation zu implementieren ist, ist die der streckgrenzengesteuerte Verschraubung, bei der Fließbeginn 24 des Werkstoffes der Düsenspannmutter 5 (oder einer anderen Kom­ ponente wie zum Beispiel einer Schraube) als Steuergröße für die Montagevorspannkraft einsetzt.
Bezugszeichenliste
1
Injektor
2
Injektorkörper
3
Verschraubung
4
Düsenkörper
5
Düsenspannmutter
6
Symmetrieachse
7
Hochdruckbohrung
8
Bohrung
9
Abdichtbereich
10
Trennfuge
11
Schrägstellung
12
Düsenkörpersitz
13
Sitzfläche
14
Bohrung
15
Düsenkegel
16
Axialkraftverteilung
17
Außengewinde
18
Innengewinde
19
geschwächter Bereich
20
reduzierte Wandstärke
21
Querschnittsfläche Schwächungsbereich π(D2
- d2
)/4
22
Drehwinkel
23
Abschaltwinkel
24
Fließbeginn
25
Abschaltpunkt
26
Hook'sche Gerade
27
plastischer Verformungsbereich
28
Ringspalt
29
Sicherheitsbereich
d Innendurchmesser Düsenspannmutter
D Außendurchmesser Schwächungsbereich
19
MM
Montagemoment
MRA
Reibmoment
MG
Gewindemoment

Claims (11)

1. Verfahren zur Erzeugung einer Schraubverbindung (3) mit hoher Dichtwirkung zwi­ schen Komponenten (2, 5) eines unter hohem Betriebsdruck stehenden Bauteiles (1), wie zum Beispiel eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Komponenten (2, 5) der Schraubverbindung (3) mit einer Quer­ schnittsfläche (21) versehen wird, die bei vorgebbarer Montagekraft der Komponenten (2, 5) das Erreichen der Fließgrenze Rp 0,2 des Werkstoffes einer der Komponenten (2, 5) gewährleistet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (3) in einer streckgrenzengesteuerten Schraubstation erzeugt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließbeginn (24) eine der Komponenten (2, 5) der Schraubverbindung (3) als Steuergröße (4) die Montage­ vorspannkraft dient.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Schraubstation den Quotienten aus Montagemoment MM und Drehwinkel (22) berech­ net.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des Fließbe­ ginns (24) des Werkstoffes einer der Komponenten (2, 5) das Montagemoment MM in­ nerhalb eines Sicherheitsbereiches (29) bis zum Abschaltpunkt (25) erhöht wird.
6. Schraubverbindung zwischen Komponenten (2, 5) eines mit hohem Betriebsdruck be­ aufschlagten Bauteils (1), wie zum Beispiel eines Injektors zum Einspritzen von Kraft­ stoff, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Komponenten (2, 5) der Schraubver­ bindung (3) eine eine plastische Verformung ermöglichende, örtliche Reduzierung (19) einer Querschnittsfläche (21) ausgebildet ist.
7. Schraubverbindung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Re­ duzierung (19) der Querschnittsfläche (21) als Reduktion des Außendurchmessers D der Komponente (2, 5) ausgeführt ist.
8. Schraubverbindung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der örtlichen Reduktion (19) der Querschnittsfläche (21) die Komponente (2, 5) der Schraubverbin­ dung (3) eine reduzierte Wandstärke (20) aufweist.
9. Schraubverbindung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Komponenten (2, 5) der Schraubverbindung (3) eine Sitzfläche (13) für ein axial vor­ zuspannendes Bauteil (4) eingelassen ist.
10. Schraubverbindung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (13) in einer der Komponenten (2, 5) in Ringform ausgestaltet ist.
11. Schraubverbindung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponen­ ten (2, 5) einen Injektorkörper und eine Düsenspannmutter eines Injektors zum Ein­ spritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine sind.
DE10114216A 2001-03-23 2001-03-23 Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung Expired - Fee Related DE10114216B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114216A DE10114216B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung
EP02732335A EP1387948A1 (de) 2001-03-23 2002-03-22 Streckgrenzengesteuerte schraubverbindung
PCT/DE2002/001041 WO2002077444A1 (de) 2001-03-23 2002-03-22 Streckgrenzengesteuerte schraubverbindung
JP2002575466A JP2004518889A (ja) 2001-03-23 2002-03-22 弾性限界制御されたねじ結合部
US10/276,860 US20030173426A1 (en) 2001-03-23 2002-03-22 Yield point-controlled threaded joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114216A DE10114216B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114216A1 true DE10114216A1 (de) 2002-10-02
DE10114216B4 DE10114216B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=7678673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114216A Expired - Fee Related DE10114216B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030173426A1 (de)
EP (1) EP1387948A1 (de)
JP (1) JP2004518889A (de)
DE (1) DE10114216B4 (de)
WO (1) WO2002077444A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015735A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006027614B4 (de) * 2006-06-13 2009-02-05 L'orange Gmbh Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102007036571B3 (de) * 2007-08-03 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Injektor und Vorrichtung mit einem Gefäß und einem das Gefäß umschließenden Gehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916869C2 (de) * 1979-04-26 1987-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3729313A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung eines schraubers
DE19755253A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Deutz Ag Verfahren zum kontrollierten Anziehen einer Schraubverbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB661137A (en) * 1949-08-30 1951-11-14 Boyd Lamont Patents Ltd Improved pipe union
US5160178A (en) * 1991-12-17 1992-11-03 Kabushiki Kaisha Com Direct sealing coupling
GB9725805D0 (en) * 1997-12-06 1998-02-04 Lucas Ind Plc Fuel injector nozzle
DE19729843A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19753518A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzuleitungseinrichtung
SE518436C2 (sv) * 1998-05-14 2002-10-08 Atlas Copco Tools Ab Metod för bestämning av axialkraften i ett gängat fästelement vid åtdragning över sträckgränsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916869C2 (de) * 1979-04-26 1987-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3729313A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung eines schraubers
DE19755253A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Deutz Ag Verfahren zum kontrollierten Anziehen einer Schraubverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114216B4 (de) 2006-11-30
JP2004518889A (ja) 2004-06-24
EP1387948A1 (de) 2004-02-11
US20030173426A1 (en) 2003-09-18
WO2002077444A1 (de) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729711B1 (de) Gewindeformende schraube und schraubverbindung sowie rohling zur herstellung der schraube
EP3071828B1 (de) Anordnung, insbesondere für ein kraftstofffördersystem, und verfahren zu deren herstellung
DE102005047275B4 (de) Druckrohr mit umgeformtem Anschlusskopf
WO2010086330A1 (de) Geometrie zur festigkeitssteigerung bei bohrungsverschneidungen im hochdruckbereich
EP2529103B1 (de) Verfahren zur hochdruckdichten verbindung wenigstens eines plattenförmigen körpers mit einem weiteren körper eines kraftstoffinjektors sowie kraftstoffinjektor
EP2256335A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Ventilhubes
DE10114216A1 (de) Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung
EP1292419A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
EP1350041B1 (de) Kolbenbefestigung
DE102020203650A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE19739810C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10224241A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2014026846A1 (de) Gewindeverbindung zum verbinden von hochdruckmedium führenden komponenten
DE102005010738B4 (de) Durchflussbegrenzungsanordnung
EP0513020B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit leckölanschluss
EP2572081B1 (de) Abdichtschraube mit verkürztem konusabschnitt
WO2015172950A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung an einem kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE10307873A1 (de) Sackloch- und Sitzloch-Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine mit einem Übergangskegel zwischen Sackloch und Düsennadelsitz
DE4307650A1 (de) Hochdruck-Leitungsverbindung
DE102020005237B4 (de) Distanzelement für einen Kraftstoffverteiler, Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE102005031040A1 (de) Gewindeeinsatz
EP1340907A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102020109815B4 (de) Verfahren und Gewindeerzeugungs-Werkzeug zur Erzeugung einer Werkstück-Gewindebohrung
DE10234909A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem Anschlußbereich
WO2002101229A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001