DE10112948A1 - Cleaning container for a liquid bath used for cleaning objects comprises a door having sealing surfaces which are pressed against the edge region of a filling/emptying opening by liquid pressure exerted on the closed door - Google Patents

Cleaning container for a liquid bath used for cleaning objects comprises a door having sealing surfaces which are pressed against the edge region of a filling/emptying opening by liquid pressure exerted on the closed door

Info

Publication number
DE10112948A1
DE10112948A1 DE2001112948 DE10112948A DE10112948A1 DE 10112948 A1 DE10112948 A1 DE 10112948A1 DE 2001112948 DE2001112948 DE 2001112948 DE 10112948 A DE10112948 A DE 10112948A DE 10112948 A1 DE10112948 A1 DE 10112948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
loading
unloading opening
cleaning container
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001112948
Other languages
German (de)
Other versions
DE10112948B4 (en
Inventor
Werner Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001112948 priority Critical patent/DE10112948B4/en
Publication of DE10112948A1 publication Critical patent/DE10112948A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10112948B4 publication Critical patent/DE10112948B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members

Abstract

Cleaning container (1) for a liquid bath used for cleaning objects comprises a filling and emptying opening (3) provided with a liquid-tight door (4). The door is designed as an inner door of the container and is provided with sealing surfaces (8) in the edge region (9) of the filling and emptying opening which are pressed against the edge region by the liquid pressure exerted on the closed door. Preferred Features: The door slides with the aid of a lifting device (5) along a guide (12) arranged within the container at an angle to the plane of the filling and emptying opening. The door moves along the guide with wheels (15).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reinigungsbe­ hälter zum Reinigen von Gegenständen im Flüssig­ keitsbad, mit einer Belade- und Entladeöffnung, die mit einer flüssigkeitsdicht schließenden Tür versehen ist.The invention relates to a cleaning machine holder for cleaning objects in the liquid keitsbad, with a loading and unloading opening, the one with a liquid-tight door is provided.

Durch die DE 42 20 927 A1 ist eine industrielle Waschanlage bekannt, die einen Reinigungsbehälter aufweist, der mit Reinigungsgut wie Schrauben, Muttern, Scheiben und dgl. aber auch großen Teilen wie Matorblöcken gefüllt und anschließend ein Rei­ nigungsbad eingelassen wird, beispielsweise eine waschaktive Reinigungsflüssigkeit.DE 42 20 927 A1 is an industrial one Washer known that a cleaning container with cleaning items such as screws, Nuts, washers and the like, but also large parts filled like mator blocks and then a Rei cleaning bath is let in, for example a wash-active cleaning liquid.

Durch Bewegung im Reinigungsbad werden Verunreini­ gungen von der Oberfläche des Reinigungsgutes, wie Bearbeitungsrückstände, Öle und Fette abgewaschen. Nach dem Waschgang kann das Waschgut in demselben Behälter mit einer Spülflüssigkeit, z. B. reinem Wasser gespült werden. Bei Mehrkammeranlagen kön­ nen Behälter zum Waschen und andere Behälter nur zum Spülen benutzt werden. Movement in the cleaning bath turns Verunreini conditions of the surface of the items to be cleaned, such as Processing residues, oils and greases washed off. After the wash, the laundry can be in the same Container with a rinsing liquid, e.g. B. pure Rinsed with water. In multi-chamber systems, a container for washing and other containers only be used for rinsing.  

Der bekannte Reinigungsbehälter besitzt eine Bela­ de- und Entladeöffnung in der Stirnseite, die durch eine außen an dem Behälter bzw. einer Außen­ wand angebrachte Tür verschließbar ist. Die Tür ist als Schieber ausgeführt, der mit Hilfe eines Betätigungsmechanismus geöffnet und geschlossen werden kann. Im Betrieb ist die Belade- und Entla­ deöffnung mit Reinigungsflüssigkeit geflutet, so dass die Tür flüssigkeitsdicht verschließbar sein muß, damit keine Flüssigkeit auslaufen kann. Hier­ für sind Dichtungen zwischen dem Randbereich der Belade- und Entladeöffnung und der Tür vorgesehen.The known cleaning container has a Bela loading and unloading opening in the front, the by an outside of the container or an outside wall mounted door is lockable. The door is designed as a slider that can be operated using a Actuating mechanism opened and closed can be. The loading and unloading is in operation opening flooded with cleaning liquid, see above that the door can be closed liquid-tight must, so that no liquid can leak. here for are seals between the edge area of the Loading and unloading opening and the door provided.

Es ist ferner noch eine Vorrichtung an dem Behäl­ ter erforderlich, mit deren Hilfe die geschlosse­ nen Tür gegen die Dichtungen gepresst werden kann, so dass der Türspalt wirksam flüssigkeitsdicht ab­ gedichtet wird. Es ist ein bestimmter Anpressdruck erforderlich, der von außen an der Tür wirkt, der größer sein soll, als der von innen auf die Tür wirkende Flüssigkeitsdruck des Bades. Bei Über­ druckkammern müssen Tür samt Dichtung druckdicht ausgeführt sein.There is also a device on the container ter required, with the help of which the closed a door can be pressed against the seals, so that the door gap is effectively liquid-tight is sealed. It is a certain contact pressure required, which acts on the door from the outside, which should be larger than the inside of the door acting liquid pressure of the bath. At About Pressure chambers must seal the door and the seal be executed.

Bei dem bekannten Reinigungsbehälter ist deshalb ein verhältnismäßig aufwendiger Verschlußmechanis­ mus zur Erzeugung der notwendigen Anpresskraft er­ forderlich.In the known cleaning container is therefore a relatively complex locking mechanism to generate the necessary contact pressure conducive.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Reinigungsbehälter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der hinsichtlich Anordnung und Aus­ bildung seiner Schließvorrichtung verbessert ist, bei dem insbesondere die Abdichtung der Tür auf einfache Weise erfolgt.The object of the invention is a Cleaning container of the type described in the introduction to create the order and out education of its locking device is improved, where in particular the sealing of the door simple way.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in An­ spruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. Weiterbil­ dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The object is achieved by the in An Proceed 1 listed measures resolved. far Erbil endings of the invention are in the subclaims described.

Im Unterschied zur Anordnung gemäß der DE 42 20 927 A1 ist die Schließvorrichtung, bei der es sich um eine Schiebetür handeln kann, im Inneren des Reinigungsbehälters eingebaut und wird auch innen geöffnet und geschlossen. Lediglich der Betäti­ gungsmechanismus ist außen angebracht und greift mit einem Arm in den Behälter hinein und bewegt die Tür in die Offen- und Schließstellung. Die Tür schließt somit innen und öffnet auch nach innen.In contrast to the arrangement according to DE 42 20 927 A1 is the locking device that it is can be a sliding door inside the Cleaning container installed and is also inside opened and closed. Only the actuator The delivery mechanism is attached on the outside and engages with one arm into the container and moved the door in the open and closed position. The door closes on the inside and also opens on the inside.

Die zur Abdichtung der Tür mit der Belade- und Entladeöffnung erforderlichen Dichtmittel sind ge­ schützt und können nicht beschädigt werden. Als Dichtung kann eine elastische Profildichtung ringsum um einen planen Innen- Randbereich der Be­ lade- und Entladeöffnung verwendet werden, die mit einem planen Außenrandbereich der Tür, beispiels­ weise einer Schiebetür zusammenwirkt. Selbstverständlich kann die Dichtung auch an der Tür ange­ bracht sein, die mit einem planen Rand der Belade- und Entladeöffnung zusammenwirkt.The to seal the door with the loading and Discharge opening required sealant are ge protects and cannot be damaged. As Seal can be an elastic profile seal all around a flat inner edge area of the Be loading and unloading opening can be used with a flat outer edge area of the door, for example as a sliding door interacts. Of course  the seal can also be attached to the door be brought up with a flat edge of the loading and discharge opening cooperates.

Bei geschlossener Tür und bei mit Reinigungsflüs­ sigkeit gefülltem Behälter wirkt auf die Tür der Flüssigkeitsdruck im Behälter. Durch den Druck wird eine Anpresskraft erzeugt, welche die Tür mit dem planen Dichtrand gegen die Dichtung im Randbe­ reich der Belade- und Entladeöffnung presst. Der Dichtspalt (Türspalt) wird dadurch wasserdicht ab­ gedichtet. Irgendwelche zusätzliche Maßnahmen zur Erzeugung der Anpresskraft sind bei geflutetem Be­ hälter nicht erforderlich. Die Flüssigkeit im Be­ hälter sorgt allein für die nötige Anpresskraft. Damit läßt sich der Waschbehälter bei gleicher Funktionssicherheit und Wirkungsweise in seinem Aufbau vereinfachen.With the door closed and with cleaning fluids Liquid filled container acts on the door of the Liquid pressure in the tank. Because of the pressure a contact pressure is generated, which the door with the plan sealing edge against the seal in the edge area of the loading and unloading opening. The The sealing gap (door gap) becomes watertight sealed. Any additional measures Generation of the contact pressure are with flooded Be holder not required. The liquid in the loading container alone provides the necessary contact pressure. So that the washing container can be the same Functional safety and mode of operation in its Simplify construction.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann bei ei­ nem als Überdruckkammer ausgebildeten Behälter so­ gar eine druckdichte Abdichtung erreicht werden. Die Tür, beispielsweise Schiebetür wird innerhalb des Behälters verschoben. Dies geschieht mit dem Betätigungsmechanismus, der als Hubvorrichtung ausgebildet sein kann und außen am Behälter gela­ gert ist und mit einem Greifarm in den Behälter eingreift und dort mit der Tür verbunden ist. Due to the training according to the invention at ei nem designed as a pressure chamber container even a pressure-tight seal can be achieved. The door, for example a sliding door, is inside of the container moved. This happens with the Actuating mechanism that acts as a lifting device can be formed and gela outside of the container device and with a gripper arm in the container intervenes and is connected to the door there.  

Um eine exakte Positionierung zu gewährleisten, ist die Tür in einer Längsführung gehalten, die sich im Behälter befindet. Die Tür kann auf der Länge des Verschiebeweges in der Führung gehalten sein, so dass in den Endlagen der Hubvorrichtung die Tür vollständig geschlossen oder vollständig geöffnet ist.To ensure exact positioning, the door is held in a longitudinal guide, which is in the container. The door can be on the Length of the displacement path held in the guide be so that in the end positions of the lifting device the door completely closed or completely is open.

Für die Ausbildung der Türführung ist es vorteil­ haft, wenn der Verschiebeweg der Tür in Bezug zur Belade- und Entladeöffnung vertikal erfolgt, somit auch die Führung als Vertikalführung ausgeführt ist. Denkbar ist eine Vertikalführung, die so aus­ gebildet ist, dass die Tür mit möglichst geringen Abstand parallel zur Ebene der Belade- und Entla­ deöffnung geführt wird. Diese Parallelführung kann jedoch nach mehrmaligem Öffnen und Schließen der Tür zu einem Verschleiß der Dichtung führen, wenn die Tür gegen die Dichtung reibt. Deshalb ist es besser, wenn die Tür im Abstand zur Ebene der Be­ lade- und Entladeöffnung geführt wird und erst in der Schließstellung ohne eine wesentliche Gleitbe­ wegung zur Anlage mit der Dichtung kommt. Hierfür eignet sich ein Schiebe-Kippmechanismus für die Tür.It is advantageous for the formation of the door guide imprisoned if the displacement of the door in relation to the Loading and unloading opening takes place vertically the guide is also designed as a vertical guide is. Vertical guidance is conceivable is formed that the door with the lowest possible Distance parallel to the level of loading and unloading opening is performed. This parallel guidance can however after opening and closing the Door will wear the seal if the door rubs against the seal. That's why it is better if the door is at a distance from the level of loading loading and unloading opening is performed and only in the closed position without an essential glide comes to the system with the seal. Therefor a slide and tilt mechanism is suitable for the Door.

Am einfachsten ist es, wenn die Führung in Bezug zur Ebene der Belade- und Entladeöffnung geneigt angeordnet ist. In diesem Falle läßt sich die Tür entlang dieser schrägen Ebene entlang bewegen, ohne dass eine Berührung mit der Dichtung beim Ver­ schieben erfolgt. Die Schräge der Führung kann so gewählt werden, dass erst in der unteren Stellung der Tür eine Anlage an die Dichtung erfolgt und der Flüssigkeitsdruck ein übriges zur Abdichtung zutut. Dann erfolgt jedoch keine Relativbewegung zwischen Tür und Dichtung mehr, was praktisch eine verschleißfreie Abdichtung ermöglicht.It is easiest if the leadership is related inclined to the level of the loading and unloading opening is arranged. In this case the door can be opened move along this inclined plane without  that contact with the seal when ver slide is done. The slope of the guide can be so be selected only in the lower position the door is in contact with the seal and the fluid pressure is another for sealing zutut. But then there is no relative movement between door and seal more, which is practically a wear-free sealing enables.

Vorteilhaft wird die Tür an den Längsseiten mit Rollen, vorzugsweise Rollenpaaren entlang der Füh­ rung bewegt. Dadurch wird erreicht, dass die Tür auf Grund der Schrägführung beim Schließvorgang mit ihrem unteren Ende zur Anlage mit der Dichtung kommt und mit Hilfe der Hubvorrichtung mit dem oberen Ende eine Schwenkbewegung in Richtung Dich­ tung, d. h. in Richtung Belade- und Entladeöffnung ausführen kann, bis auch hier eine Anlage an die Dichtung erfolgt. Je nach Hubvorrichtung, bei­ spielsweise mit einem Hydraulik- oder Pneumatikzy­ linder kann mit dem Greifarm (Hubstange) eine Schubkraft erzeugt werden, die mit einer Komponen­ te eine gewisse Anpresskraft der Tür an die Dich­ tung erzeugt, so dass hierdurch zusätzlich die An­ presskraft durch die Flüssigkeit verstärkt wird, was beim Befüllen des Behälters mit Flüssigkeit von Vorteil ist, weil der Flüssigkeitsdruck an­ fangs noch sehr gering ist. The door on the long sides is also advantageous Rollers, preferably pairs of rollers along the guide tion moves. This ensures that the door due to the inclined guidance during the closing process with its lower end to the seal comes and with the help of the lifting device a swivel movement towards you tung, d. H. towards the loading and unloading opening can run until a system to the Seal is done. Depending on the lifting device, at for example with a hydraulic or pneumatic cylinder linder can with the gripper arm (lifting rod) Thrust generated with a component a certain pressing force of the door against you tion generated, so that this also the An pressing force is increased by the liquid, what when filling the container with liquid is beneficial because of the fluid pressure is still very low.  

Die Führung kann aus zwei neben der Belade- und Entladeöffnung angebrachten Laufschienen bestehen, an denen die Rollen geführt sind. Die Rollen sind paarweise an der Tür gelagert und können mit Längsrillen in die Laufschienen geführt sein, so dass das obere Laufrollenpaar beim Schließen außer Eingriff mit den Laufschienen kommt und beim Öff­ nen selbsttätig wieder in Eingriff kommt.The tour can consist of two in addition to the loading and There are rails on the discharge opening, where the roles are performed. The roles are stored in pairs on the door and can with Longitudinal grooves in the rails, so that the top pair of rollers except when closing The rails come into contact and open engages automatically again.

Um diese Bewegung der Tür zu ermöglichen, ist die Hubvorrichtung am Behälter schwenkbar angebracht.To enable this door movement, the Lifting device pivotally attached to the container.

Nachfolgend ist an Hand der Zeichnungen ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.The following is an off with the help of the drawings management example of the invention explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die Ansicht eines Reinigungsbehälters von der Seite, Fig. 1 is a view of a cleaning vessel from the side,

Fig. 2 die Ansicht des Reinigungsbehälters von der Frontseite, Fig. 2 is the view of the cleaning tank from the front,

Fig. 3 die Ansicht des Reinigungsbehälters von oben. Fig. 3 is the view of the cleaning container from above.

Bei dem Reinigungsbehälter 1 handelt es sich um eine allseitig geschlossene Reinigungskammer einer industriellen Waschanlage, mit einer in der Stirn­ seite 2 angebrachten Belade- und Entladeöffnung 3, durch die hindurch die zu behandelnden nicht dar­ gestellten Gegenstände hinein und herausgefördert werden. Die Belade- und Entladeöffnung 3 ist mit einer Schiebetür 4 verschließbar, die mit Hilfe der Hubvorrichtung 5 geöffnet und geschlossen wer­ den kann. Hierzu ist der Greifarm 6 der Hubvor­ richtung 5 mit der Tür 4 verbunden.The cleaning container 1 is an all-round closed cleaning chamber of an industrial washing system, with a loading and unloading opening 3 provided in the front side 2 , through which the objects to be treated, not shown, are conveyed in and out. The loading and unloading opening 3 can be closed with a sliding door 4 , which can be opened and closed with the aid of the lifting device 5 . For this purpose, the gripping arm 6 of the lifting device 5 is connected to the door 4 .

Wenn der Reinigungsbehälter 1 mit Gegenständen be­ laden und die Tür 4 geschlossen ist, wird der Be­ hälter 1 mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt und zwar im Ausführungsbeispiel so weit, dass die Tür 4 vollständig geflutet ist. Durch Bewegung der Ge­ genstände im Bad 7 erfolgt deren Reinigung. Es er­ übrigt sich, näher auf den Reinigungsvorgang ein­ zugehen, da es sich um ein an sich bekanntes Ver­ fahren handeln kann. Ebenso können die Teile des Reinigungsbehälters 1, die nichts zur Erfindung beitragen, einen an sich bekannten Aufbau haben.If the cleaning container 1 be loaded with objects and the door 4 is closed, the loading container 1 is filled with cleaning liquid, in the exemplary embodiment to the extent that the door 4 is completely flooded. By moving the objects in the bathroom 7, they are cleaned. It is unnecessary to go into more detail on the cleaning process, since it can be a process known per se. Likewise, the parts of the cleaning container 1 which do not contribute to the invention can have a structure which is known per se.

Die Tür 4 ist im Bereich der Belade- und Entlade­ öffnung 3 als Innentür im Behälter 1 ausgebildet und mit im Randbereich der Belade- und Entladeöff­ nung 3 befindlichen Dichtflächen 8 versehen. Bei geschlossener Tür 4 wird durch den auf die Tür 4 wirkenden Flüssigkeitsdruck im Behälter 1 diese dichtend gegen den Randbereich 9 der Belade- und Entladeöffnung 3 gepresst. Die Abdichtung erfolgt mit einer ringsum den Innenrandbereich 10 der Be­ lade- und Entladeöffnung 3 angebrachten elastischen Profildichtung 11. Die Tür 4 ist als ebene Blechplatte ausgeführt, deren Randbereich als Dichtfläche 8 dient.The door 4 is formed in the region of the loading and unloading opening 3 as the inner door in the container 1 and in the edge region of the loading and drying Entladeöff sealing surfaces 3 8 located provided. When the door 4 is closed, the liquid pressure acting on the door 4 in the container 1 seals it against the edge region 9 of the loading and unloading opening 3 . Sealing is carried out with an elastic profile seal 11 attached around the inner edge region 10 of the loading and unloading opening 3 . The door 4 is designed as a flat sheet metal plate, the edge area of which serves as a sealing surface 8 .

Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Hubvorrichtung 5 außen am Behälter 1 angebracht und greift mit dem Arm 6 in die Behälter 1 hinein. Der Arm 6 ist mit der Tür 4 gelenkig verbunden, die bei Betätigung innerhalb des Behälters 1 verschiebbar ist und zwar entlang einer im Behälter 1 angebrachten Füh­ rung, die aus zwei links und rechts neben der Be­ lade- und Entladeöffnung 3 angebrachten gleichen Führungsschienen 12 besteht. Die Führungsschienen 12 sind im Abstand von der Belade- und Entladeöff­ nung 3 und gegenüber der Ebene der Belade- und Entladeöffnung geneigt angeordnet. Sie erstrecken sich etwa vom unteren Rand 13 der Belade- und Ent­ ladeöffnung 3 bis in einen haubenartigen Aufbau 14 des Behälters hinein, so dass die Tür 4 in der ge­ strichelt dargestellten Offenstellung die Belade- und Entladeöffnung 3 vollständig freigibt.As shown in FIG. 1, the lifting device 5 is attached to the outside of the container 1 and engages with the arm 6 in the container 1 . The arm 6 is articulated to the door 4 , which can be moved when actuated within the container 1 , along an attached guide in the container 1 , which consists of two left and right next to the loading and unloading opening 3 attached the same guide rails 12 , The guide rails 12 are arranged at a distance from the loading and unloading opening 3 and inclined with respect to the plane of the loading and unloading opening. They extend approximately from the lower edge 13 of the loading and unloading opening 3 into a hood-like structure 14 of the container, so that the door 4 in the open position shown in dashed lines in ge releases the loading and unloading opening 3 completely.

Die Tür 4 befindet sich zwischen der Frontseite 2 des Behälters 1 und den Führungsschienen 12 und ist an der den Führungsschienen 12 zugewandten Seite mit unteren und oberen Rollenpaaren 15 aus­ gerüstet, die auf den Führungsschienen geführt sind, so dass die Tür 4 auf den Führungsschienen 12 rollt und gegen eine seitliche Bewegung fixiert ist. The door 4 is located between the front side 2 of the container 1 and the guide rails 12 and is equipped on the side facing the guide rails 12 with lower and upper pairs of rollers 15 , which are guided on the guide rails, so that the door 4 on the guide rails 12 rolls and is fixed against lateral movement.

Die Schrägführung 12 in Verbindung mit der Anord­ nung der Hubvorrichtung 5 ermöglichen es, dass die Tür 4 in der Schließstellung zunächst mit dem un­ teren Teil abgestützt und in Wirkverbindung mit der unteren Dichtung 11 kommt und dann durch den Arm 6 um das untere Rollenpaar 15 eine Schwenkbe­ wegung mit dem oberen Teil in Richtung der oberen Dichtung 11 ausführt, so dass das obere Rollenpaar 15 außer Eingriff mit den Führungsschienen 12 und die Tür mit der gesamten Dichtfläche zur Anlage mit der Dichtung 11 kommt. Beim Einfüllen des Ba­ des 7 nimmt der Anpressdruck der Tür gegen die Dichtung zu. Das Öffnen der Tür 4 erfolgt bei lee­ rem Behälter 1. Die Hubvorrichtung 5 ist gelenkig (schwenkbar) an einem Lager 16 des Behälters 1 be­ festigt. Das Lager 16 befindet sich in Bezug zur Türebene hinter der Schrägführung 12 (Fig. 1), so dass die Schwenkbewegung auf Grund der vorhandenen Hebelwirkung durch den Hubarm 6 selbsttätig er­ folgt, also nicht separat gesteuert werden muß.The inclined guide 12 in conjunction with the arrangement of the lifting device 5 allow the door 4 to be supported in the closed position first with the lower part and come into operative connection with the lower seal 11 and then through the arm 6 around the lower pair of rollers 15 Schwenkbe movement with the upper part in the direction of the upper seal 11 , so that the upper pair of rollers 15 out of engagement with the guide rails 12 and the door with the entire sealing surface comes into contact with the seal 11 . When filling the Ba des 7 , the contact pressure of the door against the seal increases. The door 4 is opened with empty container 1 . The lifting device 5 is articulated (pivotable) on a bearing 16 of the container 1 be fastened. The bearing 16 is located in relation to the door level behind the inclined guide 12 ( Fig. 1), so that the pivoting movement due to the existing lever action by the lifting arm 6 it follows automatically, so it does not have to be controlled separately.

Claims (14)

1. Reinigungsbehälter (1) für ein Flüssigkeitsbad zum Reinigen von Gegenständen, mit einer Bela­ de- und Entladeöffnung (3), die mit einer flüssigkeitsdicht schließenden Tür (4) verse­ hen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) im Bereich der Belade- und Entladeöffnung (3) als Innentür im Behälter (1) ausgebildet und mit im Randbereich der Be­ lade- und Entladeöffnung (3) befindlichen Dichtflächen (8) versehen ist, die bei ge­ schlossener Tür (4) durch den auf die Tür wir­ kenden Flüssigkeitsdruck im Behälter (1) dich­ tend gegen den Randbereich (9) der Belade- und Entladeöffnung (3) gepresst werden.1. Cleaning container ( 1 ) for a liquid bath for cleaning objects, with a loading and unloading opening ( 3 ) which is provided with a liquid-tight door ( 4 ), characterized in that the door ( 4 ) in the area Loading and unloading opening ( 3 ) is designed as an inner door in the container ( 1 ) and is provided with sealing surfaces ( 8 ) located in the edge region of the loading and unloading opening ( 3 ), which, when the door ( 4 ) is closed, is closed by the door kenden liquid pressure in the container ( 1 ) tend to be pressed against the edge area ( 9 ) of the loading and unloading opening ( 3 ). 2. Reinigungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Tür (4) mit Hilfe einer Hubvorrichtung (5) entlang einer Führung (12) verschiebbar ist.2. Cleaning container according to claim 1, characterized in that the door ( 4 ) by means of a lifting device ( 5 ) along a guide ( 12 ) is displaceable. 3. Reinigungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass die Tür (4) inner­ halb des Behälters (1) verschiebbar ist. 3. Cleaning container according to claim 1 or 2, characterized in that the door ( 4 ) inside the container ( 1 ) is displaceable. 4. Reinigungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­ rung (12) innerhalb des Behälters (1) ange­ bracht ist.4. Cleaning container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Füh tion ( 12 ) within the container ( 1 ) is introduced. 5. Reinigungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­ rung (12) in Bezug zur Belade- und Entladeöff­ nung (3) vertikal angeordnet ist.5. Cleaning container according to one of claims 1 to 4, characterized in that the guide ( 12 ) with respect to the loading and unloading opening ( 3 ) is arranged vertically. 6. Reinigungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­ rung (12) in Bezug zur Ebene der Belade- und Entladeöffnung (3) geneigt angeordnet und als Schrägführung ausgebildet ist.6. Cleaning container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the Füh tion ( 12 ) with respect to the plane of the loading and unloading opening ( 3 ) is arranged inclined and is designed as an oblique guide. 7. Reinigungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) mit Rollen (15) entlang der Führung (12) bewegbar ist.7. Cleaning container according to one of claims 1 to 6, characterized in that the door ( 4 ) with rollers ( 15 ) along the guide ( 12 ) is movable. 8. Reinigungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ringsum den Randbereich (9) der Belade- und Entlade­ öffnung (3) eine elastische Dichtung (11) an­ gebracht ist. 8. Cleaning container according to one of claims 1 to 7, characterized in that around the edge region ( 9 ) of the loading and unloading opening ( 3 ) an elastic seal ( 11 ) is brought to. 9. Reinigungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub­ vorrichtung (5) außerhalb des Behälters (1) angebracht ist und mit einem Greifarm (6) mit der Tür (4) verbunden ist.9. Cleaning container according to one of claims 1 to 8, characterized in that the lifting device ( 5 ) outside the container ( 1 ) is attached and with a gripping arm ( 6 ) is connected to the door ( 4 ). 10. Reinigungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägführung zwei parallel neben der Belade- und Entladeöffnung (3) angeordnete Laufschie­ nen (12) für die Rollen (15) aufweist.10. Cleaning container according to one of claims 1 to 9, characterized in that the inclined guide two parallel to the loading and unloading opening ( 3 ) arranged rails ( 12 ) for the rollers ( 15 ). 11. Reinigungsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Lauf­ schienen (12) zur Ebene der Belade- und Entla­ deöffnung (3) am unteren Rand der Belade- und Entladeöffnung (3) kleiner ist, als am oberen Rand.11. Cleaning container according to claim 10, characterized in that the distance of the running rails ( 12 ) to the level of the loading and unloading opening ( 3 ) at the lower edge of the loading and unloading opening ( 3 ) is smaller than at the upper edge. 12. Reinigungsbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) in der Schließlage am unteren Ende mit Führungs­ rollen (15) zwischen den Führungsschienen (12) und dem unteren Rand der Belade- und Entlade­ öffnung (3) abgestützt und mit dem oberen Ende aus den Führungsschienen (12) heraus gegen den oberen Rand der Belade- und Entladeöffnung (3) geschwenkt ist. 12. Cleaning container according to claim 10 or 11, characterized in that the door ( 4 ) in the closed position at the lower end with guide rollers ( 15 ) between the guide rails ( 12 ) and the lower edge of the loading and unloading opening ( 3 ) supported and is pivoted with the upper end out of the guide rails ( 12 ) against the upper edge of the loading and unloading opening ( 3 ). 13. Reinigungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (5) schwenkbar am Behälter (1) befestigt ist.13. Cleaning container according to claim 9, characterized in that the lifting device ( 5 ) is pivotally attached to the container ( 1 ). 14. Reinigungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Ausbildung als allseitig geschlossene Behandlungskammer zum Waschen oder Spülen.14. Cleaning container according to one of claims 1 to 13, characterized by the training as a closed treatment chamber on all sides for washing or rinsing.
DE2001112948 2001-03-17 2001-03-17 Cleaning container for cleaning objects Expired - Lifetime DE10112948B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112948 DE10112948B4 (en) 2001-03-17 2001-03-17 Cleaning container for cleaning objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112948 DE10112948B4 (en) 2001-03-17 2001-03-17 Cleaning container for cleaning objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112948A1 true DE10112948A1 (en) 2002-09-26
DE10112948B4 DE10112948B4 (en) 2010-06-02

Family

ID=7677864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112948 Expired - Lifetime DE10112948B4 (en) 2001-03-17 2001-03-17 Cleaning container for cleaning objects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112948B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116226B3 (en) 2021-06-23 2022-04-14 Torbau - Schwaben Gmbh. Floodable watertight sliding gate device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518446A (en) * 1938-09-29 1940-02-27 Pfaudler Co Inc Improvements in or relating to closures, particularly manhole closures
GB708360A (en) * 1951-12-10 1954-05-05 Eugene Borsari Improvements in and relating to manhole closures in vats and like containers
FR2421819A1 (en) * 1978-04-07 1979-11-02 Pechiney Aluminium SELF-SEALING DEVICE FOR TRANSPORT TANK
DE3128854A1 (en) * 1981-07-22 1983-02-10 H. Zimmerlin KG Mechanische Werkstätte, 7805 Bötzingen Tank cover
DE8234111U1 (en) * 1982-12-04 1983-05-11 Beham, Hans, 8221 Taching Tank trucks that can be filled with liquid, in particular slurry tankers, with a cover closure device
DE4220927C2 (en) * 1992-06-25 1994-08-18 Werner Meisner Method and device for transporting cleaning containers for soiled objects in a washing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116226B3 (en) 2021-06-23 2022-04-14 Torbau - Schwaben Gmbh. Floodable watertight sliding gate device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112948B4 (en) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849079C2 (en) Device for cleaning or preserving vertical or inclined surfaces, especially ship's sides
DE2820312A1 (en) DEVICE FOR INPUTING ADDITIVES INTO THE WASHING OR DISHWASHER CHAMBER OF A DISHWASHER OR THE LIKE.
DE19706150A1 (en) Cleaner appliance for cleansing interior of tank containers including right-angled corners
DE10112948A1 (en) Cleaning container for a liquid bath used for cleaning objects comprises a door having sealing surfaces which are pressed against the edge region of a filling/emptying opening by liquid pressure exerted on the closed door
WO1996006691A1 (en) Method and device for cleaning cutlery
DE19619773A1 (en) Washing apparatus for inside and outside barrels with bungs
DE2432987A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF CONTAINERS
DE102006038684B4 (en) Plant for treatment, in particular for cataphoretic dip painting, of objects
EP1872874A1 (en) Apparatus for cleaning machinery components soiled with oil or grease
DE3317185C2 (en)
DE3607720C2 (en)
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE102014003346A1 (en) Cleaning system for the treatment of workpieces
DE10210981A1 (en) Plant for the treatment, in particular for cataphoretic dip painting, of objects, in particular vehicle bodies
DE19917245C1 (en) Underwater pipe cleaning carriage and hinge-mounted brushes dispense with a supplementary raising and lowering mechanism
EP0390301B1 (en) Cleaning method and device for the inner surface of an elongated hollow body
DE102013211554B4 (en) Pull-out system for a dishwasher
DE20106214U1 (en) Docking valve
DE2928481A1 (en) Space-saving washing system for supermarket trolleys and baskets - has off-set spray nozzle beams in wet cubicle for better cleaning action
DE2622691C2 (en) Sample analyzer with a probe
EP0777536B1 (en) Method and device for cleaning cutlery
DE7408225U (en) Tunnel wall washing facility
DE176604C (en)
DE521429C (en) Sludge lifter
DE1767346C3 (en) Medical device sterilizer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right