DE10112234C1 - Keramik-Kochfeld - Google Patents
Keramik-KochfeldInfo
- Publication number
- DE10112234C1 DE10112234C1 DE10112234A DE10112234A DE10112234C1 DE 10112234 C1 DE10112234 C1 DE 10112234C1 DE 10112234 A DE10112234 A DE 10112234A DE 10112234 A DE10112234 A DE 10112234A DE 10112234 C1 DE10112234 C1 DE 10112234C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- layer
- insulating layer
- conductor layer
- ceramic hob
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/748—Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Cookers (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Abstract
Ein Keramik-Kochfeld weist eine Kochplatte (12) aus Glaskeramik oder Glas auf, mit einer elektrischen Heizleiterschicht (22) und mit einer Isolierschicht (14) zwischen der Kochplatte (12) und der Heizleiterschicht (22). Die Isolierschicht (14) besteht aus einer Mehrzahl von Einzelschichten (16, 18, 20), die eine zur Heizleiterschicht (22) hin abnehmende Porosität aufweisen (Fig. 1).
Description
Die Erfindung betrifft ein Keramik-Kochfeld mit einer Kochplat
te aus Glaskeramik oder Glas mit einer elektrischen Heizleiter
schicht, und mit einer Isolierschicht zwischen der Kochplatte
und der Heizleiterschicht.
Ein derartiges Keramik-Kochfeld ist bspw. aus der DE 31 05 065 C2
oder aus der US 6 037 572 bekannt.
Das bekannte Keramik-Kochfeld weist eine Kochplatte aus einer
Glaskeramik auf, an deren Unterseite eine geerdete Metall
schicht aufgespritzt ist, auf die wiederum eine Isolierschicht
aus Aluminiumoxid aufgespritzt ist. An der Unterseite der kera
mischen Isolierschicht ist ein Heizleiter mittels einer Druck
technik aufgebracht.
Mit einem derartigen Keramik-Kochfeld kann eine energiesparen
dere Heizung erfolgen als bei bisher bekannten Keramik-
Kochfeldern, bei denen die Beheizung im wesentlichen mittels
Strahlungsenergie erfolgt. Die Ankochleistung steigert sich
hierbei erheblich.
Die Isolierschicht zwischen Heizleiterschicht und Kochplatte
ist notwendig, da eine Glaskeramik, wie etwa Ceran®, eine NTC-
Charakteristik besitzt, das heißt, bei ansteigenden Temperatu
ren nimmt die elektrische Leitfähigkeit merklich zu.
Die elektrische Isolierschicht muß daher bei Betriebstemperatu
ren eine Durchschlagsfestigkeit von etwa 3.750 Volt aufweisen,
um die notwendige Betriebssicherheit nach VDE sicherzustellen.
Hierzu ist es notwendig, die keramische Isolierschicht mit ei
ner erheblichen Schichtdicke zu erzeugen, zum Beispiel etwa
200-500 Mikrometer bei der Verwendung von Al2O3 als Isolier
schicht.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei derart hohen Schichtdicken
das Keramikmaterial zur Rißbildung neigt und daß darüber hinaus
die thermischen Spannungen, die aufgrund der Unterschiede der
thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Glaskeramik
(±0,15 × 10-6 K-1) und Keramik (≈8,0 × 10-6 K-1 bei Al2O3) er
hebliche thermische Spannungen während des Betriebes entstehen,
so daß die keramische Isolierschicht zum Abplatzen neigt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbesser
tes Keramik-Kochfeld zu schaffen, bei dem der Schichtenverbund
eine hohe Stabilität im Langzeitbetrieb besitzt und gleichzei
tig die notwendige elektrische Durchschlagsfestigkeit der Iso
lierschicht sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Keramik-Kochfeld gemäß der ein
gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Isolierschicht aus
einer Mehrzahl von Schichten besteht, die eine zur Heizleiter
schicht hin abnehmende Porosität aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen ge
löst. Es hat sich nämlich gezeigt, daß durch die spezielle Ver
wendung derartiger gradierter Schichten eine allmähliche Anpas
sung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten an den thermi
schen Ausdehnungskoeffizienten von Glaskeramik erreicht werden
kann. Eine höhere Porosität führt zu einer Verminderung des
Elastizitätsmoduls und damit zu einer verbesserten Spannungs
toleranz gegenüber thermischen Spannungen. Somit kann durch die
Aufteilung der Isolierschicht in mindestens zwei Einzelschich
ten, von denen die erste mit einer höheren Porosität in Kontakt
mit der Kochplatte steht, und die zweite mit einer niedrigeren
Porosität der Heizleiterschicht zugewandt ist, eine bessere
Toleranz gegenüber Spannungen erreicht werden. Insbesondere
wird die Gefahr einer Rißbildung auch bei einer größeren
Gesamtdicke der Isolierschicht vermieden. Gleichzeitig ist eine
gute Stabilität des gesamten Schichtenverbundes auch gegenüber
den stark schwankenden Temperaturbedingungen während des Be
triebes eines solchen Keramik-Kochfeldes gewährleistet.
Die einzelnen Schichten der Isolierschicht sind vorzugsweise
durch thermisches Spritzen hergestellt.
Dabei können die verschiedenen Porositäten der einzelnen
Schichten durch unterschiedliche Pulverqualitäten oder durch
den Einsatz unterschiedlicher Brenner, vorzugsweise durch
atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), oder durch Variation der
Prozeßparameter während des Beschichtungsprozesses erzeugt wer
den.
Zusätzlich kann zwischen der Isolierschicht und der Kochplatte
eine elektrisch leitfähige Zwischenschicht vorgesehen sein, die
vorzugsweise geerdet wird.
Diese elektrisch leitfähige Zwischenschicht besteht in vorteil
hafter Weiterbildung der Erfindung aus einem Cermet oder einer
elektrisch leitfähigen Keramik. Während durch ein Cermet eine
gute elektrische Leitfähigkeit bei einem gleichzeitig relativ
niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten sichergestellt
ist, bietet die Verwendung einer elektrisch leitfähigen Kera
mik, wie sie etwa aus TiO2 durch Sauerstoffabreicherung während
des thermischen Spritzens entsteht, den besonderen Vorteil ei
ner guten chemischen Verträglichkeit und Haftung auf der Ober
fläche der Kochplatte bei einem gleichzeitig noch niedrigeren
Ausdehnungskoeffizienten als bei einem Cermet.
Auch die elektrisch leitfähige Zwischenschicht ist vorzugsweise
durch thermisches Spritzen hergestellt.
Durch die Verwendung einer derartigen elektrisch leitfähigen,
geerdeten Zwischenschicht kann die keramische Isolierschicht
eine geringere Durchschlagsfestigkeit aufweisen, wobei etwa
1.500 Volt im Kochbetrieb ausreichend sind. Im Fehlerfall wird
beim elektrischen Durchschlag vom Heizleiter auf die Kochplatte
infolge deren Erdung eine an sich bekannte Sicherung ausgelöst.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung nehmen die Schich
ten zur Heizleiterschicht hin eine abnehmende Fläche ein.
Dabei sind die Schichten vorzugsweise zueinander zentriert,
insbesondere zueinander konzentrisch angeordnet. Durch einen
allmählichen, stetigen Übergang im Randbereich zur jeweils be
nachbarten Schicht werden Spannungen im Randbereich vermieden.
Durch ein derartiges Layout wird so vermieden, daß sich die
Randschichten unter dem Einfluß von thermischen Spannungen von
den benachbarten Schichten ablösen können.
Ohne ein derartiges Layout besteht eine vergrößerte Gefahr der
Schichtablösung insbesondere im Randbereich.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Ausbildung der Schichten
als kreisförmige Schichten herausgestellt, da so die thermisch
induzierten Spannungen während des Betriebes am geringsten
sind. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, je nach Anwen
dungsfall, anders geformte Schichten, zum Beispiel quadratische
oder ovale Schichten, zu verwenden.
Weist das Kochfeld mehrere Kochstellen, z. B. 4 Kochstellen auf,
so befindet sich die Isolierschicht und die zugehörigen anderen
Schichten vorzugsweise nur im Bereich der jeweiligen Kochstel
le, um die Gesamtspannungen so niedrig wie möglich zu halten.
Die einzelnen Schichten der Isolierschicht bestehen vorzugswei
se aus Aluminiumoxid, das eine besonders gute Haftung und eine
besonders gute Durchschlagsfestigkeit aufweist. Daneben sind
Schichten aus Mullit, aus Cordierit, aus Aluminiumoxid mit Zu
sätzen von Titanoxid, aus Zirkonoxid oder Mischungen von Zir
konoxid und Magnesiumoxid denkbar. Mullit und Cordierit weisen
den Vorteil eines geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizien
ten auf, besitzen jedoch eine nicht so gute Haftung auf einer
Glaskeramikoberfläche wie Aluminiumoxid. Außerdem ist es nicht
möglich, Schichten aus Mullit oder Cordierit unmittelbar durch
thermisches Spritzen auf einer Glaskeramikoberfläche zu erzeu
gen, da diese hierdurch beschädigt wird.
Hierzu müßte vorzugsweise zunächst eine Haftvermittlerschicht,
die etwa aus Aluminiumoxid, aus Titanoxid oder Mischungen hier
von besteht, auf die Oberfläche der Glaskeramik aufgespritzt
werden, bevor die Isolierschicht aus Mullit oder Cordierit auf
gespritzt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die
Kochplatte an ihrer der Heizleiterschicht zugewandten Seite
eine ringförmig geschlossene Vertiefung auf, die in der Nähe
des Randbereiches der auf die Kochplatte aufgespritzten Schicht
verläuft.
Diese Maßnahme trägt zusätzlich zum Abbau von Spannungen im
Randbereich bei.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste
hend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht in der
jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombi
nationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rah
men der Erfindung zu verlassen. Weitere Merkmale und Vorteile
der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführung eines er
findungsgemäßen Keramik-Kochfeldes und
Fig. 2 einen Querschnitt einer gegenüber der Ausführung ge
mäß Fig. 1 leicht abgewandelten Ausführung eines er
findungsgemäßen Keramik-Kochfeldes.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Keramik-Kochfeld insgesamt
mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Es versteht sich, daß die Darstellung lediglich beispielhaft
ist und daß insbesondere die Größenverhältnisse nicht maßstabs
gerecht sind.
Das Keramik-Kochfeld 10 weist eine Kochplatte 12 aus Glaskera
mik, etwa aus Ceran® von Schott auf, die eben ausgebildet ist
und zur Aufnahme von Kochgefäßen dient.
Die Unterseite der Kochplatte 12 ist an den Stellen, an denen
eine Heizung ermöglicht werden soll, mit einer als Ganzes mit
der Ziffer 14 bezeichneten Isolierschicht versehen, auf deren
Unterseite eine Heizleiterschicht 22 aufgebracht ist.
Es versteht sich, daß ein derartiges Keramik-Kochfeld 10 eine
Mehrzahl von Kochstellen aufweisen kann, wie etwa 4 Kochstellen
für den Haushaltsgebrauch. In den Fig. 1 und 2 ist jedoch
nur eine einzige Kochstelle dargestellt.
Die Isolierschicht gemäß Fig. 1 besteht aus drei Teilschichten
16, 18, 20, die jeweils durch thermisches Spritzen auf die
Kochplatte 12 bzw. die darunter liegende Schicht aufgetragen
sind.
Die einzelnen Schichten 16, 18, 20 sind vorzugsweise kreisför
mig ausgebildet und weisen zur Heizleiterschicht 22 hin eine
abnehmende Oberfläche auf, wobei die einzelnen Schichten 16,
18, 20 zueinander konzentrisch angeordnet sind.
Durch diese Maßnahme würde der Ablösung von Schichten im Rand
bereich entgegengewirkt.
Die einzelnen Isolierschichten 16, 18, 20 können bspw. aus Alu
miniumoxid bestehen und weisen jeweils eine Porosität auf, die
von der Kochplatte 12 in Richtung zur Heizleiterschicht 22 hin
abnimmt.
So könnte bspw. die erste Teilschicht, die auf die Oberfläche
der Kochplatte durch thermisches Spritzen aufgetragen ist, eine
Porosität in der Größenordnung von 15 bis 20 Volumenprozent
aufweisen, während die nachfolgende Teilschicht 18 eine Porosi
tät von etwa 5 bis 10 Volumenprozent besitzen könnte und die
letzte Teilschicht 20 eine möglichst geringe Porosität besitzen
könnte, etwa von 1% oder darunter.
Sämtliche der Schichten 16, 18, 20 sind durch thermisches
Spritzen (vorzugsweise atmosphärisches Plasmaspritzen) aufge
tragen.
Um eine ausreichend hohe Durchschlagsfestigkeit sicherzustel
len, d. h. mindestens 3.750 Volt bei Betriebstemperatur liegt
die Gesamtdicke der Isolierschicht 14 bei der Verwendung von
Aluminiumoxid bei bis zu etwa 500 Mikrometer.
Vor dem thermischen Spritzen wird die Kochplatte 12 nicht durch
das übliche Aufrauhstrahlen vorbehandelt, da dies zu einer
Schädigung der Glaskeramikoberfläche führen würde, sondern le
diglich gereinigt, z. B. mit Azeton entfettet.
Die genaue Abgrenzung der jeweiligen Schichten 16, 18, 20 von
der darunterliegenden Oberfläche kann jeweils durch ein Mas
kierverfahren sichergestellt werden.
Auf der Unterseite der untersten Teilschicht 20 der Isolier
schicht 14 wird eine Heizleiterschicht 22 erzeugt. Diese Heiz
leiterschicht 22 enthält einen mäanderförmig gewundenen Heiz
leiter 24, der bspw. durch ein Siebdruckverfahren in herkömmli
cher Weise erzeugt werden kann.
Alternativ bietet sich zur Erzeugung des Heizleiters 24 wieder
um ein thermisches Spritzverfahren in Verbindung mit einem Mas
kierverfahren an, was Vorteile gegenüber der herkömmlichen Er
zeugung durch ein Siebdruckverfahren hat, da beim Siebdruckver
fahren die metallischen Leiter einen glasigen Anteil von meist
mehr als 5% besitzen, damit die Fließtemperaturen bei Schich
teneinbrand gesenkt werden können. Dieser Glasanteil reduziert
jedoch den metallischen, leitenden Anteil der Teilsegmente der
jeweiligen Leiterbahn. Die Leiterbahn, die einen lokal erhöhten
Glasanteil hat, besitzt einen Bereich mit höherem Widerstand,
was beim Stromdurchfluß gegebenenfalls zur Überhitzung und zum
Materialversagen führen kann.
Diese Probleme werden bei einem thermisch gespritzten Heizlei
ter 22 vermieden.
Besondere Vorteile bietet hierbei auch die Anwendung des Laser
spritzens, da sich hiermit Bahnen besonders gut erzeugen las
sen.
Die einzelnen Isolierschichten 16, 18, 20 bestehen vorzugsweise
aus Aluminiumoxid, womit sich eine besonders gute Haftung auf
der Oberfläche der Kochplatte 12 erzielen läßt. Gleichzeitig
besitzt Aluminiumoxid eine gute Durchschlagsfestigkeit. Durch
den gradierten Aufbau mit den zur Heizleiterschicht 22 hin ab
nehmenden Porositäten werden die Probleme durch thermisch be
dingte Spannungen, die durch Unterschiede der thermischen Aus
dehnungskoeffizienten von etwa 8,0 bei 10-6 K-1 für Al2O3 und von
etwa ±0,15 × 10-6 K-1 für Ceran® bestehen, deutlich reduziert.
Vorteilhaft ist auch die Verwendung von Cordierit
(2MgO.2Al2O3.5SiO2 oder Mullit (3Al2O3.2SiO2) als keramisches
Isoliermaterial, da dies einen deutlich geringeren thermischen
Ausdehnungskoeffizienten α von etwa 2,2 bis 2,4 × 10-6 K-1 für
Cordierit bzw. von etwa 4,3 bis 5,0 10-6 K-1 für Mullit auf
weist.
Es ist jedoch nicht möglich, eine Mullit-Schicht oder eine Cor
dierit-Schicht unmittelbar auf eine Glaskeramik durch thermi
sches Spritzen aufzutragen, da dies zur Rißbildung und Schädi
gung der Oberfläche der Glaskeramik führt.
In diesem Fall müßte zunächst eine dünne Haftvermittlerschicht
in der Größenordnung von etwa 10 bis 150 Mikrometer, vorzugs
weise von etwa 50 bis 100 Mikrometer auf die Oberfläche der
Glaskeramik aufgespritzt werden, bevor die nachfolgenden Iso
lierschichten aufgetragen werden.
Als Haftvermittlerschicht eignet sich bspw. Aluminiumoxid,
Titanoxid oder Mischungen hiervon.
Zusätzlich ist in Fig. 1 noch eine ringförmige Vertiefung 30
oder Rille erkennbar, die sich an der Unterseite der Kochplatte
12 befindet und den Rand der Isolierschicht 16 ringförmig um
schließt. Diese Vertiefung trägt zum Spannungsabbau in diesem
Bereich bei.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung des erfingungsgemäßen Keramik-
Kochfeldes insgesamt mit der Ziffer 10' bezeichnet.
Diese Ausführung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen
Ausführung dadurch, daß die Isolierschicht 14' lediglich aus
zwei Teilschichten 16', 18' besteht, und daß zwischen der Iso
lierschicht 14' und der Kochplatte 12 eine Zwischenschicht 26
aus elektrisch leitfähigem Material erzeugt wurde. Diese Zwi
schenschicht 26 wird geerdet, wie durch die Ziffer 28 angedeu
tet ist.
Im Fehlerfall wird beim elektrischen Durchschlag vom Heizleiter
24 auf die Kochplatte 12 infolge deren Erdung eine an sich be
kannte, nicht gezeigte Sicherung der Kochplatte 12 ausgelöst.
Durch diese Maßnahme kann die Isolierschicht 14' eine geringere
Gesamtschichtdicke aufweisen, da deren Durchschlagsfestigkeit
nunmehr lediglich 1.500 Volt bei Betriebstemperatur betragen
muß, um die notwendige Sicherheit nach VDE zu gewährleisten.
Dies führt dazu, daß die gesamte Schichtdicke der Isolier
schicht 14' nur noch etwa halb so groß oder sogar geringer aus
geführt sein kann, wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1.
Während bei der Ausführung gemäß Fig. 1 eine Schichtdicke der
Isolierschicht 14 von bis zu etwa 500 Mikrometer notwendig ist,
ergibt sich eine entsprechende Reduzierung der Schichtdicke 14'
bei Verwendung der geerdeten Zwischenschicht 26.
Die Zwischenschicht 26 könnte theoretisch aus Metall bestehen,
was jedoch wiederum Nachteile infolge des deutlich höheren
thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Metallen bedeuten
würde.
Es ist deshalb bevorzugt, die Zwischenschicht 26 aus einer
elektrisch leitfähigen Keramik herzustellen, etwa aus TiO2, das
während des thermischen Spritzvorgangs eine so starke Sauer
stoffabreicherung erfährt, daß es elektrisch leitfähig wird.
Eine weitere Alternative zur Erzeugung der Zwischenschicht 26
besteht in der Verwendung eines Cermets, etwa aus einer Nic
kel/Chrom/Kobalt-Legierung, in der Karbide, wie etwa Wolfram
karbidpartikel und Chromkarbidpartikel eingelagert sind.
Mit einem derartigen Cermet läßt sich eine besonders gute Leit
fähigkeit gewährleisten, jedoch ist der thermische Ausdehnungs
koeffizient naturgemäß höher als z. B. bei TiO2, aber immer noch
geringer als bei üblichen metallischen Schichten.
Die Heizleiterschicht 22 wird wiederum, wie vorstehend bereits
erwähnt, vorzugsweise durch thermischen Spritzen in Verbindung
mit einem Maskierverfahren auf der Unterseite der untersten
Teilschicht 18' der Isolierschicht 14' erzeugt.
Die einzelnen Schichten 16, 18, 20 gemäß Fig. 1 oder 26, 16',
18' gemäß Fig. 2 laufen an ihren Rändern jeweils allmählich zur
jeweils benachbarten Schicht aus, so daß stetige Übergänge ent
stehen. Dadurch wird der Gefahr der Delamination im Randbereich
entgegengewirkt.
Claims (10)
1. Keramik-Kochfeld mit einer Kochplatte (12) aus Glaskeramik
oder Glas, mit einer elektrischen Heizleiterschicht (22),
und mit einer Isolierschicht (14; 14') zwischen der Koch
platte (12) und der Heizleiterschicht (22), dadurch ge
kennzeichnet, daß die Isolierschicht (14; 14') aus einer
Mehrzahl von Schichten (16, 18, 20; 16', 18') besteht, die
eine zur Heizleiterschicht (22) hin abnehmende Porosität
aufweisen.
2. Keramik-Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Schichten (16, 18, 20; 16', 18') der
Isolierschicht (14; 14')durch thermisches Spritzen herge
stellt sind.
3. Keramik-Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen der Isolierschicht (14') und der
Kochplatte (12) eine elektrisch leitfähige Zwischenschicht
(26) vorgesehen ist.
4. Keramik-Kochfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitfähige Zwischenschicht (26) aus ei
nem Cermet oder einer elektrisch leitfähigen Keramik be
steht.
5. Keramik-Kochfeld nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektrisch leitfähige Zwischenschicht
(26) durch thermisches Spritzen hergestellt ist.
6. Keramik-Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (16, 18, 20;
16', 18') zur Heizleiterschicht (22) hin eine abnehmende
Fläche einnehmen.
7. Keramik-Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten (16, 18, 20; 16', 18') zueinander zen
triert, insbesondere zueinander konzentrisch angeordnet
sind.
8. Keramik-Kochfeld nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schichten (16, 18, 20; 16', 18') in
ihrem jeweiligen Randbereich allmählich zur jeweils be
nachbarten Schicht übergehen.
9. Keramik-Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (14; 14')
aus Aluminiumoxid, aus Mullit, aus Cordierit, aus Alumini
umoxid mit Zusätzen von Titanoxid, aus Zirkonoxid oder Mi
schungen von Zirkonoxid und Magnesiumoxid besteht.
10. Keramik-Kochfeld nach einem der vorgehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Kochplatte (12) an ihrer der
Heizleiterschicht (22) zugewandten Seite eine ringförmig
geschlossene Vertiefung aufweist, die in der Nähe des
Randbereiches der auf die Kochplatte (12) aufgespritzten
Schicht (16, 26) verläuft.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112234A DE10112234C1 (de) | 2001-03-06 | 2001-03-06 | Keramik-Kochfeld |
CNA028059980A CN1494815A (zh) | 2001-03-06 | 2002-02-19 | 陶瓷炉灶面 |
AT02722099T ATE287195T1 (de) | 2001-03-06 | 2002-02-19 | Keramik-kochfeld |
PCT/EP2002/001743 WO2002071802A1 (de) | 2001-03-06 | 2002-02-19 | Keramik-kochfeld |
CA002439142A CA2439142A1 (en) | 2001-03-06 | 2002-02-19 | Ceramic hob |
DE50201994T DE50201994D1 (de) | 2001-03-06 | 2002-02-19 | Keramik-kochfeld |
EP02722099A EP1366642B1 (de) | 2001-03-06 | 2002-02-19 | Keramik-kochfeld |
ES02722099T ES2235027T3 (es) | 2001-03-06 | 2002-02-19 | Placa ceramica de coccion. |
US10/647,811 US6921882B2 (en) | 2001-03-06 | 2003-08-25 | Ceramic cooktop |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112234A DE10112234C1 (de) | 2001-03-06 | 2001-03-06 | Keramik-Kochfeld |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112234C1 true DE10112234C1 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=7677415
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10112234A Expired - Fee Related DE10112234C1 (de) | 2001-03-06 | 2001-03-06 | Keramik-Kochfeld |
DE50201994T Expired - Lifetime DE50201994D1 (de) | 2001-03-06 | 2002-02-19 | Keramik-kochfeld |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50201994T Expired - Lifetime DE50201994D1 (de) | 2001-03-06 | 2002-02-19 | Keramik-kochfeld |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6921882B2 (de) |
EP (1) | EP1366642B1 (de) |
CN (1) | CN1494815A (de) |
AT (1) | ATE287195T1 (de) |
CA (1) | CA2439142A1 (de) |
DE (2) | DE10112234C1 (de) |
ES (1) | ES2235027T3 (de) |
WO (1) | WO2002071802A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225337A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-24 | Schott Glas | Kochsystem mit direkt geheizter Glaskeramikplatte |
DE10329620A1 (de) * | 2003-06-26 | 2005-01-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Hochtemperaturbeständiges Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
ES2264840A1 (es) * | 2002-12-05 | 2007-01-16 | Schott Glas | Horno. |
WO2013037666A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeldanordnung |
WO2013001414A3 (de) * | 2011-06-29 | 2013-06-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätevorrichtung |
DE112016006301B4 (de) | 2016-01-25 | 2024-04-25 | Denso Corporation | Heizvorrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8399972B2 (en) * | 2004-03-04 | 2013-03-19 | Skyworks Solutions, Inc. | Overmolded semiconductor package with a wirebond cage for EMI shielding |
US7834296B2 (en) | 2005-06-24 | 2010-11-16 | Thermoceramix Inc. | Electric grill and method of providing the same |
US20070138167A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Nitai Friedman | Heated food warmer |
US8592730B2 (en) * | 2006-12-20 | 2013-11-26 | Tomier, Inc. | Heater assembly for suture welder |
ES2321467B1 (es) * | 2007-08-24 | 2010-03-04 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Disposicion de dispositivo de coccion. |
US8049143B2 (en) * | 2007-10-29 | 2011-11-01 | Smiths Medical Asd, Inc. | Hot plate heater for a respiratory system |
JP5709490B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2015-04-30 | 京セラ株式会社 | セラミックヒータ |
CN106686773B (zh) * | 2016-01-06 | 2019-09-10 | 黄伟聪 | 一种双面高导热能力的厚膜发热元件 |
KR101762159B1 (ko) * | 2016-02-24 | 2017-08-04 | 엘지전자 주식회사 | 면상 발열장치, 이를 포함하는하는 전기 레인지 및 그 제조방법 |
KR102091251B1 (ko) * | 2018-08-21 | 2020-03-19 | 엘지전자 주식회사 | 전기 히터 |
CN110030590A (zh) * | 2018-12-25 | 2019-07-19 | 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 | 烹饪炉具 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105065C2 (de) * | 1981-02-12 | 1990-05-31 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
US6037572A (en) * | 1997-02-26 | 2000-03-14 | White Consolidated Industries, Inc. | Thin film heating assemblies |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110571A (en) * | 1958-07-01 | 1963-11-12 | Du Pont | Ceramic material bonded to metal having refractory oxide dispersed therein |
US3978315A (en) * | 1975-09-19 | 1976-08-31 | Corning Glass Works | Electrical heating units |
US4764341A (en) * | 1987-04-27 | 1988-08-16 | International Business Machines Corporation | Bonding of pure metal films to ceramics |
JPH01194282A (ja) * | 1988-01-28 | 1989-08-04 | Ngk Insulators Ltd | セラミック・ヒータ及び電気化学的素子並びに酸素分析装置 |
US5220155A (en) * | 1992-03-12 | 1993-06-15 | Emerson Electric Co. | Heating and sensing apparatus for range top |
DE4331702A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Wacker Chemie Gmbh | Strahlungsheizkörper, insbesondere zum Beheizen einer glaskeramischen Kochplatte |
US6448538B1 (en) * | 1996-05-05 | 2002-09-10 | Seiichiro Miyata | Electric heating element |
GB2323507B (en) * | 1997-03-21 | 2000-11-29 | Ceramaspeed Ltd | Electric heater unit and method of manufacture |
WO1998051127A1 (en) * | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Thermoceramix, L.L.C. | Deposited resistive coatings |
DE19817194A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-21 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte |
-
2001
- 2001-03-06 DE DE10112234A patent/DE10112234C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-19 CA CA002439142A patent/CA2439142A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-19 DE DE50201994T patent/DE50201994D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-19 WO PCT/EP2002/001743 patent/WO2002071802A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-02-19 AT AT02722099T patent/ATE287195T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-02-19 ES ES02722099T patent/ES2235027T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-19 EP EP02722099A patent/EP1366642B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-19 CN CNA028059980A patent/CN1494815A/zh active Pending
-
2003
- 2003-08-25 US US10/647,811 patent/US6921882B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105065C2 (de) * | 1981-02-12 | 1990-05-31 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
US6037572A (en) * | 1997-02-26 | 2000-03-14 | White Consolidated Industries, Inc. | Thin film heating assemblies |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225337A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-24 | Schott Glas | Kochsystem mit direkt geheizter Glaskeramikplatte |
ES2264840A1 (es) * | 2002-12-05 | 2007-01-16 | Schott Glas | Horno. |
DE10329620A1 (de) * | 2003-06-26 | 2005-01-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Hochtemperaturbeständiges Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2013001414A3 (de) * | 2011-06-29 | 2013-06-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätevorrichtung |
WO2013037666A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeldanordnung |
DE112016006301B4 (de) | 2016-01-25 | 2024-04-25 | Denso Corporation | Heizvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE287195T1 (de) | 2005-01-15 |
CN1494815A (zh) | 2004-05-05 |
DE50201994D1 (de) | 2005-02-17 |
US20040112886A1 (en) | 2004-06-17 |
CA2439142A1 (en) | 2002-09-12 |
EP1366642A1 (de) | 2003-12-03 |
EP1366642B1 (de) | 2005-01-12 |
ES2235027T3 (es) | 2005-07-01 |
WO2002071802A1 (de) | 2002-09-12 |
US6921882B2 (en) | 2005-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10112234C1 (de) | Keramik-Kochfeld | |
DE102008051921B4 (de) | Schichtsystem und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Schichtsystem | |
US10455645B2 (en) | Heated glass panel | |
DE68908356T2 (de) | Beschichtete edelmetallspinndüse. | |
EP0993233B1 (de) | Induktor für ein Induktions-Kochfeld | |
DE10112236C1 (de) | Keramik-Kochfeld | |
DE10112235C2 (de) | Keramik-Kochfeld | |
DE69830984T2 (de) | Dünnschichtheizanordnung | |
DE19707253A1 (de) | Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramikschaltungssubstrat mit verbesserter Beständigkeit der Ag-Au-Verbindung | |
DE3534750C2 (de) | ||
DE102005056501A1 (de) | Flaches Induktionskochsystem | |
EP1516516B1 (de) | Kochsystem mit direkt beheizter glaskeramikplatte | |
DE4109569A1 (de) | Elektrische heizplatte | |
DE10110789C1 (de) | Kochgerät mit einer nicht planaren, mehrdimensional geformten Kochfläche aus Glas- oder Glaskeramik | |
EP0719594A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Gegenstand, insbesondere einem Küchengegenstand, sowie derart beschichteter Gegenstand | |
DE19852366C2 (de) | Hochwärmeleitender Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1235047B1 (de) | Pyrotechnischer Zünder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1696705B1 (de) | Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement | |
DE60106440T2 (de) | Verbessertes heizelement | |
WO2001075408A1 (de) | Sensorelement, insbesondere temperaturfühler | |
WO2003049500A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer elektrischen leiterbahn auf einem substrat | |
DE1253135B (de) | Hochtemperatur-Verbund-Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1480445B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe | |
EP3026349B1 (de) | Gargerätkomponente und verfahren zur herstellung der gargerätkomponente | |
DE1480445C (de) | Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |