DE10112131A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen BremssystemsInfo
- Publication number
- DE10112131A1 DE10112131A1 DE10112131A DE10112131A DE10112131A1 DE 10112131 A1 DE10112131 A1 DE 10112131A1 DE 10112131 A DE10112131 A DE 10112131A DE 10112131 A DE10112131 A DE 10112131A DE 10112131 A1 DE10112131 A1 DE 10112131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pressure accumulator
- pressure
- volume
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems, wobei die Pumpe Hydraulikflüssigkeit in einen Druckspeicher fördert. DOLLAR A Die Pumpe wird mittels einer Volumenstrom- oder Drehzahlregelung bedarfsgerecht so angesteuert, dass die Geräuschemission minimiert wird. Die Ansteuerung ist abhängig vom Zustand des Druckspeichers und des Fahrzeugs. Die Volumenstromregelung erfolgt über die Ermittlung des realen Ist-Volumenstroms und der Vorgabe eines Sollvolumenstroms. Die Drehzahlregelung erfolgt entsprechend über die Ermittlung der realen Ist-Drehzahl und der Vorgabe einer Solldrehzahl.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems,
wobei die Pumpe Hydraulikflüssigkeit in einen Druckspeicher
fördert. Die Ansteuerung der Pumpe erfolgt bedarfsgerecht,
wodurch die Geräuschemission aufgrund von Ladevorgängen des
Druckspeichers minimiert wird.
In der Deutschen Offenlegungsschrift 195 48 248 wird ein elektro
hydraulisches Bremssystem beschrieben, bei dem die Hydraulik
flüssigkeit aus einem Druckspeicher über Ventile in die einzelnen
Radbremszylinder eingesteuert wird. Dieser Druckspeicher wird mit
einer Pumpe geladen, welche die Hydraulikflüssigkeit aus einem
Vorratsbehälter in den Druckspeicher fördert. Die Pumpe wird
bedarfsgerecht angesteuert. Die Ansteuerung erfolgt über ein
Pulspausenverhältnis, das durch eine Steuereinheit vorgegeben
wird. Das Pulspausenverhältnis ist abhängig vom Bedarf an
Hydraulikflüssigkeit und kann unterschiedlich ermittelt werden.
Die Ermittlung erfolgt vorzugsweise über den Druck im
Druckspeicher oder über die Abweichung des Drucks von einem
vorgebbaren Druckwert.
Zusätzlich kann das Pulspausenverhältnis durch Berechnung der
Volumenleistung der Pumpe ermittelt werden, wobei die
Volumenleistung durch ein lineares Bremsmodell näherungsweise
bestimmt wird. Außerdem werden die Betriebszustände ermittelt,
bei denen Resonanzeffekte auftreten können. Liegt ein solcher
Betriebszustand vor, wird das Pulspausenverhältnis verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Pumpe eines
elektrohydraulischen Bremssystems so anzusteuern, dass die
Geräuschemission aufgrund von Ladevorgängen des Druckspeichers
minimiert wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch
gelöst, dass die Pumpe bedarfsgerecht angesteuert wird. Die
Steuerung der Pumpe ist dabei abhängig vom Zustand des
Druckspeichers und des Fahrzeugs. Durch die erfindungsgemäße Art
der Ansteuerung werden die Geräusche aufgrund von Ladevorgängen
dadurch minimiert, dass die Drehzahl der Pumpe für die
verschiedenen Zustände des Fahrzeugs und des Druckspeichers so
vorgegeben wird, dass sich ein möglichst konstanter und langsamer
Pumpenverlauf einstellt. Wenn der Zustand des Fahrzeugs und des
Druckspeichers es zulassen, wird die Pumpe gar nicht aktiviert.
Der Zustand des Druckspeichers wird dadurch ermittelt, dass aus
den Messgrößen des Druckspeichers auf das im Speicher vorhandene
Volumen an Hydraulikflüssigkeit geschlossen wird. Hieraus wird
der reale Ist-Volumenstrom ermittelt. Der Zustand des Fahrzeugs
ist durch die Information festgelegt, ob eine Bremsanforderung
vorliegt oder nicht. Die Ansteuerung der Pumpe erfolgt in einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über eine
Volumenstromregelung, wobei eine überlagerte Einheit abhängig vom
Zustand des Druckspeichers und des Fahrzeugs einen
Sollvolumenstrom vorgibt. Der unterlagerte Volumenstromregler
generiert nach Vergleich des Ist-Volumenstroms mit dem
Sollvolumenstrom ein Signal zur Ansteuerung des Pumpenmotors.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht
eine Drehzahlregelung vor. Dabei liegt ein Sensorsignal für die
Ist-Drehzahl vor und eine überlagerte Einheit gibt abhängig vom
Zustand des Druckspeichers und des Fahrzeugs eine Solldrehzahl
vor. Der unterlagerte Drehzahlregler generiert nach Vergleich der
Ist-Drehzahl mit der Solldrehzahl ein Signal zur Ansteuerung des
Pumpenmotors. Die Regelung erfolgt in beiden Ausführungsformen
über eine entsprechende Drehzahlvorgabe an den Motor, der die
Pumpe antreibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher
erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines elektrohydraulischen
Bremssystems.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Belastungsstrategie der Reglerstruktur.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schätzung
des Volumens aus dem Drucksensorsignal.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Elemente eines elektro
hydraulischen Bremssystems innerhalb eines Fahrzeugs mit vier
Rädern dargestellt. Das System besteht aus der hydraulischen
Steuereinheit, die mit HCU (Hydraulic Control Unit) bezeichnet
ist und der elektronischen Steuereinheit 31, die mit ECU
(Electronic Control Unit) bezeichnet ist. Die elektronische
Einheit steuert die hydraulische Einheit, welche wiederum die
Steuerung der Hydraulikflüssigkeit in die Radbremszylinder VL,
VR, HR und HL durchführt.
Das System ist folgendermaßen aufgebaut: Über ein Bremspedal 10
kann Druck in einem Hauptbremszylinder 20 aufgebaut werden.
Mittels eines Pedalwegsensors 30 kann die Bewegung des
Bremspedals erfasst werden. Informationen über die aktivierte
Bremsung werden an die elektronischen Steuereinheit ECU
übermittelt. Der Hauptbremszylinder steht mit einem
Vorratsbehälter 40 und den Ventilen 50, 60, 70 und 80 in
Verbindung. Zwischen den Hauptbremszylinder 20 und das Ventil 50
ist ein Drucksensor 90 geschaltet, der ein Signal bereitstellt,
das den Druck im Hauptbremszylinder anzeigt.
In der Zeichnung ist der Zustand dargestellt, in dem die Ventile
50, 60, 70 und 80 die Verbindung zu den Radbremszylindern VL, VR,
HR und HL freigeben. Das Ventil 50 ist dabei dem linken Vorderrad
und das Ventil 70 dem rechten Vorderrad zugeordnet. Das Ventil 60
ist dem rechten Hinterrad und das Ventil 80 dem linken Hinterrad
zugeordnet. Der Druck in den Radbremszylindern kann durch die
Drucksensoren 100, 110, 120 und 130 erfasst werden.
Die Radbremszylinder stehen außerdem über die Ventile 140, 150,
160 und 170 mit dem Druckspeicher 180 in Verbindung. Der Druck im
Druckspeicher kann mittels eines Drucksensors 181 erfasst werden.
Die Radbremszylinder sind außerdem über die Ventile 190, 200, 210
und 220 mit dem Vorratsbehälter 40 verbunden. Die Ventile 140 und
190 sind dem linken Vorderrad zugeordnet, während die Ventile 150
und 200 dem rechten Vorderrad, die Ventile 160 und 210 dem
rechten Hinterrad und die Ventile 170 und 220 dem linken
Hinterrad zugeordnet sind.
Eine Pumpe 230, die von einem Pumpenmotor 240 angetrieben wird,
fördert die Hydraulikflüssigkeit von dem Vorratsbehälter 40 in
den Druckspeicher 180. Die Stellung der Membran im Druckspeicher
wird durch den Sensor 182 erfasst. Die Temperatur des Speichers
wird durch den Sensor 183 erfasst.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Volumenstromregelung dargestellt. Die Regelung erfolgt
hierbei in Abhängigkeit von der Stellung 250, dem Druck 270 und
der Temperatur 260 des Druckspeichers, sowie der Information, ob
eine Bremsanforderung vorliegt oder nicht. Die Vorrichtung sieht
vor, dass die Stellung der Speichermembran 250 durch den Sensor
182, der Druck durch den Sensor 181 und die Temperatur durch den
Sensor 183 erfasst wird. Der Sensor 30 oder eine weitere Einheit
stellen die Information bereit, ob eine Bremsanforderung
vorliegt. Der Bremsen-aktiv-flag 280 nimmt abhängig vom Zustand
der Bremsen die jeweiligen Stellungen ein.
Aus den drei Größen Druck, Temperatur und Stellung des
Druckspeichers wird auf das im Speicher vorhandene Volumen an
Hydraulikflüssigkeit geschlossen. Dazu ermittelt ein
Volumenberechner 310 das Volumen vorzugsweise aus der Stellung
der Speichermembran, während ein Volumenschätzer 330 es aus der
Temperatur des Speichers schätzt. Die Volumenschätzung erfolgt
unter Berücksichtigung des Temperaturaustauschs zwischen
Speichergas und Umgebung über thermodynamische Grundgleichungen.
Das vorhandene Speichervolumen wird dabei aus dem Drucksignal und
der Vorgeschichte berechnet. Das Prinzip des Volumenschätzungs
modells ist Fig. 3 zu entnehmen. Aus dem Speichervolumen wird der
reale Ist-Volumenstrom ermittelt. In einem Druckschätzer 320 wird
außerdem der Speicherdruck geschätzt. Die Schätzung erfolgt durch
Berechnung des Volumens aus der Speicherstellung im
Volumenberechner 310 und nachfolgender Umkehr der erwähnten
thermodynamischen Gleichungen.
Die ECU 31 gibt situationsabhängig einen Sollvolumenstrom vor.
Der unterlagerte Volumenstromregler 290 vergleicht diesen
Sollvolumenstrom mit dem ermittelten Ist-Volumenstrom und
generiert ein Signal zur Ansteuerung des Pumpenmotors 240. Die
Ansteuerung erfolgt über eine entsprechende Drehzahlvorgabe an
den Motor. Der Sollvolumenstrom ist abhängig vom ermittelten
Speichervolumen und dem Fahrzeugzustand. Vorzugsweise existiert
wenigstens ein erster unterer Schwellwert für das
Speichervolumen. Liegt keine Bremsanforderung vor, und der
Speicher ist nicht hinreichend gefüllt, d. h. der Bremsen-aktiv-
flag 280 steht auf der entsprechenden Stellung und der erste
untere Schwellwert ist unterschritten, so wird von der ECU ein
minimal möglicher Sollvolumenstrom vorgegeben. Bei einem
Unterschreiten des ersten Schwellwertes erfolgt demnach der
Betrieb der Pumpe in einem ersten Betriebszustand. Dieser
Betriebszustand ist dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die
Drehzahlvorgabe ein langsamer Pumpenlauf einstellt.
Liegt eine Bremsung vor, wird die Pumpe möglichst nicht
betrieben, so dass der elektrische Stromverbrauch gering gehalten
wird. Vorzugsweise existiert für das Speichervolumen ein zweiter
unterer Schwellwert. Anhand dieser Volumenschwelle wird
entschieden, ob die Pumpe auch bei einer Bremsung aktiviert
werden soll. Ist der zweite untere Schwellwert unterschritten, so
wird der Sollvolumenstrom derart vorgegeben, dass der Speicher
auf dem Volumenniveau dieser Schwelle verbleibt. Es erfolgt ein
Betrieb der Pumpe in einem zweiten Betriebszustand, der dadurch
gekennzeichnet ist, dass die Drehzahlvorgabe an die Pumpe im
Wesentlichen proportional zum Betrag des Unterschreitens des
zweiten unteren Schwellwertes ist. So wird nur soviel
Hydraulikflüssigkeit durch die Pumpe gefördert, wie zur
Aufrechterhaltung einer Sicherheitsreserve im Speicher
erforderlich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
handelt es sich bei den zwei unteren Schwellwerten um Drücke. Vor
allem bei tiefen Temperaturen ist es vorteilhaft, statt des
Speichervolumens der Speicherdruck zur Regelung des Volumenstroms
verwendet werden. Der Speicherdruck kann über den Drucksensor 181
und die beschriebene Druckschätzung im Druckschätzer 320
ermittelt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine
Drehzahlregelung vor. Dabei stellt ein Sensor die Ist-Drehzahl
bereit, während die ECU 31 abhängig vom Zustand des
Druckspeichers und des Fahrzeugs eine Solldrehzahl vorgibt. Der
Drehzahlregler vergleicht die beiden Drehzahlen und generiert ein
entsprechendes Signal zur Ansteuerung des Pumpenmotors 240.
Durch die erfindungsgemäße Ansteuerung der Pumpe werden die
Geräusche beim Ladevorgang des Druckspeichers minimiert, da für
die Fahrzeugzustände mit und ohne Bremsanforderung ein möglichst
konstanter und langsamer Pumpenverlauf vorgegeben wird. Besonders
vorteilhaft ist außerdem, dass sich durch die erfindungsgemäße
Regelung eine einfache Art der Überwachung ergibt: Wenn zum
Erreichen eines geringen Volumenstroms (einer geringen Drehzahl)
die Pumpe voll angesteuert werden muss, so lässt sich daraus
schließen, dass ein Fehler vorliegt. Die Fehlerabfrage ist sehr
einfach, da der Regler durch einen integralen Regleranteil bei
Nichterreichen des gewünschten Volumenstroms (Drehzahl) über die
Zeit von wenigen Sekunden die Stellgröße bis zum Maximum erhöht.
Fig. 3 zeigt die thermodynamischen Gleichungen, die zur
erfindungsgemäßen Schätzung des Volumens verwendet werden. Zur
Verbesserung der Echtzeitfähigkeit wird vorzugsweise eine
Näherungslösung der polytropen Zustandsgleichung verwendet. Mit
dem letzten geschätzten Volumen Ve, das in einem Datenspeicher 370
(DS) gespeichert wurde und dem Druck 270 im Druckspeicher wird
zuerst in einem Volumenschätzer 380 (PV) eine polytrope
Volumenschätzung durchgeführt. Dabei wird vorzugsweise ein
Polytropenexponent von n = 1,4 verwendet. Mit dem so geschätzten
Volumen Ve,poly und dem Druck 270 erfolgt nun eine polytrope
Temperaturschätzung in einem Temperaturschätzer 390. Dieser
verwendet vorzugsweise eine Speicherkonstante mR = (p0V0)/T0. Mit
der geschätzten Temperatur Te,poly und der gemessenen Temperatur 260
des Druckspeichers wird die Temperatur Te des Wärmeaustauschers
geschätzt. Dies geschieht in einem Schätzer 400, der für den
Austausch vorzugsweise die Konstante K = 0,01 verwendet. Mit dieser
Temperatur Te und dem Druck 270 wird in einer Recheneinheit 410
das entsprechende Volumen Ve im Druckspeicher berechnet. Dieses
geschätzte Volumen wird danach für den nächsten Zyklus in einem
Speicher 370 (DS) gespeichert. Durch Umkehrung der beschriebenen
Gleichungen und Einheiten kann alternativ der Druck ermittelt
werden.
Claims (22)
1. Verfahren zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen
Bremssystems, bei dem die Hydraulikflüssigkeit aus einem
Druckspeicher (40) über Ventilmittel (50-80, 140-170, 190-220)
in die Radbremszylinder (VL, VR, HR, HL) eingesteuert wird,
wobei mit einer Pumpe 230 Hydraulikflüssigkeit in den
Druckspeicher 40 gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- - die Pumpe bedarfsgerecht angesteuert wird und
- - die Ansteuerung abhängig vom Zustand des Druckspeichers und
- - des Fahrzeugs ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ansteuerung der Pumpe 230 über eine Volumenstromregelung der
Hydraulikflüssigkeit erfolgt.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenstromregelung der
Hydraulikflüssigkeit über die Ermittlung des realen Ist-
Volumenstroms und Vorgabe eines Sollvolumenstroms erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren det Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der reale Ist-Volumenstrom über
das Volumen im Druckspeicher ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen im Druckspeicher aus
der Stellung der Speichermembran berechnet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen im Druckspeicher aus
dem Druck im Speicher berechnet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen im Druckspeicher über
thermodynamische Grundgleichungen geschätzt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckspeicher
geschätzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Druck im Druckspeicher über thermodynamische Grundgleichungen
geschätzt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Pumpe über
eine Drehzahlregelung erfolgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlregelung über die
Ermittlung der realen Ist-Drehzahl und Vorgabe einer
Solldrehzahl erfolgt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Pumpe 230
davon abhängig ist, ob eine Bremsanforderung vorliegt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei untere
Volumenschwellwerte vorliegen.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei untere
Druckschwellwerte vorliegen.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines ersten
unteren Schwellwertes und Nichtvorliegen einer
Bremsanforderung ein Betrieb der Pumpe in einem ersten
Betriebszustand erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehzahl der Pumpe im ersten Betriebszustand niedrig
ist.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines zweiten
unteren Schwellwertes und Vorliegen einer Bremsanforderung ein
Betrieb der Pumpe in einem zweiten Betriebszustand erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehzahl der Pumpe im zweiten Betriebszustand
proportional zum Betrag des Unterschreitens des zweiten
Schwellwertes und größer als die Drehzahl im ersten
Betriebszustand ist.
19. Vorrichtung zur Steuerung einer von einem Pumpenmotor (240)
angetriebenen Pumpe (230), wobei die Vorrichtung mit der Pumpe
(230) eines elektrohydraulischen Bremssystems in Verbindung
steht, welches wenigstens die motorgetriebene Pumpe (230),
einen Druckspeicher (40), Ventilmittel (50-80, 140-170, 190-220)
und Radbremszylinder (VR, VL, HR, HL) enthält,
- - bei dem mit der Pumpe (230) Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher (40) gefördert wird und
- - bei dem Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckspeicher (40) über Ventilmittel (50-80, 140-170, 190-220) in die Radbremszylinder (VR, VL, HR, HL) einsteuerbar ist,
- - wobei die Vorrichtung den Pumpenmotor (240) bedarfsgerecht ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass
20. Vorrichtung zur Steuerung einer von einem Pumpenmotor (240)
angetriebenen Pumpe (230), wobei die Vorrichtung mit der Pumpe
(230) eines elektrohydraulischen Bremssystems in Verbindung
steht, welches wenigstens die motorgetriebene Pumpe (230),
einen Druckspeicher (40), Ventilmittel (50-80, 140-170, 190-220)
und Radbremszylinder (VR, VL, HR, HL) enthält,
- - bei dem mit der Pumpe (230) Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher (40) gefördert wird und
- - bei dem Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckspeicher (40) über Ventilmittel (50-80, 140-170, 190-220) in die Radbremszylinder (VR, VL, HR, HL) einsteuerbar ist,
- - wobei die Vorrichtung den Pumpenmotor (240) bedarfsgerecht ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass
21. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumenschätzer (330), ein
Volumenberechner (310) und ein Druckschätzer (320) den Zustand
des Druckspeichers ermitteln.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit (280) die
Information bereitstellt, ob eine Bremsanforderung vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112131A DE10112131A1 (de) | 2000-03-20 | 2001-03-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013530 | 2000-03-20 | ||
DE10112131A DE10112131A1 (de) | 2000-03-20 | 2001-03-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112131A1 true DE10112131A1 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7635462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10112131A Withdrawn DE10112131A1 (de) | 2000-03-20 | 2001-03-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10112131A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7073328B2 (en) | 2001-12-04 | 2006-07-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a pressure supply device in a hydraulic circuit |
DE10323142B4 (de) * | 2003-05-22 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Ansteuerung einer Förderpumpe einer Fahrzeugbremsanlage |
-
2001
- 2001-03-14 DE DE10112131A patent/DE10112131A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7073328B2 (en) | 2001-12-04 | 2006-07-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a pressure supply device in a hydraulic circuit |
DE10323142B4 (de) * | 2003-05-22 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Ansteuerung einer Förderpumpe einer Fahrzeugbremsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19603909B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Entlüftungszustandes einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE112016001537T5 (de) | Bremssteuervorrichtung und Steuerverfahren | |
DE19603863B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
EP2718158B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage | |
EP0915788B1 (de) | Verfahren zur steuerung der hydraulikpumpe einer geregelten bremsanlage | |
DE19914403A1 (de) | Bremssystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer Pumpe eines Bremssystems | |
DE102007008929A1 (de) | Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren | |
DE19537258C2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE19828553C1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems | |
DE102014214375A1 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems | |
EP0495813B1 (de) | Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe | |
EP2688780A1 (de) | Bremssysteme und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug | |
EP1963154B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reproduzierbaren erzeugung eines vorgebbaren enddrucks in einer bremsanlage | |
EP1045786B1 (de) | Verfahren und system zur steuerung und/oder regelung von betriebsabläufen bei einem kraftfahrzeug | |
DE19914450C2 (de) | Fahrzeugbremsen-Steuersystem | |
EP3625094A1 (de) | Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit | |
DE19729097B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage | |
DE10304769A1 (de) | Vorhersagender Steueralgorithmus für ein Anti-Blockier-Bremssystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE10210603A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hyraulischer Bremskraftverstärkung | |
DE102006014269A1 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung eines hydraulischen Systems | |
DE102012210429A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Druck-Volumencharakteristik von Fahrzeugbremsen | |
DE19828552C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem | |
EP1055576B1 (de) | Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE19706850B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
EP1592591A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung der einleitung des anfahrvorganges durch einen fahrer eines fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |