DE10111053A1 - Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen - Google Patents

Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen

Info

Publication number
DE10111053A1
DE10111053A1 DE10111053A DE10111053A DE10111053A1 DE 10111053 A1 DE10111053 A1 DE 10111053A1 DE 10111053 A DE10111053 A DE 10111053A DE 10111053 A DE10111053 A DE 10111053A DE 10111053 A1 DE10111053 A1 DE 10111053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
preparations
polyethylene glycol
acid
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10111053A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Raschke
Uwe Schoenrock
Nadine Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10111053A priority Critical patent/DE10111053A1/de
Priority to PCT/EP2002/002321 priority patent/WO2002069911A2/de
Publication of DE10111053A1 publication Critical patent/DE10111053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/385Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having two or more sulfur atoms in the same ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4986Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with sulfur as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Wirkstoffkombinationen aus DOLLAR A (a) alpha-Liponsäure und DOLLAR A (b) einem oder mehreren Biochinonen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische bzw. dermatologische Zubereitungen, enthaltend Wirkstoffe zur Pflege und zum Schutze der Haut, insbesondere der empfindli­ chen Haut wie auch ganz besonders im Vordergrunde stehend der durch intrinsische und/oder extrinsische Faktoren gealterten oder alternden Haut sowie die Verwendung solcher Wirkstoffe und Kombinationen solcher Wirkstoffe auf dem Gebiete der kosmeti­ schen und dermatologischen Hautpflege.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funk­ tion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroor­ ganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergi­ schen Hautreaktionen kommen.
Bei alter Haut beispielsweise erfolgt die regenerative Erneuerung verlangsamt, wobei insbesondere das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht nachläßt. Sie wird deshalb inflexibel, trocken und rissig ("physiologisch" trockene Haut). Ein Barriereschaden ist die Folge. Die Haut wird anfällig für negative Umwelteinflüsse wie die Invasion von Mikro­ organismen, Toxinen und Allergenen. Als Folge kann es sogar zu toxischen oder aller­ gischen Hautreaktionen kommen.
Bei pathologisch trockener und empfindlicher Haut liegt ein Barriereschaden a priori vor. Epidermale interzellularlipide werden fehlerhaft oder in ungenügender Menge bzw. Zu­ sammensetzung gebildet. Die Konsequenz ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Horn­ schicht und ein unzureichender Schutz der Haut vor Verlust an hygroskopischen Sub­ stanzen und Wasser.
Die Barrierewirkung der Haut kann über die Bestimmung des transepidermalen Wasser­ verlustes (TEWL - transepidermal water loss) quantifiziert werden. Dabei handelt es sich um die Abdunstung von Wasser aus dem Körperinneren ohne Einbeziehung des Was­ serverlustes beim Schwitzen. Die Bestimmung des TEWL-Wertes hat sich als außer­ ordentlich informativ erwiesen und kann zur Diagnose rissiger oder schrundiger Haut, zur Bestimmung der Verträglichkeit chemisch verschiedenartig aufgebauter Tenside und dergleichen mehr herangezogen werden.
Für die Schönheit und Gepflegtheit der Haut ist der Wasseranteil in der obersten Haut­ schicht von größter Bedeutung. Man kann ihn in einem begrenzten Umfang durch Ein­ bringen von Feuchtigkeitsregulatoren günstig beeinflussen.
Anionische Tenside, welche im allgemeinen Bestandteile von Reinigungszubereitungen sind, können den pH-Wert in der Hornschicht langanhaltend erhöhen, was regenerative Prozesse, die der Wiederherstellung und Erneuerung der Barrierefunktion der Haut die­ nen, stark behindert. In diesem Fall stellt sich in der Hornschicht zwischen Regeneration und dem Verlust essentieller Substanzen durch regelmäßige Extraktion ein neuer, häufig sehr ungünstiger Gleichgewichtszustand ein, der das äußere Erscheinungsbild der Haut und die physiologische Funktionsweise der Hornschicht entscheidend beeinträchtigt.
Schon bei einem einfachen Wasserbade ohne Zusatz von Tensiden kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut, wobei der Grad dieser Quellung beispiels­ weise von der Dauer des Bades und dessen Temperatur abhängt. Zugleich werden was­ serlösliche Stoffe, z. B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stof­ fe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind, ab- bzw. ausgewaschen. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden zudem auch Haut­ fette in gewissem Ausmaße gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende deutliche Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze noch verstärkt werden kann.
Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmecha­ nismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Falle nichtpathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z. B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Licht­ schäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus der Hautoberfläche gestört. Unter Umständen ist er dann aus eigener Kraft nicht mehr imstande, seine Aufgabe zu erfüllen und muß durch externe Maßnahmen regeneriert werden.
Darüber hinaus ist bekannt, daß Lipidzusammensetzung und -menge der Hornschicht der pathologisch veränderten, trockenen und der trockenen, jedoch nicht erkrankten Haut jüngerer und älterer Menschen vom Normalzustand abweicht, der in der gesunden, normal hydrierten Haut einer gleichalten Altersgruppe vorgefunden wird. Dabei stellen die Veränderungen im Lipidmuster der sehr trockenen, nicht-ekzematösen Haut von Pa­ tienten mit atopischem Ekzem einen Extremfall für die Abweichungen dar, die in der troc­ kenen Haut hautgesunder Menschen vorgefunden werden.
Diese Abweichungen betreffen dabei ganz besonders die Ceramide, die in ihrer Menge stark reduziert und zusätzlich anders zusammengesetzt sind. Auffallend ist dabei in be­ sonderer Weise das Defizit an den Ceramiden 1 und 3, wobei insbesondere für das Ce­ ramid 1 bekannt ist, daß es in besonderer Weise die Ordnung der Lipide in den Interzel­ lularmembransystemen steigert.
Nachteilige Veränderungen in den Lipidmembranen der vorab geschilderten Art beruhen möglicherweise auf fehlgesteuerter Lipidbiosynthese und erhöhen ebenfalls im Endeffekt den transepidermalen Wasserverlust. Eine langanhaltende Barriereschwäche wiederum macht die an sich gesunde Haut empfindlicher und kann im Einzelfalle zum Entstehen ekzematöser Vorgänge in der kranken Haut beitragen.
Die Wirkung von Salben und Cremes auf Barrierefunktion und Hydratation der Horn­ schicht besteht in der Regel nicht in einer Wiederherstellung bzw. Stärkung der physika­ lisch-chemischen Eigenschaften der Lamellen aus Interzellularlipiden. Ein wesentlicher Teileffekt beruht auf der bloßen Abdeckung der behandelten Hautbezirke und dem dar­ aus resultierenden Wasserstau in der darunterliegenden Hornschicht. Coapplizierte hy­ groskopische Substanzen binden das Wasser, so daß es zu einer meßbaren Zunahme des Wassergehaltes in der Hornschicht kommt. Diese rein physikalische Barriere kann jedoch relativ leicht wieder entfernt werden. Nach dem Absetzen des Produktes kehrt die Haut dann sehr schnell wieder den Zustand vor Behandlungsbeginn zurück. Darüber hinaus kann die Hautpflegewirkung bei regelmäßiger Behandlung nachlassen, so daß schließlich sogar während der Behandlung der Status quo wieder erreicht wird. Bei be­ stimmten Produkten verschlechtert sich der Zustand der Haut nach Absetzen unter Um­ ständen vorübergehend. Eine nachhaltige Produktwirkung wird in der Regel also nicht oder nur in einem eingeschränkten Maße erreicht.
Um die defizitäre Haut bei ihrer natürlichen Regeneration zu unterstützen und ihre phy­ siologische Funktion zu stärken, werden topischen Präparaten in neuerer Zeit zuneh­ mend Interzellularlipidmischungen zugesetzt, die von der Haut zum Wiederaufbau der natürlichen Barriere verwendet werden sollen. Allerdings handelt es sich bei diesen Lipi­ den, insbesondere aber den Ceramiden, um sehr teure Rohstoffe. Zudem ist ihre Wir­ kung meist sehr viel geringer als erhofft.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es somit, Wege zu finden, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere sollte die Wirkung der Hautpflegeprodukte phy­ siologisch, schnell und nachhaltig sein.
Unter Hautpflege im Sinne der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, Lipide, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Produkte zur Pflege, Behandlung und Reinigung trockener und strapazierter Haut sind an sich bekannt. Allerdings ist ihr Beitrag zur Regeneration einer physiologisch intakten, hydratisierten und glatten Hornschicht umfangsmäßig und zeitlich begrenzt.
Die Wirkung von Salben und Cremes auf die Barrierefunktion und die Hydratation der Hornschicht beruht im wesentlichen auf der Abdeckung (Okklusion) der behandelten Hautbezirke. Die Salbe oder Creme stellt sozusagen eine (zweite) künstliche Barriere dar, die den Wasserverlust der Haut verhindern soll. Entsprechend leicht kann diese physikalische Barriere - beispielsweise mit Reinigungsmitteln - wieder entfernt werden, wodurch der ursprüngliche, beeinträchtigte Zustand wieder erreicht wird. Darüber hinaus kann die Hautpflegewirkung bei regelmäßiger Behandlung nachlassen. Nach dem Abset­ zen der Produktanwendung kehrt die Haut sehr schnell wieder in den Zustand vor Be­ handlungsbeginn zurück. Bei bestimmten Produkten verschlechtert sich der Zustand der Haut unter Umständen sogar vorübergehend. Eine nachhaltige Produktwirkung wird in der Regel also nicht oder nur in einem eingeschränkten Maße erreicht.
Die Wirkung einiger pharmazeutischer Zubereitungen auf die Barrierefunktion der Haut besteht sogar in einer selektiven Barriereschädigung, die ermöglichen soll, daß Wirk­ stoffe in bzw. durch die Haut in den Körper eindringen können. Ein gestörtes Erschei­ nungsbild der Haut wird dabei als Nebenwirkung teilweise billigend in Kauf genommen.
Die Wirkung von pflegenden Reinigungsprodukten besteht im wesentlichen in einer effi­ zienten Rückfettung mit Sebumlipid-ähnlichen Substanzen. Durch die gleichzeitige Ver­ minderung des Tensidgehalts solcher Zubereitungen läßt sich der Schaden an der Horn­ schichtbarriere weiter begrenzen.
Dem Stand der Technik mangelt es allerdings an Zubereitungen, welche die Barriere­ funktion und die Hydratation der Hornschicht positiv beeinflussen und die physikalisch- chemischen Eigenschaften der Hornschicht und insbesondere der Lamellen aus Interzel­ lularlipiden stärken bzw. sogar wiederherstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollten hautpflegende Zubereitungen und Zubereitungen zur Reinigung der Haut zur Verfügung gestellt werden, welche die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen, zumal dann, wenn die natürliche Regeneration der Haut nicht ausreicht. Sie sollen ferner zur Behandlung und Prophylaxe von Folgeschäden der Hautaustrocknung, beispielsweise Fissuren oder inflammatorischen oder allergischen Prozessen oder auch der Neurodermitis, geeignet sein. Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung war es auch, stabile hautpflegende kosmetische und/oder dermatologische Mittel zur Verfügung zu stellen, welche die Haut vor Umwelteinflüssen wie Sonne und Wind schützen. Insbesondere sollte die Wirkung der Zubereitungen physiologisch, schnell und nachhaltig sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung kosme­ tische und dermatologische Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung kosmeti­ scher oder dermatologischer Hautveränderungen wie z. B. der unerwünschten Pigmentie­ rung, beispielsweise lokale Hyper- und Fehlpigmentierungen (beispielsweise Leber­ flecken, Sommersprossen), aber auch zur rein kosmetischen Aufhellung größerer, dem individuellen Hauttyp an sich durchaus angemessen pigmentierter Hautflächen.
Für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind die Melanozyten, welche in der unter­ sten Schicht der Epidermis, dem Stratum basale, neben den Basalzellen als - je nach Hauttyp entweder vereinzelt oder aber mehr oder weniger gehäuft auftretende pigment­ bildende Zellen vorzufinden sind. Melanozyten enthalten als charakteristische Zellorga­ nellen Melanosomen, die bei Anregung durch UV-Strahlung verstärkt Melanin bilden. Dieses wird in die Keratinozyten transportiert und ruft eine mehr oder weniger ausge­ prägte bräunliche oder braune Hautfarbe hervor.
Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung des Enzymes Tyrosinase über 3,4-Dihydroxyphenylalanin (Dopa), Dopa-Chi­ non, Leucodopachrom, Dopachrom, 5,6-Dihydroxyindol und Indol-5,6-chinon schließlich in Melanin umgewandelt wird.
Probleme mit Hyperpigmentierung der Haut haben vielfältige Ursachen bzw. sind Begleit­ erscheinungen vieler biologischer Vorgänge, z. B. UV-Strahlung (z. B. Sommersprossen, Ephelides), genetische Disposition, Fehlpigmentierung der Haut bei der Wundheilung bzw. -vernarbung oder der Hautalterung (z. B. Lentigines seniles).
Es sind Wirkstoffe und Zubereitungen bekannt, welche der Hautpigmentierung entgegen­ wirken. Im praktischen Gebrauch sind im wesentlichen Präparate auf der Grundlage von Hydrochinon, welche aber einesteils erst nach mehrwöchiger Anwendung ihre Wirkung zeigen, deren übertrieben lange Anwendung andererseits aus toxikologischen Gründen bedenklich ist. Auch die Inhibierung der Tyrosinase mit Substanzen wie Kojisäure, As­ corbinsäure und Azelainsäure sowie deren Derivaten ist geläufig, hat aber kosmetische und dermatologische Nachteile.
Auch diesen Übelständen abzuhelfen, war Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürli­ che Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Die chronologische Hautalterung wird z. B. durch endogene, genetisch determinierte Fak­ toren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z. B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff "Senile Xerosis" fallen können:
  • a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen,
  • b) Juckreiz und
  • c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z. B. nach Waschen).
Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z. B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epider­ mis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z. B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen:
  • a) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
  • b) Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
  • c) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken) und
  • d) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit).
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut, sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, ins­ besondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.
Produkte zur Pflege gealterter Haut sind an sich bekannt. Sie enthalten z. B. Retinoide (Vitamin A-Säure und/oder deren Derivate) bzw. Vitamin A und/oder dessen Derivate. Ihre Wirkung auf die Strukturschäden ist allerdings umfangsmäßig begrenzt. Daüber hinaus gibt es bei der Produktentwicklung erhebliche Schwierigkeiten, die Wirkstoffe in ausreichendem Maße gegen oxidativen Zerfall zu stabilisieren. Die Verwendung Vitamin A-Säure-haltiger Produkte bedingt darüber hinaus oft starke erythematöse Hautreizun­ gen. Retinoide sind daher nur in geringen Konzentrationen einsetzbar.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Schutz vor schädlichen Oxidationsprozessen in der Haut, aber auch zum Schutze kosmetischer Zubereitungen selbst bzw. zum Schutze der Bestandteile kosme­ tischer Zubereitungen vor schädlichen Oxidationsprozessen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Antioxidantien, bevorzugt solche, welche in haut­ pflegenden kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt werden. Ins­ besondere betrifft die Erfindung auch kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Antioxidantien enthaltend. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vor­ liegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen wie z. B. der Haut­ alterung, insbesondere der durch oxidative Prozesse hervorgerufenen Hautalterung.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirk­ stoffe enthaltend, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe erythematöser, entzündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, ins­ besondere Dermatosen.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform Wirk­ stoffkombinationen und Zubereitungen, die zur Prophylaxe und Behandlung der lichtem­ pfindlichen Haut, insbesondere von Photodermatosen, dienen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem soge­ nannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schutz gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, des sogenannten UVA- Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da dessen Strahlen Reaktionen bei lichtempfindlicher Haut hervorrufen können. Es ist erwiesen, daß UVA- Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewe­ bes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher photo­ toxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
Zum Schutz gegen die Strahlen des UVA-Bereichs werden daher gewisse Derivate des Dibenzoylmethans verwendet, deren Photostabilität (int. J. Cosm. Science 10, 53 (1988)), nicht in ausreichendem Maße gegeben ist.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um radi­ kalische Verbindungen, beispielsweise Hydroxylradikale, Singulettsauerstoff. Auch unde­ finierte radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können auf­ grund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singulettsauerstoff, ein nichtradikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmole­ küls kann bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele andere. Singulettsauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorlie­ genden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauer­ stoffmoleküls.
Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, daß auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzliche Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit bekannter antioxida­ tiver Wirkung in Lichtschutzformulierungen einzusetzen, dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
Aufgabe der Erfindung war es daher auch, kosmetische, dermatologische und pharma­ zeutische Wirkstoffe und Zubereitungen sowie Lichtschutzformulierungen zu schaffen, die zur Prophylaxe und Behandlung lichtempfindlicher Haut, insbesondere Photoderma­ tosen, bevorzugt PLD dienen.
Weitere Bezeichnungen für die polymorphe Lichtdermatose sind PLD, PLE, Mallorca- Akne und eine Vielzahl von weiteren Bezeichnungen, wie sie in der Literatur (z. B. A. Voelckel et al. Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten (1989), 156, S. 2), angege­ ben sind.
Hauptsächlich werden Antioxidantien als Schutzsubstanzen gegen den Verderb der sie enthaltenden Zubereitungen verwendet. Dennoch ist bekannt, daß auch in der menschli­ chen und tierischen Haut unerwünschte Oxidationsprozesse auftreten können. Solche Prozesse spielen eine wesentliche Rolle bei der Hautalterung.
Im Aufsatz "Skin Diseases Associated with Oxidative Injury" in "Oxidative Stress in Der­ matology", S. 323ff. (Marcel Decker Inc., New York, Basel, Hong Kong, Herausgeber: Jürgen Fuchs, Frankfurt, und Lester Packer, Berkeley/Californien), werden oxidative Schäden der Haut und ihre näheren Ursachen aufgeführt.
Auch aus dem Grunde, solchen Reaktionen vorzubeugen, können kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger ein­ verleibt werden.
Zwar sind einige Antioxidantien und Radikalfänger bekannt. So ist bereits in den US-Pa­ tentschriften 4,144,325 und 4,248,861 sowie aus zahlreichen anderen Dokumenten vor­ geschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit bekannter antioxidativer Wirkung in Lichtschutzformulierungen einzusetzen, dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, Wege zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden. Insbesondere soll die Wirkung der Behebung der mit der endogenen, chronologischen und exogenen Hautalterung verbundenen Schäden und die Prophylaxe dauerhaft, nachhaltig und ohne das Risiko von Nebenwirkungen sein.
Erfindungsgemäß werden die Übelstände des Standes der Technik beseitigt durch Wirk­ stoffkombinationen aus
  • a) α-Liponsäure und
  • b) einem oder mehreren Biochinonen.
Die Wirkstoffkombinationen gemäß der Erfindung bzw. kosmetische oder dermatologi­ sche Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend, sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate. Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß die Zubereitungen gemäß der Erfindung
  • - besser die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen,
  • - besser der Hautaustrocknung entgegenwirken,
  • - besser gegen Pigmentstörungen wirken,
  • - besser gegen die Hautalterung wirken und
  • - die Haut besser vor Umwelteinflüssen schützen
als die Zubereitungen des Standes der Technik.
Bei Anwendung der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen bzw. kosme­ tischer oder topischer dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen ist in überraschender Weise eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe
  • - von defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Hautzuständen oder defizitären, sensi­ tiven oder hypoaktiven Zustände von Hautanhangsgebilden
  • - von Erscheinungen vorzeitiger Alterung der Haut (z. B. Falten, Altersflecken, Tele­ angiektasien) und/oder der Hautanhangsgebilde,
  • - von umweltbedingten (Rauchen, Smog, reaktive Sauerstoffspecies, freie Radikale) und insbesondere lichtbedingten negativen Veränderungen der Haut und der Haut­ anhangsgebilde.
  • - von lichtbedingten Hautschäden
  • - von Pigmentierungsstörungen,
  • - von Juckreiz,
  • - von trockenen Hautzuständen und Hornschichtbarrierestörungen,
  • - von Haarausfall und für verbessertes Haarwachstum
  • - von entzündlichen Hautzuständen sowie atopischem Ekzem, seborrhoischem Ek­ zem, polymorpher Lichtdermatose, Psoriasis, Vitiligo
möglich. Der erfindungsgemäße Wirkstoffes bzw. kosmetischer oder topischer dermato­ logischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßem Wirkstoff dient aber auch in überraschender Weise
  • - zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut
  • - zur Stimulation der Kollagen-, Hyaluronsäure-, Elastinsynthese
  • - zur Stimulation der Ceramidsynthese der Haut
  • - zur Stimulation der intrazellulären DNA-Synthese, insbesondere bei defizitären oder hypoaktiven Hautzuständen
  • - zur Steigerung der Zellerneuerung und Regeneration der Haut
  • - zur Steigerung der hauteigenen Schutz- und Reparaturmechanismen (beispielswei­ se für dysfunktionelle Enzyme, DNA, Lipide, Proteine)
  • - zur Vor- und Nachbehandlung bei topischer Anwendung von Laser- und Abschleif­ behandlungen, die z. B. der Reduzierung von Hautfalten und Narben dienen, um den resultierenden Hautreizungen entgegenzuwirken und die Regenerations­ prozesse in der verletzten Haut zu fördern.
Zwar beschreiben einige Schriften die Verwendung von NO-Synthasehemmern und As­ corbylverbindungen wie beispielsweise die WO-98/09653, die WO-97/15280 und die WO-96/26711. Dennoch konnte der Stand der Technik nicht den Weg in die Richtung der vorliegenden Erfindung weisen.
Erfindungsgemäß ist demnach auch die Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus
  • a) α-Liponsäure und
  • b) einem oder mehreren Biochinonen
zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen - auch dem atopi­ schen Ekzem - und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut.
Erfindungsgemäß ist ferner auch die Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus
  • a) α-Liponsäure und
  • b) einem oder mehreren Biochinonen,
zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Pro­ phylaxe von Pigmentierungsstörungen.
Erfindungsgemäß ist ferner auch die Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus
  • a) α-Liponsäure und
  • b) einem oder mehreren Biochinonen,
zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalte­ rung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut.
Erfindungsgemäß ist ferner auch die Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus
  • a) α-Liponsäure und
  • b) einem oder mehreren Biochinonen
zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Steigerung der Ceramidbiosynthese.
Erfindungsgemäß ist ferner auch die Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus
  • a) α-Liponsäure und
  • b) einem oder mehreren Biochinonen
zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
Die Wirkstoffkombinationen gemäß der Erfindung wirken in all diesen Verwendungen synergistisch in bezug auf die einzelnen Komponenten.
α-Liponsäure wurde 1952 aus Lebergewebe isoliert und ihre Struktur als schwefelhaltige Fettsäure aufgeklärt.
Bakterien, Pflanzen und höhere Organismen können α-Liponsäure in ihrem Stoffwechsel selbst herstellen, für den Menschen ist die Frage einer eigenen Biosynthese noch offen.
α-Liponsäure wird zur Therapie der Polyneuropathie, einer Sensibilitätsstörung an Hän­ den und Füßen als Spätfolge des Diabetes eingesetzt. 200 bis 600 Milligramm α-Lipon­ säure pro Tag führen zu einer signifikanten Verminderung der Schmerzintensität. Der Energiestoffwechsel der Hand- und Fußnerven wird durch α-Liponsäure aktiviert, da­ durch kommt es zu einer besseren Nervenleitfähigkeit und damit zu weniger Taub­ heitsgefühlen und Reflexausfällen.
α-Liponsäure senkt pathologisch erhöhte Leberwerte und fördert die Ausheilung der He­ patitis. α-Liponsäure ist in den meisten Nahrungsmitteln in geringen Mengen enthalten, nur im Fleisch sind relativ hohe Werte zu finden. Es gilt als anerkannt, daß α-Liponsäure stark antioxidative Eigenschaften besitzt.
In der WO 97/10808 und US-5,472,698 wird die kosmetische Verwendung der α-Lipon­ säure gegen Symptome der Hautalterung beschrieben. Die DE-42 42 876 beschreibt Wirkstoffkombinationen aus Biotin und Antioxidantien mit α-Liponsäure zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde sowie kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen 0,001-10 Gew.-% an α- Liponsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Ubichinone zeichnen sich durch die Strukturformel
aus und stellen die am weitesten verbreiteten u. damit am besten untersuchten Biochi­ none dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren- Einheiten als Q-1, Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U-15 usw. bezeichnet. Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikroorganismen u. Hefen mit n = 6. Bei den meisten Säugetieren einschließlich des Menschen überwiegt Q-10.
Coenzym Q-10 beispielsweise ist durch folgende Strukturformel gekennzeichnet:
Ubichinone dienen den Organismen als Elektronenüberträger in der Atmungskette. Sie befinden sich in den Mitochondrien wo sie die cyclische Oxidation und Reduktion der Substrate des Citronensäure-Cyclus ermöglichen.
Plastochinone weisen die allgemeine Strukturformel
auf. Sie können aus Chloroplasten isoliert werden und spielen als Redoxsubstrate in der Photosynthese beim cyclischen und nichtcyclischen Elektronentransport eine Rolle, wo­ bei sie reversibel in die entsprechenden Hydrochinone (Plastochinol) übergehen. Plasto­ schinone unterscheiden sich in der Anzahl n der Isopren-Reste und werden ent­ sprechend bezeichnet, z. B. PQ-9 (n = 9). Ferner existieren andere Plastochinone mit un­ terschiedlichen Substituenten am Chinon-Ring.
Kosmetische Zubereitungen mit Coenzym Q-10 aus der DE-A-33 09 850 sind bekannt, die zur Behandlung von Hautkrankheiten, zur Prophylaxe von dystrophischen und dys­ metabolischen Zuständen der Haut und zur Anwendung bei chemischen und physikali­ schen Respirationsschäden oder bei verzögerter Respiration verbunden mit Alter und Abnutzung geeignet sind.
In der japanischen Offenlegungsschrift 58,180,410 ist die Eignung von Coenzym Q-10 für Kosmetika beschrieben. Es soll den Hautzellmetabolismus aktivieren und die Oxida­ tion unterdrücken. Coenzym Q10 hat im Resultat eine wichtige Funktion bei der Präven­ tion von Hautschäden durch UV-Strahlen und der Prävention von Hautalterung.
All diese Dokumente konnten jedoch nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung ebnen.
Erfindungsgemäß bevorzugtes Biochinon ist das Coenzym Q10. Es ist vorteilhaft, in den fertigen Zubereitungen Konzentrationen von 0,000001-5 Gew.-% an einem oder meh­ reren Biochinonen, bevorzugt Coenzym Q10, zu wählen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, das molare Verhältnis der unter (a) und (b) genann­ ten Substanzen aus dem Bereich von 100 : 1 bis 1 : 100, bevorzugt 50 : 1 bis 1 : 50, insbesondere bevorzugt 20 : 1 bis 1 : 20 zu wählen.
Es ist erfindungsgemäß insbesondere äußerst vorteilhaft, die erfindungsgemäß verwen­ dete Wirkstoffkombination bzw. kosmetische oder topische dermatologische Zubereitun­ gen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoffkombination zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe unerwünschter Hautzustände zu verwenden.
Erfindungsgemäß können Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Wirkstoffkom­ binationen enthalten, übliche Antioxidantien eingesetzt werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäu­ ren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro­ caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thiored­ oxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thio­ dipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocystein­ sulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hy­ droxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citro­ nensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Alanindiessig­ säure, Flavonoide, Polyphenole, Catechine, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpal­ mitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E- acetat), sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Feru­ lasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak­ harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren De­ rivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilben­ oxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, ins­ besondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die Prophylaxe bzw. die kosmetische oder dermatologische Behandlung mit dem erfin­ dungsgemäß verwendeten Wirkstoff bzw. mit den kosmetischen oder topischen derma­ tologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwende­ tem Wirkstoff erfolgt in der üblichen Weise, und zwar dergestalt, daß der erfindungs­ gemäß verwendete Wirkstoff bzw. die kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird.
Vorteilhaft kann der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff eingearbeitet werden in üb­ liche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche in verschiedenen Formen vorliegen können. So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W) oder Öl-in-Wasser-in-Öl (O/W/O), eine Hy­ drodispersion oder Lipodispersion, ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol dar­ stellen.
Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z. B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z. B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emul­ gatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wer­ den.
Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den erfindungs­ gemäß verwendeten Wirkstoff in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reini­ gung der Haut und der Haare einzufügen.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zusammen­ setzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Die er­ findungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können daher kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Kon­ servierungsmittel, Bakterizide, desodorierend wirkende Substanzen, Antitranspirantien, Insektenrepellentien, Vitamine, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pig­ mente mit färbender Wirkung, Verdickungsmittel, weichmachende Substanzen, anfeuch­ tende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Be­ standteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaum­ stabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizini­ scher Zubereitungen.
Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung ent­ halten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medi­ zinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmun­ gen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersub­ stanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Son­ nenschutzmittel fürs Haar dienen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen UVB-Filtersubstanzen, können diese öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Me­ thoxyzimtsäureisopentylester;
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäu­ re(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophe­ non;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl­ hexyl)ester,
  • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin.
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filter sind z. B.:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammoniuni-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxy­ benzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden­ methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (die entsprechenden 10-Sulfato-verbindungen, beispielsweise das entspre­ chende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1,4- di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitie­ rend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmeti­ schen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugs­ weise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'- methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten vorteil­ haft außerdem anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entspre­ chenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt han­ delt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenngleich nicht zwin­ gend, wenn die anorganischen Pigmente in hydrophober Form vorliegen, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflächen­ schicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m (RO)3 Si-R' → n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Para­ meter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen MT 100 T von der Firma TAYCA, ferner M 160 von der Firma Kemira sowie T 805 von der Firma Degussa erhältlich.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können, zumal wenn kristalline oder mikrokristalline Festkörper, beispielsweise anorganische Mikropigmente in die erfindungsgemäßen Zu­ bereitungen eingearbeitet werden sollen, auch anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funk­ tionelle Gruppen, beispielweise -COO-, -OSO3 2-, -SO3 -, während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Grup­ pen unterschieden werden:
  • - anionische Tenside,
  • - kationische Tenside,
  • - amphotere Tenside und
  • - nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quaternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäß­ riger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Io­ nen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder katio­ nische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Mi­ lieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH = 2): X- = beliebiges Anion, z. B. Cl-
RNH2 +CH2CH2CO- (bei pH = 7)
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH = 12): B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen.
A. Anionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
  • 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
  • 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl- hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium Cacoyl-hydrolysiertes Kollagen,
  • 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natrium- lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
  • 4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
  • 5. AcylLactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
  • 6. Alaninate.
Carbonsäuren und Derivate, wie
  • 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
  • 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat,
  • 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilau­ reth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
  • 1. Acyl-isethionate, z. B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
  • 2. Alkylarylsulfonate,
  • 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Ole­ fin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
  • 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfo­ succinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfo­ succinat
sowie
Schwefelsäureester, wie
  • 1. Alkylethersulfat, beispiels Weise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
  • 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
  • 1. Alkylamine,
  • 2. Alkylimidazole,
  • 3. Ethoxylierte Amine und
  • 4. Quaternäre Tenside.
  • 5. Esterquats
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH-Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhaft sind, Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Tenside können ferner bevorzugt ge­ wählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstea­ rylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammonium­ chloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyl­ trimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetyl­ pyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethyl­ aminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
  • 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl­ amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropyl­ sulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
  • 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion­ säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
D. Nicht-ionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
  • 1. Alkohole,
  • 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
  • 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
  • 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
  • 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/propoxylier­ te Ester, ethoxylierte/propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/propoxylierte Chole­ sterine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes La­ nolin, ethoxylierte/propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkyl­ polyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
  • 6. Sucroseester, -Ether
  • 7. Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
  • 8. Methylglucosester Ester von Hydroxysäuren.
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder amphoteren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 95 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Lipidphase der erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Emulsio­ nen kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
  • - Mineralöle, Mineralwachse
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propy­ lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkylbenzoate;
  • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane so­ wie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unver­ zweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ketten­ länge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft ge­ wählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Iso­ propyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Oc­ tyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische; halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder un­ gesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können bei­ spielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsyntheti­ schen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldode­ canol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea­ rat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha­ senkomponenten zu verwenden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxyl- einheiten werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl­ resten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1-R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). m kann dabei Werte von 2-200000 annehmen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl­ resten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1-R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein können.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (z. B. Decamethylcyclopentasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Undecamethylcyclotrisi­ loxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydi­ methicon.
Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeich­ neten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispiels­ weise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysi­ loxan-polyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol, das (Cetyl- Dimethicon-Copolyol (und) Polyglyceryl-4-Isostearat (und) Hexyllaurat).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisono­ nanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vor­ teilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Di­ ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate.
Erfindungsgemäße als Emulsionen vorliegenden Zubereitungen enthalten insbesondere vorteilhaft ein oder mehrere Hydrocolloide. Diese Hydrocolloide können vorteilhaft ge­ wählt werden aus der Gruppe der Gummen, Polysaccharide, Cellulosederivate, Schicht­ silikate, Polyacrylate und/oder anderen Polymeren.
Erfindungsgemäße als Hydrogele vorliegenden Zubereitungen enthalten ein oder meh­ rere Hydrocolloide. Diese Hydrocolloide können vorteilhaft aus der vorgenannten Gruppe gewählt werden.
Zu den Gummen zählt man Pflanzen- oder Baumsäfte, die an der Luft erhärten und Har­ ze bilden oder Extrakte aus Wasserpflanzen. Aus dieser Gruppe können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden beispielsweise Gummi Arabicum, Jo­ hannisbrotmehl, Tragacanth, Karaya, Guar Gummi, Pektin, Gellan Gummi, Carrageen, Agar, Algine, Chondrus, Xanthan Gummi.
Weiterhin vorteilhaft ist die Verwendung von derivatisierten Gummen wie z. B. Hydroxy­ propyl Guar (Jaguar® HP 8).
Unter den Polysacchariden und -derivaten befinden sich z. B. Hyaluronsäure, Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate.
Unter den Cellulosederivaten befinden sich z. B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose.
Unter den Schichtsilikaten befinden sich natürlich vorkommende und synthetische Ton­ erden wie z. B. Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Veegum®. Diese können als solche oder in modifizierter Form verwendet werden wie z. B. Stearylalkonium Hektorite.
Weiterhin können vorteilhaft auch Kieselsäuregele verwendet werden.
Unter den Polyacrylaten befinden sich z. B. Carbopol Typen der Firma Goodrich (Carbo­ pol 980, 981, 1382, 5984, 2984, EDT 2001 oder Pemulen TR2).
Unter den Polymeren befinden sich z. B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalko­ hole; PVP, PVP/VA Copolymere, Polyglycole.
Erfindungsgemäße als Emulsionen vorliegenden Zubereitungen enthalten einen oder mehrere Emulgatoren. Diese Emulgatoren können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich
  • a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxy­ lierte Derivate (z. B. Glycerylmonostearate, Sorbitanstearate, Glycerylstearylcitrate, Sucrosestearate)
  • b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren
  • c) ethoxylierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide
  • d) Alkylphenolpolyglycolether (z. B. Triton X).
Unter den anionischen Emulgatoren befinden sich
  • a) Seifen (z. B. Natriumstearat)
  • b) Fettalkoholsulfate
  • c) Mono-, Di- und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate.
Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich
  • a) quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z. B. Distearyldimonium Chloride.
Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich
  • a) Alkylamininoalkancarbonsäuren
  • b) Betaine, Sulfobetaine
  • c) Imidazolinderivate.
Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Woll­ wachs, Lecithin und Sterole gehören.
O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z. B.:
  • - der Fettalkoholethoxylate
  • - der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
  • - der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R',
  • - der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H,
  • - der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R',
  • - der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R',
  • - der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester
  • - der ethoxylierten Sorbitanester
  • - der Cholesterinethoxylate
  • - der ethoxylierten Triglyceride
  • - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH und n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen,
  • - der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester,
  • - der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H
  • - der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
  • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R'.
  • - der propoxylierten Wollwachsalkohole,
  • - der veretherten Fettsäurepropoxylate R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
  • - der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R',
  • - der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
  • - der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester
  • - der propoxylierten Sorbitanester
  • - der Cholesterinpropoxylate
  • - der propoxylierten Triglyceride
  • - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH
  • - der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der all­ gemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H
  • - der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H
  • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R',
  • - der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R',
  • - der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren ge­ wählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-18, ganz besonders vor­ teilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emul­ gatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylal­ kohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Stea­ reth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearyl­ ether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol­ (18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethy­ lenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearyl­ ether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14), Polyethylen­ glycol(15)isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Isostea­ reth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol­ (18)isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth-19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20),
Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
Polyethylenglycol(13)isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Iso­ ceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)iso­ cetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17), Polyethylen­ glycol(18)isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth-19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolau­ reth-12).
Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearyl­ ether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylen­ glycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Cetea­ reth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)­ cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20).
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)­ isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylen­ glycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol­ (22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethy­ lenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Poly­ ethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethy­ lenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlau­ reth-11-carboxylat verwendet werden.
Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesteryl­ ether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Prim­ rose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Po­ lyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylenglycol­ (22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glyceryl­ caprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostea­ rat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitan­ monolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitan­ monoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbi­ tanmonooleat zu wählen.
Als vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesonde­ re 12-18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbeson­ dere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, ver­ zweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoiso­ stearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglyceryl­ monoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylengly­ colmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolau­ rat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glyce­ rylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, aber nicht einschränken. Die Zahlenangaben beziehen sich auf Gew.-%, sofern nichts Anderes angegeben ist.
Beispiel 1 O/W-Crème
Gew.-%
Glycerylstearatcitrat 4,00
PEG-40-Stearat 1,00
Cetylalcohol 3,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 5,00
Mineralöl 5,00
Liponsäure 0,20
Coenzym Q10 0,02
Tocopherol 0,10
Na3HEDTA 0,10
Konservierungsmittel q. s.
Carbomer 3,00
Natronlauge 45% q. s.
Glycerin 5,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 2 O/W-Crème
Gew.-%
Glycerylsterat SE 3,00
Stearinsäure 1,00
Cetylalcohol 2,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 3,00
Dicaprylylether 4,00
Mineralöl 2,00
Liponsäure 0,50
Coenzym Q10 0,02
Konservierungsmittel q. s.
Carbomer 0,10
Natronlauge 45% q. s.
Glycerin 3,00
Butyleneglycol 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 3 O/W-Crème
Gew.-%
Glycerylstearatcitrat 2,00
Stearylalcohol 5,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 4,00
Octyldodecanol 2,00
TiO2) 1,00
4-Methylbenzylidencampher 1,00
Butylmethoxydibenzolymethan 0,50
Liponsäure 0,10
Coenzym Q10 0,20
Biotin 0,05
Trisodium EDTA 0,10
Konservierungsmittel q. s.
Natronlauge 45% q. s.
Glycerin 4,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 4 O/W-Crème
Gew.-%
Polyglyceryl-3-Methylglucose Distearat 3,00
Cetylalcohol 3,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 3,00
Dicaprylylether 2,00
Mineralöl 3,00
Liponsäure 1,00
Coenzym Q10 0,05
Trisodium EDTA 0,10
Konservierungsmittel q. s.
Carbomer 0,10
Natronlauge 45% q. s.
Glycerin 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 5 O/W-Crème
Gew.-%
Glycerylstearatcitrat 2,00
Sorbitanstearat 2,00
Cetylstearylalcohol 2,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 3,00
Octyldodecanol 2,00
Dicaprylylether 1,00
Liponsäure 0,30
Coenzym Q10 0,10
Tocopherol 0,20
Konservierungsmittel q. s.
Carbomer 0,10
Natronlauge 45% q. s.
Glycerin 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 6 O/W-Crème
Gew.-%
Glycerylsterat SE 5,00
Stearylalcohol 2,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 2,00
Octyldodecanol 2,00
Dimethicon 2,00
TiO2 2,00
4-Methylbenzylidencampher 1,00
Butylmethoxydibenzolymethan 0,50
Liponsäure 0,20
Coenzym Q10 0,50
Konservierungsmittel q. s.
Carbomer 0,15
Natronlauge 45% q. s.
Glycerin 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 7 O/W-Crème
Gew.-%
Glycerylstearatcitrat 2,00
Cetylstearylalcohol 3,00
C12-15 Alkylbenzoate 2,00
Octyldodecanol 2,00
Mineralöl 4,00
Liponsäure 0,70
Coenzym Q10 0,80
Konservierungsmittel q. s.
Carbomer 0,10
Natronlauge 45% q. s.
Butyleneglycol 3,00
Alcohol Denat. 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 8 O/W-Crème
Gew.-%
Glycerylstearatcitrat 2,000
Cetylstearylalcohol 1,000
C12-15 Alkylbenzoate 3,000
Mineralöl 2,000
Liponsäure 0,250
Coenzym Q10 0,005
Na3HEDTA 0,200
Konservierungsmittel q. s.
Xanthan Gummi 0,200
Natronlauge 45% q. s.
Glycerin 3,000
Parfum q. s.
Wasser ad 100,000
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 9 O/W-Crème
Gew.-%
Stearinsäure 2,50
Cetylalcohol 3,00
Octyldodecanol 4,00
Cyclomethicon 0,50
Liponsäure 2,00
Coenzym Q10 0,02
Konservierungsmittel q. s.
Carbomer 0,05
Natronlauge 45% q. s.
Glycerin 5,00
Alcohol Denat. 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 10 O/W-Crème
Gew.-%
Stearinsäure 3,50
Cetylalcohol 4,50
Cetylstearylalcohol 0,50
Octyldodecanol 6,00
Cyclomethicon 2,00
4-Methylbenzylidencampher 1,00
Butylmethoxydibenzolymethan 0,50
Liponsäure 0,40
Coenzym Q10 1,00
Tocopherol 0,05
Trisodium EDTA 0,20
Konservierungsmittel q. s.
Carbomer 0,05
Natronlauge 45% q. s.
Glycerin 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 11 W/O Emulsion
 Gew.-%
Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 5,00
Anisotriazin 2,00
Dioctylbutamidotriazon 3,00
Octocrylen 7,00
Dioctylbutamidotriazon 1,00
Bisimidazylat 1,00
Phenylbenzmidazofsulfonsäure 0,50
Zinkoxid 3,00
Dicaprylylether 10,00
Dicaprylylcarbonat 5,00
Cyclomethicon 2,00
PVP Hexadecen Copolymer 0,50
Glycerin 3,00
MgSO4 1,00
Vitamin E Acetat 0,50
Liponsäure 0,10
Coenzym Q10 0,75
Methylparaben 0,50
Phenoxyethanol 0,50
Ethanol 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 12 W/O Emulsion
 Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 2,50
Ethylhexylmethoxycinnamat 8,00
Anisotriazin 2,50
Dioctylbutamidotriazon 1,00
4-Methylbenzylidencampher 2,00
Octocrylen 2,50
Bisimidazylat 2,00
Titandioxid 2,00
Zinkoxid 1,00
Dimethicon 4,00
Cyclomethicon 25,00
Octoxyglycerin 0,30
Glycerin 7,50
Glycine Soja 1,00
MgSO4 0,50
Liponsäure 0,60
Coenzym Q10 0,50
DMDM Hydantoin 0,60
Phenoxyethanol 0,40
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 13 W/O Emulsion
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 4,00
Ethylhexylmethoxycinnamat 5,00
Anisotriazin 2,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 1,00
Ethylhexyltriazon 4,00
4-Methylbenzylidencampher 4,00
Dioctylbutamidotriazon 2,00
Phenylbenzmidazolsulfonsäure 3,00
Zinkoxid 0,50
C12-15 Alkylbenzoate 9,00
Butyleneglycoldicaprylat/dicaprat 8,00
Dimethicon 5,00
PVP Hexadecen Copolymer 0,50
Glycerin 7,50
MgSO4 0,50
Liponsäure 1,50
Coenzym Q10 0,05
DMDM Hydantoin 0,20
Methylparaben 0,15
Phenoxyethanol 1,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 14 W/O Emulsion
Gew.-%
Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 4,50
Ethylhexylmethoxycinnamat 4,00
Änisotriazin 2,50
Dioctylbutamidotriazon 3,00
4-Methylbenzylidencampher 2,00
Octocrylen 2,50
Phenylbenzmidazolsulfonsäure 2,00
Titandioxid 3,00
Mineralöl 8,00
Dicaprylylether 7,00
Butyleneglycoldicaprylatldicaprat 4,00
Cyclomethicon 2,00
PVP Hexadecen Copolymer 1,00
Octoxyglycerin 0,50
Glycerin 2,50
MgCl2 0,70
Vitamin E Acetat 1,00
Liponsäure 1,00
Coenzym Q10 0,60
Phenoxyethanol 0,60
Ethanol 1,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 15 W/O Emulsion
Gew.-%
Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 4,00
Wollwachsalkohol 0,50
Isohexadecan 1,00
Myristylmyristat 0,50
Cera Microcristallina + Paraffinum Liquidum 1,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 0,50
4-Methylbenzylidencampher 1,00
Butyleneglycoldicaprylat/dicaprat 4,00
Glycerin 5,00
Vitamin E Acetat 0,50
Liponsäure 0,80
Coenzym Q10 0,08
S-Methylisothioharnstoff 0,10
Na3HEDTA 0,20
Methylparaben q. s.
Phenoxyethanol q. s.
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 16 W/O Emulsion
Gew.-%
Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 5,00
Wollwachsalkohol 1,50
Isohexadecan 2,00
Myristylmyristat 1,50
Cera Microcristallina + Paraffinum Liquidum 2,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 1,50
4-Methylbenzylidencampher 3,00
Butyleneglycoldicaprylat/dicaprat 5,00
Shea Butter 0,50
Butyleneglycol 6,00
Octoxyglycerin 3,00
Vitamin E Acetat 1,00
Coenzym Q10 0,02
Diphenyleniodoniumchlorid 0,15
Na3HEDTA 0,20
Methylparaben q. s.
Phenoxyethanol q. s.
Ethanol 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 17 W/O Emulsion
 Gew.-%
PEG-30-dipolyhydroxystearat 5,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Ethylhexyltriazon 3,00
Octocrylen 4,00
Bisimidazylat 0,50
Titandioxid 1,50
Zinkoxid 2,00
Mineralöl 10,00
Butyleneglycoldicaprylat/dicaprat 2,00
Dicaprylylcarbonat 6,00
Dimethicon 1,00
Shea Butter 3,00
Octoxyglycerin 1,00
Glycine Soja 1,50
MgCl2 1,00
Vitamin E Acetat 0,25
Liponsäure 0,25
Coenzym Q10 0,33
DMDM Hydantoin 0,40
Methylparaben 0,25
Ethanol 1,50
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 18 Hydrodispersion
Gew-%
Polyoxyethylen(20)cetylstearylether 1,00
Acrylate/C10-30 Alkylacrylatecrosspolymer 0,50
Butylmethoxydibenzoylmethan 1,00
Ethylhexyltriazon 4,00
4-Methylbenzylidencampher 4,00
Dioctylbutamidotriazon 1,00
Bisimidazylat 1,00
Phenylbenzmidazolsulfonsäure 0,50
Titandioxi 0,50
Zinkoxid 0,50
C12-15 Alkylbenzoate 2,00
Butyleneglycoldicaprylat/dicaprat 4,00
Phenyltrimethicone 2,00
PVP Hexadecen Copolymer 0,50
Glycerin 3,00
Vitamin E Acetat 0,50
Liponsäure 0,15
Coenzym Q10 0,10
Curcumin 0,20
Koncyl - L® q. s.
Methylparaben q. s.
Phenoxyethanol q. s.
Ethanol 3,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 19 Hydrodispersion
Gew.-%
Natriumcarbomer 0,20
Xanthan Gummi 0,30
Anisotriazin 1,50
Dioctylbutamidotriazon 2,00
4-Methylbenzylidencampher 4,00
Octocrylen 4,00
Zinkoxid 1,00
C12-15 Alkylbenzoate 2,50
Dicaprylylether 4,00
Dicaprylylcarbonat 2,00
Dimethicon 0,50
Shea Butter 2,00
Glycerin 7,50
Liponsäure 0,60
Coenzym Q10 1,50
DMDM Hydantoin 0,60
Koncyl - L® q. s.
Methylparaben q. s.
Phenoxyethanol q. s.
Ethanol 2,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 20 Hydrodispersion
Gew.-%
Cetylalkohol 1,00
Acrylate/C10-30 Alkylacrylatecrosspolymer 0,40
Xanthan Gummi 0,15
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Ethylhexyltriazon 3,00
Octocrylen 4,00
Bisimidazylat 0,50
Titandioxid 2,00
Zinkoxid 3,00
Butyleneglycoldicaprylatldicaprat 2,00
Dicaprylylcarbonat 6,00
Dimethicon 1,00
Octoxyglycerin 1,00
Glycine Soja 1,50
Vitamin E Acetat 0,25
Liponsäure 1,50
Coenzym Q10 0,01
DMDM Hydantoin 0,40
Koncyl - L® q. s.
Methylparaben q. s.
Phenoxyethanol q. s.
Ethanol 1,50
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 21 Hydrodispersion
Gew.-%
Polyoxyethylen(20)cetylstearylether 0,50
Natriumcarbomer 0,30
Acrylat/C10-30 Alkylacrylatcrosspolymer 0,10
Ethylhexylmethoxycinnamat 5,00
Anisotriazin 2,00
Dioctylbutamidotriazon 2,00
Ethylhexyltriazon 4,00
Dioctylbutamidotriazon 2,00
Phenylbenzmidazolsulfonsäure 3,00
Titandioxid 3,00
Butylenglycoldicaprylat/dicaprat 6,00
Phenyltrimethicon 0,50
PVP Hexadecen Copolymer 0,50
Glycerin 7,50
Liponsäure 1,00
Carboxy-PTIO Kalium 0,25
Coenzym Q10 0,02
DMDM Hydantoin 0,20
Koncyl - L© q. s.
Methylparaben q. s.
Phenoxyethanol q. s.
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 22 Hydrodispersion
Gew.-%
Acrylat/C10-30 Alkylacrylatcrosspolymer 0,10
Xanthan Gummi 0,50
Ethylhexylmethoxycinnamat 8,00
Anisotriazin 2,50
Dioctylbutamidotriazon 1,00
4-Methylbenzylidencampher 2,00
Octocrylen 2,50
Bisimidazylat 2,00
Titandioxid 1,00
Zinkoxid 2,00
Phenyltrimethicone 2,00
PVP Hexadecen Copolymer 1,00
Octoxyglycerin 0,50
Glycerin 2,50
Vitamin E Acetat 1,00
Liponsäure 0,80
Coenzym Q10 0,02
Koncyl - L® q. s.
Methylparaben q. s.
Phenoxyethanol q. s.
Ethanol 1,00
Parfum q. s.
Wasser ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 23 Gelcrème
Gew.-%
Acrylat/C10-30 Alkylacrylatcrosspolymer 0,40
Carbomer 0,20
Xanthan Gummi 0,10
Cetylstearylalkohol 3,00
C12-15 Alkylbenzoate 4,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 3,00
Cyclomethicon 5,00
Dimethicon 1,00
Liponsäure 0,20
Coenzym Q10 0,40
Glycerin 3,00
Natriumhydroxid q. s.
Konservierung q. s.
Parfum q. s.
Wasser, demineralisiert ad 100,00
AL=L<pH-Wert eingestellt auf 6.0
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 24 W/O-Crème
Gew.-%
Lameform® TGI 3,50
Glycerin 3,00
Dehymuls® PGPH 3,50
Liponsäure 0,50
Coenzym Q10 0,02
Konservierungsmittel q. s.
Parfum q. s.
Magnesiumsulfat 0,60
Isopropylstearat 2,00
Dicaprylylether 8,00
Cetylstearylisononanoat 6,00
Wasser, demin. ad 100,00
Die jeweiligen Bestandteile der Öl- bzw. Wasserphase werden vereinigt, die beiden Pha­ sen bei 70-75°C zusammengegeben und homogenisiert und hernach auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
Beispiel 25 W/O/W-Crème
Gew.-%
Glycerylstearat 3,00
PEG-100-Stearat 0,75
Behenylalkohol 2,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 8,00
Octyldodecanol 5,00
C12-15 Alkylbenzoate 3,00
Liponsäure 1,00
Coenzym Q10 0,02
MgSO4 0,80
EDTA 0,10
Konservierung q. s.
Parfum q. s.
Wasser, demineralisiert ad 100,00
AL=L<pH-Wert eingestellt auf 6,0
Die Bestandteile der Ölphase werden vereinigt und homogenisiert, dann mit der Wasser­ phase vereinigt und auf eine Temperatur von 80-85°C (d. h., in den Phaseninversions­ temperaturbereich des Systems) gebracht, hernach auf Raumtemperatur abgekühlt (also aus dem Phaseninversionstemperaturbereich des Systems wieder heraus gebracht).

Claims (10)

1. Wirkstoffkombinationen aus
  • a) α-Liponsäure und
  • b) einem oder mehreren Biochinonen.
2. Verwendung von Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 zur Herstellung von kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe und/oder Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determi­ nierter trockener Haut.
3. Verwendung von Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 zur Herstellung von kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Pigmentierungsstörungen.
4. Verwendung von Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 zur Herstellung von kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut.
5. Verwendung von Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 zur Herstellung von kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Steigerung der Ceramidbiosynthese.
6. Verwendung von Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 zur Herstellung von kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
7. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, bei welchen das molare Verhältnis der unter (a) und (b) genannten Substanzen aus dem Bereich von 100 : 1 bis 1 : 100, bevorzugt 50 : 1 bis 1 : 50, insbesondere bevorzugt 20 : 1 bis 1 : 20 gewählt wird.
8. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Wirkstoffkom­ binationen gemäß Anspruch 1 oder 8.
9. Zubereitungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,001-10 Gew.-% an α-Liponsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
10. Zubereitungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen Konzentrationen von 0,000001-5 Gew.-% an einem oder mehreren Biochinonen, be­ vorzugt Coenzym Q10, enthalten.
DE10111053A 2001-03-06 2001-03-06 Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen Withdrawn DE10111053A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111053A DE10111053A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen
PCT/EP2002/002321 WO2002069911A2 (de) 2001-03-06 2002-03-04 WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS α-LIPONSÄURE UND BIOCHINONEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111053A DE10111053A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111053A1 true DE10111053A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111053A Withdrawn DE10111053A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10111053A1 (de)
WO (1) WO2002069911A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106133A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen, mit einem Gehalt an Polyoxyethylen(20)cetylstearylether und hydrophoben anorganischen Mikropigmenten
EP2740492A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-11 Ceva Sante Animale Triazinformulierungen, einen weiteren Wirkstoff und Tensid(e) enthaltend
CN107789660A (zh) * 2016-08-31 2018-03-13 杜建 一种用于皮肤及软组织损伤的医用敷料

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026180A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Beiersdorf Ag Hautpflegemittel
WO1998003170A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Biosytes Usa, Inc. Method for enhancing dissolution properties of relatively insoluble dietary supplements and product incorporating same
DE19806947A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carnitin und den Acylcarnitinen, und mindestens einem Chinon und oder mindestens einem Hydrochinon sowie Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen
US5977162A (en) * 1996-09-16 1999-11-02 Seidman; Michael D. Therapeutic treatment for auditory function
DE19926167A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Stylingmittel auf Wasserbasis mit Biochinonen
DE19926170A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Mittel mit Ubichinonen
DE19926168A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Stylingmittel auf Alkoholbasis mit Biochinonen
DE19931308A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Beiersdorf Ag Desodorierende und/oder antitranspirierend wirkende Zubereitungen mit einem Gehalt an Biochinonen
WO2001009000A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Giorgio Panin A device for spray dispensing a composition for topical application comprising vitamin e and essential fatty acids
DE19944137A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Beiersdorf Ag O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerin
WO2001037788A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Alticor Inc. Topical skin composition
WO2001058271A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-16 Juvenon, Inc. Nutritional supplements for aged pets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1157269B (it) * 1982-03-19 1987-02-11 Seuref Ag Nuove formulazioni farmaceutiche contenenti il coenzima q10 adatte per la somministrazione topica
US5472698A (en) * 1994-12-20 1995-12-05 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Composition for enhancing lipid production in skin
US5709868A (en) * 1995-09-20 1998-01-20 Perricone; Nicholas V. Lipoic acid in topical compositions
US6048886A (en) * 1998-10-05 2000-04-11 Neigut; Stanley Compositions and delivery systems for the topical treatment of psoriasis and other conditions of the skin
IT1312377B1 (it) * 1999-03-05 2002-04-15 Uni Ci S R L Composizioni a base di acido tiottico, cisteina e/o n-acetil cisteinada utilizzarsi in preparazioni farmaceutiche, dietetiche e cosmetiche
EP1072265A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-31 MEDIS S.r.l. Medical Infusion Systems Verwendung von pflanzlichen Polyphenolen zur Behandlug von Eisenüberschuss
DE10032964B4 (de) * 2000-07-06 2017-10-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Kreatin in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10036797A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Beiersdorf Ag Verwendung von Kombinationen mit einem Gehalt an Carnitinen
WO2002011717A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Juvenon, Inc. Cosmetics to support skin metabolism

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026180A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Beiersdorf Ag Hautpflegemittel
WO1995026182A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Beiersdorf Ag Wirkstoffe für die behandlung der senilen xerosis und zubereitungen
WO1995026181A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Beiersdorf Ag Gegen hautalterung wirksame stoffe oder wirkstoffkombinationen und zubereitungen
WO1998003170A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Biosytes Usa, Inc. Method for enhancing dissolution properties of relatively insoluble dietary supplements and product incorporating same
US5977162A (en) * 1996-09-16 1999-11-02 Seidman; Michael D. Therapeutic treatment for auditory function
DE19806947A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carnitin und den Acylcarnitinen, und mindestens einem Chinon und oder mindestens einem Hydrochinon sowie Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen
DE19926167A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Stylingmittel auf Wasserbasis mit Biochinonen
DE19926170A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Mittel mit Ubichinonen
DE19926168A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Stylingmittel auf Alkoholbasis mit Biochinonen
DE19931308A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Beiersdorf Ag Desodorierende und/oder antitranspirierend wirkende Zubereitungen mit einem Gehalt an Biochinonen
WO2001009000A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Giorgio Panin A device for spray dispensing a composition for topical application comprising vitamin e and essential fatty acids
DE19944137A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Beiersdorf Ag O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerin
WO2001037788A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Alticor Inc. Topical skin composition
WO2001058271A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-16 Juvenon, Inc. Nutritional supplements for aged pets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002069911A3 (de) 2002-12-27
WO2002069911A2 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223486A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung mit 2,3-Dibenzylbutyrolactonen
EP1537855A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend Licochalcon A oder einen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae Licochalcon A enthaltend und einen organischen Verdicker
EP1541164A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Licochalcon A oder einem Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A, Phenoxyethanol und gewünschtenfalls Glycerin
DE10357451A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus 2,3-Dibenzylbutyrolactonen und Licochalcon A oder einem wässrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
EP3009124A1 (de) Verwendung von carnitin und/oder einem oder mehreren acyl-carnitinen zur herstellung von kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur herstellung von kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur steigerung der ceramidbiosynthese
DE10356187A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Phytosterolen und/oder Cholesterin und Licochalcon A oder einem wäßrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
EP1367987A2 (de) Verwendung von alpha-liponsäuren in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1676571A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Isoflavonoiden und Carnitin und/oder einem oder mehreren Acyl-Carnitinen
EP1449514A1 (de) Hautpflegeprodukte mit Retinoiden, Ubichinonen sowie Biotin oder Carnitin
WO2002094211A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an einer oder mehreren ketohexosen
DE10111045A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Flavonen, Flavanonen, Flavonoiden bzw. Isoflavonen
EP1535603B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung, enthaltend Kreatin und/oder Kreatinin und Elektrolytkonzentrationen mit einer Ionenstärke von mindestens 50 mmol/l
DE10111048A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
DE10355714A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kreatin und/oder Kreatinin, Phenoxyethanol und gewünschtenfalls Glycerin
DE10111053A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen
DE10207274A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Tetrahydrocurcuminoiden und alpha-Liponsäure
DE10121090A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Tetrahydrocurcuminoiden und Sericosid und/oder Pflanzenextrakten
DE10217256A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Phytochelatinen
DE102005019549A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Diaminobenzimidazol
DE10121089A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Tetrahydrocurcuminoiden und Substanzen, die verhindern, dass die NO-Synthase des warmblütigen Organismus seine Wirkung entfaltet
DE102004026238A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Benfotiamin
DE10355715A1 (de) Wirkstoffkombinationen Kreatin und/oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin und/oder Kreatininderivaten und einer wirksamen Menge an Retinoiden, insbesondere Retinol bzw. Retinylpalmitat und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE10146802A1 (de) Vitaminhaltige Hautpflegeprodukte
DE10241889A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Chinolinsäure und/oder ihren Derivaten
DE10129503A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Carnitinderivaten und Substanzen, die verhindern, daß die NO-Synthase des warmblütigen Organismus seine Wirkung entfaltet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee