DE10110687A1 - Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgußteile sowie keramische Gußeinbettmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgußteile sowie keramische Gußeinbettmasse

Info

Publication number
DE10110687A1
DE10110687A1 DE2001110687 DE10110687A DE10110687A1 DE 10110687 A1 DE10110687 A1 DE 10110687A1 DE 2001110687 DE2001110687 DE 2001110687 DE 10110687 A DE10110687 A DE 10110687A DE 10110687 A1 DE10110687 A1 DE 10110687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic acid
investment
weight
binder system
medical technology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001110687
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110687B4 (de
Inventor
Norbert Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001110687 priority Critical patent/DE10110687B4/de
Publication of DE10110687A1 publication Critical patent/DE10110687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110687B4 publication Critical patent/DE10110687B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/185Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents containing phosphates, phosphoric acids or its derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00071Nickel or Ni-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00089Zirconium or Zr-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00329Glasses, e.g. bioglass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgußteile sowie Gußeinbettmasse hierfür, insbesondere für die Medizintechnik, umfassend ein oder mehrere feuerfeste Oxide sowie ein Bindersystem, wobei das Bindersystem Magnesiumoxyd und Ammonium-Dihydrogenphosphat umfaßt, wobei dem Bindersystem ein oder mehrere, vorzugsweise feste, anorganische Säuren zugesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine keramische Gußeinbettmasse zur Herstellung von Gußformen für Legierungsgußteile, insbesondere für die Medizintechnik. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgußteile unter Verwendung der Gußeinbettmaße.
Die Gußeinbettmasse ist phosphatgebunden und enthält ein Keramikbindersystem umfassend die Stoffe Magnesiumoxid und Ammonium-Dihydrogenphospat in Pulverform, wobei die Einbettmasse selbst als Hauptbestandteil aus bekannten feuerfesten oxidischen Mischungen besteht.
Einbettmassen werden zur Herstellung von Gußteilen verwendet. Hohe Anforderung werden an die Einbettmaßen gestellt, soweit es sich um die Herstellung filigraner und hochpräziser Gußteile handelt, wie sie insbesondere in der Dentaltechnik sowie der Medizintechnik zur Herstellung von Prothetikteilen verwendet werden. Beispiele hierfür sind der Kieferbereich, Zahnersatz, Ersatz kleinster Knochen- und Knorpelteile im Gesichtsbereich oder im Ohrbereich.
In allen Fällen kommt es bei der Herstellung der Prothetikteile auf höchste Präzision an. Paßungenaue Implantate haben für den Patienten anhaltende Schmerzen, Allergien, Gewebeveränderungen, Verformungen gesunder Knochengewebe, abnehmende Biokompatibilität, beispielsweise durch die Gefahr Spannungsrißkorrosion, sowie eine Bruchgefahr zur Folge.
Andererseits ist ein nachträgliches mechanisches Bearbeiten durch Abschleifen oder ähnliches des gewonnenen Prothetikteils und die Herstellung einer nachträglichen Paßgenauigkeit wegen der oftmals komplizierten und individuellen Form des Teiles nicht möglich. So ist es nicht möglich einen komplizierten Innenraum, wie er beispielsweise bei einer Krone für einen zu rekonstruierenden Zahnstumpf anfällt, handwerklich so abzuschleifen, daß sich keine lokalen Spalten nach dem Einsatz des Prothetikteils bilden. Dabei sind bereits Spalten im µm- Bereich nicht hinnehmbar. Ein ungenaues Teil, das eine Spaltbildung von mehr als 10 µm besitzt, ist Ausschuß. Ein zu enges Teil, d. h. mit einer Überweite, ist ebenfalls Ausschuß. Nach den bekannten Polierverfahren ist ein Materialabtrag von höchstens 1 µm bei derartig hergestellten Prothetikteilen möglich.
Das grundsätzlich und allgemein bekannte Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgußteilen, insbesondere für medizinische Zwecke umfaßt die folgenden Verfahrensschritte:
  • 1. Ein Abdruck des zu rekonstruierenden Körperteils wird erstellt und hieraus ein präzises Wachsmodell gewonnen.
  • 2. Zur Herstellung einer Gußform wird das Wachsmodell in eine keramische Einbettmaße eingebettet. Häufig umfaßt die keramische Einbettmaße ein Bindemittel bestehend aus Magnesiumoxid und Mono- Amoniumdihydrogenphosphat, welches zusammen mit einer Anmischflüssigkeit abbindet und aushärtet. Die so erhaltene abgebundene Keramikform wird auch als "grüne Gußform" bezeichnet.
  • 3. Die grüne Gußform wird gebrannt, üblicherweise bei Temperaturen bis 950°C. Während des Brennvorganges erweicht das in der Gußform vorhandene Wachsmodell und verbrennt rückstandslos. Im Weiteren erhält die Gußform durch das Brennen ihre endgültige Stabilität.
  • 4. In die durch die Gußform dargestellte Negativform wird bei definierter Temperatur das Material eingebracht, aus dem die endgültige Prothese erstellt wird. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Metallegierung oder eine Glaskeramik handeln. Das Einbringen in die Gußform kann durch übliche Verfahren wie Schleudern, Pressen, Gießen oder dergleichen geschehen.
  • 5. Nach Abkühlen der Gußform sowie des Gießlings wird die Gußform entfernt und das ausgebettete Objekt der weiteren Verwendung zugeführt.
Während des Abkühlens im Schritt 5 kommt es zu einer Volumenkontraktion des Gußwerkstoffes. Bereits im flüssigen Zustand tritt eine Schrumpfung ein, die beim Erstarren in eine Schwindung übergeht. Zur Herstellung eines paßgenauen Prothetikteils ist es daher notwendig und bekannt die Volumenkontraktion des Gußwerkstoffes durch eine Expansion der Einbettmasse, welche die Gußform bildet, zu kompensieren. Hiermit kann eine möglichst geringe Abweichung des Gußteils von dem Wachsmodell, welches dem zu rekonstruierenden Körperteil entspricht, erreicht werden. Die Beurteilungsgröße hierfür ist die meßbare lineare Expansion ε:
Änderung einer Länge Δl bezogen auf die Anfangslänge l0 (in Prozentangaben skaliert):
ε = [Δl/l0]100(%). (1)
Die Gesamtexpansion setzt sich zwei Anteilen zusammen:
(a) die thermische Expansion εth
Eine hohe (notwendige) thermische Expansion läßt sich durch den Einsatz quarzhaltiger Einbettmassen erzielen. Durch die α/β-Umwandlung von Cristobalit (Temperaturbereich ca. 250°C) und Quarz (bei ca. 550°C), die mit hohen Volumenzunahmen verbunden sind, lässt sich ein εth bis zu 1,3 % (Glühtemperatur bis maximal 1000°C) erzielen. Quarzfreie Einbettmassen vorwiegend bei der Ti- und Zr-Gußtechnik eingesetzt werden besitzen noch wesentlich geringere εth zwischen 0,4% bis maximal 0,7% (Glühtemperatur bis 1000°C). Für die Herstellung von Gußteilen in der Dentaltechnik, z. B. für CoCrMo-Legierungen für Kronen- und Brückentechnik oder für Titan oder Titanlegierungen, Zr oder Zr- Legierungen sind aber Expansionswerte bis zu 4% und in bestimmten Fällen wie bei Zr bis zu 5% notwendig. Für Au-Legierungen sind Expansionswerte von nur 1,8% notwendig. In der Regel sind deshalb zusätzliche Expansionen einer Gußform erforderlich, damit eine hohe Präzision der Gussteile erzielt werden kann. Diese liegen im Bereich zwischen 0,5 und 5% (je nach Material). Dies wird durch eine einstellbare Abbindeexpansion εa erzielt. Die gesamte Expansion ε ergibt sich additiv zu ε = εth + εa.
(b) Die Abbindeexpansion εa
Die Abbindeexpansion lässt sich durch Anwendung von Kieselsol mit unterschiedlichen SiO2-Gehalten als Anmischflüssigkeit durch eine Sol- Gel-Umwandlung und in Verbindung mit der Bildung des schwerlöslichen Mg(NH4)PO4.6H2O durch Konzentrationvariation des Kieselsols steuern. Der ε-Höchstwert bei Verwendung eines 40%igen Kieselsols der hierdurch erzielbaren εa liegt bei εa = 1,2%. Die erzielbaren Gesamtexpansionen liegen im Bereich von unterhalb ε = 2,5% für quarzhaltige Einbettmassen und für nichtquarzhaltige Einbettmassen im Bereich unterhalb ε = 1,9%.
Viele noch anzuwendende und äußerst biokompatible Materialien wie Ti- und Ti-Legierungen, Zr- und Zr-Legierungen, Glaskeramiken oder auch bestimmte sehr komplizierte Arbeiten für die Kronen-, Brücken- und Geschiebetechniken aus CoCrMo-, CoCrW- und Ti-Dentallegierungen können nicht oder nur unzureichend eingesetzt werden, da ein Wert von ε = 1,9% zu gering ist. Eine hohe Abbindeexpansionen zur Herstellung von Präzisionsgussteilen ist notwendig.
Für die Cobalt- und Nickelbasislegierungen (CoCrMo-, CoCrNiMo-, NiCrMo-Guss-legierungen) benötigt man ε-Werte in Höhe ε = 2,5 bis 3,5 %. Man benötigt derzeit auf jeden Fall quarzhaltige Einbettmassen, um diese Expansionswerte erzielen zu können.
Da der Umgang mit quarzhaltigen Materialien in einem Anwendungsbetrieb wegen der krebserregenden Eigenschaften der Quarze im zunehmenden Maße problematisch ist, ist ein Ersatz notwendig. Daher ist eine entsprechend hohe Abbindeexpansion erforderlich, welche in einem technischen Betrieb auch mit hinreichender Sicherheit erreicht werden kann.
Für die Anwendung im Bereich der individuellen Herstellung von Prothetikteilen aus den sehr biokompatiblen Ti und Ti-Dentallegierungen sind noch wesentlich höhere Anforderungen hinsichtlich der Abbindeexpansion und der Art der Einbettmasse zu stellen: Diese Einbettmassen dürfen als Hauptbestandteil nur aus den thermochemisch sehr stabilen Oxiden, wie z. B. ZrO2, MgO, Y2O3, La2O3 hergestellt werden, da das flüssige Ti im Augenblick des Vergiessens die Oxide in der Einbettmasse an der Kontaktfläche Gussform/flüssige Legierung unter Aufnahme von Sauerstoff reduziert. Dies führt zu einer unerwünschten Sauerstoffaufnahme im Ti, die zur Versprödung der Ti-Oberfläche führt der sog. alpha-case-Schicht. SiO2 wird von flüssigem Titan momentan angegriffen, so dass derartige Bestandteile in den Einbettmassen zur alpha-case-Bildung führen.
Gleichzeitig muß der Gefügeanteil an Phosphaten (Binder) in derartigen Einbettmassen drastisch reduziert werden, damit die Gefahr einer alpha- case-Versprödung durch Phosphate minimiert wird. Derartige Einbettmassen besitzen aber nur geringe thermische Expansionswerte, gegeben durch das thermische Ausdehnungsverhalten der Oxide von maximal εth < 0,7% bezogen auf 1000°C-Vorheiztemperatur der Gußform. Da eine Gesamtexpansion in Höhe von ε = 3% bis 4% für derartige Legierungen erreicht werden muss, muss die Abbindeexpansion der Einbettmasse im Bereich zwischen εa = 2,3 bis 3,3% liegen.
Die EP 0916 430 betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Einstellung der Expansion von keramischen Einbettmassen, wobei die Einbettmasse aus einer quarzfreien Oxidkeramikmischung besteht, umfassend ein Bindemittel basierend auf Magnesiumoxid und Monoamoniumdihydrogenphosphat. Zur Herstellung der keramischen Einbettmasse wird die Keramikmischung sowie das Bindemittel mit einer Anmischflüssigkeit vermengt und eine organische Säure hinzugefügt. Beim Brennen der grünen Gußform wird die Säure rückstandsfrei abgebaut. Der Abbau der organischen Säure findet unter Bildung von Kohlendioxid statt, wodurch in kurzer Zeit während des Glühprozesses große Mengen an gasförmigen Bestandteilen freigesetzt werden. Dies führt durch das freigesetzte Kohlendioxid in Hohlräumen zu einem hohen Gasdruckaufbau und damit zu hohen inneren Spannungen in den Keramikteilen. Als Folge daraus können verzogene Gußmuffeln und Risse in den Gußmuffeln auftreten, insbesondere bei einem hohen Gehalt an organischen Säuren.
Nachteilig ist weiterhin daß das gebildete Kohlendioxid mit dem vorhandenen Magnesiumoxid Magnesiumkarbonat bildet, das sich bei höheren Temperaturen wieder zu fein verteiltem Magnesiumoxid zersetzt.
Hierdurch nimmt das Sinterungsverhalten zu, d. h. Schrumpfung, Festigung der Muffel, Aufbau innerer Spannungen, was abzulehnen ist.
Die EP 1 043 094 betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Gußwerkstücken und Einbettmassen unter Verwendung von organischen Säuren und damit die gleichen Nachteile.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgußteilchen sowie eine Einbettmasse hierfür bereitzustellen. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgußteilchen sowie einer Einbettmasse hierfür bereitzustellen, mit einer verbesserten Präzision für die Herstellung der Prothetikteile sowie Einstellbarkeit der thermischen- und/oder Abbindeexpansion. Weitere Aufgabe ist es die Fließfähigkeit der Einbettungsmasse zu erhöhen und/oder die Verarbeitungszeit der Einbettungsmasse zu verlängern.
Gelöst werden die Aufgaben nach den technischen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die vorliegende Erfindung geht von bekannten Einbettungsmassen basierend auf Keramikoxiden aus, die ein Bindemittel enthalten, umfassend Magnesiumoxid und Amonium-Dihydrogenphosphat. Erfindungsgemäß wird dem Einbettungsmaterialgrundstock mit Bindemittel eine anorganische Säure zugesetzt. Durch diesen Kunstgriff werden die zuvor genannten Aufgaben gelöst und insbesondere eine verbesserte Einstellbarkeit der Abbindeexpansion erreicht. Als anorganische Säuren im Sinne der vorliegenden Erfindung werden auch Säureanhydride verstanden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phosphat-gebundenen Gußeinbettmassen enthalten das Keramikbindersystem der beiden Stoffe Magnesiumoxid (MgO) und Amonium-Dihydrogenphosphat (NH4H2PO4) in Pulverform.
Die an sich bekannte Einbettmasse besteht aus feuerfesten oxidischen Mischungen in Pulverform wie beispielsweise α-Al2O3 (Korund) SiO2- Modifikationen (α-Quarz, α-Cristobalit, Quarzglas), stabilisierten oder/und teilstabilisiertes oder/und unstabilisierten ZrO2 (Zirkonium(IV)-oxid oder/und dotierte Zirkoium(IV)-oxid-Typen), ZrSiO4 (Zirkoniumsilikat), TiO2-Modifikationen (Rutil, Anatas), hochschmelzenden Aluminosilikate, Erdalkalisilikate etc. kurz "feuerfeste Oxide" genannt. Das MgO mit dem NH4H2PO4 in derartigen Einbettmassen reagiert nach einigen Minuten durch Anrühren mit einem wäßrigen SiO2-Sol zu Mg(NH4)PO4.6H2O. Hierdurch entsteht eine zementähnliche Verbindung und die Keramikmasse härtet aus, üblicherweise in einem Zeitraum um sechs Minuten. Das hieraus hergestellte Teil wird bis maximal 1000°C aufgeheizt und der Binder wird zu Mg2P2O7 umgesetzt unter Abgabe von NH3 und H2O.
Der Abbindereaktion liegt die folgende Reaktionsgleichung zugrunde:
MgO + NH4 + + H2PO4 - + 5H2O ⇒ Mg(NH4)PO4.6H2O (2)
Das gebildete Magnesium-ammoniumphosphat-hexahydrat {Mg(NH4)PO4.6H2O} wächst bei der Abbindereaktion auf den MgO- Partikeln, wobei MgO im stöchiometrischen Überschuß vorliegt, in nadelfilziger Form. Da derartige Einbettmassen mit Kieselsolen, mit 20 bis 40%iger Gehalt an hydratisiertem SiO2 angerührt werden, führen durch die Abnahme an Wasser {siehe Reaktionsgleichung (2)}, die Bildung von festem Mg(NH4)PO4.6H2O und die Umwandlung des SiO2-Sols zum SiO2-Gel zu einer Volumenzunahme. Entscheidend ist, dass das Mg(NH4)PO4.6H2O gebildet wird, da diese Verbindung seine geringere Dichte (1,7 g/cm3) und der Nadel-Filz-Morphologie einen hohen Beitrag zur Volumenzunahme während des Abbindevorganges liefert. Bilden sich andere Magnesiumphosphate, wie z. B. MgHPO4.3H2O mit einer erhöhten Dichte von 2,13 g/cm3, so führt dies zu einer geringeren Volumenzunahme und einer Abnahme der Abbindeexpansion. Gleichzeitig ist eine Deckschichtinhibierung auf der Oberfläche der MgO-Partikel nachweisbar, die zu einem geringeren Umsatzgrad zwischen NH4H2PO4 und MgO führt, obwohl in den Einbettmassen ein zwei- bis dreifache stöchiometrischer MgO-Überschuß vorliegt. Die Folge ist, dass die Gussform noch Überreste an noch umgesetztem NH4H2PO4 enthält.
Durch Konkurenzreaktionen bilden sich andere Magnesiumphosphate als das Mg(NH4)PO4.6H2O. Der pH-Wert in der Einbettmasse steigt zeitlich schnell an. Für die Vollständigkeit der Abbindereaktion ist ein langsamerer Anstieg des pH-Werte ausgehend von einem niedrigen pH- Niveau (pH = 1 bis 2) notwendig. Bei einer schnellen Abbindereaktion von einem angehobenen pH-Niveau aus (pH ≈ 6) entsteht zudem gasförmigen NH3, welches entweicht. Damit ist ein Verlust an NH4 +-Spezies verbunden, die aber wiederum für die vollständige Entstehung von Mg(NH4)PO4.6H2O notwendig sind.
Man kann dies sehr deutlich beobachten: Gibt man zu einer üblichen Einbettmasse eine kleine Menge an Diammonium-Hydrogenphosphat {(NH4)2HPO4, beispielsweise 0,4 Gew.-%} so wird die Abbindeexpansion drastisch kleiner. Sie sinkt größenordnungsmäßig von εa = 1,1% auf εa = 0,75%.
Die zuvor genannten Ergebnisse der intensiven, durch die Erfinder durchgeführter Experimente führten zu dem erfindungsgemäßen Kunstgriff den Einbettmassen anorganische Säuren als sogenannte Dotierungen zuzusetzten.
Der Zusatz anorganischer Säuren führt in überraschenderweise insbesondere zu einem erhöhten Abbindungsexpansionseffekt, wobei gleichzeitig eine hohe Verträglichkeit der Säuren mit der Keramikmasse erreicht wird.
Die erfindungsgemäß als Dotierungen zugesetzten anorganischen Säuren müssen dabei die nachfolgenden Eigenschaften aufweisen:
  • a) Die anorganischen Säuren sollten fest sein, so dass sie in kleinen Mengen (bis maximal 3 Gew.-%) in die Pulver eingearbeitet werden können (Dotierungen);
  • b) Die Säuren müssen sich sehr gut in Wasser lösen;
  • c) Die Säuren müssen stark sein, d. h. ihre Säurekonstanten müssen wesentlich größer sein als diejenige von H2PO4 -, so dass ein kleiner Anteil (Dotierung) in der Einbettmasse eine große Wirkung erzeugt;
  • d) Die Säuren sollten sich beim Glühen der Einbettmasse in einen Bestandteil des Keramiksystems umgewandelt haben.
Grundsätzlich sind alle anorganischen Säuren für die Verwendung in der Erfindung geeignet, die die zuvor genannten Eigenschaften aufweisen. Der Fachmann kann ohne Weiteres anhand dieser Vorgaben geeignete anorganische Säuren auswählen.
Als besonders geeignet zeigten sich die nachfolgenden Säuren bzw. das folgende Säureanhydrid:
  • 1. Amidosulfonsäure (NH2-SO3H): Sie ist eine sehr starke Säure und liegt in kristalliner Form vor. Die Amidosulfonsäure bildet bei Erhitzen mit dem MgO-Überschuß Magnesiumsulfat. MgSO4 ist bis 1000°C stabil und wird Bestandteil der keramischen Einbettmasse.
  • 2. Ammoniumhydrogensulfat (NH4HSO4): Beim Auflösen des festen sauren Salzes in Wasser entsteht das HSO4 --Anion, das eine starke Säure ist. Das Hydrogensulfat wird im Verlauf der Abbindereaktion mit dem MgO-Überschuß zu MgSO4 umgesetzt. MgSO4 ist bis 1000°C stabil und wird Bestandteil der keramischen Einbettmasse.
  • 3. Diphosphorsäure (H4P2O7): Sie ist eine starke Säure, liegt in einer festen Form vor und löst sich in Wasser sehr gut auf. Sie kann mit dem pulverförmigen Binderbestandteil NH4H2PO4 gut vermischt und dann eingesetzt werden. Beim Glühen (unterhalb von 500°C) der Einbettmasse reagiert sie mit dem MgO-Überschuß zu Magnesiumphosphaten unter Abgabe von Wasserdampf und wird so Bestandteil des keramischen Systems MgO-P2O5-feuerfeste Oxide.
  • 4. Polyphosphorsäuren (Hn+2PnO3n+1): Sie lösen sich in Wasser sehr gut auf und sind starke Säuren. Polyphosphorsäure wird im Handel vorwiegend als sirupöse Flüssigkeit mit einem P2O5-Gehalt von ca. 85% gehandelt. Als Polyphosphorsäure bezeichnet man im Sinne der vorliegenden Erfindung auch die Metaphosphorsäure (HPO3)n. Diese Verbindung ist fest. Die Metaphosphorsäure kann man den Einbettmassen in fester Form direkt zusetzen oder auch mit NH4H2PO4 verreiben und dann das daraus entstandene pulverige Produkt der Einbettmasse zusetzen. Die sirupöse Polyphosphoräure kann ebenfalls mit NH4H2PO4 verrieben werden. Es entsteht dann ein pulveriges Produkt, das in dieser Form der Einbettmasse zugemischt wird.
    Beim Glühen in der Einbettmasse reagieren sie im Temperaturbereich unterhalb von 500°C mit dem MgO- Überschuß zu Magnesiumphosphaten unter Abgabe von Wasserdampf. Sie werden so Bestandteil des keramischen Systems MgO-P2O5-feuerfeste Oxide.
  • 5. Phosphor(V)-oxid (P2O5): P2O5 ist das Anhydrid der Phosphorsäure, das bei Kontakt mit Wasser augenblicklich zur Phosphorsäure umgesetzt wird. Das sehr hygroskopische P2O5 liegt in Pulverform vor. Vorzugsweise wird zunächst das trockene NH4H2PO4 mit kleinen Mengen P2O5 dotiert. P2O5- dotiertes NH4H2PO4 kann auch durch eine gezielte Wärmevorbehandlung von NH4H2PO4 durch eine thermische Zersetzungsreaktion im NH4H2PO4-Pulver erhalten werden. Beim Glühen in der Einbettmasse reagiert der Phosphorsäureüberschuß mit dem MgO-Überschuß zu Magnesiumphosphaten unter Abgabe von Wasser unterhalb von 500°C und wird so Bestandteil des keramischen Systems MgO-P2O5-feuerfeste Oxide.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen dargelegt.
Beispiele 1 bis 9
Die Beispiele 1 bis 9 gehen von einer quarzhaltigen Einbettmasse als Grundstock aus. Derartige quarzhaltige Einbettmassen finden insbesondere Anwendung bei dem Guß von Legierungen in der Medizintechnik wie CoCrMo-, CoCrNiMo-, NiCrMo-Gußlegierungen.
Für die Beispiele 1 bis 9 wurde die folgende Oxid-Grundmasse verwendet (alle Angaben in Gew.-%):
8% MgO (mittlerer Korndurchmesser 70 µm, reaktives MgO/Magnesia);
16% Cristobalit (mittlerer Korndurchmesser 50 µm);
23% Quarz (mittlerer Korndurchnmesser 50 µm);
47% Quarz (mittlerer Korndurchmesser 100 µm);
6% Zirkonium(IV)-silikat (mittlerer Korndurchmesser 100 µm).
Beispiel 1 ist ein undotiertes Vergleichsbeispiel.
Die fertige Oxid-Grundmasse wurden stets mit dem dotierten NH4H2PO4 intensiv vermischen, so dass der NH4H2PO4-Gehalt in der fertigen Einbettmassen-Mischung 12 Gew.-% betrug. Die Dotierungsmenge wurde so gewählt, dass in der so hergestellten Einbettmassen-Mischung stets 0,4 bis 0,75 Gew.-% eingestellt wurde.
Jeweils 100 g der fertigen Mischung (dotiertes NH4H2PO4 mit Oxid- Grundmasse) wurden mit 25 ml 30%iger Kieselsolflüssigkeit bei Raumtemperatur angemischt. Die SiO2-Teilchengröße des SiO2-Sols lässt sich durch die BET-Oberfläche mit 300 m2/g charakterisieren. Von der abbindenden Einbettmasse wurden die Abbindeexpansion εa nach vollständiger Reaktion (ca. 20 min nach dem Anmischen) gemessen. Wirkung der Dotierungen auf die Abbindeexpansion in Bezug auf die quarzhaltige Einbettmasse:
  • 1. Wirkung von undotiertem NH4H2PO4
    (Vergleichsbeispiel): εa = 1,1%
  • 2. Wirkung von dotiertem NH4H2PO4 mit 0,4 Gew.-%
    NH2SO3H: εa = 2,5%
  • 3. Wirkung von dotiertem NH4H2PO4 mit 0,4 Gew.-%
    NH4HSO4: εa = 2,4%
  • 4. Wirkung von dotiertem NH4H2PO4 mit 0,6 Gew.-%
    H4P2O7: εa = 2,7%
  • 5. Wirkung von dotiertem NH4H2PO4 mit 0,6 Gew.-%
    Hn+2PnO3n+1: εa = 2,6%
  • 6. Wirkung von dotiertem NH4H2PO4 mit 0,3 Gew.-%
    P2O5: εa = 2,3%
  • 7. Wirkung von dotiertem NH4H2PO4 mit 0,75 Gew.-%
    P2O5: εa = 3,8%
  • 8. Wirkung von dotiertem NH4H2PO4 mit 0,4 Gew.-%
    (NH4)2HPO4: εa = 0,75%
  • 9. Wirkung von NH4H2PO4 (Wärmevorhandlung 150
    °C/2 h/Luft): εa = 2,0%
Die thermische Expansion dieser Einbettmasse lag bei εth = 1,3% (900°C).
Zu Beispiel 9
Bei der Wärmevorhandlung (bei 150°C/2 h/Luft) des undotierten NH4H2PO4 wird das NH4H2PO4 langsam und teilweise zersetzt: NH4H2PO4 ⇒ NH3(gasf.) + H3PO4. Der NH3-Partialdruck p(NH3) liegt bei p(NH3) ≈ 3 mbar (150°C). Es entsteht ein unstöchimetrisches "NH4H2PO4". Dieses "NH4H2PO4" ist mit der Formel (NH4H2PO4)100- x.(H3PO4)x mit x ≈ 0,3 zu charakterisieren. Es besitzt die gleiche Wirkung wie NH4H2PO4, das mit P2O5 dotiert wurde.
Aus den Beispielen ist die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Dotierungen auf die Abbindeexpansion ersichtlich.
Fig. 1 zeigt eine graphische Gegenüberstellung der Versuchsergebnisse der Beispiele 1, 2, 4, 5, 8 und 9, wobei das Beispiel 1 ein Vergleichsbeispiel ist.
Weiterhin zeigten die Einbettmassen mit erfindungsgemäßer Dotierung weitere überraschende und vorteilhafte Eigenschaften. Alle erfindungsgemäß dotierte Einbettmassen wiesen eine erhöhte Fließfähigkeit gegenüber dem Vergleichsbeispiel um mehr als 30% auf. Der Einbettmassenbrei ließ sich somit wesentlich einfacher in den Muffelformer überführen.
Weiterhin stieg die Verarbeitungszeit des Einbettmassenbreis. Die Verarbeitungszeit des Vergleichsbeispieles beträgt etwa sechs Minuten bei Raumtemperatur. Die Verarbeitungszeit der erfindungsgemäß dotierten Einbettmassenbreie erhöhte sich auf acht bis neun Minuten bei Raumtemperatur. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise das Handling zur Herstellung der Gußformen wesentlich verbessert, da insbesondere die Handlingzeit verlängert wird. Insbesondere bei Verarbeitung bei erhöhten Raumtemperaturen ist dies von Vorteil, da erhöhte Temperaturen zu einer Verkürzung der durchschnittlichen Handlingzeit führen. Besonders bedeutsam ist dies bei der Verarbeitung unter sommerlichen Bedingungen oder in klimatisch wärmeren Umgebungen.
Beispiele 10 bis 11
Die Beispiele 10 bis 11 betreffen quarzfreie Einbettmassen, wobei das Beispiel 10 ein Vergleichsbeispiel ist. Derartige quarzfreie Einbettmassen finden vorwiegend Anwendung in der Medizintechnik zur Herstellung von Ti-, Zr- und deren Legierungsgüssen.
In den Beispielen wurde die jeweils gleiche feuerfeste Oxid-Grundmasse verwendet, die wie folgt zusammengesetzt ist (alle Angaben in Gew.-%):
15% MgO
(verschiedene Kornfraktionen mit mittleren Korndurchmessern 10 bis 70 µm, reaktives MgO);
75% ZrO2
(mittlerer Korndurchmesser 70 µm, unstabilisiertes oder/und oder/und teilstabilisiertes oder/und vollstabilisiertes ZrO2);
10% α-Al2O3
(mittlerer Korndurchmesser 100 µm).
Die fertige Oxid-Grundmasse wurden stets mit dem dotierten NH4H2PO4 intensiv vermischen, so dass der NH4H2PO4-Gehalt in der fertigen Einbettmassen-Mischung 5,5 Gew.-% betrug. Die Dotierungsmenge wurde so gewählt, dass in der so hergestellten Einbettmassen-Mischung stets 0,5 Gew.-% eingestellt wurde.
Jeweils 100 g der fertigen Mischung (dotiertes NH4H2PO4 mit Oxid- Grundmasse) wurden mit 18 ml 35%iger Kieselsolflüssigkeit bei Raumtemperatur angemischt. Die SiO2-Teilchengröße des SiO2-Sols lässt sich durch die BET-Oberfläche mit 300 m2/g charakterisieren. Von der abbindenden Einbettmasse wurden die Abbindeexpansion εa nach vollständiger Reaktion (ca. 20 min nach dem Anmischen) gemessen:
  • 1. Wirkung von undotiertem NH4H2PO4(Vergleichsbeispiel)P: εa = 0,3%
  • 2. Wirkung von dotiertem NH4H2PO4 mit 0,5 Gew.-%
    NH2SO3H: εa = 2,9%
  • 3. Wirkung von dotiertem NH4H2PO4 mit 0,5 Gew.-%
    NH4HSO4 : εa = 2,6%
Die thermische Expansion dieser Einbettmasse lag bei εth = 0,45% (900 °C).

Claims (9)

1. Gußeinbettmasse zur Herstellung von Gußformen für die Herstellung hochpräziser Gußteile, insbesondere für die Medizintechnik, umfassend ein oder mehrere feuerfeste Oxide sowie ein Bindersystem, wobei das Bindersystem Magnesiumoxid und Ammonium-Dihydrogenphosphat umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindersystem eine oder mehrere anorganische Säuren zugesetzt sind.
2. Gußeinbettmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Säure fest ist.
3. Gußeinbettmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend: NH2SO3H, NH4HSO4, H4P2O7, P2O5, Hn+2PnO3n+1, wobei n eine Integerzahl ist.
4. Gußeinbettmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die αnorganische Säure in einer Menge von 0,05 Gew-% bis 3 Gew-%, bevorzugt 0,1 Gew-% bis 0,8 Gew-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten ist.
5. Verfahren zu Herstellung filigraner Präzisionsgußteichen, insbesondere für die Medizintechnik, unter Verwendung einer keramischen Gußeinbettmasse umfassend ein oder mehrere feste Oxide sowie ein Bindersystem, umfassend Magnesiumoxid und Ammonium-Dihydrogenphosphat, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbindeexpansion der Gußeinbettmasse durch die Zugabe einer anorganischen Säure eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste anorganische Säure verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung der Abbindeexpansion zugesetzte anorganische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend NH2SO3H, NH4HSO4, H4P2O7, P2O5, Hn+2PnO3n+1, wobei n eine Integerzahl ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Säure in einer Menge von von 0,05 Gew-% bis 3 Gew-%, bevorzugt 0,1 Gew-% bis 0,5 Gew-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung zugegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbindeexpansion durch die Zugabe der anorganischen Säure auf einen Wert zwischen 0,75% und 3% eingestellt wird.
DE2001110687 2001-03-06 2001-03-06 Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgussteile sowie keramische Gusseinbettmasse hierfür Expired - Lifetime DE10110687B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110687 DE10110687B4 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgussteile sowie keramische Gusseinbettmasse hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110687 DE10110687B4 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgussteile sowie keramische Gusseinbettmasse hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110687A1 true DE10110687A1 (de) 2002-09-12
DE10110687B4 DE10110687B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=7676447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001110687 Expired - Lifetime DE10110687B4 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgussteile sowie keramische Gusseinbettmasse hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10110687B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366727A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH &amp; Co. Herstellung von quarzfreier Einbettmasse und Anwendung
DE10245010A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Keramische Einbettmasse
DE10311606B3 (de) * 2003-03-14 2004-12-09 Laempe + Gies Gmbh Magnesiumsulfathaltige Formen und Kerne mit Phosphat/boratzusatz und ihre Herstellung und Verwendung
EP2881078A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 SHERA-Werkstofftechnologie GmbH & Co.KG Keramische Einbettmasse sowie Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgussteilen
CN108907069A (zh) * 2018-07-27 2018-11-30 湖北工业大学 一种硫酸亚铁改性的磷酸盐粘结剂及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209035A (en) * 1938-11-26 1940-07-23 Nobilium Products Inc Refractory investment
DE3100822C2 (de) * 1981-01-14 1985-11-07 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Hochexpansionsgips, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0916430B1 (de) * 1997-11-14 2009-06-24 Shera-Werkstofftechnologie Gmbh Verfahren zur Steuerung und Einstellung der Expansion von keramischen Einbettmassen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366727A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH &amp; Co. Herstellung von quarzfreier Einbettmasse und Anwendung
DE10245010A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Keramische Einbettmasse
DE10245010B4 (de) * 2002-09-20 2004-09-30 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Keramische Einbettmasse
DE10311606B3 (de) * 2003-03-14 2004-12-09 Laempe + Gies Gmbh Magnesiumsulfathaltige Formen und Kerne mit Phosphat/boratzusatz und ihre Herstellung und Verwendung
EP2881078A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 SHERA-Werkstofftechnologie GmbH & Co.KG Keramische Einbettmasse sowie Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgussteilen
CN108907069A (zh) * 2018-07-27 2018-11-30 湖北工业大学 一种硫酸亚铁改性的磷酸盐粘结剂及其制备方法
CN108907069B (zh) * 2018-07-27 2022-04-01 湖北工业大学 一种硫酸亚铁改性的磷酸盐粘结剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10110687B4 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885259B1 (de) Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff
DE10107451B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz, nach dem Verfahren herstellbares Zahnersatzteil sowie vorgesinterter Rohling
EP1888474B1 (de) Dentalglaskeramiken
EP2662343B2 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
DE68909712T2 (de) Biomedizinisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3806215C2 (de)
EP3050856B1 (de) Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
WO2001012132A1 (de) Rohling aus zirkonoxidkeramik mit oxidischem zusatz und dessen verwendung
WO2013167723A1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
WO2013167722A1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
EP2651839A1 (de) Herstellung dentaler formteile aus porösem glas
DE3825250C2 (de)
DE10110687B4 (de) Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgussteile sowie keramische Gusseinbettmasse hierfür
WO2022179935A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphasen
EP1043094B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusswerkstücken
DE19626656C2 (de) Beschichtete Gußform aus feuerfester Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2062665B1 (de) Keramische Einbettmasse zur Herstellung einer Giessform sowie damit verbundene Herstellungsverfahren
EP0916430B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Einstellung der Expansion von keramischen Einbettmassen
AT406673B (de) Verwendung von metalloxiden zur bereitung keramischer formmassen
EP0635256A1 (de) Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke
EP2976311B1 (de) Sinter- und/oder schmelzfähige keramische masse, deren herstellung und verwendung
EP0372180B1 (de) Keramiksystem
DE4002815C2 (de) Hochtemperatur-Formstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Präzisionsformen für Hochtemperatur-Formverfahren
DE3839088C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als feuerfestes Zahnmodellmaterial
DE3935060C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials für den Dentalbereich und eine Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22C 1/18 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R071 Expiry of right