DE10109706A1 - Verfahren zur Herstellung von Gefäßen, insbesondere Kulturgefäßen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gefäßen, insbesondere Kulturgefäßen

Info

Publication number
DE10109706A1
DE10109706A1 DE10109706A DE10109706A DE10109706A1 DE 10109706 A1 DE10109706 A1 DE 10109706A1 DE 10109706 A DE10109706 A DE 10109706A DE 10109706 A DE10109706 A DE 10109706A DE 10109706 A1 DE10109706 A1 DE 10109706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
vessel
fixing
shaped body
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10109706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109706B4 (de
Inventor
Hans-Otto Nagels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
In Vitro Systems & Services Gm
Original Assignee
In Vitro Systems & Services Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by In Vitro Systems & Services Gm filed Critical In Vitro Systems & Services Gm
Priority to DE10109706A priority Critical patent/DE10109706B4/de
Priority to PCT/EP2002/001168 priority patent/WO2002064730A2/de
Publication of DE10109706A1 publication Critical patent/DE10109706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109706B4 publication Critical patent/DE10109706B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • B29C65/602Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined using hollow rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/606Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/606Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
    • B29C65/607Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking the integral rivets being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73111Thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/12Well or multiwell plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/24Gas permeable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von gaspermeable und/oder transparente Segmente aufweisenden Gefäßen (1) für Mikroorganismen und Zellkulturen, gekennzeichnet durch: DOLLAR A - verbindendes Fixieren mindestens einer aus mindestens einem gaspermeablen und/oder transparenten Material bestehenden Folie (6) an einem Formkörper (2) bei einer über der Einsatztemperatur des Gefäßes (1) liegenden Temperatur, DOLLAR A -Temperieren des mit der Folie (6) verbundenen Formkörpers (2), DOLLAR A wobei der Längenausdehnungskoeffizient des Folienmaterials größer als der Längenausdehnungskoeffizient des Formkörpermaterials ist DOLLAR A oder DOLLAR A - verbindendes Fixieren mindestens einer aus mindestens einem gaspermeablen und/oder transparenten Material bestehenden Folie (6) an einem Formkörper (2) bei einer unter der Einsatztemperatur des Gefäßes (1) liegenden Temperatur, DOLLAR A - Temperieren des mit der Folie (6) verbundenen Formkörpers (2), DOLLAR A wobei der Längenausdehnungskoeffizient des Folienmaterials kleiner als der Längenausdehnungskoeffizient des Formkörpermaterials ist.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von gaspermeablen und/oder transparente Segmente aufweisenden Gefäßen, insbesondere Kulturgefäße, für Mikroorganismen und Zellkulturen, ein Gefäß, insbesondere ein Kulturgefäß, für Mikroorganismen und Zellkulturen, eine Multiwellplatte, ein Formteil zur luftdichten Versiegelung von Gefäßen, insbesondere von Kulturgefäßen, für Mikroorganismen und Zellkulturen, ein Kit und eine Verwendung des erfindungsgemäßen Gefäßes, des erfindungsgemäßen Multiwellplatte, des erfindungsgemäßen Formteils und des erfindungsgemäßen Kits.
Auf dem Gebiet der Mikro- und Zellbiologie gibt es seit langem Kulturgefäße, beispielsweise Petrischalen und sogenannte T-Flaschen (durch Schraub- oder Steckverschluß verschließbare, transparente, für Inversmikroskopie geeignete und mit einem planen Boden versehene Zellkulturgefäße), die zur Kultivierung von Mikroorganismen, insbesondere Viren, Bakterien, Pilzen, Einzellern etc., und von Zellkulturen verwendet werden. Während der Kultivierung (Vermehrung) müssen die Mikroorganismen und Zellkulturen mit ausreichenden Mengen an Nährstoffen und Gasen, insbesondere Luftsauerstoff, versorgt und die Abbauprodukte entsorgt werden. Bei herkömmlichen Kulturgefäßen gelangt der Luftsauerstoff von das Gasphase über Diffusion durch den Zellkulturüberstand (Medium) an die Zellen. Nachteilig hierbei ist, daß es bei mehrkammerigen Gefäßen und solchen mit großem Bodendurchmesser zu sogenannten Randeffekten durch eine ungleichmäßige Sauerstoffzufuhr kommt.
Darüberhinaus werden insbesondere Gefäße mit gaspermeablen und wasserapermeablen Böden, häufig aus PTFE, verwendet, so daß der benötigte Luftsauerstoff bequem durch den Boden dieser Gefäße diffundieren kann und bei entsprechender Einstellung der für die Kultivierung notwendigen Parameter eine ausreichende Sauerstoff-Versorgung für die Kultur gewährleistet ist.
Nachteilig bei diesen Böden ist jedoch die Tatsache, daß diese häufig gewisse Welligkeiten und Verwerfungen aufweisen, die ein gleichmäßiges Aufwachsen der Kultur auf dem jeweiligen Boden behindern und relativ leicht zu beschädigen sind.
Weiterhin kann die sterile Versiegelung solcher Kulturgefäße im Laufe der Zeit verloren gehen und es kann in einigen Fällen sogar zu einem Abheben des entsprechenden Deckels vom Kulturgefäß kommen, was in der Regel den Ansatz unbrauchbar werden läßt.
Aus dem vorgenannten ergibt sich das Problem, mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung solcher Gefäße für Mikroorganismen und Zellkulturen, neuartiger Gefäße, Formteile, einer Multiwellplatte, einem Kit und einer Verwendung dieser Gegenstände die obengenannten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen. Das sich ergebende Problem besteht insbesondere darin, Kulturgefäße bereitzustellen, mit denen ein gleichmäßiges Aufwachsen von Kulturen möglich ist. Gleichzeitig stellt sich das Problem, daß auf entsprechende Kulturgefäße aufzusetzende Deckel sicher und einfach in der Handhabung mittels Vakuum zu fixieren sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, ein Gefäß nach Anspruch 30, eine Multiwellplatte nach Anspruch 38, ein Formteil nach Anspruch 39, ein Kit nach Anspruch 41 und eine Verwendung nach Anspruch 42 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren besteht zunächst die Möglichkeit, daß zuerst eine Folie, die aus einem gaspermeablen und/oder transparenten Material besteht, an einem Formkörper, beispielsweise einen Rahmen, bei einer über oder unter der Einsatztemperatur des Kulturgefäßes liegenden Temperatur verbindend fixiert wird, d. h. beispielsweise geklebt oder gestanzt. Der Längenausdehnungskoeffizient des Folienmaterials ist im ersten Fall größer und im zweiten Fall kleiner als derjenige des Formkörpers. Die Folie braucht nicht unter einer Vorspannung zu stehen. Anschließend wird der mit der Folie verbundene Formkörper, auf insbesondere Raumtemperatur, temperiert, so daß die Folie sich erfindungsgemäß strafft.
Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt, wenn das verbindende Fxieren bei der ersten Variante bei einer mindestens 50°C oberhalb und bei der zweiten Variante bei einer mindestens 50°C unterhalb der Einsatztemperatur des Gefäßes liegenden Temperatur durchgeführt wird.
Weiterhin hat es sich bewährt, wenn die Differenz der Längenausdehnungskoeffizienten vom Formkörper und von der Folie mindestens 10% beträgt, um somit beim Einsatz eine ausreichend hohe Spannung der Folie bereitzustellen.
Ein weitere Möglichkeit besteht darin - bei annähernd gleich großen Längenausdehnungskoeffizienten des Folien- und des Formkörpermaterials -, die verbindende Fixierung unter eine Vorspannung der Folie durchzuführen. Die Fixierung kann bei der späteren Einsatztemperatur des Gefäßes, beispielsweise bei Raumtemperatur, erfolgen, da von außen die besagte Vorspannung an die Folie gelegt wird, beispielsweise durch eine federnde Aufspannung der Folie.
Der Grundgedanke der Erfindung ist das Vorhandensein einer Spannung während des Einsatzes des Gefäßes, d. h., daß zu diesem Zeitpunkt der sonst unter Umständen leicht wellige und verworfene Folienboden hierdurch "sich selbst glatt zieht", sei es durch den Temperaturunterschied zwischen Fixierung und Verwendung bei gleichzeitig unterschiedlichen Längenausdehnungskoeffizienten oder durch Anlegen einer Vorspannung bei der späteren Einsatztemperatur des Gefäßes, beispielsweise bei Raumtemperatur.
Es ist von großem Vorteil, wenn die einzusetzende Folie insbesondere mittels Plasmabehandlung (beispielsweise Beschuß mit Ionen) hydrophilisiert ist, um die Benetzbarkeit und folglich die Möglichkeit, eine innige Verbindung zwischen Formkörper und Folie bereitzustellen, zu erhöhen.
In diesem Sinne ist es von weiterem Vorteil, wenn die Folie eine Primerbeschichtung, insbesondere auf Polyolefinbasis, aufweist, sofern ein Verkleben beabsichtigt ist.
Als Folienmaterialien können insbesondere PTFE (Polytetrafluoethylen) oder Derivate mit vergleichbaren Eigenschaften (Halogen-Alkylen-Polyolefine und deren Copolymere) verwendet werden.
Es ist von Vorteil, wenn die Folie wasserapermeabel (wasserundurchlässig) ist, da somit die Folie als Boden für entsprechende Kulturen in Kulturgefäßen ohne Auslaufprobleme dienen kann.
Von besonderem Vorteil ist es bei der ersten oben aufgezeigten Möglichkeit, daß das verbindende Fixieren unter Vorspannung der Folie durchgeführt wird, da sich auf diese Art und Weise eine besonders hohe Verwerfungsfreiheit des Foliensegmentes ergibt (unterschiedliche Längenausdehnungskoeffizienten plus Vorspannung).
Es ist vorteilhaft, daß die Vorspannung der Folie mittels federnder Aufspannung der Folie bewerkstelligt wird, da mit dieser Ausführungsform eine genaue und für den jeweiligen Zweck fein einstellbare Vorspannung an der Folie angelegt werden kann.
Eine besonders einfache und somit vorteilhafte Ausgestaltung ist die Bereitstellung einer Vorspannung der Folie mittels Auflegen des Formkörpers auf die Folie. Dies hat sich in der Praxis häufig bewährt.
In vorteilhafter Weise wird das Fixieren der Folie am Formkörper mittels Verkleben eines Adhäsives bewerkstelligt, da somit eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen Formkörper und Folie bereitgestellt wird.
Es ist jedoch in Einzelfällen auch vorteilhaft, daß die Fixierung reversibel lösbar ist, um beispielsweise die weitere Bearbeitung der auf der Folie haftenden Zellen zu erleichtern (beispielsweise Anfärben, Archivieren).
Darüberhinaus ist es von Vorteil, daß statt oder zusätzlich zur Verklebung das Fixieren der Folie am Formkörper mittels Verpressen, beispielsweise durch Erwärmen des aus Kunststoff bestehenden Formkörpers, sodaß eine Art Aufschmelzen stattfindet und somit eine innige Verbindung zwischen Formkörper und Folie zustande kommt, bewerkstelligt wird, da auch hier eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen Formkörper und Folie bereitgestellt wird und sich diese Form der Verbindung in der Praxis bewährt hat. Dies gilt in besonderem Maße, wenn das Fixieren der Folie am Formkörper durch Verklemmen der Folie zwischen Formkörper und mindestens einem Klemmteil insbesondere bei Umspritzen des Formkörpers und des mindestens einen Klemmteils mit einem aushärtenden Kunststoff bewerkstelligt wird oder aber das Fixieren der Folie am Formkörper durch Anlegen der Folie an den Formkörper, Vernieten der Folie mit dem Formkörper mittels mindestens eines Nieten und/oder mittels mindestens eines Dorns und anschließendem Fixieren von an dem mindestens einen Nieten und/oder an dem mindestens einen Dorn anliegenden Fixierstücken mit dem mindestens einen Nieten und/oder mindestens dem einen Dorn bewerkstelligt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Fixieren der Nieten und/oder der Dornen an den Fixierstücken mit einem aushärtenden Kunststoff durchgeführt wird, beispielsweise durch Verkleben der Fixierstücke an den Nieten und/oder Dornen, da auf diese Weise eine dauerhafte Verbindung bereitgestellt wird. Als Klemmteil haben sich Klammern und Garn (hierunter sind erfindungsgemäß auch Drähte und Fäden, auch monofile, zu verstehen) bewährt, wobei insbesondere das Garn durch am Formkörper vorgesehene Materialausnehmungen die Folie durchstechend geführt wird. In Einzelfällen ist es bei der verklemmenden Fixierung auch vorteilhaft, daß diese reversibel lösbar ist, um beispielsweise die weitere Bearbeitung der auf der Folie haftenden Zellen zu erleichtern (beispielsweise Anfärben, Archivieren).
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Fixierstücke aus einem aushärtenden Kunststoff bestehen und die Fixierung durch schmelzendes Erwärmen, Anlegung und erstarrende Abkühlung der Fixierstücke an dem mindestens einen Nieten und/oder mindestens einen Dorn durchgeführt wird, da sich hierdurch eine sehr innige Fixierung ergibt.
Der mindestens eine Niet und/oder mindestens eine Dorn besteht vorteilhafterweise - da bewährt - aus dem Kunststoff der Fixierstücke (besonders innige Fixierung) oder ist metallischer Natur (mechanisch stabile Fixierung).
Die folgenden Ausführungsformen haben sich in der Praxis bewährt und sind somit vorteilhaft:
Die Aushärtungstemperatur des Adhäsives, insbesondere bei einem Cyanacrylat oder einem Epoxidharz, beträgt 20°C bis 200°C.
Die Vorspannungstemperatur beträgt 100°C bis 150°C.
Die Aushärtungszeit des Adhäsives beträgt 30 Sekunden bis 2 Stunden.
Das Adhäsiv ist ein Epoxidharz-Klebstoff.
Die Folie besteht aus Polytetrafluorethylen.
Der Formkörper besteht aus Glas.
Weiterhin haben sich die folgenden Materialien für den Formkörper bewährt: Kunststoffe, insbesondere Polystyrol, Metalle, insbesondere Edelstahl.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Formkörper hergestellt wird mittels Aufbringen des Formkörpermaterials, beispielsweise Glaspulverpaste, auf einem Substrat, beispielsweise einer Metallplatte, in beliebiger Form, insbesondere mittels Siebdruck, da auf diese Weise die komplexesten Formen bis hin zu einem möglichen Biochip möglich sind, der sich dann durch eine komplexe Verschaltung einzelner Kompartimente auszeichnet.
Ein nach einem obigen erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Kulturgefäß weist die genannten Vorteile auf.
Dies gilt in besonderem Maße für Kulturgefäße, die mittels eines in und/oder auf und/oder an den Rand einer Öffnung, insbesondere einer Deckelöffnung, applizierbaren (beliebigen, jedoch insbesondere erfindungsgemäßen) Formteils in Verbindung mit einem passenden Deckel luftdicht versiegelbar sind.
Gleiches trifft auch für Kulturgefäße zu, die an einem Rand einer Öffnung mit einer Planschliffdichtung versehen sind.
Weist das Kulturgefäß zwei sich nahezu, insbesondere parallel, gegenüberliegende und mit der Folie bespannte Segmente auf, so kann insbesondere - bei gaspermeablen Folien eine besonders intensive Begasung und bei transparenten Folien durchsichtmikroskopische Untersuchungen durchgeführt werden, wobei es auch möglich ist, daß diese Segmente - als Boden und Decke ausgestaltet - aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Bei Verwendung von transparenten Folien können diese in den erfindungsgemäßen Gefäßen als Objektträger verwendet werden.
Das Kulturgefäß weist vorteilhafterweise mindestens ein Septum und/oder mindestens eine Schraubkappe auf, da es hiermit möglich ist, Medien einzuführen und Proben zu entnehmen.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn das Kulturgefäß einen kompartimentierenden inneren Stützrahmen aufweist, da auf diese Art und Weise die Folie mechanisch gestützt wird und viele kleine Segmente (Kompartimente) in einem beispielsweise Rahmen untergebracht werden können.
Das erfindungsgemäße Formteil zur luftdichten Versiegelung von Kulturgefäßen für Mikroorganismen ist die jeweilige Öffnung des Gefäßes umlaufend im Querprofil doppelkissenförmig ausgebildet. Durch Auflegen eines entsprechenden Deckels werden beide Kissen etwas zusammengedrückt und können kleine Unebenheiten des Deckes und des Gefäßrandes ausgleichen und bieten darüberhinaus eine Redundanz. Beim sterilen Versiegeln des Gefäßes wird zwischen den beiden (in der Regel rohrförmigen) Kissen ein Unterdruck bzw. Vakuum angelegt, so daß eine sichere Fixierung des Deckels auf dem Gefäß gewährleistet ist. Dies gilt in besonderem Maße, wenn das Formteil aus Silikon besteht (dieses Material hat sich in der Praxis bewährt).
Ein Kit, das mindestens ein erfindungsgemäßes Gefäß und/oder mindestens ein erfindungsgemäßes Formteil enthält, weist die obigen Vorteile auf.
Schließlich weist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gefäßes und/oder eines erfindungsgemäßen Formteils und/oder eines erfindungsgemäßen Kits auch die oben aufgeführten vorteilhaften Eigenschaften auf.
Bei der Kultivierung mit einem erfindungsgemäßen Kultivierungsgefäß treten durch die glatte Oberfläche der Folie und die gleichmäßige Begasung mit insbesondere durch die Folie tretenden Sauerstoff keine Randeffekte (d. h. das vom Rand zur Mitte abnehmende und somit unterschiedliche Wachstum der Zellkulturen aufgrund des unterschiedlichen Sauerstoffgehaltes entlang einer solchen Linie) auf.
Im Erfindungskontext ist unter dem Begriff "Film" eine Folie zu verstehen, die gaspermeabel, insbesondere sauerstoffpermeabel, ist. Weiterhin wird unter dem Begriff "Film" eine Folie verstanden, die flüssigkeitsapermeabel, insbesondere wasserapermeabel, ist.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand mehrerer Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes;
Fig. 2 Querschnittsansichten verschiedener Ausführungsformen einer zu in Fig. 2 gezeigten Gefäß passenden Fixierung;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes.
In Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes gezeigt.
Ein Kulturgefäß 1 weist einen Formkörper 2 auf, an dem über einen Hals 3 eine leicht nach oben geneigte Schraubkappe 4 angebracht ist. Der untere Teil ist als Rahmen 5 ausgebildet. Zwischen Rahmen 5 und Formkörper 2 ist eine gaspermeable Folie 6 angeordnet, wobei zwischen Formkörper 2 und Folie 6 und zwischen Rahmen 5 und Folie 6 jeweils eine dünne Adhäsiv-Schicht 7, also eine Klebstoff-Schicht, vorhanden ist.
In Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes gezeigt.
Zwischen Rahmen 5 und Formkörper 2 ist eine gaspermeable Folie 6 und eine Dichtung 8 angeordnet, wobei sowohl der Rahmen 5 als auch der Formkörper 2 korrespondierende zylinderförmige Materialausnehmungen 9 zur Aufnahme von Nieten 10-14 oder Dornen 15 -16 zur Fixierung aufweisen.
In Fig. 2b sind Querschnittsansichten verschiedener Ausführungsformen einer zu in Fig. 2 (a.-e.) und zu in Fig. 3 (f.-g.) gezeigten Gefäß passenden Fixierung gezeigt.
Hierbei handelt es sich um verschiedene Typen von Nieten 10-14 oder Dornen 15-16. Niet 10 ist nagelförmig, Niet 11 weist darüberhinaus einen durchgehenden Hohlkanal zum Durchspritzen von Dichtungsmaterial (Klebstoff etc.) auf, wobei Niet 12 mit seinem Kopf als Spacer über das Profil des Rahmens herausragt. Niet 13 ist durch Aufschmelzen der Spitze beispielsweise eines Niets 10 entstanden, wobei nunmehr der obere Teil nicht mehr als Spitze sondern als sich an die Materialausnehmung des Formkörpers 2 anschmiegende Verdickung ausgebildet ist. Niet 14 ist in die leicht konisch verjüngend verlaufende Materialausnehmung des Formkörpers 2 eingeklemmt. Anstelle von Nieten 10-14 können die gleichen Verfahren mit aus dem Rahmen hervorstechenden Dornen 15-16 durchgeführt werden.
Die Nieten 11 und 12 und der Dorn 16 weisen einen Hohlkanal auf, um zur Unterstützung der Perforation der Folie 6 bei der Montage vorübergehend ein dornförmiges Hilfswerkzeug 17 einführen zu können (h.).
In Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes gezeigt.
Zwischen Rahmen 5 und Formkörper 2 ist eine gaspermeable Folie 6 und eine Dichtung 8 angeordnet, wobei sowohl der Rahmen 5 als auch der Formkörper 2 korrespondierende zylinderförmige Materialausnehmungen 9 zur Aufnahme von am Rahmen 5 befestigten, sich konisch verjüngenden Dornen 14 zur klemmenden Fixierung aufweisen
In Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer vierten Ausfbhrungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes gezeigt.
Zwischen Rahmen 5 und Formkörper 2 ist eine gaspermeable Folie 6 und eine Dichtung 8 angeordnet, wobei sowohl der Rahmen 5 als auch der Formkörper 2 korrespondierende zylinderförmige Materialausnehmungen 9 zur Aufnahme eines die Folie 6 durchstechenden Garns 18 aufweisen.
In Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer fünften Ausfbhrungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes gezeigt.
Zwischen Rahmen S und Formkörper 2 ist eine gaspermeable Folie 6 angeordnet, wobei der Rahmen 5 und der Formkörper 2 über jeweils korrespondierende Materialvorsprünge 19 mittels einer daran angreifenden Klammer 20 klemmend fixiert sind.
In Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes gezeigt.
Zwischen Rahmen 5 und Formkörper 2 ist eine gaspermeable Folie 6 angeordnet, wobei der Rahmen 5 und der Formkörper 2 über jeweils korrespondierende Materialvorsprünge 21, 22 ineinander klemmend fixiert sind.

Claims (42)

1. Verfahren zur Herstellung von gaspermeable und/oder transparente Segmente aufweisenden Gefäßen (1) für Mikroorganismen und Zellkulturen, gekennzeichnet durch:
verbindendes Fixieren mindestens einer aus mindestens einem gaspermeablen und/oder transparenten Material bestehenden Folie (6) an einem Formkörper (2) bei einer über der Einsatztemperatur des Gefäßes (1) liegenden Temperatur,
Temperieren des mit der Folie (6) verbundenen Formkörpers (2),
wobei der Längenausdehnungskoeffizient des Folienmaterials größer als der Längenausdehnungskoeffizient des Formkörpermaterials ist oder
verbindendes Fixieren mindestens einer aus mindestens einem gaspermeablen und/oder transparenten Material bestehenden Folie (6) an einem Formkörper (2) bei einer unter der Einsatztemperatur des Gefäßes (1) liegenden Temperatur,
Temperieren des mit der Folie (6) verbundenen Formkörpers (2),
wobei der Längenausdehnungskoeffizient des Folienmaterials kleiner als der Längenausdehnungskoeffizient des Formkörpermaterials ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verbindende Fixieren bei der ersten Variante des Anspruchs 1 bei einer mindestens 50°C oberhalb und bei der zweiten Variante des Anspruchs 1 bei einer mindestens 50°C unterhalb der Einsatztemperatur des Gefäßes (1) liegenden Temperatur durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Längenausdehnungskoefflzienten vom Formkörper (2) und von der Folie (6) mindestens 10% beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung von gaspermeablen und/oder transparenten Segmente aufweisenden Gefäßen (1) für Mikroorganismen und Zellkulturen, gekennzeichnet durch:
verbindendes und vorspannendes Fixieren mindestens einer aus mindestens einem gaspermeablen und wasserapermeablen Material bestehenden Folie (6) an einem Formkörper (2),
wobei die Längenausdehnungskoeffizienten des Folien- und des Formkörpermaterials zumindest annähernd gleich groß sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) hydrophilisiert ist.
6. erfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) eine Primerbeschichtung aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Primerbeschichtung auf Polyolefin basiert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) wasserapermeabel ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das verbindende Fixieren unter Vorspannung der Folie (6) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Folie (6) mittels federnder Aufspannung der Folie (6) bewerkstelligt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Folie (6) mittels Auflegen des Formkörpers (2) auf die Folie (6) bewerkstelligt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren der Folie (6) am Formkörper (2) mittels eines Adhäsives bewerkstelligt wird und/oder die Fixierung reversibel lösbar ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren der Folie (6) am Formkörper (2) mittels Verpressen bewerkstelligt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren der Folie (6) am Formkörper (2) durch Verklemmen der Folie (6) zwischen Formkörper (2) und mindestens einem Klemmteil bewerkstelligt wird und/oder die Fixierung reversibel lösbar ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Formkörper (2) und Klemmteil (10-15, 16, 18) mit einem aushärtenden Kunststoff umspritzt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Klemmteil um eine Klammer (18) handelt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Klemmteil um ein Garn (16) handelt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren der Folie (6) am Formkörper (2) durch Anlegen der Folie (6) an den Formkörper (2), Vernieten der Folie (6) mit dem Formkörper (2) mittels mindestens eines Nieten (10- 14) und/oder mittels mindestens eines Dorns (15-16) und anschließendem Fixieren von an dem mindestens einen Nieten (10-14) und/oder an dem mindestens einen Dorn (15- 16) anliegenden Fixierstücken mit dem mindestens einen Nieten (10-14) und/oder mindestens einen Dorn (15-16) bewerkstelligt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren der Nieten (10-14) und/oder der Dornen (15-16) an den Fixierstücken mit einem aushärtenden Kunststoff durchgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierstücke aus einem aushärtenden Kunststoff bestehen und die Fixierung durch schmelzendes Erwärmen, Anlegung und erstarrende Abkühlung der Fixierstücke an dem mindestens einen Nieten (10-14) und/oder mindestens einen Dorn (15-16) durchgeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Niet (10-14) und/oder mindestens eine Dorn (15-16) aus dem Kunststoff der Fixierstücke besteht oder metallischer Natur ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtungstemperatur des Adhäsives 20°C bis 200°C beträgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungstemperatur 100°C bis 150°C beträgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtungszeit des Adhäsives 30 Sekunden bis 2 Stunden beträgt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Adhäsiv ein Epoxidharz-Klebstoff ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) aus Polytetrafluorethylen besteht.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (2) aus Glas besteht.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (2) hergestellt wird mittels Aufbringen des Formkörpermaterials auf einem Substrat in beliebiger Form.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des Formkörpermaterials auf das Substrat mittels Siebdruck bewerkstelligt wird.
30. Gefäß (1) für Mikroorganismen und Zellkulturen, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29.
31. Gefäß (1) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mittels eines in und/oder auf und/oder an den Rand einer Öffnung applizierbaren Formteils in Verbindung mit einem passenden Deckel luftdicht versiegelbar ist.
32. Gefäß (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß dieses an einem Rand einer Öffnung mit einer Planschliffdichtung versehen ist.
33. Gefäß (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mittels eines in und/oder auf und/oder an den Rand einer Öffnung applizierbaren Formteiles luftdicht versiegelbar ist.
34. Gefäß (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß dieses an einem Rand einer Öffnung mit einer Planschliffdichtung versehen ist.
35. Gefäß (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zwei sich nahezu gegenüberliegende und mit der Folie (6) bespannte Segmente aufweist.
36. Gefäß (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens ein Septum und/oder mindestens eine Schraubkappe (4) aufweist.
37. Gefäß (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen kompartimentierenden inneren Stützrahmen aufweist.
38. Multiwellplatte, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29.
39. Formteil zur luftdichten Versiegelung von Gefäßen für Mikroorganismen und Zellkulturen, insbesondere von Gefäßen (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 37, und/oder von Multiwellplatten, insbesondere nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß dieses die jeweilige Öffnung des Gefäßes (1) und/oder den Rand der Multiwellplatte umlaufend im Querprofil doppelkissenförmig ausgebildet ist.
40. Formteil nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus Silikon besteht.
41. Kit, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens ein Gefäß (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 37 und/oder eine Multiwellplatte nach Anspruch 38 und/oder mindestens ein Formteil nach einem der Ansprüche 39 bis 40 enthält.
42. Verwendung eines Gefäßes (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 37 und/oder einer Multiwellplatte nach Anspruch 38 und/oder eines Formteils nach einem der Ansprüche 39 bis 40 und/oder eines Kits nach Anspruch 41 zur Kultivierung von Mikroorganismen und/oder Zellkulturen.
DE10109706A 2001-02-11 2001-02-11 Verfahren zur Herstellung von Kulturgefäßen Expired - Lifetime DE10109706B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109706A DE10109706B4 (de) 2001-02-11 2001-02-11 Verfahren zur Herstellung von Kulturgefäßen
PCT/EP2002/001168 WO2002064730A2 (de) 2001-02-11 2002-02-05 Verfahren zur herstellung von gefässen, insbesondere kulturgefässen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109706A DE10109706B4 (de) 2001-02-11 2001-02-11 Verfahren zur Herstellung von Kulturgefäßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109706A1 true DE10109706A1 (de) 2002-08-22
DE10109706B4 DE10109706B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=7675836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109706A Expired - Lifetime DE10109706B4 (de) 2001-02-11 2001-02-11 Verfahren zur Herstellung von Kulturgefäßen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10109706B4 (de)
WO (1) WO2002064730A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092033A2 (en) * 2003-04-18 2004-10-28 Mayex Usa Kft. Dispensing cap
DE102005021509A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Matthias Schreiber Gewebekultursystem zur Gewinnung von Gefäßen, Gefäßverbänden und Hohlorganen in einer Schichtlage durch externe Formung in Kulturformen und Grundaufbau, der für die Kultur verwendeten Kulturformen und Kulturnadeln
WO2009114138A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Corning Incorporated Cell culture device and methods for manufacturing and using the cell culture device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004280623B2 (en) * 2003-10-08 2010-12-02 Wilson Wolf Manufacturing, LLC Cell culture methods and devices utilizing gas permeable materials
US7745209B2 (en) 2005-07-26 2010-06-29 Corning Incorporated Multilayered cell culture apparatus
CN101611133A (zh) 2006-12-07 2009-12-23 威尔森沃尔夫制造公司 高效装置及培养细胞的方法
DE102007014585B4 (de) 2007-03-23 2011-04-14 Zell-Kontakt Gmbh Probengefäß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016105355A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Jenoptik Polymer Systems Gmbh Trägerscheibe für eine Labordiskette und Verfahren zur Herstellung einer Trägerscheibe für eine Labordiskette

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007606A1 (en) * 1985-06-18 1986-12-31 Genemed Technology, Inc. Multiwell test plate
EP0239697A2 (de) * 1986-03-20 1987-10-07 Costar Corporation Vorrichtung zur Kultivierung von Zellen in Vitro
US5326533A (en) * 1992-11-04 1994-07-05 Millipore Corporation Multiwell test apparatus
WO1997000314A1 (en) * 1995-06-15 1997-01-03 Chemodyne S.A. Cell culture device
WO1997004074A1 (en) * 1993-06-23 1997-02-06 Wolf Martin L Dialyzed multiple well tissue culture plate
WO1998055233A1 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 Corning Incorporated Filter plate
US5858770A (en) * 1997-09-30 1999-01-12 Brandeis University Cell culture plate with oxygen and carbon dioxide-permeable waterproof sealing membrane
US6048723A (en) * 1997-12-02 2000-04-11 Flexcell International Corporation Flexible bottom culture plate for applying mechanical load to cell cultures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761813A (en) * 1953-01-21 1956-09-04 Goetz Alexander Means and method of producing and controlling cultures of microorganisms
JPS60160881A (ja) * 1984-01-03 1985-08-22 イ−・アイ・デユポン・ド・ネモア−ス・アンド・コンパニ− 細胞培養室のための薄いフイルム
US4908236A (en) * 1986-12-04 1990-03-13 Millipore Corporation Transparent porous membrane having hydrophilic surface and process
US5366893A (en) * 1993-01-13 1994-11-22 Becton, Dickinson And Company Culture vessel
US6218178B1 (en) * 1998-05-08 2001-04-17 Flexcell International Corporation Loading station assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007606A1 (en) * 1985-06-18 1986-12-31 Genemed Technology, Inc. Multiwell test plate
EP0239697A2 (de) * 1986-03-20 1987-10-07 Costar Corporation Vorrichtung zur Kultivierung von Zellen in Vitro
US5326533A (en) * 1992-11-04 1994-07-05 Millipore Corporation Multiwell test apparatus
WO1997004074A1 (en) * 1993-06-23 1997-02-06 Wolf Martin L Dialyzed multiple well tissue culture plate
WO1997000314A1 (en) * 1995-06-15 1997-01-03 Chemodyne S.A. Cell culture device
WO1998055233A1 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 Corning Incorporated Filter plate
US5858770A (en) * 1997-09-30 1999-01-12 Brandeis University Cell culture plate with oxygen and carbon dioxide-permeable waterproof sealing membrane
US6048723A (en) * 1997-12-02 2000-04-11 Flexcell International Corporation Flexible bottom culture plate for applying mechanical load to cell cultures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Specialist Micro Titer Plates & Accessories" Prospekt der Fa. Radleys, UK, 1997 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092033A2 (en) * 2003-04-18 2004-10-28 Mayex Usa Kft. Dispensing cap
WO2004092033A3 (en) * 2003-04-18 2005-02-24 Mayex Usa Inc Dispensing cap
DE102005021509A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Matthias Schreiber Gewebekultursystem zur Gewinnung von Gefäßen, Gefäßverbänden und Hohlorganen in einer Schichtlage durch externe Formung in Kulturformen und Grundaufbau, der für die Kultur verwendeten Kulturformen und Kulturnadeln
WO2009114138A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Corning Incorporated Cell culture device and methods for manufacturing and using the cell culture device
WO2009114138A3 (en) * 2008-03-14 2010-02-04 Corning Incorporated Cell culture device and methods for manufacturing and using the cell culture device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002064730A2 (de) 2002-08-22
WO2002064730A3 (de) 2004-04-22
DE10109706B4 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530022T2 (de) Verbesserter Träger für biologische Züchtung und Verfahren zur Herstellung
DE10159804B4 (de) Deckelgefäß
AT407047B (de) Zellkulturvorrichtung
EP2263797B1 (de) Probenkammer
EP1979463B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inkubieren von zellen
DE2238251B2 (de) Kammer für mikrobiologische Arbeiten
EP0999266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Zellkultur
DE4132379A1 (de) Substrat fuer zellkulturen und kultur von zellen oder zellaggregaten
DE10109706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gefäßen, insbesondere Kulturgefäßen
EP1465977A2 (de) Vorrichtung zum z chten oder kultivieren von zellen in einem dosenartigen beh lter
DE4443902C1 (de) Kammer zur Kultivierung von Zellen, insbesondere Mikroskopkammer
DE102008056413B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cellulose enthaltenden Körpers
WO2015118106A1 (de) Vibrationsvorrichtung, insbesondere für petrischalen
DE10151822B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen und mechanischen Stimulierung von Zellen und/oder Geweben
DE9209540U1 (de) Vorrichtung zur Kultivierung von Mikroorganismen
WO2001052988A1 (de) Behälter zur lagerung von biologischem material
DE2234039C3 (de) Aufbewahrte Bakterien und Antibiotika
DE4123660A1 (de) Neue traegermaterialien fuer die zellkultur
EP2171035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von biologischen zellen aus einer stammzellenkultur
EP2095876A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Probenträger
EP1358926B1 (de) Erzeugnisse für den Gasaustausch und die Abtrennung biologischer Materialien oder die Trennung von Stoffgemischen und Verwendungen von Nanocomposites
DE19624917A1 (de) Petri-Schalen und ihre Verwendung zur Herstellung lang lagerfähiger Kulturschalen
WO1992007061A1 (de) Behälter für kulturmedien und verwendung des behälters
DE8908583U1 (de) Träger für die Zellkultivation (Minusheet) sowie Vorrichtung zur Zellkultivation unter Verwendung eines derartigen Trägers
EP0357115A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Distanzelementen einer Flüssigkristallzelle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right