DE10109463A1 - Neue Triarylamin-Tetramere und ihr Einsatz in elektrofotografischen und organischen elektroluminiszenten Vorrichtungen - Google Patents
Neue Triarylamin-Tetramere und ihr Einsatz in elektrofotografischen und organischen elektroluminiszenten VorrichtungenInfo
- Publication number
- DE10109463A1 DE10109463A1 DE10109463A DE10109463A DE10109463A1 DE 10109463 A1 DE10109463 A1 DE 10109463A1 DE 10109463 A DE10109463 A DE 10109463A DE 10109463 A DE10109463 A DE 10109463A DE 10109463 A1 DE10109463 A1 DE 10109463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optionally
- transport layer
- hole transport
- groups
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/43—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C211/57—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
- C07C211/61—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton with at least one of the condensed ring systems formed by three or more rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
- G03G5/06144—Amines arylamine diamine
- G03G5/061443—Amines arylamine diamine benzidine
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
- H10K85/633—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/06—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
- C07C2603/10—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
- C07C2603/12—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
- C07C2603/18—Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2102/00—Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
- H10K2102/10—Transparent electrodes, e.g. using graphene
- H10K2102/101—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
- H10K2102/103—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/321—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
- H10K85/324—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Beansprucht werden neuartige Triarylamin-Tetramere der allgemeinen Formel DOLLAR F1 gekennzeichnet dadurch, daß die Gruppen R·1· bis R·6· (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebenenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen. Mindestens eine der Gruppen Ar·1· bis Ar·3· stellt eine Einheit gemäß folgender allgemeiner Formel dar: DOLLAR F2 wobei R·7· und R·8· (gleich oder verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise mit C1 bis C5, die zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sind und gegebenenfalls Heteroatome enthalten können, oder Arylgruppen sind, sowie eine elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Lochtransportschicht und einer lumineszenten Schicht, ausgebildet zwischen zwei Elektroden bildenden leitfähigen Schichten, wobei mindestens eine der Elektroden transparent ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Lochtransportschicht ein Triarylamin-Tetrameres der obigen allgemeinen Formel enthält.
Description
Die Erfindung betrifft neue Triarylamin-Tetramere und deren Einsatz als Lochtransportmaterial
in elektrofotografischen und elektroluminiszierenden Vorrichtungen.
Elektrofotografische und elektroluminiszierende Vorrichtungen und der Einsatz von Triarylamin-
Oligomeren, darunter Triarylamin-Tetrameren, sind seit langem bekannt.
Eine elektrofotografische Vorrichtung (hier erläutert am Beispiel eines negativ aufladbaren Sys
tems; Bild 1) ist typischerweise folgendermaßen aufgebaut:
Über einer elektrisch leitenden Metallschicht 3, die entweder auf einer flexiblen Unterlage 4 auf gebracht sein oder aus einer Aluminiumtrommel bestehen kann befindet sich eine Ladungser zeugungsschicht 2, die die Aufgabe hat, bei Belichtung positive Ladungsträger in die Ladungs transportschicht 1 zu injizieren. Die Anordnung wird vor der bildmäßigen Belichtung elektrosta tisch auf mehrere hundert Volt aufgeladen. Unter dem Einfluß der dadurch hervorgerufenen hohen Feldstärke - die Dicke der Ladungserzeugungs- und -transportschicht beträgt typi scherweise 15-25 µm - wandern die injizierten positiven Ladungsträger (Elektronen-"Löcher") zur negativ aufgeladenen Ladungstransportschicht und führen damit zur Entladung der Oberflä che in den von Licht getroffenen Bereichen. In den anschließenden Schritten eines elektrofoto grafischen Zyklus wird die bildmäßig geladene (bzw. entladene) Oberfläche getonert, der Toner gegebenenfalls auf ein zu bedruckendes Material übertragen, dort fixiert, und abschließend ü berschüssiger Toner und Restladung entfernt.
Über einer elektrisch leitenden Metallschicht 3, die entweder auf einer flexiblen Unterlage 4 auf gebracht sein oder aus einer Aluminiumtrommel bestehen kann befindet sich eine Ladungser zeugungsschicht 2, die die Aufgabe hat, bei Belichtung positive Ladungsträger in die Ladungs transportschicht 1 zu injizieren. Die Anordnung wird vor der bildmäßigen Belichtung elektrosta tisch auf mehrere hundert Volt aufgeladen. Unter dem Einfluß der dadurch hervorgerufenen hohen Feldstärke - die Dicke der Ladungserzeugungs- und -transportschicht beträgt typi scherweise 15-25 µm - wandern die injizierten positiven Ladungsträger (Elektronen-"Löcher") zur negativ aufgeladenen Ladungstransportschicht und führen damit zur Entladung der Oberflä che in den von Licht getroffenen Bereichen. In den anschließenden Schritten eines elektrofoto grafischen Zyklus wird die bildmäßig geladene (bzw. entladene) Oberfläche getonert, der Toner gegebenenfalls auf ein zu bedruckendes Material übertragen, dort fixiert, und abschließend ü berschüssiger Toner und Restladung entfernt.
Eine elektroluminiszierende Vorrichtung besteht im Prinzip aus einer Schicht 6, welche zwi
schen zwei Elektroden 5 und 8, von denen mindestens eine transparent ist, angeordnet ist
(Bild 2) und eine organische Verbindung enthält. Dabei werden bei einer angelegten Spannung
von der Metallelektrode (meist Ca, Mg oder Al, oft in Verbindung mit Silber) aufgrund geringer
Austrittsarbeit Elektronen und und von der Gegenelektrode Löcher in die organische Schicht
injiziert, rekombinieren dort und bilden Singulett-Exzitonen. Diese gehen nach kurzer Zeit in den
Grundzustand über und emittieren dabei Licht (USP 3382394; P. S. Vincent et al., Thin Solid
Films, (1982), 94(2), S. 171-83).
Gegenwärtig wird als bevorzugtes Leuchtmaterial Tris(-8-hydroxychinolino)-aluminium einge
setzt, dessen Elektroluminiszenz bereits seit 1965 (W. Helfrich, W. G. Schneider, Phys. Rev.
Letters (1965), 14, S. 229) bekannt ist. Dieser Metall-Chelat-Komplex, gegebenenfalls dotiert
mit Cumarin (C. W. Tang et al., J. Appl. Phys. (1989), 69(9), 3610-16) luminesziert grün, wobei
als Metall auch Beryllium (Y. Hamada et al., Chem. Lett. (1993), (5), 905-6) oder Gallium (P. E.
Burrows et al., Apll. Phys. Lett. (1994), 64(20), 2718-20) eingesetzt werden kann.
Obwohl zur Erzeugung des Luminiszenz-Effektes anfänglich eine relativ hohe Ansteuerspan
nung von mehr als 10 Volt erforderlich war, konnte durch die Anordnung einer zusätzlichen
Lochtransportschicht 7 zwischen Anode 8 und Leuchtschicht 6 (Bild 2) eine Reduzierung der
erforderlichen Spannung auf unter 10 Volt erreicht werden (C. W. Tang, S. A. von Slyke, Appl.
Phys. Letters (1987), 51(12), S. 913).
Als Lochtransportmaterialien werden neben Phthalocyaninen (Masui et al., Jpn. J. Appl. Phys.,
Part 2, (1991), 30(5A), L864-866) oder Biphenylyl-Oxadiazol-Derivaten (JP 04167395) bevor
zugt N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(m-tolyl)-benzidin (TPD) (Stolka et al., J. Phys. Chem. (1984), 88, S.
4707-14) sowie N,N' Diphenyl-N,N'-di-naphth-1-yl-benzidin (α-NPD) (JP 01142657) eingesetzt.
Eine zusätzliche Trennung von Elektronentransportschicht 6a und Elektrolumineszenzschicht
6b (Bild 3) (JP 03105898) führt zu einer Erhöhung der Quantenausbeute. Gleichzeitig kann nun
die Elektrolumineszenzschicht sehr dünn gewählt werden. Durch die Austauschbarkeit des fluo
reszierenden Materials unabhängig von dessen Elektronentransportverhalten kann die Emissi
onswellenlänge gezielt im gesamten sichtbaren Spektralbereich eingestellt werden.
Ebenso ist eine Aufspaltung der Lochtransportschicht in zwei Teilschichten 7a und 7b (Bild 4)
mit unterschiedlicher Zusammensetzung möglich.
Auf Grund ihrer guten Ladungstransporteigenschaften ist der Einsatz von Triarylamin-
Oligomeren, insbesondere auch von den entsprechenden Tetrameren, in elektrofotografischen
und elektrolumineszenten Anwendungen bereits leit längerer Zeit bekannt.
Speziell N,N'-Bis(-4'-N,N-diphenylamino-biphenylyl))-N,N'-diphenyl-benzidin (EP 0650955A1)
und N,N'-Bis(-4'(-N-phenyl-N-naphth-1yl-amino-biphenylyl))-N,N'-diphenyl-benzidin
(JP 2000260572) werden allein oder im Doppelschichtverband mit TPD oder α-NPD eingesetzt.
Gegenüber TPD und α-NPD zeigen Triarylamin-Tetramere eine höhere Glasübergangstempe
reatur, geringere Re-Kristallisationsneigung und höhere thermische Stabilität.
Insgesamt entsprechen jedoch die Lebensdauer und der Wirkungsgrad bzw. sein zeitlicher Ver
lauf bei den oben genannten elektrolumineszenten Vorrichtungen derzeit nicht den Anforderun
gen der Praxis und sind verbesserungsbedürftig. Unbefriedigend sind ebenso die Filmbildungs
eigenschaften der eingesetzten Ladungstransportmaterialen sowie deren morphologische
Stablität (Rekristallisationsneigung) innerhalb einer Bindemittelschicht.
Erfindungsgemäß besteht die organische elektrolumineszente Vorrichtung aus einem Schich
verband entsprechend Bild 2-4, bestehend aus einer Kathode, einer Elektrolumineszent
schicht, welche eine organische Verbindung enthält, und einer Anode, wobei die organische
Verbindung in der Loch-Transportschicht ein Triarylamin-Tetrameres der folgenden allgemeinen
chemischen Formel 1 ist:
wobei die Gruppen R1 bis R6 (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder
annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebebenfalls beliebig substituiertes aroma
tisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-,
Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen.
Mindestens eine der Gruppen Ar1 bis Ar3 stellt eine Fluorenylen-einheit, gegebenfalls substitu
iert, dar (Allgemeine Formel 2), wobei R7 und R8 (gleich oder verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise
mit C1 bis C5, die zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebe
nenfalls Heteroatome enthalten können oder Arylgruppen sind.
Erfindungsgemäß besteht die in Bild 2 dargestellte elektroluminiszente Vorrichtung im Einzel
nen aus einer Kathode, welche aus Al, Mg, In, Ag oder Legierungen dieser Metalle bestehen
kann und eine Dicke zwischen 100 und 5000 Å besitzt. Die transparente Anode kann aus Indi
um-Zinn-Oxid (ITO) mit einer Dicke von 1000-3000 Å, NESA oder einer semitransparenten
Goldschicht bestehen welche sich auf einem Glassubstrat befindet.
Die elektroluminiszierende Schicht enthält Tris(-8-hydroxychinolino)-aluminium gemäß Formel 3
und gegebenfalls weitere fluoreszierende Stoffe wie z. B. substituierte Triphenylbutadiene
und/oder 1,3,4-Oxadiazol-Derivate, Distyrylarylen-Derivate, Chinacridone, Salizyliden-Zn-
Komplexe, Zink-Chelat-Komplexe, mit DCM dotierte Aluminium-Chelat-Komplexe, Squarin-
Derivate, 9,10-Bissytrylanthracen-Derivate oder Europium-Komplexe.
Bevorzugte Beispiele für Triarylamin-Tetramere nach den allgemeinen Formeln 1 bzw. 2 sind:
Die Verbindungen wurden ausgehend von geeigneten primären und sekundären Aminen und
Halogen-biphenylen bzw. Halogen-fluorenylen unter Nutzung der bekannten Ullmann-Reaktion
bzw. bekannter palladiumkomplex-katalysierter Reaktionswege synthetisiert.
Bei Einsatz von zwei aufeinanderfolgenden Loch-Tranportschichten enthält mindestens eine
Schicht Triarylamin-Tetramere gemäß Formeln 1 und 2, vorzugsweise die Verbindungen 4-11.
Bei Einsatz einer zusätzlichen Elektronen-Transportschicht enthält diese bekannte elektronen-
Tranportmaterialien, wie z. B. Bis(-aminophenyl)-1,3,4-oxadiazole, Triazole oder Dithiolen-
Derivate.
Der Einsatz von Loch-Transportmaterialien gemäß Formeln 4-11 führt zu einer hohen Dunkel
leitfähigkeit der Schichten und damit zu einer niedrigen Ansteuerspannung von weniger als 6 Volt,
was eine Verringerung der thermischen Belastung der Vorrichtung zur Folge hat. Gleich
zeitig weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Loch-Transportmaterialien eine hohe Glas
übergangstemperatur von mehr als 150°C und damit eine sehr geringe Neigung auf, in der
Schicht zu rekristallisieren. Auf Grund dessen sowie auf Grund der chemischen Struktur dieser
relativ großen Moleküle sind aus diesen Stoffen hergestellte Schichten mit und ohne Bindemit
telanteil sehr stabil, was die Anwendung der verbreiteten Technik des "spin coating" ermöglicht.
Aufgedampfte Schichten sind frei von strukturellen Fehlstellen und haben eine hohe Transpa
renz im sichtbaren Spektralbereich. Die genannten Eigenschaften ermöglichen die Herstellung
neuer organischer elektrolumineszenter Vorrichtungen mit hoher Lichtausbeute (< 10 000 cd/m2)
bei gleichzeitig deutlich verbesserter Langzeitstabilität (< 10 000 Std.).
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, sollen diese jedoch
in keiner Weise einschränken:
Eine Glasapparatur, bestehend aus einem 500-ml-Dreihalskolben, der mit Rückflußkühler,
Magnetrührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohr versehen ist, wird 2 Std. bei 120°C ausge
heizt, um das an den Glaswänden gebundene Wasser zu entfernen.
Die Apparatur wird mit Stickstoff gespült und - unter weiterem Durchleiten von Stickstoff - mit
160 ml über Na getrocknetem und mit N2 gespültem o-Xylol beschickt. Unter Rühren werden
6,3 mg Palladiumacetat und 5,2 ml einer 1%igen Lösung von Tri-tert.-butylphosphin in trocke
nem o-Xylol zugegeben, wobei sich der Katalysatorkomplex bildet.
Zu der entstandenen klaren gelben Lösung werden 12,9 g Natrium-tert.-butylat, 21,1 g Di
anilino-dimethylfluoren und 44,8 g Diphenyl-(4-brombiphenylyl)-amin geben. Die gesamte be
schickte Apparatur wird dreimal evakuiert und mit Stickstoff geflutet.
Unter weiterem Aufrechterhalten einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren wird der Kolben
inhalt im Ölbad auf 120°C erwärmt. Nach ca. 30 min beginnt die Ausscheidung von NaBr. Der
Ansatz wird 3 Stunden bei 120°C reagieren gelassen.
Danach wird der Kolbeninhalt mit Toluol auf das Doppelte seines Volumens verdünnt und dann
unter Rühren in die zehnfache Menge Methanol eingegossen. Dabei fällt das Rohprodukt aus
und kann abfiltriert werden.
Zur Reinigung wird das Rohprodukt aus Dodekan unter Zusatz von 10% Kieselgel umgefällt
und danach nochmals aus DMF umkristallisiert. Abschließend wird das Produkt im Höchst
vakuum (< 10-5 Torr) sublimiert. Man erhält ca. 20 g reines N,N'-Bis-(4'-(N,N-diphenylamino)-
biphenylyl)-N,N'-bisphenyl-2,7-aminofluoren.
Ein 750-ml-Sulfierkolben, versehen mit Rührer, Gaseinleitungsrohr, Thermometer, Rückflußküh
ler mit Wasserabscheider (ρ < 1), wird beschickt mit 400 ml Dodekan als Inert-Lösungsmittel,
69,6 g N,N'-Diphenyl-N-(7-diphenylamino-9,9-dimethyl-fluoren-2-yl)-benzidin
49,7 g 4-Jod-4'-N-napht-1-yl-N-phenyl-amino-biphenyl, 20 g Kupferpulver als Katalysator so
wie 40 g wasserfreiem K2CO3 als Säurebinder.
Unter Durchleiten eines schwachen, kontinuierlichen N2-Stromes zur Vermeidung unkontrollier
ter Oxydationen sowie unter sehr kräftigem Rühren wird der Kolbeninhalt zum Sieden erhitzt
und 40 Stunden unter Rühren und unter Abscheidung des Reaktionswassers reagieren gelas
sen.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel vom im Kolben befindlichen Fest
stoff, der das Reaktionsprodukt in ungelöster Form enthält, dekantiert. Der Feststoff wird mit
500 ml Chloroform digeriert und die Katalysatorrückstände durch Filtration abgetrennt. Das Filt
rat wird auf die Hälfte seines Volumens eingeengt und mit 2 Liter Methanol gefällt.
Die Reinigung des Rohpoduktes erfolgt analog der Vorgehensweise in Beispiel 1. Nach der
Sublimation erhält man ca. 30 g reines Produkt.
Auf einem Glassubstrat, das mit einer Indium-Zinnoxid-Elektrode (ITO) beschichtet ist, wird im
Ultrahochvakuum (10-8 hPa) eine Beschichtung gemäß Bild 3 aufgebracht. Sie besteht aus ei
ner 55 nm dicken Lochtransportschicht, bestehend aus der bekannten Starburst-Verbindung 12,
einer 5 nm dicken Emissionsschicht aus N,N'-Bis-(4'-(N,N-diphenylamino)-biphenylyl)-N,N'-
bisphenyl-2,7-aminofluoren, wie es gemäß Beispiel 1 erhalten wird, einer 30 nm dicken Elektro
nentransportschicht des Chelatkomplexes AlQ3. Die Schichten werden bei Wachstumsraten von
etwa 0,1 nm/s abgeschieden. Anschließend wird eine 90 nm dicke Aluminiumkathode aufge
bracht.
Zur Bestimmung der Elektrolumineszenz-Kennlinie wird zwischen der ITO-Elektrode und der
Aluminiumelektrode eine Spannung angelegt. Die Leistung des emittierten Lichtes wurde mit
einer großflächigen Si-Photodiode gemessen, die direkt unterhalb des Glasträgers angebracht
war.
Folgende Ergebnisse wurden erreicht:
Turn-on-Voltage (1 cd/m2): 2,9 Volt
max. Luminance (15 V): 27400 cd/m2
Photometric Efficiency (100 cd/m2): 2,80 cd/A
Lum. Efficiency (100 cd/m%): 1,86 cd/W
ext. Quantum Efficiency: 0,64%
Turn-on-Voltage (1 cd/m2): 2,9 Volt
max. Luminance (15 V): 27400 cd/m2
Photometric Efficiency (100 cd/m2): 2,80 cd/A
Lum. Efficiency (100 cd/m%): 1,86 cd/W
ext. Quantum Efficiency: 0,64%
Es wird die gleiche Schichtanordnung hergestellt wie in Beispiel 3, jedoch wird in der Emissi
onsschicht das N,N'-Diphenyl-N-(7-diphenylamino-9,9-dimethyl-fluoren-2-yl)-N'-(4'-N-phenyl-N-
naphth-1-yl-amino-bipheny-4-yl)-benzidin gemäß Beispiel 2 verwendet.
Folgende Ergebnisse wurden erreicht:
Turn-on-Voltage (1 cd/m2): 3,0 Volt
max. Luminance (15 V): 23800 cd/m2
Photometric Efficiency (100 cd/m2): 2,30 cd/A
Lum. Efficiency (100 cd/m2): 1,34 cd/W
ext. Quantum Efficiency: 0,48%
Turn-on-Voltage (1 cd/m2): 3,0 Volt
max. Luminance (15 V): 23800 cd/m2
Photometric Efficiency (100 cd/m2): 2,30 cd/A
Lum. Efficiency (100 cd/m2): 1,34 cd/W
ext. Quantum Efficiency: 0,48%
Claims (6)
1. Neuartige Triarylamin-Tetramere der allgemeinen Formel
gekennzeichnet dadurch, daß die Gruppen R1 bis R6 (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebebenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen. Mindestens eine der Gruppen Ar1 bis Ar3 stellt eine Einheit gemäß folgender allgemeiner Formel dar:
wobei R7 und R8 (gleich oder verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise mit C1 bis C5, die zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebenenfalls Heteroatome enthalten können, oder Arylgruppen sind.
gekennzeichnet dadurch, daß die Gruppen R1 bis R6 (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebebenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen. Mindestens eine der Gruppen Ar1 bis Ar3 stellt eine Einheit gemäß folgender allgemeiner Formel dar:
wobei R7 und R8 (gleich oder verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise mit C1 bis C5, die zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebenenfalls Heteroatome enthalten können, oder Arylgruppen sind.
2. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Lochtransportschicht und einer
lumineszenten Schicht, ausgebildet zwischen zwei Elektroden bildenden leitfähigen
Schichten, wobei mindestens eine der Elektroden transparent ist, gekennzeichnet dadurch,
daß die Lochtransportschicht ein Triarylamin-Tetrameres der nachfolgenden allgemeinen
Formel enthält:
wobei die Gruppen R1 bis R6 (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebebenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen. Mindestens eine der Gruppen Ar1 bis Ar3 stellt eine Einheit gemäß folgender allgemeiner Formel dar:
wobei R7 und R8 (gleich oder verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise mit C1 bis C5, die zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebenenfalls Heteroatome enthalten können, oder Arylgruppen sind.
wobei die Gruppen R1 bis R6 (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebebenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen. Mindestens eine der Gruppen Ar1 bis Ar3 stellt eine Einheit gemäß folgender allgemeiner Formel dar:
wobei R7 und R8 (gleich oder verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise mit C1 bis C5, die zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebenenfalls Heteroatome enthalten können, oder Arylgruppen sind.
3. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit einer ersten Lochtransportschicht, welche
eine organische Verbindung enthält, und einer zweiten Lochtransportschicht, welche eine
organische Verbindung enthält, und einer lumineszenten Schicht, ausgebildet zwischen zwei
Elektroden bildenden leitfähigen Schichten, wobei mindestens eine der Elektroden
transparent ist, gekennzeichnet dadurch, daß die zweite Lochtransportschicht ein
Triarylamin-Tetrameres der nachfolgenden allgemeinen Formel enthält:
wobei die Gruppen R1 bis R6 (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebebenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen. Mindestens eine der Gruppen Ar1 bis Ar3 stellt eine Einheit gemäß folgender allgemeiner Formel dar:
wobei R7 und R8 (gleich oder verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise mit C1 bis C5, die zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebenenfalls Heteroatome enthalten können, oder Arylgruppen sind.
wobei die Gruppen R1 bis R6 (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebebenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen. Mindestens eine der Gruppen Ar1 bis Ar3 stellt eine Einheit gemäß folgender allgemeiner Formel dar:
wobei R7 und R8 (gleich oder verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise mit C1 bis C5, die zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebenenfalls Heteroatome enthalten können, oder Arylgruppen sind.
4. Organische elektrolumineszente Vorrichtung entsprechend Anspruch 2, gekennzeichnet
dadurch, daß sich zwischen Kathode und lumineszierender Schicht eine Elektronen-
Transportschicht befindet.
5. Organische elektrolumineszente Vorrichtung entsprechend Anspruch 2, gekennzeichnet
dadurch, daß sich zwischen Elektronen-Transportschicht und erster Loch-Transportschicht
ein Mehrschichtverband, bestehend aus drei dünnen Elektrolumineszenz-/Elektronen
transport-Schichten zur Erzeugung von weißem Licht, befindet.
6. Organische elektrolumineszente Vorrichtung entsprechend Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der transparenten Anode und der Glassubstratschicht eine
dielektrische Abstandsschicht und eine dielektrischer Spiegel, bestehend aus Schichtpaaren
mit jeweils einer Schichtdicke von λ/4, angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109463A DE10109463B4 (de) | 2001-02-27 | 2001-02-27 | Neue Triarylamin-Tetramere und ihr Einsatz in elektrofotografischen und organischen elektroluminiszenten Vorrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109463A DE10109463B4 (de) | 2001-02-27 | 2001-02-27 | Neue Triarylamin-Tetramere und ihr Einsatz in elektrofotografischen und organischen elektroluminiszenten Vorrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10109463A1 true DE10109463A1 (de) | 2002-10-02 |
DE10109463B4 DE10109463B4 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=7675690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10109463A Expired - Fee Related DE10109463B4 (de) | 2001-02-27 | 2001-02-27 | Neue Triarylamin-Tetramere und ihr Einsatz in elektrofotografischen und organischen elektroluminiszenten Vorrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10109463B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006046441A1 (ja) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 芳香族アミン化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP2006151935A (ja) * | 2004-01-15 | 2006-06-15 | Tosoh Corp | フルオレン基を母核とするアミン化合物並びにその製造方法及び用途 |
WO2006120859A1 (ja) * | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 新規有機エレクトロルミネッセンス材料、それを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機エレクトロルミネッセンス用薄膜形成溶液 |
EP1752440A1 (de) * | 2004-01-15 | 2007-02-14 | Tosoh Corporation | Aminverbindung mit fluorengruppe als rahmen, verfahren zur herstellung der aminverbindung und verwendung der aminverbindung |
EP2006278A2 (de) * | 2006-04-13 | 2008-12-24 | Tosoh Corporation | Benzofluorenverbindung und ihre verwendung |
US7608680B2 (en) | 2002-08-09 | 2009-10-27 | Tosoh Corporation | Triarylamine polymer, process for producing the same, and use thereof |
US7960587B2 (en) | 2004-02-19 | 2011-06-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Compositions comprising novel compounds and electronic devices made with such compositions |
US8236990B2 (en) | 2004-03-31 | 2012-08-07 | E I Du Pont De Nemours And Company | Triarylamine compounds, compositions and uses therefor |
US8648333B2 (en) | 2009-10-19 | 2014-02-11 | E I Du Pont De Nemours And Company | Triarylamine compounds for use in organic light-emitting diodes |
US8716697B2 (en) | 2004-02-20 | 2014-05-06 | E I Du Pont De Nemours And Company | Electronic devices made with crosslinkable compounds and copolymers |
US8937300B2 (en) | 2009-10-19 | 2015-01-20 | E I Du Pont De Nemours And Company | Triarylamine compounds for use in organic light-emitting diodes |
WO2015131976A1 (de) * | 2014-03-07 | 2015-09-11 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69412567T2 (de) * | 1993-11-01 | 1999-02-04 | Hodogaya Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung |
-
2001
- 2001-02-27 DE DE10109463A patent/DE10109463B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7608680B2 (en) | 2002-08-09 | 2009-10-27 | Tosoh Corporation | Triarylamine polymer, process for producing the same, and use thereof |
US7482490B2 (en) | 2004-01-15 | 2009-01-27 | Tosoh Corporation | Amine compound having fluorene group as framework, process for producing the amine compound, and use of the amine compound |
JP2006151935A (ja) * | 2004-01-15 | 2006-06-15 | Tosoh Corp | フルオレン基を母核とするアミン化合物並びにその製造方法及び用途 |
EP1752440A1 (de) * | 2004-01-15 | 2007-02-14 | Tosoh Corporation | Aminverbindung mit fluorengruppe als rahmen, verfahren zur herstellung der aminverbindung und verwendung der aminverbindung |
EP1752440A4 (de) * | 2004-01-15 | 2007-04-18 | Tosoh Corp | Aminverbindung mit fluorengruppe als rahmen, verfahren zur herstellung der aminverbindung und verwendung der aminverbindung |
US7960587B2 (en) | 2004-02-19 | 2011-06-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Compositions comprising novel compounds and electronic devices made with such compositions |
US8716697B2 (en) | 2004-02-20 | 2014-05-06 | E I Du Pont De Nemours And Company | Electronic devices made with crosslinkable compounds and copolymers |
US8236990B2 (en) | 2004-03-31 | 2012-08-07 | E I Du Pont De Nemours And Company | Triarylamine compounds, compositions and uses therefor |
WO2006046441A1 (ja) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 芳香族アミン化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子 |
WO2006120859A1 (ja) * | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 新規有機エレクトロルミネッセンス材料、それを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機エレクトロルミネッセンス用薄膜形成溶液 |
EP2006278A2 (de) * | 2006-04-13 | 2008-12-24 | Tosoh Corporation | Benzofluorenverbindung und ihre verwendung |
EP2006278A4 (de) * | 2006-04-13 | 2010-08-04 | Tosoh Corp | Benzofluorenverbindung und ihre verwendung |
US8993805B2 (en) | 2006-04-13 | 2015-03-31 | Tosoh Corporation | Benzofluorene compound and use thereof |
US8648333B2 (en) | 2009-10-19 | 2014-02-11 | E I Du Pont De Nemours And Company | Triarylamine compounds for use in organic light-emitting diodes |
US8937300B2 (en) | 2009-10-19 | 2015-01-20 | E I Du Pont De Nemours And Company | Triarylamine compounds for use in organic light-emitting diodes |
WO2015131976A1 (de) * | 2014-03-07 | 2015-09-11 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
US10727413B2 (en) | 2014-03-07 | 2020-07-28 | Merck Patent Gmbh | Materials for electronic devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10109463B4 (de) | 2009-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10203328A1 (de) | Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen | |
DE69729931T2 (de) | Organische elektrolimineszente vorrichtung | |
DE69811303T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtungen | |
DE69027760T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes element | |
EP3216797B1 (de) | Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds | |
DE69814781T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtung auf Basis von Indolocarbazol | |
DE69432054T2 (de) | Organische elektrolumineszenzelemente und arylendiaminderivate | |
DE69708997T2 (de) | Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen | |
DE69332819T2 (de) | Ladungsinjektionshilfe und sie enhaltende organische elektrolumineszente vorrichtung. | |
DE60000455T2 (de) | Organisches Material für elektrolumineszente Vorrichtung und elektrolumineszente Vorrichtung | |
DE69822354T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtungen | |
DE69933529T2 (de) | Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter | |
DE69825134T2 (de) | Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung | |
DE69706203T2 (de) | Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierenden dafür geeigneten Stoff | |
DE102019125398A1 (de) | Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten | |
DE69410655T2 (de) | Trisarylaminobenzolderivate, Verbindungen für ein organisches elektrolumineszierendes Element und organisches elektrolumineszierendes Element | |
DE202012013737U1 (de) | Lichtemittierendes Element | |
DE202012013738U1 (de) | Lichtemittierendes Element | |
DE10345583A1 (de) | Synthese von phenylsubstituierten Fluoranthenen durch Diels-Alder-Reaktion und ihre Verwendung | |
DE10109463B4 (de) | Neue Triarylamin-Tetramere und ihr Einsatz in elektrofotografischen und organischen elektroluminiszenten Vorrichtungen | |
DE102020123014A1 (de) | Organische Verbindung, organisches lichtemittierendes Element, Anzeigevorrichtung, photoelektrische Umwandlungsvorrichtung, elektronisches Gerät, Beleuchtungsvorrichtung, bewegliches Objekt und Belichtungslichtquelle | |
DE102020127362B4 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung | |
WO2006077130A1 (de) | Triarylamin-derivate mit raumfüllenden seitengruppen und deren verwendung | |
DE102021132671A1 (de) | Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus | |
DE69809849T2 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SENSIENT IMAGING TECHNOLOGIES GMBH, 06766 WOLFEN, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |