DE10108902A1 - Kugelgelenk mit Dichtungssystem - Google Patents

Kugelgelenk mit Dichtungssystem

Info

Publication number
DE10108902A1
DE10108902A1 DE10108902A DE10108902A DE10108902A1 DE 10108902 A1 DE10108902 A1 DE 10108902A1 DE 10108902 A DE10108902 A DE 10108902A DE 10108902 A DE10108902 A DE 10108902A DE 10108902 A1 DE10108902 A1 DE 10108902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fits
ball
retaining ring
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10108902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108902B4 (de
Inventor
Fabio Menotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Spicer Industria e Comercio de Autopecas Ltda
Original Assignee
Dana Industrial Ltda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3943604&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10108902(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dana Industrial Ltda filed Critical Dana Industrial Ltda
Publication of DE10108902A1 publication Critical patent/DE10108902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108902B4 publication Critical patent/DE10108902B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Es wird ein Kugelgelenk mit einem in einem Rückhaltering (5) integrierten Dichtungssystem vorgeschlagen, wobei ein Stift (1) ein Ende aufweist, das für die Befestigung eines Gegenstücks vorgesehen ist und ein anderes kugelförmiges Ende (2) aufweist, das in einem Lager (3) mit einem inneren, ebenfalls kugelförmigen Profil untergebracht ist, das wiederum in einem becherförmigen Gehäuse (4) durch dessen Öffnung eingesetzt ist, und durch den Rückhaltering (5) mit einem inneren Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Kugel (2), über welcher das Gehäuse (4) geschlossen ist, gedrückt wird, wobei eine äußere Dichtung (6) mit dem Rückhaltering (5) verbunden ist und sich bis zu dem Gehäuse erstreckt und wobei eine innere Dichtung (7) mit dem Rückhaltering (5) verbunden ist und sich bis zu dem Stift (1) erstreckt.

Description

Diese Erfindung betrifft ein Kugelgelenk für unterschiedliche Anwendungen, bei denen die Verbindung zwischen zwei einzelnen Teilen erforderlich ist, jedoch mit zwischen beiden Teilen geregelten Relativbewegungen, insbesondere für Fahrzeugaufhängungen.
Kugelgelenke bestehen in der Regel aus einem Stift mit einem kugelförmigen Ende, der in einem Lager untergebracht ist, das in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei ein Teil des Stifts und des äußeren Teils des Gehäuses zur Montage und Befestigung in ihren entsprechenden Gegenstücken geeignet sind, so daß zwischen ihnen dann Drehung und Oszillation stattfinden kann, wie in dem deutschen Patent DE 15 75 684 gezeigt ist.
Es ist ein Verfahren zum Unterbringen einer Kugel eines Stiftes in einem Lager bekannt, das ein inneres, ebenfalls sphärisches Profil hat und dessen Oberfläche als eine Gleitfläche für den Stift dient. Das Lager selbst wird in dem Gehäuse durch dessen Öffnung eingebracht, wobei deren Profile übereinstimmen, wodurch der Montagezustand sichergestellt wird. An dem Lager wird noch durch die Öffnung des Gehäuses hindurch ein Ring befestigt, dessen innerer Durchmesser ein Hindurchgehen des Stiftkörpers, jedoch nicht des kugelförmigen Teils des Stifts ermöglicht, was zur Demontage der Anordnung führen würde. Dieser Ring wird auf das Lager gepreßt, das wiederum die Kugel des Stifts während des Schließvorganges der An­ ordnung drückt. Dadurch werden die axialen und radialen Bewegungen zwischen den Kompo­ nenten verhindert, jedoch ohne auf diese Weise die Dreh- und Oszillationsbewegungen des Stifts auf der inneren Oberfläche des Lagers zu behindern.
Bei dieser speziellen Konstruktion trägt der Ring noch die Dichtungsteile, die aus elastischem Material bestehen und darin eingebettet sein können, deren technischer Standard exakt durch das US-Patent US 5,066,159 charakterisiert ist, oder ist der Ring mit seinem Umfang teil­ weise an den Dichtungsteilen angeheftet, wie dies aus dem Patent PI 9405521-2-A bekannt ist.
Die Dichtungsteile, die in der Regel in Kugelgelenken verwendet werden, neigen, wenn sie offen liegen, zu Rissen, Perforationen und einem Zerreißen durch äußere Elemente, nicht nur während des Transports und der Montage, sondern auch während des Betriebs an ihrem Einsatzort, bei dem der innere Bereich einem Eindringen von Verunreinigungen und Ver­ schmutzungen unterworfen ist, was zur Verminderung der Lebensdauer des Kugelgelenks führt.
In dem Fall, in dem der Ring vollständig von einer Schicht des Materials der Dichtungsteile ummantelt ist, wie in dem US-Patent 5,066,159 bereits erwähnt ist, erlaubt das Vorliegen dieser Schicht zwischen dem Lager und dem Ring und zwischen dem Schließrahmen und dem Ring aufgrund der elastischen Eigenschaften dieses Materials eine gewisse unerwünschte Axialbewegung der Teile. Außerdem wird bei dieser Ausführungsform festgestellt, daß die Dichtungsteile im Fall extremer oszillatorischer Bewegungen des Stifts leicht beschädigt werden.
Für den Fall, daß der Ring mit seinem Umfang teilweise an den Dichtungsteilen angeheftet ist, wie in dem bereits erwähnten Patent PI 9405221-2A offenbart ist, wird der Dichtungsteil in der inneren seitlichen Wand des Rings über seinen gesamten inneren Durchmesser und in einem benachbarten Bereich seines Oberteils vulkanisiert. Er hat im Prinzip aufgrund des Eindringens von Verschmutzungen und Verunreinigungen zwischen dem Stift und dem Ring Nachteile. Aufgrund der geringen Dimensionen der Schließkante auf dem Ring hat dieser letztere jedoch nicht wirkungsvoll Platz für eine Dichtungsschicht und einen Bereich direkten gleichzeitigen Kontakts zwischen der Schließkante und dem Ring, was dazu führt, daß das Eindringen von Schmutz und Verunreinigungen nicht erschwert wird, und kann außerdem noch eine unerwünschte Axialbewegung der Teile ermöglichen, da die Kontrolle dieser Bewegung nicht wirksam ist. Daneben hat diese Erfindung nur dann einen Dichtungseffekt, wenn die Verbindung so konstruiert wird, daß sie ein einzelnes Lager verwendet, wobei ein Sims über den oberen Teil des Gehäuses ragt. Die Dichtung wird durch den Druck des Simses zwischen dem Dichtungsring und dem oberen Teil des Gehäuses getragen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine technisch und ökonomisch gangbare Lösung für Kugelgelenke zu schaffen, die Verunreinigungen und Verschmutzungen ausgesetzt sind, mit dem Erfordernis, es ohne Einschränkung auf den einzusetzenden Lagertyp während seines Betriebs abzudichten.
Dies kann erreicht werden, durch die Verwendung eines Rückhalterings, dessen Umfang mit zwei getrennten Dichtungsteilen verbunden ist: Die äußere Dichtung, verbunden durch Vulkanisierung entlang des äußeren Durchmessers des Rückhalterings, die sich soweit erstreckt, bis der innere Durchmesser des Gehäuses die Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Rückhaltering sicherstellt, und der innere Ring, der ebenfalls durch Vulkanisierung entlang des inneren Durchmessers verbunden ist, der eine flexible Anlage für den Stift für den Fall einer extremen Bewegung unterstützt, und ein Teil der oberen Oberfläche des Rückhalterings erstreckt sich mit dem Profil bis zu dem Stift, das für die erforderliche Flexibilität an das Dichtungsteil während der unterschiedlichen Situationen der Abwinkelung des Stiftes günstig ist, wodurch in allen Situationen die Dichtung zwischen dem Stift und dem Rückhaltering sichergestellt ist. Die einfache Montage wird beibehalten, und die axiale Bewegung zwischen den Teilen wird dadurch perfekt regelbar, ohne irgendein Teil der Anordnung zu beschädigen.
Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel mit den unterschiedlichen Aspekten der Erfindung.
Fig. 1 zeigt das Kugelgelenk gemäß der Erfindung teilweise im Querschnitt, um deren Konstruktionsdetails sichtbar zu machen,
Fig. 2 zeigt den Rückhaltering und die Dichtungsteile von Fig. 1 in einer vergrößer­ ten Darstellung im Querschnitt,
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Einzelheit von Fig. 1.
Der Stift 1 des Kugelgelenks zeigt ein Ende, das zur Montage in einem ersten (nicht ge­ zeigten) Gegenstück vorgesehen ist und das ein anderes Ende 2 mit kugelförmiger Gestalt. Der Stift ist vorzugsweise aus Metall gefertigt. An dem kugelförmigen Ende 2 des Stifts ist ein Lager 3 mit einem übereinstimmenden inneren kugelförmigen Profil montiert, das vorzugweise aus Kunststoff hergestellt ist und das als Gleitbahn für den Stift dient, wobei es dessen Bewegungen um die Mitte des kugelförmigen Endes 2 ermöglicht. Das Lager 3 ist mit seiner äußeren Oberfläche in einer in dem Gehäuse 4 angeordneten Öffnung untergebracht, das eine becherartige Gestalt hat und vorzugsweise aus Metall hergestellt ist. Der äußere Teil des Gehäuses 4 wird zur Befestigung an einem zweiten (nicht gezeigten) Gegenstück verwen­ det. Ein Rückhaltering 5 ist durch die Öffnung des Gehäuses 4 hindurch montiert, wobei er auf dem Lager über seine gesamte untere Oberfläche 10 getragen wird, die, wenn sie nicht frei liegen soll, nur mit einer dünnen Schicht aus elastischem Gummi aus dem Vulkanisie­ rungsprozeß versehen sein muß, und muß das Lager 3 und das kugelförmige Ende des Stifts 2 drücken, wobei jede unerwünschte Bewegung zwischen den Teilen in axialer und radialer Richtung verhindert wird. Der Rückhaltering 5 besteht vorzugsweise aus einem Metall mit hohen mechanischen Eigenschaften und muß ebenfalls verhindern, daß die Anordnung auseinanderfällt, da sein innerer Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des kugelförmi­ gen Endes des Stifts 2. Diese beiden Funktionen sind möglich, wenn sie verhindern, daß der Rückhaltering 5 sich durch den Verschluß des Gehäuses 4 bewegt, der in kontrollierter Art und Weise über den Rückhaltering 5 mit seiner oberen Oberfläche 9 zusammengeformt wird, die, wenn sie nicht frei liegt, nur mit einer dünnen Schicht eines elastischen Gummis aus dem Vulkanisierungsprozeß versehen sein muß. Der Rückhaltering 5 trägt außerdem die äußere 6 und die innere Dichtung 7, hergestellt aus elastischem Material, vorzugsweise aus Gummi, das ihnen die Dichtungseigenschaft verleiht. Die äußere Dichtung 6 - am Umfang ihres äußeren Durchmessers, vorzugsweise durch die Vulkanisierung verbunden mit dem Rückhalte­ ring 5 - erstreckt sich bis zu dem inneren Teil des Gehäuses 4, paßt sich dort ein und verhin­ dert dadurch das Eindringen von Verunreinigungen und Verschmutzungen in den Bereich zwischen dem Rückhaltering 5 und dem Gehäuse 4. Die innere Dichtung 7, ebenfalls über den ganzen Umfang seines inneren Durchmessers und als Teil seiner oberen Oberfläche 9 mit dem Rückhaltering vorzugsweise durch Vulkanisierung verbunden, erstreckt sich bis zu dem Stift 1, wobei ihr Profil dafür vorgesehen ist, die Flexibilität zu schaffen, die erforderlich ist, damit die Dichtungsqualität während der unterschiedlichen Situationen der Bewegung des Stifts 1 aufrecht erhalten wird. Ein Dichtungsring 8, vorzugsweise aus Metall, wird die innere Dichtung 7 über den Stift 1 belasten, wodurch der gewünschte Dichtungseffekt erzeugt wird, nämlich das Verhindern des Eindringens von Verschmutzungen und Verunreinigungen in den Bereich zwischen dem Rückhaltering 5 und dem Stift 1.

Claims (6)

1. Kugelgelenk mit einem in einem Rückhaltering (5) integrierten Dichtungssystem, wobei ein Stift (1) ein Ende, das für die Befestigung eines Gegenstücks vorgesehen ist und ein anderes kugelförmige Endes (2) aufweist, das in einem Lager (3) mit einem inneren, ebenfalls kugelförmigen Profil untergebracht ist, das wiederum in einem becherförmigen Gehäuse (4) durch dessen Öffnung eingesetzt ist, und durch den Rückhaltering (5) mit einem inneren Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Kugel (2), über welcher das Gehäuse (4) geschlossen ist, gedrückt wird, wobei eine äußere Dichtung (6) mit dem Rückhaltering (5) verbunden ist und sich bis zu dem Gehäuse erstreckt und wobei eine innere Dichtung (7) mit dem Rückhaltering (5) verbunden ist und sich bis zu dem Stift (1) erstreckt.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine äußere Dichtung (6) aufweist, die am äußeren Durchmesser des Rückhalterings (5) befestigt ist und die sich bis zur inneren Wand des Gehäuses (4) erstreckt.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine äußere Dichtung aufweist, die am äußeren Umfang und an einem Teil des Nachbargebiets ihres Oberteils befestigt ist und die sich bis zu dem Stift (1) erstreckt.
4. Kugelgelenk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein direkter Kontakt zwischen der unteren Oberfläche des Rückhalterings (5) und dem Lager (3) möglich ist.
5. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein direkter Kontakt zwischen der oberen Oberfläche des Rückhalterings (5) und dem Gehäuse (4) möglich ist, nachdem dieses über dem Rückhaltering (5) geschlossen ist.
6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Dichtungs­ ring (8), der die innere Dichtung (7) zu dem Stift (1) hin belastet.
DE10108902A 2000-02-28 2001-02-23 Kugelgelenk mit Dichtungssystem Expired - Fee Related DE10108902B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0000638 2000-02-28
BR0000638-6A BR0000638A (pt) 2000-02-28 2000-02-28 Articulação esférica com sistema de vedação integrado ao anel retentor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108902A1 true DE10108902A1 (de) 2001-09-06
DE10108902B4 DE10108902B4 (de) 2012-09-06

Family

ID=3943604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108902A Expired - Fee Related DE10108902B4 (de) 2000-02-28 2001-02-23 Kugelgelenk mit Dichtungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6530711B2 (de)
BR (1) BR0000638A (de)
DE (1) DE10108902B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201022A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
DE20311595U1 (de) * 2003-07-28 2004-01-15 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg Kugelgelenk sowie Bauteil mit Kugelgelenk
US7261488B2 (en) * 2003-09-09 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc Ball socket ring seal
US20060171775A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Mclaughlin Ronald Articulated torque rod with elastomer retainer
US7648304B2 (en) * 2004-11-12 2010-01-19 Honda Motor Co., Ltd Shield for a vehicle suspension ball joint
US7144182B1 (en) * 2005-05-31 2006-12-05 Qa1 Precision Products, Inc. Ball joint construction
US20080031682A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Bruce Alan Bosman Boot seal assembly for a rack and pinion steering gear apparatus
US20090289424A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Freudenberg-Nok General Partnership Ball Joint Dust Seal With Lubricating Flutes
DE102008042211A1 (de) 2008-09-19 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
US8714862B2 (en) 2011-11-15 2014-05-06 Mevotech Inc. Ball joint for automotive suspension
US9296271B2 (en) 2011-11-15 2016-03-29 Mevotech Lp Ball joint for automotive suspension
DE102012223790A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2905486B1 (de) * 2014-02-11 2019-05-29 Roller Bearing Company of America, Inc. Verpresste lageranordnung mit darauf montiertem flansch
JP6510204B2 (ja) * 2014-09-18 2019-05-08 株式会社ソミック石川 ボールジョイント及びそのハウジング
US10288173B2 (en) * 2014-10-06 2019-05-14 Caterpillar Inc. Seal member for joint of machine and method of assembling same
US9709087B2 (en) 2015-07-28 2017-07-18 Borgwarner Inc. Preload loss prevention system for a clamping ball stud
US10527087B2 (en) 2017-08-09 2020-01-07 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making
US11009064B2 (en) * 2018-06-04 2021-05-18 Friedrichshafen Press-on ring for improving pull-out performance in non-ferrous joint or connection applications
DE102018213606A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
US11215285B2 (en) * 2019-03-19 2022-01-04 Caterpillar Inc. Seal design
US11827070B2 (en) * 2020-12-31 2023-11-28 Maverick Undercar Performance, Inc. Vehicle ball joint adjustable mounting apparatus
CN113483051A (zh) * 2021-06-04 2021-10-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种减振器安装结构
US20230323917A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-12 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket joint and method of manufacturing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027182A (en) * 1956-02-22 1962-03-27 Mobay Chemical Corp Joints
US3273923A (en) * 1962-08-03 1966-09-20 Ulderup Jurgen Ball joint
US3389927A (en) * 1965-09-21 1968-06-25 Trw Inc Joint assembly
FR1512157A (fr) * 1967-02-22 1968-02-02 Trw Inc Perfectionnements aux joints à rotule
US5066159A (en) * 1991-02-08 1991-11-19 Trw Inc. Ball joint with integral seal
DE4344628C1 (de) * 1993-12-24 1995-05-18 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108902B4 (de) 2012-09-06
US6530711B2 (en) 2003-03-11
US20010036385A1 (en) 2001-11-01
BR0000638A (pt) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108902B4 (de) Kugelgelenk mit Dichtungssystem
DE102006052254B4 (de) Kugelgelenk
DE102006039861A1 (de) Dichtungs- oder Faltenbalg
DE10005979A1 (de) Kugelgelenk
DE10154193A1 (de) Hülsengelenk
DE19755020A1 (de) Axialgelenk
DE602005003637T2 (de) Dichtung für Dämpfer
EP1537338A1 (de) Kugelgelenkschutzkappe
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE102018106575B4 (de) Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
DE102007016171A1 (de) Kugelhülsengelenk
EP0878650B1 (de) Rückschlagventil
DE10125232B4 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE10202505A1 (de) Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk
DE2942800A1 (de) Pfannenaufbau fuer ein kugelgelenk
DE4101516C1 (de)
DE202005011802U1 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE3641117A1 (de) Scharnier
DE3624280C2 (de)
DE10257592A1 (de) Kugelbolzen und Kugelgelenk mit einem solchen Kugelbolzen
DE2753904A1 (de) Scharnier fuer moebeltueren
DE10157935A1 (de) Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks
DE102004042177A1 (de) Kugelschalen-Ringdichtung
DE102006006799A1 (de) Dichtungsbalg

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN, DE

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20121206

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANA SPICER INDUSTRIA E COMERCIO DE AUTOPECAS , BR

Free format text: FORMER OWNER: DANA INDUSTRIAL, PIRAPORINHA-DIADEMA, SAO PAULO, BR

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee