DE10107139A1 - Pflug - Google Patents

Pflug

Info

Publication number
DE10107139A1
DE10107139A1 DE2001107139 DE10107139A DE10107139A1 DE 10107139 A1 DE10107139 A1 DE 10107139A1 DE 2001107139 DE2001107139 DE 2001107139 DE 10107139 A DE10107139 A DE 10107139A DE 10107139 A1 DE10107139 A1 DE 10107139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
valve
valve block
agricultural machine
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001107139
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107139B4 (de
Inventor
Markus Baldinger
Michael Garstenauer
Florian Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Poettinger GmbH
Original Assignee
Gebrueder Poettinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Poettinger GmbH filed Critical Gebrueder Poettinger GmbH
Priority to DE2001107139 priority Critical patent/DE10107139B4/de
Priority to AT1092002A priority patent/AT413927B/de
Publication of DE10107139A1 publication Critical patent/DE10107139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107139B4 publication Critical patent/DE10107139B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/023Lateral adjustment of their tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7741Control of direction of movement of the output member with floating mode, e.g. using a direct connection between both lines of a double-acting cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einen Schlepper oder dergleichen kuppelbare Landmaschine, insbesondere einen Pflug, mit hydraulischen aktoren zur Einstellung von Maschinenparametern wie Zeitpunkt, Schnittbreite oder dergleichen, einem Hydraulikkreis zur Beaufschlagung der Aktoren, sowie in den Hydraulikkreis geschalteten hydraulischen Steuermitteln zur Steuerung der Aktoren. Erfindungsgemäß ist als Steuermittel ein zentraler Ventilblock vorgesehen, der an der Landmaschine angeordnet ist, an eine schlepperseitige Druckquelle anschließbar ist und von einer elektronischen Steuervorrichtung angesteuert wird. Insbesondere ist in den Ventilblock eine Lastfühleinrichtung integriert, so daß der Hydraulikkreis im sogenannten Load-Sensing-Modus betreibbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine an einen Schlepper oder derglei­ chen kuppelbare Landmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Pflug mit hydraulischen Aktoren zur Einstellung von Maschinenparametern wie Zugpunkt, Schnittbreite, Schnittiefe oder dergleichen, einem Hydraulikkreis zur Beaufschla­ gung der Aktoren, sowie mit in den Hydraulikkreis geschalteten hydraulischen Steuermitteln zur Steuerung der Aktoren.
Bei Pflügen ist es in jüngerer Zeit bekannt geworden, die vorzunehmenden Ein­ stellungen der Maschinenparameter nicht mehr händisch, sondern durch entspre­ chende Aktoren vorzunehmen. In der Regel sind mehrere Hydraulikzylinder vorge­ sehen, die über entsprechende Hydraulikleitungen an den Hydraulikkreis des Schleppers angeschlossen werden können. Der Schlepper besitzt eine entspre­ chende Vielzahl von Hydraulikanschlüssen, so daß die Hydraulikzylinder einzeln ansteuerbar sind. Hierzu können am Schlepper hydraulische Steuermittel mit zuge­ hörigen Ansteuermodulen in diversen Ausführungen vorgesehen sein (vgl. z. B. DE 196 39 573 A1, EP 0 820 688 A2).
Probleme können sich hierbei jedoch dann ergeben, wenn verschiedene Landma­ schinen an einen Schlepper angeschlossen werden sollen, deren hydraulische Ak­ toren und Steuerorgane mit der hydraulischen Steuerung am Schlepper nicht kom­ patibel sind. Zudem gestaltet es sich schwierig, die Vielzahl der maschinenseitigen hydraulischen Aktoren in der richtigen Weise an den Hydraulikkreis des Schleppers anzuschließen. Zudem ist die erreichte Stellgenauigkeit bei der bisherigen Steue­ rung der hydraulischen Aktoren verbesserungsfähig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Landmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugs­ weise soll eine verbesserte Steuerung und Einstellung der Maschinenparameter erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Landmaschine gemäß Patentan­ spruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es ist also als Steuermittel ein zentraler Ventil- bzw. Hydraulikblock vorgesehen, der an der Landmaschine angeordnet, an eine schlepperseitige Druckquelle an­ schließbar und von einer elektronischen Steuervorrichtung ansteuerbar ist. Der Hy­ draulikkreis, der die Aktoren beaufschlagt, und damit letztlich die Aktoren werden von dem zentralen Ventilblock maschinenseitig gesteuert, so daß Kompatibilitäts­ probleme mit dem jeweiligen Schlepper ausgeschlossen sind. In besonders vorteil­ hafter Weise wird unabhängig von der Anzahl der maschinenseitigen Aktoren nur ein Hydraulikanschluß, der den zentralen Ventilblock an der Maschine speist, be­ nötigt, um sämtliche Aktoren an der Maschine zu betätigen und zu steuern. Es wer­ den also vorteilhafterweise von dem zentralen Ventilblock eine Mehrzahl von Akto­ ren gespeist und gesteuert. Der Ventilblock fungiert als Verteiler der schlepperseiti­ gen Hydraulikzuführung.
In Weiterbildung der Erfindung sind den Aktoren, die als Hydraulikzylinder ausge­ bildet sein können, Positionserfasser bzw. Sensoren zugeordnet, mit Hilfe derer die jeweilige Ist-Stellung der Aktoren bzw. der einzustellenden Maschinenteile erfaßt werden können. Vorzugsweise können Wegmeßvorrichtungen in die Aktoren inte­ griert sein, die ein deren Stellung angebendes Ausgangssignal abgeben. Die Wegmeßvorrichtungen können verschieden arbeiten. Vorzugsweise ist das Aus­ gangssignal ein elektrischer Spannungspegel. Es können auch inkremental arbei­ tende Wegmeßvorrichtungen vorgesehen sein.
Die Steuervorrichtung verarbeitet die erfaßten Ist-Stellungen der Aktoren und steu­ ert den Ventilblock entsprechend an. Die Steuervorrichtung ist insbesondere als Regelvorrichtung ausgebildet. Sie führt einen Soll-Istwert-Vergleich durch, so daß die hydraulischen Aktoren mit höchster Genauigkeit betätigt werden können.
Der Ventilblock kann verschiedene Ventile enthalten, die die Hydraulikbeaufschla­ gung des jeweiligen Druckmittelzylinders steuern bzw. regeln. Insbesondere kann nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung der Ventilblock als Steuerventil ein Stromventil, insbesondere ein Stromregelventil enthalten, das den Druckmittel­ strom zu dem bzw. von dem jeweiligen Aktor und damit dessen Verstellbewegung regelt. In alternativer Weiterbildung der Erfindung kann als Stromventil ein Drossel­ ventil vorgesehen sein. Das Stromventil wird elektronisch von der genannten Steu­ ereinrichtung angesteuert. Das Stromventil kann verschieden angeordnet sein. Eine Anordnung besteht darin, daß das Stromventil zulaufseitig angeordnet, d. h. in den Druckzufuhrkanal geschaltet wird, so daß es den Zulauf regelt. Nach einer bevor­ zugten Ausführung der Erfindung jedoch ist das Stromventil ablaufseitig in den Ventilblock geschaltet. Es wirkt somit als Ablaufdrossel und regelt den von dem jeweiligen Aktor ablaufenden Hydraulikstrom. Dies ermöglicht eine einfache Ein­ stellung der Kolbengeschwindigkeit, weil der Volumenstrom genau vorgegeben werden kann. Zudem verhindert die Funktion als Ablaufdrossel das Kavitieren der Hydraulikflüssigkeit in den Zylinderkammern, da der maximale Systemdruck die andere Seite des Aktorkolbens beaufschlagt. Schließlich ist bei Absperrung der Aktoranschlüsse eine steife Einspannung des Aktorkolbens in der gewünschten Stellung möglich, da ein höherer Kammerdruck erreicht werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung enthält der Ventilblock ein Schaltventil, das insbe­ sondere zwischen das Stromregelventil und die aktorseitigen Ausgänge des Ven­ tilblocks geschaltet sein kann. Über das Schaltventil kann die Fluidverbindung zwi­ schen dem Ventilblock und dem jeweiligen Aktor geschaltet werden. Einerseits kann der Aktor von dem Zu- und Ablauf des Ventilblocks abgetrennt und in eine Schwimmstellung geschaltet werden. Andererseits kann das Schaltventil derart ausgebildet sein, daß die Bewegungsrichtung des jeweiligen Aktors umschaltbar ist. Hierzu werden die aktorseitigen Ausgänge des Ventilblocks wechselweise mit dem Zulauf bzw. dem Ablauf des Ventilblocks verbunden. Insbesondere kann ein 4/3-Magnetwegeventil vorgesehen sein, das elektrisch ansteuerbar ist, wobei es in seiner neutralen Stellung vorzugsweise den jeweiligen Aktor in seine Schwimm­ stellung schaltet.
Um eine Mehrzahl von Aktoren von dem nur einen Ventilblock her betätigen und steuern zu können, kann eine Vielzahl von solchen Schaltventilen vorgesehen sein, die parallel geschaltet mit dem Zulauf und Ablauf des Ventilblocks verbunden und zwischen das Stromregelventil und die Aktoren geschaltet sind. Auf diese Weise ist mit nur einem einzigen Stromregelventil die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl von Aktoren zu betätigen und steuern.
Es kann auch ein Ventilblock mit nur einem Schaltventil vorgesehen sein. Um eine Mehrzahl von Aktoren anschließen zu können, kann ein separater Verteiler hinter den Ventilblock geschaltet sein.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfassen die Steuermittel zur Steuerung der Aktoren eine Lastfühleinrichtung, ein sogenanntes "Load- Sensing-System". Die Steuerung der Aktoren ist als lastfühlende Steuerung und Regelung ausgebildet. Insbesondere kann die Lastfühleinrichtung in den Ven­ tilblock integriert sein. Das Ausgangssignal der Lastfühleinrichtung wird einer Steuerung der Fluiddruckquelle zugeführt, die dann den Förderstrom der Fluid­ druckquelle entsprechend variiert. Dies besitzt den Vorteil, daß die Förderleistung der Druckquelle nur dann hochgefahren wird, wenn ein entsprechender Förder­ strom auch benötigt wird. Im Leerlauf, d. h. wenn kein Aktor zu betätigen ist, wird hingegen ein niedriger Förderstrom eingestellt, was zum einen Energie spart und zum anderen die Belastung der Hydraulikkreise mit hohen Drücken vermindert.
Die Lastfühleinrichtung kann verschiedenartig ausgebildet sein. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Lastfühleinrichtung eine Steuerleitung mit einer Drossel, die in den Ventilblock integriert sind. Insbesondere verbindet die Steuerleitung unter Kurzschluß des Stromregelventiles die Zufluß- und die Abfluß­ seite des Ventilblocks. Die an der Drossel entstehende Druckdifferenz bewirkt ei­ nen Anstieg des Drucks in der Steuerleitung. Dieser Druck in der Steuerleitung kann als Steuerdruck einer als Druckquelle fungierenden Pumpe zugeführt werden, die ihren Förderstrom dann entsprechend anpaßt. Der Druck in der Steuerleitung bildet das Ausgangssignal, das dem Lastzustand entspricht.
Um eine Entlastung der Druckleitungen des Hydraulikkreises zu erreichen, können zwischen den Aktoren und dem Ventilblock Absperrventile zum Absperren der Druckleitungen zwischen den Aktoren und dem Ventilblock vorgesehen sein. Ins­ besondere können diese Absperrventile unmittelbar an den Anschlüssen der als Aktor fungierenden Druckmittelzylinder angeordnet sein. Zudem kann mit Hilfe die­ ser Absperrventile eine steife Einspannung des jeweiligen Druckmittelzylinders in der gewünschten Stellung bewerkstelligt werden. Hier ist von Vorteil, daß die Ab­ sperrventile unmittelbar an den Aktoren angeordnet sind, so daß keine langen und nachgiebigen Druckmittelsäulen entstehen.
Die elektronische Steuervorrichtung kann verschieden ausgebildet und angeordnet sein. So ist es grundsätzlich möglich, die Steuervorrichtung am Schlepper separat von der Landmaschine anzuordnen. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfin­ dung jedoch ist als Steuervorrichtung ein an der Landmaschine angeordneter Jobrechner vorgesehen. Die Landmaschine besitzt eine vom Schlepper unabhängige und autonome Steuerung. Hierdurch ist die Landmaschine mit unterschiedli­ chen Schleppern kompatibel, da zur Steuerung der Landmaschine nicht auf das Steuerungssystem des Schleppers zurückgegriffen werden braucht.
Um eine kommode Bedienung zu erreichen, kann ein schlepperseitig angeordnetes Bedienpult oder dergleichen vorgesehen sein, mit dem die Steuervorrichtung ver­ bindbar ist. Hierdurch können die gewünschten Einstellungen vom Schlepperführer veranlaßt werden, ohne eigens aussteigen zu müssen.
Mittels der Aktoren können verschiedene Einstellungen bewirkt werden. Es kann insbesondere im Falle eines Pfluges die Schnittbreite, die Schnittiefe, der Zugpunkt, die Vorfurche und/oder der Sturz des Pfluges eingestellt werden. Zudem kann ein Wendezylinder vorgesehen sein, um den Pflug zu wenden. In einer weiteren Aus­ gestaltung der Erfindung kann ein Transportstellungszylinder als Aktor vorgesehen sein, der den Pflug in seine Transportstellung bewegen kann.
Die vorliegende Erfindung wird anschließend anhand eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Pflugs, bei dem mittels mehrerer Hydraulikzylinder verschiedene Maschinenparameter automatisch ein­ stellbar sind, und
Fig. 2 den Hydraulikkreis zur Ansteuerung und Betätigung eines der Hydrau­ likzylinder aus Fig. 1 in schematischer Darstellung.
Der in Fig. 1 gezeigte Pflug 1 besitzt in an sich bekannter Weise einen Anbaubock 2, über den der Pflug an einen Schlepper angebaut werden kann. Der Pflugkorpus ist um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse 3 in an sich bekannter Wei­ se wendbar. Das zugehörige Drehwerk besitzt einen hydraulischen Drehwerkzylin­ der 4, mit dessen Hilfe der Pflugkorpus beim Umdrehen am Feldende gewendet werden kann.
Weitere verschiedene Maschinenparameter sind mit Hilfe von Aktoren in Form von Hydraulikzylindern einstellbar. Wie Fig. 1 zeigt, sind ein Zugpunktzylinder 5 zur Einstellung des Zugpunkts des Pfluges, ein Vorfurchenzylinder 6 zur Einstellung der Vorfurche, sowie ein Schnittbreitenzylinder 27 zur Einstellung der Schnittbreite vorgesehen. Weitere Aktoren zur Einstellung weiterer Parameter können vorgese­ hen sein.
Zur Betätigung der Hydraulikzylinder ist ein Hydraulikkreis 7 vorgesehen, der mit einer am Schlepper vorgesehenen Hydraulikdruckquelle verbindbar ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Ventilblock 8 am Pflug angeordnet, der über Hydraulikleitungen 9 mit dem Zugpunktzylinder 5 in Fluidverbindung steht. Der Ventilblock 8 kann beispiels­ weise im Bereich des Anbaubocks 2 plaziert sein. Der Ventilblock 8 ist über eine entsprechende Hydraulikverbindung mit dem hydraulischen Drucksystem des Schleppers kuppelbar.
Um die Einstellungen präzise vornehmen zu können, ist eine elektronische Steue­ rungs- bzw. Regeleinrichtung vorgesehen, die vorzugsweise in Form eines an dem Pflug angeordneten Jobrechners 10 ausgebildet sein kann. Jedem der Hydraulikzy­ linder ist ein Wegmeßsystem zugeordnet, das die Ist-Stellung des jeweiligen Zylin­ ders erfaßt. In der Fig. 1 ist beispielsweise eine Wegmeßvorrichtung 11 dem Zug­ punktzylinder 5 zugeordnet, insbesondere in diesen integriert. Über eine Wegmeß­ leitung 12 stellt die Wegmeßvorrichtung 11 dem Rechner 10 ein Signal bereit, das die aktuelle Stellung des Zugpunktzylinders 5 angibt. Der Rechner 10 steuert den Ventilblock 8, insbesondere ein darin vorgesehenes Steuerventil an, wie noch nä­ her erläutert werden wird, um den Zugpunktzylinder 5 zu verfahren. Über ein Be­ dienpult 13, das vorzugsweise am Schlepper angebracht werden kann und über eine geeignete Datenleitung mit dem Rechner 10 verbunden ist, können vom Ma­ schinenführer her die gewünschten Einstellungen veranlaßt werden.
Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Ventilblocks 8 und des Hydraulikkreises 7 zur Be­ tätigung und Steuerung des Zugpunktzylinders 5 näher. Der Ventilblock 8 ist so konzipiert, daß die gesamte Steuerung sowohl als Konstantstromsystem als auch als lastfühlendes, sogenanntes "Load-Sensing-fähiges Ventilsystem" betrieben werden kann. Der Ventilblock 8 besitzt einen Druckanschluß 14 sowie einen Rück­ laufanschluß 15, die mit dem üblichen Hydraulikdruckanschluß P des Schleppers und dem zum Tank führenden Rücklaufanschluß T des Schleppers verbindbar sind. Zur Verbindung des Ventilblocks 8 mit dem Zugpunktzylinder besitzt der Ventilblock 8 entsprechende Aktoranschlüsse 16, 17, die mit dem Druckanschluß 14 bzw. dem Rücklaufanschluß 15 verbindbar sind. Die Aktoranschlüsse 16, 17 sind hierbei über ein Schaltventil 18 mit den genannten Druck- und Rücklaufanschlüssen 14, 15 ver­ bindbar. Das Schaltventil 18 ist in der gezeichneten Ausführung als magnetisches 4/3-Wegeventil ausgebildet. In seiner neutralen Stellung schaltet es den Zugpunkt­ zylinder 5 in Schwimmstellung. Bei Betätigung des Schaltventiles 18 werden die mit den Druckkammern des Zugpunktzylinders 5 verbundenen Hydraulikleitungen 9 mit dem Druckanschluß 14 und dem Rücklaufanschluß 15 verbunden, und zwar je nach Betätigung des Schaltventiles in die eine oder die entgegengesetzte Richtung.
Zur Regelung des Verstellweges ist im Ventilblock 8 ein Stromregelventil 19 vorge­ sehen, das als Zweiwegeproportionalventil ausgebildet sein kann und ebenso wie das Schaltventil 18 von dem Rechner 10 angesteuert werden kann. Das Stromre­ gelventil 19 kann in den druckseitigen Hydraulikkanal des Ventilblocks 8 geschaltet sein, wie dies die gestrichelt gezeichnete Ausführung in Fig. 2 zeigt. In bevorzug­ ter Ausführung der Erfindung ist das Stromregelventil 19 in den rücklaufseitigen Hydraulikkanal des Ventilblocks 8 geschaltet.
Um das Hydrauliksystem im lastfühlenden, d. h. Load-Sensing-Modus betreiben zu können, ist in den Ventilblock 8 eine Lastfühleinrichtung 20 integriert, die mit der Versorgungspumpe des schlepperseitigen Hydraulikkreises verbindbar ist. Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt die Lastfühleinrichtung einen Steuerkanal bzw. eine Steuerlei­ tung 21, die unter Kurzschluß des Stromregelventils 19 den Druckanschluß 14 mit dem Rücklaufanschluß 15 des Ventilblocks 8 verbindet. Die Steuerleitung 21 ist mit einem Schaltventil 22 absperrbar und freischaltbar. Das Schaltventil 22 ist als magnetisches 2/2-Wegesitzventil ausgebildet. Auf der Rücklaufseite des Schaltventils 22 ist eine Drossel 23 in die Steuerleitung geschaltet.
Um das Versorgungssystem mit konstantem Volumenstrom betreiben zu können, kann vorgesehen sein, die Drossel 23 zu entfernen. Wenn das Schaltventil 22 ge­ schlossen ist, steht der maximale Versorgungsdruck des Konstantstromsystems zur Verfügung und der Ventilblock des Pfluges ist funktionsbereit. Wenn hingegen das Schaltventil 22 geöffnet wird, wird der gesamte Volumenstrom des Versorgungssy­ stems vom Druckanschluß 14 in den Tankanschluß bzw. Rücklaufanschluß 15 na­ hezu drucklos abgeleitet. Der Druck in der Leitung P stellt sich auf den Staudruck der Tankleitung plus den Druckabfall am Ventil 22 ein. Die Versorgungspumpe läuft im Leerlauf, d. h. es herrscht ein druckloser Umlauf.
Um das Versorgungssystem mit verstellbarem Volumenstrom zu betreiben, wird mit Hilfe des in der Steuerleitung 21 herrschenden Drucks der Förderstrom der Sy­ stempumpe, die schlepperseitig angeordnet ist, geregelt. Das Versorgungssystem paßt den Förderstrom der nicht näher dargestellten Systempumpe, die dann als Verstellpumpe ausgeführt ist, an den Bedarf der angetriebenen Verbraucher an. Die Steuerleitung 21 gibt den notwendigen Systemdruck der Leitung P vor. Die Sy­ stempumpe korrigiert ihren Förderstrom, bis der Druck in der Leitung P um vor­ zugsweise 10 bis 15 bar höher ist als der Steuerdruck in der in der Fig. 2 mit LS bezeichneten Leitung. Es ist also eine mechanische Druckwaage vorgesehen. Für den Lastfühlbetrieb wird im Gegensatz zum Konstantstromsystem die Drossel 23 und eine Invertierung für die Ansteuerung des Sitzventiles 22 benötigt. Wenn das Sitzventil 22 geschlossen ist, stellt sich in der Leitung LS der Staudruck des Rück­ laufes ein. Das Load-Sensing-fähige Versorgungssystem paßt den Druck der Lei­ tung P dazu an. Der Förderstrom der Pumpe sowie die Druckdifferenz und damit verbunden die Verlustleistung sind klein. Es ändert sich an diesem Zustand nichts, bis die Steuerung des Pfluges eine Positionsänderung eines Zylinders plant. Das Schaltventil 22 wird geöffnet. Es fließt Hydraulikmittel von der Leitung P über das Schaltventil 22 durch die Drossel 23 zur Rücklaufleitung T und somit zurück in den Tank des Versorgungssystems des Schleppers. Die an der Drossel 23 entstehende Druckdifferenz bewirkt einen Anstieg des Drucks in der Steuerleitung 21 bzw. LS. Dieser Druckanstieg setzt sich solange fort, bis in der Leitung P der maximale Sy­ stemdruck pmax erreicht wird.
Wenn nach einer entsprechenden Eingabe über das Bedienpult 13 der Zugpunkt­ zylinder 5 verfahren werden soll, betätigt der Rechner 10 das Schaltventil 18 in die Vorwärts- bzw. Rückwärtsstellung, so daß der Systemdruck, der in der mit dem Druckanschluß 14 verbundenen Druckleitung des Ventilblocks 8 herrscht, über eine der Hydraulikleitungen 9 an die gewünschte Druckkammer des Hydraulikzylinders gelangt. Hierzu werden die Schaltventile 24, 25, die als magnetische 2/2- Wegesitzventile ausgebildet sein können, freigeschaltet. Die genannten Schaltven­ tile 24, 25 sind vorzugsweise unmittelbar an den Hydraulikzylindern vorgesehen, um diese abzusperren und im passiven Zustand des jeweiligen Hydraulikzylinders die Druckleitungen zu entlasten und den Hydraulikzylinder in der gewünschten Stellung einzuspannen. Die Schaltventile 24, 25 sind ebenfalls vom Jobrechner 10 ansteuerbar. Die Schaltventile 24, 25 sind direkt am Druckmittelzylinder angebracht und können nur miteinander geöffnet werden. Sie werden durch einen gemeinsa­ men elektrischen Anschluß angesteuert. Sie verschließen die Ausgänge des Zylin­ ders, wenn dieser die gewünschte Kolbenposition erreicht hat.
Zur Betätigung des Druckmittelzylinders wird sodann der Volumenstrom mit Hilfe des Stromregelventiles 19 gesteuert. Dies erfolgt vorzugsweise dergestalt, daß ge­ gen Anfang und Ende der Verfahrstrecke der Volumenstrom kleingehalten wird und dazwischen ein großer Volumenstrom zugelassen wird, so daß sich ein langsames Anfahren und Einfahren in die Endstellung, jedoch dazwischen ein Verfahren mit großer Geschwindigkeit einstellt. Die Größe des Volumenstroms, der durch das Stromregelventil 19 fließt, ist proportional zum Strom, der durch den Magneten des Ventiles fließt. Eine Proportionalität kann für einen Differenzdruck zwischen 30 und 250 bar vorgesehen sein. Die Bewegungsrichtung des Zugpunktzylinders 5 wird durch das Schaltventil 18 vorgegeben. Vorzugsweise sind die Ausgänge dieses Schaltventils 18 zugleich die Ausgänge des Ventilblocks 8 zu dem Aktor hin.
Bei der Betätigung des Zugpunktzylinders 5 wird mittels der Wegmeßvorrichtung 11 dessen Verfahrweg überwacht. Der Rechner 10 steuert das Stromregelventil ent­ sprechend an, um genau die gewünschte Position des Hydraulikzylinders anzufah­ ren.
Die Betätigung der weiteren Hydraulikzylinder kann in entsprechender Weise erfol­ gen. Ohne daß dies explizit gezeichnet wäre, kann der Ventilblock 8 hierzu weitere Ausgänge haben, die mit entsprechenden Schaltventilen 18 beschaltet und mit dem Druckanschluß 14 bzw. dem Rücklaufanschluß 15 des Ventilblocks 8 verbindbar sind.

Claims (10)

1. An einen Schlepper oder dergleichen kuppelbare Landmaschine, insbesonde­ re Pflug, mit hydraulischen Aktoren (4, 5, 6) zur Einstellung von Maschinenpa­ rametern wie Zugpunkt, Schnittbreite oder dergleichen, einem Hydraulikkreis (7) zur Beaufschlagung der Aktoren, sowie in den Hydraulikkreis geschalteten hydraulischen Steuermitteln (18, 19) zur Steuerung der Aktoren, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Steuermittel ein zentraler Ventilblock (8) vorgesehen ist, der an der Landmaschine angeordnet, an eine schlepperseitige Druck­ quelle P anschließbar und von einer elektronischen Steuervorrichtung (10) ansteuerbar ist.
2. Landmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei den Aktoren (5) Wegmeßvorrichtungen (11) zur Bestimmung der jeweiligen Ist-Stellung zuge­ ordnet sind, und der Ventilblock (8) in Abhängigkeit der jeweils bestimmten Ist-Stellung von der elektronischen Steuervorrichtung (10) ansteuerbar ist, wobei vorzugsweise die Wegmeßvorrichtungen (11) in die Aktoren (5) inte­ griert sind.
3. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ven­ tilblock (8) ein Stromventil, insbesondere ein Stromregelventil (19) zur Rege­ lung von Aktorbewegungen enthält, wobei vorzugsweise das Stromventil in eine ablaufende Leitung (26) geschaltet ist.
4. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ven­ tilblock (8) ein Schaltventil (18), vorzugsweise jeweils ein Schaltventil für jeden der mit dem Ventilblock verbundenen Aktoren, enthält, mit dem die Fluidver­ bindung zwischen dem Ventilblock und dem jeweiligen Aktor schaltbar ist, wobei vorzugsweise ein Richtungsschaltventil, insbesondere ein 4/3- Wegeventil vorgesehen ist.
5. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ven­ tilblock (8) eine Lastfühleinrichtung (20) enthält, deren Ausgangssignal einer Steuerung der Fluiddruckquelle zuführbar ist, wobei vorzugsweise die Lastfühleinrichtung eine zwischen Zuström- und Abströmkanal (14, 15) des Ventilblocks geschaltete Steuerleitung mit einer Drosselstelle (23) aufweist, wobei weiter vorzugsweise ein Schaltventil (22) zur Ab- und Zuschaltung der Steuerleitung (21) vorgesehen ist.
6. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Aktoren (5) und dem Ventilblock (8) Absperrventile (24, 25) zum Absper­ ren der Druckleitungen (9) zwischen Aktoren und Ventilblock vorgesehen, ins­ besondere unmittelbar an den Aktoren angeordnet sind.
7. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elek­ tronische Steuervorrichtung aus einem an der Landmaschine angeordneten Jobrechner (10) besteht.
8. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine schlepperseitige Bedieneinrichtung (13) mit der Steuervorrichtung (10) ver­ bindbar ist.
9. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Akto­ ren ein Schnittbreitenzylinder, ein Zugpunktzylinder, ein Vorfurchenzylinder, ein Sturzzylinder, ein Schnittiefenzylinder, ein Wendezylinder und/oder ein Transportstellungszylinder vorgesehen sind.
10. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ven­ tilblock (8) einen Druckzufuhranschluß (14) sowie einen Rücklaufanschluß (15), die zur Verbindung mit der schlepperseitigen Hydraulik vorgesehen sind, sowie eine Mehrzahl von Anschlüssen zur Verbindung mit den einzelnen Ak­ toren besitzt, deren Fluidverbindung zu dem Druckzufuhranschluß (14) bzw. zu dem Rücklaufanschluß (15) mittels jeweils einem Schaltventil (18) schalt­ bar ist.
DE2001107139 2001-02-15 2001-02-15 Pflug Expired - Fee Related DE10107139B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107139 DE10107139B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Pflug
AT1092002A AT413927B (de) 2001-02-15 2002-01-24 Pflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107139 DE10107139B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Pflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107139A1 true DE10107139A1 (de) 2002-09-12
DE10107139B4 DE10107139B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=7674200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107139 Expired - Fee Related DE10107139B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Pflug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413927B (de)
DE (1) DE10107139B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005084413A1 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Bosch Rexroth Ag Versorgungssystem
EP2597210A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2514977A3 (de) * 2011-04-23 2014-04-02 Robert Bosch GmbH Pressenblock
WO2014165888A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-16 Ttcontrol Gmbh Elektrohydraulischer steuerkreis
EP3443828A1 (de) * 2017-07-17 2019-02-20 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydraulische druckmittelversorgung und adapterventileinheit
WO2022022858A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S Gravity lower control for work machines
WO2023006237A1 (en) * 2021-07-26 2023-02-02 Danfoss Power Solutions Ii Technology As Gravity lower control for work machines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653292A (en) * 1995-01-19 1997-08-05 Great Plains Manufacturing, Incorporated Method and apparatus for automatically controlling the soil penetration depth of zone tillage coulters and the like
DE19749639A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
DE69607969T2 (de) * 1995-07-24 2000-11-09 Antonio Feraboli Rundballenpresse mit veränderlichem pressraum und ein pressraum mit veränderlicher geometrie um ballenkerne zu formen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29624492U1 (de) * 1996-07-27 2004-06-17 Claas Kgaa Mbh Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Stellorgans eines Arbeitsfahrzeuges
DE19639573A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug, insbesondere Traktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653292A (en) * 1995-01-19 1997-08-05 Great Plains Manufacturing, Incorporated Method and apparatus for automatically controlling the soil penetration depth of zone tillage coulters and the like
DE69607969T2 (de) * 1995-07-24 2000-11-09 Antonio Feraboli Rundballenpresse mit veränderlichem pressraum und ein pressraum mit veränderlicher geometrie um ballenkerne zu formen
DE19749639A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005084413A1 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Bosch Rexroth Ag Versorgungssystem
EP2514977A3 (de) * 2011-04-23 2014-04-02 Robert Bosch GmbH Pressenblock
EP2597210A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
WO2014165888A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-16 Ttcontrol Gmbh Elektrohydraulischer steuerkreis
US9719530B2 (en) 2013-04-09 2017-08-01 Ttcontrol Gmbh Electrohydraulic control circuit
CN105229312B (zh) * 2013-04-09 2018-06-15 Tt控制有限公司 电液控制流路
EP3443828A1 (de) * 2017-07-17 2019-02-20 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydraulische druckmittelversorgung und adapterventileinheit
WO2022022858A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S Gravity lower control for work machines
WO2023006237A1 (en) * 2021-07-26 2023-02-02 Danfoss Power Solutions Ii Technology As Gravity lower control for work machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107139B4 (de) 2004-09-23
ATA1092002A (de) 2005-11-15
AT413927B (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE4311191C2 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP0555857B1 (de) Hinterradlenkvorrichtung
DE10138389A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
EP3584450B1 (de) Land- oder bauwirtschaftlich nutzbare arbeitsmaschine mit einer lastsignalsteuerung einer arbeitshydraulik eines anbaugeräts
AT413927B (de) Pflug
DE102007028864A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
DE102004048684A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2533829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE10310314A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
EP3236085B1 (de) Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
DE102007040345A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
DE3709704A1 (de) Hydraulisch betaetigte lenkeinrichtung
DE19541190A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Steuerung des Hubwerks einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102014114210A1 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE3145525A1 (de) Einrichtung zur druckmittelsteuerung
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee