DE10106965B4 - Rundfunkempfangsgerät - Google Patents

Rundfunkempfangsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10106965B4
DE10106965B4 DE2001106965 DE10106965A DE10106965B4 DE 10106965 B4 DE10106965 B4 DE 10106965B4 DE 2001106965 DE2001106965 DE 2001106965 DE 10106965 A DE10106965 A DE 10106965A DE 10106965 B4 DE10106965 B4 DE 10106965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
radio receiver
housing
contact points
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001106965
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106965A1 (de
Inventor
Matthias KÖRBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig Multimedia BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Multimedia BV filed Critical Grundig Multimedia BV
Priority to DE2001106965 priority Critical patent/DE10106965B4/de
Publication of DE10106965A1 publication Critical patent/DE10106965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106965B4 publication Critical patent/DE10106965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/003Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with radio receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Rundfunkempfangsgerät (1) mit einem Gehäuse (G), welches vorzugsweise im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, bestehend aus einer Bedieneinheit (2) sowie mindestens zwei untereinander angeordneten Datenträger-Wiedergabeeinheiten (3, 4) mit zumindest jeweils einer Datenträgerzuführungsöffnung, wobei die Bedieneinheit (2) vertikal verschiebbar an der Front des Gehäuse (G) gelagert ist, in jeder Lage mindestens eine der Datenträgerzuführungsöffnungen der Datenträger-Wiedergabeeinheiten (3, 4) überdeckt und in Schienen (5, 6), welche mit der Frontseite des Gehäuses (G) verbunden sind, geführt ist, wobei die Bedieneinheit (2) ein Display (10), sowie Bedienelemente (11) und elektrische und mechanische Trennkontaktstellen aufweist und auf einem Träger (7) aufgeschnappt ist, der verschiebbar gelagert ist und elektrische Trennkontaktstellen (8) und mechanische Trennkontaktstellen (9) aufweist, welche bei auf den Träger (7) aufgesetzter Bedieneinheit (2) die elektrischen und mechanischen Trennkontaktstellen (8, 9) der Bedieneinheit (2) kontaktieren und über die Schienen (5, 6) eine Verbindung des auf den Träger (7) aufgesetzten Bedienteils (2) mit dem Rundfunkempfangsgerät...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rundfunkempfangsgerät, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, welches zwei Datenwiedergabeeinheiten aufweist sowie eine Bedieneinheit, welche im Frontbereich des Rundfunkgerätes angeordnet ist.
  • Autorundfunkgeräte sind weithin bekannt. So sind Autorundfunkgeräte bekannt, welche ein CD-Laufwerk aufweisen, welches derart angeordnet ist, dass im eingebautem Zustand durch einen Nutzer ein Datenträger in das Gerät eingeführt bzw. entnommen werden kann. Ein derartiges Gerät wird von der Anmelderin mit der Bezeichnung SCD 3390 RDS vertrieben. In dieses Gerät ist ein CD-Laufwerk integriert und die Zuführung/Entnahme der CD erfolgt im Frontbereich des Rundfunkgerätes.
  • Im Weiteren sind CD-Wechsler-Einheiten bekannt, welche es ermöglichen, mehrere Datenträger vorrätig zu haben und auf diese einzeln zuzugreifen. Ein derartiger CD-Wechsler wird von der Anmelderin beispielsweise unter der Bezeichnung MCD-40 vertrieben.
  • Insbesondere bei Navigationsgeräten, welche Teil eines Autorundfunkgerätes sind, kommt es hierbei zu der Problematik, dass entweder eine Musik-CD abgespielt werden kann, oder die notwendigen Daten von einer CD, für die Navigationseinheit gelesen werden können. Ein paralleler Betrieb ist nicht möglich.
  • Aus DE 299 09 912 U1 ist ein Autoradio mit verschiebbarer Front und mit wenigstens zwei Mediaplayern offenbart. Die Ton- und/oder Bildträger der Mediaplayer sind durch wenigstens eine Öffnung in das Gehäuse des Autoradios vollständig einführbar. Hierzu ist zumindest eine Öffnung im Gehäuse des Autoradios derart angeordnet, dass sie bei unverschobener Lage der Front für den Zugriff verschlossen und bei verschobener Front zur Einfügung wenigstens eines Ton- und/oder Bildträgers zugänglich ist.
  • Aus JP 5-8663 A ist eine Bedieneinheit mit einem Display für ein Fahrzeug offenbart. Diese Bedieneinheit ist mit Bedienelementen ausgestattet.
  • Aus DE 198 03 178 A1 ist ein Autoradio mit einem abnehmbarem Bedienteil bekannt. Das Autoradio weist ein Empfangs- und Steuerteil auf. Das abnehmbare Bedienteil ist mit einem Display, einem Mikroprozessor und einem elektronischen Speicher ausgestattet und über eine Datenschnittstelle mit dem Empfangs- und Steuerteil verbindbar.
  • Aus DE 197 37 322 A1 ist ein Autoradio mit einem abnehmbaren Bedienteil offenbart. Das Autoradio weist ein rechteckförmiges Gehäuse auf, auf dessen Vorderseite das abnehmbare Bedienteil aufgesetzt ist. Das abnehmbare Bedienteil ist mit dem Autoradiogehäuse über mindestens eine Kontaktleiste verbunden. Bei aufgesetztem Bedienteil auf die Kontaktleiste können über das Bedienteil Eingaben an das Autoradio übertragen werden. Das Bedienteil weist einen Infrarotsender auf, wobei am Autoradiogehäuse an der Frontseite ein Infrarotempfänger vorgesehen ist, so dass das Bedienteil im abgenommenen Zustand als Fernbedienung dient.
  • Aus DE 37 267 84 A1 ist ein Autoradio mit mehreren Zusatzgeräten bekannt. Das Autoradio ist im Bereich des Armaturenbrettes eine Kraftfahrzeuges angeordnet. Das Autoradio weist eine Aufnahmeeinrichtung in Form eines Haltegestells zur Aufnahe von Zusatzgeräte auf. Das Autoradio und die Zusatzgeräte sind in ihren Hauptfunktionen über eine zentrale Bedieneinheit steuerbar, wobei die zentrale Bedieneinheit gleichzeitig die sichtbare Frontseite des Autoradioteiles ist.
  • Aus DE 91 17 240 U1 ist ein Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug bekannt. Das Bedien- und Anzeigegerät weist zumindest ein frontseitig angeordnetes Anzeigefeld und ein an der Frontseite angeordnetes Bedienfeld auf. Das Bedien- und Anzeigegerät ist in der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs einbringbar und mit einem zugehörigen Navigationsrechner verbunden.
  • Aus DE 198 61 064 A1 ist ein Autoradiogerät für ein Fahrzeug bekannt. Das Autoradiogerät ist mit einer Einrichtung zur Ermittlung von Verkehrssituationen ausgestattet. Es weist einen Touch-Screen auf, der Bedienungseinrichtungen abbildet und in Abhängigkeit der Verkehrssituation die Anzahl der vom Touch-Screen gebildeten und für die Bedienung des Autoradios zur Verfügung stehenden Bedienelemente variiert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Rundfunkgerät aufzuzeigen, welches zwei autarke Datenträgerwiedergabeeinheiten aufweist, im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges einbaubar ist und zugleich einen parallelen Betrieb von zwei Datenträgerwiedergabeeinheiten gewährleistet. Zugleich soll ein Nutzer aber nur Zugriff auf jeweils eine Datenträgerwiedergabeeinheiten haben.
  • Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die abhängigen Ansprüche, der weiteren Beschreibung und den zugehörigen Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Rundfunkempfangsgerät ist für den Einbau im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges im Sichtbereich des Fahrers vorgesehen. Das Rundfunkempfangsgerät weist zwei Datenträgerwiedergabeeinheiten auf, welche im Frontbereich des Rundfunkempfangsgerätes angeordnet sind und deren Datenträgerzuführung derart ausgestaltet ist, dass jeweils nur eine Datenträgerzuführung für einen Nutzer zugänglich ist. Im Weiteren ist eine Bedieneinheit mit einem Display vorgesehen, welche ebenfalls im Frontbereich des Rundfunkgerätes angeordnet ist. Die Bedieneinheit ist vor den Datenträgerwiedergabeeinheiten angeordnet und vertikal am Rundfunkempfangsgerät verschiebbar. Die Bedieneinheit ist derart angeordnet, dass immer nur eine Datenträgerzuführung für einen Nutzer zugänglich ist. In jeder erdenklichen Stellung überdeckt die Bedieneinheit zumindest alls Datenträgerzuführungen einer Datenträgerwiedergabeeinheiten.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand der 1 bis 4 näher beschrieben. Bei der weiteren Beschreibung handelt es sich um ein konkretes Ausführungsbeispiel, welches keine Einschränkung der Erfindung auf diese spezielle Ausgestaltungsform erwirkt.
  • Es zeigt:
  • 1 – eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfangsgerätes;
  • 2 – eine weitere Frontansicht eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfangsgerätes;
  • 3 – ein erfindungsgemäßes Rundfunkempfangsgerät mit abgenommener Bedieneinheit und
  • 4 – einen schematischen Schaltungsaufbau des erfindungsgemäßen Rundfunkempfangsgerätes.
  • Bei der weiteren Beschreibung anhand von Figuren werden die Bezugszeichen bei den einzelnen Figuren beibehalten, um eine Vereinfachung der Darstellung der Erfindung zu gewährleisten.
  • 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Rundfunkempfangsgerät 1 zum Einbau im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges. Hierzu weist das Rundfunkempfangsgerät 1 ein Gehäuse G auf. Das Gehäuse G ist vorzugsweise aus Metall gefertigt.
  • Im Frontbereich weist das Rundfunkempfangsgerät 1 eine Bedieneinheit 2 auf. Die Bedieneinheit 2 besteht größtenteils aus einem Display 10 sowie mehreren Bedienelementen 11 und einer Betätigungseinheit 12 zur Freigabe der Bedieneinheit 2. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Display 10 um ein Touch-Screen-Display. Im Falle eines Touch-Screen-Displays können die Bedienelemente 11 auf dem Touch-Screen-Display mit dargestellt werden. Über die Bedienelemente 11 können verschiedene Funktionen des Rundfunkempfangsgerätes 1 ausgewählt werden. Das Rundfunkempfangsgerät 1 weist eine Navigationseinheit 14 und eine Rundfunkempfangseinheit 13 auf. Die Navigationseinheit 14 dient zur Zielführung des Fahrzeuges, die Rundfunkempfangseinheit 13 um Empfang von Rundfunksiganlen und deren Wiedergabe, sowie zur Wiedergabe von Audiodaten, welche über im Rundfunkempfangsgerät 1 vorhandenen Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4 bereitgestellt werden und von zugehörigen Datenträgern stammen.
  • Das Display 10 ist in zwei Teilbereiche unterteilt, wobei zum Beispiel in einem Teilbereich Informationen über den aktuell empfangenen Rundfunksender bzw. die aktuell wiedergegebenen Audio-Daten angezeigt werden und im anderen Bereich Navigationshinweise für den Fahrer von der Navigationseinheit 14 dargestellt werden.
  • Bei dem Display 10 handelt es sich vorzugsweise um ein Matrix-Display.
  • Die Bedieneinheit 2 ist verschiebbar in Schienen 5 und 6 gelagert. Dies ermöglicht es, dass die Bedieneinheit 2 vertikal am Gehäuse G des Rundfunkempfangsgerätes 1 verschiebbar ist. Über die Schienen 5, 6 sind elektrische Kontaktstellen geführt, welche die Ansteuerung des Displays 10 und die Abfrage der Bedienelemente 11 der Bedieneinheit 2 ermöglichen.
  • Im Gehäuse G sind die Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4 angeordnet. Bei den Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4 handelt es sich vorzugsweise um CD-Laufwerke bzw. DVD-Laufwerke oder Wiedergabeeinheiten für digital gespeicherte Daten auf Datenträgern. Über die Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4 können Datenträger dem Rundfunkempfangsgerät 1 zugeführt werden. Bei diesen Datenträgern handelt es sich zum einen um Audiodatenträger und zum anderen um Navigationsdatenträger.
  • Die Bedieneinheit 2 weist derartige Abmessungen auf, dass trotz Verschiebbarkeit stets nur eine Datenträgerwiedergabeeinheit 3, 4 bzw. deren Datenträgerzuführungsöffnung zur Zuführung eines Datenträgers zugänglich ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass nur ein Datenträger eingeführt bzw. entnommen werden kann.
  • Im Weiteren ist die Bedieneinheit 2 als abnehmbares Bedienteil ausgestattet. Hierzu ist die Bedieneinheit 2 auf einen Träger 7 aufgeschnappt. Der Träger 7 weist elektrische und mechanische Trennstellen 8, 9 auf. Über die elektrischen Trennstellen 8 wird die Bedieneinheit 2 kontaktiert, die mechanischen Trennstellen 9 dienen zur Verriegelung und Befestigung der Bedieneinheit 2 auf dem Träger 7. Der Träger 7 ist verschiebbar gelagert. Über die Betätigungseinheit 12, welche an der Bedieneinheit 2 angeordnet ist, werden die mechanischen Trennstellen 9 entriegelt und die Bedieneinheit 2 freigegeben.
  • Anhand 3 sind die elektrischen Trennstellen 8 und den mechanischen Trennstellen 9 des Trägers 7 erkennbar. Das Rundfunkempfangsgerät 1 ist mit abgenommener Bedieneinheit 2 dargestellt.
  • Anhand 4 ist der funktionale Aufbau des Rundfunkempfangsgerätes 1 aufgezeigt. Das Autorundfunkgerät 1 besteht aus einem Mikro-Computer μC. An den Mikro-Computer μC sind die Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4 angeschlossen. Im Weiteren ist an den Mikro-Comptuer μC eine Rundfunkempfangseinheit 13 mit zugehöriger Antenne 16 angeschlossen. Die Rundfunkempfangseinheit 13 weist mindestens eine Lautsprechereinheit 15 auf, über welche Audio-Daten ausgegeben werden können.
  • Im Weiteren ist an den Mikro-Computer μC eine Navigationseinheit 14 angeschlossen. Der Mikro-Computer μC ist über die elektrischen Trennstellen 8 mit der Bedieneinheit 2, insbesondere dem Display 10 und den Bedienelementen 11 verbunden. Auf diese Weise ist es dem Mikro-Computer μC möglich, visuelle Daten auf dem Display 10 darzustellen und die Bedienelemente 11 abzufragen bzw. auf Eingaben eines Nutzers über die Bedienelemente 11 zu reagieren.
  • Der Mikro-Computer μC prüft anhand der Lage des Trägers 7 und der Bedieneinheit 2 im Frontbereich des Gehäuses G, ob eines der Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4 bzw. dessen Datenträgerzuführungsöffnugen für einen Nutzer zugänglich sind. Im Weiteren prüft der Mikro-Computer μC, ob in den Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4 Datenträger vorhanden sind. Sind Datenträger vorhanden, prüft der Mikro-Computer μC, ob es sich um einen Datenträger für die Navigationseinheit 14 bzw. um einen Datenträger zur Wiedergabe von Audiodaten handelt. Im Fall, dass in einem der Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4 ein Datenträger mit Daten für die Navigationseinheit 14 eingefügt ist, weist der Mikro-Computer μC dieses Laufwerk der Navigationseinheit 14 zu. Diese Zuweisung erfolgt solange, bis ein Wechsel des Datenträgers erfolgt.
  • Über den Mikro-Computer μC kann die Navigationseinheit 14 die notwendigen Navigationsdaten von der Datenträgerwiedergabeeinheit 3, 4 und dem dort eingelegten Datenträger lesen.
  • Ist ein Audiodatenträger eingefügt, so weist der Mikro-Computer μC diese Datenträgerwiedergabeeinheit 3, 4 der Rundfunkempfangseinheit 13 zu, die Rundfunkempfangseinheit 13 ist dann in der Lage, die Audiodaten vom Datenträger zu lesen und über die Lautsprechereinheit 15 wiederzugeben.
  • Anhand der Stellung des Trägers 7 und der Bedieneinheit 2 im Frontbereich des Rundfunkgerätes 1 weist der Mikro-Computer μC dem Display 10 verschiedene Funktionalitäten zu.
  • Die Bedienelemente 11, welche unter anderem die Datenträgerwiedergabeeinheit 3, 4 steuert, werden in Abhängigkeit der Stellung der Bedieneinheit 2 und des Trägers 7 gesteuert. Bedienbar über die Bedienelemente 11 ist jeweils die Datenträgerwiedergabeeinheit 3, 4, welches nicht von der Bedieneinheit 2 abgedeckt ist. Ein Datenträger kann aber nur in diejenige Datenträgerwiedergabeeinheit 3, 4 eingeführt oder von derjenigen Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4 entnommen werden, welche nicht von der Bedieneinheit 2 abgedeckt ist und deren Datenträgerzuführungsöffnung zugänglich ist.
  • Befindet sich beispielsweise in der Datenträgerwiedergabeeinheit 4 ein Datenträger mit Daten zur Navigation, folglich mit Daten für die Navigationseinheit 14 und befindet sich in der Datenträgerwiedergabeeinheit 3 ein Datenträger mit Audiodaten zur Audio-Wiedergabe, so weist der Mikro-Computer μC die Datenträgerwiedergabeeinheit 4 mit dem Datenträger mit den Navigationsdaten der Navigationseinheit 14 zu.
  • Im oberen bzw. unteren Bereich des Displays 10 wird dann durch eine Anzeige, wie etwa Navigation angezeigt, welcher Typ von Datenträger sich in welcher Datenträgerwiedergabeeinheit 3, 4 befindet.
  • Befinden sich jedoch zwei gleichartige Datenträger, beispielsweise jeweils ein Datenträger mit Audiodaten in jedem der Datenträgerwiedergabeeinheiten 3, 4, so arbeitet der Mikro-Computer μC wie folgt: Nur diejenige Datenträgerwiedergabeeinheit 3, 4 ist aktiviert, welches nicht von der Bedieneinheit 2 überdeckt ist. Die Bedienelemente 11 wirken dann nur für diese Datenträgerwiedergabeeinheit 3, 4.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse als Doppel-DIN-Gehäuse ausgeführt.
  • 1
    Rundfunkempfangsgerät
    2
    Bedieneinheit
    3, 4
    Datenträger-Wiedergabeeinheit
    5, 6
    Schienen
    7
    Träger
    8
    elektrische Trennstellen
    9
    mechanische Trennstellen
    10
    Display
    11
    Bedienelemente
    12
    Betätigungseinheit (mechanische Freigabe)
    13
    Rundfunkempfangseinheit
    14
    Navigationseinheit
    15
    Lautsprechereinheit
    16
    Antenne
    μC
    Mikro-Computer

Claims (5)

  1. Rundfunkempfangsgerät (1) mit einem Gehäuse (G), welches vorzugsweise im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, bestehend aus einer Bedieneinheit (2) sowie mindestens zwei untereinander angeordneten Datenträger-Wiedergabeeinheiten (3, 4) mit zumindest jeweils einer Datenträgerzuführungsöffnung, wobei die Bedieneinheit (2) vertikal verschiebbar an der Front des Gehäuse (G) gelagert ist, in jeder Lage mindestens eine der Datenträgerzuführungsöffnungen der Datenträger-Wiedergabeeinheiten (3, 4) überdeckt und in Schienen (5, 6), welche mit der Frontseite des Gehäuses (G) verbunden sind, geführt ist, wobei die Bedieneinheit (2) ein Display (10), sowie Bedienelemente (11) und elektrische und mechanische Trennkontaktstellen aufweist und auf einem Träger (7) aufgeschnappt ist, der verschiebbar gelagert ist und elektrische Trennkontaktstellen (8) und mechanische Trennkontaktstellen (9) aufweist, welche bei auf den Träger (7) aufgesetzter Bedieneinheit (2) die elektrischen und mechanischen Trennkontaktstellen (8, 9) der Bedieneinheit (2) kontaktieren und über die Schienen (5, 6) eine Verbindung des auf den Träger (7) aufgesetzten Bedienteils (2) mit dem Rundfunkempfangsgerät (1) herstellen, wobei über eine Betätigungseinheit (12) an der Bedieneinheit (2) die mechanischen Trennkontaktstellen (9) des Trägers (7) von den mechanischen Trennkontaktstellen der Bedieneinheit (2) lösbar sind und die Bedienelemente (11), über welche die Funktionen der Datenträger-Wiedergabeeinheiten (3, 4) bedienbar sind, in Abhängigkeit von der Stellung der Bedieneinheit (2) im Frontbereich des Gehäuses (G) variieren.
  2. Rundfunkempfangsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (10) ein Touch-Screen-Display ist.
  3. Rundfunkempfangsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Rundfunkempfangsgerät (1) einen Mikro-Computer (μC), eine Rundfunkempfangseinheit (13) und eine Navigationseinheit (14) aufweist und der Mikro-Computer (μC) eine der Datenträger-Wiedergabeeinheiten (3, 4) in Abhängigkeit der Stellung der Bedieneinheit (2) an der Front des Gehäuses (G) entweder der Rundfunkempfangseinheit (13) oder der Navigationseinheit (16) zuweist.
  4. Rundfunkempfangsgerät (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) ein Doppel-DIN-Gehäuse ist.
  5. Rundfunkempfangsgerät (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundfunkempfangsgerät (1) ein Autoradio ist.
DE2001106965 2001-02-15 2001-02-15 Rundfunkempfangsgerät Expired - Fee Related DE10106965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106965 DE10106965B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Rundfunkempfangsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106965 DE10106965B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Rundfunkempfangsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106965A1 DE10106965A1 (de) 2002-09-12
DE10106965B4 true DE10106965B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=7674089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106965 Expired - Fee Related DE10106965B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Rundfunkempfangsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106965B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004127371A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Pioneer Electronic Corp 情報処理装置、移動方法及び情報処理用プログラム並びに情報記録媒体
DE10252689B4 (de) 2002-11-13 2007-09-13 Caa Ag Fahrerinformationssystem
DE10312719A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Siemens Ag Vereinfachte und universelle Anzeige eines Navigationssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726784A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Grundig Emv Autoradio mit mehreren zusatzgeraeten
DE9117240U1 (de) * 1990-05-22 1998-02-26 Siemens Ag Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE19737322A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-18 Grundig Ag Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
DE19803178A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Autoradio mit einem abnehmbaren Bedienteil
DE29909912U1 (de) * 1999-06-08 1999-08-12 Becker Gmbh Autoradio
DE19861064A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Grundig Ag Autoradiogerät für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726784A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Grundig Emv Autoradio mit mehreren zusatzgeraeten
DE9117240U1 (de) * 1990-05-22 1998-02-26 Siemens Ag Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE19737322A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-18 Grundig Ag Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
DE19803178A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Autoradio mit einem abnehmbaren Bedienteil
DE19861064A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Grundig Ag Autoradiogerät für ein Fahrzeug
DE29909912U1 (de) * 1999-06-08 1999-08-12 Becker Gmbh Autoradio

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-8663 A mit Übersetzung ins Englische [rech. am 06.09.2001]. Im Internet: <URL:http://www.ipdl. jpo.go.jp/Tokujitu/PAJ detail. ipdl? N0000=60& N0120=01&N 2001=2&N3001=H05-008663>
JP 5-8663 A mit Übersetzung ins Englische [rech. am 06.09.2001]. Im Internet: <URL:http://www.ipdl.jpo.go.jp/Tokujitu/PAJ detail. ipdl? N0000=60& N0120=01&N 2001=2&N3001=H05-008663> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106965A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835800T2 (de) Modulsystem auf Fahrzeug- Armaturenbrett
EP2013054B1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung und radionavigationssystem für ein kraftfahrzeug
WO1999021306A1 (de) Rundfunkempfänger mit einem festplattenlaufwerk, einem schreib-/lesespeicher und einer anzeigevorrichtung
DE10125063A1 (de) Halterung für eine tragbare Rechnervorrichtung
DE3726784A1 (de) Autoradio mit mehreren zusatzgeraeten
DE3248719A1 (de) Geraet zum empfang und zur ueberwachung der fahrtparameter eines kraftfahrzeugs
DE19737322A1 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
DE19753742A1 (de) Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
DE19961376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE10106965B4 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE19928903A1 (de) Informationseinrichtung
DE60317524T2 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung für ein multimedia-empfangsgerät für kraftfahrzeuge
DE19719912A1 (de) Rundfunkempfänger
EP1589406A2 (de) Bedieneinheit für Benutzer mit Tasten mit zweifacher Funktion
DE10341283A1 (de) Fahrzeugsystem mit austauschbar anordenbaren Bedieneinrichtungsmodulen
DE10328469B4 (de) Informations- und Entertainmentgerät für Kraftfahrzeuge
EP0777106A1 (de) Einrichtung zur Kommunikation und Information in einem Kraftfahrzeug
DE10034420B4 (de) Unterhaltungselektronisches Gerät
EP0941893B1 (de) Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug
WO2002102623A1 (de) Bedienvorrichtung
EP0961429A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige der einer Funktionstaste aktuell zugeordneten Funktion in einem Audiogerät in einem Kraftfahrzeug, wie zum Beispiel einem Rundfunkempfänger
EP2037578B1 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines Rundfunkempfängers
WO2002037499A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von mp3-dateien
EP1602521A1 (de) Fahrerinformationssystem mit drehbarer Bedienelementleiste
DE10001157A1 (de) Anzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee