DE10106373C1 - Bremsaktuator - Google Patents

Bremsaktuator

Info

Publication number
DE10106373C1
DE10106373C1 DE10106373A DE10106373A DE10106373C1 DE 10106373 C1 DE10106373 C1 DE 10106373C1 DE 10106373 A DE10106373 A DE 10106373A DE 10106373 A DE10106373 A DE 10106373A DE 10106373 C1 DE10106373 C1 DE 10106373C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
flywheel
brake actuator
actuator according
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10106373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1138697T1 (de
Inventor
Rita Neiteler
Josef Staltmeir
Ulf Friesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10106373A priority Critical patent/DE10106373C1/de
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to JP2002551419A priority patent/JP4115276B2/ja
Priority to EP01989596A priority patent/EP1345801B1/de
Priority to AU2002228006A priority patent/AU2002228006A1/en
Priority to PCT/EP2001/014681 priority patent/WO2002049901A1/de
Priority to DE50104636T priority patent/DE50104636D1/de
Priority to AT01989596T priority patent/ATE283189T1/de
Priority to US10/451,014 priority patent/US7014019B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10106373C1 publication Critical patent/DE10106373C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • F16D2125/585Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element arranged in parallel with a force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/008Trigger mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/04Mechanical
    • F16D2129/046Flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremsaktuator, insbesondere für eine Schienenfahrzeugbremse, beinhaltend eine Speicherbremseinheit mit einem Energiespeicher (10) zum Speichern und Abgeben von Energie zum Zuspannen der Bremse vorzugsweise im Sicherheits- und/oder Parkbremsfall, und mit einer Verriegelungseinrichtung (90) zum Ver- und Entriegeln des Energiespeichers (10). DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, daß nach Lösen der Verriegelungseinrichtung (90) von einem Teil der aus dem Energiespeicher (10) freiwerdenden Energie eine Schwungmasse (118) zu Dämpfungszwecken in Drehbewegung versetzbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bremsaktuator, insbesondere für eine Schienenfahrzeugbremse, nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Im wesentlichen werden derzeit im Schienenfahrzeugbereich drei Radbremssysteme eingesetzt: Pneumatische oder elektro-pneumatische Bremssysteme, hydraulische oder elektro-hydraulische Bremssysteme sowie mechanische oder elektro-mecha­ nische Bremssysteme. Das Radbremssystem kann dabei als aktives oder passives Bremssystem ausgeführt sein, je nachdem ob die Kraft des Bremsaktuators zum Einbremsen (aktives Bremssystem) oder zum Lösen der Bremse (passives Brems­ system) aufgebracht werden muß. Für den Fall von Betriebsstörungen erfolgt bei pneumatischen Systemen eine Energiespeicherung in Druckluftbehältern, bei hyd­ raulischen Systemen in Hydrobehältern und bei elektro-mechanischen Systemen in Form von Speicherfedern.
Aus dem Stand der Technik sind elektro-mechanische Schienenfahrzeugbremsen bekannt, welche eine Betriebsbremseinheit sowie eine Speicherbremseinheit mit einem Energiespeicher aufweisen. Die Betriebsbremseinheit beinhaltet einen Brems­ krafterzeuger zum Zuspannen und/oder Lösen der Bremse, beispielsweise in Form eines elektromotorischen Antriebs. Die Speicherbremseinheit umfaßt mindestens einen Energiespeicher zum Speichern und Abgeben von Energie zum Zuspannen der Bremse als betriebliche Notbremse im Sinne einer unterlegten Sicherheitsebene bei Ausfall der Betriebsbremseinheit und/oder als Park- oder Feststellbremse. Die Speicherbremseinheit ist im allgemeinen als Federspeicherbremse ausgebildet. Ein Kraftumsetzer sorgt für eine Umsetzung der vom Bremskrafterzeuger und/oder vom Energiespeicher abgegebenen Energie in eine Bremszuspannbewegung und umfaßt beispielsweise eine vom elektromotorischen Antrieb getriebene Bremsspindel.
Bei Auslösung der Federspeicherbremse im Park- oder Notbremsfall wird die in der Speicherfeder gespeicherte potentielle Energie schlagartig freigesetzt und in eine hohe kinetische Energie der Elemente des Kraftumsetzers umgewandelt, wel­ che nach Erreichen der Bremsstellung ebenfalls schlagartig verzögert werden. Hier­ bei ist das Bremssystem großen Kräften ausgesetzt, welche zu vorzeitigem Ver­ schleiß oder Beschädigung führen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Brem­ saktuator der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem sich bei Auslösung der Speicherbremseinheit geringere Belastungen bei zugleich hoher Bremswirkung ergeben. Darüber hinaus soll dieses Ziel mit geringem Bauaufwand verbunden und platzsparend verwirklichbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Weil die bei Auslösung der Speicherbremse schlagartig freigesetzte potentielle E­ nergie großteils in Rotationsenergie der Schwungmasse umgewandelt wird, reduziert sich die verbleibende kinetische Energie, mit welcher die Elemente des Kraftumset­ zers in Bremszuspannrichtung beschleunigt werden können. Infolgedessen wird die auf das Bremssystem wirkende Stoßbelastung verringert, wodurch sich dessen Le­ bensdauer und Zuverlässigkeit erhöht. Die Schwungmasse ist zusätzlich zu eventu­ ell bereits vorhandenen, ausschließlich zur Verriegelung der Speicherbremseinheit dienenden Rotationskörpern vorgesehen, die sich ebenfalls nach Lösen der Verrie­ gelungsvorrichtung drehen. Die Schwungmasse weist insbesondere ein für eine merkliche Dämpfung der bei Lösen der Verriegelungsvorrichtung schlagartig er­ folgenden Energiefreisetzung ausreichendes Massenträgheitsmoment auf. Im Ver­ gleich zu linear bewegten Schwungmassen, die zur Erzeugung von nennenswertem Energieverzehr eine relativ lange Beschleunigungsstrecke brauchen, ist für rotatori­ sche Schwungmassen weniger Bauraum nötig. Im Gegensatz zu Öldruck- oder Gasdruckstoßdämpfern ist die Rotationsschwungmasse zudem temperaturunabhän­ gig einsetzbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Bremsaktuators möglich.
Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Maßnahme sind die vom Energiespei­ cher erzeugten Kräfte und/oder Momente bei verriegelter Verriegelungseinrichtung zumindest über einen Teil der Schwungmasse in ein Gehäuse des Bremsaktuators einleitbar und dort abstützbar. Infolgedessen bildet die Schwungmasse einen Be­ standteil der Verriegelungseinrichtung und ist in deren Kraftfluß integriert. Die Schwungmasse erfüllt damit eine Doppelfunktion, indem sie außer zum Abbau von überschüssiger Energie zugleich als Verriegelungselement dient, wodurch sich eine besonders platzsparende und leichte Bauweise ergibt.
Gemäß einer Weiterbildung ist dem Energiespeicher und der Schwungmasse ein Übersetzungsgetriebe mit vorzugsweise großem Übersetzungsverhältnis zwischen­ geordnet. Hierdurch werden die Kräfte, welche zur Arretierung der zugleich als Ver­ riegelungselement wirkenden Schwungmasse in Lösestellung aufgebracht werden müssen, reduziert. Wenn die Schwungmasse beispielsweise durch elektro-magne­ tische Haltekräfte arretiert wird, reichen Magnetspulen mit geringerer Magnetkraft aus, wodurch der Stromverbrauch und die Erwärmung des Bremsaktuators sinken. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der großen Übersetzung die Drehzahl der Schwungmasse, welche in die Rotationsenergie quadratisch eingeht, so daß bei Auslösung der Speicherbremseinheit ein hoher Dämpfungsgrad gegeben ist.
Zweckmäßig kann die Schwungmasse mit dem Energiespeicher mittels einer Rutschkupplung lösbar gekoppelt sein, welche derart ausgelegt ist, daß nach Errei­ chen einer Bremsstellung die Schwungmasse vom Energiespeicher entkoppelt ist. Falls die Schwungmasse und die Lagerreibungen so ausgelegt sind, daß sich die Schwungmasse nach Erreichen der Bremsstellung weiterdreht, kann durch diese Maßnahme ein allmählicher Abbau der in ihr gespeicherten Rotationsenergie statt­ finden, was sich positiv auf die Lebensdauer des Bremsaktuators auswirkt.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Bremsaktuators in Lösestellung;
Fig. 2 eine Verriegelungseinrichtung einer Speicherbremseinheit des Bremsaktua­ tors als vergrößerter Ausschnitt von Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete und in einer Lösestellung gezeigte bevorzugte Ausführungsform eines Bremsaktuators dient als Antriebseinheit einer elektromechanischen Bremszuspanneinrichtung 2 eines Schienenfahrzeugs. Der Bremsaktuator 1 hat ein im wesentlichen hohlzylindrisches Aktuatorgehäuse 3, das zu einem axialen Ende hin von einem Deckelabschnitt 4 abgeschlossen wird, wel­ cher eine endseitige Öffnung 6 aufweist. Ausgehend vom Deckelabschnitt 4 ist das Aktuatorgehäuse 3 im wesentlichen doppelwandig ausgebildet, wobei in dem Raum zwischen einer inneren Wandung 7 und einer äußeren Wandung 8 eine innere Spei­ cherfeder 10 und eine hierzu koaxiale äußere Speicherfeder 12 angeordnet sind, wobei die äußere Speicherfeder 12 die innere Speicherfeder 10 umschließt.
Die Speicherfedern 10, 12 sind vorzugsweise als Schraubenfedern ausgebildet und stützen sich jeweils mit ihrem einen Ende am Aktuatorgehäuse 3 ab. Die äußere Speicherfeder 12 stützt sich mit ihrem anderen Ende auf einem Ringkragen 14 einer äußeren Schiebehülse 16, die innere Speicherfeder 10 mit ihrem anderen Ende auf einem Ringkragen 18 einer inneren Schiebehülse 20 ab, wobei die innere Schiebe­ hülse 20 der äußeren Schiebehülse 16 und der inneren Wandung 7 des Aktuatorge­ häuses 3 zwischengeordnet ist. Ferner sind die innere und die äußere Schiebehülse 16, 20 in axialer Richtung aneinander und die innere Schiebehülse 20 an einer radial inneren Umfangsfläche der inneren Wandung 7 des Aktuatorgehäuses 3 verschieb­ lich geführt, wobei die äußere Schiebehülse 16 in der Lösestellung an einem axialen Anschlag 22 der inneren Schiebehülse 20 zur Anlage kommt. Ferner überragt der Ringkragen 14 der äußeren Schiebehülse 16 den Ringkragen 18 der inneren Schie­ behülse 20 in axialer und radialer Richtung.
Im Deckelabschnitt 4 ist an der von den Speicherfedern 10. 12 abgewandten Seite ein im Vierquadrantenbetrieb betreibbarer SR-Motor 24 (switched reluctance motor) aufgenommen. Der SR-Motor 24 beinhaltet einen radial äußeren, gehäusefesten Stator 30, welcher einen Rotor 32 umschließt, der mittels einer Haltebremse 34, vor­ zugsweise einer Permanentmagnetbremse abbremsbar ist, welche stromlos ge­ schlossen und bestromt geöffnet ist. Wie am besten anhand von Fig. 2 zu sehen ist, sitzt der Rotor 32 auf einer Hohlwelle 36, die über Kugellager 38 im Aktuatorgehäuse 3 drehbar gelagert und an ihrer radial inneren Umfangsfläche mit einer axial verlau­ fenden Keilwellenverzahnung 40 versehen ist, in welche radial äußere und in Axial­ richtung verlaufende Flügel 42 einer Zwischenhülse 44 eingreifen. Infolgedessen ist die Zwischenhülse 44 relativ zur Hohlwelle 36 unverdrehbar aber axial verschieblich geführt.
Ein endseitiger Zapfen 46 einer Bremsspindel 48 ragt koaxial in ein den Speicherfe­ dern 10, 12 zugewandtes Ende der Zwischenhülse 44 und ist dort dreh- und axialfest gehalten. Das andere Ende der Bremsspindel 48 ragt in einen becherförmigen Ab­ schnitt 50 eines Pleuels 52 für einen Exzenterhebel 53 hinein, wie Fig. 1 zeigt. Der becherförmige Abschnitt 50 des Pleuels 52 ist in der äußeren Schiebehülse 16 axi­ alfest gehalten, kann aber durch eine Kugelkalotte seitlich ausschwenken. An die von den Speicherfedern 10, 12 abgewandte Stirnseite des Pleuels 52 ist ein Auge angeformt, in das ein Bolzen 55 eingreift, welcher mit einem Ende des Exzenterhe­ bels 53 einer Exzenteranordnung verbunden ist. Die Exzenteranordnung weist eine Exzenterwelle 56 auf, die an einen Zangenhebel 57 angelenkt ist, der zusammen mit einem weiteren Zangenhebel 57' eine Bremszange bildet. An den einen Enden der Zangenhebel 57, 57' sind jeweils Belaghalter mit Bremsbelägen 58 angeordnet, die in Richtung der Achse einer Bremsscheibe 59 verschieblich sind. Die von den Bremsbelägen 58 abgewandt liegenden Enden der Zangenhebel 57, 57' sind mitein­ ander über einen Druckstangensteller 59' verbunden, der vorzugsweise elektrisch betätigt ausgelegt ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Bremsspindel 48 innerhalb der inneren Schiebehül­ se 20 drehbar gelagert, vorzugsweise mittels eines zweireihigen Rillenkugellagers 61, welches sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufnehmen kann und von welchem ein Innenring durch eine auf einen Außengewindeabschnitt der Bremsspindel 48 aufgeschraubte Mutter 60 gegen eine Schulter 62 der Bremsspindel 48 gespannt und dadurch an der Bremsspindel 48 dreh- und axialfest gehalten wird. Ein Außen­ ring des Rillenkugellagers 61 ist in der inneren Schiebehülse 20 ebenfalls dreh- und axialfest gehalten.
Die Bremsspindel 48 ist von einer Mutter/Spindelbaueinheit 64 umfaßt, die vorzugs­ weise als Wälzegewindetrieb wie beispielsweise Kugelumlaufspindel, Rollengewin­ detrieb, Gewinderollenschraubtrieb oder als Planeten-Wälzgewindetrieb ausgebildet sein kann. Der becherförmige Abschnitt 50 des Pleuels 52 ist dabei in die äußere Schiebehülse 16 soweit eingesetzt, daß die Mutter 66 der Mutter/Spindelbaueinheit 64 zwischen einem radial inneren Ansatz 68 der äußeren Schiebehülse 16 und einer Stirnfläche des becherförmigen Abschnitts 50 des Pleuels 52 eingespannt ist, so daß sie diesem gegenüber verdrehsicher gehalten ist. Bei Drehungen der Bremsspindel 48 wird daher die Mutter 66 entlang der Bremsspindel 48 translatorisch geführt und nimmt dabei die äußere Schiebehülse 16 und den Pleuel 52 mit.
Im Deckelabschnitt 4 des Aktuatorgehäuses 2 ist ein Ringraum 70 ausgebildet, in welchem ein mit einer Verriegelungsmutter 72 durch eine Rutschkupplung 74 in trei­ bender Verbindung stehendes Tellerrad 76 koaxial zur Bremsspindel 48 aufgenom­ men ist. Das Tellerrad 76 sitzt auf der radial äußeren Umfangsfläche der Verriege­ lungsmutter 72 und ist mit dieser durch die Rutschkupplung 74 bis zu einem oberen Grenzdrehmoment drehfest verbunden. Die Rutschkupplung 74 wird vorzugsweise durch axial ineinander greifende Stirnverzahnungen 78 am Tellerrad 76 und an der Verriegelungsmutter 72 gebildet, wobei ein sich am Aktuatorgehäuse 3 durch einen Sprengring 80 axial abstützendes Tellerfederpaket 82, welches auf ein radiales Ril­ lenkugel­ lager 84 wirkt, das die Verriegelungsmutter 72 relativ zum Aktuatorgehäuse 3 lagert, die für einen Kraft- und Formschluß der Stirnverzahnungen 78 notwendige Axialkraft bereitstellt. Das Tellerrad 76 ist an seiner von den Stirnverzahnungen 78 weg wei­ senden Seite durch ein Axialnadellager 86 gegenüber dem Aktuatorgehäuse 3 axial gelagert. Die Verriegelungsmutter 72 umschließt die innere Schiebehülse 20 und ist auf dieser mittels eines nicht-selbsthemmenden Gewindes 88 drehbar gelagert.
Eine vorzugsweise elektro-magnetisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung 90 hat ein Gehäuse 92, das an einer radialen Öffnung des Ringraumes 70 angeflanscht ist. Die Verriegelungsvorrichtung 90 umfaßt eine Welle 94, an deren radial innerem En­ de ein Kegelrad 96 und an deren gegenüberliegenden, radial äußeren Ende eine zylindrische Schwungscheibe 98 angeordnet ist. Das Kegelrad 96 kämmt mit der Verzahnung des Tellerrades 76 und bildet mit diesem ein Kegelradgetriebe, welches vorzugsweise ein relativ hohes Übersetzungsverhältnis aufweist, welches beispiels­ weise in einem Bereich von 3,0 bis 8,0 liegt. Die Welle 94 ist im Gehäuse 92 der Ver­ riegelungsvorrichtung 90 durch Rillenkugellager 100 drehbar gelagert, wobei die Welle 94 senkrecht zur Bremsspindel 48 angeordnet ist.
Die Schwungscheibe 98 hat an ihrer zur Bremsspindel 48 weisenden Stirnfläche ei­ ne Ringausnehmung 102 für einen Ring 104, der koaxial zur Welle 94 angeordnet und entlang sich in axialer Richtung erstreckenden Zapfen 106 verschieblich aufge­ nommen ist, wodurch er mit der Schwungscheibe 98 drehfest verbunden ist. Der Ring 104 weist außerdem an seiner von der Schwungscheibe 98 weg weisenden Stirnfläche einen radial äußeren Zahnkranz 108 auf, welcher einem weiteren, sich am Gehäuse 92 der Verriegelungsvorrichtung 90 abstützenden Zahnkranz 108' ge­ genüberliegt und durch die Wirkung von Druckfedern 110 von diesem weg gedrängt ist. Dem Ring 104 liegen im weiteren zwei im Gehäuse 92 der Verriegelungsvorrich­ tung 90 in Axialrichtung hintereinander angeordnete Magnetspulen 112, 112' gegen­ über, welche durch einen elektrischen Anschluß 114 bestrombar sind. Der Ring 104, die beiden Zahnkränze 108, 108' und die beiden Magnetspulen 112, 112' bilden zu­ sammen eine Magnetzahnbremse 116.
Bei bestromten Magnetspulen 112, 122' entstehen magnetische Anziehungskräfte, die den Ring 104 gegen die Wirkung der Druckfedern 110 entlang der Zapfen 106 in axialer Richtung auf die Magnetspulen 112, 112' zu bewegen, wodurch der Zahn­ kranz 108 des Ringes 104 mit dem am Gehäuse 92 der Verriegelungsvorrichtung 90 gehaltenen Zahnkranz 108' in Eingriff kommt und somit eine drehfeste Verbindung mit diesem eingeht. Dann kann ein über das Tellerrad 76 in die Verriegelungsvorrichtung 90 eingeleitetes Drehmoment am Gehäuse 92 der Verriegelungsvorrichtung 90 abgestützt werden, wobei der Kraftfluß durch das Kegelrad 96, die Welle 94 und die Schwungsscheibe 98 läuft.
In Lösestellung der Magnetzahnbremse 116 sind die Magnetspulen 112, 112' dage­ gen unbestromt, so daß der Zahnkranz 108 des Ringes 104 durch die Wirkung der Druckfedern 110 mit dem am Gehäuse 92 der Verriegelungsvorrichtung 90 gehalte­ nen Zahnkranz 108' außer Eingriff kommt und infolgedessen sich das Tellerrad 76 zusammen mit dem Kegelrad 96, der Welle 94 und der Schwungscheibe 98 gegen­ über dem Gehäuse 92 der Verriegelungsvorrichtung 90 frei drehen kann. Die Schwungscheibe 98, der Ring 104, die Welle 94 und das Kegelrad 96 bilden dann zusammen eine senkrecht zur Bremsspindel 48 oder zur Bremszuspannrichtung drehbare und bezogen auf die Rutschkupplung 74 jenseits der Verriegelungsmutter 72 angeordnete Schwungmasse 118, wobei der Anteil der Schwungscheibe 98 am Massenträgheitsmoment der Schwungmasse 118 aufgrund Ihres Radius am größten ist.
Der SR-Motor 24 bildet einen Bremskrafterzeuger, die weiteren Elemente des Kraft­ übertragungsweges vom SR-Motor 24 bis zu den Zangenhebeln 57, 57' einen Bremskraftumsetzer 120. Besonders bevorzugt wird als Bremskrafterzeuger ein E­ lektromotor 24 eingesetzt. Alternativ könnte der Bremskrafterzeuger aber auch ein in eine oder zwei Betätigungsrichtungen wirkender hydraulischer oder pneumatischer Bremszylinder sein oder eine andere in eine oder zwei Richtungen wirkende Einheit. Die Verriegelungsvorichtung 90, die Permanentmagnetbremse 34 und der SR-Motor 24 sind von einer nicht dargestellten elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung ansteuerbar. Vor diesem Hintergrund hat der Bremsaktuator 1 folgende Funktion:
In der in Fig. 1 gezeigten Lösestellung des Bremsaktuators 1 sind die äußere und die innere Speicherfeder 10, 12 vorgespannt. Die Kraft der inneren Speicherfeder 10 wird von der inneren Schiebehülse 20 über das nicht-selbsthemmende Gewinde 88 auf die Verriegelungsmutter 72 und von dort über die Rutschkupplung 74 auf das Tellerrad 76 und die Schwungscheibe 98 übertragen. Infolge der Federkraft der inne­ ren Speicherfeder 10 wird in dem nicht-selbsthemmenden Gewinde 88 ein Drehmo­ ment erzeugt, d. h. die Verriegelungsmutter 72 möchte sich zusammen mit der Schwungmasse 118 drehen, was aber durch die bestromte und damit geschlossene Magnetzahnbremse 116 verhindert wird.
Die Kraft der äußeren Speicherfeder 12 wird von der äußeren Schiebehülse 16 an der Mutter 66 der Mutter/Spindelbaueinheit 64 abgestützt, obwohl die Mutter/­ Spindelbaueinheit 64 nicht-selbsthemmend ist. Denn das infolge der Kraft der äuße­ ren Speicherfeder 12 in der Bremsspindel 48 entstehende Drehmoment wird über die in Lösestellung geschlossene Permanentmagnetbremse 34 in das Aktuatorge­ häuse 3 eingeleitet. Von der Mutter 66 läuft der Kraftfluß über die Bremsspindel 48 und das zweireihige Rillenkugellager 61 in die innere Schiebehülse 20 und nimmt von dort aus den gleichen Weg in das Tellerrad 76 wie die Kraft der inneren Spei­ cherfeder 10. Das bedeutet, daß in Lösestellung sowohl die äußere wie auch die innere Speicherfeder 10, 12 von der Verriegelungsvorrichtung 90 in gespanntem Zu­ stand gehalten werden.
Beim Übergang von der Lösestellung zur einer Betriebsbremsung wird die Perma­ nentmagnetbremse 34 durch die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung be­ stromt, dadurch öffnet die Bremse 34 und ermöglicht eine Drehung des SR-Motors 24, welcher von der Steuer- und Regeleinrichtung ebenfalls mit elektrischer Energie versorgt wird. Durch die Drehung des Rotors 32 und der Bremsspindel 48 wird die Mutter 66 der Mutter/Spindelbaueinheit 64 zusammen mit der äußeren Schiebehülse 16 und dem Pleuel 52 in Betriebsbremsstellung ausgefahren. Diese Ausfahrbewe­ gung des Pleuels 52 wird von der äußeren Speicherfeder 12 unterstützt, welche funktionsbezogen dem SR-Motor 24 parallelgeschaltet ist.
Die Ansteuerung des SR-Motors 24 durch die Steuer- und Regeleinrichtung und die äußere Speicherfeder 12 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, daß die äußere Speicherfeder 12 alleine einen definierten Bremskraftwert erzeugt, welcher zwischen einer minimalen und einer maximalen Bremskraft liegt und einen Betriebsnullpunkt definiert. Der SR-Motor 24 ist im Betriebsnullpunkt stromlos geschaltet. Die Größe der im Betriebsnullpunkt wirkenden Bremskraft ist daher unter anderem abhängig von der Federrate der äußeren Speicherfeder 12 und dem Grad der Vorspannung. Zum Erreichen der maximalen Bremskraft wird der SR-Motor 24 durch die Steuer- und Regeleinrichtung im Vierquadrantenbetrieb so gesteuert, daß er die äußere Speicherfeder 12 durch Drehen in Bremszuspannrichtung und durch Abgabe eines positiven Bremsmoments unterstützt, was beispielsweise einem Betrieb im ersten Quadranten entspricht. Zum Erreichen einer Bremskraft kleiner als im Betriebsnull­ punkt dreht der SR-Motor 24 zwar in Bremszuspannrichtung, liefert jedoch ähnlich einem Generator ein negatives Drehmoment, welches über die Mutter/Spindelbau­ einheit 64 gegen die äußere Speicherfeder 12 wirkt (Betrieb im zweiten Quadranten). Die innere Speicherfeder 10 ist bei der Erzeugung der Betreibsbremskraft nicht be­ teiligt und verbleibt in gespanntem Zustand, da die Verriegelungsmutter 72 durch die weiterhin bestromte Magnetzahnbremse 116 arretiert ist.
Das geregelte Einlegen der Feststell oder Parkbremse wird eingeleitet durch die o­ ben beschriebene Betriebsbremsung bis zum Erreichen einer Bremskraft, die etwa 20% geringer ist als die mit der Feststellbremse zu erzielende Endkraft. Durch ent­ sprechende Steuersignale der Steuereinrichtung wird der SR-Motor 24 stillgelegt, die Permanentmagnetbremse 34 durch Unterbrechung der Stromzufuhr geschlossen und die Magnetzahnbremse 116 durch Abschalten der Bestromung gelöst. Aufgrund der auf die innere Schiebehülse 20 wirkenden, von der inneren Speicherfeder 10 erzeugten Federkraft wird in dem nicht-selbsthemmenden Trapezgewinde 88 zwi­ schen der Verriegelungsmutter 72 und der inneren Schiebehülse 20 ein Drehmo­ ment erzeugt, welches von der nun frei drehbaren Schwungmasse 118 nicht mehr abgestützt wird. Folglich beginnt die Verriegelungsmutter 72 auf der inneren Schie­ behülse 20 zu rotieren, welche sich daraufhin in Bremszuspannrichtung bewegt und über ihren axialen Anschlag 22 die äußere Schiebehülse 16 mit dem Pleuel 52 mit­ nimmt. Gleichzeitig kann sich die entriegelte äußere Schiebehülse 16 aufgrund der Federkraft der äußeren Speicherfeder 12 in Bremszuspannrichtung bewegen. Dabei ist unerheblich, ob die Permanentmagnetbremse 34 geöffnet oder geschlossen ist, da sich die Zwischenhülse 44 zusammen mit der Bremsspindel 48 bei diesem Vor­ gang in der Keilwellenverzahnung 40 der Hohlwelle 36 des Rotors 32 axial ver­ schiebt. In der Feststellbremsstellung wirkt daher eine Gesamtbremskraft, welche sich aus der Summe der Federkräfte der beiden parallel wirkenden Speicherfedern 10, 12 ergibt.
Während der Bremszuspannbewegung wird die Rotation der Verriegelungsmutter 72 über das Kegelradgetriebe 76, 96 in eine mit höherer Drehzahl stattfindende Drehung der Schwungmasse 118 übersetzt, so daß ein großer Teil der potentiellen E­ nergie der sich entspannenden Speicherfedern 10, 12 in Rotationsenergie umge­ wandelt wird. Wenn die Bremsstellung erreicht ist, kann die gesamte Energieversor­ gung abgeschaltet werden und das Schienenfahrzeug ist durch die Federkräfte der inneren und äußeren Speicherfeder 10, 12 zuverlässig in Feststellbremsstellung gehalten. Um die dadurch erzielte Feststellbremskraft über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, darf bei der inneren und der äußeren Speicherfeder 10, 12 nur geringe Relaxation zugelassen werden. Vorzugsweise bestehen beide Speicherfe­ dern 10, 12 aus hochfestem Siliziumfederdraht CrSiVa TH-381 HRA der Fa. Trefileu­ rope.
Mit Erreichen der Bremsstellung stoppt die Rotation der Verriegelungsmutter 72. Die Rutschkupplung 74 zwischen Verriegelungsmutter 72 und Tellerrad 76 ist derart ausgelegt, daß das obere Grenzdrehmoment, ab dem eine Relativdrehung zwischen den Stirnverzahnungen 78 stattfinden kann, durch das Drehmoment aus dem Pro­ dukt des Massenträgheitsmoments der Schwungmasse 118 und der nach Durch­ laufen des Bremsanlegehubes vorhandenen Verzögerung in Bremsendstellung ü­ berschritten wird, so daß die Schwungmasse 118 nach Erreichen der Bremsstellung zunächst weiterdrehen kann und im wesentlichen durch die zwischen den Stirnver­ zahnungen 78 von Tellerrad 76 und Verriegelungsmutter 72 stattfindenden Reibung langsam zum Stillstand gebracht wird. Hierdurch kann ein allmählicher Abbau der in der Schwungmasse 118 gespeicherten Rotationsenergie stattfinden.
Falls die Stromversorgung des Bremsaktuators 1 und/oder die Steuer- und Regelein­ richtung und eine übergeordnete Fahrzeugsteuerung bei einer Betriebsbremsung ausfallen, werden die Magnetspulen 112, 112' der Verriegelungsvorichtung 90 nicht mehr bestromt, so daß die Druckfedern 110 den Ring 104 in Richtung Schwung­ scheibe 98 zurückziehen und damit die Magnetzahnbremse 116 lösen. Die daran anschließenden Ereignisse sind identisch mit den zuvor anläßlich einer Feststell- oder Parkbremsung beschriebenen, so daß auch für den Fall einer Not- oder Sicher­ heitsbremsung sich die Gesamtbremskraft aus einer Summe der Federkräfte der beiden parallel wirkenden Speicherfedern 10, 12 ergibt.
Das Lösen der Bremse ausgehend von der Feststellbrems- oder Notbremsstellung erfolgt in zwei Schritten, wobei zunächst die innere Speicherfeder 10 gespannt wird. Die Permanentmagnetbremse 34 wird von der Steuer- und Regeleinrichtung bestromt und damit geöffnet und der SR-Motor 24 wird in Bremszuspannrichtung angetrieben. Dabei stützt sich die drehende Bremsspindel 48 an der Mutter 66 der Mutter/Spindelbaueinheit 64 ab und bewegt sich zusammen mit der inneren Schie­ behülse 20 in Richtung auf die Lösestellung zu. Dabei rotiert die Verriegelungsmutter 72 auf der inneren Schiebehülse 20 bei geöffneter Verriegelungsvorrichtung 90. Bei Erreichen des gespannten Zustands der inneren Speicherfeder 10, welche dem Zu­ stand in der Lösestellung entspricht, wird der SR-Motor 24 durch die Steuer- und Regeleinrichtung gestoppt und die Verriegelungsvorichtung 90 durch Bestromen der Magnetspulen 112, 112' in Verriegelungsstellung gebracht. Aber auch bei schon bestromten Magnetspulen 112, 112' und damit geschlossener Verriegelungsvorrich­ tung 90 ist das Spannen der inneren Speicherfeder 10 möglich.
In einem weiteren Schritt wird die äußere Speicherfeder 12 gespannt, indem der SR- Motor 24 in Gegendrehrichtung, d. h. in Löserichtung betrieben wird, wobei sich die Bremsspindel 48 an der verriegelten inneren Schiebehülse 20 abstützt durch ihre Drehung die Mutter 66 der Mutter/Spindelbaueinheit 64 zusammen mit der äußeren Schiebehülse 16 in Richtung auf die Lösestellung zu schraubt. Anschließend wird der SR-Motor 24 abgeschaltet und die Permanentmagnetbremse 34 aktiviert.
Bezugszahlenliste
1
Bremsaktuator
2
Bremszuspanneinrichtung
3
Aktuatorgehäuse
4
Deckelabschnitt
6
Bohrung
7
innere Wandung
8
äußere Wandung
10
innere Speicherfeder
12
äußere Speicherfeder
14
Ringkragen
16
äußere Schiebehülse
18
Ringkragen
20
innere Schiebehülse
22
axialer Anschlag
24
SR-Motor
30
Stator
32
Rotor
34
Haltebremse
36
Hohlwelle
38
Kugellager
40
Keilwellenverzahnung
42
Flügel
44
Zwischenhülse
46
Zapfen
48
Bremsspindel
50
becherförmiger Abschnitt
52
Pleuel
53
Exzenterhebel
55
Bolzen
56
Exzenterwelle
57
Zangenhebel
57
' Zangenhebel
58
Bremsbeläge
59
Bremsscheibe
59
' Druckstangensteller
60
Mutter
61
Rillenkugellager
62
Schulter
64
Mutter/Spindelbaueinheit
66
Mutter
68
Ansatz
70
Ringraum
72
Verriegelungsmutter
74
Rutschkupplung
76
Tellerrad
78
Stirnverzahnungen
80
Sprengring
82
Tellerfederpaket
84
Rillenkugellager
86
Axialnadellager
88
nicht-selbsthemmendes Gewinde
90
Verriegelungsvorrichtung
92
Gehäuse
94
Welle
96
Kegelrad
98
Schwungscheibe
100
Rillenkugellager
102
Ringausnehmung
104
Ring
106
Zapfen
108
Zahnkranz
108
' Zahnkranz
110
Druckfedern
112
Magnetspule
112
' Magnetspule
114
elektr. Anschluß
116
Magnetzahnbremse
118
Rotationsschwungmasse
120
Bremskraftumsetzer

Claims (13)

1. Bremsaktuator, insbesondere für eine Schienenfahrzeugbremse, beinhaltend eine Speicherbremseinheit mit einem Energiespeicher (10) zum Speichern und Ab­ geben von Energie zum Zuspannen der Bremse vorzugsweise im Sicherheits- und/oder Parkbremsfall, und mit einer Verriegelungseinrichtung (90) zum Ver- und Entriegeln des Energiespeichers (10), dadurch gekennzeichnet, daß nach Lösen der Verriegelungseinrichtung (90) von einem Teil der aus dem Energiespeicher (10) freiwerdenden Energie eine Schwungmasse (118) zu Dämpfungszwecken in Dreh­ bewegung versetzbar ist.
2. Bremsaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Energiespeicher (10) erzeugten Kräfte und/oder Momente bei verriegelter Ver­ riegelungseinrichtung (90) zumindest über einen Teil der Schwungmasse (118) in ein Gehäuse (3) des Bremsaktuators (1) einleitbar und dort abstützbar sind.
3. Bremsaktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Energiespeicher (10) und der Schwungmasse (118) ein Übersetzungsgetriebe (76, 96) mit einem Übersetzungsverhältnis im Bereich von 3,0 bis 8,0 zwischengeordnet ist.
4. Bremsaktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (118) mit dem Energiespeicher (10) mittels einer Rutschkupplung (74) lösbar gekoppelt ist, welche derart ausgelegt ist, daß nach Erreichen einer Bremsstellung die Schwungmasse (118) vom Energiespeicher (10) entkoppelt ist.
5. Bremsaktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (118) wenigstens eine Schwungscheibe (98), eine in einem Gehäu­ se (92) der Verriegelungseinrichtung (90) drehbar gelagerte Welle (94), sowie ein Kegelrad (96) umfaßt, wobei die Schwungsscheibe (98) an einem Ende der Welle (94), das Kegelrad (96) am anderen Ende der Welle (94) angeordnet ist und das Kegelrad (96) zusammen mit einem senkrecht zu ihm angeordneten Tellerrad (76) das Übersetzungsgetriebe bildet.
6. Bremsaktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerrad (76) durch die Rutschkupplung (74) mit einer koaxialen Verriegelungsmut­ ter (72) drehfest koppelbar ist, die durch ein nicht-selbsthemmendes Gewinde (88) entlang eines in Bremszuspannrichtung linear verschieblichen Bremsbetätigungsor­ gans (20) schraubbar ist, auf welches der Energiespeicher (10) wirkt.
7. Bremsaktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (74) durch aufgrund axialer Federvorspannung in drehfestem Ein­ griff gehaltene Axialstirnverzahnungen (78) von Tellerrad (76) und Verriegelungs­ mutter (72) gebildet wird.
8. Bremsaktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher wenigstens eine Schraubenfeder (10) aufweist, welche sich einer­ seits an einem Gehäuse (3) des Bremsaktuators (1) und andererseits am Bremsbe­ tätigungsorgan (20) abstützt.
9. Bremsaktuator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsbetätigungsorgan eine Hülse (20) beinhaltet, an deren Außenumfang das nicht-selbsthemmende Gewinde (88) ausgebildet ist.
10. Bremsaktuator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (94) der Schwungmasse (118) im wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung der Schraubenfeder (10) verläuft.
11. Bremsaktuator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (90) eine Bremse (116) beinhaltet, welche an der Schwungmasse (118) und insbesondere an der Schwungscheibe (98) angreift.
12. Bremsaktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse durch eine elektromagnetisch betätigbare Magnetzahnbremse (116) gebildet wird, mit einem von der Schwungscheibe (98) axial verschieblich gehaltenen und von wenigstens einer Druckfeder (110) in Bremslösestellung gedrängten Ring (104) mit einem Zahnkranz (108), welcher durch Bestromen wenigstens einer Magnetspule (112, 112') gegen die Wirkung der Druckfeder (110) mit einem weiteren, sich am Gehäuse (3) des Bremsaktuators (1) abstützenden Zahnkranz (108') in Eingriff bringbar ist.
13. Bremsaktuator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (104) koaxial zur Welle (94) angeordnet und in einer axialen Ringausnehmung (102) der Schwungsscheibe (98) entlang sich von diesem in axialer Richtung erstre­ ckenden Zapfen (106) verschieblich aufgenommen ist.
DE10106373A 2000-12-19 2001-02-12 Bremsaktuator Expired - Fee Related DE10106373C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106373A DE10106373C1 (de) 2000-12-19 2001-02-12 Bremsaktuator
EP01989596A EP1345801B1 (de) 2000-12-19 2001-12-13 Bremsaktuator mit energiespeicher und schwungmasse
AU2002228006A AU2002228006A1 (en) 2000-12-19 2001-12-13 Brake actuator comprising an energy accumulator and an inertia weight
PCT/EP2001/014681 WO2002049901A1 (de) 2000-12-19 2001-12-13 Bremsaktuator mit energiespeicher und schwungmasse
JP2002551419A JP4115276B2 (ja) 2000-12-19 2001-12-13 エネルギ蓄え器とはずみ質量体とを備えたブレーキアクチュエータ
DE50104636T DE50104636D1 (de) 2000-12-19 2001-12-13 Bremsaktuator mit energiespeicher und schwungmasse
AT01989596T ATE283189T1 (de) 2000-12-19 2001-12-13 Bremsaktuator mit energiespeicher und schwungmasse
US10/451,014 US7014019B2 (en) 2000-12-19 2001-12-13 Brake actuator comprising an energy accumulator and an inertia weight

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063229 2000-12-19
DE10106373A DE10106373C1 (de) 2000-12-19 2001-02-12 Bremsaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106373C1 true DE10106373C1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7667747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106373A Expired - Fee Related DE10106373C1 (de) 2000-12-19 2001-02-12 Bremsaktuator
DE50104636T Expired - Lifetime DE50104636D1 (de) 2000-12-19 2001-12-13 Bremsaktuator mit energiespeicher und schwungmasse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104636T Expired - Lifetime DE50104636D1 (de) 2000-12-19 2001-12-13 Bremsaktuator mit energiespeicher und schwungmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10106373C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109812520A (zh) * 2019-01-29 2019-05-28 长沙三占惯性制动有限公司 一种带打开保持装置的惯性制动器及控制方法
CN113788002A (zh) * 2021-10-09 2021-12-14 中车青岛四方车辆研究所有限公司 气动停放电制动缸及制动夹钳

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109812520A (zh) * 2019-01-29 2019-05-28 长沙三占惯性制动有限公司 一种带打开保持装置的惯性制动器及控制方法
CN109812520B (zh) * 2019-01-29 2024-04-02 长沙三占惯性制动有限公司 一种带打开保持装置的惯性制动器及控制方法
CN113788002A (zh) * 2021-10-09 2021-12-14 中车青岛四方车辆研究所有限公司 气动停放电制动缸及制动夹钳
CN113788002B (zh) * 2021-10-09 2022-07-05 中车青岛四方车辆研究所有限公司 气动停放电制动缸及制动夹钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104636D1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598766B1 (de) Bremsvorrichtung mit einem die bremsscheibe einer reibungsscheibenbremse bildenden rotor einer wirbelstromscheibenbremse
EP1345801B1 (de) Bremsaktuator mit energiespeicher und schwungmasse
EP1339588B1 (de) Bremsaktuator
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE102007053278B4 (de) Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben einer hydraulisch betätigbaren Radbremse
DE19748318C1 (de) Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE102008050827A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zu deren Ansteuerung
EP3077697B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
EP2195218A1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
EP1347910A1 (de) Elektromechanische bremszuspanneinrichtung
EP1298344A2 (de) Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse
DE19906227B4 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge und Steuerungsverfahren
DE10106373C1 (de) Bremsaktuator
DE102011119990B4 (de) Hydrodynamische Komponente
DE10106377C2 (de) Elektromechanische Bremszuspanneinrichtung
DE102008017225B4 (de) Notlösevorrichtung für elektromechanische Bremsen
EP0413949B1 (de) Elektromotorisch antreibbarer Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE19906228B4 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Fahrzeugbremsen und Steuerungsverfahren
DE102020105874B3 (de) Bremsvorrichtung
DE102006001543A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung
DE19945703A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE10163144B4 (de) Feststellbremsvorrichtung und Steuerverfahren
DE202017107344U1 (de) Zuspannvorrichtung für eine passive Sicherheitsbremse und Sicherheitsbremse damit
DE102022121851A1 (de) Lageranordnung mit schaltbarem Freilauf, Linearaktuator und Verfahren zum Betrieb eines Linearaktuators

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee