DE10106286A1 - Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponenten eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponenten eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10106286A1
DE10106286A1 DE2001106286 DE10106286A DE10106286A1 DE 10106286 A1 DE10106286 A1 DE 10106286A1 DE 2001106286 DE2001106286 DE 2001106286 DE 10106286 A DE10106286 A DE 10106286A DE 10106286 A1 DE10106286 A1 DE 10106286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
drive arrangement
speed
motor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001106286
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106286B4 (de
Inventor
Peter Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2001106286 priority Critical patent/DE10106286B4/de
Publication of DE10106286A1 publication Critical patent/DE10106286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106286B4 publication Critical patent/DE10106286B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponenten von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Elektromotoren und einer den Motoren zugeordneten Einrichtung zur Bestimmung der Motordrehzahl, die Mittel zur Erfassung am jeweiligen Motor auftretender, drehzahlabhängiger Strom- und/oder Spannungsschwankungen und zur Ermittlung der Drehzahl aus den erfaßten Signalen aufweist. Erfindungsgemäß ist zur Ermittlung der Drehzahl mindestens zweier Motoren (M1, M2; M3, M4) ein einzelnes Halbleiterbauelement (5a, 5b) vorgesehen, das wahlweise einem der Motoren (M1, M2; M3, M4) zuschaltbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponenten eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patent­ anspruchs 13.
Eine derartige Antriebsanordnung umfasst mindestens zwei Elektromotoren zum Antrieb der elektrisch verstellbaren Komponenten, wie z. B. einer elektrisch verstellbaren Fensterscheibe oder eines elektrisch einstellbaren Kraftfahrzeugsitzes, sowie einen den einzelnen Motoren zugeordne­ te Einrichtung zur Bestimmung der Motordrehzahl, die Mittel zur Erfassung am jeweiligen Motor auftretender, drehzahlab­ hängiger Strom- und/oder Spannungsschwankungen und zur Ermittlung der Drehzahl aus den erfassten Signalen auf­ weist. Die so gewonnene Information über die Drehzahl der Motoren kann in einer Steuer- und Flegelschaltung zur Überwa­ chung, Steuerung und/oder Regelung des entsprechenden Motors herangezogen werden. Die Mittel zur Erfassung der am jeweiligen Motor auftretenden drehzahlabhängigen Strom- oder Spannungsschwankungen können dabei insbesondere zum Abgriff von Spannungs- oder Stromspitzen ausgebildet sein, die an den Bürsten eines Motors beim Kollektorübergang auftreten.
Eine solche Antriebsanordnung mit zwei Motoren ist aus der DE 195 23 241 A1 bekannt.
Die Bestimmung der Motordrehzahl der Elektromotoren einer Antriebsanordnung durch Erfassung der am jeweiligen Motor auftretenden, drehzahlabhängigen Strom- und/oder Spannungsschwankungen hat gegenüber der üblichen Erfassung der Motordrehzahl mittels eines Hall-Sensors den Vorteil, dass der Hall-Sensor sowie der zugehörige Vorwiderstand und die erforderlichen Verbindungsleitungen eingespart werden können. Denn die Drehzahl kann unmittelbar aus den beim Betrieb des Motors ohnehin auftretenden drehzahlabhängigen Strom- oder Spannungsschwankungen berechnet werden. Es besteht jedoch das Problem, dass die Auswertung der erfass­ ten Strom- oder Spannungsschwankungen mit einigem Aufwand verbunden ist. So ist gemäß der DE 195 23 241 A1 jedem Motor ein Steuerkreis zugeordnet, der einen Impulsformer zur Umwandlung des am Motor abgegriffenen Analogsignales in digitale Impulse aufweist. Die beiden Steuerkreise sind mit einer Steuer- und Regelschaltung in Form eines Microcompu­ ters mit einem oder mehreren Mikroprozessoren verbunden, die einen Zähler zur Zählung und Auswertung der in den Steu­ erkreisen erzeugten Impulse umfaßt.
Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Antriebs­ anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau die zuverlässige Ermittlung der Drehzahl der Elektromotoren ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Danach ist zur Ermittlung der Drehzahl mindestens zweier Elektromotoren ein einzelnes Halbleiterbauelement (d. h. eine auf einem halbleitenden Chip zusammengefasste analoge oder digitale integrierte Schaltung) vorgesehen, das wahl­ weise einen der Motoren zuschaltbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass in Kraftfahrzeugen zur Begrenzung der Belastung des Bordnet­ zes regelmäßig nicht alle Antriebe für Steuereinrichtungen, z. B. von elektrisch verstellbaren Sitzen, gleichzeitig betrieben werden können. So lassen sich bei elektrisch verstellbaren Sitzen mit einer Vielzahl an Verstellmöglich­ keiten, z. B. zur Einstellung der Höhe und Neigung der Sitzfläche, der Position der Rückenlehne, der Höhe der Kopfstütze etc., nur ein Teil der hierfür vorgesehenen Ver­ stellmotoren gleichzeitig betreiben.
Hierdurch ist es möglich, zur Bestimmung der Drehzahl unterschiedlicher Motoren, die aus den vorstehend genannten Gründen ohnehin nicht gleichzeitig betreibbar sind, ein einzelnes Halbleiterbauelement zu verwenden, dass dem jeweils im Betrieb befindlichen Motor zur Bestimmung der Drehzahl zugeschaltet wird. Dieses Halbleiterbauelement muß nur einen Zähler zur Bestimmung der Anzahl charakteristi­ scher Strom-/Spannungsschwankungen und damit der Drehzahl aufweisen und lässt sich daher entsprechend kostengünstig herstellen.
Wenn die Motoren als Gleichstrommotoren ausgebildet und die Mittel zur Erfassung drehzahlabhängiger Schwankungen der Motorspannung bzw. des Motorstromes dementsprechend zur Erfassung von Spannungs- oder Stromspitzen vorgesehen sind, die beim Kollektorübergang an dem Bürsten der Motoren ent­ stehen, dann kommt als Halbleiterbauelement ein sogenannter Ripple-Counter zum Einsatz, der diese Spannungs- bzw. Stromspitzen (Ripple) zählt.
Zur wahlweisen Zuschaltung des Halbleiterbauelements zu einem der Motoren kann ein Multiplexer verwendet werden.
Das Halbleiterbauelement selbst wird in einfacher Weise durch ein integrierten Schaltkreis, insbesondere einen ASIC (kundenspezifischer integrierter Schaltkreis) gebildet.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zur Erfassung des Stromes und/oder der Spannung mindestens zweier Elektromotoren ein einzelner Strom- oder Spannungssensor vorgesehen, der z. B. einem Leistungstreiber vorgeschaltet ist, der zur Ansteuerung der wahlweise be­ treibbaren Motoren dient. Hierbei wird davon gebrauch ge­ macht, dass sich die beiden Motoren ohnehin nicht gemeinsam betreiben lassen, was ja die Verwendung eines einzelnen Halbleiterbauelementes zur Bestimmung der Drehzahl ermög­ licht. Daher kann in entsprechender Weise auch ein einzel­ ner Sensor zur Erfassung des Motorstromes bzw. der Motor­ spannung vorgesehen sein.
Das zur Bestimmung der Drehzahl vorgesehene Halbleiterbau­ element kann dem jeweiligen Elektromotor über den Multiple­ xer in einfacher Weise durch die Leistungstreiber zugeschal­ tet werden, die ohnehin zum Betrieb der Motoren erforder­ lich sind.
Die Erfindung lässt sich insbesondere vorteilhaft anwenden bei einer Antriebsanordnung mit einer Mehrzahl von Elektro­ motoren, die zu mindestens zwei Gruppen zusammengefasst sind, von denen jede wiederum mindestens zwei Motoren aufweist, wobei das Halbleiterbauelement wahlweise einer der Gruppen zuschaltbar ist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist gemäß Patentan­ spruch 13 vorgesehen, dass die Mittel zur Ermittlung der Drehzahl der Motoren mit einer Einrichtung zur Regelung der Motoren zu einer Baugruppe in Form eines integrierten Schaltkreises zusammengefasst sind, der einerseits an die entsprechenden Elektromotoren und andererseits an einen Mikrorechner angeschlossen ist.
Durch die Zusammenfassung der Mittel zur Ermittlung der Motordrehzahl mit einer Einrichtung zur Regelung der Motoren zu einer Baugruppe wird die Komplexität des Gesamtsystems vermindert. Dabei kann diese Baugruppe insbesondere auf einem Chip zu einem Halbleiterbauelement zusammengefasst werden, so dass die gesamte Baugruppe durch ein einzelnes Halbleiterbauelement gebildet wird.
Die erfindungsgemäße Lösung führt ferner zu einer Entla­ stung des Mikrorechners, da die Regelung der Motoren nicht von dem Mikrorechner übernommen werden muss. Hierdurch können entsprechend preiswerte Mikrorechner für ganz unter­ schiedliche Antriebsanordnungen eingesetzt werden. Hierbei kann die eine Baugruppe (integrierter Schaltkreis), die zumindest die Mittel zur Ermittlung der Motordrehzahl sowie Regler zur Regelung der Motoren umfasst, durch einen Stan­ dardbaustein gebildet werden, der die Grundausstattung für einen bestimmten Fahrzeugtyp repräsentiert. Bei einer erweiterten Ausstattung, z. B. in Form einer Sitzmemory, kann dann eine entsprechende zusätzliche Funktion im Mikro­ rechner hinzugefügt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die eine Bau­ gruppe mindestens zwei Zähler zur Bestimmung der Motordreh­ zahl und mindestens zwei Regler, insbesondere PID-Regler, zur Regelung der Motoren. Dabei kann jeder Zähler bzw. Regler nicht nur einem einzelnen Motor sondern auch einer Gruppe von Motoren zugeordnet sein, die jeweils mehrere nur einzeln betreibbare Motoren umfasst.
Darüber hinaus können in die eine Baugruppe noch weitere Funktionskomponenten, wie z. B. ein Leistungstreiber für die Motoren (MOSFET-Treiber) sowie ein LIN Bus Transceiver umfassen.
Zur Verbindung der einen Baugruppe mit dem Mikrorechner ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine einzelne bidirek­ tionale, serielle Schnittstelle vorgesehen, der an der Baugruppe eine Steuerlogik zugeordnet ist.
Weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematische Darstellung einer Antriebsanordnung mit vier Elektromotoren und einem Mikrorechner zur Regelung der Drehzahl der Motoren, wobei die Drehzahl der Motoren durch Erfassung drehzahlabhängiger Spannungs- bzw. Stromschwankungen ermittelt wird;
Fig. 2a - eine schematische Darstellung eine Antriebsanord­ nung mit vier Elektromotoren und Mitteln zur Re­ gelung der Drehzahl der Motoren, wobei letztere mit den Treibern der Motoren sowie mit Zählern zur Ermittlung der Drehzahl der Motoren aus erfassten Spannungs- bzw. Stromschwankungen zu einem integrierten Schaltkreis zusammengefasst sind;
Fig. 2b - eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1a, wobei die Treiber für die Leistungsend­ stufen der Motoren als separate Baugruppe ausge­ bildet sind;
Fig. 3 - eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2a, wobei zur Verbindung der integrier­ ten Schaltung mit einem Mikrorechner eine hoch­ frequente, bidirektionale serielle Schnittstelle vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist eine Antriebsanordnung mit 4 Motoren M1, M2, M3, M4 dargestellt, die als Stellmotoren für verstellbare Komponenten eines Kraftfahrzeug:, z. B. zur Einstellung unterschiedlicher Teile eines Fahrzeugsitzes, dienen und die zu zwei Gruppen mit je zwei Motoren M1, M2 bzw. M3, M4 zusammengefasst sind. Zur Begrenzung der Belastung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs soll dabei aus jeder Gruppe M1, M2 bzw. M3, M4 stets nur ein Motor gleichzeitig betreib­ bar sein.
Zur Steuerung und Regelung der Motoren M1-M4 ist ein Mikrorechner 1 vorgesehen, dem für jede der beiden Grup­ pen M1, M2 bzw. M3, M4 jeweils eine Leistungsendstufe 3a, 3b mit einem Leistungshalbleitesr und zugeordnete Trei­ ber 2a, 2b nachgeordnet sind. Zwischen den Leistungsendstu­ fen 3a, 3b und den zugeordneten Motoren M1, M2; M3, M4 sind Stromsensoren S1-S4 angeordnet, wobei jedem Motor M1, M2, M3 M4 genau ein Stromsensor 51, 52, 53, 54 in der entspre­ chenden Motorzuleitung vorgeschaltet ist. Die Stromsensoren 51, 54 ermöglichen die Erfassung drehwinkel- oder drehzahl­ abhängiger periodischer Spannungs- oder Stromschwankungen der Motoren M1-M4, aus denen sich die Drehzahl der Moto­ ren bestimmen lässt. Bei Verwendung von Elektromotoren in Form von Gleichstrommotoren können die beim Kollektorüber­ gang an den Bürsten der Motoren entstehenden Spannungs- oder Stromspitzen abgegriffen werden, um hieraus die Dreh­ zahl zu ermitteln.
Die Stromsensoren 51-54 sind ebenfalls zu zwei Gruppen 51, 52 bzw. 53, 54 zusammengefasst, wobei jeweils die Sensoren 51, 52 bzw. 53, 54 zu einer Gruppe zusammengefasst sind, die einer Gruppe M1, M2 bzw. M3, M4 der Motoren zugeordnet sind. Jede Gruppe 51, 52 bzw. 53, 54 der Strom­ sensoren ist über einen Multiplexer 4a bzw. 4b (Analogmulti­ plexer) mit einem Zähler 5a, 5b (Ripple-Counter) verbunden, der die mittels der zugeordneten Stromsensoren 51, 52 bzw. 53, 54 erfassten Stromspitzen zählt und somit die Ermitt­ lung der Drehzahl aus den erfassten Stromspitzen ermög­ licht. Die Zähler 5a, 5b sind ausgangsseitig jeweils mit dem Mikrorechner 1 verbunden, so dass dieser die in den Zählern 5a, 5b gewonnenen Informationen über die Drehzahl zur Regelung der Motoren M1-M4 heranziehen kann.
Über den jeweiligen Multiplexer 4a, 4b wird dem zugeordneten Zähler 5a, 5b jeweils das Stromsignal des in der entsprechenden Gruppe M1, M2 bzw. M3, M4 gerade aktivierten Motors zugeleitet. Es ist demnach nur ein Zähler 5a bzw. 5b je Motorgruppe M1, M2; M3, M4 erforder­ lich.
Zum Umschalten der Multiplexer 4a, 4b können die Trei­ ber 2a, 2b der Leistungsendstufen 3a, 3b dienen, die dazu vorgesehen sind, in jeder Gruppe M1, M2 bzw. M3, M4 der Motoren jeweils höchstens einen Motor gleichzeitig zu aktivieren, d. h. in Betrieb zu setzen. Hierzu kann ein geeignetes Signal an den zugeordneten Multiplexer 4a bzw. 4b geleitet werden, der dann das Signal des dem entsprechen­ den Motor zugeordneten Stromsensors an den zugehörigen Zähler weiterleitet.
Die Stromsensoren können alternativ auch vor den Trei­ bern 2a, 2b angeordnet werden, so dass dann nur zwei Strom­ sensoren, nämlich einer je Motorgruppe M1, M2 bzw. M3, M4, erforderlich wäre. Da ja aus jeder Gruppe ohnehin immer nur ein Motor gleichzeitig betrieben werden kann, würde der entsprechende Stromsensor dann automatisch immer den Motor­ strom des gerade aktivierten Motors erfassen.
Die Zähler 5a, 5b sind vorzugsweise als kundenspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC) ausgebildet. Durch die Zuordnung mehrerer Motoren M1, M2 bzw. M3, M4 zu einem Zähler 5a bzw. 5b wird die zur Ermittlung der Drehzahl aus dem erfassten Stromsignalen erforderliche Anzahl an Zählern (ASICs) vermindert. Dabei ist die Einsparung um so größer, je mehr Motoren in jeweils einer Motorgruppe enthalten sind.
Zwar ist für eine entsprechende Darstellung der mittels der Sensoren erfassten Stromsignale eine Ansteuerung der Moto­ ren mittels Leistungshalbleitern erforderlich; jedoch sind diese zur Regelung der Drehzahl der Motoren ohnehin vorhan­ den. Auch sind Stromsensoren häufig für Kurzschlußstrommessungen notwendig, so dass die Erfassung des Motorstromes mittels der hierfür vorgesehenen Sensoren keinen zusätzli­ chen Aufwand erfordert.
Fig. 2a zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1, wobei die Treiber der Motoren (MOSFET-Treiber) 12, Zähler 15 sowie PID-Regler 16 zur Regelung der Drehzahl der Motoren, ein LIN-Transceiver 17 und eine Steuerlogik 18 zu einem Baustein 10 in Form eines ASIC, insbesondere als Gate Array, zusammengefasst sind. Hierbei können bei Position 15 insbesondere zwei Zähler zur Ermittlung der Drehzahl der Motoren M1-M4 sowie bei Position 16 zwei PID-Regler zur Regelung der Motoren vorgesehen sein. Jeder Zähler bzw. jeder Regler wäre dann einer Gruppe von Motoren, also etwa zwei Motoren M1, M2 bzw. M3, M4 zugeordnet, wobei - wie bereits anhand Fig. 1 erläutert - zu einer vorgegebenen Zeit stets nur ein Motor betrieben werden kann.
Der die Funktionen Treiber, Zähler zur Ermittlung der Dreh­ zahl, Regler und LIN Bus Transceiver vereinigende Baustein 10 ist dabei einerseits über geeignete Leistungsend­ stufen mit den Motoren M1-M4 und andererseits über weite­ re Schnittstellen mit einem Mikrorechner 1' verbunden.
Als Mikrorechner kann dabei ein vergleichsweise einfaches, kostengünstiges Gerät verwendet werden, da die zur Bestimmung der Motordrehzahl sowie zur Regelung der Motoren erforderlichen komplexen Algorithmen in dem separa­ ten Baustein 10 abgearbeitet werden. Der Mikrorechner 1' übernimmt dann im Wesentlichen die Aufgabe der wahlweisen Ansteuerung der einzelnen Motoren (ausgehend von entspre­ chenden Schaltsignalen, die ihm zugeführt werden) sowie gegebenenfalls eine Memory-Funktion für die mittels der Antriebsanordnung ansteuerbaren Verstellteile (insbesondere Sitzteile eines Kraftfahrzeugsitzes). Gegebenenfalls kann die Memory-Funktion aber auch in einen zusätzlichen separa­ ten Baustein integriert werden, der bei Bedarf (je nach Aus­ stattung des entsprechenden Fahrzeugs) hinzugefügt wird.
Fig. 2b zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2a, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass die MOSFET-Treiber der Motoren M1-M4 nicht gemeinsam mit den Zählern 15, den PID-Reglern 16 und dem LIN Bus Transcei­ ver 17 in den entsprechenden Baustein 10 integriert sind, sondern eine separate Baugruppe 2 bilden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Abwandlung der Anordnung aus Fig. 2a, wobei hier der Unterschied in der Verbindung zwischen dem Baustein 10 und dem Mikrorechner 1' besteht. Gemäß Fig. 3 ist hierfür eine hochfrequente, bidirektiona­ le serielle Schnittstelle 6 vorgesehen, über die der Mikro­ rechner 1' mit der Steuerlogik 18 des Bausteins 10 verbun­ den ist. Dies hat den Vorteil, dass nur eine einzige Lei­ tung zur Verbindung von Mikrorechner 1 und dem als ASIC aus­ gebildeten Baustein 10 benötigt wird.

Claims (14)

1. Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponen­ ten von Kraftfahrzeugen mit
mindestens zwei Elektromotoren und
einer den Motoren zugeordneten Einrichtung zur Bestim­ mung der Motordrehzahl, die Mittel zur Erfassung am jeweiligen Motor auftretender, drehzahlabhängiger Strom- und/oder Spannungsschwankungen und zur Ermitt­ lung der Drehzahl aus den erfaßten Signalen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ermittlung der Drehzahl mindestens zweier Moto­ ren (M1, M2; M3, M4) ein einzelnes Halbleiterbauele­ ment (5a; 5b, 15) vorgesehen ist, das wahlweise einem der Motoren (M1, M2; M3, M4) zuschaltbar ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zur wahlweisen Zuschaltung des Halbleiterbauele­ mentes (5a, 5b) zu einem der Motoren (M1, M2; M3, M4) ein Multiplexer (4a, 4b) vorgesehen ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halbleiterbauelement (5a, 5b; 15) als integrierter Schaltkreis ausgebildet ist.
4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Stromes und/oder der Spannung mindestens zweier Moto­ ren (M1, M2; M3, M4) ein einzelner Sensor vorgesehen ist.
5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sensor einem Treiber (2a, 2b) vorgeschaltet ist, der zur Ansteuerung der Motoren (M1, M2; M3, M4) dient.
6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbauele­ ment (5a, 5b) durch mindestens einen Treiber (2a, 2b) der Motoren (M1, M2, M3, M4) dem jeweiligen Motor (M1, M2, M3, M4) zuschaltbar ist.
7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl an Moto­ ren (M1, M2; M3, M4) vorgesehen ist, die zu mindestens zwei Gruppen (M1, M2; M3, M4) aus jeweils mindestens zwei Motoren zusammengefaßt sind, wobei jeder Gruppe an Motoren (M1, M2; M3, M4) jeweils ein einzelnes Halblei­ terbauelement (5a, 5b) zur Ermittlung der Motordrehzahl zugeordnet ist, das wahlweise einem der Motoren (M1, M2; M3, M4) der Gruppe zuschaltbar ist.
8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbauele­ ment (5a, 5b; 15) zur Zählung von Spannungs- und/oder Stromspitzen ausgebildet ist, die an den Bürsten eines Motors bei einem Kollektorübergang auftreten.
9. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (1, 16) zur Regelung der Motoren (M1, M2; M3, M4) vorgesehen ist.
10. Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponen­ ten eines Kraftfahrzeugs mit
mindestens zwei Elektromotoren und
einer den Motoren zugeordneten Einrichtung zur Bestim­ mung der Motordrehzahl, die Mittel zur Erfassung am jeweiligen Motor auftretender, drehzahlabhängiger Strom- und/oder Spannungsschwankungen und zur Ermitt­ lung der Drehzahl aus den erfaßten Signalen aufweist,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (15) zur Ermittlung der Drehzahl der Motoren (M1, M2; M3, M4) mit einer Einrichtung (16) zur Regelung der Drehzahl der Motoren (M1, M2; M3, M4) zu einem integrierten Schaltkreis (10) zusammengefaßt sind, der einerseits mit den Motoren (M1, M2; M3, M4) und andererseits mit einem Mikrorechner (1') elektrisch verbunden ist.
11. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der integrierte Schaltkreis (10) durch ein einzelnes elektrisches Bauelement gebildet wird.
12. Antriebsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Schaltkreis (10) mindestens zwei Zähler (15) zur Ermittlung der Drehzahl der Motoren (M1, M2; M3, M4) und mindestens zwei Reg­ ler (16), insbesondere PID-Regler, umfaßt.
13. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Schalt­ kreis (10) weitere Funktionskomponenten, wie z. B. einen LIN-Transceiver (17) oder eine Steuerlogik (18), um­ faßt.
14. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Verbindung des integrierten Schaltkreises (10) mit dem Mikrorechner (1') eine bidirektionale serielle Schnitt­ stelle vorgesehen ist.
DE2001106286 2001-02-02 2001-02-02 Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponenten eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10106286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106286 DE10106286B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponenten eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106286 DE10106286B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponenten eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106286A1 true DE10106286A1 (de) 2002-08-22
DE10106286B4 DE10106286B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7673652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106286 Expired - Fee Related DE10106286B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponenten eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106286B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335734A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug
EP1739266A3 (de) * 2005-06-29 2013-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
WO2018069380A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh VERFAHREN UND SYSTEM ZUR POSITIONSBESTIMMUNG EINES FAHRZEUGAUßENTEILS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015920B4 (de) * 2006-04-05 2011-07-28 Faurecia Autositze GmbH, 31655 Verstellsystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Verstellsystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416999A1 (de) * 1974-04-08 1977-09-15 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur drehzahlmessung bei einem antriebssystem
DE3216006A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum ueberwachen des belastungszustandes und der drehzahl von wechsel- oder drehstrommotoren, insbesondere hysteresemotoren
DE4322744A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE19523241A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Aumueller Aumatic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen, Steuern oder Regeln eines elektrischen Stellantriebs
DE19915875A1 (de) * 1999-04-08 2000-11-23 Hkr Climatec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416999A1 (de) * 1974-04-08 1977-09-15 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur drehzahlmessung bei einem antriebssystem
DE3216006A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum ueberwachen des belastungszustandes und der drehzahl von wechsel- oder drehstrommotoren, insbesondere hysteresemotoren
DE4322744A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE19523241A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Aumueller Aumatic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen, Steuern oder Regeln eines elektrischen Stellantriebs
DE19915875A1 (de) * 1999-04-08 2000-11-23 Hkr Climatec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335734A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug
EP1739266A3 (de) * 2005-06-29 2013-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
WO2018069380A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh VERFAHREN UND SYSTEM ZUR POSITIONSBESTIMMUNG EINES FAHRZEUGAUßENTEILS

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106286B4 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772304B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer elektrischen Verstellung
EP2303649B1 (de) Verfahren zur erkennung des drehwinkels und einer reversierposition einer getriebe-antriebseinheit
DE3341472C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner
DE10249092B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009020842A1 (de) System zum Steuern der Geschwindigkeit eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug
DE4138194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate
DE202005010174U1 (de) Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE2944224A1 (de) Steueranordnung fuer eine wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
DE60104845T2 (de) System und verfahren zur diagnose von fehlerzuständen in der energieversorgung einer elektrischen last
DE9307326U1 (de) Türsteuereinheit
DE102008007267B4 (de) Sitzeinsteller sowie Sitz zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE10106286A1 (de) Antriebsanordnung für elektrisch verstellbare Komponenten eines Kraftfahrzeuges
EP1203933B1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens eines Messwerts
EP0736956B1 (de) Bidirektionaler Gleichstrommotor
DE102006040428A1 (de) Antriebsgruppe für Stellantriebe in Kraftfahrzeugen, z. B. in Kraftfahrzeugsitzen
DE4429998C2 (de) Anordnung zur Positionssteuerung von Elektromotoren
DE60025980T2 (de) Elektronische Treiberschaltung mit Multiplexer, zum wahlweise n Steuern einer Last oder einer Busleitung, und entsprechendes Verfahren
DE10061025A1 (de) Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen
EP1215811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Schrittmotoren
DE10049616C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Last in einem Kraftfahrzeug
DE10151416C1 (de) Multiplexerschaltung
DE102021114707A1 (de) Steuerschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Steuerschaltung
EP1803209B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden erfassung einer betriebsgrösse eines bewegbaren elements
WO2008095750A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines stellgliedes mit vereinfachter ansteuerung
DE19620556B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee