DE10106092A1 - Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr - Google Patents

Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr

Info

Publication number
DE10106092A1
DE10106092A1 DE2001106092 DE10106092A DE10106092A1 DE 10106092 A1 DE10106092 A1 DE 10106092A1 DE 2001106092 DE2001106092 DE 2001106092 DE 10106092 A DE10106092 A DE 10106092A DE 10106092 A1 DE10106092 A1 DE 10106092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
service
customer
service provider
data transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001106092
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Alexander Heckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOBILEX AG
Original Assignee
MOBILEX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOBILEX AG filed Critical MOBILEX AG
Priority to DE2001106092 priority Critical patent/DE10106092A1/de
Publication of DE10106092A1 publication Critical patent/DE10106092A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/102Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying security measure for e-commerce

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Datenübertragungssystem 1 für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr zwischen einem Waren-/Dienstleistungs-Abnehmer 3 und einem Waren-/Dienstleistungs-Anbieter 4 und ein entsprechendes Verfahren mit: DOLLAR A einem ersten Datenendgerät des Waren-/Dienstleistungs-Abnehmers, mit dem der entsprechende Waren-/Dienstleistungs-Abnehmer eindeutig identifizierbar ist; einer Datensende-/-empfangseinrichtung eines Dienstanbieters für einen Empfang von Kodierungssignalen, die von dem ersten Datenendgerät gesendet und einer bestimmten Ware und/oder Dienstleistung zugewiesen sind; und mit einem zweiten Datenendgerät des Waren-/Dienstleistungs-Anbieters, das mit der Datensende-/-empfangseinrichtung zum Empfangen einer Information verbindbar ist, wobei die Information dem Waren-/Dienstleistungs-Anbieter anzeigt, welchem Waren-/Dienstleistungs-Abnehmer welche Ware bzw. Dienstleistung zuzustellen bzw. zu erbringen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr zwischen einem Waren- /Dienstleistungs-Abnehmer und einem Waren-/Dienstleistungs- Anbieter, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Abwicklung eines solchen Verkehrs.
Obwohl auf beliebige Datenendgeräte eines Waren-/Dienst­ leistungs-Abnehmers anwendbar, werden die vorliegende Erfin­ dung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf ein Mobiltelefon erläutert, das sich im Besitz des entspre­ chenden Waren-/Dienstleistungs-Abnehmers befindet.
Dem Anmelder sind Systeme bekannt, mittels denen ein Abnehmer mit Hilfe eines Mobiltelefons einfach und sicher im Internet bezahlen kann. Dazu erforderlich ist lediglich ein gewöhnli­ ches Mobiltelefon und ein Girokonto des entsprechenden Abneh­ mers. Nach einer Registrierung des Abnehmers bei dem Zahlungs­ provider, wird dem Abnehmer eine persönliche PIN-Nummer zuge­ wiesen, die dieser - falls gewünscht - ändern kann. Der Zah­ lungsvorgang läuft dabei wie folgt ab. Der Abnehmer wählt im Internet als Zahlungsoption beispielsweise den Namen seines Zahlungsproviders aus und gibt seine Mobiltelefon-Nummer ein. Der Waren-/Dienstleistungs-Anbieter sendet die Transaktion ü­ ber eine Datenverbindung zum jeweiligen Zahlungsprovider und ruft den Abnehmer unter der angegebenen Mobiltelefon-Nummer zurück. Daraufhin gibt der Abnehmer die Transaktion durch Ein­ gabe seiner zugewiesenen PIN-Nummer frei. Danach wird der ent­ sprechende Zahlungsbetrag von dem jeweiligen Zahlungsprovider beispielsweise per Lastschriftverfahren eingezogen und and den entsprechenden Waren-/Dienstleistungs-Anbieter weitergeleitet.
Allerdings ist für diese Art des Waren-/Dienstleistungs­ verkehrs ein Zugang zu einem Internet erforderlich. Somit be­ nötigt der Abnehmer entweder einen entsprechenden Computer o­ der ein Laptop, wobei ein solcher Warenverkehr dann lediglich von der Anschlussstation des Computers bzw. Laptops möglich ist.
Ferner besitzt dieser Ansatz den Nachteil, dass eine eindeuti­ ge Identifizierung des Abnehmers nur mit einer großen Unsi­ cherheit möglich ist, da nicht alleine durch den Internetzu­ gang, sondern lediglich durch die eingegebenen Abnehmerdaten eine Zuordnung erfolgt. Durch Eingabe von falschen Abnehmerda­ ten ist somit einer Täuschung bzw. einer Fehlbestellung kein Einhalt gewährt.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Datenübertragungssystem zu schaffen, mit welchem ein Wa­ ren-/Dienstleistungsverkehr zwischen einem Waren-/Dienst­ leistungs-Abnehmer und einem Waren-/Dienstleistungs-Anbieter lediglich durch ein sich im Besitz des entsprechenden Abneh­ mers befindliches Datenendgerät möglich ist, wobei der ent­ sprechende Abnehmer durch dieses Datenendgerät eindeutig iden­ tifizierbar ist und es sich bei diesen Datenendgeräten um ein mobiles Datenendgerät handeln kann. Dadurch ist es für den Ab­ nehmer überall möglich, ein Waren-/Dienstleistungsangebot an­ zunehmen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Datenübertragungssystem gemäß Anspruch 1 und das zugehörige Verfahren gemäß An­ spruch 10.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass das Datenübertragungssystem ein erstes Datenendge­ rät des Waren-/Dienstleistungs-Abnehmers, mit dem der entspre­ chende Abnehmer eindeutig identifizierbar ist; eine Datensen­ de-/-empfangseinrichtung eines Dienstanbieters für einen Emp­ fang von Kodierungssignalen, die von dem ersten Datenendgerät gesendet und einer bestimmten Ware und/oder Dienstleistung zu­ gewiesen sind; und ein zweites Datenendgerät des Waren-/­ Dienstleistungs-Anbieters aufweist, das mit der Datensende-/­ empfangseinrichtung zum Empfangen einer Information verbindbar ist, wobei die Information dem Waren-/Dienstleistungs- Anbieter anzeigt, welchem Waren-/Dienstleistungs-Abnehmer welche Ware bzw. Dienstleistung zuzustellen bzw. zu erbringen ist.
Das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das entsprechende Verfahren gemäß An­ spruch 10 weisen gegenüber den bekannten Ansätzen den Vorteil auf, dass für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr der jewei­ lige Abnehmer lediglich in Besitz eines Datenendgerätes sein muss, das diesen Abnehmer eindeutig identifiziert. Somit kann es sich auch um ein mobiles Datenendgerät handeln, welches dem Abnehmer die Inanspruchnahme eines Waren-/Dienstleistungsan­ gebotes zu jeder Zeit an jedem Ort ermöglicht.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildun­ gen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Daten­ übertragungssystems und des in Anspruch 10 angegebenen Verfah­ rens.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das erste Datenend­ gerät des Waren-/Dienstleistungs-Abnehmers als Mobiltelefon ausgebildet. Somit ist eine eindeutige Identifizierung allein durch die Mobiltelefon-Nummer gewährleistet. Außerdem wird ein Mobiltelefon ständig mitgeführt und ermöglicht somit jederzeit und jederorts die Abwicklung eines entsprechenden Waren- /Dienstleistungsverkehrs. Allerdings kann das erste Datenend­ gerät ebenso als Pager, PDA (Personal Digital Assistent), also beispielsweise Palm-Pilot, oder dergleichen ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sendet die Da­ tensende-/-empfangseinrichtung des Dienstanbieters nach Emp­ fang eines Kodierungssignals eine Bestätigungsnachricht an das erste Datenendgerät. Somit wird dem Abnehmer angezeigt, welche Ware bzw. Dienstleistung er bestellt bzw. in Anspruch nehmen will und bietet ihm direkt die Möglichkeit einer etwaigen Kor­ rektur.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Kodie­ rungssignale als SMS (Short Message Service)-Nachricht, über ein DTMF(Dual Tone Multi Frequency)-Verfahren, über ein WAP(Wireless Application Protocol)-Verfahren oder dergleichen übertragbar. Dadurch bieten sich dem Abnehmer verschiedene Möglichkeiten, die in entsprechenden Situationen jeweils vor­ teilhaft sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Kodie­ rungssignal als eine einer bestimmten Ware-/Dienstleistung zu­ gewiesene Kennnummer ausgebildet. Diese Kennnummern können beispielsweise dem Abnehmer über Werbung, Plakate, Internet etc. übermittelt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Kenn­ nummer für merkmalsbehaftete Waren-/Dienstleistungen modifi­ zierbar, insbesondere durch Anhängen von zusätzlichen Zahlen­ werten an die ursprüngliche Kennnummer. Jede angehängte Ziffer wird durch ein Trennzeichen von der übrigen Waren-Kennnummer 8 getrennt. Dies ermöglicht eine relativ einfache Modifizierung einer Ware, beispielsweise falls bestimmte Stückzahlen, Grö­ ßen, Farben etc. einer bestimmten Warengattungsart erwünscht sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung enthält die in dem zweiten Endgerät des Waren-/Dienstleistungs-Anbieters empfangene Information Angaben über den Abnehmer, insbesondere Anschrift, Identität, Waren-/Dienstleistungswunsch bzw. die Kodierung der entsprechenden Ware-/Dienstleistung. Somit ist eine einfache Zustellung der entsprechenden Ware bzw. Ausfüh­ rung der entsprechenden Dienstleistung an den richtigen Abneh­ mer gewährleistet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Zah­ lungsverkehr in das Übertragungssystem integrierbar, wobei ei­ ne Abfrage eines zusätzlichen PIN-Codes bzw. PIN-Nummer vom Waren-/Dienstleistungs-Abnehmer durch den Dienstanbieter eine zusätzliche Sicherheit schafft. Einerseits wird dadurch ver­ hindert, dass beispielsweise durch ein gestohlenes Mobiltele­ fon Waren von dem Eigentümer des Mobiltelefons bezahlt werden, die jedoch an den augenblicklichen Besitzer des Mobiltelefon geliefert werden. Andererseits wird somit dem Abnehmer die Möglichkeit geboten, im Falle einer Nichteingabe seines PIN- Codes einen Widerruf seiner Bestellung durchzuführen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Datenübertragungssystem gemäß einem ersten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Datenübertragungssystem gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Darstellung einer Zuweisung einer Kodierung für merkmalslose Waren; und
Fig. 4 eine Darstellung einer Zuweisung einer Kodierung für merkmalsbehaftete Waren.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
An dieser Stelle sei bemerkt, dass der Begriff Anbieter nicht ausschließlich auf eine Person bzw. Unternehmen bezogen ist. Es ist auch vorstellbar, dass ein Anbieter als Gegenstand, beispielsweise als Alarmanlage, ausgebildet ist und einen ent­ sprechenden Dienst anbietet.
Im folgenden sollen die Begriffe Waren und/oder Dienstleistun­ gen unter den Begriff Ware subsumiert werden.
Es soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 das Prinzip des Da­ tenübertragungssystems 1 näher erläutert werden. Fig. 1 il­ lustriert ein Übertragungssystem 1 für einen Waren-/Dienst­ leistungsverkehr zwischen einem Waren-/Dienstleistungs- Abnehmer 3 und einem Waren-/Dienstleistungs-Anbieter 4, im folgenden lediglich mit Abnehmer 3 bzw. Anbieter 4 bezeichnet.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist ein Datenendgerät 30 des Ab­ nehmers 3, vorteilhaft ein Mobiltelefon 30, mit einer Daten­ sende-/-empfangseinrichtung 50 des Dienstanbieters 5 verbun­ den. Der Dienstanbieter 5 wiederum ist mit einem Datenendge­ rät 40 des Anbieters 4 verbunden. Dabei kann es sich bei den Datenendgeräten 30 um alle signalübertragenden/-empfangenden Geräte handeln, mit denen der jeweilige Benutzer, d. h. der Ab­ nehmer 3, eindeutig identifizierbar ist.
Voraussetzung für das Funktionieren des Übertragungssystems 1 ist eine Registrierung 13 des Anbieters 4 bei einem Dienstan­ bieter 5 und eine Registrierung 14 des Abnehmers 3 bei dem Dienstanbieter 5. Der Anbieter 4 kann sowohl elektronisch als auch auf dem Postweg seine Waren unter einer Kodierung 8, vor­ teilhaft einer Waren-Kennnummer 8 registrieren lassen. Diese Kennnummer 8 identifiziert eindeutig sowohl den entsprechenden Anbieter 4 als auch die jeweilige Ware. Sobald eine Ware unter dieser Kennnummer 8 registriert ist, kann sie von einem Abneh­ mer 3 bestellt werden.
Alle Personen, die also über ein Datenendgerät 30 verfügen, mit dem sie eindeutig zu identifizieren sind, wie dies bei­ spielsweise durch eine SIM-Karte eines Mobiltelefons oder ei­ nes Pager oder dergleichen der Fall ist, müssen sich ebenfalls wie oben bereits erwähnt vor einem Kauf der mit einer Waren- Kennnummer versehenen Ware zuvor bei einem entsprechenden Dienstanbieter 5 anmelden.
Eine solche Art der Registrierung 14 erfordert Stammdaten des Abnehmers 3, wie beispielsweise die Lieferadresse, Name, E- mail-Adresse, Mobiltelefon-Nummer(n), Zahlungsweise etc.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass in dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 1 dar­ gestellt, der Zahlungsverkehr von dem Warenverkehr ausgeglie­ dert ist und über einen externen Zahlungsprovider durchgeführt wird.
Die Waren-Kennnummer 8, wie oben bereits beschrieben, identi­ fiziert eindeutig die entsprechende Ware. Die Mobiltelefon- Nummer des Abnehmers 3 identifiziert eindeutig registrierte Abnehmer beim Dienstanbieter 5. Beides zusammengenommen ist die notwendige und hinreichende Voraussetzung für eine Trans­ aktion zwischen einem ersten Teilnehmer bzw. Anbieter 4 und einem zweiten Teilnehmer bzw. Abnehmer 3.
Wie in den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, kann ein Anbie­ ter 4 beispielsweise auf Werbeplakaten, in Katalogen oder sonstigen Informationsträgern (Werbeflyern, Zeitungsbeilagen Radioinformationen etc.) sowie in anderen Werbemedien, wie beispielsweise Kinowerbung, Fernsehwerbung etc., die Waren- Kennnummer 8 zusammen mit der entsprechenden Ware abdrucken o­ der auf ihrer Werbefläche anderweitig anzeigen. Neben der Wa­ ren-Kennnummer 8 ist auch die Rufnummer eines entsprechenden Dienstanbieters 5 abzudrucken.
Im Gegensatz zur Waren-Kennnummer 8 ist die Rufnummer des Dienstanbieters 5 die selbe. Aufgrund des Wiedererkennungsef­ fektes wird es somit einem Abnehmer 3 erleichtert, den Dienst zu benutzen, da er die Rufnummer bereits kennt bzw. sogar auf sein Mobiltelefon 30 abgespeichert hat. Somit muss sich der Abnehmer 3 lediglich die Waren-Kennnummer 8 der gewünschten Ware merken. Mit diesen beiden Nummern kann ein Abnehmer 3 die gewünschte Ware direkt bestellen und zu seiner bei der Regist­ rierung 14 angegebenen Adresse liefern lassen.
Da auch der Anbieter 4 bei dem Dienstanbieter 5 registriert ist, identifiziert die Waren-Kennnummer 8 die bestellbare Ware eindeutig bei dem entsprechenden Anbieter 4. Geht nun bei dem Dienstanbieter 5 eine Waren-Kennnummer 8 ein, so kann anhand dieser eindeutig der entsprechende Anbieter 4 und eine für diesen Anbieter 4 gültige Kennnummer ermittelt werden.
Falls es sich bei der registrierten Ware um Produkte handelt, die nicht eindeutig durch ihre Waren-Kennnummer 8 identifi­ ziert werden können, kann der Anbieter 4 weitere Merkmale de­ finieren. Für diesen Fall merkmalsbehafteter Waren hinterlegt der Anbieter 4 bei dem Dienstanbieter 5 neben den bereits ge­ nannten Daten wie Produktbezeichnung, Beschreibung, Preis, Währung etc., noch die Merkmale, unter denen der Abnehmer 3 auswählen können soll. Für jedes Merkmal muss der Anbieter 4 den erlaubten Wert für das jeweilige Merkmal angeben. Dies wird weiter unten näher erläutert.
Im folgenden sollen drei Beispiele für einen solchen Warenver­ kehr dargestellt werden.
Ein Abnehmer 3 versendet von seinem Mobiltelefon aus eine SMS (Short Message Service)-Nachricht an die angegebenen Rufnummer des entsprechenden Dienstanbieters 5. Inhalt dieser SMS- Nachricht ist die Waren-Kennnummer 8, die über das Nummernfeld des Mobiltelephons eingegeben wird. Dabei wird automatisch die Rufnummer des Mobiltelefons 30 beim Versand der SMS-Nachricht an den Empfänger, in diesem Fall den Dienstanbieter 5, übermittelt. In der zentralen Datenbank des Dienstanbieters 5 kann anhand der Rufnummer des Abnehmers 3, da dieser bereits re­ gistriert ist, und der Waren-Kennnummer 8 aus der SMS- Nachricht bestimmt werden, von welchem Anbieter 4 welche Ware an welchen Abnehmer 3 zu liefern ist. In der Datenbank sind alle Konditionen der Lieferung gespeichert, wie beispielsweise Lieferadresse, Preis des Produkts, Produktbezeichnung, Pro­ duktbeschreibung etc.
Der Kunde erhält, wie in Fig. 1 ersichtlich eine Bestäti­ gungsnachricht 10, beispielsweise eine Bestätigungs-SMS- Nachricht 10, welche die genaue Produktbezeichnung mit Preis und Währung enthält. Dies bietet zusätzlich den Vorteil, dass eventuelle Fehleingaben bzw. veraltete Waren-Kennnummern, die mittlerweile einer anderen Ware zugewiesen wurden, keine Fehl­ auslieferung nach sich ziehen. Sollte demnach ein Abnehmer 3 aus Versehen eine falsche Waren-Kennnummer 8 eingegeben haben, wird er spätestens an der Bestätigungs-SMS-Nachricht 10 sehen, ob er die aufgelistete Ware bzw. Dienstleistung wirklich bestellen wollte. Sollte tatsächlich ein Fehler aufgetreten sein, kann er durch eine einfache Verweigerung der Zahlung o­ der anderweitig diesen Auftrag rückgängig machen.
Danach wird anhand dieser Daten die jeweilige Transaktion ge­ startet. Wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 2, ersichtlich, kann der Zahlungsverkehr in dieses System integriert werden. Dabei ist ein Zahlungsprovider 6 mit dem entsprechenden Dienstanbieter 5 und dem Mobiltelefon 30 des Abnehmers 3 verbunden.
Der Zahlungsprovider 6 kann dabei als eigenständiger Dienstan­ bieter ausgebildet sein oder mit dem Dienstanbieter 5 eine Einheit bilden.
Der Zahlungsprovider 6 erhält im Falle eines Eingangs einer Waren-Kennnummer 8 von einem Abnehmer 3 beim Dienstanbieter 5 die notwendigen Daten wie Betrag, Währung, Mobiltelefon-Nummer des Abnehmers 3, Waren-Kennnummer etc. für die Transaktion. Der Zahlungsprovider 6 erledigt den Zahlungsvorgang in an sich bekannter Weise. Wichtig ist lediglich, dass nach erfolgrei­ cher Autorisierung der Zahlung durch den Abnehmer 3 der Dienstanbieter 5 vom Zahlungsprovider 6 darüber informiert wird, dass die Zahlungsmodalitäten geklärt sind, damit der Dienstanbieter 5 die Auslieferung der Ware bzw. das Erbringen der Dienstleistung beim jeweiligen Anbieter 4 veranlassen kann. Dafür schickt der Dienstanbieter 5 dem entsprechenden Anbieter 4 eine Information 9, beispielsweise an ein Faxge­ rät 40 des Anbieters 4.
Falls der Abnehmer 3 die Zahlung nicht autorisiert, wird auch keine Auslieferung der Ware bzw. Erbringen der Dienstleistung beim Anbieter 4 veranlasst. Möglichkeiten für eine Nicht- Autorisierung wären beispielsweise, dass der Abnehmer 3 das Produkt doch nicht bestellen will, beispielsweise aufgrund ei­ ner falschen Eingabe der Waren-Kennnummer 8, oder dass der Zahlungsprovider 6 keine erfolgreiche Zahlungsabwicklung vor­ nehmen konnte, beispielsweise im Falle ungültiger Bankinforma­ tionen.
Die übermittelte Transaktionsnummer an den Anbieter 4 durch den Dienstanbieter 5 dient dem Anbieter 4 für eine Rückverfol­ gung der Transaktion, sowohl beim Zahlungsprovider 6 als auch beim Dienstanbieter 5 selbst. Sie stellt quasi die Referenz­ nummer für die Transaktion dar.
Eine zweite Möglichkeit einer Abwicklung eines Warenverkehrs wäre die Benutzung eines Telefon-Sprachcomputers durch den Ab­ nehmer 3. Dabei ruft der Abnehmer 3 von seinem Mobiltelefon 30 aus unter der angegebenen Rufnummer an und startet somit einen Dialog mit dem Telefon-Sprachcomputer 50. Falls der Abnehmer 3 auf seinem Mobiltelefon 30 die Rufnummernübermittlung deakti­ viert hat, fordert ihn der Sprachcomputer zur Aktivierung der Übermittlung auf und beendet das Gespräch. Sollte die Rufnum­ mernübermittlung aktiviert sein, fordert ihn der Sprachcompu­ ter zur Eingabe der Waren-Kennnummer 8 der zu bestellenden Wa­ re bzw. Dienstleistung auf. Die Eingabe erfolgt vorteilhaft via Touch-Tone-Verfahren und wird von dem Sprachcomputer 50 automatisch aufgezeichnet. Nach erfolgter Eingabe bestätigt der Sprachcomputer 50 die Eingabe. Der Abnehmer 3 erhält nun nochmals die Möglichkeit, die Bestellung zu stornieren. Danach wird das Gespräch beendet.
Die Autorisierung der Transaktion bzw. die Auslieferung durch den Anbieter 4 erfolgt analog zum vorherigen Beispiel und be­ darf daher keiner weiteren Erläuterung.
Als letztes Beispiel sei für die Abwicklung des Warenverkehrs die Verwendung der WAP(Wireless Application Protocol)-Technik ausgeführt. Dabei ruft der Abnehmer 3 von seinem WAP-fähigen Mobiltelefon 30 eine bestimmte Internetadresse auf. Die Inter­ netseite enthält vorteilhaft eine Eingabezeile für die jewei­ lige Waren-Kennnummer 8 der zu bestellenden Ware. Der Abneh­ mer 3 bekommt auf sein Mobiltelefon 30 nochmals die Daten sei­ ner Transaktion angezeigt, wie beispielsweise Produktbezeich­ nung, Preis etc. Er muss nun nochmals die Transaktion bestäti­ gen.
Analog zu den vorherigen Beispielen beginnt nun die Autorisie­ rung der Transaktion durch den Zahlungsprovider 6 in an sich bekannter Weise.
Bei den vorangegangenen Beispielen muss allerdings zwischen merkmalslosen Waren und merkmalsbehafteten Waren unterschieden werden, denn bei merkmalsbehafteten Waren sind zusätzlich Ein­ gabe für eine konkrete Beschreibung des gewünschten Produkts bzw. der gewünschten Ware notwendig. In dem nachfolgenden Bei­ spiel wird dies näher erläutert. Für eine Jeans existieren z. B. die zusätzlichen Merkmale Farbe, Größe und/oder Stück­ zahl. Somit muss es dem Abnehmer 3 ermöglicht werden, eine ge­ wünschte Ware näher zu kennzeichnen bzw. zu konkretisieren.
So ist es beispielsweise bei der Bestellung via SMS-Nachricht möglich, eine derartige Konkretisierung durch eine zusätzliche merkmalsspezifische Zahlenendung als Anhang an die ursprüngli­ che Waren-Kennnummer 8 zu gewährleisten.
Fig. 3 und 4 zeigen beispielsweise die Bestellung einer Compact-Disc. Dabei handelt es sich bei dem Beispiel in Fig. 3 um eine Bestellung lediglich einer Compact-Disc, wobei die ursprüngliche Waren-Kennnummer 8 als SMS-Nachricht versen­ det werden muss. Ist jedoch die Eingabe weiterer Merkmale er­ wünscht, wie beispielsweise die Stückzahl der Bestellung, so - kann die Kennnummer 8 dahingehend modifiziert werden.
Fig. 4 zeigt eine derartige Modifizierung, wobei beispiels­ weise im Falle einer Bestellung von sieben der genannten Com­ pact-Discs eine Endung "-7" an die ursprüngliche Kennnummer 8 angehängt wird. Damit ist eindeutig bestimmt, welche Compact- Disc der jeweilige Abnehmer 3 und zusätzlich wie viele dieser Compact-Discs der Abnehmer 3 bestellen möchte.
Im Falle der Verwendung eines Sprachcomputers fordert dieser bei einer notwendigen Konkretisierung den Abnehmer 3 auf, wei­ tere Eingaben zu tätigen. Dazu spielt der Sprachcomputer vor­ teilhaft die Beschreibung des ersten Merkmals ab. Anschließend fordert ihn der Sprachcomputer zur Eingabe der gewünschten Konkretisierung auf, beispielsweise welche Größe einer Jeans der Abnehmer 3 bestellen möchte. Jeder Größe der Jeans ist da­ bei eine Nummer auf dem Zahlenblock des Mobiltelefons 30 zuge­ ordnet. Durch Eingabe der entsprechenden Zahl auf seinem Mo­ biltelefon 30 konkretisiert der Abnehmer 3 seine gewünschte Ware in an sich bekannter Weise. Dies kann solange wiederholt werden, bis die Ware eindeutig identifiziert und konkretisiert ist.
Auch im Falle einer Verwendung der WAP-Technik ist eine Kon­ kretisierung möglich. Dabei werden in einem Menu die einzelnen Merkmale abgefragt, die jeweils die Eingabe eines erlaubten Wertes für das jeweilige Merkmal durch den Abnehmer 3 erfor­ dern, z. B. "1" für eine blaue Jeans, "2" für eine grüne Jeans, usw.
Das erfindungsgemäße Übertragungssystem kann auf den verschie­ densten Gebieten eingesetzt werden, beispielsweise können auch Produkte bestellt werden, die nicht unbedingt die Lieferung einer physischen Ware nach sich ziehen. Außerdem ist es nicht unbedingt erforderlich, dass eine Bezahlung erfolgt.
Im folgenden werden noch einige Anwendungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung kurz erläutert:
Beispielsweise können die Lottozahlen erweiterte Merkmale der Ware im Sinne des oben erläuterten Beispiels darstellen.
Will ein Kunde beispielsweise weitergehende Informationen über bestimmte Themengebiete wie Lebensversicherungen etc. bestel­ len, weil er dies im Radio gehört oder im Fernsehen gesehen hat, kann er dies mittels einer einfachen Mobiltelefon- Bestellung ausführen.
Ein weiteres Beispiel wäre eine Bestellung in einem Restau­ rant. Jeder Tisch erhält dabei eine eindeutige Kennnummer 8. In der Kasse des Restaurants werden die Rechnungen tischbezo­ gen erfasst. Zur Bezahlung der Rechnung wird nur der Vorgang mit Hilfe der Kennnummer 8 veranlasst.
Beim Kündigen oder Beantragen von Abonnements kann wie folgt verfahren werden. Je nach gewählter Kennnummer 8 kann ein be­ stimmtes Zeitschriftabonnement bestellt bzw. abbestellt wer­ den. Hier muss nicht unbedingt ein unmittelbarer Zahlungsvor­ gang erfolgen.
Auch das Reservieren oder Kaufen von Kinokarten kann auf diese Art und Weise durchgeführt werden. Bei der Abholung genügt le­ diglich die Angabe der Mobiltelefon-Nummer. Die Anzahl der Karten wäre ein Beispiel für ein Merkmal einer merkmalsbehaf­ teten Ware.
Die Kette an Beispielen ist endlos verlängerbar und ist hier lediglich beispielhaft zu verstehen.
Bei einer Kooperation des Dienstanbieters 5 und des Zahlungs­ providers 6 bzw. bei einer Integration des Zahlungsverkehrs in den entsprechenden Dienst muss der Abnehmer 3 lediglich noch eine Mobiltelefon-Transaktion durchführen. Über elektronischen Datenaustausch werden die Daten des Zahlungsproviders 6 und des Dienstanbieters 5 in ein gemeinsames System integriert. So kann direkt nach der Auswahl der Ware bzw. des Produkts eine Eingabe einer persönlichen, geheimen PIN-Nummer gefordert wer­ den. Diese PIN-Nummer bzw. PIN-Code kann dann an den Zahlungs­ provider 6 weitergereicht werden, ohne dass dieser den Abneh­ mer 3 nochmals kontaktieren muss. Somit erfolgt Bestellung und Zahlung in einem Vorgang.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Bezugszeichenliste
1
Datenübertragungssystem
2
Waren-/Dienstleistungs-Abnehmer
4
Waren-/Dienstleistungs-Anbieter
5
Dienstanbieter
6
Zahlungsprovider
8
Kodierung
9
Information
10
Bestätigungsnachricht
11
Abfrage eines PIN-Codes
12
PIN-Code-Übertragung
13
Registrierung
30
Erstes Datenendgerät
40
Zweites Datenendgerät
50
Datensende-/-empfangseinrichtung

Claims (18)

1. Datenübertragungssystem (1) für einen Waren-/Dienstleis­ tungsverkehr zwischen einem Waren-/Dienstleistungs- Abnehmer (3) und einem Waren-/Dienstleistungs- Anbieter (4), mit:
einem ersten Datenendgerät (30) des Waren-/Dienst­ leistungs-Abnehmers (3), mit dem der entsprechende Waren-/­ Dienstleistungs-Abnehmer eindeutig identifizierbar ist;
einer Datensende-/-empfangseinrichtung (50) eines Dienst­ anbieters (5) für einen Empfang von Kodierungssigna­ len (8), die von dem ersten Datenendgerät (30) gesendet und einer bestimmten Ware und/oder Dienstleistung zugewie­ sen sind; und mit
einem zweiten Datenendgerät (40) des Waren-/­ Dienstleistungs-Anbieters (4), das mit der Datensende-/- empfangseinrichtung (50) zum Empfangen einer Informati­ on (9) verbindbar ist, wobei die Information (9) dem Wa­ ren-/Dienstleistungs-Anbieter (4) anzeigt, welchem Waren- /Dienstleistungs-Abnehmer (3) welche Ware bzw. Dienst­ leistung zuzustellen bzw. zu erbringen ist.
2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Datenendgerät (30) des Waren-/­ Dienstleistungs-Abnehmers (3) als Mobiltelefon (30) ausge­ bildet ist.
3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Datenendgerät (30) des Waren-/­ Dienstleistungs-Abnehmers (3) als Pager, PDA (Personal Di­ gital Assistant) oder dergleichen ausgebildet ist.
4. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensende-/- empfangseinrichtung (50) des Dienstanbieters (5) nach Emp­ fang eines Kodierungssignals (8) eine Bestätigungsnach­ richt (10) an das erste Datenendgerät (30) zurücksendet.
5. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungssigna­ le (8) als SMS(Short Message Service)-Nachricht, über ein DTMF(Dual Tone Multi Frequency)-Verfahren, über ein WAP(Wireless Application Protocol) oder dergleichen über­ tragbar sind.
6. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierungssig­ nal (8) als eine einer bestimmten Ware/Dienstleistung zu­ gewiesene Kennnummer (8) ausgebildet ist.
7. Datenübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kennnummer (8) für merkmalsbehaftete Waren/Dienstleistungen modifizierbar ist, insbesondere durch Anhängen von zusätzlichen Zahlenwerten an die ur­ sprüngliche Kennnummer.
8. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem zweiten Datenendgerät (40) des Waren-/Dienstleistungs- Anbieters (4) empfangene Information (10) Angaben über den Abnehmer (3), insbesondere Anschrift, Identität, Waren-/­ Dienstleistungswunsch bzw. die Kodierung (8) der entspre­ chenden Ware/Dienstleistung, enthält.
9. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahlungsverkehr in das System (1) integrierbar ist, wobei eine Abfra­ ge (11) eines zusätzlichen PIN-Codes vom Waren-/Dienst­ leistungs-Abnehmer (3) durch den Dienstanbieter eine zu­ sätzliche Sicherheit schafft.
10. Verfahren zur Abwicklung eines Waren-/Dienstleistungsver­ kehrs zwischen einem Waren-/Dienstleistungs-Abnehmer (3) und einem Waren-/Dienstleistungs-Anbieter (4) mittels des Datenübertragungssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit folgenden Schritten:
Registrieren des Waren-/Dienstleistungs-Anbieters (4) bei einem Dienstanbieter (5), wobei jeder angebotenen Ware bzw. Dienstleistung ein bestimmtes Kodierungssignal (8) zugewiesen wird;
Registrieren des Waren-/Dienstleistungs-Abnehmers (4) bei dem Dienstanbieter (5) für eine eindeutige Identifizierung desselben;
Senden des einer bestimmten Ware zugewiesenen Kodierungs­ signals (8) von einem ersten Datenendgerät (30) des Waren- /Dienstleistungs-Abnehmers (3) an eine Datensende-/- empfangseinrichtung (50) des Dienstanbieters (5); und Senden einer Information (9) von der Datensende-/- empfangseinrichtung (50) an ein zweites Datenendgerät (40) des Waren-/Dienstleistungs-Anbieters (4) für eine Anzei­ ge, welchem Waren-/Dienstleistungs-Abnehmer (3) welche Ware bzw. Dienstleistung zuzustellen bzw. zu erbringen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Datenendgerät (30) des Waren-/Dienstleistungs- Abnehmers (3) als Mobiltelefon (30) ausgebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Datenendgerät (30) des Waren-/Dienstleistungs- Abnehmers (3) als Pager, PDA (Personal Digital Assistant) oder dergleichen ausgebildet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Bestätigungsnachricht (10) nach Empfang eines Kodierungssignals (8) von der Datensende-/- empfangseinrichtung (50) des Dienstanbieters (5) an das erste Datenendgerät 30) zurückgesendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kodierungssignale (8) als SMS(Short Message Service)-Nachricht, über ein Touch-Tone-Verfahren, über ein WAP(Wireless Application Protocol) oder derglei­ chen übertragen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Kodierungssignal (8) als eine einer bestimmten Ware/Dienstleistung zugewiesene Kennnummer (8) ausgebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennnummer (8) für merkmalsbehaftete Waren- /Dienstleistungen modifiziert wird, insbesondere durch An­ hängen von zusätzlichen Zahlenwerten an die ursprüngliche Kennnummer (8).
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die von dem zweiten Datenendgerät (40) des Waren-/Dienstleistungs-Anbieters (4) empfangene In­ formation (9) Angaben über den Abnehmer (3), insbesondere Anschrift, Identität, Waren-/Dienstleistungswunsch bzw. die Kodierung (8) der entsprechenden Ware/Dienstleistung, enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Zahlungsverkehr in das System in­ tegriert wird, wobei mittels Abfrage (11) eines zusätzli­ chen PIN-Codes (12) vom Waren-/Dienstleistungs- Abnehmer (3) durch den Dienstanbieter (5) eine zusätzliche Sicherheit geschaffen wird.
DE2001106092 2001-02-08 2001-02-08 Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr Ceased DE10106092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106092 DE10106092A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106092 DE10106092A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106092A1 true DE10106092A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7673518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106092 Ceased DE10106092A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022006A1 (de) * 2004-05-03 2005-02-10 Hirr, Rudolf, Mag. Interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder -inhalte der Unterhaltungsbranche
DE102007019822A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Henrik Blase Produktinformationssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107198A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Citibank, Na System und Verfahren zur Durchführung einer elektronischen Transaktion mit einer elektronischen Geldbörse mittels eines Transaktionproxys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107198A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Citibank, Na System und Verfahren zur Durchführung einer elektronischen Transaktion mit einer elektronischen Geldbörse mittels eines Transaktionproxys

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022006A1 (de) * 2004-05-03 2005-02-10 Hirr, Rudolf, Mag. Interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder -inhalte der Unterhaltungsbranche
DE102007019822A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Henrik Blase Produktinformationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE69434932T2 (de) Telekommunikationssystem
DE60121135T2 (de) Dienstaktiverung mittels einer virtuellen vorausbezahlten karte
DE69723333T2 (de) Vorausbezahlungsverfahren für Telefonkommunikationsnutzung
DE602004010391T2 (de) Fern-Simkarten-Austausch und Aktivierungsprozess
WO2001069555A1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
DE10208637A1 (de) Verfahren zur Abwicklung von Transaktionen mittels drahtloser Einrichtungen
DE102008011192A1 (de) Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages
EP1090494B1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
DE19925254A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsanordnung
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
EP0957624B1 (de) Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
EP1034676B1 (de) Verfahren und informationssystem zur übertragung von informationen auf identifikationskarten
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
DE10106092A1 (de) Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr
EP1233378A1 (de) System zur Erstellung und zum Gebrauch von flüchtigen Berechtigungen und mobiles Telekommunikations-Endgerät hierfür
DE10127123B4 (de) Teilnehmeridentifikationskarte (SIM) für Mobilfunkendgeräte mit Sperrfunktion
DE10022632A1 (de) E-Commerce-Verfahren mittels eines Mobilfunkendgeräts, sowie ein Mobilfunkendgerät zur Durchführung des E-Commerce-Verfahrens
DE19738707C2 (de) Verfahren zur Zuordnung einer für begrenzte Zeiteinheiten zur Telekommunikation in einem Telekommunikationsnetz berechtigenden Temporär-Zugangsberechtigung
DE10058249A1 (de) Verfahren zur gesicherten elektronischen Übermittlung von Transaktionsdaten
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
DE10045431C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
DE60317587T2 (de) Verfahren und System zum Zugang zu digitalem Inhalt in einem Endgerät
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection