DE102008011192A1 - Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages - Google Patents

Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages Download PDF

Info

Publication number
DE102008011192A1
DE102008011192A1 DE102008011192A DE102008011192A DE102008011192A1 DE 102008011192 A1 DE102008011192 A1 DE 102008011192A1 DE 102008011192 A DE102008011192 A DE 102008011192A DE 102008011192 A DE102008011192 A DE 102008011192A DE 102008011192 A1 DE102008011192 A1 DE 102008011192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
srv
service
transaction
service computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011192A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Carell
Bernd Graw
Dirk Bradler
Dominik Hirt
Wolfgang Bergschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE102008011192A priority Critical patent/DE102008011192A1/de
Priority to PCT/EP2009/052197 priority patent/WO2009106530A1/de
Priority to EP09716167A priority patent/EP2263216A1/de
Priority to US12/919,088 priority patent/US20110313924A1/en
Publication of DE102008011192A1 publication Critical patent/DE102008011192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/202Depositing operations within ATMs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • G06Q20/1085Remote banking, e.g. home banking involving automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • G06Q20/3255Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/385Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren und ein System mit einem Diensterechner (SRV) zur Transaktion eines Geldbetrages (AOM) von einem Konto einer ersten Person (A) an einen Geldautomaten (ATM) zur Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) oder an eine zweite Person (B), wobei die Transaktion mittels eines Transaktions-Dienstes durchgeführt wird, der von dem Diensterechner (SRV) verwaltet wird, wobei der ersten Person (A) ggf. eine Zugangskennung (MCPIN) zugewiesen ist, die von der ersten Person (A) für die Nutzung des Transaktilt wird, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung eine Verbindung von dem Diensterechner (SRV) zu dem Geldautomaten (ATM) hergestellt wird, und wobei von der ersten Person (A) an den Diensterechner (SRV) auch mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) übermittelt wird, die von dem Diensterechner (SRV) zum Aussenden einer Benachrichtung (CNF, INF) über einen Telekommunikations-Dienst (SMS) an mindestens eine der Personen (A, B) verwendet wird. Dadurch kann insbesondere der Kontoinhaber und/oder der Empfänger direkt z.B. per Kurznachricht (SMS) benachrichtigt werden. Der Kontoinhaber (A) selbst kann die Transaktion und Freigabe der Barauszahlung durch Zusenden einer SMS-Nachricht an den Diensterechner (SRV) schnell, einfach und sichkann anhand der ihm mitgeteilten Telekommunikations-Nummern sowohl den Kontoinhaber (A) wie ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Transaktion eines Geldbetrages nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen das Verfahren durchführenden Diensterechner sowie ein damit ausgestattetes System nach dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche.
  • Verfahren zur Transaktion von Geldbeträgen zwischen Konten verschiedener Personen sowie dafür vorgesehene Vorrichtungen bzw. -systeme sind hinlänglich bekannt. Außerdem hinlänglich bekannt sind Vorrichtungen in Form von Geldautomaten, die eine Barauszahlung eines Geldbetrages ermöglichen, wobei üblicherweise die Barauszahlung an diejenige Person erfolgt, die auch Kontoinhaberin ist.
  • In der DE 10 2005 050 605 A1 werden ein Verfahren und ein System zur Transaktion sowie Auszahlung eines Geldbetrages an einem Geldautomaten vorgeschlagen. Die Transaktion des Geldbetrages erfolgt dabei von einem Konto einer Person, die auch Kontoinhaberin ist, an einen beliebigen Geldautomaten, wo diese Person bei einer erfolgten Freigabe der Barauszahlung den Geldbetrag ausgezahlt bekommt. Die Transaktion sowie Freischaltung des Geldbetrages wird dabei mittels Online-Banking oder Telefon-Banking über entsprechende Kommunikations-Verbindungen durchgeführt. Der Kontoinhaber stellt dazu eine Online- und/oder Telefon-Verbindung zu einer Vorrichtung her, die als Diensterechner bzw. Server ausgebildet sein kann, um eine Transaktion bzw. Freigabe der Barauszahlung an mindestens einem Bankautomaten zu veranlassen. Dazu werden von dem Kontoinhaber über die Online- bzw. Telefon-Verbindung Daten an den Diensterechner übertragen, die insbesondere Angaben über das Kundenkonto und den zu transferierenden bzw. auszuzahlenden Betrag enthalten. Der Kontoinhaber kann dann an einem mit dem Diensterechner verbundenen Bankautomaten die Auszahlung des Geldbetrages bewirken, in dem er sich an diesem Bankautomaten, beispielsweise mittels seiner Bankkarte identifiziert und/oder durch Abfrage biometrischer Daten oder ähnlichem authentifiziert. Mit der dort vorgeschlagenen Lösung wird also eine sehr kundenfreundliche Transaktion und Auszahlung eines Geldbetrages an einem beliebigen Geldautomaten ermöglicht. Jedoch wäre es wünschenswert, das Verfahren zur Transaktion und Auszahlung eines Geldbetrages so zu verbessern, dass die Auszahlung des Geldbetrages nicht nur an den Kontoinhaber, sondern gegebenenfalls auch an eine fremde Person erfolgen kann. Dabei sollte es möglich sein, dass der Kontoinhaber vorzugsweise auch auf vorhandene Online- bzw. Telefonverbindungen zurückgreifen kann, um die Transaktion sowie die Freigabe der Auszahlung veranlassen zu können.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern und die oben genannten Nachteile zu überwinden. Außerdem sollen ein das Verfahren durchführender Diensterechner sowie ein damit ausgestattetes System vorgeschlagen werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Demnach wird ein Verfahren zur Transaktion eines Geldbetrages von einem Konto einer Person an einem Geldautomaten zur Barauszahlung des Geldbetrages an die erste Person oder an eine zweite Person vorgeschlagen, wobei die Transaktion mittels eines Transaktionsdienstes durchgeführt wird, der von einem Diensterechner verwaltet wird, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung eine Verbindung von dem Diensterechner zu dem Geldautomaten hergestellt wird, wobei von der ersten Person an den Diensterechner auch mindestens eine Telekommunikations-Nummer übermittelt wird, die von dem Diensterechner zum Aussenden einer Benachrichtigung über einen Telekommunikations-Dienst an mindestens einer der Personen verwendet wird.
  • Der vorgeschlagene Diensterechner bzw. Server führt die Transaktion des Geldbetrages durch, wobei die erste Person an dem Diensterechner auch mindestens eine Telekommunikations-Nummer übermittelt, die der Diensterechner dann zum Aussenden einer Benachrichtigung über einen Telekommunikations-Dienst an mindestens eine der Personen verwendet. Das vorgeschlagene System ist mit einem solchen Diensterechner sowie mit einem damit verbindbaren Geldautomaten ausgestattet, mit denen die Durchführung der Transaktion des Geldbetrages sowie die Bargeldauszahlung durchgeführt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und mittels des vorgeschlagenen Diensterechners sowie des damit ausgestatteten Systems wird die Transaktion des Geldbetrages durch Übermittlung mindestens einer Telekommunikations-Nummer durchgeführt, welche der Diensterechner verwendet, um mindestens eine der Personen, insbesondere den Kontoinhaber und/oder den Empfänger der Barauszahlung des Geldbetrages, zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung erfolgt dabei über einen Telekommunikations-Dienst, der beispielsweise einen mobilen Kurznachrichten-Dienst (sog. Short Message Service) darstellen kann. Die übermittelten Telekommunikations-Nummern können beispielsweise Mobilfunknummern sein, die das mobile Telekommunikations-Endgerät der ersten Person und/oder der zweiten Person angeben. Als Telekommunikations-Nummern können aber nicht nur Mobilfunknummern verwendet werden, sondern beispielsweise auch Festnetznummern, IP-Adressen für Internetkommunikation, insbesondere für VoIP- oder WLAN-Telefonie usw.. Demzufolge kann der Diensterechner anhand der ihm übermittelten Telekommunikations-Nummern gezielt an die beteiligten Personen gerichtete Benachrichtigungen senden, insbesondere Kurznachrichten (kurz SMS-Nachricht) zur Bestätigung einer Registrierung bzw. Anmeldung für den Transaktionsdienst. Das können auch Informations-Benachrichtigungen für den Empfänger sein, die in Form von Kurznachrichten mit Angaben über die Freigabe einer Barauszahlung und die Höhe des Geldbetrages direkt an das jeweilige mobile Endgerät übermittelt werden. Die Erfindung ermöglicht eine sehr kundenfreundliche und flexible Durchführung der Transaktion und Freigabe einer Barauszahlung von einer ersten Person insbesondere zu einer zweiten fremden Person. So kann beispielsweise mit Hilfe der Erfindung ein Kontoinhaber über den hier beschriebenen Transaktionsdienst durch Zusenden einer SMS-Nachricht eine Transaktion veranlassen, die schließlich zur Freigabe einer Bargeldauszahlung an einem beliebigen Geldautomaten führt, wobei der Empfänger direkt und ohne über ein eigenes Konto verfügen zu müssen, an dem Geldautomaten den freigegebenen Geldbetrag in Empfang nehmen kann. Der Diensterechner kann anhand der ihm mitgeteilten Telekommunikations-Nummern sowohl den Kontoinhaber zu Beginn der Transaktion authentifizieren, indem er ihm beispielsweise eine Bestätigungs-Nachricht zusendet, und kann auch den Empfänger beim Zugriff auf den Geldautomaten authentifizieren, indem er diesem Bestätigungs-Nachricht sendet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach ist es von Vorteil, wenn die jeweilige Telekommunikations-Nummer ein insbesondere mobiles Telekommunikations-Endgerät angibt, das der ersten bzw. zweiten Person zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Telekommunikations-Nummer zur Authentifizierung der ersten bzw. zweiten Person an dem jeweiligen ihr zugeordneten Telekommunikations-Endgerät verwendet wird. Somit können die dem System mitgeteilten Telekommunikations-Nummer nicht nur zur Durchführung von Kommunikation, insbesondere von automatischen Benachrichtigungen der Personen, dienen, sondern auch zur vollständigen oder teilweisen Authentifizierung der einzelnen Person selbst dienen. Beispielsweise authentifiziert sich die erste und/oder zweite Person, in dem sie Daten bzw. Anfragen von ihrem persönlichen Mobilfunk-Endgerät aus an das System sendet. Da das Mobilfunk-Gerät dieser Person eindeutig zugeordnet ist, kann das System beim Empfang der Daten anhand der signalisierten Telefon-Nummer prüfen, ob die Daten und Anfragen tatsächlich von der entsprechenden Person kommen. Die Telekommunikations-Nummer dient quasi auch als Erkennungs- bzw. Authentifizierungs-Merkmal für die jeweilige Person.
  • Zur weiteren Sicherung der Authentifizierung kann insbesondere der ersten Person auch noch eine Zugangskennung zugewiesen werden, die von der ersten Person für die Nutzung des Transaktions-Dienstes an den Dienstesrechner übermittelt wird. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Zugangskennung sowie auch die mindestens eine Telekommunikations-Nummer über denselben Kommunikationsdienst, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst bzw. SMS-Dienst, übermittelt werden.
  • Es ist es besonders vorteilhaft, wenn die jeweilige Telekommunikations-Nummer ein insbesondere mobiles Telekommunikations-Endgerät angibt, das der ersten bzw. zweiten Person zugeordnet ist. Demnach eignet sich die Erfindung insbesondere zur Realisierung mittels eines mobilen Kommunikationsnetzes bzw. -dienstes, der vorzugsweise als Kurznachrichten-Dienst bzw. SMS-Dienst eingerichtet sein kann. Damit ist den beteiligten Personen jederzeit durch Zugriff auf ihr jeweiliges Mobiltelefon die Durchführung des Dienstes bzw. der Transaktion möglich.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn von der ersten Person zur Nutzung des Dienstes an den Diensterechner die Zugangskennung sowie eine erste Telekommunikations-Nummer mitgeteilt wird, die ein insbesondere mobiles erstes Telekommunikations-Endgerät angibt, das der ersten Person zugeordnet ist. Damit wird insbesondere eine Registrierung bzw. Anmeldung (Log-In) für die Nutzung des Transaktionsdienstes per Zusendung von Daten über ein Mobilfunktelefon ermöglicht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn von der ersten Person zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages an den Diensterechner bzw. Server die Zugangskennung sowie eine zweite Telekommunikations-Nummer mitgeteilt wird, die ein insbesondere mobiles Telekommunikations-Endgerät angibt, das der zweiten Person zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, wenn von der ersten Person zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages an den Diensterechner eine Angabe über die Höhe des Geldbetrages zusammen mit der zweiten Telekommunikations-Nummer mitgeteilt wird. Somit wird auch die eigentliche Veranlassung bzw. Durchführung der Transaktion durch Nutzung einer Übertragung von Daten mittels Mobilfunktelefon wesentlich erleichtert.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn von der ersten Person zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages an den Diensterechner zusätzlich zur Zugangskennung auch die zweite Telekommunikations-Nummer und/oder die Höhe des Geldbetrages über einen Kurznachrichten-Dienst mitgeteilt wird. Somit kann insbesondere durch eine einzige Kurznachricht bzw. SMS bereits eine Transaktion vollständig veranlasst werden und der Kontoinhaber benötigt lediglich das Aussenden einer einzigen solchen Kurznachricht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der ersten Person von dem Diensterechner eine Transaktions-Nummer zur Durchführung der Transaktion mitgeteilt wird, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst mitgeteilt wird. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der zweiten Person von der ersten Person die Transaktions-Nummer über den Kurznachrichten-Dienst mitgeteilt wird. Somit erfolgt die Übermittlung der für die Transaktion wesentlichen Kennziffer, nämlich der Transaktions-Nummer, sowohl systemseitig über einen Kurznachrichten-Dienst wie auch anwenderseitig über einen Kurznachrichten-Dienst. Demnach kann systemseitig die Transaktions-Nummer zunächst vom Diensteserver an den Kontoinhaber gesendet werden, der wiederum diese Transaktions-Nummer über eine andere SMS an den gewünschten Empfänger sendet, welcher wiederum diese Transaktions-Nummer bei der Bedienung des Geldautomaten zwecks Freigabe und Auszahlung des Geldbetrages ebenfalls über SMS an das System sendet. Somit benötigen die beteiligten Personen wiederum lediglich ihr Mobilfunktelefon, um eine gesicherte Transaktion und Auszahlung des Geldbetrages zu erzielen. Die Transaktions-Nummer selbst ist jeweils nur für eine einzelne Transaktion gültig, so dass jedes Ausspähen der Transaktions-Nummer zwecklos ist und damit jeder Betrugsversuch erfolglos bleibt.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn der ersten Person von dem Diensterechner eine Liste mit indizierten Transaktions-Nummern zur Durchführung mehrerer Transaktionen mitgeteilt wird, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst mitgeteilt wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages an die zweite Person von dem Diensterechner geprüft wird, ob die zweite Person zur Authentifizierung auch die richtige zweite Telekommunikations-Nummer angibt, welche dem Diensterechner von der ersten Person zur Benachrichtigung und Authentifizierung der zweiten Person mitgeteilt worden ist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages von der zweiten Person diese zweite Telekommunikations-Nummer an den Diensterechner oder an den damit verbundenen Geldautomaten von dem mobilen zweiten Telekommunikations-Endgerät aus übermittelt wird, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst oder eine drahtlose Kommunikations-Schnittstelle, wie z. B. eine Bluetooth-Schnittstelle, übermittelt wird. Somit dient insbesondere die zweite Telekommunikations-Nummer wiederum zur gesicherten Authentifizierung des Empfängers und zur Überprüfung, ob dieser tatsächlich zur Auszahlung bzw. zum Empfang des Geldbetrages berechtigt ist. Dabei kann vorzugsweise wiederum auf eine Übermittlung der Telekommunikations-Nummer mittels SMS oder auch mittels Bluetooth zurückgegriffen werden.
  • Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise besonders dadurch ausgeführt werden, dass die hier übermittelten Telekommunikations-Nummern beispielsweise Mobilfunknummern, Festnetznummern, IP-Adressen für Internet-Kommunikation betreffen, wobei die IP-Adressen insbesondere für VOIP- oder WLAN-Telefonie oder Email-Kommunikation oder Instant Messaging dienen. Somit können die Benutzer des hier vorgeschlagenen Verfahrens und Systems auf die modernen Kommunikationsdienste und Endgeräte, insbesondere mobilen Endgeräte, zugreifen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Diensterechner mindestens eine Vorrichtung, wie beispielsweise Modem und/oder Sende-Empfänger zum Anschluss an ein Mobilfunknetz, ein Festnetz, ein IP-Netzwerk aufweist. In einer mit dem Diensterechner verbundenen Datenbank sind vorzugsweise für die jeweilige Person, welche den Transaktionsdienst nutzt, zumindest die Zugangskennung sowie die Telekommunikations-Nummer gespeichert, welche dieser Person zugeordnet sind. Weiterhin ist in der Datenbank vorzugsweise für die jeweilige Person, an welche der Geldbetrag ausgezahlt wird, zumindest die Telekommunikations-Nummer gespeichert, die dieser Person zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn in der Datenbank für die Transaktion des Geldbetrages, zumindest eine Transaktions-Nummer gespeichert ist, die dieser Transaktion der zumindest einen Telekommunikations-Nummer zugeordnet ist. Somit sind bevorzugt in der Datenbank alle relevanten Daten und Informationen enthalten, um die Transaktion und Freigabe der Geldauszahlung durchzuführen, wobei insbesondere die logische Zuordnung der eigentlichen Transaktionsdaten, wie z. B. der Kontonummer, des Geldbetrages, der Transaktions-Nummer und der Zugangsnummer für den Dienst erfindungsgemäß mit den übermittelten Telekommunikations-Nummern, wie z. B. der Mobilfunknummer des Kontoinhabers sowie der des Empfängers, verknüpft sind. Durch eine solche logische Zuordnung eröffnen sich umfassende neue Möglichkeiten zur Realisierung des hier vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Schließlich ist es auch von Vorteil, wenn der Geldautomat mindestens eine Schnittstelle zur drahtlosen Nahbereichs-Kommunikation mit einem mobilen Telekommunikations- Endgerät aufweist. Somit kann auch bei der Freigabe und Bargeldauszahlung die Authentifizierung des Empfängers unmittelbar am Geldautomaten erfolgen, wobei der Empfänger lediglich sein beispielsweise Bluetooth-fähiges Mobilfunkendgerät benutzen muss.
  • Die hier genannten und weiteren Vorteile der Erfindung werden im Nachfolgenden durch eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels weiter verdeutlicht, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, welche folgendes darstellen:
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung den Austausch von Informationen bzw. Daten zwischen der ersten Person und Komponenten des Systems zur Registrierung bzw. Anmeldung für den hier beschriebenen Transaktionsdienst.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Übermittlung von Informationen bzw. Daten zwischen der ersten und zweiten Person sowie zwischen diesen und den beteiligten System-Komponenten zur Durchführung einer Transaktion gemäß der Erfindung.
  • Die 3 stellt schließlich ein schematisches Flussdiagramm dar, das die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt.
  • Die 1 verdeutlicht in schematischer Darstellung den Ablauf bzw. das Szenario einer Registrierung der ersten Person A für die Nutzung des Transaktionsdienstes zur Transaktion eines Geldbetrages von einem Konto dieser ersten Person A zur Barauszahlung an eine zweite Person B, hier eine fremde Person ist, wobei auf das erfindungsgemäße System zugegriffen wird. Dieses System umfasst insbesondere einen Diensterechner SRV, der sowohl die Registrierung wie auch die eigentliche Transaktion durchführt bzw. steuert und dazu insbesondere Mitteilungen von der Person A empfängt und Benachrichtigung an diese Person sendet. Die hier anhand der 1 veranschaulichte Registrierung geht dem eigentlichen Verfahren zur Transaktion des Geldbetrages voraus, welche später anhand der 2 und 3 noch eingehender beschrieben wird.
  • Zunächst wird anhand der 1 hier die Registrierung der ersten Person A zur Nutzung des Transaktionsdienstes beschrieben. Die erste Person A ist auch Kontoinhaber und will einen bestimmten Geldbetrag zur Barauszahlung an eine zweite Person veranlassen. Zunächst erfolgt die Registrierung beispielsweise über ein Terminal TRM, das mit dem Diensterechner SRV in Verbindung steht und z. B. ein Kunden-Terminal oder aber auch ein Personal-Computer sein kann. Die Registrierung kann aber auch über jedes andere Endgerät durchgeführt werden. Weiterhin verfügt die erste Person A über ein Mobilkommunikations-Endgerät MA, um insbesondere Benachrichtigungen von dem Diensterechner SRV zu empfangen. Die Registrierung wird nun wie folgt durchgeführt:
    Zunächst gibt die erste Person A in einem ersten Schritt (a) zumindest die eigene Telekommunikations-Nummer APN in das Terminal TRM ein. In diesem Beispiel stellt die Telekommunikations-Nummer die eigene Mobilfunk-Nummer der ersten Person A dar, wie z. B. die Ziffernfolge „004917011..." dar. Bereits anhand dieser Nummer könnte das System die Person A erkennen und authentifizieren. Denn insbesondere in Mobilfunk-Netzen ist die Mobilfunk-Nummer eindeutig einer Person zugeordnet. Diese Zuordnung verwaltet der Mobilfunk-Diensteanbieter der sog. Provider. Wenn sich das System auf dessen Zuordnung verlässt und den Provider quasi als Trust-Center akzeptiert, so kann bereits eine Authentifizierung der Person allein anhand der Mobilfunk-Nummer erfolgen. Da bei typischer Kommunikation bzw. Daten-Übermittlung diese Mobilfunk-Nummer ohnehin mit signalisiert wird, könnte die Person auch sehr schnell z. B. durch Senden einer SMS oder ähnlichem authentifiziert werden.
  • Zur weiteren Sicherheit verwendet das System hier jedoch noch eine spezielle Zugangsnummer MCPIN, die der jeweiligen Person zugeordnet ist und die zur Registrierung abgefragt wird. Die Zugangsnummer MCPIN ist eine Persönliche Kennung bzw. ein PIN-Code und lautet beispielsweise „1234". Dieser Code berechtigt die Person A dazu, den Transaktionsdienst zu nutzen. Beide Angaben werden dann von dem Terminal TRM an den Diensterechner SRV beispielsweise über ein herkömmliches Telekommunikationsnetz, übertragen. Im nächsten Schritt (b) werden diese Eingabe-Daten von dem Diensterechner bearbeitet und für die Registrierung REG der Person A in die mit dem Diensterechner verbundene Datenbank DG eingetragen bzw. mit dortigen Daten abgeglichen. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Person A Kunde einer Bank und verfügt über ein dortiges Konto. Somit braucht die Person A zu ihrer Registrierung lediglich seine Mobilfunk-Nummer APN und die Zugangskennung MCPIN in das System einzugeben bzw. dort zu hinterlegen.
  • Der Diensterechner bzw. Server SRV sendet daraufhin in einem Schritt (c) eine Bestätigungsmeldung CNF per Kurznachrichten-Mitteilung SMS an die angegebene Mobilfunk-Nummer APN. Dies dient der Überprüfung, ob die angegebene Telekommunikations-Nummer korrekt ist. Dadurch erfolgt quasi eine Authentifizierung des Kunden A bei der Registrierung für den Transaktionsdienst. Die Bestätigungsnachricht des Servers SRV kann auch eine Aufforderung umfassen, wonach der Kunde A aufgefordert wird, mit einer Rück-SMS dem System zu antworten. Ist dies der Fall, so wird die Registrierung REG abgeschlossen.
  • Nach einer erfolgreichen Registrierung kann das System dem Kunden eine einzelne Transaktions-Nummer mitteilen oder kann in einem Schritt (d) beispielsweise eine Liste mit mehreren indizierten Transaktions-Nummern iTANL ausgeben, die den Kunden in die Lage versetzt, mehrere Transaktionen veranlassen zu können. Die Transaktions-Nummer bzw. die Liste iTANL können ebenfalls über den Telekommunikations-Dienst SMS übertragen werden. Alternativ oder ergänzend dazu kann dies auch über einen anderen Dienst, wie z. B. Email oder Briefpost, erfolgen. Nach einer abgeschlossenen Registrierung ist das System bereit, gewünschte Transaktionen durchzuführen.
  • Anhand der 2 und 3 wird nun beispielhaft die Transaktion eines Geldbetrages von der ersten Person A, hier also von dem Kunden bzw. Kontoinhaber, an eine zweite Person B, hier also einem Dritten bzw. Empfänger, näher beschrieben. Das System enthält im Wesentlichen den Diensterechner SRV, der mit der Datenbank DB in Verbindung steht und der auch Verbindung zu mindestens einem Geldautomaten ATM aufnehmen kann. Weiterhin verfügt der Diensterechner SRV über nicht dargestellte Vorrichtungen bzw. Schnittstellen zur Kommunikation über ein Telekommunikationsnetz SMS, um Benachrichtigungen bzw. Mitteilungen an die beteiligten Personen zu senden oder Daten von diesen zu empfangen. Das hier mit dem System durchgeführte Verfahren zur Transaktion eines Geldbetrages wird in seinen einzelnen Schritten anhand der 3 näher veranschaulicht:
    Das Verfahren MCM beginnt mit einem ersten Schritt (1), bei dem die erste Person A von seinem Mobilfunktelefon MA ausgehend, eine Kurznachricht SMS an den Server SRV sendet, wobei diese Nachricht die Mobilfunk-Nummer des Empfängers BPN sowie eine Angabe über die Höhe des zu transferierenden Geldbetrages AOM enthält. Beispielsweise lautet die Mobilfunk-Nummer BPN „004917022...". Und der zu überweisende Betrag ist z. B. 150 Euro. Mit diesen Angaben wird nun der Server SRV veranlasst, eine Transaktion zu starten. In einem zweiten Schritt (2) sendet der Server dazu zunächst eine Bestätigungsnachricht CNF an die erste Person A zurück. Dies erfolgt ebenfalls im Rahmen einer Kurznachrichten-Mitteilung SMS. Mit dieser Benachrichtigung wird die erste Person A aufgefordert, die erforderliche Zugangskennung MCPIN mitzuteilen bzw. an ihrem Endgerät einzugeben. Auch diese Mitteilung erfolgt dann im nächsten Schritt (3) über den genannten Kurznachrichten-Dienst SMS. Beispielsweise lautet die Zugangskennung MCPIN „1234".
  • Mit der Benachrichtigung CNF wird also die erste Person A vom System aufgefordert, die Transaktion zu bestätigen, wobei diese Benachrichtigung CNF beispielsweise lauten könnte: „Bitte bestätigen Sie die Geldanweisung von 150 Euro für die Telefon-Nr. „004917022..." durch Eingabe Ihrer Zugangskennung MCPIN". Aus Sicherheitsgründen könnten auch nur Teile der Zugangskennung MCPIN abgefragt werden, wie etwa nur die erste und dritte Stelle der Kennung.
  • Wird die richtige MCPIN eingegeben bzw. mitgeteilt, so erkennt der Server SRV, dass die erste Person A zur Nutzung des Transaktionsdienstes berechtigt ist und veranlasst im Schritt (4) das Aussenden einer Transaktions-Nummer TAN an die erste Person A. Diese Transaktions-Nummer TAN lautet beispielsweise „6969" und kann ebenfalls über den SMS-Dienst mitgeteilt werden. Alternativ kann die erste Person auch bereits über eine Liste von Transaktions-Nummern (siehe iTANL in 1) verfügen.
  • In einem nächsten Schritt (5) sendet der Server SRV nun an die zweite Person B, das heißt an den Empfänger, eine Benachrichtigung, die sowohl eine allgemeine Information INF wie auch die Angabe über die Höhe des Geldbetrages AOM enthält. Die allgemeine Information INF informiert den Empfänger B darüber, dass er über den vom Sender A bestimmten Betrag verfügen kann und sich den Geldbetrag an einem bestimmten Geldautomaten auszahlen lassen kann. Die im Schritt 5 mitgeteilte Nachricht kann beispielsweise lauten: „Sie können über einen Betrag von 150 Euro an Geldautomaten der XY-Bank verfügen."
  • Damit der Empfänger B tatsächlich über den Geldbetrag verfügen kann, benötigt er jedoch auch die Transaktions-Nummer TAN. Diese erhält er von der Person A beispielsweise in einem Schritt (6) durch Mitteilung per Telefon, per Email oder vorzugsweise ebenfalls per SMS. Der Empfänger B ist dann in der Lage, sich an einem bestimmten oder gar beliebigen Geldautomaten ATM den vorgesehen Betrag auszahlen zu lassen. Dazu muss der Empfänger B lediglich den Geldautomaten aufsuchen und dort in einem Schritt (7) seine Mobilfunk-Nummer BPN sowie die Transaktions-Nummer TAN über die dortige Tastatur (PIN-Pad) eingeben. Somit kann die Freigabe und Auszahlung des Geldbetrages sehr schnell und unkompliziert bewirkt werden. Ein Kartenlesegerät ist ebenfalls nicht erforderlich.
  • Es ist auch denkbar, dass als Alternative oder zusätzlich zur Tastatur-Eingabe am Geldautomaten der Nutzer bzw. Empfänger die Mobilfunk-Nummer BPN sowie die Transaktions-Nummer TAN auch an seinem Mobiltelefon eingibt bzw. dort abruft und diese dann z. B. eine Bluetooth-Schnittstelle an den Geldautomaten bzw. das System gesendet werden. Dies kann z. B. auch über eine SMS-Benachrichtigung an den Server SRV erfolgen. Somit wäre der Empfänger B lediglich darauf angewiesen, sein Mobilfunktelefon MB mitzuführen. Eine Eingabe an einer Tastatur des Geldautomaten ATM oder gar das Abarbeiten eines Abfragemenüs oder dergleichen könnte entfallen und an dem Geldautomaten ATM könnte sogar auf Display und/oder Tastatur verzichtet werden.
  • Ein Kartenlesegerät ist in keinem der genannten Fällen erforderlich. Deshalb ist die vorgeschlagene Vorgehensweise besonders geeignet, Betrugsversuche effektiv zu verhindern, insbesondere Betrugsversuche durch Skimming bzw. Kartenbetrug oder durch Phishing bzw. Online-Abhörung von Kenndaten. Hinzu kommt der Vorteil, dass der Empfänger B selbst nicht über ein Konto verfügen muss. So kann mit den hier dargestellten Verfahren und Systemen ein Kontoinhaber beliebigen Personen Bargeld direkt zur Abholung an Bankautomaten zur Verfügung stellen. Beispielsweise könnten Gastarbeiter mit diesem Verfahren ihren Familien in Ihrem Heimatland direkt und ohne Aufwand Bargeld zur Verfügung stellen, ohne dass die Familienangehörigen über ein Konto bei der entsprechenden Bank verfügen müssen. Auch könnte die Auszahlung von Taschengeld an Kindern mit diesem Verfahren durchgeführt und kontrollierbar realisiert werden.
  • Wird, wie in 1 gezeigt, dem Kontoinhaber bzw. Bankkunde A vom System eine Liste indizierter Transaktions-Nummer iTANL zur Verfügung gestellt, so kann diese Liste auch aus Zahlenpaaren bestehen. Beispielsweise kann die Liste folgende Zahlenpaare aufweisen (siehe auch 1): „2134-1112", „6969-3409" und „2938-1223". Soll nun eine Geldverfügung in Auftrag gegeben werden, so fordert das System den Bankkunden A auf, beispielsweise das unter dem Index bzw. der Ordnungs-Nummer „53" gelistete TAN-Paar zu verwenden, also das TAN-Paar „6969-3409". Beide TANs gelten für eine Transaktion, wobei die Ziffernkombination „6969" der ersten Person A (für den Anfang der Transaktion) und die zweite Ziffernkombination „3409" der zweiten Person B (für den Abschluss der Transaktion bzw. Auszahlung) zugeordnet ist.
  • Somit sender der Bankkunde, also hier die erste Person A, zunächst eine Kurznachricht SMS an den Server SRV, um den Start der Transaktion mit dem ersten Teil des Ziffern-Paares, also mit der Ziffernfolge „6969" zu bestätigen. Der Server SRV wiederum bestätigt dann per SMS-Nachricht, ob die Transaktions-Nummer korrekt war. Anschließend kann der erste Teil des Transaktions-Nummern-Paares, in diesen Beispiel die Ziffernfolge „3409" dem Geldempfänger, das heißt der Person B, mitgeteilt werden. Bei Auszahlung am Geldautomaten ATM wird dann diese Person B aufgefordert, diese Ziffernfolge „3409" einzugeben bzw. per SMS oder Bluetooth zu senden.
  • Solange die Transaktion noch nicht abgeschlossen ist, kann eine Stornierung der Transaktion von Seiten des Kontoinhabers bzw. der Person A veranlasst werden. Dies wird erfindungsgemäß schnell und einfach ermöglicht, indem die Person A lediglich eine weitere Nachricht, z. B. als SMS, an den Diensterechner SRV sendet, worin die entsprechende Transaktions-Nummer sowie ein ihr zugeordnetes Sonderzeichen, also z. B. „#6969" enthalten ist. Der Diensterechner bzw. Server SRV storniert dann umgehend diese Transaktion und teilt dies wahlweise keiner oder nur einer oder auch beiden beteiligten Personen A und B mit.
  • Das hier beschriebene Verfahren sowie der Diensterechner und das System sind insbesondere dazu geeignet, eine schnelle und sichere Transaktion sowie Auszahlung von Bargeld lediglich unter Zuhilfenahme von SMS-Nachrichten durchführen zu können. Die beteiligten Personen benötigen also lediglich ein Mobiltelefon, um den beschriebenen Dienst nutzen zu können. Die Beantragung, Freischaltung sowie Geldauszahlung an einem Geldautomaten via Mobilfunk-Telekommunikation eröffnet zahlreiche Realisierungs-Möglichkeiten, die beispielhaft in der vorhergehenden Beschreibung veranschaulicht worden sind.
  • A
    erste Person (Auftraggeber)
    B
    zweite Person (Empfänger)
    MA, MB
    mobiles Endgerät/Mobiltelefon der ersten bzw. zweiten Person
    SMS
    Mobilkommunikations-Netzwerk (für Kurznachrichten)
    SRV
    Diensterechner bzw. Server (für Bargeld-Transaktions-Dienst)
    DB
    Datenbank
    (a)–(d)
    Verfahrensschritte zur Registrierung an dem Diensteserver
    APN
    erste Kennung/Telefonnummer der ersten Person (Auftraggeber)
    MCPIN
    Zugangs-Kennung für den Transaktions-Dienst
    REG
    Registrierung der Person
    CNF
    Bestätigungs-Nachricht
    iTANL
    Liste mit indizierten Transaktions-Nummern
    MCM
    Verfahren zur Durchführung einer Bargeld-Transaktion
    (1)–(8)
    Verfahrensschritte der Bargeld-Transaktion
    BPN
    zweite Kennung/Telefonnummer der zweiten Person (Empfänger)
    AOM
    Geldbetrag der gewünschten Transaktion
    TAN
    Transaktions-Nummer für die gewünschte Transaktion
    INF
    Information über Transaktion
    CSH
    Auszahlung des Geldbetrages
    ATM
    Geldautomat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005050605 A1 [0003]

Claims (41)

  1. Verfahren (MCM) zur Transaktion eines Geldbetrages (AOM) von einem Konto einer ersten Person (A) an einen Geldautomaten (ATM) zur Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) oder an eine zweite Person (B), wobei die Transaktion mittels eines Transaktions-Dienstes durchgeführt wird, der von einem Diensterechner (SRV) verwaltet wird, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung eine Verbindung von dem Dienstrechner (SRV) zu dem Geldautomaten (ATM) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) an den Dienstesrechner (SRV) mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) übermittelt wird, die von dem Dienstesrechner (SRV) zum Aussenden einer Benachrichtigung (CNF, INF) über einen Telekommunikations-Dienst (SMS) an mindestens eine der Personen (A, B) verwendet wird.
  2. Verfahren (MCM) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) ein insbesondere mobiles Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) angibt, das der ersten bzw. zweiten Person (A, B) zugeordnet ist.
  3. Verfahren (MCM) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zur Authentifizierung der ersten bzw. zweiten Person (A, B) mittels des jeweiligen ihr zugeordneten Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) verwendet wird.
  4. Verfahren (MCM) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ersten Person (A) auch eine Zugangskennung (MCPIN) zugewiesen wird, die von der ersten Person (A) für die Nutzung des Transaktions-Dienstes an den Dienstesrechner (SRV) übermittelt wird.
  5. Verfahren (MCM) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskennung (MCPIN) und die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) über denselben Telekommunikations-Dienst, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst (SMS), übermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) zur Nutzung des Dienstes an den Dienstesrechner (SRV) eine Zugangskennung (MCPIN) und/oder eine erste Telekommunikations-Nummer (APN) mitgeteilt wird, die ein insbesondere mobiles erstes Telekommunikations-Endgerät (MA) angibt, das der ersten Person (A) zugeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) an den Dienstesrechner (SRV) eine Zugangskennung (MCPIN) und/oder eine zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) mitgeteilt wird, die ein insbesondere mobiles zweites Telekommunikations-Endgerät (MB) angibt, das der zweiten Person (B) zugeordnet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) an den Dienstesrechner (SRV) eine Angabe über die Höhe des Geldbetrages (AOM) zusammen mit der zweiten Telekommunikations-Nummer (BPN) mitgeteilt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) an den Dienstesrechner (SRV) die Zugangskennung (MCPIN), die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) und/oder die Höhe des Höhe des Geldbetrages (AOM) über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitgeteilt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Person (A) von dem Dienstesrechner (SRV) eine Transaktions-Nummer (TAN) zur Durchführung der Transaktion mitgeteilt wird, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitgeteilt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Person (B) von der ersten Person (A) die Transaktions-Nummer (TAN) über den Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitgeteilt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Person (A) von dem Dienstesrechner (SRV) eine Liste mit indizierten Transaktions-Nummern (iTANL) zur Durchführung mehrerer Transaktionen mitgeteilt wird, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitgeteilt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM), die erste Person (A) oder die zweite Person (B) an dem Geldautomaten (ATM) die erste bzw. zweite Telekommunikations-Nummer (APN; BPN) und die Transaktions-Nummer (TAN) durch Tastatur-Eingabe an dem Geldautomaten (ATM) eingibt.
  14. Verfahren (MCM) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) von dem Diensterechner (SRV) geprüft wird, ob die erste Person (A) die erste Telekommunikations-Nummer (APN) angibt, die dem Diensterechner (SRV) bekannt oder von der ersten Person (A) mitgeteilt worden ist.
  15. Verfahren (MCM) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die zweite Person (B) von dem Diensterechner (SRV) geprüft wird, ob die zweite Person (B) die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) angibt, die dem Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Benachrichtigung der zweiten Person (B) mitgeteilt worden ist.
  16. Verfahren (MCM) nach Ansprüche 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) von der zweiten Person (B) die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) an den Diensterechner (SRV) oder an den damit verbundenen Geldautomaten (ATM) von dem mobilen zweiten Telekommunikations-Endgerät (MB) aus übermittelt wird, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst (SMS) oder eine drahtlose Kommunikations-Schnittstelle, wie eine Bluetooth-Schnittstelle, übermittelt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Telekommunikations-Nummer eine Mobilfunk-Nummer, eine Festnetz-Nummer, eine IP-Adresse für Internet-Kommunikation, insbesondere für VoIP- oder WLAN-Telefonie oder E-Mail-Kommunikation oder Instant Messaging, übermittelt wird.
  18. Diensterechner (SRV) zur Durchführung einer Transaktion eines Geldbetrages (AOM) von einem Konto einer ersten Person (A) an einen Geldautomaten (ATM) zur Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) oder an eine zweite Person (B), wobei die Transaktion mittels eines Transaktions-Dienstes durchgeführt wird, den der Diensterechner (SRV) verwaltet, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung der Dienstrechner (SRV) eine Verbindung zu dem Geldautomaten (ATM) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Person (A) an den Dienstesrechner (SRV) auch mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) übermittelt, die der Dienstesrechner (SRV) zum Aussenden einer Benachrichtigung (CNF, INF) über einen Telekommunikations-Dienst (SMS) an mindestens eine der Personen (A, B) verwendet.
  19. Diensterechner (SRV) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) mittels der jeweiligen Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) mit einem insbesondere mobilen Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) kommuniziert, das dieser Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) und der der ersten bzw. zweiten Person (A, B) zugeordnet ist.
  20. Diensterechner (SRV) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zur Authentifizierung der ersten bzw. zweiten Person (A, B) prüft, wenn der Diensterechner (SRV) mit dem dieser Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zugeordneten Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) kommuniziert.
  21. Diensterechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) der ersten Person (A) auch eine Zugangskennung (MCPIN) zuweist, die von der ersten Person (A) für die Nutzung des Transaktions-Dienstes an den Dienstesrechner (SRV) übermittelt wird.
  22. Diensterechner (SRV) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) die Zugangskennung (MCPIN) und die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) über denselben Telekommunikations-Dienst, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst (SMS), sendet und/oder empfängt.
  23. Diensterechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Nutzung des Dienstes, insbesondere zur Registrierung und/oder Anmeldung der ersten Person, eine Zugangskennung (MCPIN) sowie eine erste Telekommunikations-Nummer (APN) empfängt, die ein insbesondere mobiles erstes Telekommunikations-Endgerät (MA) angibt, das der ersten Person (A) zugeordnet ist.
  24. Diensterechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) die Zugangskennung (MCPIN) sowie eine zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) empfängt, die ein insbesondere mobiles zweites Telekommunikations-Endgerät (MB) angibt, das der zweiten Person (B) zugeordnet ist.
  25. Diensterechner (SRV) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) eine Angabe über die Höhe des Geldbetrages (AOM) zusammen mit der zweiten Telekommunikations-Nummer (BPN) empfingt.
  26. Dienstesrechner (SRV) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) die Zugangskennung (MCPIN), die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) und/oder die Angabe über die Höhe des Geldbetrages (AOM) über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) empfängt.
  27. Dienstesrechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) der ersten Person (A) eine Transaktions-Nummer (TAN) zur Durchführung der Transaktion mitteilt, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitteilt.
  28. Dienstesrechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) der ersten Person (A) eine Liste mit indizierten Transaktions-Nummern (iTANL) zur Durchführung mehrerer Transaktionen mitteilt, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitteilt.
  29. Dienstesrechner (SRV) nach einem Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM), die erste Person (A) oder die zweite Person (B) an dem Geldautomaten (ATM) die erste bzw. zweite Telekommunikations-Nummer (APN; BPN) und die Transaktions-Nummer (TAN) durch Tastatur-Eingabe an dem Geldautomaten (ATM) eingibt.
  30. Dienstesrechner (SRV) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) prüft, ob die erste Person (A) die erste Telekommunikations-Nummer (APN) angibt, die dem Diensterechner (SRV) bekannt oder von der ersten Person (A) mitgeteilt worden ist.
  31. Dienstesrechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) prüft, ob die zweite Person (B) die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) angibt, die der Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Benachrichtigung der zweiten Person (B) empfangen hat.
  32. Dienstesrechner (SRV) nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) der Diensterechner (SRV) von der zweiten Person (B) die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) empfängt, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst (SMS) oder eine drahtlose Kommunikations-Schnittstelle, wie eine Bluetooth-Schnittstelle, empfängt.
  33. Dienstesrechner (SRV) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) mindestens eine Vorrichtung zum Anschluss an ein Mobilfunknetz, an ein Festnetz, an ein IP-Netzwerk, insbesondere das Internet, aufweist.
  34. System mit einen Dienstesrechner (SRV) und einem damit verbindbaren Geldautomaten (ATM) zur Durchführung einer Transaktion eines Geldbetrages (AOM) von einem Konto einer ersten Person (A) an dem Geldautomaten (ATM) zur Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) oder an eine zweite Person (B), wobei die Transaktion mittels eines Transaktions-Dienstes durchgeführt wird, den der Diensterechner (SRV) verwaltet, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung der Dienstrechner (SRV) eine Verbindung zu dem Geldautomaten (ATM) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Person (A) an den Dienstesrechner (SRV) auch mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) übermittelt, die der Dienstesrechner (SRV) zum Aussenden einer Benachrichtigung (CNF, INF) über einen Telekommunikations-Dienst (SMS) an mindestens eine der Personen (A, B) verwendet.
  35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) mittels der jeweiligen Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) mit einem insbesondere mobilen Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) kommuniziert, das dieser Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) und der der ersten bzw. zweiten Person (A, B) zugeordnet ist.
  36. System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zur Authentifizierung der ersten bzw. zweiten Person (A, B) prüft, wenn der Diensterechner (SRV) mit dem dieser Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zugeordneten Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) kommuniziert.
  37. System nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) der ersten Person (A) auch eine Zugangskennung (MCPIN) zuweist, die von der ersten Person (A) für die Nutzung des Transaktions-Dienstes an den Dienstesrechner (SRV) übermittelt wird.
  38. System nach Ansprüche 37, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine mit dem Diensterechner (SRV) verbundene Datenbank (DB) aufweist, in der für die jeweilige Person (A), die den Transaktions-Dienst nutzt, zumindest die Zugangskennung (MCPIN) sowie die Telekommunikations-Nummer (APN) gespeichert sind, die dieser Person (A) zugeordnet sind.
  39. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Datenbank (DB) für die jeweilige Person (B), an die der Geldbetrag (AOM) ausgezahlt wird, zumindest die Telekommunikations-Nummer (BPN) gespeichert ist, die dieser Person (B) zugeordnet ist.
  40. System nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Datenbank (DB) für die Transaktion des Geldbetrages (AOM), zumindest eine Transaktions-Nummer (TAN) gespeichert ist, die dieser Transaktion zugeordnet ist.
  41. System nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldautomat (ATM) mindestens eine Schnittstelle zur drahtlosen Nahfeldkommunikation mit einem mobilen Telekommunikations-Endgerät (MB) aufweist.
DE102008011192A 2008-02-26 2008-02-26 Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages Withdrawn DE102008011192A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011192A DE102008011192A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages
PCT/EP2009/052197 WO2009106530A1 (de) 2008-02-26 2009-02-25 Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages
EP09716167A EP2263216A1 (de) 2008-02-26 2009-02-25 Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages
US12/919,088 US20110313924A1 (en) 2008-02-26 2009-02-25 Method and service computer and system for transacting a monetary amount

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011192A DE102008011192A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011192A1 true DE102008011192A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40635836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011192A Withdrawn DE102008011192A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110313924A1 (de)
EP (1) EP2263216A1 (de)
DE (1) DE102008011192A1 (de)
WO (1) WO2009106530A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011148096A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-01 Kcs Monetic Procédé et système de télétransmission sécurisée
WO2012003842A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Ashraf Abdel Salam Mohammed El Disoky Method and system for payment and processing all financial operations using wireless, landline and mobile phone credit as alternative to carrying money or credit cards
EP2528045A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren und Diensterechner sowie System zur kartenlosen Authentifizierung
US11037114B2 (en) 2018-03-22 2021-06-15 Diebold Nixdorf, Incorporated System and method for financial transactions

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090254479A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Pharris Dennis J Transaction server configured to authorize payment transactions using mobile telephone devices
US20120047070A1 (en) * 2008-04-02 2012-02-23 Jennifer Pharris ATM/KIOSK Cash Acceptance
US8538845B2 (en) 2011-06-03 2013-09-17 Mozido, Llc Monetary transaction system
US10438196B2 (en) 2011-11-21 2019-10-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers
US9208488B2 (en) 2011-11-21 2015-12-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers
US9367837B2 (en) 2013-03-27 2016-06-14 Glory Global Solutions (International) Limited Cash and/or financial document handling system
EP2797058A1 (de) 2013-04-24 2014-10-29 The Roberto Giori Company Ltd. System und Verfahren zum Abheben von elektronischem Geld
US9578500B1 (en) * 2013-09-20 2017-02-21 Amazon Technologies, Inc. Authentication via mobile telephone
US10387865B2 (en) * 2014-04-09 2019-08-20 Capital One Services, Llc Systems and computer-implemented processes for providing electronic notifications
JP2018128975A (ja) * 2017-02-10 2018-08-16 グローリー株式会社 顧客取引システム、自動取引装置及び顧客取引方法
CN109857499B (zh) * 2019-01-09 2022-05-03 北京数衍科技有限公司 基于windows系统收银软件屏幕金额获取的通用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884703A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Ncr International Inc. Verfahren zur Bearbeitung einer financiellen Transaktion und selbstbediente Banksystem dazu
WO2000067177A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 X.Com Corporation System and method for electronically exchanging value among distributed users
DE19964080A1 (de) * 1999-12-29 2001-12-13 Mannesmann Ag Virtuelle Bank
US20030126083A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-03 First Data Corporation Method for receiving electronically transferred funds using an automated teller machine
DE102005050605A1 (de) 2005-10-21 2007-05-24 Wincor Nixdorf International Gmbh System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5650604A (en) * 1995-02-22 1997-07-22 Electronic Data Systems Corporation System and method for electronic transfer of funds using an automated teller machine to dispense the transferred funds
US5963647A (en) * 1997-02-14 1999-10-05 Citicorp Development Center, Inc. Method and system for transferring funds from an account to an individual
AU2001277033A1 (en) * 2000-07-20 2002-02-05 Citicorp Development Center, Inc. Method and system for performing a cash transaction with a self-service financial transaction terminal
US20040243518A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-02 Clifton John William Individual identity authentication system
MD3964C2 (ro) * 2004-07-05 2010-04-30 Bankinter А.О. Procedeu de extragere a numerarului de la bancomate, fără card, folosind ordinul de plată prin SMS
WO2006106405A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 The Standard Bank Of South Africa Limited A method of authenticating a user of a network terminal device and a system therefor
US20090319360A1 (en) * 2006-07-24 2009-12-24 Roberto Salemi Goods/Information Distribution Method by an ATM Terminal Without Using a Debit/Credit Card
US20090078758A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 First Data Corporation Systems and methods for cardless transactions using a telephone number

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884703A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Ncr International Inc. Verfahren zur Bearbeitung einer financiellen Transaktion und selbstbediente Banksystem dazu
WO2000067177A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 X.Com Corporation System and method for electronically exchanging value among distributed users
DE19964080A1 (de) * 1999-12-29 2001-12-13 Mannesmann Ag Virtuelle Bank
US20030126083A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-03 First Data Corporation Method for receiving electronically transferred funds using an automated teller machine
DE102005050605A1 (de) 2005-10-21 2007-05-24 Wincor Nixdorf International Gmbh System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011148096A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-01 Kcs Monetic Procédé et système de télétransmission sécurisée
FR2960675A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-02 Christian Rene Marie Soulez Procede et systeme de teletransmission securisee
WO2012003842A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Ashraf Abdel Salam Mohammed El Disoky Method and system for payment and processing all financial operations using wireless, landline and mobile phone credit as alternative to carrying money or credit cards
EP2528045A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren und Diensterechner sowie System zur kartenlosen Authentifizierung
US11037114B2 (en) 2018-03-22 2021-06-15 Diebold Nixdorf, Incorporated System and method for financial transactions
US11727372B2 (en) 2018-03-22 2023-08-15 Diebold Nixdorf, Incorporated System and method for financial transactions

Also Published As

Publication number Publication date
US20110313924A1 (en) 2011-12-22
WO2009106530A1 (de) 2009-09-03
EP2263216A1 (de) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011192A1 (de) Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages
DE10310527B4 (de) Verfahren zum Initiieren und/oder Durchführen einer Zahlungstransaktion
EP1203357B1 (de) Sms-e-commerce
EP1240631B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
DE69723333T2 (de) Vorausbezahlungsverfahren für Telefonkommunikationsnutzung
WO2009003605A9 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
DE102008035391A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung
WO2002011082A1 (de) Elektronischer zahlungsverkehr mit sms
DE10208637A1 (de) Verfahren zur Abwicklung von Transaktionen mittels drahtloser Einrichtungen
EP1264490A2 (de) Verfahren zum festellen der authentizität der identität eines dienste-nutzers und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP1665184A1 (de) Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion
EP0957624B1 (de) Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
DE102012205904A1 (de) Sichere Generierung eines Nutzerkontos in einem Dienstserver
EP1302917A2 (de) Verfahren und Anordnung zur elektronischen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung, insbesondere einer Applikation in einem Datennetz
DE19738707C2 (de) Verfahren zur Zuordnung einer für begrenzte Zeiteinheiten zur Telekommunikation in einem Telekommunikationsnetz berechtigenden Temporär-Zugangsberechtigung
DE10223282B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
EP1034685B1 (de) Verfahren zur authorisierung eines endgeräteanschlusses eines telekommunikationsnetzes
DE102006037167A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines Zahlungsvorgangs mit einem Zahlungsmittel
WO2004070492A2 (de) Kontrolle von kreditkarten-transaktionen
DE60216941T2 (de) Anlage zur elektronischen zahlung zum einkaufen von von einen händlerserver vorgeschlagenen diensten oder gütern und verfahren zum betreiben eine solche anlage
DE10210792B4 (de) Verfahren und System zur Freischaltung eines kostenpflichtigen Mobilfunk- oder Online-Dienstes
EP2757514B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einrichten einer Datenübertragungsverbindung
DE10065067B4 (de) Verfahren zum Verifizieren nutzerspezifischer Informationen in einem Daten- und/oder Kommunikationssystem sowie Daten- und/oder Kommunikationssystem
DE102011119820A1 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Zahlvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902