DE10105961A1 - Verfahren zum Messen eines Pegels unter Verwendung von Schall - Google Patents
Verfahren zum Messen eines Pegels unter Verwendung von SchallInfo
- Publication number
- DE10105961A1 DE10105961A1 DE10105961A DE10105961A DE10105961A1 DE 10105961 A1 DE10105961 A1 DE 10105961A1 DE 10105961 A DE10105961 A DE 10105961A DE 10105961 A DE10105961 A DE 10105961A DE 10105961 A1 DE10105961 A1 DE 10105961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- distance
- receivers
- water surface
- water level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/523—Details of pulse systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2962—Measuring transit time of reflected waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52004—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/52006—Means for monitoring or calibrating with provision for compensating the effects of temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/521—Constructional features
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
Abstract
Ein Pegelmeßverfahren unter Verwendung von Schall umfaßt die Schritte des Anordnens von N Schallempfängern 5¶1¶, 5¶2¶, 5¶3¶, ...5¶n¶ in einem konstanten Abstand l in Richtung einer Wasseroberfläche entlang des Längsteils einer Wellenleiterröhre, des Oszillierens von Schallimpulsen, um die Anzahl N¶i¶ der Schallempfänger zu ermitteln, und des Berechnens eines Abstands (L¶i¶ = (N¶i¶ - 1) l zwischen einem Schallempfänger 5¶i¶, der zur Wasseroberfläche am nächsten angeordnet ist, und dem ersten Schallempfänger 5¶i¶, der im Ursprungspunkt für die Wasserpegelmessung angeordnet ist, des Messens einer Laufzeit t¶1¶ = DOLLAR I1 die es dauert, bis der Schallimpuls zwischen einem Schallempfänger 5¶i-1¶ und dem Schallempfänger 5¶i¶ fortgeschritten ist, des Messens einer Laufzeit t¶2¶ = DOLLAR I2 vom Empfangsmoment des vorwärts laufenden Schallimpulses, bis die Schallimpulse auf der Wasseroberfläche reflektiert und dann wieder vom Schallempfänger 5¶i¶ empfangen werden, des Berechnens eines Abstands DELTAL zwischen dem Schallempfänger 5¶i¶ und der Wasseroberfläche, des Addierens des Abstands DELTAL zu L¶i¶ und des Erhaltens eines Abstands L¶x¶ = L¶i¶ + DELTAL, um dadurch den Wasserpegel zu messen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Pegelmeßtechnik unter
Verwendung von Schall und insbesondere ein
Pegelmeßverfahren unter Verwendung von Schall zum Messen
eines Wasserpegels mit hoher Genauigkeit unter Verwendung
einer Schallwelle in einem Becken, von einem Fluß,
Grundwasser oder unterirdischem Wasser usw., von welchen
sich der Wasserpegelbereich stark ändert.
Ein Änderungsbereich eines Wasserpegels in einem
künstlichen Becken beträgt einige zehn Meter. Es gibt viele
Flüsse, die einen Wasserpegel-Änderungsbereich von 10 m
aufweisen. Es wird für die Hydrologie-Beobachtung
gefordert, daß ein absoluter Fehler einer
Wasserpegelmessung unabhängig von einem Wasserpegel-
Änderungsbereich unterhalb ±5-10 mm liegt. Ein
Ursprungspunkt eines Pegelmessers liegt entsprechend der
Montagebedingung des Pegelmessers häufig in einer höheren
Position über einer Wasseroberfläche. Selbst wenn der
Änderungsbereich des Wasserpegels klein ist, kann der
Wassermeßbereich in diesem Fall größer werden. Auf einer
Brücke wird der Pegelmesser in Anbetracht der Wartung und
des Betriebs des Pegelmessers beispielsweise auf einer
Straße oder einem Gehsteig montiert. In diesem Fall beträgt
ein Abstand vom Ursprungspunkt des Wasserpegels zu einer
Wasseroberfläche normalerweise 10 bis 20 m. Wenn die
Wasserpegeländerung im Bereich von ±5 m liegt, wird der
Wasserpegel-Meßbereich 10 bis 15 m oder 15 bis 25 m. Im
Fall, daß ein Pegelmesser an einem Damm in einem Becken
montiert ist, wird ein Wasserpegel-Meßbereich normalerweise
40 bis 80 m. Wenn ferner ein Pegel des Grundwassers
gemessen werden soll, wird, selbst wenn sich der
Grundwasserpegel nicht in einem hohen Bereich ändert, der
Wasserpegel mit Bezug auf einen Ursprungspunkt gemessen,
der als Spitze eines Grundwasser-Beobachtungsrohrs
festgelegt ist und der sich in unmittelbarer Nähe der
Bodenfläche befindet. Ein Fall, in dem der Wasserpegel-
Meßbereich größer ist, ist häufig vorgekommen.
Es wurden Schall-Pegelmesser entwickelt, um einen
Wasserpegel genau zu messen, wenn der Wasserpegel-
Meßbereich groß ist. Ein gewisses typisches
Pegelmeßverfahren und eine gewisse typische
Pegelmeßvorrichtung unter Verwendung von Schall mit der
relativ höheren Genauigkeit sind in den folgenden Patenten
offenbart:
US-Patent Nr. 5 842 374, veröffentlicht am 1. Dezember 1998,
Deutsches Patent Nr. 195 11 234, veröffentlicht am 11. September 1997,
Japanisches Patent Nr. 2 756 647, veröffentlicht am 13. März 1998,
Koreanisches Patent Nr. 150714, veröffentlicht am 16. Juni 1998.
US-Patent Nr. 5 842 374, veröffentlicht am 1. Dezember 1998,
Deutsches Patent Nr. 195 11 234, veröffentlicht am 11. September 1997,
Japanisches Patent Nr. 2 756 647, veröffentlicht am 13. März 1998,
Koreanisches Patent Nr. 150714, veröffentlicht am 16. Juni 1998.
Diese Patente besitzen den gemeinsamen Titel Meßverfahren
für einen Pegel mit großem Bereich und Vorrichtung dafür.
Ein früher offenbartes herkömmliches Pegelmeßverfahren
unter Verwendung von Schall ist in Fig. 1 dargestellt. 1
ist ein Schallgenerator, 2 ist eine Wellenleiterröhre und
5 1, 5 2, 5 3, . . . 5 n, 5 n+1 sind Schallempfänger, die in einem
konstanten Intervall ℓ entlang der Wellenleiterröhre 2
angeordnet sind. Die Position des Schallempfängers 5 1 ist
ein Ursprungspunkt oder Nullpunkt zum Messen des
Wasserpegels. Ein Abstand Lx vom Ursprungspunkt zu einer
Wasseroberfläche wird folgendermaßen gemessen: wenn der
Schallgenerator 1 Schallimpulse erzeugt, läuft der
Schallimpuls in Richtung der Wasseroberfläche oder pflanzt
sich zu dieser fort, wird auf der Wasseroberfläche
reflektiert und läuft dann nach oben. In dem Moment, in dem
die Schallimpulse den Ursprungspunkt erreichen, erzeugt der
Schallempfänger 5 1 ein Ausgangssignal. Wenn die
Schallimpulse fortschreiten, erzeugt der zur
Wasseroberfläche am nächsten gelegene Schallempfänger 5 n
ebenso das Ausgangssignal und empfängt auch reflektierte
Schallimpulse. Folglich wird der Wasserpegel Lx unter
Verwendung von vier so empfangenen Signalen gemessen. Für
ein Zeitintervall t1 zwischen den Zeitpunkten, zu denen der
Schallempfänger 5 1 den vorwärts laufenden Impuls und den
reflektierten Impuls empfängt, gilt folgendes:
Für ein Zeitintervall t2 zwischen den Zeitpunkten, zu denen
der Schallempfänger 5 1 bzw. 5 n den vorwärts laufenden
Impuls empfängt, gilt folgendes:
Wobei L0 = (n - 1)ℓ ein Abstand ist, der vorher genau
gemessen wird, L0 = konst, C1 eine Schallgeschwindigkeit im
Intervall Lx ist, C2 eine Schallgeschwindigkeit im
Intervall L0 ist und n die Anzahl der Schallempfänger ist.
Für einen zu messenden Wert von Lx in den Ausdrücken (1)
und (2) gilt folgendes:
Wobei L0 ein vorher bekannter Wert ist, t1 und t2 gemessen
werden und in den Ausdruck (3) eingesetzt werden, und C1
und C2 nicht bekannt sind. Unter der Annahme, daß Lx
ungefähr gleich L0 ist und C1 ≈ C2 ist, gilt für L'x
folgendes:
Im Fall, daß C1 ≠ C2, Lx ≠ L0, kommt es zu einem Meßfehler
von Lx wie folgt:
Wenn Lx gemessen wird, wird angenommen, daß sich jede der
Schallgeschwindigkeiten C1 und C2 in den Intervallen Lx und
L0 folgendermaßen ändert:
Wobei α ein Temperaturkoeffizient einer
Schallgeschwindigkeit in Luft ist, α ≈ 0,6. C0 ist eine
Schallgeschwindigkeit, wenn eine Lufttemperatur Null ist.
Um den Fehler δL'x in den vorstehend beschriebenen Patenten
zu bewerten unter der Annahme, daß sich die Lufttemperatur
in der Wellenleiterröhre vom Ursprungspunkt 0 zur
Wasseroberfläche mit einem geraden Gradienten von
ändert, wie in Fig. 2 gezeigt, gilt, wenn C1 und C2
berechnet werden und dann die Ergebnisse in den
Fehlerausdruck (5) eingesetzt werden, für den Fehler δL'x
folgendes:
Wobei T0 eine Temperatur am Ursprungspunkt ist und TLx eine
Temperatur an der Wasseroberfläche ist.
Ein maximaler Fehler δLxmax erscheint, wenn gilt ΔLmax ≈ ℓ.
Für einen absoluten Fehler ΔLxmax gilt folgendes:
Wenn ein zulässiger absoluter Wasserpegel-Meßfehler Δ'L'x
gegeben ist, wird ein Abstand ℓ zwischen den
Schallempfängern 5 1 und 5 i+1 aus dem Ausdruck (8) erhalten.
Unter der Annahme, daß C0 = 331,6 m und α = 0,6 ist, gilt für
den Wert von ℓ folgendes:
Wenn man bedenkt, daß T0 = 40°C, TLx = 25°C im Sommer und T0
= 0°C, TLx = 15°C im Winter ist, gilt, damit ΔLx = 0,01 m (1
cm) ist, für ℓ folgendes:
ℓ = 0,78 m im Sommer,
ℓ = 0,74 m im Winter.
ℓ = 0,78 m im Sommer,
ℓ = 0,74 m im Winter.
Wenn sichergestellt ist, daß der Abstand ℓ zwischen den
Schallempfängern kleiner wird, wird der absolute
Wasserpegel-Meßfehler immer kleiner. Daher weist das
herkömmliche Pegelmeßverfahren unter Verwendung von Schall
insofern bedeutende Vorteile auf, daß der absolute
Wasserpegelfehler ΔL'x über einen vollen Bereich zum Messen
des Wasserpegels unabhängig vom Wasserpegel-Meßbereich
gleich ist, und sichergestellt werden kann, daß er kleiner
ist.
Das Pegelmeßverfahren unter Verwendung von Schall weist
einen weiteren Vorteil wie folgt auf: es spart
Montagekosten, wobei die Wellenleiterröhre im Gegensatz zu
anderen Schall-Pegelmessern entlang einer Gefällefläche
eines Flußufers und eines Beckenufers montiert werden kann.
In diesem Fall ist eine Länge der Wellenleiterröhre die
Multiplikation eines Werts Lx, der durch den Schall-
Pegelmesser gemessen wird, und sin45°, und ein Wasserpegel-
Änderungsbereich eines Beckens ist 50 m, die Länge der
Wellenleiterröhre muß über 70,7 m = 50 m/sin45° betragen.
Aber das herkömmliche Pegelmeßverfahren unter Verwendung
von Schall weist die folgenden Probleme auf: im Fall, daß
sich T0 und TLx im Ausdruck (9) häufig ändern und der
zulässige absolute Fehler Δ'L'x = ±0,001 m ist, muß ℓ =
0,74-0,78 m sichergestellt werden. Wenn es erforderlich
ist, den Wasserpegel eines Beckens genauer zu messen, muß
ℓ = 0,37-0,39 m sichergestellt werden, so daß Δ'L'x =
±0,0005 m beträgt. Wenn der maximale Wasserpegel-Meßbereich
70 m beträgt, gilt für die Anzahl der Schallempfänger in
diesem Fall folgendes:
Selbst wenn Δ'L'x = ±0,01 m sichergestellt ist, ist n ≈ 85
erforderlich. Falls eine große Anzahl der Schallempfänger
entlang des Längsteils der Wellenleiterröhre montiert
werden, wird eine Wasserpegel-Meßvorrichtung komplex und
auch die Ausfallmöglichkeit der Schallempfänger kann erhöht
werden. Ferner kommt ein weiteres Problem wie folgt vor:
ein Zeitintervall t1 = 2Lx/C1 zwischen einer vorwärts
laufenden Welle und einer reflektierten Welle muß gemessen
werden [siehe Ausdruck (1)]. Wenn Lx länger wird, wird der
Schallimpuls während des Durchlaufs durch die Strecke 2Lx
stark abgeschwächt. Deshalb sollte ein relativ stärkerer
Schallimpuls ausgesandt werden, so daß eine Nachhallzeit
länger wird, wodurch ein Rauschpegel verstärkt wird. Um
diese Phänomene zu verhindern, sollte die Intensität des
Schallimpulses auf der Basis der Änderung des Meßwerts Lx
eingestellt werden, aber dies verursacht, daß ein
Pegelmesser komplex wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines
Pegelmeßverfahrens unter Verwendung von Schall zum
Vergrößern eines Wasserpegel-Meßbereichs auf ungefähr
zweimal der Länge des Standes der Technik, wobei, selbst
wenn ein Abstand ℓ zwischen Schallempfängern als weitaus
länger als jener im Stand der Technik gewählt wird, ein
Wasserpegel-Meßfehler nicht erhöht wird, und das Empfangen
des Schallimpulses, der auf einer Wasseroberfläche
reflektiert wird und dann zu einem Ursprungspunkt
zurückkehrt, nicht erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung umfaßt ein Pegelmeßverfahren unter
Verwendung von Schall die Schritte des Anordnens von N
Schallempfängern 5 1, 5 2, 5 3, . . . 5 n in einem konstanten
Abstand ℓ in Richtung einer Wasseroberfläche entlang des
Längsteils einer Wellenleiterröhre, des Oszillierens von
Schallimpulsen, um die Anzahl Ni der Schallempfänger zu
ermitteln, und des Berechnens eines Abstands Li = (Ni - 1)
ℓ zwischen einem Schallempfänger 5 i, der zur
Wasseroberfläche am nächsten angeordnet ist, und dem ersten
Schallempfänger 5 1, der im Ursprungspunkt für die
Wasserpegelmessung angeordnet ist, des Messens einer
Laufzeit t1 = ℓ/C die es dauert, bis der Schallimpuls
zwischen einem Schallempfänger 5 i-1 und dem Schallempfänger
5 i fortgeschritten ist, des Messens einer Laufzeit
vom Empfangsmoment des vorwärts laufenden Schallimpulses,
bis die Schallimpulse auf der Wasseroberfläche reflektiert
und dann wieder vom Schallempfänger 5 i empfangen werden,
des Berechnens eines Abstands ΔL zwischen dem
Schallempfänger 5 i und der Wasseroberfläche, des Addierens
des Abstands ΔL zu Li und des Erhaltens eines Abstands Lx =
Li + ΔL, um dadurch den Wasserpegel zu messen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht, die das Schall-Pegelmeßprinzip
gemäß dem Stand der Technik darstellt;
Fig. 2 eine Ansicht, die die Lufttemperaturverteilung in
einer Wellenleiterröhre eines Schall-Pegelmessers
darstellt;
Fig. 3 eine Ansicht, die das Schall-Pegelmeßprinzip
gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 4(a) und 4(b) Ansichten, die eine Wellenform und eine
Zeitfolge unter Schallempfängern gemäß der
Erfindung darstellen; und
Fig. 5 eine Ansicht, die die Lufttemperaturverteilung in
einer Wellenleiterröhre eines erfindungsgemäßen
Schall-Pegelmessers darstellt.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 3 und 4
erläutert. Eine Wellenleiterröhre 2 ist für den Zweck, daß
die Erfindung leicht verstanden wird, in einer horizontalen
Lage gezeichnet. Wenn ein Schallgenerator 1 Schallimpulse
erzeugt, laufen die Schallimpulse entlang einer
Wellenleiterröhre 2 in Richtung der Wasseroberfläche.
Schallempfänger 5 1, 5 2, 5 3, . . . 5 i, an denen die
Schallimpulse vorbeigelaufen sind, geben der Reihe nach ein
Signal aus, das den Empfang des Schallimpulses darstellt.
Folglich wird die Anzahl der Schallempfänger, die den
Schallimpuls empfangen, festgestellt. Ein Abstand Li vom
Schallempfänger 5 1 zu 5 i wird folgendermaßen berechnet:
Li = (Ni - 1) ℓ (10)
Wenn der Abstand Li vom Schallempfänger 5 1 zu 5 i vorher
gemessen und in einem Speicher eines Systems gespeichert
wurde, ist die Berechnung des Abstandes L1 mit dem Ausdruck
(10) auch nicht erforderlich. Mit anderen Worten, ein
Abstand L2 vom Schallempfänger 5 1 zu 5 2, ein Abstand L3 vom
Schallempfänger 5 1 zu 5 3 . . . ein Abstand Li-1 usw. werden
vorher gemessen, um in einem Arithmetik-Logik-
Verarbeitungssystem für den Pegel gespeichert zu werden. Es
ist bevorzugt, daß ℓ = konst. in einem
Pegelberechnungssystem gespeichert wird. Ein zu messender
Abstand Lx wird durch Messen eines Abstands ΔL von der
Position des Schallempfängers 5 i zu einer Wasseroberfläche
und Addieren desselben zu einem Abstand Li erhalten, was
folgendermaßen dargestellt wird:
Lx = Li + ΔL (11)
Ein Meßverfahren wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 4
erläutert. Wie in Fig. 4(a) gezeigt, erzeugen die
Schallempfänger 5 1, 5 2, 5 3, . . . 5 i die Ausgangssignale auf
den Empfang der vorwärts laufenden Impulse hin.
Anschließend erzeugt der Schallempfänger 5 i wieder das
Ausgangssignal, das den Empfang des auf der
Wasseroberfläche reflektierten Schallimpulses darstellt.
Und die Ausgangssignale werden der Reihe nach an eine
Nulldurchgangs-Erkennungsschaltung und eine Wellenform-
Formungsschaltung angelegt, so daß Rechteckimpulse (1),
(2), (3) der Reihe nach erzeugt werden, wie in Fig. 4(b)
gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt gilt für die Zeitintervalle t1
zwischen den Impulsen (1) und (2) und t2 zwischen den
Impulsen (2) und (3) folgendes:
Das t1 des Ausdrucks (12) kann auch derart gemessen werden,
daß eine Zeit t1,4, die es dauert, bis ein Schallempfänger
5 i-1 den vorwärts laufenden Impuls und dann den auf der
Wasseroberfläche reflektierten Impuls empfängt, gemessen
wird und die Zeit t2 von dieser subtrahiert wird (siehe
Fig. 4(b)), was folgendermaßen dargestellt wird:
Ein unbekannter Wert ΔL in den Ausdrücken (12) und (13)
wird folgendermaßen berechnet:
Andererseits wird ΔL unter Verwendung der Ausdrücke (14)
und (12) wie folgt berechnet:
Hierin gilt für die Differenz zwischen den Ausdrücken (15)
und (16) folgendes: wenn ΔL gemäß dem Ausdruck (16)
gemessen wird, weist es insofern einen Vorteil auf, daß
dank eines Terms Δt = t1,4 - t2 die festen Meßfehler der
Laufzeiten t1,4 und t2 sich gegenseitig aufheben, aber ein
Zufallsfehler des Ausdrucks (16) ist gleich δt1,4 + 2δt2.
Wenn der feste Fehler der Laufzeitmessung so klein ist, daß
er ignoriert werden kann, ist es folglich eine bessere
exakte Angelegenheit, ΔL auf der Basis des Ausdrucks (15)
zu messen. Unter der Bedingung, daß die
Schallgeschwindigkeiten CΔ L und Cℓ unbekannt sind, wird
unter der Annahme, daß CΔ L = Cℓ, ΔL' folgendermaßen
gemessen:
Wenn der Fehler der Laufzeitmessung ignoriert wird, gilt
folglich für den Fehler δΔ L' folgendes:
Der Fehler ΔL', der durch das vorstehend beschriebene
Verfahren gemessen wird, wird unter der Bedingung, die
gleich jener zum Auswerten eines Fehlers gemäß dem Stand
der Technik ist, mit Bezug auf Fig. 5 wie folgt
dargestellt:
Fig. 5 zeigt die Änderung der Lufttemperaturverteilung entlang der Länge in einer Wellenleiterröhre 1. Für eine Temperatur Tℓ an einem Punkt, an dem ein Schallempfänger 5 i-1 angeordnet ist, und eine Temperatur TΔ L an einem Punkt, an dem ein Schallempfänger 5 i angeordnet ist, gilt folgendes: eine Temperatur an einem Ursprungspunkt, an dem ein Schallempfänger 5 1 angeordnet ist, wird als T0 dargestellt, und eine Temperatur an einer Wasseroberfläche ist Tw.
Fig. 5 zeigt die Änderung der Lufttemperaturverteilung entlang der Länge in einer Wellenleiterröhre 1. Für eine Temperatur Tℓ an einem Punkt, an dem ein Schallempfänger 5 i-1 angeordnet ist, und eine Temperatur TΔ L an einem Punkt, an dem ein Schallempfänger 5 i angeordnet ist, gilt folgendes: eine Temperatur an einem Ursprungspunkt, an dem ein Schallempfänger 5 1 angeordnet ist, wird als T0 dargestellt, und eine Temperatur an einer Wasseroberfläche ist Tw.
Wobei ΔT = T0 - Tw eine Temperaturdifferenz zwischen einem
oberen Teil und einer Wasseroberfläche in der
Wellenleiterröhre ist.
Eine mittlere Temperatur Tℓ im Intervall ℓ und eine
mittlere Temperatur TΔ L im Intervall ΔL sind wie folgt:
Einsetzen der Ausdrücke (a) und (b) in den
Schallgeschwindigkeitsausdruck (6) ergibt folgendes:
Wenn man bedenkt, daß
ist, wird ein
Verhältnis von
wie folgt erhalten:
Wobei, da ein Term
ignoriert wird, δΔ L'
mit einem größeren Wert dargestellt wird.
Für den absoluten Meßfehler ΔΔ L von ΔL gilt folgendes:
Wenn ΔL ≈ 1, wird ΔΔ L maximal.
Für einen absoluten Gesamtfehler von Lx gemäß der
Pegelmessung gilt folgendes:
ΔLx = ΔLi + ΔΔ L (23)
Und für einen relativen Fehler δLx gilt folgendes:
Der Abstand Li von dem Ursprungspunkt der Pegelmessung zur
Position des Schallempfängers 5 i ist eine Konstante, die
durch eine präzise Abstandsmeßvorrichtung exakt gemessen
wird und dann im Pegelberechnungssystem gespeichert wird.
Deshalb kann sichergestellt werden, daß sein Fehler ΔLi und
δLi klein genug wird, um vernachlässigt zu werden. In
Anbetracht der zulässigen absoluten Pegelmeßfehler wie ΔΔ L
und ΔΔ Lmax wird ein erforderlicher Wert ℓ wie folgt
erhalten:
Andererseits wird unter der Bedingung des Standes der
Technik ℓ wie folgt erhalten; unter der Annahme, daß Lx =
70 m, T0 = 40°, Tw = 25° und ΔΔ L = 0,005 m (5 mm), werden
die Werte in den Ausdruck (25) wie folgt eingesetzt:
Damit muß der Stand der Technik sicherstellen, daß ℓ =
0,37 ist. Im Gegenteil wird gemäß der Erfindung ℓ 5 m/0,37
= 13,5fach gegenüber der Länge des Standes der Technik
verlängert. Daher ist die Anzahl der in der
Wellenleiterröhre mit einer Länge von Lx = 70 m zu
montierenden Schallempfänger 14, was gleich 70/5 ist. Gemäß
dem Stand der Technik waren N = 190 Schallempfänger
erforderlich. Hierbei wird angemerkt, daß, wenn der
Pegelmeßbereich Lx in den Ausdrücken (21) und (22) größer
wird, der Meßfehler von ΔL verringert wird.
Daher weist die Erfindung die folgenden speziellen Merkmale
auf: im Gegensatz zum Stand der Technik muß der
Schallempfänger 5 1 nicht einen Schallimpuls empfangen, der
auf der Wasseroberfläche reflektiert wird und zum
Ursprungspunkt zurückkehrt. Wenn ein Schallgenerator, der
derselbe ist wie jener des Standes der Technik, verwendet
wird, wird folglich der Meßbereich auf ungefähr zweimal die
Länge eines herkömmlichen Verfahrens vergrößert.
Folglich stellt die Erfindung die Genauigkeit der
Pegelmessung im Vergleich zum herkömmlichen
Pegelmeßverfahren unter Verwendung von Schall sicher, senkt
die Anzahl der Schallempfänger über zehnmal und vergrößert
den Meßbereich über zweimal.
Claims (2)
1. Pegelmeßverfahren unter Verwendung von Schall mit den
Schritten des Anordnens von N Schallempfängern 5 1, 5 2, 5 3,
. . . 5 n in einem konstanten Abstand ℓ in Richtung einer
Wasseroberfläche entlang des Längsteils einer
Wellenleiterröhre, des Festlegens einer Position eines
ersten Schallempfängers als Ursprungspunkt der
Wasserpegelmessung und des Aussendens von Schallimpulsen
vom oberen Teil einer Wellenleiterröhre, um, einen Abstand
Lx vom Ursprungspunkt zur Wasseroberfläche zu messen,
umfassend die Schritte:
Messen einer Laufzeit t1, die der Durchlauf von vorwärts laufenden Schallimpulsen zwischen zwei zur Wasseroberfläche am nächsten liegenden Schallempfängern dauert;
Messen einer Laufzeit t2 vom Empfangsmoment des vorwärts laufenden Impulses, bis der Schallimpuls auf der Wasseroberfläche reflektiert wird und wieder vom zur Wasseroberfläche am nächsten liegenden Schallempfänger empfangen wird;
Berechnen eines Abstands ΔL zwischen dem zur Wasseroberfläche am nächsten liegenden Schallempfänger und der Wasseroberfläche durch den folgenden Ausdruck:
Berechnen eines Abstands Li vom Ursprungspunkt bis zum Schallempfänger, der am nächsten zur Wasseroberfläche angeordnet ist, durch den folgenden Ausdruck:
Li = (Ni - 1) ℓ und
Addieren des Abstands ΔL zum Abstand Li, um dadurch Lx zu berechnen,
wobei Ni die Anzahl der Schallempfänger, einschließlich des Schallempfängers am Ursprungspunkt bis zum zur Wasseroberfläche am nächsten liegenden Schallempfänger, ist, und ℓ ein Abstand zwischen den Schallempfängern ist.
Messen einer Laufzeit t1, die der Durchlauf von vorwärts laufenden Schallimpulsen zwischen zwei zur Wasseroberfläche am nächsten liegenden Schallempfängern dauert;
Messen einer Laufzeit t2 vom Empfangsmoment des vorwärts laufenden Impulses, bis der Schallimpuls auf der Wasseroberfläche reflektiert wird und wieder vom zur Wasseroberfläche am nächsten liegenden Schallempfänger empfangen wird;
Berechnen eines Abstands ΔL zwischen dem zur Wasseroberfläche am nächsten liegenden Schallempfänger und der Wasseroberfläche durch den folgenden Ausdruck:
Berechnen eines Abstands Li vom Ursprungspunkt bis zum Schallempfänger, der am nächsten zur Wasseroberfläche angeordnet ist, durch den folgenden Ausdruck:
Li = (Ni - 1) ℓ und
Addieren des Abstands ΔL zum Abstand Li, um dadurch Lx zu berechnen,
wobei Ni die Anzahl der Schallempfänger, einschließlich des Schallempfängers am Ursprungspunkt bis zum zur Wasseroberfläche am nächsten liegenden Schallempfänger, ist, und ℓ ein Abstand zwischen den Schallempfängern ist.
2. Pegelmeßverfahren unter Verwendung von Schall nach
Anspruch 1, wobei:
der Abstand ℓ zwischen den Schallempfängern auf der Basis des folgenden Ausdrucks ausgewählt wird:
wobei ΔΔ L ein zulässiger absoluter Meßfehler von ΔL ist, Lx ein maximaler Pegelmeßbereich ist und T0 und Tw erwartete Temperaturen in °C am oberen Teil der Wellenleiterröhre und nahe der Wasseroberfläche der Wellenleiterröhre sind.
der Abstand ℓ zwischen den Schallempfängern auf der Basis des folgenden Ausdrucks ausgewählt wird:
wobei ΔΔ L ein zulässiger absoluter Meßfehler von ΔL ist, Lx ein maximaler Pegelmeßbereich ist und T0 und Tw erwartete Temperaturen in °C am oberen Teil der Wellenleiterröhre und nahe der Wasseroberfläche der Wellenleiterröhre sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2000-0054332A KR100374428B1 (ko) | 2000-09-15 | 2000-09-15 | 음파 수위 측정방법 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105961A1 true DE10105961A1 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=19688864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105961A Ceased DE10105961A1 (de) | 2000-09-15 | 2001-02-09 | Verfahren zum Messen eines Pegels unter Verwendung von Schall |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6474157B2 (de) |
KR (1) | KR100374428B1 (de) |
CN (1) | CN1193211C (de) |
CA (1) | CA2329944C (de) |
DE (1) | DE10105961A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100673604B1 (ko) * | 2006-02-23 | 2007-01-24 | 주식회사 하이드로소닉 | 고정밀 음파수위측정장치 및 방법 |
CN100455999C (zh) * | 2006-06-30 | 2009-01-28 | 北京奥麦特科技有限公司 | 一种超声波测量液位的装置及方法 |
KR101038934B1 (ko) * | 2008-09-19 | 2011-06-07 | 대한민국 | 시설원예 수확물 이송 및 방제장치 |
KR101227910B1 (ko) | 2010-04-20 | 2013-01-30 | 주식회사 하이드로소닉 | 음파 대폭수위측정방법 및 장치 |
CN105067085A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-11-18 | 成都易思科科技有限公司 | 一种基于声波原理设计的液体液位检测系统 |
CN105067084A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-11-18 | 成都易思科科技有限公司 | 利用声波传输进行液体液位检测的方法 |
CN105067083A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-11-18 | 成都易思科科技有限公司 | 一种采用声呐法进行液体液位检测的电路 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5842374A (en) | 1994-06-02 | 1998-12-01 | Changmin Co., Ltd. | Measuring method of a wide range level and an apparatus thereof |
-
2000
- 2000-09-15 KR KR10-2000-0054332A patent/KR100374428B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-12-29 CA CA002329944A patent/CA2329944C/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-03 US US09/752,451 patent/US6474157B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-05 CN CNB011005068A patent/CN1193211C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-09 DE DE10105961A patent/DE10105961A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020021559A (ko) | 2002-03-21 |
CN1344915A (zh) | 2002-04-17 |
CN1193211C (zh) | 2005-03-16 |
US20020050166A1 (en) | 2002-05-02 |
CA2329944C (en) | 2005-06-28 |
US6474157B2 (en) | 2002-11-05 |
CA2329944A1 (en) | 2002-03-15 |
KR100374428B1 (ko) | 2003-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60100360T2 (de) | Gleichzeitiges bestimmen von mehrphasigen durchflussmengen und konzentrationen | |
DE69529391T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung mittels Rundsing-Technik | |
DE19933473B4 (de) | Verfahren zum Messen einer horizontalen mittleren Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses | |
DE10312034B3 (de) | Ultraschalldurchflußmeßverfahren | |
EP1525430B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine wanddickenmessung | |
DE4430223C2 (de) | Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69407112T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften des Flusses einer Mediums | |
EP1728054A1 (de) | Ultraschall-str mungssensor mit wandlerarray und reflextionsfläche | |
DE10103056A1 (de) | Mengenmeßsystem und -sonde | |
DE102014115203B3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung | |
DE19548433C2 (de) | Multi-Kanalultraschalldurchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit eines Flusses oder eines offenen Kanals | |
EP0782000A1 (de) | Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung mit Kombination von Zeitintervallmessung und Korrelation | |
DE10244772A1 (de) | Akustisches Fluidmesssystem | |
WO2003102512A1 (de) | Ultraschall-laufzeit-mengenmessung zum ermitteln der konzentration von partikeln in einem strömenden fluid | |
DE10105961A1 (de) | Verfahren zum Messen eines Pegels unter Verwendung von Schall | |
DE102017011861B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit eines Ultraschallsignals in einem strömenden Medium sowie Ultraschalldurchflussmesser | |
DE4027030C2 (de) | ||
EP0072770B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern | |
DE3441894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wandstaerke und/oder der schallgeschwindigkeit von pruefstuecken mit ultraschallimpulsen | |
AT520557B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid | |
DE3333409A1 (de) | Verfahren zur ultraschall-durchflussmessung nach dem dopplerprinzip mit verbesserter ortsaufloesung | |
DE19858388A1 (de) | Verfahren zur Strömungsgeschwindigkeits- und Durchflußmessung sowie Sensor zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren arbeitender Durchflußmesser | |
DE1673405A1 (de) | Akustischer Geschwindigkeitsmesser (Log) | |
DE4207716A1 (de) | Verfahren zum ermitteln von tiefenwerten eines gewaesserbodenprofils | |
DE2204817A1 (de) | Anordnung zur ermittlung der dicke von laufendem walzgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |