DE10105866A1 - Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen Epoxiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen EpoxidenInfo
- Publication number
- DE10105866A1 DE10105866A1 DE2001105866 DE10105866A DE10105866A1 DE 10105866 A1 DE10105866 A1 DE 10105866A1 DE 2001105866 DE2001105866 DE 2001105866 DE 10105866 A DE10105866 A DE 10105866A DE 10105866 A1 DE10105866 A1 DE 10105866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propargylic
- alcohol dehydrogenase
- alcohol
- reduction
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 125000003186 propargylic group Chemical group 0.000 title claims abstract description 25
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 title claims abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 claims abstract description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 claims abstract description 24
- 240000001929 Lactobacillus brevis Species 0.000 claims abstract description 12
- 235000013957 Lactobacillus brevis Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims abstract description 8
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 claims abstract description 8
- 241001147775 Thermoanaerobacter brockii Species 0.000 claims abstract description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- -1 propargylic ketone Chemical class 0.000 claims description 27
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 21
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 21
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 15
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- UONLQSKINPCMDF-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-diyn-4-one Chemical class C#CCC(=O)CC#C UONLQSKINPCMDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 241001468191 Lactobacillus kefiri Species 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 230000010307 cell transformation Effects 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000186339 Thermoanaerobacter Species 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 30
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 28
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 abstract description 27
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 abstract description 19
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 abstract description 19
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 17
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 abstract description 7
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 abstract description 7
- 241000186337 Thermoanaerobacter ethanolicus Species 0.000 abstract description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 abstract description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 abstract description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 abstract 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 11
- 208000033962 Fontaine progeroid syndrome Diseases 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NKYOAZGGMQCJGS-VIFPVBQESA-N (2s)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]-1-chlorobut-3-yn-2-ol Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)C#C[C@H](O)CCl NKYOAZGGMQCJGS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3-hydroxy-4-phosphonooxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2s,3r,4s,5s)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YNCWYPLDEDXKAG-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobut-3-yn-2-ol Chemical compound ClCC(O)C#C YNCWYPLDEDXKAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940044613 1-propanol Drugs 0.000 description 2
- 108700033069 EC 1.97.-.- Proteins 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSSUKQHPALINBY-UHFFFAOYSA-N Secamine Natural products CCC1=CCCN(CCc2c3C(CCC(C(=O)OC)(c4[nH]c5ccccc5c4CCN6CCC=C(CC)C6)n3c7ccccc27)C(=O)OC)C1 ZSSUKQHPALINBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000001345 alkine derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 125000005105 dialkylarylsilyl group Chemical group 0.000 description 2
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- WNHJBSMQHFZYHO-VIFPVBQESA-N tert-butyl-dimethyl-[2-[(2s)-oxiran-2-yl]ethynyl]silane Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)C#C[C@H]1CO1 WNHJBSMQHFZYHO-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YNCWYPLDEDXKAG-SCSAIBSYSA-N (2R)-1-chlorobut-3-yn-2-ol Chemical compound ClC[C@@H](C#C)O YNCWYPLDEDXKAG-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 1
- JYOZFNMFSVAZAW-SECBINFHSA-N (2r)-4-phenylbut-3-yn-2-ol Chemical compound C[C@@H](O)C#CC1=CC=CC=C1 JYOZFNMFSVAZAW-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- SILSEGMTVYFORV-SNVBAGLBSA-N (3R)-5-[tert-butyl(dimethyl)silyl]-3-hydroxypent-4-ynenitrile Chemical compound [Si](C)(C)(C(C)(C)C)C#C[C@@H](CC#N)O SILSEGMTVYFORV-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- LTFTWJYRQNTCHI-ZCFIWIBFSA-N (3s)-hex-1-yn-3-ol Chemical compound CCC[C@H](O)C#C LTFTWJYRQNTCHI-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- LBSKEFWQPNVWTP-RXMQYKEDSA-N (3s)-pent-1-yn-3-ol Chemical compound CC[C@H](O)C#C LBSKEFWQPNVWTP-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- ACJYFGRPRZBHMM-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)but-3-yn-2-ol Chemical compound COC1=CC=C(C=C1)CC(C#C)O ACJYFGRPRZBHMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXBSUMDBARCLRI-UHFFFAOYSA-N 1-bromobut-3-yn-2-ol Chemical compound BrCC(O)C#C WXBSUMDBARCLRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCEGXMIHDHYTNC-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobut-3-yn-2-one Chemical compound ClCC(=O)C#C NCEGXMIHDHYTNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEVALTJSQBFLEU-SNVBAGLBSA-N 1-methyl-4-[(r)-methylsulfinyl]benzene Chemical compound CC1=CC=C([S@@](C)=O)C=C1 FEVALTJSQBFLEU-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEPVVYYGLVIZMG-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methoxyphenyl)but-3-yn-2-ol Chemical compound COC1=CC=C(C#CC(C)O)C=C1 SEPVVYYGLVIZMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYOZFNMFSVAZAW-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbut-3-yn-2-ol Chemical compound CC(O)C#CC1=CC=CC=C1 JYOZFNMFSVAZAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNBQAXRJMAYLQ-UHFFFAOYSA-N 4-silylbut-3-yn-2-ol Chemical class [SiH3]C#CC(C)O TWNBQAXRJMAYLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005751 Alcohol Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108010031132 Alcohol Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 241001131796 Botaurus stellaris Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241000222173 Candida parapsilosis Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108090000698 Formate Dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004286 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000895 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Proteins 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 230000010757 Reduction Activity Effects 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCDBQDNBEQHDHK-BSLNIGMPSA-N [(2r,3s,4r,5r)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl [[(2r,3s,4r,5r)-3,4-dihydroxy-5-imidazo[2,1-f]purin-3-yloxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphate Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=C(C5=NC=CN5C=N4)N=C3)O)O2)O)=C1 JCDBQDNBEQHDHK-BSLNIGMPSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002355 alkine group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 230000036983 biotransformation Effects 0.000 description 1
- GKPOMITUDGXOSB-UHFFFAOYSA-N but-3-yn-2-ol Chemical compound CC(O)C#C GKPOMITUDGXOSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055022 candida parapsilosis Drugs 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- ZDQWVKDDJDIVAL-UHFFFAOYSA-N catecholborane Chemical compound C1=CC=C2O[B]OC2=C1 ZDQWVKDDJDIVAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 1
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- MGPSIDGTLFKDEY-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-oxohexanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCC(C)=O MGPSIDGTLFKDEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- LTFTWJYRQNTCHI-UHFFFAOYSA-N hex-1-yn-3-ol Chemical compound CCCC(O)C#C LTFTWJYRQNTCHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002471 hydroxymethylglutaryl coenzyme A reductase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001190 organyl group Chemical group 0.000 description 1
- BDOLXPFAFMNDOK-UHFFFAOYSA-N oxazaborolidine Chemical compound B1CCON1 BDOLXPFAFMNDOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- LBSKEFWQPNVWTP-UHFFFAOYSA-N pent-1-yn-3-ol Chemical compound CCC(O)C#C LBSKEFWQPNVWTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940096701 plain lipid modifying drug hmg coa reductase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/22—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/04—Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/08—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/40—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/0825—Preparations of compounds not comprising Si-Si or Si-cyano linkages
- C07F7/083—Syntheses without formation of a Si-C bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enantioselektiven Darstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen Epoxiden. Erfindungsgemäß werden im ersten Schritt des Verfahrens Verbindungen der Fomel 1 mit einer Alkoholdehydrogenase, die bevorzugt aus Pferdeleber oder thermophilen Mikroorganismen (wie z. B. Thermoanaerobium brockii oder Thermoanaerobacter ethanolicus) oder aus Lactobacillus stammt und in Escherichia coli rekombinant überexpremiert wird, in Anwesenheit von NAD(P)H umgesetzt. Bei dieser Reaktion wird die Oxogruppe enantioselektiv reduziert. Da sowohl (S)- als auch (R)-selektive Oxidoreduktasen eingesetzt werden können, ist die Synthese beider Enantiomere möglich. Die Darstellung beider Enantiomere unter Verwendung desselben Enzyms gelingt mit der Alkoholdehydrogenase aus Lactobacillus brevis, da diese Verbindungen mit R·1· = H und Verbindungen mit R·1· NOTEQUAL H zu Alkoholen mit entgegengesetzter Konfiguration umsetzen. Im zweiten Schritt des Verfahrens wird der alpha-halogenierte Alkohol mittels einer Base in das enantiomerenreine Epoxid überführt. DOLLAR F1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von optisch aktiven, propargylischen, terminalen Epoxi
den nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Optisch aktive, propargylische, terminale Epoxide stel
len wichtige Zwischenprodukte bei der Synthese von Na
tur- und Wirkstoffen dar (z. B. HMG-CoA-Reduktase Inhi
bitoren in K. Takahashi, T. Minami, Y. Ohara,
T. Hiyama, Bull. Chem. Soc. Jpn. 1995, 68, 2649). Bei
der Darstellung dieser chiralen Verbindungen ist die
optische Reinheit eine der wichtigsten Zielgrößen.
Für die Herstellung von chiralen, nicht racemischen
propargylischen, terminalen Epoxiden sind nach dem
Stand der Technik bereits einige Verfahren bekannt.
In M. Lopp, T. Kanger, A. Müraus, T. Pehk, Ü. Lille,
Tetrahedron: Asymmetry 1991, 2, 943 wird die Synthese
von (R)-1-t-Butyldimethylsilyl-3,4-epoxy-but-1-in be
schrieben. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren,
das von (S,S)-(+)-2,3-O-isopropyliden-L-threitol (einem
Weinsäure-Derivat) ausgeht, welches in 6 unabhängigen
und teilweise sehr aufwendigen Syntheseschritten in das
Epoxid überführt wird. Das Produkt hat einen Enantiome
renüberschuß (ee) < 99% und die Gesamtausbeute beträgt
20%. Da die Chiralität bereits auf der ersten Synthesestufe
eingeführt wird, gehen insgesamt 80% der ein
gesetzten optischen Aktivität im Verlauf der Darstel
lung wieder verloren. Die Synthese ist sowohl in der
oben aufgeführten Originalveröffentlichung sowie in der
nachfolgenden Veröffentlichung T. Kanger, P. Niidas,
A.-M. Müürisepp, T. Pehk, M. Lopp, Tetrahedron: Asym
metry 1998, 9, 2499 lediglich mit der t-Butyldimethyl
silyl-Gruppe als Substituent durchgeführt worden.
Nachteilig hierbei sind die hohe Zahl von Synthese
schritten (6), die mäßige Gesamtausbeute (20%) und das
frühe Einführen der optischen Aktivität, die Verbesse
rungen zu wünschen übrig lassen. Die Anwendbarkeit wur
de bisher nur für ein einziges Beispiel gezeigt, so daß
keine universelle Anwendbarkeit des Verfahrens zu er
kennen ist.
In R. Sanchez-Obregon, B. Ortiz, F. Walls, F. Yuste,
J. L. Garcia Ruano, Tetrahedron: Asymmetry 1999, 10,
947 wird ein weiteres Verfahren beschrieben, in dem
(kommerziell nicht erhältliche) propargylische Ester
und (R)-(+)-Methyl p-tolylsulfoxid zu β-Ketosulfoxiden
umgesetzt werden und die entstandene Ketofunktion dia
stereoselektiv syn bzw. anti reduziert wird. Abschlie
ßend wird das Sulfoxid reduziert und die Verbindung
durch Abspalten der Sulfid-Gruppe in das Epoxid über
führt. Der schwerwiegendste Nachteil dieses Verfahrens
ist der niedrige ee der dargestellten Epoxide, da die
erzielten Enantiomerenüberschüsse bei nur 66-78%
liegen. Selbst beim besten aufgeführten Beispiel konn
ten nur 88% ee erreicht werden, welche für eine Anwen
dung in der Wirkstoffsynthese bei weitem nicht ausreichend
sind. Auch die Gesamtausbeute ist mit 20-30%,
die Darstellung der propargylischen Ester nicht mit
einbezogen, eher mäßig zu beurteilen. Weiterhin handelt
es sich um ein Verfahren, bei dem die Rückgewinnung der
abgespaltenen chiralen Hilfsgruppe nicht möglich ist.
Als Substituenten an der Dreifachbindung sind lediglich
die Reste Phenyl, Methyl und n-Propyl getestet worden,
die alle keine funktionellen Gruppen enthalten.
Die geringe optische Reinheit (ee's von 66-88%)und
die mäßige Gesamtausbeute von 20-30% (bei der die
Synthese der Ausgangsverbindung nicht mit einbezogen
ist) sind die gravierendsten Nachteile dieser Methode.
Auch die Reaktionsführung bedingt Nachteile, da bei
spielsweise eine Rückgewinnung des chiralen Auxiliars
nicht möglich ist. Die Anwendbarkeit wurde bisher nur
stark eingeschränkt gezeigt, so daß eine Übertragbar
keit auf ein breites Spektrum von funktionellen Gruppen
nicht getestet ist.
Der Anmelderin ist lediglich ein einziger optisch akti
ver α-Chlor- bzw. Bromsubstituierter, propargylischer
Alkohol in der Literatur bekannt. In C. J. H. Helal,
P. A. Magriotis, E. J. Corey, J. Am. Chem. Soc. 1996,
118, 10938 wird 1-Chlor-4-tri-i-propylsilyl-3-butin-2-
on mit 0.05 Äquivalenten eines Oxazaborolidin-Kataly
sators und 1.2 Äquivalenten Catecholboran in Dichlor
methan zu dem entsprechenden Alkohol reduziert. Die
Synthese verläuft nicht absolut enantioselektiv
(ee = 95%) bei einer Ausbeute von 97%. Die sterisch
anspruchsvolle Tri-i-propylsilylgruppe ist notwendig,
um den ee von 95% zu erreichen, da in derselben Veröffentlichung
gezeigt wurde, daß z. B. beim entsprechen
den nicht chlorierten Keton der Austausch der Tri-i-
propylsilylgruppe gegen die gängigere Trimethylsi
lylgruppe eine deutliche Verschlechterung des Enantio
merenverhältnisses von 39 : 1 (ee = 95%) auf 14 : 1
(ee = 87%) zur Folge hat. Auch in zwei weiteren von
Corey et al. aufgeführten Beispielen wird diese Tendenz
bestätigt.
Nachteilhafterweise ist der Alkohol nicht enantiomeren
rein und ein sterisch anspruchsvoller Substituent an
der Dreifachbindung ist notwendig, um einen ee von 95%
zu erreichen. Weiterhin wurde die Reaktion nur an einem
einzigen Beispiel gezeigt.
In C. W. Bradshaw, W. Hummel, C.-H. Wong, J. Org. Chem.
1992, 57, 1532 sowie im United States Patent 5,342,767
von C.-H. Wong, C. W. Bradshaw Aug. 30, 1994 wird die
Aktivität der Alkoholdehydrogenase aus Lactobacillus
kefir bei der Reduktion von Ketonen beschrieben. Die
Aktivität des Enzyms bei dem Substrat 1-Chlor-4-tri
methylsilyl-3-butin-2-on wird mit 52% bezogen auf den
Standard 1-Phenoxy-2-propanon angegeben. Dieser Wert
wurde in einem UV-Assay bestimmt. Es handelt sich hier
bei um einen indirekten Nachweis, bei dem lediglich die
Abnahme von NADPH verfolgt wird. Eine hierbei mögli
cherweise beobachtete Nebenreaktion wird in D. D. Tan
ner, A. R. Stein, J. Org. Chem. 1988, 53, 1642 und in
L. M. Aleixo, M. de Carvalho, P. J. S. Moran, J. A. R.
Rodrigues, Bioorg. Med. Chem. Lett. 1993, 3, 1637
beschrieben. In beiden Arbeiten konnte gezeigt werden,
daß bei der Umsetzung von α-Halogenketonen mit
Oxidoreduktasen über einen Radikalmechanismus die ent
halogenierten Ketone gebildet werden können. Auch bei
dieser Reaktion wird NAD(P)H verbraucht und damit Akti
vität im UV-Assay gemessen, ohne daß jedoch zwingend
der gewünschte Alkohol entsteht. Die tatsächliche Bil
dung des halogenierten Alkohols ist somit von Bradshaw
et al. nicht nachgewiesen worden. Dementsprechend konn
te auch keine Bestimmung der optischen Reinheit erfol
gen oder eine andere Charakterisierung des Produktes
bezüglich Stabilitäten etc. durchgeführt werden.
In C. Heiss, R. S. Phillips, J. Chem. Soc., Perkin
Trans. 1 2000, 2821 wird zum ersten mal von einer for
malen Konfigurationsumkehr bei der Reduktion von pro
pargylischen Ketonen mit isolierten Oxidoreduktasen be
richtet. Die Alkoholdehydrogenase aus Thermoanaerobac
ter ethanolicus TE-ADH reduziert Ketone der allgemeinen
Struktur:
Die Verbindungen mit den Resten R = Methyl (ee des ge
bildeten Alkohols = 60%), Ethyl (ee = 80%), Isopropyl
(ee < 98%), t-Butyl (ee = 85%) und Propyl (ee = 51%)
werden zu Produkten mit (S)-Konfiguration umgesetzt,
während Ketone mit den Resten R = Isobutyl (ee = 50%),
Neopentyl (ee = 66%), n-Butyl (ee = 42%), Isopentyl
(ee = 80%) sowie diverse Keto-Ester (ee = 82 → 98%)
zu (R)-konfigurierten Alkoholen reduziert werden.
Nachteilig hierbei ist, daß die formale Konfigurations
umkehr nicht präzise definiert werden kann. Es ist le
diglich bekannt, daß mit R = Propyl noch (S)-konfigu
riertes Produkt gebildet wird, während der größere Iso
butyl-Rest bereits zum (R)-Alkohol führt. Somit läßt
sich für weitere mögliche Substrate, z. B. für Ketone
mit halogenierten Alkyl-Resten, nicht eindeutig vorher
sagen, wie sich das Substitutionsmuster auf die Stereo
selektivität des Enzyms auswirkt. Die ee-Werte der er
haltenen Alkohole sind bis auf wenige Ausnahmen niedrig
bis mäßig (42-80%), weshalb die chiralen Alkohole
für den Einsatz in der Natur- und Wirkstoffsynthese
nicht geeignet sind. Weiterhin ist für TE-ADH kein Bei
spiel für die Reduktion eines Ketons beschrieben, das
an der Dreifachbindung substituiert ist. Die überwie
gend mäßigen ee-Werte und die schlecht voraussagbare
Konfiguration der Produkte machen die Reduktion mittels
TE-ADH für die gezielte Naturstoffsynthese ungeeignet,
zumal in der Literatur keine TE-ADH Reduktion von Keto
nen mit substituierten Dreifachbindungen beschrieben
sind.
In M. H. Ansari, T. Kusumoto, T. Hiyama, Tetrahedron
Lett. 1993, 34, 8271 wird die Reduktion von 3-Keto-4-
pentinsäuremethylestern mit Bäckerhefe beschrieben.
Während das Derivat mit der terminalen Dreifachbindung
in 46% Ausbeute zu dem (S)-Enantiomer (ee = 80%)
reduziert wird, führt die Reduktion des entsprechenden
Ketons mit einem Trimethylsilyl-Substituenten an der
Dreifachbindung in 48% Ausbeute zu dem (R)-Produkt
(ee = 82%). Hierbei handelt es sich jedoch um eine
Ganzzellbiotransformation, bei der die oben genannten
Reduktionen vermutlich von unterschiedlichen Enzymen
katalysiert werden. Es handelt sich somit um keine for
male Konfigurationsumkehr bei Alkoholen, deren Synthese
von derselben Oxidoreduktase katalysiert wird, sondern
vielmehr um Produkte, die durch Reduktion eines Sub
strates durch zwei oder mehr Enzyme entstanden sind.
Die dabei erzielten mäßigen Ausbeuten und optischen
Reinheiten spiegeln ebenfalls wieder, daß vermutlich
verschiedene Biokatalysatoren konkurrierend an der Re
duktion beteiligt sind.
Die Bildung eines propargylischen, terminalen Epoxides
aus einem α-Halogen-Alkohol ist bislang dreimal in der
Literatur beschrieben worden. In allen drei Darstellun
gen werden jedoch racemische Verbindungen als Edukte
verwendet. In M. R. Lespieau, Bull. Soc. Chim. Fr.
1928, 4, 203 wird 1-Chlor-3-butin-2-ol mit KOH in Ether
ohne Angabe zur Ausbeute zum Epoxid umgesetzt. Die
gleiche Reaktion wird in H. Kleijn, J. Meijer, G. C.
Overbeek, P. Vermeer, J. R. Neth. Chem. Soc. 1982, 101,
97 beschrieben. Die Reaktion wird bei 70°C durchge
führt und die Ausbeute beträgt 45%. In D. Bernard,
A. Doutheau, J. Gore, J. Moulinoux, V. Quemener, Tetra
hedron 1989, 45, 1429 wird 5-Amino-1-chlor-5-methyl-3-
hexin-2-ol mit t-BuOK in lediglich 5% Ausbeute in das
Epoxid überführt. Substrate mit empfindlicheren funkti
onellen Gruppen dürften aufgrund der stark basischen
Bedingungen für die beschriebenen Reaktionen wenig ge
eignet sein, was deren allgemeine Anwendbarkeit stark
einschränkt. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache,
daß alle Beispiele bislang ausgehend von racemischen
Edukten durchgeführt worden sind. Somit kann keine Aussage
darüber getroffen werden, ob bei optisch aktiven
Alkoholen durch die Einwirkung der verwendeten starken
Basen eine Racemisierung eintritt. Die drei Verfahren
sind mit Ausnahme eines Amin-Substituenten nicht für
Substrate mit funktionellen Gruppen getestet worden,
und die Ausbeuten sind mit 5% bzw. 45% niedrig. Weiter
hin sind die Synthesen ausschließlich an racemischen
Edukten und Produkten durchgeführt worden.
Für nicht propargylische, terminale Systeme sind in der
Literatur eine Vielzahl von Reaktionen beschrieben, bei
denen α-Halogen-Alkohole in Epoxide überführt werden.
Hierfür stehen eine große Bandbreite von Reagenzien zur
Verfügung, die jedoch keine allgemeine Anwendbarkeit
besitzen. Somit müssen für jede neue Epoxid-Bildung Be
dingungen ausgearbeitet werden, die den entsprechenden
Aktivierungsgrad, die Funktionalisierungen des Alkohols
und mögliche Reaktivitäten der Substituenten berück
sichtigen.
Den nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur
Herstellung von optisch aktiven, propargylischen, ter
minalen Epoxiden ist gemeinsam, daß sie zu einer mäßi
gen bis niedrigen Gesamtausbeute bei teilweise geringem
Enantiomerenüberschuß führen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Herstel
lungsverfahren für optisch aktive, propargylische, ter
minale Epoxide zu schaffen, welches in hoher Gesamtaus
beute einen hohen Enantiomerenüberschuß liefert. Das
Verfahren sollte daher in wenigen Synthesestufen, verbunden
mit einer einfachen Aufarbeitung der Zwischen
produkte, zu den Epoxiden führen und somit die im Stand
der Technik genannten Nachteile nicht aufweisen.
Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Auf
gabe erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnen
den Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nunmehr mög
lich, optisch aktive, propargylische, terminale Epoxide
in hoher Gesamtausbeute und hohem ee herzustellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden soll die Erfindung erläutert und weitere
Vorteile beschrieben werden.
Die Tabellen und die Figur zeigen Ergebnisse und ein
Reaktionsschema für die formale Konfigurationsumkehr
gemäß der Erfindung.
Es zeigt:
Tabelle 1: Erfindungsgemäße Substrate mit der Aktivi
tät von LB-ADH sowie dem Enantiomerenüber
schuß und der Konfiguration der Produkte
(Alkohol) in % für α-halogenierte Substra
te.
Tabelle 2: Vergleich α-halogensubstituierter Substrate
mit strukturgleichen nicht α-halogensub
stituierten Substraten.
Tabelle 3: Aktivitäten der LB-ADH mit weiteren
Alkinonen.
Tabelle 4: Substrate der LB-ADH, bei denen eine forma
le Konfigurationsumkehr eintritt.
Tabelle 5: Aktivitäten weiterer Oxidoreduktasen am
Beispiel des Substrates 4-t-Butyldimethyl
silyl-1-chlor-3-butin-2-on.
Fig. 1: Ein Reaktionsschema für die Anwendung der
formalen Konfigurationsumkehr zur Darstel
lung beider Enantiomere von propargyli
schen, terminalen Epoxiden.
In den Tabellen 1 bis 5 werden die Aktivitäten von Lac
tobacillus brevis Alkoholdehydrogenase sowie weiterer
Oxidoreduktasen in % bezogen auf den jeweils angegebe
nen Standard genannt.
Die Bezeichnung Nb bedeutet "nicht bestimmt".
Erfindungsgemäß wird ein α-halogensubstituiertes pro
pargylisches Keton mittels einer Alkoholdehydrogenase
zu einem Alkohol reduziert, wonach durch Umsetzung mit
einer Base unter Abspaltung der entsprechenden Halogen
wasserstoffsäure ein Ringschluß zu einem propargyli
schen Epoxid erfolgt.
Die Alkoholdehydrogenase kann beispielsweise aus ther
mophilen Mikroorganismen, wie z. B. Thermoanaerobium
brockii oder Thermoanaerobacter ethanolicus, aus Pfer
deleber oder aus Lactobacillus, vorzugsweise Lactoba
cillus brevis oder Lactobacillus kefir, vorzugsweise
rekombinant, abstammen. Es sollen dabei auch die ent
sprechenden Muteine umfaßt sein, welche durch ein Al
lel, Homolog oder Derivat der zugehörigen Nucleotidse
quenz exprimiert werden können. Von den Alkoholdehydro
genasen von Lactobacillus brevis und Lactobacillus ke
fir können auch biologisch aktive Teile, eine modifi
zierte Form (z. B. zur Erhöhung der Temperaturstabili
tät), Isoenzyme oder Mischungen davon eingesetzt wer
den. Unter modifizierten Enzymen sind Alkoholdehydroge
nasen, vorzugsweise aus Lactobacillus, vorzugsweise
Lactobacillus brevis oder Lactobacillus kefir, zu ver
stehen, bei denen Änderungen in der Sequenz, beispiels
weise am N- und/oder C-Terminus des Polypeptids oder im
Bereich konservierter Aminosäuren vorliegen, ohne je
doch die Funktion des Enzyms zu beeinträchtigen. Diese
Veränderungen können durch den Austausch einer oder
mehrerer Aminosäuren nach bekannten Methoden vorgenom
men werden.
Unter Isoenzymen sind Enzyme mit gleicher oder ver
gleichbarer Substrat- und Wirkungsspezifität zu verste
hen, die jedoch eine unterschiedliche Primärstruktur
aufweisen.
Die Alkoholdehydrogenase, die bevorzugt aus Pferdeleber
oder thermophilen Mikroorganismen (wie z. B. Thermoanaerobium
brockii oder Thermoanaerobacter ethanolicus)
oder aus Lactobacillus stammt, und in einer besonders
bevorzugten Ausführungsform in Escherichia coli rekom
binant überexpremiert wird, setzt die Verbindungen der
allgemeinen Formel 1 um. Wird die Reaktion nicht in
einer Ganzzelltransformation durchgeführt, so wird ein
Cofaktor, wie beispielsweise NAD(P)H, zugesetzt.
Formelbild 1 zeigt den Reaktionsablauf für das erfin
dungsgemäße Verfahren, bei dem R1 ein Rest R, R2 ein
Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom ist, ADH eine Al
koholdehydrogenase, vorzugsweise aus Lactobacillus,
vorzugsweise Lactobacillus brevis oder Lactobacillus
kefir, ist und als isoliertes Enzym, als zellfreier
Rohextrakt oder in einer Ganzzelltransformation einge
setzt werden kann, und die Base vorzugsweise eine Amin-
Base oder Amidin-Base, vorzugsweise DBU ist.
Vorteilhafterweise werden die Alkohole und Epoxide in
enantiomerenreiner Form (ee < 99%) gebildet. Die Epoxi
de werden aus kommerziell erhältlichen Edukten, ausge
hend von einem dem Formelbild 1 vorgelagerten Schritt,
in nur drei Synthesestufen dargestellt. Die Epoxide
werden in guter Gesamtausbeute (70-90% bezogen auf
die Reduktion und Epoxidierung) gebildet, so daß das
erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich
ist. Die Chiralität wird durch eine katalytische Reak
tion eingeführt, wobei die Aufarbeitung durch Extrakti
on einfach und effizient durchgeführt werden kann. Für
die erfindungsgemäße Synthese kann eine Vielzahl von
Alkinonen eingesetzt werden, welche sich durch eine
Vielfalt an Substituenten an der Dreifachbindung unter
scheiden. Diese Substituenten können auch reaktive
funktionelle Gruppen einschließen. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 3 dargestellt.
Im ersten Syntheseschritt des Verfahrens wird ein α-
Halogen-, bevorzugt α-Chlor- oder α-Brom- substituier
tes propargylisches Keton, wie es in Formelbild 2 dar
gestellt ist, reduziert. Die Reduktion wird durch eine
Alkoholdehydrogenase, vorzugsweise aus Lactobacillus,
vorzugsweise Lactobacillus brevis oder Lactobacillus
kefir, katalysiert. Die Umsetzung erfolgt hoch enantio
selektiv, wodurch die prochiralen, propargylischen Ke
tone zu Alkoholen mit einem ee < 99% reduziert werden.
Hierbei können unterschiedlichste Substituenten und
funktionelle Gruppen an der Dreifachbindung des Ketons
eingesetzt werden, wobei auch Verbindungen mit reakti
ven funktionellen Gruppen ohne Nebenreaktionen in 100%
Umsatz zu den gewünschten Produkten reduziert werden.
Diese große Toleranz gegenüber Substituenten an der
Dreifachbindung eröffnet einen allgemeinen Zugang zur
Synthese von optisch aktiven, propargylischen, termina
len Epoxiden. Da die enzymatische Reduktion durch kontinuierliche
oder diskontinuierliche Extraktion aufge
arbeitet wird, können die Alkohole in hohen Ausbeuten
isoliert werden.
Überraschenderweise führt die Reduktion von Propargyl-
Ketonen mit einer terminalen Dreifachbindung (R1 = H,
R2 ≠ H), insbesondere bei der Verwendung von ADH aus
Lactobacillus brevis, zu einer formalen Konfigurations
umkehr bei den Produkten. Auch diese Alkohole besitzen
einen ee < 99%. Die Dreifachbindung kann anschließend
deprotoniert und mit vielfältigen Substituenten ver
knüpft werden. Durch diesen zusätzlichen Synthese
schritt ergibt sich ein einfacher Zugang zu beiden
Enantiomeren propargylischer Alkohole in hohen opti
schen Reinheiten, wobei die Einführung der Chiralität
jeweils vom selben Enzym katalysiert wird.
α-Halogen-substituierte Propargylalkohole bilden die
Zwischenstufe des vorliegenden Verfahrens. In einem UV-
Assay sind verschiedene α-Chlor- bzw. α-Brom-substi
tuierte Propargylketone (Formelbild 2) mit der Alkoholdehydrogenase
aus Lactobacillus brevis umgesetzt worden
(Tabelle 1). Bei allen von uns getesteten Alkinonen
zeigte dieses Enzym eine hohe Reduktionsaktivität. Um
die gemessenen Aktivitäten zu bestätigen, wurden die
Ketone anschließend in Batch-Ansätzen präparativ zu den
entsprechenden Alkoholen in 100% Umsatz reduziert.
Die Cofaktorregenerierung kann über ein Coenzym (z. B.
Formiatdehydrogenase, Formiat) erfolgen. Alternativ
kann der Cofaktor NADPH in Anwesenheit eines sekundären
Alkohols (z. B. i-Propanol) von der LB-ADH selbst rege
neriert werden. Hierdurch ergibt sich ein weiterer Vor
teil, da viele Enzyme von den hier eingesetzten α-
Halogen-Ketonen alkyliert und dadurch inhibiert bzw.
desaktiviert werden können, wodurch Probleme bei der
Anwendung von Coenzymen entstehen. In allen durchge
führten Batch-Ansätzen konnten die zuvor bestimmten ho
hen Aktivitäten bestätigt werden. Die Charakterisierung
der propargylischen Alkohole ergab einen ee < 99%. Ein
Vergleich der Aktivitäten bei den chlorierten mit den
entsprechenden nicht chlorierten Ketonen zeigte, daß
die Aktivität durch einen α-Chlor-Substituenten überra
schenderweise um nur maximal 50% verringert wird (s.
Tabelle 2). Dies ist ein unerwartet gutes Ergebnis, da
für die enzymatische Umsetzung α-halogensubstituierter
Keton-Substrate geringere Aktivitäten erwartet werden,
bzw. aufgrund des hohen Alkylierungspotentials der Sub
strate eine Deaktivierung der Alkoholdehydrogenase ver
mutet werden könnte. Weitere Substrat-Screenings (s.
Tabelle 3) wurden daher mit den nicht chlorierten pro
pargylischen Ketonen durchgeführt, da diese meist kos
tengünstiger zugänglich sind. Die hohen Aktivitäten
[bei weiterhin einheitlichem ee von < 99%] der unter
schiedlichen nicht chlorierten Substrate zeigen, daß
auch bei diesen vielfältigen Substituenten an der Drei
fachbindung die entsprechenden α-chlorierten bzw. α-
bromierten Ketone für das vorliegende Verfahren verwen
det werden könnten.
Der Rest R1 ist eine Komponente aus der Gruppe gesät
tigter oder ungesättigter aliphatischer, aromatischer
oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffe, die einfach
oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Substi
tuenten Alkyl- (beispielsweise geradkettiges, verzweig
tes, gesättigtes, ungesättigtes, cyclisches Alkyl),
Aryl- (beispielsweise Phenyl-, Tosyl-, Naphthyl-, kon
densierter Aromat, Heteroaromat) oder Aralkyl-Gruppen
oder Heteroatome, wie z. B. F, Cl, Br, I oder O, S, P,
N oder Kombinationen davon sein können. Weiterhin kann
der Rest R1 eine Komponente aus der Gruppe der Silyl-
Verbindungen (beispielsweise Trialkylsilyl-, Dialkyl
arylsilyl-, Diarylalkylsilyl-), der Carbonyle (bei
spielsweise Ester), der Amine (beispielsweise tert.
Amin, sec Amin, prim. Amin, cyclisches Amin) oder ein
Proton sein.
Die Auflistung soll jedoch nur beispielhaft und nicht
beschränkend sein.
R2 kann eine Komponente aus der Gruppe der Halogene,
bevorzugt Cl und Br sein.
Die Reduktion zeichnet sich somit neben der hohen Enan
tioselektivität durch ein sehr breites Substratspektrum
aus, da alle von uns eingesetzten propargylischen Keto
ne, welche an der Dreifachbindung unterschiedlichste
Substituenten und funktionelle Gruppen R1 tragen, umge
setzt wurden.
Alle Alkohole, die am Acetylen-Rest substituiert sind
(R1 ≠ H), besitzen (R)-Konfiguration, wenn sie nicht α-
halogeniert sind (R2 = H) und (S)-Konfiguration im Fal
le der α-halogenierten Produkte (R2 = Halogen).
Die Reduktion kann in einem Temperaturbereich zwischen
0°C und 90°C, vorzugsweise 5-70°C, besonders be
vorzugt 15-40°C, durchgeführt werden.
Der pH-Wert kann zwischen 4 und 10 liegen, idealerweise
liegt er bei 5-8, bevorzugt 6,5.
Die enzymatische Reaktion kann in wäßriger Lösung
durchgeführt werden, jedoch können auch organische Lö
sungsmittel, vorzugsweise wasserlösliche Lösungsmittel,
vorzugsweise niederkettige Alkohole, vorzugsweise 1-
Propanol oder Ethanol, beigemischt sein. Die Beimi
schung kann bis zu ca. 30% des organischen Lösungsmit
tels betragen und hat zur Folge, daß die organischen
Reaktionskomponenten besser gelöst werden. Weiterhin
kann die enzymatische Reaktion auch ohne Lösungsmittel,
z. B. in der Gasphase, durchgeführt werden.
Die milden Bedingungen der enzymatischen Reduktion von
(pH = 5-8, Raumtemperatur) in Zusammenhang mit der
einfachen Aufarbeitung (die Produkte können durch Ex
traktion bzw. Adsorption-Elution, z. B. an Harzen, rein
erhalten werden) stellen einen schonenden Produktzugang
dar, der auch die Darstellung von Alkoholen mit reakti
ven Substituenten ermöglicht.
Die besonderen Vorteile dieses Reaktionsschrittes sind
die Enantiomerenreinheit der Produkte (ee < 99%) sowie
das extrem breite Substrat-Spektrum der eingesetzten
ADH. Weiterhin ist für die Cofaktorregenerierung nicht
zwingend ein Coenzym notwendig (die eingesetzte ADH
kann bei Zugabe von Cosubstrat den Cofaktor selber re
generieren) und es liegen milde Reaktionsbedingungen,
wie pH = 5-8 und Raumtemperatur, vor. Außerdem ist
die Isolierung der Produkte besonders einfach.
Die Reduktion von Propargyl-Ketonen mit einer termina
len Dreifachbindung (R1 = H, R2 ≠ H) führt überraschen
derweise zu einer formalen Konfigurationsumkehr bei den
Produkten, insbesondere bei der Reduktion mit LB-ADH.
Auch diese Alkohole werden hochenantioselektiv gebildet
(Ausnahme: R2 = CH3; ee = 34%). Die terminale Drei
fachbindung kann anschließend deprotoniert und vielfäl
tig substituiert werden. Das entsprechende Synthese
schema ist in Fig. 1 dargestellt. Durch diesen zusätz
lichen Syntheseschritt ergibt sich ein einfacher Zugang
zu beiden Enantiomeren propargylischer Alkohole in ho
hen optischen Reinheiten, wobei die Einführung der Chi
ralität jeweils vom selben Enzym katalysiert wird.
Der größte Nachteil bei der Reduktion von Ketonen mit
einer Oxidoreduktase ist, daß nur eines der beiden ge
wünschten Enantiomere zugänglich ist. Durch die Reduk
tion mit der Alkoholdehydrogenase aus Lactobacillus
brevis oder Lactobacillus kefir ist eine Vielzahl von
propargylischen Alkoholen mit unterschiedlichsten Res
ten an der Dreifachbindung zugänglich (R1 ≠ H, R2 = R).
Diese Alkohole besitzen die (R)-Konfiguration (bzw. (S)
im Falle der α-halogenierten Substrate). Überraschen
derweise führt jedoch der Einsatz von Ketonen mit einer
terminalen Dreifachbindung (R1 = H), insbesondere bei
der Reduktion mit ADH aus Lactobacillus brevis, zu
einer formalen Konfigurationsumkehr bei den Produkten,
sobald R2 ≠ H ist (Tabelle 4). Die formale Konfigurati
onsumkehr findet bereits bei 1-Pentin-3-on
(R1 = H, R2 = CH3) statt. Hier ist der Größenunterschied
der Substituenten allerdings noch nicht αusreichend, um
einen ee < 99% zu erreichen. Überraschenderweise wer
den alle anderen von uns getesteten Ketone mit termina
ler Dreifachbindung (R1 = H, R2 ≠ H) zu den enantiome
renreinen (S)-Alkoholen (bzw. (R) im Falle der α-
halogenierten Substrate) reduziert (s. Tabelle 4).
Dieses ist die erste Beschreibung einer Oxidoreduktase,
die Alkohole mit gegensätzlicher Konfiguration enantio
merenrein (ee < 99%) erzeugen kann. Durch einen zu
sätzlichen chemischen Schritt wird diese Fähigkeit dazu
verwendet, beide Enantiomere desselben Propargyl-
Alkohols unter Verwendung nur einer Alkoholdehydrogena
se optisch rein zu synthetisieren (s. Fig. 1): Nach
der enzymatischen Reduktion von 1-Chlor-3-butin-2-on zu
(R)-1-Chlor-3-butin-2-ol (oder der entsprechenden Brom
verbindungen) kann die terminale Dreifachbindung mit
einer Base deprotoniert und mit vielfältigen Funktiona
litäten substituiert werden. Jedoch ist diese Reihen
folge nicht zwingend, vielmehr kann auch der Ringschluß
gemäß Reaktionsschritt 2 des Formelbildes 1 zum Epoxid
zuerst und danach der Ersatz des Protons der terminalen
Alkingruppe erfolgen.
Als Base kommen beispielsweise Metallorganyle, vorzugs
weise Lithiumorganyle, (z. B. n-Butyl-Lithium), Alkoho
late (z. B. Kalium-t-Butylat), Amide (z. B. LDA) in Be
tracht. Die Deprotonierung wird dabei in einem vorzugs
weise inerten, nicht protischen organischen Lösungsmit
tel, beispielsweise Ethern (z. B. Diethylether, THF)
oder Alkanen (z. B. Pentan, Hexan) bei einer Temperatur
in einem Bereich von vorzugsweise -150°C bis 50°C,
besonders bevorzugt -80°C bis 10°C, durchgeführt.
An Stelle des Protons kann ein beliebiger Substituent
an die Position R1' eingeführt werden.
Als R1' kommen praktisch alle Substituenten in Be
tracht, welche nach der aufgezeigten Vorgehensweise
eingeführt werden können, beispielhaft können jedoch
dieselben Substituenten genannt werden, welche für R1
angeführt wurden. Dieser allgemeine Zugang ermöglicht
die Synthese einer großen Zahl propargylischer Alkoho
le. In Verbindung mit der enzymatischen Reduktion von
Ketonen, die an der Dreifachbindung substituiert sind,
ergibt sich erstmals die Möglichkeit, beide Enantiomere
einer Vielzahl von α-Halogen-propargylalkoholen optisch
rein darzustellen.
Zum ersten Mal ist es möglich, mittels nur einer Oxido
reduktase, Alkohole mit gegensätzlicher Konfiguration
enantiomerenrein (ee < 99%) zu erzeugen. Es kann eine
Vielzahl von Substituenten an die Dreifachbindung ein
geführt werden, und es ist eine präzise Vorhersage der
absoluten Konfiguration der Alkohole möglich.
Die enzymatische Reduktion der propargylischen α-
Halogen-Ketone kann alternativ zu ADHs aus Lactobacil
lus auch mit anderen Oxidoreduktasen durchgeführt wer
den. Sowohl Pferdeleber-ADH (HL-ADH), Thermoanaerobium
brockii-ADH (TB-ADH), Candida boidinii-ADH (CB-ADH) als
auch Candida parapsilosis-Carbonyl Reduktase (CPCR) re
duzieren beispielsweise 4-Phenyl-1-chlor-3-butin-2-on
und 4-t-Butyldimethylsilyl-1-chlor-3-butin-2-on zu dem
entsprechenden Alkohol (s. Tabelle 5). Bei allen aufge
führten Enzymen konnte die Aktivität in Batch-Ansätzen
bestätigt werden, indem die Bildung der chiralen pro
pargylischen Alkohole chromatographisch und spektrosko
pisch nachgewiesen wurde.
Der zweite und abschließende Schritt des vorliegenden
Verfahrens ist die Überführung des enantiomerenreinen
Alkohols in das Epoxid. Der Schritt erfolgt durch Eli
mination von HX (X = Halogen) mittels einer Base unter
Erhalt der Enantiomerenreinheit.
Als Basen können beispielsweise Hydroxide, Alkoholate,
Cyanid-Ionen, Aminbasen, wie primäre, sekundäre oder
tertiäre Amine, cyclische Amine, Amidin-Basen wie DBN
oder vorzugsweise DBU, oder allgemein bevorzugt milde
Basen eingesetzt werden.
Die Reaktion gelingt unter Verwendung von DBU als scho
nende Base bereits bei Raumtemperatur und verläuft mit
100% Umsatz (s. Formelbild 3). Je nach Funktionalisie
rung beträgt die isolierte Ausbeute 60-80%. Sämtli
che getesteten Substituenten und funktionellen Gruppen
an der Dreifachbindung sind unter den sehr milden Be
dingungen stabil. Somit können die (durch die enzymati
sche Reduktion in großer Vielfalt zugänglichen) α-halo
genierten, propargylischen Alkohole für die Epoxidbil
dung eingesetzt werden, wodurch die Reaktion allgemeine
Anwendbarkeit besitzt. Die Reaktion verläuft racemesie
rungsfrei, wodurch der ee von < 99% erhalten bleibt.
Vorteilhafterweise ist dieser Reaktionsschritt allge
mein anwendbar, liefert gute bis hohe Ausbeuten bei
milden Bedingungen und es findet keine Racemisierung
statt.
Der Rest R1 ist eine Komponente aus der Gruppe gesät
tigter oder ungesättigter aliphatischer, aromatischer
oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffe, die einfach
oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Substi
tuenten Alkyl- (beispielsweise geradkettiges, verzweig
tes, gesättigtes, ungesättigtes, cyclisches Alkyl),
Aryl-(beispielsweise Phenyl-, Tosyl-, Naphthyl-, kon
densierter Aromat, Heteroaromat) oder Aralkyl-Gruppen
oder Heteroatome, wie z. B. F, Cl, Br, I oder O, S, P,
N oder Kombinationen davon sein können. Weiterhin kann
der Rest R1 eine Komponente aus der Gruppe der Silyl-
Verbindungen (beispielsweise Trialkylsilyl-, Dialkyl
arylsilyl-, Diarylalkylsilyl-), der Carbonyle (bei
spielsweise Ester), der Amine (beispielsweise tert.
Amin, sec Amin, prim. Amin, cyclisches Amin) oder ein
Proton sein.
Die Auflistung soll jedoch nur beispielhaft und nicht
beschränkend sein.
R2 kann eine Komponente aus der Gruppe der Halogene,
bevorzugt Cl und Br sein.
Die Reaktion kann in zahlreichen Lösungsmitteln durch
geführt werden. Beispielsweise kommt Wasser sowie wäß
rige Puffersysteme oder ein protisches oder aprotisches
Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch in Be
tracht, die Reaktion kann aber auch ohne Lösungsmittel
(z. B. in der Gasphase) stattfinden.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur
Darstellung propargylischer, terminaler Epoxide sind
bei den hier angegebenen Substraten nur bedingt anwend
bar. Die Ausbeuten liegen meist bei kleiner als 10%
und ein Teil der funktionalisierten Alkohole ist unter
diesen Bedingungen nicht stabil.
Da dieses Verfahren den ersten allgemeinen Zugang zu
optisch aktiven, propargylischen, terminalen Epoxiden
in hohen optischen Reinheiten darstellt, ergeben sich
eine Vielzahl an neuen Anwendungsmöglichkeiten z. B.
für die Naturstoff- und Wirkstoff-Synthese. Die
nucleophile Öffnung der Epoxide eröffnet Zugang zu
einer Reihe interessanter Verbindungen. So bildet sich
beispielsweise bei Zugabe von 1.2 Äquivalenten KCN in
Ethanol/Wasser (4/1) bei RT bereits nach 12 h das
entsprechende Nitril unter 100% Umsatz. Nach Extrakti
on wird ohne weitere Aufarbeitung das reine Produkt er
halten. Für die Synthese des Nitrils ist die vorherige
Isolierung des Epoxides nicht notwendig, da es unter
den beschriebenen Bedingungen auch direkt aus dem halo
genierten Alkohol gebildet werden kann (Formelbild 4).
Die Zwischenstufe des Epoxides wurde mittels GC-MS
nachgewiesen, wird jedoch sofort in situ umgesetzt. Das
erhaltene Nitril kann z. B. in der Synthese von HMG-CoA
Reduktase Inhibitoren eingesetzt werden. Diese Synthese
wird in K. Takahashi, T. Minami, Y. Ohara, T. Hiyama,
Bull. Chem. Soc. Jpn. 1995, 68, 2649 beschrieben, wobei
das verwendete Nitril (R1 = TBDMS; s. Formelbild 4) in
einer 7 Stufen-Synthese dargestellt wurde.
Alle Lösungsmittel wurden in p. a. Qualität verwen
det und falls nötig nach Standardmethoden getrocknet. Die
Chemikalien wurden von Aldrich, Lancaster, TCI und Fluka
bezogen. HL-ADH, TB-ADH und CB-ADH wurden von Sigma bezogen;
LB-ADH und CPCR wurden am Institut für Enzymtechnologie der
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf isoliert (für LB-ADH
s.: B. Riebel, Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düs
seldorf, 1996; für CPCR s.: J. Peters, Dissertation, Hein
rich-Heine-Universität Düsseldorf, 1993). DC: Kieselgel 60
F254 (Merck). Säulenchromatographie: Kieselgel 60 (Merck).
NMR-Spektren: AMX-300 (1H: 300 MHz, 13C: 75.5 MHz) der Bruker
Physik AG. Chemische Verschiebungen sind in ppm relativ zu
CHCl3 als internen Standard angegeben. GC: Chrompack CP9002
mit einer FS-Cyclodex-β-I/P (CS GmbH) und einer Lipodex E
Säule (Macherey-Nagel). HPLC: Hewlett Packard Series 1100
mit einer Chiracel OB und einer Chiralpak AD Säule (Daicel
Chem. Ind.) bei 20°C, 0.5 ml/min. GCMS: HP 6890 series GC-
system ausgestattet mit einem HP 5973 Massendetektor
(EI, 70 eV) und einer HP-5MS Säule (TGC(Injektor) = 250°C,
Zeitprogramm (Ofen): T0min = 60°C, T3min = 60°C, T14min =
280°C (20°/min), T19min = 280°C. Drehwerte: Polarimeter
241 (Perkin Elmer).
Die propargylischen Ketone wurden nach literaturbekann
ten Methoden dargestellt. Die Synthese kann über Depro
tonierung eines terminalen Alkins mit anschließender
Kupplung eines Weinreb-Amids(S. Nahm, S. M. Weinreb,
Tetrahedron Lett. 1981, 22, 3815), über die Kupplung
eines Trimethylsilyl-substituierten Alkins mit einem
Säurechlorid (L. Birkofer, A. Ritter, H. Uhlenbrauck,
Chem. Ber. 1963, 96, 3280) sowie über die Oxidation des
entsprechenden Alkohols (K. Bowden, I. M. Heilbron, EL
R. H. Jones, B. C. L. Weedon, J. Chem. Soc. 1946, 39)
durchgeführt werden.
Für die photometrische Bestimmung der
Enzym-Aktivität wurden folgende Lösungen zusammengege
ben und die Abnahme der Extinktion bei 340 nm verfolgt
(εNAD(P)H 6.22 L mol-1 cm-1), 20°C: 970 µL Lösung des Ke
tons in TEA/NaOH-Puffer (5 mM Keton [2 mM bei aroma
tisch substituierten Alkinonen aufgrund der geringeren
Löslichkeit], 100 mM TEA, 1 mM MgCl2) pH 7.0, 20 µL
NAD(P)H (12.5 mM) und 10 µL Enzym-Lösung. Die Anfangs
abnahme der Extinktion wurde aufgezeichnet und relativ
zu den Werten des Standard-Substrats 5-Oxo-hexansäure
ethylester gesetzt.
Das Keton (1 mmol) wurde bei RT mit 50 mg NADP+,
1.5 mL 1-Propanol und 50 U LB-ADH (1 U Enzym reduziert
1 µmol Substrat pro Minute) in 100 mL TEA/NaOH-buffer
(100 mM TEA, 1 mM MgCl2; pH 6.5) gerührt. Nach 16 h
wurde die Reaktionsmischung mit CH2Cl2 (3 × 40 mL)
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden
über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum aufkonzent
riert und über Kieselgel chromatographiert (Hexan/
Ethylacetat).
85% Ausbeute; ee < 99% bestimmt
mittels HPLC auf Chiracel OB (i-Hexane : i-Propanol = 95 : 5),
Rt = 24.3 min (R); 1H-NMR (CDCl3): δ = 1.55 (d, J = 6.6 Hz,
3H, CH3), 2.13 (s, 1H, OH), 4.75 (q, J = 6.6 Hz, 1H),
7.31-7.42 (m, 5H, Ar-H). - 13C-NMR(CDCl3): δ = 24.3 (CH3),
58.7 (CH), 83.9, 90.9 (Cq), 122.5, 128.2, 128.3, 131.6 (Car).
- GCMS: Rt = 8.0 min; m/z (%) = 146 (50) [M+], 131 (100)
[M+ - CH3], 103 (61) [M+ - CH3 - CO], 77 (35) [C6H5 +]. [α] 22|D
+43.8 (c = 0.6, Et2O) (Literaturwert von (S)-2a: [α] 25|D
-44.8 (c = 1.0, Et2O, ee = 97%); K. Nakamura, K. Takena
ka, A. Ohno, Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 4429.)
64% Ausbeute;
ee < 99% bestimmt mittels HPLC auf Chiracel OB
(i-Hexan : i-Propanol = 85 : 15), Rt = 29.0 min (R); 1H-NMR
(CDCl3): δ = 1.55 (d, J = 6.5 Hz, 3H, CH3), 1.90
(s, 1H, OH), 3.80 (s, 3H, OCH3), 4.75 (q, J = 6.5 Hz,
1H), 6.82 (d, J = 9.5 Hz, 2H), 7.37 (d, J = 9.5 Hz, 2H,
Ar-H). - 13C-NMR (CDCl3): δ = 24.7 (CH3), 55.5 (OCH3),
59.1 (CH), 84.1, 89.8 (Cq), 114.1, 114.8, 133.3,
159.8 (Car). - GCMS: Rt = 10.3 min; m/z (%) = 176 (40)
[M+], 161 (100) [M+ - CH3], 145 (5) [M+ - 2CH3], 133 (26)
[M+ - CH3 - CO], 118 (14) [M+ - 2CH3 - CO]. [α] 22|D + 34.8
(c = 1.0, Et2O) (Literaturwert von (S)-2b: [α] 25|D- 35.1
(c = 1.0, Et2O, ee = 97%); K. Nakamura, K. Takenaka,
A. Ohno, Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 4429.)
81% Ausbeute; ee = 34% bestimmt
mittels GC auf Lipodex E (T = 35°C), Rt = 30.5 min (S)
+ 32.0 min (R); 1H-NMR (CDCl3): δ = 1.01 (t, J = 7.2 Hz,
3H, CH3), 1.72 (m, 2H, CH2), 2.12 (s, 1H, OH), 2.40
(s, 1H, C1), 3.98 (t, J = 6.6 Hz, 1H, C3). - 13C-NMR
(CDCl3): δ = 9.4 (CH3), 30.6 (CH2), 63.3 (CHOH),
72.9 (CH), 84.9 (Cq). [α] 22|D -8.4 (c = 0.5, Et2O) (Lite
raturwert von (R)-6a: [α] 22|D +34.0 (c = 2.2, Et2O,
ee < 97%); O. Steiner, C. Tamm, Tetrahedron Lett.
1993, 34, 6729.)
86% Ausbeute; ee < 99% bestimmt
mittels GC auf HP FS-Cyclodex-β-I/P (T = 60°C), Rt =
26.3 min (S); 1H-NMR (CDCl3): δ = 0.94 (t, J = 7.3 Hz,
3H, CH3), 1.42 - 1.77 (m, 4H, CH2), 2.10 (s, 1H, C1),
2.12 (s, 1H, OH), 4.27 (t, J = 6.5 Hz, 1H, C3). - 13C-
NMR (CDCl3): δ = 18.4 (CH3), 25.5 (CH2), 39.8 (CH2),
64.5 (CHOH), 66.0 (CH), 72.9 (Cq). - GCMS (T = 60°C):
Rt = 4.2 min; m/z (%) = 97 (5) [M+ - H], 83 (33)
[M+ - CH3], 70 (17) [M+ - H2O], 55 (100) [M+ - CH3 - CO].
[α] 22|D -35.1 (c = 1.5, Et2O) (Literaturwert: [α] 22|D -24.0
(c = 2.4, Et2O; ee = 68%); K. Mori, H. Akao, Tetra
hedron 1980, 36, 91.)
55%
Ausbeute; 1H-NMR (CDCl3): δ = 0.16 (s, 6H, Si-CH3), 0.98
(s, 9H, t-bu), 2.51 (s, 1H, OH), 3.68 (d, J = 4.0 Hz,
2H, CH2Cl), 4.51 (t, J = 4.0 Hz, 1H, CH). - 13C-NMR
(CDCl3): δ = - 1.3 (SiCH3), 12.1 (t-bu-Cq), 23.4
(t-bu-CH3), 48.6 (CH2), 63.1 (CHOH), 92.0, 102.4 (Cq)
- GCMS: Rt = 8.1 min; m/z (%) = 218 (5) [M+], 203 (1)
[M+ - CH3], 161 (21) [M+ - t-Bu], 95 (100) [M+ - t-bu -
2CH3 - Cl]. (Der Drehwert wird nach der folgenden Syn
thesestufe bestimmt; s. (S)-1-t-Butyldimethylsilyl-3,4-
epoxy-1-butin)
Das propargylische Keton (10 µmol) und 0.2 mg NaBH4
(5 µmol) wurden in 1 ml EtOH 1 h bei 0°C gerührt. Die
Reaktionsmischung wird mit 1 M HCl (1 ml) hydrolisiert,
gesättigte NaCl-Lösung (4 ml) zugegeben und die Reakti
onsmischung mit CH2Ol2 (1 ml) extrahiert. Alle Alkohole
wurden in 100% Umsatz erhalten.
Die Enantiomere wurden mittels
HPLC auf Chiracel OB getrennt (i-Hexan : i-Propanol =
95 : 5), Rt = 24.3 min (R) + 31.9 min (S).
Die Enantiomere wur
den mittels HPLC auf Chiracel OB getrennt (i-Hexan : i-
Propanol = 85 : 15), Rt = 29.0 min (R) + 38.2 min (S).
Die Enantiomere wurden mittels GC auf HP
FS-Cyclodex-β-I/P (T = 35 0%) getrennt, Rt = 13.9 min
(R) + 15.5 min (S).
Die Enantiomere wurden mittels GC auf HP
Lipodex E (T = 35°C) getrennt, Rt = 30.5 min (S) +
32.0 min (R).
Die Enantiomere wurden mittels GC auf HP
FS-Cyclodex-β-I/P (T = 60°C) getrennt, Rt = 26.3 min
(S) + 28.4 min (R).
Die Enantiomere wurden mittels GC auf HP
FS-Cyclodex-β-I/P (T = 80°C) getrennt, Rt = 41.8 min
(S) + 44.9 min (R). GCMS: Rt = 5.0 min; m/z (%) = 125
(3) [M+ - H], 111 (3) [M+ - CH3], 107 (7) [M+ - H2O -
H], 97 (19) [M+ - C2H5], 83 (42) [M+ - CH3 - CO], 55
(100) [C4H7]
GCMS: Rt = 7.0 min;
m/z (%) = 176 (1) [M+], 161 (1) [M+ - CH3], 127
(100) [M+ - CH3 - Cl], 95 (93) [M+ - 3CH3 - Cl].
GCMS: Rt = 7.7 min;
m/z (%) = 221 (1) [M+], 206 (1) [M+ - CH3], 139
(64) [M+ - Br], 127 (100) [M+ - CH3 - Br].
Die Silyl-Gruppe der Alkohole wurde durch die
Zugabe von (Bu)4NF (0.2 mL; 1 M in THF) in THF (1 mL)
abgespalten. Nach 1 h wurde gesättigte NaCl-Lösung
(2 mL) zugegeben und die Mischung mit CH2C2 extra
hiert. Die Produkte wurden in 100% Umsatz erhalten und
wie unten aufgeführt analysiert.
Die Enantiomere wurden mittels
GC auf Lipodex E (T = 60°C) getrennt, Rt = 59.1 min
(S) + 65.4 min (R).
Die Enantiomere wurden mittels GC
auf Lipodex E (T = 70°C) getrennt, Rt = 67.2 min (S) +
70.7 min (R).
Das Keton (10 µmol) wurde bei
RT mit 0.5 mg NAD(P)+, 15 µL 2-Propanol (bei HL-ADH:
12 µL Ethanol) und 0.5 U Enzym in 1 mL TEA/NaOH-Puffer
(100 mM TEA, 1 mM MgCl2; pH 6.5) vorsichtig geschüt
telt. Nach 16 h wurde die Reaktionsmischung mit 200 µL
CH2Ol2 extrahiert. Die Analyse der Ansätze wurde wie
oben beschrieben durchgeführt; die Aktivitäten, Konfi
gurationen und ee-Werte der Alkohole sind in den Tabel
len 1-5 angegeben.
Zu einer
Lösung von 100 mg (460 µmol) (S)-4-t-Butyldimethyl
silyl-1-chlor-3-butin-2-ol in 50 ml CH2Cl2 wurden bei
RT 216 mg (1.4 mmol) DBU gegeben und gerührt. Nach 22 h
wird die Lösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsul
fat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Säulenchro
matographie (Pentan : CH2Cl2 = 3 : 1) ergaben 58 mg
(317 µmol, 69% Ausbeute) des Epoxids.
1H-NMR (CDCl3): δ = 0.12 (s, 6H, Si-CH3), 0.94 (s, 9H, t-bu), 2.92 (d, J = 3.4 Hz, 2H), 3.38 (t, J = 3.4 Hz, 1H). - 13C-NMR (CDCl3): δ = - 4.6 (SiCH3), 16.7 (t-bu- Cq), 26.2 (t-bu-CH3), 40.1 (CH), 49.2 (CH2), 87.8, 102.7 (Cq). - GCMS: Rt = 7.5 min; m/z (%) = 182 (8) [M+], 167 (4) [M+ - CH3], 125 (100) [M+ - t-Bu], 109 (14) [M+ - t-bu - CH3], 97 (76) [M+ - t-bu - CO]. [α] 22|D + 71.6 (c = 1.02, CH2Cl2) (Literaturwert von (R)-1-t-Butyl dimethylsilyl-3,4-epoxy-but-1-in: [α] 20|D - 72.3 (c = 5.63, CH2Cl2); T. Kanger, P. Niidas, A.-M. Müürisepp, T. Pehk, M. Lopp, Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 2499.)
1H-NMR (CDCl3): δ = 0.12 (s, 6H, Si-CH3), 0.94 (s, 9H, t-bu), 2.92 (d, J = 3.4 Hz, 2H), 3.38 (t, J = 3.4 Hz, 1H). - 13C-NMR (CDCl3): δ = - 4.6 (SiCH3), 16.7 (t-bu- Cq), 26.2 (t-bu-CH3), 40.1 (CH), 49.2 (CH2), 87.8, 102.7 (Cq). - GCMS: Rt = 7.5 min; m/z (%) = 182 (8) [M+], 167 (4) [M+ - CH3], 125 (100) [M+ - t-Bu], 109 (14) [M+ - t-bu - CH3], 97 (76) [M+ - t-bu - CO]. [α] 22|D + 71.6 (c = 1.02, CH2Cl2) (Literaturwert von (R)-1-t-Butyl dimethylsilyl-3,4-epoxy-but-1-in: [α] 20|D - 72.3 (c = 5.63, CH2Cl2); T. Kanger, P. Niidas, A.-M. Müürisepp, T. Pehk, M. Lopp, Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 2499.)
Zu einer Lösung von 100 mg (460 µmol) (S)-4-t-Butyl
dimethylsilyl-1-chlor-3-butin-2-ol in 100 ml ETOH/H2O
(4/1) wurden 38 mg (575 mmol) KCN gegeben und bei 50°C
gerührt. Nach 16 h wird das Ethanol im Vakuum entfernt.
Anschließend wird mit Ethylacetat extrahiert, die orga
nischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und im Va
kuum konzentriert. Ohne weitere Aufreinigung wurden
73 mg (350 µmol, 76% Ausbeute) des reinen Nitrils er
halten.
1H-NMR (CDCl3): δ = 0.16 (s, 6H, Si-CH3), 0.98 (s, 9H, t-bu), 1.50 - 2.00 (s, 1H, OH), 2.78 (d, J = 5.8 Hz, 2H, CH2CN), 4.66 (t, J = 5.8 Hz, 1H, CH). - 13C-NMR (CDCl3): δ = - 4.6 (SiCH3), 16.6 (t-bu-Cq), 26.2 (t-bu-CH3), 27.6 (CH2), 59.0 (CHOH), 91.3, 103.3 (Cq), 116.3 (CN). - GCMS: Rt = 9.5 min; m/z (%) = 191 (3) [M+ - H2O], 176 (2) [M+ - H2O - CH3], 152 (64) [M+ - t-Bu], 134 (59) [M+ - t-Bu - H2O], 111 (100) [M+ - t-Bu - CH3 - CN].
1H-NMR (CDCl3): δ = 0.16 (s, 6H, Si-CH3), 0.98 (s, 9H, t-bu), 1.50 - 2.00 (s, 1H, OH), 2.78 (d, J = 5.8 Hz, 2H, CH2CN), 4.66 (t, J = 5.8 Hz, 1H, CH). - 13C-NMR (CDCl3): δ = - 4.6 (SiCH3), 16.6 (t-bu-Cq), 26.2 (t-bu-CH3), 27.6 (CH2), 59.0 (CHOH), 91.3, 103.3 (Cq), 116.3 (CN). - GCMS: Rt = 9.5 min; m/z (%) = 191 (3) [M+ - H2O], 176 (2) [M+ - H2O - CH3], 152 (64) [M+ - t-Bu], 134 (59) [M+ - t-Bu - H2O], 111 (100) [M+ - t-Bu - CH3 - CN].
Claims (23)
1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, pro
pargylischen, terminalen Epoxiden der Formel 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein α-Halogen substituiertes propargylisches Keton mittels einer Alkoholdehydrogenase zu einem Alkohol reduziert wird und der resultierende op tisch aktive, propargylische Alkohol mit einer Base zu einem optisch aktiven, propargylischen, termina len Epoxid umgesetzt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein α-Halogen substituiertes propargylisches Keton mittels einer Alkoholdehydrogenase zu einem Alkohol reduziert wird und der resultierende op tisch aktive, propargylische Alkohol mit einer Base zu einem optisch aktiven, propargylischen, termina len Epoxid umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Alkoholdehydrogenase eingesetzt wird, die
von Lactobacillus, Thermoanaerobium, Thermoethano
licus oder Pferdeleber abstammt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkoholdehydrogenase von Lactobacillus
brevis oder Lactobacillus kefir abstammt.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkoholdehydrogenase von Thermoanaerobium
brockii abstammt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkoholdehydrogenase rekombinant ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß biologisch aktive Teile, eine modifizierte
Form, Isoenzyme oder Mischungen der Alkoholdehydro
genase einzeln oder in Kombination eingesetzt wer
den.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkoholdehydrogenase in einer Ganzzell
transformation oder isoliert eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das α-Halogen substituierte propargylische Ke
ton eine Verbindung der allgemeinen Formel 2 ist:
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß R1 eine Komponente aus der Gruppe gesättigter
oder ungesättigter aliphatischer, aromatischer oder
heteroaromatischer Kohlenwasserstoffe, die einfach
oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die
Substituenten Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppen
oder Heteroatome, wie z. B. F, Cl, Br, I oder O, S,
P, N oder Kombinationen davon sein können oder eine
Komponente aus der Gruppe der Silyl-Verbindungen,
der Carbonyle, der Amine oder ein Proton ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß R2 ein Halogen, vorzugsweise Cl oder Br ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Base mindestens eine Komponente aus der
Gruppe Hydroxyd, Alkoholat, Cyanid, Aminbase, Ami
dinbase eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Base eine milde Base eingesetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Base eine Amidin-Base, vorzugsweise DBU
oder DBN eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduktion mittels der Alkoholdehydrogenase
in einem Temperaturbereich zwischen 0°C und 90°C
durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduktion in einem Temperaturbereich zwi
schen 5°C bis 70°C durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduktion mit der Alkoholdehydrogenase bei
einem pH-Wert von 4 bis 10 durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduktion mit der Alkoholdehydrogenase in
wäßriger Lösung oder ohne Lösungsmittel durchge
führt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduktion mit der Alkoholdehydrogenase in
der Gasphase durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wäßrigen Lösung ein organisches Lösungsmit
tel beigemischt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung zu dem propargylischen Epoxid in
einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung zu dem propargylischen Epoxid
ohne Lösungsmittel durchgeführt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß als α-Halogen substituiertes propargylisches
Keton ein Keton mit einer terminalen Dreifachbin
dung eingesetzt wird, wobei das Proton der termina
len Dreifachbindung nach der Umsetzung mit der Al
koholdehydrogenase durch einen Substituenten er
setzt werden kann.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß das resultierende optisch aktive, propargyli
sche, terminale Epoxid unter Öffnung des Epoxidrin
ges als Ausgangsstoff für die Herstellung eines
chiralen Produktes eingesetzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001105866 DE10105866A1 (de) | 2001-02-09 | 2001-02-09 | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen Epoxiden |
PCT/DE2002/000386 WO2002064579A1 (de) | 2001-02-09 | 2002-02-02 | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen epoxiden |
EP02706661A EP1358173A1 (de) | 2001-02-09 | 2002-02-02 | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen epoxiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001105866 DE10105866A1 (de) | 2001-02-09 | 2001-02-09 | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen Epoxiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105866A1 true DE10105866A1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=7673381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001105866 Withdrawn DE10105866A1 (de) | 2001-02-09 | 2001-02-09 | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen Epoxiden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1358173A1 (de) |
DE (1) | DE10105866A1 (de) |
WO (1) | WO2002064579A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005028312A1 (de) * | 2005-06-18 | 2006-12-28 | Archimica Gmbh | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Epoxiden durch ADH-Reduktion von α-Abgangsgruppen-substituierten Ketonen und Cyclisierung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007029A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-08 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von Ketoverbindungen durch Enzyme |
DE102006056526A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Archimica Gmbh | Verfahren zur stereoselektiven Synthese von chiralen Epoxiden durch ADH-Reduktion von alpha-Abgangsgruppen-substituierten Ketonen und Cyclisierung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5225339A (en) * | 1992-02-26 | 1993-07-06 | The Scripps Research Institute | Lactobacillus kefir alcohol dehydrogenase |
DE4209022A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-10-21 | Bayer Ag | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von sekundären (S)-Alkoholen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5266485A (en) * | 1990-07-24 | 1993-11-30 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing optically active (-)-2-halo-1-(substituted phenyl) ethanol by ketone reduction |
US5385833A (en) * | 1992-02-26 | 1995-01-31 | The Scripps Research Institute | Pseudomonas sp. ATCC No. 49794 alcohol dehydrogenase |
-
2001
- 2001-02-09 DE DE2001105866 patent/DE10105866A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-02 WO PCT/DE2002/000386 patent/WO2002064579A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-02-02 EP EP02706661A patent/EP1358173A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5225339A (en) * | 1992-02-26 | 1993-07-06 | The Scripps Research Institute | Lactobacillus kefir alcohol dehydrogenase |
US5342767A (en) * | 1992-02-26 | 1994-08-30 | The Scripps Research Institute | Lactobacillus kefir alcohol dehydrogenase |
DE4209022A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-10-21 | Bayer Ag | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von sekundären (S)-Alkoholen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
J. Org. Chem. 57, 1542-6 (1992) * |
Tetrahedron 45, 1429-39 (1989) * |
Tetrahedron: Asymmetry 9, 2499-2508 (1998) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005028312A1 (de) * | 2005-06-18 | 2006-12-28 | Archimica Gmbh | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Epoxiden durch ADH-Reduktion von α-Abgangsgruppen-substituierten Ketonen und Cyclisierung |
DE102005028312B4 (de) * | 2005-06-18 | 2008-05-08 | Archimica Gmbh | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Epoxiden durch ADH-Reduktion von α-Abgangsgruppen-substituierten Ketonen und Cyclisierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1358173A1 (de) | 2003-11-05 |
WO2002064579A1 (de) | 2002-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1141373B1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven und regioselektiven reduktion von 3,5-dioxocarbonsäuren, deren salze und ester | |
EP1963516B1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven enzymatischen reduktion von hydroxyketoverbindungen | |
WO2006045598A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chiralen alkoholen | |
AT413541B (de) | Verfahren zur herstellung von 2-butanol | |
WO2008064817A2 (de) | Verfahren zur stereoselektiven synthese von chiralen epoxiden durch adh-reduktion von alpha-abgangsgruppen-substituierten ketonen und cyclisierung | |
DE69611988T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von carbinolen | |
EP2145009A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen reduktion von alkenderivaten | |
EP2142657B1 (de) | Verwendung des pigd-proteins zur katalyse von 1,4-additionen von 2-oxoalkanoaten an alpha, beta-ungesättigte ketone | |
DE102005028312B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Epoxiden durch ADH-Reduktion von α-Abgangsgruppen-substituierten Ketonen und Cyclisierung | |
DE10105866A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, propargylischen, terminalen Epoxiden | |
EP2089530A2 (de) | Verfahren zur herstellung von (4s)-3,4-dihydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-enon und derivaten davon unter verwendung der azoarcus phenylethanol dehydrogenase | |
EP0632130B1 (de) | Enzymatisches Verfahren zur Herstellung aliphatischer S-Cyanhydrine | |
DE102006039189B4 (de) | Enantioselektive Darstellung von aliphatischen azyklischen Estern und Ketonen | |
EP1252327A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von aminomethyl-aryl-cyclohexanol-derivaten | |
EP1082449B1 (de) | Verfahren zur stereoselektiven herstellung von substituierten cyclohexylcyanhydrinen | |
DE102006055047A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroxy-Verbindungen aus Diketo-Verbindungen durch enzymkatalysierte enantioselektive Reduktion | |
WO1997046698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen | |
EP0865500A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen | |
DE10152113C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion | |
DE102008064574B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2R1(S)-1-on-Verbindungen mittels Enon-Reduktion | |
DE102008064575B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyketon-Verbindungen | |
DE4322064A1 (de) | Enzymatisches Verfahren zur Herstellung aliphatischer S-Cyanhydrine | |
DE102005038606A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von chiralen 1-acylierten 1,2-Diolen | |
DE4139083A1 (de) | Enzymatisches verfahren zur enantioselektiven herstellung optisch aktiver cyanhydrine | |
DE102012022670A1 (de) | Verfahren zur Herstellung enantiomerenangereicherter und enantiomerenreiner Nitroalkane und Amine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |