DE10105779A1 - Ejection method for injection molded components in a multi-part tool uses an ejector which, after tool separation, rotates to separate component from the punch - Google Patents

Ejection method for injection molded components in a multi-part tool uses an ejector which, after tool separation, rotates to separate component from the punch

Info

Publication number
DE10105779A1
DE10105779A1 DE2001105779 DE10105779A DE10105779A1 DE 10105779 A1 DE10105779 A1 DE 10105779A1 DE 2001105779 DE2001105779 DE 2001105779 DE 10105779 A DE10105779 A DE 10105779A DE 10105779 A1 DE10105779 A1 DE 10105779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
ejector
mold
ejectors
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001105779
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001105779 priority Critical patent/DE10105779A1/en
Publication of DE10105779A1 publication Critical patent/DE10105779A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2618Moulds having screw-threaded mould walls
    • B29C45/262Moulds having screw-threaded mould walls provided with unscrewing drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms

Abstract

After molding and cooling the component the tool is opened and the tool die and punch are separated leaving the component attached to the ejectors and punch. Finally the component is removed from the punch by moving the ejectors towards the component and unscrewing the free end spindles from the latter. The tool die and punch(1) are closed and ejectors(2,2') are inserted into the tool so that the free end spindles(10,10') enter the molding cavity. After molding and cooling the component the tool is opened and the tool die and punch are separated leaving the component attached to the ejectors and punch. Finally the component is removed from the punch by moving the ejectors towards the component and unscrewing the free end spindles from the latter. An independent claim is made for a molding tool used in the process comprising a punch(1) and die and axially moveable ejectors. Each ejector(2,2') moves around its long axis(12,12') and at the component facing end carries a spindle(10,10') with threads extending along part or all of the periphery. Each spindle is rigidly connected to the ejector and is concentric with the long axis.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spritzgießen mit einer zwei- oder mehrteiligen Form, die einen gesenkarti­ gen Teil und einem stempelartigen Teil mit einem oder mehreren Auswer­ fern aufweist, die in ihrer Längsachse verschiebbar sind.The invention relates to a method and an apparatus for Injection molding with a two-part or multi-part mold that has a die part and a stamp-like part with one or more ejectors far, which are displaceable in their longitudinal axis.

Beim Spritzgießen werden Kunststoffe oder Metalle durch Erhitzen ge­ schmolzen und anschließend mit hohem Druck durch eine Düse hindurch in eine zwei- oder mehrteilige Form gedrückt. Nach dem Erkalten muß das Spritzgußteil aus seiner Form entnommen werden. Da die Oberfläche des Spritzgußteils in der Regel an der Oberfläche der Form haftet, sind hierfür besondere Maßnahmen erforderlich.Injection molding involves heating plastics or metals melted and then at high pressure through a nozzle pressed into a two-part or multi-part form. After cooling down, this has to be done Injection molded part can be removed from its mold. Since the surface of the Injection molded part usually adheres to the surface of the mold special measures required.

Wenn die Haftung nur geringfügig ist und das Gußteil eine ausgeprägte konische Form oder einen stetig zunehmenden Querschnitt aufweist, wer­ den zur Entformung Abstreifer und Auswerfer eingesetzt, welche das Spritzgußteil mit mäßiger Kraft aus dem gesenkartigen Teil der Spritzguß­ form herausdrücken und von dem stempelartigen Teil abstreifen.If the liability is only slight and the casting is pronounced conical shape or a steadily increasing cross section, who used for demoulding wipers and ejectors, which the Injection molded part with moderate force from the die-like part of the injection molding Push out the shape and strip off the stamp-like part.

Liegt ein an der Oberfläche der Gießform stark haftender oder klebender Werkstoff vor, sind zum Entformen des Gußteils besondere Abläufe bzw. konstruktive Maßnahmen vorzusehen. Bei Spritzgußverfahren nach dem Stand der Technik werden häufig Gießformen eingesetzt, die außer dem formgebenden Hohlraum einen mit diesem verbundenen weiteren Hohl­ raum für einen Hinterschnitt an dem zu gießenden Körper aufweisen. Der Hinterschnitt führt dazu, daß der Körper nach dem Gießen an dem Ende, das den größten Querschnitt aufweist, ein angegossenen Randbereich besitzt, dessen Querschnitt sich wieder verjüngt. Die Aufgabe des Hinter­ schnitts ist es, die Entformung des Werstücks zu erleichtern bzw. über­ haupt zu ermöglichen. Die Entformung derart ausgebildeter Spritzgußkör­ per läuft in zwei Schritten ab. If there is a strong adhesive or sticky on the surface of the mold Material, special processes or to provide constructive measures. In injection molding after The prior art frequently uses casting molds which, in addition to the shaping cavity a further cavity connected to this have space for an undercut on the body to be cast. The Undercut causes the body to end up after casting, which has the largest cross-section, a cast-on edge area possesses, the cross section of which tapers again. The task of the back cut is to facilitate the demolding of the workpiece or over to enable at all. The demolding of injection molded bodies designed in this way per runs in two steps.  

Im ersten Schritt werden, nach dem Erkalten des Werkstoffs, die beiden Teile der Gießform auseinander gezogen. Dabei bleibt der gegossene Kör­ per auf dem stempelartigen Teil der Gießform sitzen, da der am Werkstück angegossene Hinterschnitt den Stempel in einem schmalen Randbereich hinterfaßt und somit Werkstück und Stempel fest miteinander verbindet. Das Werkstück löst sich daher zuerst aus dem gesenkartigen Teil der Gießform heraus, wobei die zur Lösung notwendigen Zugkräfte über den Stempel auf den Hinterschnitt des Werkstücks und damit auf das Werk­ stück übertragen werden.In the first step, after the material has cooled, the two Parts of the mold pulled apart. The cast body remains per sit on the stamp-like part of the mold, because the on the workpiece cast undercut the stamp in a narrow edge area gripped and thus firmly connects the workpiece and the stamp to one another. The workpiece therefore first detaches from the die-like part of the Casting mold out, the tensile forces required to solve the Stamp on the undercut of the workpiece and thus on the work pieces are transferred.

In einem zweiten Schritt wird das Werkstück mit Hilfe von Auswerfern vom Stempel getrennt. Hierzu werden der/die Auswerfer aus dem stempelarti­ gen Teil der Gießform in Richtung Werkstück ausgefahren und pressen dabei gegen die Innenfläche des Werkstücks. Die Kräfte auf das Werkstück sind dabei so vorgegeben, daß der angegossene Hinterschnitt wegbricht und somit das Werkstück sich vom stempelartigen Teil der Gießform lösen kann und über diesen Teil der Gießform hinweg ausgeworfen wird. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß sowohl das Werkstück als auch die Gieß­ form beschädigt werden.In a second step, the workpiece is removed from the Stamp separated. For this purpose, the ejector (s) from the stamp art extend and press part of the mold towards the workpiece thereby against the inner surface of the workpiece. The forces on the workpiece are specified so that the cast undercut breaks away and thus detach the workpiece from the stamp-like part of the casting mold can and is ejected over this part of the mold. there however, there is a risk that both the workpiece and the casting shape will be damaged.

Die auf das Werkstück ausgeübten Kräfte werden durch die Haftkraft zwi­ schen Werkstücksoberfläche und Gießform und die zum Abbrechen des Hinterschnitts notwendige Kraft bestimmt. Insbesondere in der Nähe der Andruckstellen der Auswerfer nehmen diese Kräfte mitunter große Werte an. Nicht selten kommt es hierbei zu einer Überbeanspruchung des Werk­ stoffs, die dazu führt, daß im Bereich der Andruckstellen Bruchschäden in Form von Weißbruchkanten entstehen.The forces exerted on the workpiece are determined by the adhesive force between The workpiece surface and mold and the to break the Undercut necessary force determined. Especially near the The pressure points of the ejectors sometimes take on these values on. It is not uncommon for the plant to be overstressed fabric, which leads to breakage damage in the area of the pressure points Form of whitewash edges arise.

Auch an den Gießformen selbst sind Beschädigungen beobachtet worden. Sie entstehen dadurch, daß bis zum Abbrechen der Hinterschnitte das ge­ gossenen Werkstück unter hohe Zugspannungen gesetzt wird und infolge dessen eine Verformung des Werkstücks eintritt. Beim Lösen des so ver­ formten Gußteils aus der Form können Materialabschabungen an der Gußform auftreten. Damage has also been observed to the molds themselves. They arise from the fact that the ge cast workpiece is placed under high tensile stresses and consequently whose deformation of the workpiece occurs. When solving the ver molded casting from the mold can scrape material on the Mold appear.  

Zu den genannten Nachteilen bei Spritzgießverfahren nach dem Stand der Technik kommt als weiterer Nachteil hinzu, daß die Herstellung der Gieß­ formen mit Hinterschnitt aufwendig und daher kostspielig ist. Darüber hin­ aus erfordert auch der Gießvorgang an sich bei derartigen Gießformen einen erhöhten Aufwand.On the disadvantages of injection molding processes according to the state of the art Technology is another disadvantage that the production of the casting shaping with undercut is complex and therefore expensive. Beyond that also requires the casting process itself in such molds an increased effort.

Um die genannten Schäden in Grenzen zu halten, ist es notwendig, daß die Aushärtung des Werkstoffs vollständig abgeschlossen ist, bevor die Entformung durchgeführt werden kann. Aber gerade hierdurch entstehen unerwünschte und daher nachteilige Einschränkungen in der Arbeitsge­ schwindigkeit. Um die Taktfrequenzen der Spritzgießmaschinen möglichst hoch zu halten, ist man bestrebt, die Aushärtungszeit, soweit es irgend zulässig ist, zu reduzieren. Bei bekannten Verfahren sind derartige Verkür­ zungen der Aushärtezeit und damit der Taktfrequenzen der Maschine je­ doch nicht möglich.In order to keep the damage mentioned within limits, it is necessary that the curing of the material is completely completed before the Demolding can be carried out. But this is precisely what creates it undesirable and therefore disadvantageous restrictions in the working area speed. To the clock frequencies of the injection molding machines as possible To keep the curing time high, as far as possible is allowed to reduce. Such methods are known in known methods tongues of curing time and thus the cycle frequencies of the machine not possible.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Spritzgießen anzugeben, daß einerseits den Vorgang der Entformung vereinfacht und andererseits Schäden an Werkstück und Gießform weitestgehend ausschließt. Darüber hinaus soll auch der Auf­ wand bei der Herstellung der Gießformen vermindert und die Taktfrequenz von Spritzgießmaschinen verbessert werden. Die Lösung der genannten Aufgabe umfaßt weiterhin auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren.Against this background, the invention has set itself the task of a Process for injection molding indicate that the one hand the process of Demoulding simplified and on the other hand damage to the workpiece and Mold largely excludes. In addition, the Auf wall reduced in the manufacture of the molds and the clock frequency be improved by injection molding machines. The solution to the above Task also includes a device for performing this Method.

Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch folgende Verfahrens­ schritte gelöst:
With regard to the process, this task is solved by the following process steps:

  • - Schließen der Gießform- Close the mold
  • - Einfahren der Auswerfer in die Gießform bis die an ihren werkstück­ seitigen Enden angebrachten Spindeln in die Form eintauchen- Retract the ejector into the mold until it reaches your workpiece Dip the spindles attached to the ends into the mold
  • - Gießen des Werkstücks- casting the workpiece
  • - Aushärten des Gießmaterials- hardening of the casting material
  • - Öffnen der Gießform - Open the mold  
  • - Herausziehen des Werkstücks aus dem gesenkartigen Teil der Gießvorrichtung durch synchrones Zurückfahren des stempelartigen Teils der Gießform und der Auswerfer- Pulling out the workpiece from the die-like part of the Pouring device by synchronously retracting the stamp-like Part of the mold and the ejector
  • - Lösen des Werkstücks von dem stempelartigen Teil der Gießform durch Ausfahren der Auswerfer- Detach the workpiece from the stamp-like part of the mold by extending the ejector
  • - Trennen des Werkstücks von den Auswerfern durch Herausschrau­ ben der Spindeln aus dem Werkstück- Separate the workpiece from the ejectors by unscrewing it ben the spindles out of the workpiece

Das vorgeschlagene Verfahren zum Spritzgießen sieht die Verwendung einer zwei- oder mehrteiligen Form mit einem gesenkartigen Teil und einem stempelartigen Teil mit einem oder mehreren Auswerfern vor. Die Auswer­ fer sind in ihrer Längsachse verschiebbar und um die Längsachse drehbar ausgebildet. An dem werkstückseitigen Ende weisen sie jeweils eine Spin­ del mit wenigen Gängen auf.The proposed method of injection molding sees its use a two or more part shape with a die-like part and one stamp-like part with one or more ejectors. The Auswer fer are displaceable in their longitudinal axis and rotatable about the longitudinal axis educated. They each have a spin at the workpiece end del with a few gears.

In die Gießform werden nach deren Schließen die Auswerfer eingefahren, so, daß die zu Spindeln ausgebildeten Enden in die Gießform eintauchen. Beim Ausgießen der Form umschließt die Gußmasse daher auch die in die Form hineinragenden Spindeln. Nach dem Aushärten wird die Form geöff­ net, wobei in einem ersten Schritt zur Entformung des Werkstücks das Ge­ senk und der Stempel einschließlich der Auswerfer auseinander gefahren werden. Wie beim Verfahren nach dem Stand der Technik löst sich hierbei das Werkstück von der Oberfläche des gesenkartig ausgebildeten Teils der Gießform, während es mit dem Stempel weiterhin verbunden bleibt. Die Verbindung von Werkstück und Stempel wird abweichend zu bekannten Verfahren jedoch nicht durch einen den Stempel hinterfassenden Rand des Werkstücks aufrechterhalten, sondern durch die in das Werkstück einge­ gossenen, zu Spindeln ausgebildeten Enden der Auswerfer. Die zur Lö­ sung des Werkstücks aus dem gesenkartigen Teil der Gießform notwendi­ gen Zugkräfte werden bei vorliegenden Verfahren daher über die Auswer­ fer und deren jeweils zu einer Spindel ausgebildetes Ende auf das Werk­ stück übertragen. Im zweiten Schritt zur Entformung werden die Auswerfer relativ zum Stempel in Richtung zum Werkstück verschoben, wodurch sich die Oberfläche des Werkstücks von der Stempeloberfläche löst. Zum Tren­ nen des Werkstücks von den Auswerfern wird schließlich der Auswerfer verschwenkt, wobei sich die im Werkstück eingegossene Spindel aus dem Werkstück herausdreht und das Werkstück schließlich freigibt.The ejectors are inserted into the mold after it has closed, so that the ends formed into spindles immerse in the mold. When pouring the mold, the casting compound therefore also encloses the in the Shape protruding spindles. After curing, the mold is opened net, the Ge in a first step for demolding the workpiece lower and the punch including the ejector moved apart become. As with the prior art method, this resolves the workpiece from the surface of the die-shaped part of the Mold while it remains attached to the stamp. The The connection between the workpiece and the stamp deviates from the known one However, the method does not use an edge of the stamp behind the stamp Workpiece maintained, but by being inserted into the workpiece cast ends of the ejectors which are formed into spindles. The for the Lö solution of the workpiece from the die-like part of the mold necessarily against tensile forces are therefore in the present procedure on the Auswer fer and their end formed into a spindle on the work piece transferred. In the second step for demolding, the ejectors shifted relative to the punch towards the workpiece, whereby detaches the surface of the workpiece from the stamp surface. To tren The ejector eventually becomes the workpiece from the ejectors  pivoted, the spindle cast in the workpiece emerging from the Unscrews the workpiece and finally releases the workpiece.

Die Erfindung geht davon aus, daß auf Erhebungen oder in Vertiefungen des Werkstücks in der Regel genügend Platz vorhanden ist, um dort eine Spindel geringer Eintauchtiefe mit in das Werkstück einzugießen. Die ein­ gegossenen und mit den Auswerfern fest verbunden Spindeln sorgen nach einem Kerngedanken der Erfindung einerseits beim Herausziehen des Werkstücks aus dem Gesenk für einen sicheren Halt des Werkstücks auf dem Stempel und ermöglichen andererseits ein Abschieben des Werk­ stücks vom Stempel mit geringen Kräften und eine einfache Trennung von Werkstück und Auswerfern.The invention assumes that on surveys or in depressions the workpiece usually has enough space to place one Pour the spindle with a small immersion depth into the workpiece. The one cast spindles and firmly connected to the ejectors provide for a core idea of the invention on the one hand when pulling out the Workpiece from the die for a secure hold of the workpiece the stamp and, on the other hand, allow the work to be deported pieces of the stamp with low forces and a simple separation of Workpiece and ejectors.

Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren liegt in dem Wegfall des Hinterschnitts begründet. Als Folge hiervon ist es beim Entfor­ men des Werkstücks nicht mehr notwendig, den Stempel hinterfassende Randbereiche des Werkstücks wegzubrechen. Die zur Entformung not­ wendigen Kräfte werden hierdurch erheblich verringert, wodurch wiederum eine Beschädigung des Werkstücks im Bereich der Andruckstellen der Auswerfer und eine Beschädigung der Gießform durch Abschaben von Material vermieden wird.A major advantage of the method according to the invention is that Elimination of the undercut is justified. As a result, it is at the Entfor no longer necessary, the stamp behind the stamp Break off edge areas of the workpiece. The necessary for demolding agile forces are thereby significantly reduced, which in turn damage to the workpiece in the area of the pressure points of the Ejector and damage to the mold by scraping off Material is avoided.

Der Wegfall des Hinterschnitts führt auch auf der Kostenseite zu Vorteilen durch einen vereinfachten Ablauf des Verfahrens und durch eine Vereinfa­ chung der Spritzgießformen. Ein Kostenvorteil kommt insbesondere auch dadurch zum Tragen, daß die Entformung beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren auch bereits bei mäßig ausgehärtetem Werkstück vorgenommen werden kann. Hierdurch lassen sich die Taktzeiten der Spritzgießmaschi­ nen erhöhen und somit höhere Ausstoßraten bzw. Arbeitsgeschwindigkei­ ten erzielen.Eliminating the undercut also has advantages on the cost side by a simplified procedure and by a simplification injection molds. A cost advantage also comes in particular to bear in that the demolding in the inventive Ver drive even with a moderately hardened workpiece can be. This allows the cycle times of the injection molding machine increase and thus higher output rates or working speeds achieve.

Von besonderem Interesse ist auch der Sachverhalt, daß beim Entfor­ mungsvorgang nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geringere Kräfte auf das Werkstück ausgeübt werden als bei bekannten Verfahren. Umge­ kehrt kann man folglich auch wieder eine Erhöhung der Kräfte bis zum zulässigen Höchstwert vorsehen, um weitergehende Anwendungsmöglich­ keiten zu erschließen. Bei Anwendung dieses Ergebnisses ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, Spritzgießteile mit geringerer Entformungs­ schräge und einer höheren Narbentiefe als bisher möglich herzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet somit dem Anwender auch neue nutzbringende Anwendungen.Of particular interest is the fact that the Entfor mung process according to the inventive method lower forces be exerted on the workpiece than in known methods. Conversely consequently one can return an increase of the forces up to the admissible  Provide maximum value in order to further use possible to develop. When applying this result, this enables Process according to the invention, injection molded parts with lower demolding to produce oblique and a higher grain depth than previously possible. The method according to the invention thus also opens up new ones for the user beneficial applications.

Eine vorteilhafte Variante des vorgeschlagenen Verfahrens ergibt sich da­ durch, daß man die Verfahrensschritte
An advantageous variant of the proposed method results from the fact that the method steps

  • - Auswerfen des Werkstücks aus dem stempelartigen Teil der Gieß­ form durch Ausfahren der Auswerfer- Eject the workpiece from the stamp-like part of the casting shape by extending the ejector
  • - Trennen des Werkstücks von den Auswerfern durch Herausschrau­ ben der Spindeln aus dem Werkstück- Separate the workpiece from the ejectors by unscrewing it ben the spindles out of the workpiece

gleichzeitig ablaufen läßt. Umgesetzt wird diese Forderung durch eine Be­ wegung der Auswerfer, die gleichzeitig eine linerare Verschiebung in axia­ ler Richtung auf das Werkstück zu, als auch ein Verschwenken um deren Längsachse einschließt. Durch diesen Vorgang werden in einem Arbeits­ schritt die Oberfläche des Werkstücks vom der Stempeloberfläche ge­ trennt, das Werkstück über den Stempel hinweggeschoben und die Aus­ werfer aus dem Werkstück herausgeschraubt.can run simultaneously. This requirement is implemented by a Be movement of the ejector, which is also a linear shift in axia ler direction towards the workpiece, as well as a pivoting around its Includes longitudinal axis. This process will work in one step the surface of the workpiece from the stamp surface separates, the workpiece is pushed over the punch and the out screwed out of the workpiece.

Zur Durchführung des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung hat sich eine Vorrichtung bewährt, die gemäß einem Merkmal der Erfindung
An apparatus for performing the method according to the present invention has proven itself, which according to a feature of the invention

  • - Auswerfer aufweist, die- Has ejector that
  • - um ihre Längsachse verschwenkbar ausgebildet sind- Are designed to be pivotable about their longitudinal axis
  • - an dem zum Werkstück weisenden Ende jeweils eine Spindel mit teilweise oder vollständig über den Umfang sich erstrecken­ de Schraubengängen aufweisen,- A spindle at the end facing the workpiece with partially or completely extending over the circumference have screw threads,
  • - wobei die Spindel starr mit dem Auswerfer verbunden und konzentrisch zu dessen Längsachse angeordnet ist- The spindle being rigidly connected to the ejector and is arranged concentrically to its longitudinal axis
  • - und die Spindel in das Werkstück eingießbar ist.- And the spindle can be poured into the workpiece.

Die vorliegende Vorrichtung zum Spritzgießen besteht aus einer zwei- oder mehrteiligen Gießform mit einem gesenkartigen Teil, einem stempelartigen Teil und mehreren Auswerfern. Die Auswerfer sind in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar und um die Längsachse verschwenkbar ausge­ bildet. Ihre dem Werkstück zugewandten Enden sind zu Spindeln ausgebil­ det, die in das Werkstück eingießbar sind. Die Spindeln verbinden sich beim Eingießen somit fest mit dem Werkstück und ermöglichen daher in vorteilhafter Weise, die zum Entformen des Werkstücks notwendigen Kräfte unmittelbar auf das Werkstück zu übertragen.The present device for injection molding consists of a two or multi-part mold with a die-like part, a stamp-like Part and several ejectors. The ejectors are towards them Longitudinal axis displaceable and pivotable about the longitudinal axis forms. Their ends facing the workpiece are formed into spindles det, which are pourable into the workpiece. The spindles connect when pouring firmly with the workpiece and therefore allow in advantageously, the forces required to demould the workpiece to be transferred directly to the workpiece.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgeschlagenen Vorrichtung weist speziell ausgebildete Auswerfer auf, die jeweils eine Schraubbewegung um deren Längsachse ausführen. Bei einer möglichen technischen Umsetzung dieser Ausgestaltung ist der Auswerfer als Spindel ausgebildet und in ei­ nem Sitz mit dem entsprechenden Gegengewinde im stempelartigen Teil der Gießform gelagert. Eine Bewegung des Auswerfers führt dabei zwangsläufig zu einer Verschiebung in Achsenrichtung und einer Drehung um die Längsachse. Die Drehung des Auswerfers kann dadurch erfolgen, daß er an seiner Oberfläche eine gewendelte Nut aufweist, in die ein am Werkzeug befestigter Bolzen eingreift, so daß bei einer axialen Verschie­ bung des Auswerfers relativ zum Werkzeug eine durch den Bolzen er­ zeugte Drehbewegung um die Längsachse des Auswerfers erfolgt. Hieraus resultiert beim Entformen des Werkstücks vom stempelartigen Teil der Gießform der Vorteil, daß die Lösung des Werkstücks von der Stempe­ loberfläche, die Trennung des Werkstücks von den Auswerfern und das Auswerfen des Werkstücks über den Stempel hinweg in einem Arbeits­ schritt erfolgt.An advantageous development of the proposed device has specially trained ejectors, each with a screw movement run their longitudinal axis. With a possible technical implementation In this embodiment, the ejector is designed as a spindle and in egg nem seat with the corresponding counter thread in the stamp-like part the mold stored. A movement of the ejector leads inevitably a shift in the axial direction and a rotation around the longitudinal axis. The ejector can be rotated by that it has a spiral groove on its surface into which a Tool attached bolt engages so that with an axial displacement Exercise the ejector relative to the tool by the bolt witnessed rotational movement about the longitudinal axis of the ejector. From this results in the demolding of the workpiece from the stamp-like part of the Casting mold the advantage that the release of the workpiece from the stamp surface, the separation of the workpiece from the ejectors and that Eject the workpiece over the punch in one work step takes place.

Bei einer Variante dieser Ausführungsform sind die Auswerfer jeweils aus zwei ineinander greifende Elementen gebildet, von denen eines als Spindel und das andere als Hülse mit entsprechenden Gegengewinde ausgebildet ist. Das zweiteilige Element ist als Ganzes in dessen Längsrichtung ver­ schiebbar, bei einer in Achsenrichtung auf das Element einwirkenden Kraft wird jedoch das dem Werkstück nahe Element relativ zum anderen ver­ schwenkt. Beim Lösen des Werkstücks vom stempelartigen Teil der Gießform führt dies dazu, daß aufgrund des linearen Vorschubs des Auswerfers das Werkstück von der Stempeloberfläche getrennt wird und durch die beim Andruck des Auswerfere gegen das Werkstück hervorgerufenen Drehbewegung gleichzeitig auch die Auswerfer aus dem Werkstück her­ ausgeschraubt werden.In a variant of this embodiment, the ejectors are each off two interlocking elements are formed, one of which is a spindle and the other is designed as a sleeve with a corresponding counter thread is. The two-part element is ver as a whole in its longitudinal direction sliding, with a force acting on the element in the axial direction however, the element close to the workpiece is ver relative to the other swings. When loosening the workpiece from the stamp-like part of the mold  this leads to the linear advance of the ejector the workpiece is separated from the stamp surface and by the when pressing the ejector against the workpiece The ejector also rotates out of the workpiece at the same time be unscrewed.

Eine der genannten Ausführungsform ähnlich gebaute Vorrichtung besitzt Auswerfer mit zwei ineinander greifenden Elementen, von denen das eine Element zumindest teilweise eine gewendelte Nut aufweist, in die ein mit dem anderen Element verbundener Stift/Bolzen/Schraube mit entspre­ chendem Gegenprofil eingreift. Die Wirkung dieses Auswerfers entspricht der des vorherigen Auswerfertyps.Has a similarly constructed device to the aforementioned embodiment Ejector with two interlocking elements, one of which Element at least partially has a spiral groove into which a the other element connected pin / bolt / screw with engaging counter profile. The effect of this ejector corresponds that of the previous ejector type.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird eine Vorrichtung zum Spritzgießen anhand einer Zeichnung beispielhaft erläu­ tert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform.Further details, features and advantages of the invention can be the see the following part of the description. In this part, one Exemplary apparatus for injection molding with reference to a drawing tert. The drawing shows a section through a schematic representation a preferred embodiment.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Spritzgießen besteht aus einer zweiteiligen Gießform mit einem gesenkartigen Teil, einem stempelartigen Teil und mehreren Auswerfern. Hiervon dargestellt ist ein Ausschnitt aus dem stempelartigen Teil 1 der Gießform und zwei Auswerfer 2, 2', die je­ weils in zueinander senkrechten Längsschnitten abgebildet sind. Die Aus­ werfer bestehen ihrerseits jeweils aus zwei zu einander koaxialen Rund­ stäben 3, 4 und 3', 4', die in eine zylindrische Hülse 5, 5' eingreifen. Dabei ist der untere Rundstab 3, 3' jeweils fest mit der Hülse 5, 5' verbunden, wie durch die Schrauben 6, 7 und 6', 7' angedeutet werden soll. Der obere durch die Rundstäbe 4, 4' gegebenen Teil des Auswerfers ist dagegen re­ lativ zur Hülse bewegbar ausgebildet. Seine Bewegung wird durch eine gewendelte Nut 8, 8' vorgegeben, in die eine in der Hülse sitzende Schrau­ be 9, 9' eingreift. Von der Nut ist beim rechten Auswerfer die Aufsicht 8', beim linken Auswerfer der Querschnitt 8 wiedergegeben. An dem dem Werkstück zugewandten Ende weisen die Auswerfer jeweils spindelförmige Abschnitte 10, 10' mit wenigen Spindelgängen auf, die mit in das Werk­ stück eingegossen werden. Das (nicht dargestellte) Werkstück schließt sich unmittelbar an die obere Oberfläche 11 des Stempels 1 an und ist nach dem Gießen mittels der spindelförmigen Abschnitte 10, 10' fest mit den Auswerfern verbunden.The device for injection molding shown in Fig. 1 consists of a two-part mold with a die-like part, a stamp-like part and several ejectors. This shows a section of the stamp-like part 1 of the casting mold and two ejectors 2 , 2 ', each of which is shown in longitudinal sections perpendicular to one another. The throwers consist of two coaxial round rods 3 , 4 and 3 ', 4 ' which engage in a cylindrical sleeve 5 , 5 '. The lower round rod 3 , 3 'is in each case firmly connected to the sleeve 5 , 5 ', as is to be indicated by the screws 6 , 7 and 6 ', 7 '. The upper part of the ejector given by the round rods 4 , 4 ', on the other hand, is designed to be movable relative to the sleeve. Its movement is predetermined by a spiral groove 8 , 8 ', in which a screw in the sleeve be 9 , 9 ' engages. The top view 8 'of the groove is shown for the right ejector and the cross section 8 for the left ejector. At the end facing the workpiece, the ejectors each have spindle-shaped sections 10 , 10 'with a few spindle gears, which are cast into the workpiece. The workpiece (not shown) directly adjoins the upper surface 11 of the punch 1 and is firmly connected to the ejectors after the casting by means of the spindle-shaped sections 10 , 10 '.

Beim Entformen des gegossenen und erkalteten Werkstücks wird in einem ersten Schritt das Werkstück aus dem gesenkartig ausgebildeten Teil (nicht dargestellt) der Gießform herausgelöst. Bei diesem Vorgang werden das Gesenk und der Stempel, und synchron mit dem Stempel die Auswerfer, auseinander gefahren. Stempel und Werkstück bleiben hierbei aufgrund der in das Werkstück eingegossenen spindelförmigen Abschnitte 10, 10' mit einander verbunden. Die zur Lösung des Werkstücks aus dem gesen­ kartigen Teil der Gießform notwendigen Zugkräfte werden dabei über die Auswerfer und deren zu einer Spindel ausgebildeten Ende auf das Werk­ stück übertragen.When the cast and cooled workpiece is removed from the mold, the workpiece is detached from the die-shaped part (not shown) of the casting mold in a first step. In this process, the die and the punch, and the ejectors in synchronism with the punch, are moved apart. Stamp and workpiece remain connected to each other due to the spindle-shaped sections 10 , 10 'cast into the workpiece. The tensile forces required to release the workpiece from the die-like part of the casting mold are transferred via the ejector and their end formed into a spindle to the workpiece.

Im zweiten Schritt zur Entformung des Werkstücks werden die Auswerfer zum Werkstück hin in Richtung ihrer Längsachsen 12, 12' verschoben, wo­ durch das Werkstück von der Stempeloberfläche 11 getrennt wird. Die Füh­ rung der Auswerfer wird dabei durch die Bohrungen 13, 13' im stempelarti­ gen Teil der Gießform und durch das mit Bohrungen 14, 14' gleichen Durchmessers versehenen Gegenlager 15 gewährleistet.In the second step for demolding the workpiece, the ejectors are displaced toward the workpiece in the direction of their longitudinal axes 12 , 12 ', where the workpiece separates them from the punch surface 11 . The Füh tion of the ejector is ensured by the holes 13 , 13 'in the stamp-like part of the mold and by the counter bore 15 provided with holes 14 , 14 ' of the same diameter.

Bei der Entformung des Werkstücks müssen die Auswerfer die Haftung zwischen den Oberflächen von Werkstück und Stempel überwinden. Die hierbei aufgebrachte Kraft wird mittels der Schrauben 9, 9' auf die Flanken der Nut 8, 8' übertragen und führt zu einer Verschwenkung des oberen Teils 4, 4' des Auswerfers, wodurch sich die im Werkstück eingegossene Spindel 10, 10' gleichzeitig aus dem Werkstück herausdreht und das Werk­ stück freigibt.When the workpiece is removed from the mold, the ejectors must overcome the adhesion between the surfaces of the workpiece and the punch. The force applied here is transmitted by means of the screws 9 , 9 'to the flanks of the groove 8 , 8 ' and leads to a pivoting of the upper part 4 , 4 'of the ejector, as a result of which the spindle 10 , 10 ' cast in the workpiece executes simultaneously unscrews the workpiece and releases the workpiece.

Claims (6)

1. Verfahren zum Spritzgießen unter Verwendung einer zwei- oder mehrtei­ ligen Form mit einem gesenkartigen Teil und einem stempelartigen Teil mit einem oder mehreren Auswerfern, die in ihrer Längsachse verschieb­ bar sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
  • a) Schließen der Gießform
  • b) Einfahren der Auswerfer in die Gießform bis die an ihren werk­ stückseitigen Enden angebrachten Spindeln in die Form eintau­ chen
  • c) Gießen des Werkstücks
  • d) Aushärten des Gießmaterials
  • e) Öffnen der Gießform
  • f) Herausziehen des Werkstücks aus dem gesenkartigen Teil der Gießvorrichtung durch synchrones Zurückfahren des stempelar­ tigen Teils der Gießform und der Auswerfer
  • g) Lösen des Werkstücks von dem stempelartigen Teil der Gieß­ form durch Ausfahren der Auswerfer
  • h) Trennen des Werkstücks von den Auswerfern durch Heraus­ schrauben der Spindeln aus dem Werkstück.
1. A method for injection molding using a two- or multi-part shape with a die-like part and a stamp-like part with one or more ejectors that can be moved in their longitudinal axis, characterized by the following process steps
  • a) Closing the mold
  • b) Retract the ejector into the mold until the spindles attached to their workpiece ends are immersed in the mold
  • c) casting the workpiece
  • d) curing the casting material
  • e) Opening the mold
  • f) pulling out the workpiece from the die-like part of the casting device by synchronously retracting the stamp-term part of the casting mold and the ejector
  • g) loosening the workpiece from the stamp-like part of the mold by extending the ejector
  • h) Separate the workpiece from the ejectors by unscrewing the spindles from the workpiece.
2. Verfahren zum Spritzgießen nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß die Verfahrensschritte g) und h) gleichzeitig ablaufen.2. A method for injection molding according to claim 1, characterized in that process steps g) and h) take place simultaneously. 3. Vorrichtung zum Spritzgießen mit einer aus wenigsten zwei Teilen be­ stehenden Form, die einen gesenkartigen Teil und einem stempelartigen Teil mit einem oder mehreren Auswerfern aufweist, die in ihrer Längsachse verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
der/die Auswerfer (2, 2')
um ihre Längsachse (12, 12') verschwenkbar ausgebildet sind
an dem zum Werkstück weisende Ende jeweils eine Spindel (10, 10') mit teilweise oder vollständig über den Umfang sich erstreckende Schraubengängen aufweisen,
wobei die Spindel (10, 10') starr mit dem Auswerfer (2, 2') verbunden und konzentrisch zu dessen Längsachse (12, 12') angeordnet ist
und die Spindel (10, 10') in das Werkstück eingießbar ist.
3. Device for injection molding with a form consisting of at least two parts be, which has a die-like part and a stamp-like part with one or more ejectors which are displaceable in their longitudinal axis, characterized in that
the ejector (s ) ( 2 , 2 ')
are designed to be pivotable about their longitudinal axis ( 12 , 12 ')
at the end facing the workpiece each have a spindle ( 10 , 10 ') with screw threads extending partially or completely over the circumference,
the spindle ( 10 , 10 ') being rigidly connected to the ejector ( 2 , 2 ') and being arranged concentrically to the longitudinal axis ( 12 , 12 ') thereof
and the spindle ( 10 , 10 ') can be poured into the workpiece.
4. Vorrichtung zum Spritzgießen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der/die Auswerfer als Spindel ausgebildet und in einem Sitz mit dem entsprechenden Gegengewinde gelagert sind.4. Device for injection molding according to claim 3, characterized net that the ejector (s) is designed as a spindle and in a seat with the corresponding counter thread are stored. 5. Vorrichtung zum Spritzgießen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der/die Auswerfer zwei ineinander greifende Elemente aufweist, von denen eines zumindest teilweise als Spindel und das andere als Hülse mit entsprechenden Gegengewinde ausgebildet ist.5. Device for injection molding according to claim 3, characterized net that the ejector (s) has two interlocking elements, one of which at least partially as a spindle and the other as a sleeve is designed with appropriate counter thread. 6. Vorrichtung zum Spritzgießen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der/die Auswerfer (2, 2') zwei ineinander greifende Elementen aufweist, von denen das eine Element zumindest teilweise eine gewendelte Nut (8, 8') aufweist, in die ein mit dem anderen Element verbundener Stift/­ Bolzen/Schraube (9, 9') mit entsprechendem Gegenprofil eingreift.6. Injection molding apparatus according to claim 3, characterized in that the / the ejector ( 2 , 2 ') has two interlocking elements, of which the one element at least partially has a spiral groove ( 8 , 8 ') into which a pin / bolt / screw ( 9 , 9 ') connected to the other element engages with a corresponding counter profile.
DE2001105779 2001-02-07 2001-02-07 Ejection method for injection molded components in a multi-part tool uses an ejector which, after tool separation, rotates to separate component from the punch Withdrawn DE10105779A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105779 DE10105779A1 (en) 2001-02-07 2001-02-07 Ejection method for injection molded components in a multi-part tool uses an ejector which, after tool separation, rotates to separate component from the punch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105779 DE10105779A1 (en) 2001-02-07 2001-02-07 Ejection method for injection molded components in a multi-part tool uses an ejector which, after tool separation, rotates to separate component from the punch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105779A1 true DE10105779A1 (en) 2002-08-08

Family

ID=7673318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105779 Withdrawn DE10105779A1 (en) 2001-02-07 2001-02-07 Ejection method for injection molded components in a multi-part tool uses an ejector which, after tool separation, rotates to separate component from the punch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105779A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107570608A (en) * 2017-09-27 2018-01-12 芜湖市鸿坤汽车零部件有限公司 A kind of material hitting device for red punching mould

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030701A1 (en) * 1970-04-17 1971-10-28 Perego G Device for manufacturing plastic objects by injection molding
DE2427636A1 (en) * 1974-06-07 1975-12-18 Hasco Normalien Hasenclever Co Ejector for mouldings is standard pin coupled to extension - adapted to individual mould dimensions and forces
DE4421410C2 (en) * 1994-06-18 1997-01-16 Siegfried Hofmann Gmbh Werkzeu Gearboxes for injection molds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030701A1 (en) * 1970-04-17 1971-10-28 Perego G Device for manufacturing plastic objects by injection molding
DE2427636A1 (en) * 1974-06-07 1975-12-18 Hasco Normalien Hasenclever Co Ejector for mouldings is standard pin coupled to extension - adapted to individual mould dimensions and forces
DE4421410C2 (en) * 1994-06-18 1997-01-16 Siegfried Hofmann Gmbh Werkzeu Gearboxes for injection molds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107570608A (en) * 2017-09-27 2018-01-12 芜湖市鸿坤汽车零部件有限公司 A kind of material hitting device for red punching mould

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184104B1 (en) Feeder insert
DE3526632C2 (en)
DE2336789A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEMOLDING THE CORE FROM CHANNEL PROFILES OF PLASTIC INJECTION BLINDS
DE60209505T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR INJECTION MOLDING
DE102010034451A1 (en) Ejector device for use in injection molding machine for ejecting half- or completely cured injection molded parts from cavity, has reinforcing device for reinforcing ejection force acting on parts to increased auxiliary-ejection force
EP1092521A1 (en) Mould for injection or pressure moulding machine
EP3468765B1 (en) Injection mould with adjustable core centering device
DE2933021A1 (en) INJECTION MOLD WITH FLOATING SCRAPER
DE19500138A1 (en) Process for the production of relatively thick-walled brush bodies, in particular toothbrushes made of thermoplastic material
AT506069B1 (en) INJECTION MOLDING DEVICE WITH OPEN AND LOCKABLE FORM
DE10105779A1 (en) Ejection method for injection molded components in a multi-part tool uses an ejector which, after tool separation, rotates to separate component from the punch
DE102009014567B4 (en) Tool for the production of sand cores or casting tool for the production of cast products
DE19703316B4 (en) Method and device for producing a nozzle cartridge
DE2906858A1 (en) Moulding press for glass, ceramics, or plastics etc. - are produced in one operation in cavity formed by hollowed pressurised rams passing through shear ring
DE19947984A1 (en) Injection molding machine, for gas-injection molding of thick walled plastic parts, comprises common nozzle for selectively injecting either plastic melt, gas or fluid
DE2325949C3 (en) Threaded core for an injection molding supply for the production of a molded part provided with an internal thread
DE102007001756A1 (en) Method and injection mold for injection molding of hollow molded plastic parts
DE2548254A1 (en) Injection moulding curved lengths of tubing - using withdrawable curved core and moving cylinder for double mould
DE102008056670B4 (en) Method for operating an injection molding device
DE977014C (en) Die casting process using a cold chamber die casting machine
DE102005029646B3 (en) Metal casting molding box has a first half with rods extending through the orthogonal presentation second half
DE3436027A1 (en) METAL MATRICE FOR INJECTION MOLDING PROCESS
DE202004016970U1 (en) Device for making retaining elements with internal screw threads, e.g. electric plug sockets, comprises a 2-part mold, a rotatable spindle with an interrupted external thread and a special slider moving along the spindle
DE19617484C1 (en) Gas-displacement moulding equipment producing hollow vessels, contorted pipes or branchings
DE1909444A1 (en) Mixer tap

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee