DE10105268A1 - Ventil für ein Leitungsrohr - Google Patents

Ventil für ein Leitungsrohr

Info

Publication number
DE10105268A1
DE10105268A1 DE2001105268 DE10105268A DE10105268A1 DE 10105268 A1 DE10105268 A1 DE 10105268A1 DE 2001105268 DE2001105268 DE 2001105268 DE 10105268 A DE10105268 A DE 10105268A DE 10105268 A1 DE10105268 A1 DE 10105268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
disks
bolt
housing
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2001105268
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Moehlenhoff
Christian Seelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001105268 priority Critical patent/DE10105268A1/de
Publication of DE10105268A1 publication Critical patent/DE10105268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil für ein Leitungsrohr (1) angegeben, das zum Transport eines fließfähigen Mediums dient. Es weist ein in einem Gehäuse (4) gelagertes Stellorgan auf, das zwischen einer als Sperre für das Medium wirkenden Schließstellung und einer Offenstellung zum Durchlaß des Mediums bewegbar ist. Zur einfachen Verstellung des Stellorgans besteht dasselbe aus zwei unter Federeinwirkung mit planen Flächen aneinander liegenden Scheiben (5, 6), von denen eine feststeht, während die andere um eine gemeinsame, zentrale Achse (A) drehbar ist. In beiden Scheiben (5, 6) ist jeweils mindestens ein axial verlaufendes Durchgangsloch (11, 12) angebracht. Das Durchgangsloch (12) der drehbaren Scheibe (6) ist durch Drehung derselben zwischen einer vollständig von dem Durchgangsloch (11) der feststehenden Scheibe (5) abweichenden Lage und einer vollständigen Deckung beider Durchgangslöcher (11, 12) entsprechenden Lage verschiebbar. An der drehbaren Scheibe (6) ist ein Bolzen (9) unverdrehbar angebracht, der mit seinem der drehbaren Scheibe (6) abgewandten Ende aus dem Gehäuse (14) herausragt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für ein Leitungsrohr, das zum Transport eines fließfähigen Mediums dient, welches ein in einem Gehäuse gelagertes Stellorgan aufweist, das zwischen einer als Sperre für das Medium wirkenden Schließstellung und einer Offenstellung zum Durchlaß des Mediums bewegbar ist (DE-GM 85 35 987).
Das Medium, das in einem durch ein solches Ventil zu sperrenden oder zu öffnenden Leitungsrohr transportiert wird, kann eine Flüssigkeit oder auch ein Gas sein. In bevorzugter Ausführungsform wird das Ventil für eine Warmwasser-Heizungsanlage verwendet, auf welche sich die weiteren Ausführungen - stellvertretend für alle anderen Anwendungsmöglichkeiten - beziehen. Statt des Wortes "Medium" wird dabei das Wort "Wasser" verwendet.
Aus dem eingangs erwähnten DE-GM 85 35 987 geht ein in ein Leitungsrohr eingebautes Ventil mit einem Stößel hervor, an dessen in das Leitungsrohr hineinragendem Ende ein Dichtungskörper angebracht ist. An dem Stößel greift eine zylindrische Rückstellfeder an, die den Stößel in die Offenstellung des Ventils drückt, wenn keine andere Kraft auf denselben einwirkt. Zur Betätigung des Ventils ist auf dasselbe ein Thermostat aufgesetzt, durch welchen der Stößel gegebenenfalls in die Schließstellung des Ventils gebracht wird. Zur Betätigung dieses herkömmlichen Ventils müssen erhebliche, auf den Stößel einwirkende Kräfte aufgebracht werden. Die Abdichtung des bei jedem Stellvorgang in seiner Achsrichtung bewegten Stößels gegenüber dem im Leitungsrohr bewegten Wasser ist außerdem sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Ventil in Aufbau und Handhabung einfacher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
  • - daß das Stellorgan aus zwei unter Federeinwirkung mit planen Flächen aneinander liegenden Scheiben besteht, von denen eine feststeht, während die andere um eine gemeinsame, zentrale Achse drehbar ist,
  • - daß in beiden Scheiben jeweils mindestens ein axial verlaufendes Durchgangsloch angebracht ist,
  • - daß das Durchgangsloch der drehbaren Scheibe durch Drehung derselben zwischen einer vollständig von dem Durchgangsloch der feststehenden Scheibe abweichenden Lage und einer einer vollständigen Deckung beider Durchgangslöcher entsprechenden Lage verschiebbar ist und
  • - daß an der drehbaren Scheibe ein Bolzen unverdrehbar angebracht ist, der mit seinem der drehbaren Scheibe abgewandten Ende aus dem Gehäuse herausragt.
Dieses Ventil ist nahezu kraftfrei zu betätigen. Es ist daher sehr einfach aufgebaut und erfordert insbesondere keinen großen Aufwand für seine Abdichtung. Der aus dem Gehäuse des Ventils herausragende Bolzen kann sehr leicht von Hand aber auch automatisch, beispielsweise durch einen thermostatischen Antrieb oder einen elektrischen Stellmotor betrieben werden. Dabei ist keine axiale Bewegung, sondern nur eine Drehbewegung zur Drehung der drehbaren Scheibe erforderlich. Die Bauhöhe des Ventils kann dementsprechend gegenüber Anordnungen mit axial zu bewegendem Stößel vermindert werden.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung für ein in ein Leitungsrohr eingebautes Ventil.
Fig. 2 und 3 Schnitte durch ein Ventil nach der Erfindung in zwei unterschiedlichen Positionen.
Fig. 4 in dem Ventil einsetzbare Scheiben getrennt voneinander.
Fig. 5 bis 7 zwei unterschiedliche Positionen der beiden Scheiben relativ zueinander.
In Fig. 1 ist schematisch ein Leitungsrohr 1 zum Transport von warmem bzw. heißem Wasser dargestellt, in das ein Ventil 2 eingebaut ist. Das Ventil 2 kann durch einen Verstellmechanismus 3 betätigt werden, der durch ein in Fig. 1 mit eingezeichnetes Rechteck angedeutet ist.
Das Ventil 2 hat gemäß den Fig. 2 und 3 ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 4, in dem zwei quer zu seiner Achse verlaufende Scheiben 5 und 6 angeordnet sind. Die Scheiben 5 und 6 bestehen in bevorzugter Ausführungsform aus Keramik. Es können aber auch andere Materialien verwendet werden, wie beispielsweise ein mechanisch stabiler, wärmebeständiger Kunststoff.
Die Scheiben 5 und 6 liegen mit planer Fläche aneinander. Die Scheibe 6 wird durch eine Feder 7 gegen die Scheibe 5 gedrückt. Durch die beiden Scheiben 5 und 6 ist die Durchlaßöffnung des Ventils 2 in der Position von Fig. 2 gesperrt, während sie in der Position von Fig. 3 geöffnet ist. Die Scheibe 5 ist im Gehäuse 4 des Ventils 2 fest angebracht. Sie kann durch eine Dichtung 8 gegenüber dem Gehäuse 4 abgedichtet sein. Die Scheibe 6 ist um die gemeinsame, zentrale Achse A drehbar. Dazu wird ein Bolzen 9 verwendet, der in der Scheibe 6 unverdrehbar angebracht ist. Der Bolzen 9 ist durch eine Dichtung 10 abgedichtet. Er ragt aus dem Gehäuse 4 des Ventils 2 heraus, so daß er von außen gedreht werden kann. Das kann von Hand beispielsweise mittels eines am Bolzen 9 befestigten Handrades, aber auch automatisch durchgeführt werden. So bieten sich beispielsweise der Einsatz eines thermostatischen Antriebs oder eines elektrischen Stellmotors an. Der Bolzen 9 und damit die Scheibe 6 kann in allen Fällen in beiden Richtungen gedreht werden.
Die beiden Scheiben 5 und 6 haben jeweils mindestens ein axial verlaufendes Durchgangsloch 11 bzw. 12. In Fig. 3 sind jeweils zwei Durchgangslöcher 11 und 12 dargestellt, die übereinander liegen, so daß das Wasser aus dem Leitungsrohr 1 entsprechend den eingezeichneten Pfeilen fließen kann. In der Schließstellung gemäß Fig. 2 ist die Scheibe 6 so gedreht, daß die Durchgangslöcher 11 der Scheibe 5 abgedeckt sind. Das Ventil 2 befindet sich dann in der Schließstellung.
Die Scheiben 5 und 6 können gemäß der Darstellung in den Fig. 4 bis 7 beispielsweise jeweils drei Durchgangslöcher 11 bzw. 12 haben. Die Durchgangslöcher 11 und 12 können eine nahezu beliebige geometrische Form aufweisen. Das gilt sowohl für die Durchgangslöcher einer der Scheiben allein als auch für die Durchgangslöcher der beiden unterschiedlichen Scheiben im Vergleich zueinander. Wichtig ist nur, daß es eine Position, in der die Durchgangslöcher 11 bzw. 12 der einen Scheibe jeweils von der anderen Scheibe abgedeckt sind (Schließstellung des Ventils 2), sowie eine andere Position gibt, in welcher die Durchgangslöcher der beiden unterschiedlichen Scheiben übereinander liegen (Offenstellung des Ventils 2).
Bei der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsform haben beide Scheiben 5 und 6 Durchgangslöcher 11 bzw. 12 mit gleicher Geometrie. Die Durchgangslöcher 12 der Scheibe 6 sind in Fig. 5 des besseren Verständnisses wegen schraffiert dargestellt. Die beiden Scheiben 5 und 6 sind in der Schließstellung des Ventils 2 nach Fig. 5 so gegeneinander gedreht, daß die Durchgangslöcher 11 von der Scheibe 6 und die Durchgangslöcher 12 von der Scheibe 5 abgedeckt sind.
Wenn die Scheibe 6 mittels des Bolzens 9 aus der in Fig. 5 dargestellten Position in Richtung des Pfeiles 13 gedreht wird, gelangen ihre Durchgangslöcher 12 in den Bereich der Durchgangslöcher 11 der Scheibe 5. Eine solche überlappende Position ist in Fig. 6 dargestellt. Die überlappenden Bereiche der jeweiligen Durchgangslöcher sind schwarz eingezeichnet. In diesen Bereichen ist das Ventil 2 bereits teilweise geöffnet. Es ist dann ganz geöffnet, wenn die Durchgangslöcher 11 und 12 der beiden Scheiben 5 und 6 gemäß Fig. 7 ganz übereinander liegen.

Claims (5)

1. Ventil für ein Leitungsrohr, das zum Transport eines fließfähigen Mediums dient, welches ein in einem Gehäuse gelagertes Stellorgan aufweist, das zwischen einer als Sperre für das Medium wirkenden Schließstellung und einer Offenstellung zum Durchlaß des Mediums bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellorgan aus zwei unter Federeinwirkung mit planen Flächen aneinander liegenden Scheiben (5, 6) besteht, von denen eine feststeht, während die andere um eine gemeinsame, zentrale Achse (A) drehbar ist,
daß in beiden Scheiben (5, 6) jeweils mindestens ein axial verlaufendes Durchgangsloch (11, 12) angebracht ist,
daß das Durchgangsloch (12) der drehbaren Scheibe (6) durch Drehung derselben zwischen einer vollständig von dem Durchgangsloch (11) der feststehenden Scheibe (5) abweichenden Lage und einer einer vollständigen Deckung beider Durchgangslöcher (11, 12) entsprechenden Lage verschiebbar ist und
daß an der drehbaren Scheibe (6) ein Bolzen (9) unverdrehbar angebracht ist, der mit seinem der drehbaren Scheibe (6) abgewandten Ende aus dem Gehäuse (4) herausragt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) an seinem aus dem Gehäuse (4) herausragenden Teil mit einem seiner Drehung dienenden Mechanismus verbunden ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) mit einem thermostatischen Antrieb verbunden ist.
4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) mit einem Elektromotor verbunden ist.
5. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bolzen (9) ein Handrad angebracht ist.
DE2001105268 2001-02-02 2001-02-02 Ventil für ein Leitungsrohr Pending DE10105268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105268 DE10105268A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Ventil für ein Leitungsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105268 DE10105268A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Ventil für ein Leitungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105268A1 true DE10105268A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7672985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105268 Pending DE10105268A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Ventil für ein Leitungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134360A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Caroma Industries Limited A tap

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345382A (en) * 1918-07-18 1920-07-06 Mckibbin Alexander Valve
DE8535987U1 (de) * 1985-12-19 1986-05-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Befestigungvorrichtung für eine Einheit, insbesondere für einen Thermostaten
JPH01275970A (ja) * 1988-04-27 1989-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯器等の止水弁装置
DE3828178A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Grohe Armaturen Friedrich Absperr- und regulierventil
DE4023439A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Hellmuth Moehlenhoff Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur in einem raum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345382A (en) * 1918-07-18 1920-07-06 Mckibbin Alexander Valve
DE8535987U1 (de) * 1985-12-19 1986-05-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Befestigungvorrichtung für eine Einheit, insbesondere für einen Thermostaten
JPH01275970A (ja) * 1988-04-27 1989-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯器等の止水弁装置
DE3828178A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Grohe Armaturen Friedrich Absperr- und regulierventil
DE4023439A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Hellmuth Moehlenhoff Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur in einem raum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134360A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Caroma Industries Limited A tap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531194C1 (de) Sanitaeres Mischventil
DE69412258T2 (de) Ventil
EP0402559A2 (de) Umschaltarmatur
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE3421653C2 (de) Ventil
EP1319144B1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
DE2843481A1 (de) Ventileinrichtung
DE10105268A1 (de) Ventil für ein Leitungsrohr
DE2065199C3 (de) Schaltungsanordnung für ein elektromotorisch betriebenes Ventil
EP0046162B1 (de) Einhebelmischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE3222111C2 (de)
DE4433547A1 (de) Einhebel-Mischbatterie
WO1995014876A1 (de) Sanitäres wasserventil
DE4108383C2 (de) Narkosemittelverdunster mit einem Dosierglied
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE2841730B2 (de) Mischbatterie
EP0071066A1 (de) Mengenregulierventil
CH667707A5 (de) Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.
DE102017220143A1 (de) Ventilanordnung mit einer Steuereinrichtung mit gekrümmter Kulissenführung
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE3340166C2 (de)
DE2336440C2 (de) Ventil
EP1056918A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2757600C2 (de) Ventil
DE2203430C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer mit Gas betriebenen Zentralheizungsanlage zwischen gemischtem Betrieb und reinem Heißwasserentnahmebetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law