DE10105104A1 - Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven Hydroxygruppen enthaltenden organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven Hydroxygruppen enthaltenden organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE10105104A1
DE10105104A1 DE10105104A DE10105104A DE10105104A1 DE 10105104 A1 DE10105104 A1 DE 10105104A1 DE 10105104 A DE10105104 A DE 10105104A DE 10105104 A DE10105104 A DE 10105104A DE 10105104 A1 DE10105104 A1 DE 10105104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
groups
diamine
bisphosphine
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105104A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10105104A priority Critical patent/DE10105104A1/de
Priority to PCT/EP2002/000808 priority patent/WO2002076997A1/de
Priority to DE50213455T priority patent/DE50213455D1/de
Priority to JP2002576255A priority patent/JP2004531502A/ja
Priority to AT02735103T priority patent/ATE428716T1/de
Priority to CA002442165A priority patent/CA2442165A1/en
Priority to EP02735103A priority patent/EP1409493B1/de
Priority to US10/066,979 priority patent/US6787676B2/en
Publication of DE10105104A1 publication Critical patent/DE10105104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65525Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a seven-(or more) membered ring
    • C07F9/65527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a seven-(or more) membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/02Formation or introduction of functional groups containing oxygen of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • C07F15/0053Ruthenium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5027Polyphosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5329Polyphosphine oxides or thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Nicht-chirale und insbesondere optisch aktive Alkohole werden aus einer Carbonylverbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, einer Base und gegebenenfalls eines Diamins in vorteilhafter Weise hergestellt, wenn man einen Katalysator verwendet, der sowohl einen trägergebundenen Ru(II)-Komplex-Bisphosphinliganden als auch einen Diaminliganden enthält.

Description

Hydroxygruppen enthaltende organische Verbindungen, auch in optisch aktiver Form, sind wichtige Zwischenprodukte, beispielsweise zur Herstellung von pharma­ zeutischen Wirkstoffen, Pflanzenschutzmitteln, Riechstoffen und flüssigkristallinen Substanzen.
Aus der EP-A 718 265 ist ein Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen und op­ tisch aktiven Alkoholen bekannt, bei dem man eine Carbonylverbindung mit Wasser­ stoff in Gegenwart eines homogenen Katalysators, einer Base und einer Stickstoff enthaltenden organischen Verbindung umsetzt. Bei dem homogenen Katalysator kann es sich z. B. um einen Ruthenium-Komplex mit Phosphinliganden handeln, bei der Base um ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid und bei der Stickstoff enthal­ tenden organischen Verbindung um ein Amin.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist der Einsatz eines homogenen Katalysators, was die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Herstellung von nicht mit Kataly­ satoren oder deren Bestandteilen verunreinigten Produkten erschwert. Außerdem ist die Wiedergewinnung des wertvollen Katalysators oder seiner Bestandteile, wenn überhaupt, nur mit hohem technischen und wirtschaftlichen Aufwand möglich. Schließlich ist es schwierig, Verfahren unter Verwendung von homogenen Kataly­ satoren kontinuierlich durchzuführen.
Homogene Katalysatoren zeichnen sich durch hohe Selektivitäten und Aktivitäten aus, die von entsprechenden heterogenen Katalysatoren i. a. nicht erreicht werden.
Es musste deshalb damit gerechnet werden, dass auch im vorliegenden Fall beim Übergang von homogenen zu heterogenen Katalysatoren eventuelle Vorteile, z. B. hinsichtlich Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, Reinheit des hergestellten Produkts, Katalysatorrückgewinnung und kontinuierliche Reaktionsführung, nur ver­ bunden mit gravierenden Nachteilen, z. B. hinsichtlich Selektivität und Aktivität, rea­ lisiert werden können.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen und optischen aktiven Alkoholen gefunden, bei dem man eine Carbonylverbindung mit Wasserstoff in Ge­ genwart eines Katalysators, einer Base und gegebenenfalls eines Diamins umsetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Katalysator einen trägergebundenen Ru(II)-Phosphin-Diamin-Ru-Komplex-Katalysator der Formel (I) einsetzt.
[Träger]-[gegebenenfalls Modifizierung]-[Bindungsgruppe]-­ [Bisphosphin RuHal2 Diamin] (I)
Hal = Cl oder Br
Vor kurzem (Synlett 2000, No. 5 680-682), ist ein Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Ketonen bekannt geworden, das unter Verwendung einer heteroge­ nen Katalysatorkomponente durchgeführt wird, die in der Hauptkette eingebaute BINAP-Strukturelemente enthält. Es handelt sich dabei um ein oligomeres Diisocya­ nataddukt mit der Bezeichnung "Poly-NAP" (siehe dazu Tetrahedron Letters 41 (2000), 643-646), das von den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren, die trä­ gergebundene Bisphosphin-Diamin-Ru(II)-Komplexe enthalten, deutlich unterschie­ den ist. Die erfindungsgemäß verwendeten, trägergebundenen Katalysatoren sind z. B. im Unterschied zu Poly-NAP in allen Lösungsmitteln unlöslich. Ein wesent­ licher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass aufgrund der Vielfalt der chiralen Bisphosphine, die für den Aufbau trägergebundener Katalysa­ toren infrage kommen, eine Vielzahl von unterschiedlichen heterogenen Bisphosphin-Komponenten zur Verfügung gestellt werden kann, um in Kombination mit den Amin-Komponenten des Katalysatorsystems die optimale Verfahrensweise für das jeweilige Substrat zu erreichen.
Katalysatoren, die trägergebundene Bisphosphinliganden enthalten und die als Vor­ stufen für die erfindungsgemäß verwendeten, neuen Katalysatoren in Frage kommen, sind bekannt oder können analog zur Herstellung der bekannten erhalten werden (siehe z. B. J. Org. Chem. 63, 3137 (1998), GB-A 96-19684, EP-A 496 699, EP-A 496 700, EP-A 728 768, J. Mol. Catal. A 107 (1-3), 273 (1996) und 13th International Conference on Org. Synth., Warsaw, July 1-5, 2000, Book of Abstracts, PB-4, S. 227).
Ein Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen Alkoholen unter Verwendung sol­ cher Katalysatoren in Gegenwart von Aminen und einer Base ist bisher jedoch nicht in Betracht gezogen worden.
Erfindungsgemäß werden Alkohole durch Umsetzung einer Carbonylverbindung mit Wasserstoff in vorteilhafter Weise erhalten, wenn man die Hydrierung unter Ver­ wendung eines Katalysators der Formel (I) in Gegenwart einer Base ausführt.
[Träger]-[gegebenenfalls Modifizierung]-[Bindungsgruppe]-­ [Bisphosphin RuHal2 Diamin] (I),
wobei
Hat Chlor oder Brom
bedeutet.
Es ist auch möglich, die Hydrierung unter Verwendung eines trägergebundenen, un­ löslichen Katalysators der Formel (II) auszuführen, wenn während der Hydrierung gleichzeitig sowohl eine Base als auch ein Diamin im Reaktionsgemisch vorhanden sind. In diesem Falle wird ein Katalysator der Formel (I) in situ gebildet.
wobei
Hal Chlor oder Brom
bedeutet.
Bevorzugt werden jedoch erfindungsgemäß Katalysatoren der Formel (I) verwendet, die bereits trägergebundene Ru(II)-Komplexe enthalten, die jeweils sowohl Bisphosphin- als auch Diamin-Liganden enthalten.
Als Trägermaterial für die erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysatoren kommen anorganische Materialen, z. B. Kieselgele, und anorganische Materialien, z. B. ver­ netzte Polymere, in Frage.
Als Basis des Trägerkatalysators dienen beispielsweise vernetzte Perlpolymerisate, die durch Suspensionspolymerisation unter Zusatz von bifunktionellen Monomeren aus Styrol, Acryl- oder Methacrylsäureestern oder (Meth)acrylamiden erhalten wer­ den können.
Um eine Anbindung der Bisphosphinliganden zu ermöglichen, müssen solche Trä­ germaterialen reaktive Gruppen enthalten. Dafür kommen z. B. primäre und sekundäre Aminogruppen, Hydroxyl-, Carboxyl- und Isocyanat-Gruppen in Betracht sowie reaktives Halogen enthaltende Gruppierungen wie benzylisches Chlor oder Brom(ar)alkyl.
Solche Gruppierungen können bereits bei der Herstellung des Perlpolymerisates durch Verwendung von funktionellen Comonomeren wie Acrylsäure, Methacryl­ säure, Acrylsäure(2-hydroxyethylester), Acrylsäure-(2-methyl-2-isocyanato-propyl­ ester) oder durch nachfolgende Modifizierung der Trägerbasis, z. B. durch Chlor­ methylierung des vernetzten Polstyrolperlpolymerisates, an die sich gegebenenfalls eine weitere Funktionalisierung wie z. B. Verseifung und Polyether-Pfropfung an­ schließen kann. Die Herstellung solcher Polymerisate mit reaktiven Gruppen ist be­ kannt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Modifizierung der Trägerbasis so zu gestal­ ten, dass zwischen Träger und Bisphosphin ein größerer Abstand gehalten wird, vor­ teilhaft ist ein Abstandshalter, der aus einer Alkylen- oder Aralkylen- oder einer Al­ kylenoxy-Kette gegebenenfalls mit eingebauten Ester-, Ether-, Amid-, Urethan- oder Harnstoff-Gruppierungen besteht und mindestens 12 Atome zwischen Träger und Bisphosphin umfasst.
Kieselgele und ähnliche anorganische Trägermaterialien kann man beispielsweise durch Umsetzung mit (3-Aminopropyl)-triethoxysilan so modifizieren, dass an­ schließend reaktive, an das Trägermaterial gebundene Aminogruppen zur Verfügung stehen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren werden chelat­ bildende Bisphosphine verwendet, die funktionelle Gruppen enthalten, die eine co­ valente Bindung mit reaktiven Gruppierungen an einem geeigneten oder geeignet modifizierten, unlöslichen Träger erzeugen können.
Als funktionelle Gruppen der Bisphosphinderivate, die zur Verknüpfung mit den reaktiven Gruppierungen der zuvor beschriebenen, gegebenenfalls entsprechend mo­ difizierten Träger eingesetzt werden, seien beispielsweise genannt: aromatisch oder (ar)aliphatisch gebundene primäre oder sekundäre Aminogruppen, aromatisch oder (ar)aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen, Carboxyl- und Isocyanat-Gruppen so­ wie aromatisch gebundene Chlormethyl- und Chlorsulfonyl-Gruppen.
Die Verknüpfung kann sowohl mit entsprechend funktionalisierten Bisphosphinen als auch mit den analogen Bisphosphinoxiden ausgeführt werden. Bei Verwendung von Chlorsulfonyl- oder Chlormethylgruppen ist die Ausführung auf der Bisphos­ phinoxidstufe, um Nebenreaktionen zu vermeiden, obligatorisch.
Im Falle der Verknüpfung mit dem polymeren Träger auf der Phosphinoxid-Stufe ist es notwendig, nachfolgend das trägergebundene Bisphosphinoxid in an sich bekann­ ter Weise mit Silanen in Gegenwart von tertiären Aminen zum polymergebundenen Bisphosphin zu reduzieren.
Dementsprechend werden beispielsweise bindungsfähige funktionelle Gruppen ent­ haltende Derivate von 1,2-Bis(diphenylphosphino-)ethan, 1,2- und 1,3- Bis(diphenylphosphino-)propan, (Phenylen-1,2-diyl)bis(diphenylphosphin), Pyrroli­ din-3,4-diyl)-bis(diphenylphosphin) (unmodifiziert), und insbesondere zur Herstel­ lung von enantioselektiv wirksamen Katalysatoren Derivate mit bindungsfähigen funktionellen Gruppen der chiral einheitlichen chelatbildenden Bisphosphine Di­ pamp, Prophos, Norphos, Chiraphos, Deguphos (unmodifiziert), Diop, ModDiop, Bppm, ModBppm, Duphos und BppfOH (unmodifiziert), verwendet (zu der Bedeu­ tung der Abkürzungen siehe Handbook of Enantioselective Catalysis, Ed. H. Brunner, W. Zettlmeier, VCH Verlag Weinheim, 1993).
Besonders bevorzugt werden zur Verknüpfung geeignete Gruppen enthaltende Deri­ vate atropisomerer Bisphosphine, insbesondere in chiral einheitlicher Form, als Bau­ steine für die erfindungsgemäßen Katalysatoren benutzt. Hier seien beispielsweise bindungsfähige funktionelle Gruppen enthaltende enantiomerenreine Derivate von 2,2'-Bis(diarylphosphino)-1,1'-binaphthylen wie 5,5'-Diamino-2,2'-bis(diphenyl­ phosphino)-1,1-binaphthyl, 7,7'-Dihydroxy-2,2'-bis(di-(m-xylyl)phosphino(-1,1'-bi­ naphthyl, 4-(2,2'-bis(diphenylphosphinol)-1,1'-binaphth-6-yl)butansäure, 4-(2,2'- bis(diphenylphosphinol)-1,1'-binaphth-6-yl)butanol oder zur Verknüpfung mit ge­ eigneten Trägern befähigte Gruppen enthaltende Derivate von mindestens in 6,6'- Position substituierten (Biphenyl-2,2'-diyl)bis(diarylphosphinen), (Biphenyl-2,2'- diyl)bis(dicycloalkylphosphinen) oder Biphenyl-2,2'-diyl)bis(dihetarylphosphinen), wie beispielsweise (6,6'-Dihydroxybiphenyl-2,2'-diyl)bis(diphenylphosphin), (6-Hy­ droxy-6'-methoxybiphenyl-2,2'-diyl)bis(di-(m-xylyl)phosphin, (6,6'-Dihydroxy-bi­ phenyl-2,2'-diyl)bis(dicyclohexylphosphin) und (6,6'-Dihydroxybiphenyl-2,2'-diyl)- bis(di-thien-2-ylphosphin) aufgeführt.
Man kombiniert nun gegebenenfalls modifiziertes Trägermaterial und modifizierte Phosphine so, dass beide Komponenten eine chemische Bindung untereinander ein­ gehen können. Eine Komponente kann z. B. COOH-Gruppen und die andere Kompo­ nente NH2-Gruppen enthalten, die unter der Entstehung von -CO-NH-Bindungen miteinander reagieren können. Je nach gewählter Kombination von reaktiven Grup­ pen können verschiedenartige Bindungen realisiert werden, z. B. außer -CO-NH- auch -CO-NR-, CO-O-, -O-, -OCONH-, -NH-CO-NH, -O-CO-NR- und -O-CO-O-. Die Methoden, entsprechend reaktive Stoffe an Festphasen zu koppeln, sind bekannt.
Es liegen dann an einen Träger gebundene Bisphosphine vor.
Um zu erfindungsgemäß zu verwendenden heterogenen Ru(II)-Phosphin-Komplex- Katalysatoren der Formel (II) zu gelangen, kann man die an einen Träger gebunde­ nen Phosphine mit geeigneten Ru(II)-Komplexen umsetzen. Als Ru(II)- Komplexe kommen beispielsweise dafür die Komplexe der Formel
[Ru(aren)X2]2,
in der
X für Cl oder Br
steht,
zum Einsatz, wie z. B. (p-Cymol)-ruthenium(II)chlorid, dimer, (s. J. Org. Chem., 59, 3064, 1994). Insbesondere ist der Bis-(2-methallyl-cycloocta-1,5-dien-Ru(II)-Kom­ plex für die Herstellung von Katalysatoren der Formel (II) geeignet, (s. Tetrahedron: Asymmetry, Vol. 2, No. 7, S. 565, 1991).
Zur Herstellung von Katalysatoren der Formel (I) wird der heterogene Precursor der Formel (II) in Lösungen des Diamins suspendiert. Als Lösungsmittel werden dafür beispielsweise Dichlormethan, Acetonitril oder DMF verwendet. Man setzt 1 bis 10 Äquivalente des Diamins bezogen auf Ru in verdünnter Lösung ein und führt die Umsetzung unter Schutzgas, vorzugsweise Argon, bei Temperaturen von 20° bis 100°C im Verlauf von etwa 3 bis 48 Stunden aus. Der unter Schutzgas abfil­ trierte und ausgewaschene Katalysator der Formel (I) wird im Vakuum getrocknet und ist lagerstabil.
Als Carbonylverbindungen zum Einsatz für das erfindungsgemäße Verfahren kom­ men z. B. solche der Formel (V) in Frage
R1-CO-R2 (V),
in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils für Wasserstoff, für ge­ radkettiges oder verzweigtes C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl oder C2-C12-Alkinyl, für C2-C8-Cycloalkyl, für C6-C12-Aryl oder für C4-C11-Heteroaryl mit jeweils 1 bis 3 Ring-Heteroatomen aus der Gruppe N, O oder S stehen.
Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkylreste können gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxy, Di-C1-C12-alkylamino-, C6-C10-Aryl-C1-C12-alkylamino-, Di-C6-C10- arylamino-, C1-C12-Alkoxy-, C1-C12-Alkoxycarbonyl-, Amid- und/oder Urethan- Gruppen substituiert sein, wobei beispielsweise bis zu 3 gleiche oder verschiedene Substituenten vorliegen können.
Aryl- und Heteroarylreste können gegebenenfalls mit C1-C12-Alkyl-, Di-C1-C12- alkylamino-C1-C12-alkyl-, Halogen-C1-C12-alkyl-, Hydroxy-C1-C12-alkyl-, C2-C12- Alkenyl-, C2-C12-Alkinyl-, Halogen-, C1-C12-Alkoxy-, Halogen-C1-C12-Alkoxy-, C6-C10-Aralkoxy-, Hydroxy-, Carboxyl-, C1-C12-Alkoxycarbonyl-, Amid- und/oder Urethangruppen substituiert sein, wobei beispielsweise bis zu 3 gleiche oder ver­ schiedene Substituenten vorliegen können.
R1 und R2 können gemeinsam mit der dazwischenliegenden CO-Gruppe auch ein Cyclo-C4-C12-alkylketon bilden, wobei der Cycloalkylteil gegebenenfalls wie oben für R1 = Alkyl angegeben, substituiert und gegebenenfalls auch ungesättigt sein kann.
Bei den Alkylgruppen, auch in kombinierten Resten, handelt es sich vorzugsweise um C1-C6-Alkylgruppen. Bei den Alkenyl- und Alkinylgruppen, auch in kombinier­ ten Resten, handelt es sich vorzugsweise um C2-C4-Alkenyl- bzw. C2-C4-Alkinyl­ gruppen.
Bei den Cycloalkylgruppen, auch in kombinierten Resten, handelt es sich vorzugs­ weise um C4-C7-Cycloalkylgruppen.
Bei den Arylgruppen, auch in kombinierten Resten, handelt es sich vorzugsweise um C6-C10-Arylgruppen, bei den Heteroarylgruppen vorzugsweise um solche, die 5 bis 9 Ring-C-Atome enthalten.
Bei den Alkoxygruppen in kombinierten Resten handelt es sich vorzugsweise um C1-C6-Alkoxygruppen.
Bei Halogen in kombinierten Resten handelt es sich vorzugsweise um Fluor oder Chlor.
Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind:
Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, sec.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Chlormethyl, 2-Chlorethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Dibenzylaminoethyl-, 2-(N-Benzyl-N-methylamino)-ethyl, 2-Ethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl, 2-(N- Methyl-N-methoxycarbonylamino)-ethyl, Vinyl, Methallyl, Propinyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methyl-cyclohexyl, Benzyl, Pyridyl-2- methyl und (5-Trifluormethyl-pyridyl-2)-methyl.
Besonders bevorzugte Arylgruppen sind:
Phenyl, 2-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 2-Isopropylphenyl, 2-tert.-Butylphenyl, 3-Pentylphenyl, 4-Isobutylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-(2- Dimethylaminoethyl)-phenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 4-(2-Hydroxyethyl)-phenyl, 3-Vinylphenyl, 4-(Propinyl-1)-phenyl, 4-Benzylphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Fluorphe­ nyl, 2-Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 4-Benzyloxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl und 2-Indenyl.
Besonders bevorzugte Hetarylgruppen sind:
Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thienyl, Furyl, Oxazolyl und Indolyl, wo­ bei als Substituenten solche in Frage kommen, die oben bei besonders bevorzugten Arylgruppen genannt worden sind.
Besonders bevorzugte Cyclo-C4-C12-alkylketone sind:
Cyclobutanon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, 4-Methylcyclohexanon, 2-Methyl­ cyclohexanon, 2-tert.-Butyl-cyclohexanon, 4-tert.-Butyl-cyclohexanon, Cyclohexa­ non und 2,4,4-Trimethyl-2-cyclohexanon.
Als Basen können in das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise Hydroxide oder Alkoholate von Alkalimetallen oder quaternäre Ammoniumhydroxide eingesetzt werden. Es handelt sich dabei insbesondere um Lithium-, Natrium- oder Kalium­ hydroxide, Lithium-, Natrium- oder Kalium-C1-C4-alkylalkoholate oder Tetra-C1- C4-alkylammoniumhydroxide. Besonders bevorzugt sind Kaliumhydroxid, Lithium­ hydroxid, Kaliummethylat, Natriummethylat, Natriumisopropylat, Kalium-tert.-bu­ tylat, Tetramethylammoniumhydroxid und Tetrabutylamoniumhydroxid.
Für die Herstellung des Katalysators der Formel (I) sind Diamine geeignet, die mit Ru(II) einen Chelatkomplex bilden können. Beispielsweise seien genannt: 1,2-Dia­ minoethan, 1,2- und 1,3-Diaminopropan, 1,2-Diaminobutan, 2,3-Diaminobutan, 2,3- Diaminopentan, 1,2-Diamino-1,2-diphenylethan, 1,2-Diaminocyclopentan, 1,2-Di­ aminocyclohexan, 1,2-Diamino-methyl-cyclohexan, 1-Amino-2-N-methylamino­ ethan und 1-Amino-1-methyl-2-N-methylaminocyclohexan.
Bevorzugte, optisch aktive Amine zur Herstellung der trägergebundenen Katalysato­ ren der Formel (I) sind chiral einheitliche Diamine, insbesondere solche, die sich vom 1,2-Diaminoethan und vom 1,2-Diaminocyclohexan ableiten und gegebenen­ falls C1-C8-Alkyl, C4-C8-Cycloalkyl-, C6-C10-Aryl-C1-C8-alkyl, C2-C8-Alkenyl- und/oder gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituierte C6- C10-Arylgruppen als Substituenten enthalten können.
Besonders bevorzugt werden für die Herstellung der neuen Katalysatoren der Formel (I) die Diamine der Formeln (III) und (IVa-c):
(IVa): R = CH3
(IVb): R = CH(CH3)2
(IVc): R = CH2-CH(CH3)2
Für die erfindungsgemäße Herstellung von optisch aktiven Alkoholen können diese optisch aktiven Amine sowohl als (S,S)-, (R,R)-, (R)- oder (S)-Stereoisomer einge­ setzt werden.
Diese Stereoisomeren können auf bekannte Weise oder analog dazu hergestellt wer­ den (siehe z. B. Tetrahedron, Lett. 34 (12), 1905 (1993). Welches optisch aktive Amin in welcher Form in Kombination mit einem bestimmten erfindungsgemäß ein­ zusetzenden Katalysator bei der erfindungsgemäßen Herstellung eines bestimmten optisch aktiven Alkohols optimale Ergebnisse erbringt, kann gewünschtenfalls durch routinemäßige Reihenversuche gemäß der "in situ"-Variante des Verfahrens ermittelt werden.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der "in situ-Variante" liegt bei diskontinuierlicher Arbeitsweise, z. B. in einem Rührautoklaven, die Menge eines Katalysators der Formel (II), berechnet als Mole Ru(II), pro Mol Carbonylver­ bindung im Bereich von 1 : 100 bis 1 : 100 000. vorzugsweise liegt diese Menge bei 1 : 200 bis 1 : 10 000.
Das Diamin kann, bezogen auf heterogenen Ru(II)-Phosphin-Komplex-Katalysa­ tor(en), (berechnet als Mole Ru(II)) beispielsweise in Mengen von 1 : 0,5 bis 1 : 4 ein­ gesetzt werden. Vorzugsweise liegt diese Menge bei 1 : 1 bis 1 : 2,5 pro Mol Ru(II). Die Base kann, bezogen auf den heterogenen Ru(II)-Phosphin-Komplex-Katalysator (berechnet als Mole Ru(II)) beispielsweise in Mengen von 0,5 bis 1 000 Äquivalen­ ten eingesetzt werden. Vorzugsweise liegt diese Menge bei 2 bis 40 Äquivalenten Base pro Mol Ru(II).
Wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines gesondert isolierten bereiteten Katalysators der Formel (I) ausgeführt, kann die Menge des Katalysators (berechnet als Äquivalente Ru(II) pro Mol eingesetzte Carbonylverbindung), 1 : 100 bis 1 : 500 000 betragen. Vorzugsweise liegt diese Menge bei 1 : 1 000 bis 1 : 200 000.
Im Falle der Verwendung von Katalysatoren der Formel (I) ist ein Zusatz von Di­ amin zum Reaktionsgemisch bzw. zur Lösung des Substrates nicht notwendig, kann aber zur Steigerung der Lebensdauer des heterogenen Katalysators vorteilhaft sein. Die Menge eines solchen Zusatzes von Diamin liegt im Bereich von 0,01 bis 1,0 Äquivalenten, bezogen auf eingesetzte Mole Ru(II)-Komplex.
Für die eingesetzten Mengen an Base gelten die gleichen Verhältnisse, die oben für die in-situ-Variante angegeben sind.
Es ist vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von Lösungsmitteln durchzuführen. Als Lösungsmittel sind solche geeignet, die mit den eingesetzten Materialien nicht in unerwünschter Weise reagieren und ein ausreichendes Lösever­ mögen für die eingesetzte Carbonylverbindung und das eingesetzte Amin haben. Bei­ spiele sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan und Isooctan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und die Xylole, halogenhaltige Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, lineare und cyclische aliphatische Ether wie tert.-Butyl-methyl­ ether und Tetrahydrofuran, C1-C8-Alkyl und C7-C10-Aralkyl-alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol und Benzylalkohol und dipolar-aprotische Lösungs­ mittel wie Acetonitril, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon.
Bevorzugte Lösungsmittel sind C1-C4-Alkylalkohole, insbesondere i-Propanol. Es können auch Lösungsmittel-Gemische eingesetzt werden.
Man kann ohne Lösungsmittelzusatz arbeiten oder mit Lösungsmittelzusätzen bis hinunter zu einer Substratkonzentration von 1 Gew.-% oder weniger. Vorzugsweise nimmt man soviel Lösungsmittel, dass sich eine Substratkonzentration im Bereich von 10 bis 50 Gew.-% ergibt.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendende Wasserstoffdruck kann z. B. zwischen 1 und 150 bar betragen. Vorzugsweise liegt er im Bereich von 3 bis 120 bar, insbesondere zwischen 5 und 100 bar.
Die Reaktionstemperatur kann beim erfindungsgemäßen Verfahren z. B. im Bereich von -20 bis +120°C liegen. Vorzugsweise liegt sie in einem Bereich von +15 bis +100°C, insbesondere von +25 bis +100°C.
Die Reaktionszeit ist abhängig von der Ausführungsform des Verfahrens und den Reaktionsbedingungen. Sie liegt im allgemeinen in einem Bereich von beispielsweise 5 Minuten bis 12 Stunden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches einfach, da man den Katalysator beispielsweise durch Filtration und die im Reak­ tionsgemisch vorhandenen Basen und Amine mit Hilfe eines Ionenaustauschers ent­ fernen kann. Der isolierte Katalysator kann wiederverwendet werden. INc herge­ stellten, gegebenenfalls optisch aktiven Alkohole, sind nach der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nicht mit Katalysatoren oder deren Bestandteilen verunreinigt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch problemlos kontinuierlich durchgeführt werden.
Überraschenderweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren keine gravieren­ den Einbußen hinsichtlich Selektivität und Aktivität der verwendeten Katalysatoren beobachtet.
Beispiele Beispiel 1
In einem 250 ml Rührautoklaven wurde eine Lösung von 12 g Acetophenon in 100 ml i-Propanol unter Zusatz von 500 mg eines trägergebundenen Rutheniumkom­ plexes der Formel (IIa)
[S-Atropisomer (Gehalt an Ru: 0,21 mmol/g)]
39 mg (S)-1,1-Di-(p-Anisyl)-3-Methyl-1,2-Diaminobutan und 420 µl einer 0,5-mo­ laren Lösung von Kaliumhydroxid in i-Propanol mehrfach unter Gefriertrocknungs­ bedingungen entgast ("freeze-thaw-cycles") und die Gasphase durch Wasserstoff ersetzt. Anschließend wurde bei 40°C 6 Stunden lang 50 bar Wasserstoff aufge­ drückt. Danach wurde unter Schutzgas filtriert, die verbleibende Reaktionslösung mit einem sauren Ionenaustauscherharz behandelt, wobei das Diamin und Kaliumionen gebunden wurden. Nach der Filtration wurde das beladene Austauscherharz mehrfach mit i-Propanol gewaschen und die Produktlösung zusammen mit den Waschphasen wurden destilliert. Es wurden 11,6 g über 99% reines 1-Phenyl-Ethanol mit einem Gehalt von 90% an R-Enantiomer erhalten (CSP-HPLC-Analyse).
Der wiedergewonnene, trägergebundene Rutheniumkomplex und das mittels Ionen­ austausch abgetrennte und wiedergewonnene Diamin wurden in einem weiteren Her­ stellungsverfahren entsprechend Beispiel 1 anstelle von frischem Katalysator und frischem Diamin eingesetzt. Es wurden nahezu identische Ergebnisse erhalten.
Beispiel 2 Herstellung des in Beispiel 1 verwendeten Ru-Komplexes
  • a) 0,5 g (S)-6,6'-Dihydroxydiphenyl-2,2'-diyl-bis-(diphenylphosphin), herge­ stellt gemäß WO 93/15090, Beispiel 1, wurden unter Argon in 50 ml wasser­ freiem und entgastem Tetrahydrofuran gelöst und eine Suspension von 0,216 g Natriumhydrid in 10 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 4 g TentaGel® S-Bromid TentaGel-Reaktivharze (Produkte der Rapp Polymere GmbH, Tübingen, Deutschland), sind Copolymere, die durch stufenweise Propfung einer vernetzten Polystyrolmatrix mit Polyethylenglykol und Ethylenoxid gemäß EP 187 391 erhalten werden, sie enthalten frei bewegliche Endgruppen, z. B. im Fall von TentaGel S-Br die Gruppierung CH2-CH2-Br hinzugefügt und die Mischung weitere 48 Stunden bei Raumtem­ peratur gerührt. Danach wurde der vorliegende Feststoff abfiltriert, mit gesät­ tigter wässriger Amoniumchlorid-Lösung und danach dreimal mit je 50 ml wasserfreiem Methanol ausgerührt und abfiltriert. Nach der letzten Filtration wurde das erhaltene Produkt im Vakuum getrocknet.
  • b) 800 mg des nach a) erhaltenen modifizierten Trägerharzes und 53 mg Bis-(2- methallyl)-cycloocta-1,5-dien-Ru(II)-Komplex wurden unter Argon in 20 ml wasserfreiem und entgastem Aceton suspendiert und unter Rühren gelöst. Dann wurden 1,38 ml 0,29 molare Bromwasserstofflösung hinzugeführt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend unter Argon filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde unter Argon mit Aceton, ab­ schließend mit i-Propanol gewaschen, bis das Filtrat frei von Ruthenium war. Nach dem Trocknen im Vakuum ergab eine Rutheniumanalyse eine Beladung von 0,21 mmol/g.
Beispiel 3
In einem 250 ml Rührautoklaven wurde eine Lösung von 12 g Acetophenon in 100 ml i-Propanol unter Zusatz von 40 mg eines trägergebundenen Rutheniumkom­ plexes der Formel (Ia)
[S-Atropisomer (Gehalt an Ru: 0,20 mmol/g)]
und von 420 µl einer 0,5 molaren Lösung von Kaliumhydrid in i-Propanol mehrfach unter Gefriertrocknungsbedingungen ("freeze-thaw-cycles") entgast und die Gas­ phase durch Wasserstoff ersetzt. Unter Rühren wurde anschließend bei 40°C bei ei­ nem Wasserstoffdruck von 40 bar 2 Stunden lang hydriert. Nach Filtration und Aus­ waschen des als Filterrückstand verbliebenen Katalysators mit 10 ml i-Propanol wurde das Filtrat, vereinigt mit der Waschlösung, im Vakuum destilliert, wobei 11,7 g reines 1-Phenyl-ethanol mit einem Gehalt von 90% an R-Enantiomer erhalten wurden (CSP-HPLC-Analyse).
Beispiel 4 Herstellung des in Beispiel 3 verwendeten Katalysators der Formel (Ia)
1 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Katalysators der Formel (IIa) wurde unter Argon zu einer entgasten Lösung von 120 mg (S)-1,1-Di-(p-anisyl)-3-methyl-1,2- diamino-butan in 20 ml Dichlormethan gegeben und die Mischung unter Rühren 12 Stunden bei 25°C gehalten. Nach Filtration unter Schutzgas wurde der erhaltene Katalysator der Formel (Ia) mit 20 ml Dichlormethan ausgewaschen und anschlie­ ßend im Vakuum getrocknet.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen oder optisch aktiven Alkoholen, bei dem man eine Carbonylverbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, einer Base und gegebenenfalls eines Diamins umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator einen Ru(II)-Komplex verwendet, der sowohl einen trägergebundenen Bisphosphinliganden als auch einen Di­ aminliganden enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus einem trägergebundenen Precursor und einem Diamin in situ gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator verwendet wird, der sowohl einen chiral einheitlichen, trägergebundenen Bisphosphinliganden als auch einen chiral einheitlichen Diaminliganden ent­ hält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein atropisomerer Bisphosphinligand im Katalysator enthalten ist.
5. Ru(II)-Komplex-Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass der Ru-Komplex einen trägergebundenen Bisphosphinliganden und einen Diaminliganden ent­ hält.
DE10105104A 2001-02-05 2001-02-05 Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven Hydroxygruppen enthaltenden organischen Verbindungen Withdrawn DE10105104A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105104A DE10105104A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven Hydroxygruppen enthaltenden organischen Verbindungen
PCT/EP2002/000808 WO2002076997A1 (de) 2001-02-05 2002-01-25 Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen
DE50213455T DE50213455D1 (de) 2001-02-05 2002-01-25 Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen
JP2002576255A JP2004531502A (ja) 2001-02-05 2002-01-25 光学活性水酸基を含む非キラル有機化合物の製造方法
AT02735103T ATE428716T1 (de) 2001-02-05 2002-01-25 Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen
CA002442165A CA2442165A1 (en) 2001-02-05 2002-01-25 Method for producing non-chiral organic compounds containing optically active hydroxy groups
EP02735103A EP1409493B1 (de) 2001-02-05 2002-01-25 Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen
US10/066,979 US6787676B2 (en) 2001-02-05 2002-02-04 Process for the preparation of non-chiral and optically active organic compounds containing hydroxyl groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105104A DE10105104A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven Hydroxygruppen enthaltenden organischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105104A1 true DE10105104A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7672878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105104A Withdrawn DE10105104A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven Hydroxygruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE50213455T Expired - Lifetime DE50213455D1 (de) 2001-02-05 2002-01-25 Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213455T Expired - Lifetime DE50213455D1 (de) 2001-02-05 2002-01-25 Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6787676B2 (de)
EP (1) EP1409493B1 (de)
JP (1) JP2004531502A (de)
AT (1) ATE428716T1 (de)
CA (1) CA2442165A1 (de)
DE (2) DE10105104A1 (de)
WO (1) WO2002076997A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854405B1 (fr) * 2003-04-29 2008-02-29 Rhodia Chimie Sa Diphosphines chirales sous forme insoluble; leur preparation et leurs utilisations comme ligands dans la synthese de complexes destines a la catalyse asymetrique.
WO2005120708A1 (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Japan Advanced Institute Of Science And Technology 触媒の製造方法
WO2007082928A2 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 Basf Se Verfahren zur herstellung eines ruthenium-katalysators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718265A2 (de) * 1994-12-07 1996-06-26 Research Development Corporation Of Japan Verfahren zur Herstellung eines Alkohols
US5935892A (en) * 1994-02-22 1999-08-10 California Institute Of Technology Supported phase catalyst
US5990318A (en) * 1998-03-06 1999-11-23 The Hong Kong Polytechnic University Soluble polyester-supported chiral phosphines
WO2001074828A1 (fr) * 2000-04-03 2001-10-11 Rhodia Chimie Diphosphines chirales hydrosolubles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59201991D1 (de) 1991-01-25 1995-06-01 Ciba Geigy Ag Silangruppen enthaltende Diphosphine, immobilisierte Diphosphine und deren Verwendung als Hydrierkatalysatoren.
SG43803A1 (en) 1991-01-25 1997-11-14 Ciba Geigy Ag Diphosphines containing silane groups immobilised diphosphines and the use thereof as hydrogenation catalyst
ATE179981T1 (de) * 1992-01-31 1999-05-15 Hoffmann La Roche Diphosphinliganden
ATE222932T1 (de) 1995-02-24 2002-09-15 Novartis Erfind Verwalt Gmbh An seitenketten von polymeren gebundene diphosphine und deren metall-komplexe
US6162951A (en) * 1996-09-20 2000-12-19 Oxford Asymmetry International Plc Phosphine ligands

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935892A (en) * 1994-02-22 1999-08-10 California Institute Of Technology Supported phase catalyst
EP0718265A2 (de) * 1994-12-07 1996-06-26 Research Development Corporation Of Japan Verfahren zur Herstellung eines Alkohols
US5990318A (en) * 1998-03-06 1999-11-23 The Hong Kong Polytechnic University Soluble polyester-supported chiral phosphines
WO2001074828A1 (fr) * 2000-04-03 2001-10-11 Rhodia Chimie Diphosphines chirales hydrosolubles

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AN 1994:557248 *
AN 1998:715053 *
CAPLUS Abstracts: AN 1999:760462 *
FAN,Qing-hua, et.al.: Highly Effective Soluble Polymer-Supported Catalysts for Asymmetric Hydrogenation. In: J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, S.7407-7408 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020111515A1 (en) 2002-08-15
CA2442165A1 (en) 2002-10-03
WO2002076997A1 (de) 2002-10-03
US6787676B2 (en) 2004-09-07
DE50213455D1 (de) 2009-05-28
EP1409493A1 (de) 2004-04-21
ATE428716T1 (de) 2009-05-15
EP1409493B1 (de) 2009-04-15
JP2004531502A (ja) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123093T2 (de) Katalysator für asymmetrische hydrogenierung
EP2459579B1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
DE69512415T2 (de) Heteroaromatische diphospine als chirale liganden
EP0729969A1 (de) Silylierte Ferrocenyldiphosphine, an anorganische oder polymere organische Träger gebundene silylierte Ferrocenyldiphosphine sowie Metallkomplexe davon, ihre Herstellung und Verwendung
DE69114986T2 (de) Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon.
WO2009101162A1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
EP0158875B1 (de) Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen
EP3994117A1 (de) Hydrierung von estern zu alkoholen in gegenwart eines ru-pnn-komplexes
DE602004008478T2 (de) Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren
JP5473900B2 (ja) (p−p)配位されたフェロセニルジホスフィン配位子を有するルテニウム錯体、該錯体の製造方法、および均一系触媒での該錯体の使用
EP1595887B1 (de) Chirale C2-symmetrische Biphenyle, deren Herstellung sowie Metallkomplexe enthaltend diese Liganden und deren Verwendung als Katalysatoren in chirogenen Synthesen
EP1200452B1 (de) Neue chirale phosphorliganden und ihre verwendung in der herstellung optisch aktiver produkte
EP1394168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiten und Übergangsmetallkomplexen
DE10105104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven Hydroxygruppen enthaltenden organischen Verbindungen
EP0728768B1 (de) An Seitenketten von Polymeren gebundene Diphosphine und deren Metall-Komplexe
EP0218970A2 (de) Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen
US20110112318A1 (en) Ruthenium complexes having (p-p)-coordinated diphosphorus donor ligands and processes for preparing them
EP1469005B1 (de) Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Ketocarbonsäureestern
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
DE10146160A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, Hydroxygruppen enthaltender Verbindungen
DE10309435A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, Hydroxygruppen enthaltender Verbindungen
WO2004089920A2 (de) Amin-substituierte diphenyldiphosphine und deren verwendung in metallkomplexen für asymmetrische synthesen
WO2004104014A2 (de) Chirale liganden und deren übergangsmetallkomplexe
EP1516880B1 (de) Chirale Phosphane zur Verwendung in asymmetrischen Synthesen
EP1469006A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Ketocarbonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STUDIENGESELLSCHAFT KOHLE MBH, 45470 MUELHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination