DE10104713A1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf Nachrichten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf NachrichtenInfo
- Publication number
- DE10104713A1 DE10104713A1 DE2001104713 DE10104713A DE10104713A1 DE 10104713 A1 DE10104713 A1 DE 10104713A1 DE 2001104713 DE2001104713 DE 2001104713 DE 10104713 A DE10104713 A DE 10104713A DE 10104713 A1 DE10104713 A1 DE 10104713A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- message
- mms
- user agent
- manipulation
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/34—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/07—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
- H04L51/18—Commands or executable codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/01—Protocols
- H04L67/04—Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/50—Network services
- H04L67/55—Push-based network services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/40—Network security protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/21—Monitoring or handling of messages
- H04L51/23—Reliability checks, e.g. acknowledgments or fault reporting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/21—Monitoring or handling of messages
- H04L51/234—Monitoring or handling of messages for tracking messages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/58—Message adaptation for wireless communication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/30—Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
- H04L69/32—Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
- H04L69/322—Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
- H04L69/329—Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/12—Messaging; Mailboxes; Announcements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren vorgestellt, das es ermöglicht, eine vorzugsweise über ein Mobilfunksystem und/oder das Internet versendete erste Nachrichten, insbesondere einer multimedialen Nachricht, vorzugsweise vom MMS-Typ, mittels einer nach der ersten Nachricht versendeten zweiten Nachricht zu manipulieren, beispielsweise zurückzurufen oder zu ändern. Gleichfalls wird eine Sende- und/oder Empfangseinheit mit Mitteln zum Erstellen, Versenden, Empfangen und/oder Verarbeiten einer ersten Nachricht offenbart, welche Mittel zum Einstellen, Versenden, Empfangen und/oder Verarbeiten einer zweiten Nachricht mit einem Manipulationsauftrag zum Manipulieren der zuvor gesendeten ersten Nachricht umfaßt. Zudem wird ein Kommunikationssystem mit mindestens einem Netzwerkelement beschrieben, welches Mittel zum Empfangen, Verarbeiten und/oder Weiterleiten einer zweiten Nachricht mit einem Manipulationsauftrag umfaßt, welcher sich auf eine empfangene und ggf. schon weitergeleitete erste Nachricht bezieht, um einen manipulierenden Zugriff auf die erste Nachricht zu veranlassen oder zu vermitteln.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zugreifen auf
eine erste Nachricht, insbesondere eine multimediale
Nachricht vorzugsweise vom MMS-Typ, wobei die erste Nach
richt mittels einer Sendeapplikation einer Sendeeinheit
an eine Empfangsapplikation einer Empfangseinheit gesen
det wird.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Sende- und/oder
Empfangseinheit mit Mitteln zum Erstellen, Versenden,
Empfangen und/oder Verarbeiten einer ersten Nachricht,
insbesondere einer multimedialen Nachricht vorzugsweise
vom MMS-Typ.
Zudem betrifft die Erfindung ein Kommunikationssystem,
insbesondere Funkkommunikationssystem, mit mit Sende-
und/oder Empfangseinheiten kommunizierfähigen Netzwerk
elementen, welche Mittel zum Empfangen und Weiterleiten
von Nachrichten, insbesondere multimedialen Nachrichten
vorzugsweise vom MMS-Typ, umfassen.
Das Mobilfunksystem GSM (GSM - Global System for Mobile
Communications) bietet neben der Sprachtelefonie auch die
Möglichkeit, kurze Textnachrichten von bis zu 160 Zeichen
Länge zu versenden bzw. zu empfangen. Dieser Dienst heißt
SMS (SMS - Short Message Service), s. GSM 03.40 version
7.4.0, Release 1998; Digital Cellular Telecommunications
System; Technical Realisation of the Short Message Servi
ce (SMS).
Für das Mobilfunksystem der nächsten Generation UMTS
(UMTS - Universal Mobile Telecommunication System) wird
zur Zeit eine multimediafähige Variante eines mobilen
Nachrichtendienstes standardisiert, der sogenannte MMS
(MMS - Multimedia Messaging Service), s. 3G TS 22.140
version 4.0.1, Release 2000; Third Generation Partnership
Project; Technical Specification Group Services and Sys
tem Aspects; Service Aspects; Stage 1; Multimedia Messa
ging Service (MMS). Nachrichten mit multimedialen Inhal
ten werden im folgenden zur besseren Abgrenzung von den
Textnachrichten des SMS nur noch kurz MMs (MM - Multime
dia Message; Plural: MMs) genannt. Im Gegensatz zum SMS
entfällt die Beschränkung auf reine Textinhalte. Beim MMS
wird es möglich sein, Texte dem individuellen Geschmack
entsprechend zu formatieren sowie Audio- und Videoinhalte
in eine Nachricht einzubetten. Eine weitere Neuigkeit
ist, daß bei der Zustellung von MMs bekanntermaßen zwi
schen dem sogenannten PUSH-Modus (Drück-/Bring-Modus),
bei dem eine ankommende mm unverzüglich dem Empfänger zu
gestellt wird, und dem sogenannten PULL-Modus (Zieh-/Hol-
Modus), bei dem der Empfänger zunächst über eine neu ein
getroffene mm informiert wird und daraufhin selbst ent
scheiden kann, wann er diese mm auf sein Endgerät herun
terlädt, unterschieden wird. Diese bekannten Zusammenhän
ge sind in Fig. 1 verdeutlicht.
Nach dem bisherigen Stand der Technik ist eine Implemen
tierung von MMS lediglich über WAP (WAP - Wireless Appli
cation Protocol) realisierbar. Zur Überbrückung der Luft
schnittstelle zwischen einem MMS-tauglichen Endgerät und
dem WAP Gateway ist die Benutzung des WAP WSP (WSP - Wi
reless Session Protocol), s. WAP-203-WSP, Version 4-May-
2000; Wireless Application Protocol, Wireless Session
Protocol Specification; Chapter 8.4: "Header Encoding",
vorgesehen, s. 3G TS 22.140 version 4.0.1, Release 2000,
Third Generation Partnership Project, Technical Specifi
cation Group Services and System Aspects, Service
Aspects, Stage 1, Multimedia Messaging Service (MMS); 3G
TS 23.140 version 4.0.0, Release 4, Third Generation
Partnership Project, Technical Specification Group Termi
nals, Multimedia Messaging Service (MMS), Functional
Description, Stage 2.
Fig. 2 zeigt ein sogenanntes Transaktions-Fluß-
(Transaction Flow)Diagramm nach heutigem Stand der Tech
nik gemäß 3G TS 23.140 version 4.0.0, Release 4, Third
Generation Partnership Project, Technical Specification
Group Terminals, Multimedia Messaging Service (MMS),
Functional Description, Stage 2, in dem der Austausch der
WAP Nachrichten zwischen den drei beteiligten Instanzen
(MMS User Agent A, MMS Relay und MMS User Agent B) beim
Versand und Empfang einer MM dargestellt ist. Unter MMS
User Agent versteht man eine Applikation auf einem Mobil
funkgerät oder auf einem an ein Mobilfunkgerät ange
schlossenen Gerät (z. B. Laptop, o. ä.), die MMS reali
siert. Ein MMS Relay ist ein Netzwerkelement im Zustän
digkeitsbereich des MMS Service Providers, das den MMS
User Agents die MMS-Funktionalität zur Verfügung stellt.
Im folgenden wird anhand des bekannten Transaktions-Fluß-
Diagramms in Fig. 2 ("User Agent A schickt MMA an User
Agent B") der Austausch der WAP Nachrichten beschrieben.
Dabei wird zunächst vereinfachend davon ausgegangen, daß
MMS User Agent A und MMS User Agent B den MMS vom glei
chen MMS Service Provider in Anspruch nehmen: Die im MMS
User Agent A erzeugte MMA wird mit der WAP Nachricht M-
Send.req an das MMS Relay geschickt. Daraufhin erhält das
MMS User Agent A die WAP Nachricht M-Send.conf zurück,
mit der der korrekte Empfang der MMA vom MMS Relay bestä
tigt wird. In ihr ist auch eine vom MMS Relay festgeleg
te, möglicherweise individuelle, Identifikationsnummer
ID1 für die abgeschickte MMA enthalten. Danach informiert
das MMS Relay das MMS User Agent B mit der WAP Nachricht
M-Notification.ind über den Speicherplatz (URI - Uniform
Resource Identifier) der neu eingetroffenen und zum Her
unterladen (Download) bereitliegenden MMA. Das MMS Relay
erhält daraufhin z. B. mit der WAP Nachricht M-
NotifyResp.req eine Bestätigung, daß die Benachrichtigung
über die eingetroffene MMA (M-Notification.ind) erfolg
reich zugestellt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt hat das
MMS Relay noch keine Nachrichten-ID für die zum Herunter
laden bereitliegende mm vergeben. Beim Austausch der bei
den WAP Nachrichten M-Notification.ind und M-
NotifyResp.req wird nur eine für diese Benachrichtigung
individuelle Transaktions-Identitätsnummer (Transaction-
ID) ausgetauscht. Das MMS User Agent B fordert dann mit
Hilfe der WAP Nachricht WSP GET, mit der der URI an das
MMS Relay geschickt wird, die Auslieferung der MMA an.
Mit der WAP Nachricht M-Retrieve.conf wird dem MMS User
Agent B daraufhin vom MMS Relay die gewünschte MMA zuge
stellt. Hierbei wird die MMA über die vom MMS Relay ver
gebene, möglicherweise individuelle, Identifikationsnum
mer ID2 identifiziert. Mit der WAP Nachricht M-
Acknowledge.ind wird der korrekte Empfang der MMA vom MMS
User Agent B quittiert. Für den Fall, daß der Absender
den Wunsch geäußert hat, über einen erfolgreichen Empfang
der von ihm verschickten MMA benachrichtigt zu werden,
kann das MMS Relay dem nachkommen, indem die WAP Nachricht
M-Delivery.ind an das MMS User Agent A geschickt
wird.
Fig. 3 zeigt eine bekannte mögliche MMS Architektur, bei
der die beiden am Austausch einer mm beteiligten MMS User
Agents (MMS User Agent A mit Bezugszeichen 1 und MMS User
Agent B mit Bezugszeichen 11) den MMS von verschiedenen
MMS Service Providern (MMS Service Provider A und MMS
Service Provider B) in Anspruch nehmen. In diesem Fall
ist eine Weiterleitung der mm zwischen den MMSEs (MMSE -
Multimedia Messaging Service Environment) der beteiligten
MMS Service Provider nötig. Das Bezugszeichen 4 kenn
zeichnet die MMSE des Service Providers A und das Bezugs
zeichen 14 die MMSE des Service Providers B. Die Weiter
leitung einer mm zwischen zwei MMSEs und hierbei genauer
zwischen der Sendeapplikation MMS Relay A mit Bezugszei
chen 2 und der Empfangsapplikation MMS Relay B mit Be
zugszeichen 12) geschieht über SMTP (SMTP - Simple Mail
Transfer Protocol), s. 3G TS 23.140 version 4.0.0, Re
lease 4, Third Generation Partnership Project, Technical
Specification Group Terminals, Multimedia Messaging Ser
vice (MMS) Functional Description, Stage 2, z. B. durch
das Internet (IP - Internet Protocol mit Bezugszeichen
20). Das Protokoll SMTP ist in Fig. 3 mit dem Bezugszei
chen 22 bezeichnet. Das Mobilfunknetz wird in Fig. 3 wie
allgemein üblich als PLMN (PLMN - Public Land Mobile Net
work) bezeichnet und trägt in Fig. 3 das Bezugszeichen 6.
Jeder MM kann beim Editieren ein Zeitpunkt zugewiesen
werden, zu dem die MM frühestens dem Empfänger, dem MMS
User Agent B mit Bezugszeichen 11, zugestellt werden
soll. Wird davon Gebrauch gemacht, ist eine Zwischenspei
cherung der MM im MMSEA 4 (genauer: einem Speicher MMS
Server A mit Bezugszeichen 3) des Absenders (MMS User Agent
A) 1 bis zum Erreichen dieser Frist vorgesehen, s.
Report of the 3GPP TSG-T2 SWG3 MMS Ad Hoc Meeting #5 in
Sophia Antipolis, France 10-12 October 2000; T-doc:
T2M00092; chapter 7; 3GPP TSG-T2 SWG3. Erst danach wird
die MM an das MMSEB 14 des Empfängers (MMS User Agent B)
11 übermittelt. Weiterhin kann beim Editieren einer jeden
mm auch eine gewünschte Gültigkeitsdauer angegeben wer
den. Die Speicherung einer mm bis zum Ablauf der Gültig
keit bzw. bis zum vorherigen Download der MM durch den
MMS User Agent B 11 soll im MMSEB 14 (genauer: in einem
Speicher MMS Server B mit Bezugszeichen 13) des Empfän
gers 11 stattfinden, s. Report of the 3GPP TSG-T2 SWG3
MMS Ad Hoc Meeting #5 in Sophia Antipolis, France 10-12
October 2000; T-doc: T2M00092; chapter 7; 3GPP TSG-T2
SWG3.
Bei den eingangs genannten Verfahren und Vorrichtungen
ist eine Nachricht vom Absender bzw. Auftraggeber bear
beitbar, solange sie sich noch in der Sendeapplikation
MMS User Agent A befindet. Wenn die Nachricht abgesandt
wurde, besteht keine Möglichkeit der Beeinflussung bzw.
des Zugreifens mehr. Dieses Problem besteht nicht nur bei
der Versendung von Nachrichten über Funk, sondern auch
bei der Versendung von elektronischer Post (Emails) über
das Internet und anderen Nachrichten-Systemen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren
und die Vorrichtungen der eingangs genannten Art derart
weiterzubilden, daß eine mehr den Bedürfnissen des Absen
ders/Empfängers orientiertere Bearbeitung bzw. Beeinflus
sung von Nachrichten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genann
ten Art dadurch gelöst, daß eine zweite Nachricht mit ei
nem Manipulationsauftrag zur Manipulation der ersten
Nachricht erstellt, versendet, empfangen, weitergeleitet
und/oder verarbeitet wird, um einen manipulierenden
Zugriff auf die erste Nachricht zu veranlassen oder zu
vermitteln.
Weiterhin wird diese Aufgabe bei einer Sende- und/oder
Empfangseinheit der eingangs genannten Art gelöst Mittel
zum Erstellen, Versenden, Empfangen und/oder Verarbeiten
einer zweiten Nachricht, wobei die zweite Nachricht einen
Manipulationsauftrag zum Manipulieren einer zuvor gesen
deten ersten Nachricht umfaßt. Unter dem Begriff Sende-
und/oder Empfangseinheit werden insbesondere Mobilfunkte
lefone sowie mit dem Internet verbundene Kommunikations
einheiten einschließlich Computer verstanden. Die erfin
dungsgemäßen Mittel zum Erstellen, Versenden, Empfangen
und/oder Verarbeiten der zweiten Nachricht umfassen - ne
ben den gerätetechnischen Voraussetzungen - insbesondere
Softwarelösungen, die nachfolgend genauer vorgestellt
werden und bevorzugt Modifikationen von WAP-Nachrichten
mit veränderten und/oder neu definierten Kopffeldern dar
stellen bzw. diese verarbeiten können.
Zudem wird diese Aufgabe bei einem Kommunikationssystem
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens
eines der Netzwerkelemente Mittel zum Empfangen, Verar
beiten und/oder Weiterleiten einer zweiten Nachricht mit
einem Manipulationsauftrag umfaßt, welcher sich auf eine
empfangene und ggf. schon weitergeleitete erste Nachricht
bezieht, um einen manipulierenden Zugriff auf die erste
Nachricht zu veranlassen oder zu vermitteln. Im Sinne
dieser Erfindung wird unter einem Kommunikationssystem
ein System mit Netzwerkelementen verstanden, die eine
Kommunikation zwischen mehreren Sende- und/oder Empfangs
einheiten, insbesondere mehreren Mobiltelefonen und/oder
ans Internet angeschlossenen Rechnern, ermöglichen. Das
Kommunikationssystem einschließlich Funkkommunikations
systeme wird üblicherweise von Service Providern betrie
ben. Die erfindungsgemäßen Mittel zum Empfangen, Verar
beiten und/oder Weiterleiten der zweiten Nachricht
schließen außen den notwendigen Hardware-Elementen insbe
sondere Sofware ein, die im folgenden genauer beschrieben
wird und bevorzugt Modifikationen von WAP-Nachrichten mit
ensprechend angepaßten oder neu definierten Kopffeldern
darstellen bzw. diese verarbeiten können.
Eine Nachricht im Sinne dieser Erfindung kann sowohl eine
herkömmliche SMS, eine MM mit multimedialen Inhalten oder
eine sonstige elektronische Nachricht sein. Im folgenden
wird die Erfindung anhand der MM beschrieben, ohne daß
hierdurch eine Einschränkung auf diesen Nachrichtentyp
erfolgen soll. Für die erste Nachricht wird im folgenden
die Abkürzung MMA, für die zweite Nachricht die Abkürzung
MMB verwendet.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß
es ermöglicht wird, eine erste Nachricht nach dem Abschi
cken zu manipulieren, insbesondere zurückzurufen und/oder
nachträglich eine Veränderung bzw. Aktualisierung an ihr
vorzunehmen. Eine solche Manipulation kann gemäß der Er
findung bei der Versendung von Nachrichten über Funk, ü
ber Mobilfunksysteme, zwischen Mobilfunksystemen, insbe
sondere über ein Inter-Operator-IP-backbone, zwischen Mo
bilfunknetzen und anderen Nachrichten-Systemen, insbesondere
Internet-Email, und/oder über das Internet möglich
sein.
Insbesondere ist es mit Hilfe der vorliegenden Erfindung
möglich, eine von einem Auftraggeber mittels einer Sende
applikation einer Sendeeinheit über mindestens ein Netz
werkelement an eine Empfangsapplikation einer Empfangs
einheit gesendete erste Nachricht - insbesondere eine
Multimedia Message nach dem MMS-Typ - zu manipulieren,
wobei nach Versenden der ersten Nachricht eine zweite
Nachricht mit einer Manipulierinformation von der Sende
einheit an mindestens ein Netzwerkelement übermittelt
wird, das einen manipulierenden Zugriff auf die erste
Nachricht veranlaßt oder vermittelt.
Die erste Nachricht und die zweite Nachricht werden über
mindestens ein senderseitiges Netzwerkelement eines Ser
vice Providers und mindestens ein empfängerseitiges Netz
werkelement eines Service Providers an die Empfangsappli
kation gesendet. Hierbei können das mindestens eine sen
derseitige Netzwerkelement und das mindestens eine emp
fängerseitige Netzwerkelement dem Zuständigkeitsbereich
eines einzigen Service Providers angehören oder sogar -
im einfachsten Fall - identisch sind.
Auch sind Fälle einer Identität der Empfangs- und der
Sendeapplikation möglich.
Besonders bevorzugt erfolgt der manipulierende Zugriff
auf die erste Nachricht auf einem senderseitigen Netz
werkelement, auf einem empfängerseitigen Netzwerkelement
und/oder auf der Empfangsapplikation.
Ist die Empfangsapplikation noch nicht über den Manipula
tionsauftrag informiert worden, wird die erste Nachricht
bevorzugt entweder im Zuständigkeitsbereich des sender
seitigen oder des empfängerseitigen Service Providers ma
nipuliert, vorzugsweise ohne die Empfangsapplikation über
die Manipulation zu benachrichtigen. Ist die Benachrich
tigung über die erste Nachricht schon an die Empfangssei
te hingegen erfolgt, aber ist diese erste Nachricht noch
nicht heruntergeladen, wird vorzugsweise die erste Nach
richt im Zuständigkeitsbereich des senderseitigen Service
Providers ohne Informieren der Empfangsapplikation mani
puliert, oder die Manipulation erfolgt im Zuständigkeits
bereich des empfängerseitigen Service Providers, wobei
bevorzugt die Empfangsapplikation über die Manipulation
und deren Zeitpunkt informiert wird.
Die erfindungsgemäße Manipulation ist nicht auf die bei
den Dienstmerkmale Zurückrufen und Ändern beschränkt.
Auch Aufträge zu einer nachträglichen Weiterleitung (For
warding), ein nachträgliches Anhängen der zweiten Nach
richt an die erste Nachricht, usw. wird im Sinne dieser
Erfindung unter einer Manipulation verstanden. Im folgen
den werden der Rückruf- und der Änderungs-Auftrag genauer
beschrieben.
Gemäß der Erfindung kann das Zurückrufen (im Rahmen die
ser Offenbarung mit "Recall" bezeichnet) einer MM zumin
dest immer noch solange möglich sein, bis sie der Empfän
ger in einen anderen Ordner verschoben, an einen anderen
Empfänger weitergeleitet oder geöffnet hat.
Das nachträgliche Ändern (im Rahmen dieser Offenbarung
mit "Replace" bezeichnet) einer MM hingegen ist vorteilhafterweise
auch dann noch möglich, wenn der Empfänger
die MM schon "angefaßt" hat. In diesem Fall wird der Emp
fänger vorzugsweise umgehend über eine nachträgliche Än
derung der entsprechenden M informiert, entweder durch
eine Benachrichtigung (Notification), damit er den Down
load der aktualisierten mm nachträglich selbst einleiten
kann (Pull-Modus), oder gleich durch eine automatische
Zustellung der aktualisierten mm (Push-Modus).
Des weiteren ist Gegenstand der Erfindung die Implemen
tierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in WAP durch die
Modifikation von vorhandenen Header-Feldern oder das Hin
zufügen von neu definierten Header-Feldern in die betrof
fenen WAP Nachrichten des WAP-MMSEncapsulation Standards,
s. WAP-209-MMSEncapsulation, Release 2000; Wireless Ap
plication Protocol; WAP Multimedia Messaging Service;
Message Encapsulation; MMS Proposed SCD 1.0.
Ebenso ist das entsprechende binäre Encoding, wie weiter
unten für ein Ausführungsbeispiel beschrieben, Gegenstand
der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen nä
her erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gegenüberstellung des PULL- und PUSH-Modus
gemäß UMTS nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Multimedia Messaging Service (MMS) Transak
tions-Diagramm nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Multimedia
Messaging Architektur nach dem Stand der Tech
nik;
Fig. 4 ein Multimedia Messaging Service (MMS) mit ei
ner Manipulationsmöglichkeit einer ersten Nach
richt gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Codierung von neu definierten Kopffeldern
(Header-Felder);
Fig. 6 Ergänzungen im bekannten Kopffeld X-Mms-Status;
Fig. 7 neu eingeführtes Kopffeld X-Mms-Original-
Message-Status; und
Fig. 8 neu eingeführtes Kopffeld X-Mms-Original-
Message-ID.
Es wird - unter Bezugnahme auf das obere Drittel der Fig.
4 - bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele von dem
folgenden, bekannten Ablauf des Versendens und Empfangens
einer ersten Nachricht MMA durch Vermittlung eines ersten
und eines zweiten Service Providers (Service Provider A
und Service Provider B) ausgegangen: Nach dem Verschicken
der ersten Nachricht MMA wird der Sendeapplikation MMS
User Agent A des Absenders in der WAP Nachricht M-
send.conf eine Message-ID für die zuvor verschickte MMA
mitgeteilt (ID1). Diese Identifikationsnummer ID1 wird
vom Netzwerkelement MMS Relay A des Service Providers A
erzeugt und kennzeichnet die MMA innerhalb der sendersei
tigen Schnittstelle MMS User Agent A/MMS Relay A ein
deutig. Bei der empfängerseitigen Zustellung der MMA vom
Netzwerkelement MMS Relay B des Service Providers B zur
Empfangsapplikation MMS User Agent B durch die WAP Nach
richt M-Retrieve.conf wird ebenfalls eine Message-ID (ID2
in Fig. 2) übermittelt. Diese Identifikationsnummer ID2
wird möglicherweise vom MMS Relay B neu erzeugt und dient
zur eindeutigen empfängerseitigen Kennzeichnung der MMA
innerhalb der Schnittstelle MMS Relay B/MMS User Agent
B.
Zur Übermittlung der MMA zwischen dem senderseitigen MMS
Relay A und dem empfängerseitigen MMS Relay B kann ID1 in
eine Interim-Identifikationsnummer (ID3) umgewandelt wer
den, welche die MMA zwischen den verschiedenen Systemen
identifiziert. Insbesondere sollte ID3 global eindeutig
sein. Z. B. enthält ID3 Informationen hinsichtlich des
Service Providers A, der ID1 sowie dem Zeitpunkt der ID-
Umwandlung. Dazu muß das senderseitige MMS Relay A die
Information bzw. die Möglichkeit besitzen, diese Umwand
lung wieder rückgängig zu machen, z. B. für Auslieferungs
berichte. Um intern übersichtliche IDs zu benutzen, kann
ID3 vom empfängerseitigen MMS Relay B in die oben erwähn
te interne ID2 umgewandelt werden, welche die MMA zum
Empfänger MMS User Agent B identifiziert. Dazu muß wie
derum das empfängerseitige MMS Relay B die Information
bzw. die Möglichkeit besitzen, diese Umwandlung wieder
rückgängig zu machen, z. B. für Auslieferungsberichte. Die
MMA wird empfängerseitig durch ID2 identifiziert.
Gemäß der Erfindung wird nun von der Sendeapplikation,
der Empfangsapplikation und/oder zwischen der Sende- und
Empfangsapplikation vermittelnden Netzwerkelementen die
Möglichkeit zum Zugriff auf die zuvor versendete erste
Nachricht MMA bereitgestellt, indem eine zweite Nachricht
MMB bereitgestellt wird, die einen manipulierenden
Zugriff auf die erste Nachricht MMA veranlaßt oder ver
mittelt.
Eine Möglichkeit der Identifikation von MMB wird folgend
anhand der Fig. 4 erläutert, bei der MMB die Identifika
tionsnummer ID4 trägt. Zur Übermittlung von MMB zwischen
den verschiedenen Service Providern Systemen kann ID4 vom
senderseitigen MMS Relay A umgewandelt werden in eine In
terim-ID (ID6), welche MMB zwischen den Systemen identi
fiziert. Insbesondere sollte ID6 global eindeutig sein,
z. B. eine Kombination von Informationen hinsichtlich des
Service Providers A, ID4 und Zeitpunkt der Umwandlung
enthalten. Dazu muß das senderseitige MMS Relay A die In
formation bzw. die Möglichkeit besitzen, diese Umwandlung
wieder rückgängig zu machen, z. B. für Auslieferungsbe
richte. Um intern übersichtlichere IDs zu benutzen, kann
ID6 vom empfängerseitigen MMS Relay B umgewandelt werden
in eine interne ID (ID5), welche MMB zum Empfänger MMS
User Agent B identifiziert. Dazu muß das empfängerseitige
MMS Relay B die Information bzw. die Möglichkeit besit
zen, diese Umwandlung wieder rückgängig zu machen, z. B.
für Auslieferungsberichte. MMB wird empfängerseitig durch
ID5 identifiziert.
Um die notwendige Verbindung von MMA und MMB zu realisie
ren, weist ID4 eine Referenz zu ID1, ID6 eine Referenz zu
ID3 und ID5 eine Referenz zu ID2 auf. Die Benachrichti
gungen der Empfangsapplikation MMS User Agent B über MMA
und MMB verweisen zudem auf zwei Speicherplätze URI1 bzw.
URI2.
Es ist möglich, daß die Identifikationsnummern ID1 und
ID3, ID3 und ID2, sowie ID1, ID2 und ID3 identisch sind.
Ebenso können ID4 und ID6, ID6 und ID5, sowie ID4, ID5
und ID6 identisch sein.
Zumindest eines der beteiligten senderseitigen und eines
der beteiligten empfängerseitigen Netzwerkelemente ist
vorteilhafterweise in der Lage, eine eindeutige, um
kehrbare Umwandlung von IDs vorzunehmen und die Informa
tionen hierüber zu verwalten.
Im folgenden werden die Manipulationsmöglichkeiten "Rück
ruf" und "Ändern" beispielhaft beschrieben, worunter un
ter dem letzteren Begriff im Sinne dieser Erfindung bei
spielsweise eine Aktualisierung der ersten Nachricht MMA
verstanden wird, insbesondere durch Ersetzen der ersten
Nachricht durch die zweite Nachricht. Allgemein sind je
doch alle Kombinationen der gemäß dieser Erfindung offen
barten Optionen für alle Arten von Manipulationen reali
sierbar, so z. B. ob und mit welchen Informationen der
Empfänger über eine Manipulation einer ersten Nachricht
benachrichtigt wird, ob über die Art der Manipulation in
formiert werden soll, ob der Empfänger über einen Manipu
lationswunsch des Absenders informiert werden soll, ob
die zweite Nachricht im PULL- oder im PUSH-Modus zuge
stellt werden soll, ob die Änderung auf einem sendersei
tigen oder empfängerseitigen Netzwerkelement oder auf der
Empfangsapplikation MMS User Agent B erfolgen soll, ob
der Absender und/oder der Empfänger über den Erfolg der
Manipulation benachrichtigt werden soll, usw.
Gemäß der Erfindung kann ein Benutzer des MMS, der eine
erste Multimedia Message MMA abgeschickt hat und diese
bereits verschickte MMA wieder zurückrufen möchte, eine
neue, zweite Nachricht MMB mit der Information verschi
cken, daß die zuvor verschickte, erste Nachricht MMA wie
der zurückgerufen werden soll.
Dies kann erfindungsgemäß bevorzugt dadurch realisiert
werden, indem der Absender die neue MMB verfaßt, die ei
nen Rückruf-Befehl, aber bevorzugt keinen für den Empfän
ger bestimmten Inhalt (Content/Message Body), beinhaltet,
und diese an den gleichen Empfänger wie die zuvor ver
schickte MMA schickt. Als Rückruf-Kennung wird bevorzugt
die ID1 der zuvor verschickten MMA benutzt. Die MMB mit
der Rückruf-Information gelangt zunächst zum MMS Relay A
des Absenders. Hier wird zweckmäßigerweise überprüft, ob
die MMA mit der ID1 noch im Zuständigkeitsbereich des
Service Providers A (MMSEA) ist, oder ob sie schon an das
MMSEB des Service Providers B weitergeleitet worden ist.
Ersteres ist z. B. der Fall, wenn der vom Absender gewähl
te Zeitpunkt für die gewünschte Zustellung seiner MMA
noch nicht erreicht worden ist; letzteres ist z. B. der
Fall, wenn die MMA noch nicht ihre Gültigkeitsdauer über
schritten hat und noch nicht dem MMS User Agent B zuge
stellt worden ist. Sobald die MMA in einem MMSE der be
teiligten MMS Service Provider ausfindig gemacht wird,
kann das Löschen von MMA und MMB vom zuständigen MMS Re
lay eingeleitet werden.
Falls das MMS User Agent B schon über die für ihn im
MMSEB bereitliegenden MMA mittels einer Benachrichtigung
(Notification) informiert worden ist und sich die MMA
noch im Zuständigkeitsbereich/Speicher des Service Provi
ders B befinden sollte, kann nach dieser Erfindung das
MMS User Agent B mit einer erneuten Benachrichtigung (No
tification) davon in Kenntnis gesetzt werden, daß die MMA
vom Service Provider B gelöscht worden ist und somit
nicht mehr zum Download bereit liegt, weil der Absender
sie zurückgerufen hat. Außerdem hat der MMS Service Pro
vider B nach dieser Erfindung die Möglichkeit, dem MMS
User Agent B das Datum der Ausführung des Rückruf-Befehls
zu übermitteln.
Sollte die MMA schon an den Empfänger ausgeliefert worden
sein, so kann das MMS User Agent B des Empfängers mit der
o. g. erneuten Benachrichtigung (Notification) davon in
Kenntnis gesetzt werden, daß der Absender die MMA zurück
rufen möchte. Das Löschen der MMA kann nach dieser Erfin
dung direkt im MMS User Agent B stattfinden, sofern die
ses das Rückruf-Dienstmerkmal unterstützt. Je nach Imple
mentierung dieses Dienstmerkmals im Endgerät, den Ein
stellungen des Benutzers, den Einstellungen des MMS Ser
vice Providers und/oder des Netzbetreibers kann das Lö
schen der MMA im Endgerät davon abhängig sein, ob die MMA
bereits vom Empfänger "angefaßt" (z. B. geöffnet, gelesen,
weitergeleitet, etc.) worden ist. Sinnvoll erscheint je
doch, nur solche MMs nach der Auslieferung zu löschen,
welche noch nicht vom Empfänger "angefaßt" worden sind.
Die MMB mit der Rückruf-Information muß dem MMS User A
gent B nicht unbedingt zugestellt werden; sie kann schon
im MMSEB gelöscht werden.
Hat der Empfänger (MMS User Agent B) der MMA noch keine
Benachrichtigung über die MMA erhalten, etwa weil die MMB
mit der Rückruf-Information das MMS Relay B vor der rück
zurufenden MMA erreicht, muß dieser auch nicht über eine
vom Absender eingeleitete Rückruf-Aktion informiert werden.
Statt dessen wartet das MMS Relay B vorzugsweise,
bis es die zum Rückruf referenzierte MMA erhält und
löscht diese beim Eintreffen, ohne den Empfänger zu be
nachrichtigen (vorausgesetzt, das MMS Relay B unterstützt
das Rückruf-Dienstmerkmal). Alternativ kann die Löschung
von MMA auch schon auf dem MMS Relay A erfolgen.
Der Auftraggeber des Rückrufs (MMS User Agent A) wird ge
mäß der vorliegenden Erfindung über den Ausgang und das
Datum der Ausführung der von ihm eingeleiteten Aktion
vorzugsweise informiert, wenn die beteiligten MMS Service
Provider dies ermöglichen.
Um das gerade beschriebene Dienstmerkmal Rückruf umsetzen
zu können, schlägt die vorliegende Erfindung vor, daß ei
ne oder mehrere der folgenden Informationen zusätzlich
zwischen den beteiligten Instanzen (MMS User Agent A, MMS
Relay A, MMS Relay B und MMS User Agent B) ausgetauscht
werden:
- - Kennzeichnung, daß es sich bei einer MMB um einen Rückruf-Befehl handelt.
- - Identifikationsnummer der MMA, die zurückgerufen wer den soll.
- - Information, daß der Absender eine Rückmeldung über den Ausgang der von ihm initiierten Rückruf-Aktion an fordert.
- - Mitteilung des Service Providers, ob dieser das Rück ruf-Dienstmerkmal unterstützt.
- - Kennzeichnung, daß es sich bei einer MMB um einen Rückruf-Befehl handelt.
- - Identifikationsnummer der MMA, die zurückgerufen wer den soll.
- - Information, daß der Absender eine Rückmeldung über den Ausgang der von ihm initiierten Rückruf-Aktion an fordert.
Die Übermittlung der Informationen zwischen MMS Relay A
und MMS Relay B ist davon abhängig, ob diese Informatio
nen beim Versenden der MMB vorhanden waren.
- - Information, wann der Rückruf ausgeführt wurde.
- - Information, daß eine zuvor durch eine Benachrichti
gung angekündigte MMA nun nicht mehr zum Download be
reitliegt. Identifizierung der MMA, die im MMSEB ge
löscht worden ist, erfolgt anhand der Nachrichtenrefe
renz (Message Reference; URI).
oder: - - Information, daß eine bereits ausgelieferte MMA vom Absender zurückgerufen wird. Identifizierung der MMA, die zurückgerufen wird, erfolgt auf dem MMS User Agent B anhand der Nachrichten-ID
- - MMS User Agent B → MMS Relay B (nach der Benachrich tigung):
- - Information, ob der Empfänger verstanden hat, daß eine
zuvor durch eine Benachrichtigung angekündigte MMA nun
nicht mehr zum Download bereitliegt.
oder: - - Information, ob das EMS User Agent B den Rückruf (d. h. das Löschen) der MMA erfolgreich durchführen konnte bzw. veranlaßt hat.
- - Information, ob der Empfänger darüber informiert wurde (und/oder dem Rückruf zugestimmt hat), daß eine be reits heruntergeladene MMA zurückgerufen wurde und da her nicht mehr im dem MMS User Agent B zugängigen Speicher des Endgeräts (oder angeschlossenener Gerä te/Speicherkarten) vorliegt.
- - Information, ob der Rückruf-Auftrag erfolgreich ausge führt werden konnte.
- - Information, wann der Rückruf-Auftrag ausgeführt wor den ist.
- - Information, ob der Rückruf-Auftrag automatisch durch geführt wurde.
- - Information, ob der Empfänger über den Rückruf infor miert wurde (und/oder dem Rückruf zugestimmt hat).
- - Information, daß eine bereits heruntergeladene MMA zu rückgerufen wurde und daher nicht mehr im dem MMS User Agent B zugängigen Speicher des Endgeräts (oder an geschlossenener Geräte/Speicherkarten) vorliegt.
- - Identifikationsnummer der MMA, die zurückgerufen wurde
- - Information, ob der Rückruf-Auftrag erfolgreich ausge führt werden konnte.
- - Information, wann der Rückruf-Auftrag ausgeführt wor den ist.
- - Information, ob der Rückruf-Auftrag automatisch durch geführt wurde.
- - Information, ob der Empfänger über den Rückruf infor miert wurde (und/oder dem Rückruf zugestimmt hat).
- - Information, daß eine bereits heruntergeladene MMA zu rückgerufen wurde und daher nicht mehr im dem MMS User Agent B zugängigen Speicher des Endgeräts (oder an geschlossenener Geräte/Speicherkarten) vorliegt.
- - Identifikationsnummer der MMA, die zurückgerufen wur de.
Nachfolgend werde mögliche Modifikationen der WAP Nach
richten für das Rückruf-Dienstmerkmal näher erläutert: Um
das Rückruf-Dienstmerkmal in die WAP Implementierung von
MMS einzufügen, schlägt die vorliegende Erfindung eine
Modifikation der WAP Nachrichten M-Send.req, M-Send.conf,
M-Notification.ind, M-NotifyResp.req und M-Delivery.ind
vor. In ihnen können nach dieser Erfindung verschiedene
Header-Felder ergänzt bzw. modifiziert werden. Nach WAP-
203-WSP, Version 4-May-2000, Wireless Application Proto
col, Wireless Session Protocol Specification, Chapter
8.4: "Header Encoding" besteht jedes Header-Feld aus ei
nem (kodierten) Feld-Namen und einem (kodierten) Feld-
Wert. Dabei existieren insgesamt vier Möglichkeiten den
Feld-Wert zu codieren, wobei das erste Oktet des Feld-
Wertes über die Art und Länge der Codierung entscheidet
(siehe Tabelle 1 im Anhang).
Der Absender einer MMA soll zum Ausdruck bringen, daß er
seine MMA wieder zurückrufen möchte. Dies geschieht durch
das Versenden einer weiteren MMB an den gleichen Empfän
ger. Zu diesem Zwecke kann in der WAP Nachricht M-
Send.req, mit der die MMB verschickt wird, ein Header-
Feld ergänzt werden, das die Identifikationsnummer derje
nigen MM trägt, die der Absender zurückrufen möchte (ID1
von MMA aus Fig. 2). Es wird vorgeschlagen, daß dieses
Header-Feld den Namen X-Mms-Recall-ID und die hexadezima
le Codierung 0 × 7F (dezimal: 127) trägt. Message-IDs wer
den konform zum Encapsulation-Standard (WAP-209-
MMSEncapsulation, Release 2000; Wireless Application Pro
tocol; WAP Multimedia Messaging Service; Message Encapsu
lation; MMS Proposed SCD 1.0) vorzugsweise als Text-
String codiert. Außerdem kann dem Absender einer mm mit
Rückruf-Auftrag bevorzugt die Möglichkeit gegeben werden,
eine Rückmeldung anfordern zu können. Dazu wird vorge
schlagen, ein Header-Feld mit der zweckmäßigen Bezeich
nung X-Mms-Request-Report und der hexadezimalen Codierung
0 × 85 (dezimal: 133) in die WAP Nachricht M-Send.req ein
zuführen. Die Feld-Werte dieses Header-Feldes sind bevor
zugt konform zum Encapsulation-Standard (s. o.) mit dem
<Octet128< für "Rückmeldung wird gewünscht" und <Oc
tet129< für "Rückmeldung ist nicht erwünscht" codiert.
Mit dieser WAP Nachricht kann dem MMS User Agent A gemäß
der vorliegenden Erfindung zusätzlich mitgeteilt werden,
ob der Service Provider A den Rückruf-Auftrag des Absen
ders (MMS User Agents A) angenommen hat. Dazu wird vor
teilhafterweise vorgeschlagen, ein neues Header-Feld mit
den Namen X-Mms-Supported-Feature und der hexadezimale
Codierung 0 × 83 (dezimal: 131) in die WAP Nachricht M-
Send.conf einzufügen. Vorzugsweise werden als Feld-Werte
konform zum Encapsulation-Standard (s. o.) das <Octet128<
für eine Auftragsbestätigung und das <Octet130< für eine
negative Rückmeldung benutzt (vergleiche Fig. 5).
Ist das MMS User Agent B bereits über eine zum Download
bereitliegende MMA informiert worden, kann gemäß der vor
liegenden Erfindung in der WAP Nachricht M-
Notification.ind ein neu definiertes Header-Feld mit der
zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-Recalled-URI und der hexa
dezimalen Codierung 0 × 80 (dezimal: 128) zum Einsatz kom
men. Mit seiner Hilfe kann dem MMS User Agent B mitge
teilt werden, daß die MMA mit dem angegebenen URI nicht
mehr länger zum Download bereit liegt, weil sie der Ab
sender wieder zurückgerufen hat. Der Feld-Wert dieses neu
definierten Header-Feldes wird bevorzugt konform zum En
capsulation-Standard (s. o.) als Text-String codiert.
Um den MMS User Agent B über den Zeitpunkt des Löschens
informieren zu können, kann gemäß dieser Erfindung ein
neu definiertes Header-Feld mit der zweckmäßigen Bezeich
nung X-Mms-Date-of-Execution und der hexadezimalen Codie
rung 0 × 84 (dezimal: 132) ergänzt werden. Die Feld-Werte
für dieses Header-Feld werden bevorzugt nach dem Encapsu
lation-Standard (s. o.) als Long-Integer codiert.
In der URI der Benachrichtigung kann gemäß der vorliegen
den Erfindung auf den Speicherplatz einer Standard-Text-
Nachricht (z. B.: "Diese MM wurde vom Absender wieder ge
löscht.") verwiesen werden, mit der das MMS Relay B auch
ein MMS User Agent B über einen ausgeführten Rückruf-
Auftrag informieren kann, wenn dies das Rückruf-
Dienstmerkmal nicht unterstützt (also die neuen Header-
Felder nicht erkennt) und versucht, eine MM von dem in
der Benachrichtigung ausgewiesenen Speicherplatz herun
terzuladen.
Falls die MMA, die zurückgerufen werden soll, bereits an
das MMS User Agent B ausgeliefert worden ist, kann erfin
dungsgemäß die WAP Nachricht M-Notification.ind das in
Abschnitt A.1 definierte Header-Feld mit dem Namen X-Mms-
Recall-ID beinhalten. Das MMS User Agent B kann daraufhin
umgehend mit Hilfe der Message-ID (ID2 aus Fig. 2) das
Löschen der MMA einleiten (vorausgesetzt es unterstützt
das Rückruf-Dienstmerkmal).
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise
vorgeschlagen, in der WAP Nachricht M-NotifyResp.req op
tional ein neues Header-Feld einzufügen, mit dessen Hilfe
dem MMS Relay B mitgeteilt werden kann, ob das MMS User
Agent B die Meldung über einen erfolgreich ausgeführten
Rückruf-Auftrag verstanden hat. Zu diesem Zweck wird vor
zugsweise das aus anderen WAP Nachrichten bekannte Header-Feld
X-Mms-Status benutzt und ein neuer Feld-Wert de
finiert: Es wird vorgeschlagen, daß das <Octet136< die
Bedeutung "Recall-Feature supported" hat.
Falls die rückzurufende MMA bereits an das MMS User Agent
B ausgeliefert worden war, wird gemäß einer vorteilhaften
Variante der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, in der
WAP Nachricht M-NotifyResp.req das im Encapsulation-
Standard (s. o.) definierte Header-Feld X-Mms-Status ein
zufügen, mit dem dem MMS Relay mitgeteilt werden kann, ob
der Rückruf-Auftrag des Absenders erfolgreich auf dem MMS
User Agent B ausgeführt werden konnte oder nicht. Dazu
ist allerdings auch hier eine Erweiterung dieses Header-
Feldes notwendig: Die Rückmeldung wird bevorzugt mit den
beiden neuen Feld-Werten <Octet132< für "Rückruf-Auftrag
wurde erfolgreich ausgeführt" und <Octet133< für "Rück
ruf-Auftrag konnte nicht ausgeführt werden" realisiert.
Weiterhin wird vorgeschlagen, vorzugsweise das in Ab
schnitt A.4 erweiterte Header-Feld X-Mms-Status auch hier
einzufügen. Mit seiner Hilfe kann dem Absender (MMS User
Agent A) mitgeteilt werden, ob sein Rückruf-Auftrag er
folgreich ausgeführt werden konnte oder nicht, wenn auch
hier die neuen Feld-Werte <Octet132< für "Rückruf-Auftrag
wurde erfolgreich ausgeführt" und <Octet133< für "Rück
ruf-Auftrag konnte nicht ausgeführt werden" benutzt wer
den (vergleiche Fig. 5). Außerdem kann der Absender über
das Datum der Ausführung seines Rückruf-Auftrages mit
Hilfe des in Abschnitt A.3 definierten Header-Feldes mit
der zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-Date-of-Execution in
formiert werden.
Ein Benutzer des MMS, der eine Multimedia Message MMA ab
geschickt hat und diese bereits verschickte MM später
verändern möchte, kann gemäß dieser Erfindung eine neue
MMB zusammen mit der Information verschicken, daß diese
MMB eine zuvor verschickte MMA ändern, insbesondere er
setzen, soll. Unten stehende Ausführungen gelten ganz
allgemein für Änderungen einer ersten Nachricht MMA, so
auch z. B. für das nachträgliche Anhängen einer Datei an
eine zuvor versendete MMA.
Eine Änderung von MMA kann dadurch realisiert werden, daß
der Absender eine neue MMB verfaßt, die einen Änderungs
befehl beinhaltet, und diese an den gleichen Empfänger
wie die zuvor verschickte MMA schickt. Zur Identifizie
rung der MMA wird vorteilhaferweise die ID1 der zuvor
verschickten und jetzt zu verändernden MMA benutzt. Die
MMB mit der Änderungs-Information gelangt zunächst zum
MMS Relay A. Hier wird überprüft, ob die MMA mit der ID1
noch im Zuständigkeitsbereich (MMSEA) des Service Provi
ders A ist, oder ob sie sich schon im MMSEB des Service
Providers B befindet. Beides ist möglich, je nach dem, ob
vom Absender der MMA ein Zeitpunkt für die frühestmögli
che Auslieferung oder eine Gültigkeitsdauer angegeben
worden ist. Sobald die MMA in einem MMSE der beteiligten
MMS Service Provider ausfindig gemacht worden ist, kann
das Ändern der MMA durch die MMB vom zuständigen MMS Re
lay eingeleitet werden. Praktisch realisiert wird diese
Aktion vorzugsweise durch das Löschen der alten MMA und
das Weiterleiten der neuen MMB an den Empfänger. Der MMS
Service Provider hat gemäß dieser Erfindung die Möglich
keit, den MMS User Agent B über einen gegebenenfalls aus
geführten Änderungs-Vorgang und/oder über das Datum der
Ausführung des Änderungs-Vorgangs ("diese mm wurde aktua
lisiert am. . .") in Kenntnis zu setzen.
Hat der Empfänger (MMS User Agent B) der MMA noch keine
Benachrichtigung über die MMA erhalten, etwa weil die MMB
mit dem Änderungs-Auftrag das MMS Relay B vor der zu än
dernden MMA erreicht, muß dieser auch nicht zwingend über
eine vom Absender eingeleitete Änderungs-Aktion infor
miert werden. Statt dessen kann das MMS Relay B warten,
bis es die zu ändernde MMA erhält und ändert, insbesonde
re ersetzt, diese beim Eintreffen durch die MMB (voraus
gesetzt, das MMS Relay B unterstützt das Rückruf-Dienst
merkmal). Der MMS Service Provider kann nach dieser Er
findung das MMS User Agent B bei der Zustellung der MMB
davon in Kenntnis setzen, daß sie eine vom Absender nach
träglich geänderte MM ist und wann diese Änderung ausge
führt worden ist.
Falls das MMS User Agent B des Empfängers schon über die
für ihn im MMSEB bereitliegende MMA mittels einer Benach
richtigung (Notification) informiert worden ist und sich
die MMA noch im Zuständigkeitsbereich des Service Provi
ders B befinden sollte, kann gemäß dieser Erfindung das
MMS User Agent B mit einer erneuten Benachrichtigung (No
tification) davon in Kenntnis gesetzt werden, daß der Ab
sender seine MMA nachträglich geändert hat und wann diese
Änderung ausgeführt worden ist.
Sollte die MMA schon an den Empfänger ausgeliefert worden
sein, so kann entweder das MMS User Agent B zunächst eine
Benachrichtigung vom Service Provider B erhalten, daß ei
ne MMB zum Ersatz der MMA vorliegt, oder die MMB mit dem
Änderungs-Auftrag kann dem MMS User Agent B unmittelbar
zugestellt werden. Unabhängig davon, ob die MMB im PUSH-
Modus oder im PULL-Modus zugestellt worden ist, kann das
Ändern, insbesondere das Ersetzen, der MMA durch die MMB
direkt im MMS User Agent B stattfinden, sofern dies das
Ändern-Dienstmerkmal unterstützt. Je nach Implementierung
dieses Dienstmerkmals im Endgerät, den Einstellungen des
Benutzers, den Einstellungen des Service Providers
und/oder des Netzbetreibers kann das Ändern, insbesondere
das Ersetzen, von MMA (und damit im Falle des PULL-Modus:
zusätzlich das Anfordern von MMB) im Endgerät davon ab
hängig sein, ob die MMA bereits vom Empfänger "angefaßt"
(z. B. geöffnet, gelesen, weitergeleitet, etc.) worden
ist. Sinnvoll erscheint, insbesondere solche MMs automa
tisch (d. h. ohne Rückfrage mit dem Empfänger) zu ändern,
welche noch nicht vom Empfänger "angefaßt" worden sind.
Hat der Empfänger die MMA schon aus der Posteingangsbox
genommen, weitergeleitet oder gelesen, so kann er zumin
dest noch darüber informiert werden, daß der Absender mit
MMB die zuvor verschickte MMA ändern wollte.
Der Absender/Auftraggeber (MMS User Agent A) kann gemäß
einer vorteilhaften Variante der Erfindung über den Aus
gang und das Datum der Ausführung der von ihm eingeleite
ten Änderungs-Aktion informiert werden, wenn die betei
ligten MMS Service Provider dies unterstützen.
Die Identifikation von MMA auf der Empfangsapplikation
MMS User Agent B) kann insbesondere anhand einer Nach
richtenreferenz erfolgen, welche vorzugsweise ein URI
ist, unter dessen Speicherplatz eine Standard-Text-
Nachricht des empfängerseitigen Service Providers B abge
speichert ist. Die URI setzt sich bevorzugt aus der Iden
tifikationsnummer ID1 von MMA oder aus von einer empfän
gerseitigen Netzwerkelement (MMS Relay B) festgelegten
zweiten Identifikationsnummer (ID2) zusammen.
Um das gerade beschriebene Dienstmerkmal Ändern, insbe
sondere Ersetzen, umsetzen zu können, wird gemäß der vor
liegenden Erfindung vorgeschlagen, daß eine oder mehrere
der folgenden Informationen zusätzlich zwischen den be
teiligten Instanzen (MMS User Agent A, MMS Relay A, MMS
Relay B und MMS User Agent B) ausgetauscht werden:
- - Kennzeichnung, daß es sich bei einer MMB um einen Än derungs-Befehl handelt.
- - Identifikationsnummer der MMA, die geändert werden soll.
- - Information, daß der Absender eine Rückmeldung über den Ausgang der von ihm eingeleiteten Änderungs-Aktion anfordert.
- - Mitteilung des Service Providers, ob dieser das Än dern-Dienstmerkmal unterstützt.
- - Kennzeichnung, daß es sich bei einer MMB um einen Än derungs-Befehl handelt.
- - Identifikationsnummer der MMA, die geändert werden soll.
- - Information, daß der Absender eine Rückmeldung über den Ausgang der von ihm eingeleiteten Änderungs-Aktion anfordert
Die Übermittlung der Informationen zwischen MMS Relay A
und MMS Relay B ist davon abhängig, ob diese Informatio
nen beim Versenden der MMB vorhanden waren.
- - Information, daß der Absender eine zum Download be reitliegende MMA durch eine neue MMB geändert hat. Die Identifizierung beider MMs erfolgt anhand der Message References (URIs) zu den betroffenen MMs.
- - Information, wann die zum Download bereitliegende MMA
durch die neue MMB geändert wurde.
oder: - - Information, daß der Absender eine bereits zuvor aus gelieferte MMA durch eine neue MMB ändern, insbesondere ersetzen, möchte. Die Identifizierung der MMA, die ak tualisiert wird, erfolgt anhand der individuellen Mes sage ID und die Identifizierung der MMB, welche die MMA ändern, insbesondere ersetzen, soll, erfolgt anhand der Message Reference (URI).
- - Information, ob der Empfänger über den Änderungs- Auftrag informiert werden konnte.
Wurde im Fall des PULL-Modus der Empfänger von einer vor
liegenden MMB mit Änderungs-Auftrag unterrichtet, so kann
er diese mittels der bekannten Mechanismen vom MMS Relay
B beziehen. Im Fall des PUSH-Modus wird der Download der
MMB vom MMS Service Provider (und nicht vom Empfänger i
nitiiert). In diesem Fall können die beiden vorigen
Schritte (Benachrichtigung und deren Bestätigung) entfal
len.
- - Kennzeichnung, daß die MMB einen Änderungs-Auftrag enthält, der auf dem MMS User Agent B ausgeführt wer den soll.
- - Information, welche bereits ausgelieferte MMA geän
dert, insbesondere ersetzt, werden soll. Die Identifi
zierung der MMA erfolgt anhand der individuellen Mes
sage ID.
oder: - - Information, daß die soeben ausgelieferte MMB eine nachträglich geänderte MM ist.
- - Information, wann MMB vom Absender geändert worden ist.
- - Information, ob der Änderungs-Auftrag erfolgreich aus geführt werden konnte.
- - Information, ob der Änderungs-Auftrag automatisch durchgeführt wurde.
- - Information, ob der Empfänger über den Änderungs-Vor gang informiert wurde (und/oder der Änderung zuge stimmt hat).
- - Information, ob der Änderungs-Auftrag erfolgreich aus geführt werden konnte.
- - Information, wann der Änderungs-Auftrag ausgeführt worden ist.
- - Information, ob der Änderungs-Auftrag automatisch durchgeführt wurde.
- - Information, ob der Empfänger über die Änderung infor miert wurde (und/oder der Änderung zugestimmt hat).
- - Information, ob eine bereits heruntergeladene MMA ge ändert, insbesondere ersetzt, wurde oder aber die MMA vor dem Ersetzen noch nicht ausgeliefert worden war.
- - Identifikationsnummer der MMA, die geändert, insbeson dere ersetzt, wurde.
- - Information, ob der Änderungs-Auftrag erfolgreich aus geführt werden konnte.
- - Information, wann der Änderungs-Auftrag ausgeführt worden ist.
- - Information, ob der Änderungs-Auftrag automatisch durchgeführt wurde.
- - Information, ob der Empfänger über die Änderung infor miert wurde (und/oder der Änderung zugestimmt hat).
- - Information, ob eine bereits heruntergeladene MMA ge ändert, insbesondere ersetzt, wurde oder aber die MMA vor der Änderung noch nicht ausgeliefert worden war.
- - Identifikationsnummer der MMA, die geändert, insbeson dere ersetzt, wurde.
Nachfolgend werde mögliche Modifikationen der WAP Nach
richten für das Ändern-Dienstmerkmal näher erläutert: Um
das Ändern-Dienstmerkmal in die WAP Implementierung von
MMS einzuführen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung
eine Modifikation der WAP Nachrichten M-Send.req, M-
Send.conf, M-Notification.ind, M-NotifyResp.req, M-
Retrieve.conf, M-Acknowledge.ind und M-Delivery.ind vor
geschlagen. In ihnen werden vorteilhafterweise analog zum
Vorgehen in Abschnitt A (Rückruf-Dienstmerkmal) verschie
dene Header-Felder ergänzt bzw. modifiziert:
Der Absender einer mm soll zum Ausdruck bringen können,
daß er nachträglich seine bereits verschickte MMA durch
eine neue MMB ändern, insbesondere ersetzen, möchte. Be
vorzugt wird zu diesem Zweck in der WAP Nachricht M-
Send.req, mit der die neue MMB verschickt wird, ein wei
teres Header-Feld ergänzt, das die Identifikationsnummer
derjenigen MM trägt, die durch MMB geändert, insbesondere
ersetzt, werden soll (nämlich ID1 von MMA aus Fig. 2). Es
wird vorgeschlagen, daß dieses Header-Feld den Namen X-
Mms-Replace-ID und die hexadezimale Codierung 0 × 81 (dezi
mal: 129) trägt. Message-IDs werden konform zum Encapsu
lation-Standard (s. o.) vorzugsweise als Text-String co
diert. Außerdem wird dem Absender einer MM mit Änderungs-
Auftrag vorzugsweise die Möglichkeit gegeben, eine Rück
meldung anzufordern. Dazu wird vorgeschlagen, das in Ab
schnitt A.1 definierte Header-Feld mit der zweckmäßigen
Bezeichnung X-Mms-Request-Report in die WAP Nachricht M-
Send.req einzuführen. Die Feld-Werte dieses Header-Feldes
werden vorteilhafterweise konform zum Encapsulation-
Standard (s. o.) mit dem <Octet128< für "Rückmeldung wird
gewünscht" und <Octet129< für "Rückmeldung ist nicht er
wünscht" codiert.
Mit dieser WAP Nachricht kann dem MMS User Agent A gemäß
der vorliegenden Erfindung mitgeteilt werden, ob der Ser
vice Provider A dem Änderungs-Auftrag des Absenders (MMS
User Agents A) entsprechend gehandelt hat bzw. handeln
konnte. Dazu wird vorgeschlagen, das in Abschnitt A.2 zum
Zwecke des Rückruf-Dienstmerkmals eingeführte Header-Feld
mit der zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-Supported-Feature
vorzugsweise auch hier zu nutzen. Als Feld-Werte kommen
dann entweder das <Octet129< für "Replace-Feature suppor
ted" oder das <Octet130 < für "no support" zum Einsatz.
Nach dieser Erfindung wird in der WAP Nachricht M-
Notification.ind vorzugsweise ein neu definiertes Header-
Feld mit der zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-Replaced-URI
und der hexadezimalen Codierung 0 × 82 (dezimal: 130) er
gänzt. Mit seiner Hilfe kann dem MMS User Agent B nach
einer bereits erfolgten Benachrichtigung mitgeteilt wer
den, daß die MMA unter dem angegebenen URI nicht mehr
länger zum Download bereit liegt, weil sie der Absender
durch eine neu MMB mit einem anderen URI ersetzt hat. Der
Feld-Wert dieses neu definierten Header-Feldes wird vor
teilhafterweise konform zum Encapsulation-Standard (s. o.)
als Text-String codiert. Um den MMS User Agent B über den
Zeitpunkt der Aktualisierung informieren zu können, wird
gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung das in
Abschnitt A.3 neu definierte Header-Feld mit der zweckmä
ßigen Bezeichnung X-Mms-Date-of-Execution ergänzt.
Wenn sich die zu ändernde, insbesondere zu ersetzende,
MMA schon auf dem MMS User Agent B befindet, wird vorteilhafterweise
gemäß dieser Erfindung in der WAP Nach
richt M-Notification.ind das in Abschnitt B.1 neu defi
nierte Header-Feld mit der zweckmäßigen Bezeichnung X-
Nms-Replace-ID und der hexadezimalen Codierung 0 × 81 (de
zimal: 129) ergänzt. Das MMS User Agent B erkennt daran,
daß die zum Download bereitliegende MMB einen Änderungs-
Befehl für die MMA mit der entsprechenden Message-ID be
inhaltet. Der Download der MMB kann daraufhin je nach den
Einstellungen des Benutzers, den Einstellungen des MMS
Service Providers und/oder des Netzbetreibers entweder im
Push-Modus oder im Pull-Modus eingeleitet werden.
Wenn die zu ändernde MMA schon im MMSEB durch MMB geändert
werden konnte, bietet sich gemäß der vorliegenden Erfin
dung an, in der WAP Nachricht M-Retrieve.conf, mit der
MMB an den MMS User Agent B übermittelt wird, vorzugswei
se das Encapsulation-Standard (s. o.) definierte erweiter
te Header-Feld X-Mms-Status mit dem Feld-Wert <Octet134<
für "replace successful" und das in Abschnitt A.3 neu de
finierte Header-Feld mit der zweckmäßigen Bezeichnung X-
Mms-Date-of-Execution einzufügen. Dadurch kann das MMS
Relay B dem MMS User Agent B signalisieren, daß die MMB
eine nachträglich geänderte MM ist und wann der Ände
rungs-Auftrag des Absenders im Zuständigkeitsbereich des
MMSEB ausgeführt worden ist.
Wenn sich die zu ändernde MMA schon auf dem MMS User A
gent B befindet, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung
vorteilhaft, in der WAP Nachricht M-Retrieve.conf eben
falls das in Abschnitt B.1 definierte Header-Feld mit dem
Namen X-Mms-Replace-ID zu ergänzen. Mit ihm kann das Än
dern der MMA auf dem MMS User Agent B mit Hilfe der Mes
sage-ID eingeleitet werden (s. Fig. 2), falls das MMS U
ser Agent B das Ändern-Dienstmerkmal unterstützt. Andern
falls wird dem Empfänger dadurch nur angezeigt, daß der
Absender die MMA durch die neue MMB ändern wollte.
Gemäß dieser Erfindung wird in einer vorteilhaften Wei
terbildung vorgeschlagen, in der WAP Nachricht M-
Acknowledgement.ind das im Encapsulation-Standard (s. o.)
definierte Header-Feld X-Mms-Status einzufügen. Damit dem
MMS Relay mitgeteilt werden kann, ob der Änderungs-
Auftrag des Absenders im PULL-Modus erfolgreich ausge
führt werden konnte oder nicht, ist auch hier eine Erwei
terung dieses Header-Feldes (analog zu dem Vorgehen in
Abschnitt A, Rückruf-Dienstmerkmal) notwendig: Die Rück
meldung wird in dieser Erfindung vorteilhafterweise mit
den beiden neuen Feld-Werten <Octet134< für "Änderungs-
Auftrag wurde erfolgreich ausgeführt" und <Octet135< für
"Änderungs-Auftrag konnte nicht ausgeführt werden" reali
siert.
Gemäß dieser Erfindung wird vorgeschlagen, in der WAP
Nachricht M-NotifyResp.ind das im Encapsulation-Standard
(s. o.) definierte Header-Feld X-Mms-Status einzufügen.
Damit dem MMS Relay mitgeteilt werden kann, ob der Ände
rungs-Auftrag des Absenders im PUSH-Modus erfolgreich
ausgeführt werden konnte oder nicht, ist auch hier eine
Erweiterung dieses Header-Feldes (analog zu dem Vorgehen
in Abschnitt A, Rückruf-Dienstmerkmal) notwendig: Die
Rückmeldung wird in dieser Erfindung vorzugsweise mit den
beiden neuen Feld-Werten <Octet134< für "Änderungs-
Auftrag wurde erfolgreich ausgeführt" und <Octet135< für
"Änderungs-Auftrag konnte nicht ausgeführt werden" reali
siert.
Weiterhin wird vorgeschlagen, das in Abschnitt B.5 erwei
terte Header-Feld X-Mms-Status auch hier einzufügen. Mit
seiner Hilfe kann dem Absender (MMS User Agent A) mitge
teilt werden, ob sein Änderungs-Auftrag erfolgreich aus
geführt werden konnte oder nicht, wenn auch hier die neu
en Feld-Werte <Octet134< für "Änderungs-Auftrag wurde er
folgreich ausgeführt" und <Octet135< für "Änderungs-
Auftrag konnte nicht ausgeführt werden" benutzt werden
(vergleiche Fig. 5). Außerdem wird der Absender vorteil
hafterweise über das Datum der Ausführung seines Ände
rungs-Auftrages mit Hilfe des in Abschnitt A.3 definier
ten Header-Feldes mit der zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-
Date-of-Execution informiert.
Fig. 5 zeigt noch einmal die sieben, vorteilhafterweise
neu eingeführten Header-Felder einschließlich der Codie
rungen von Feld-Name und Feld-Wert. In Fig. 6 ist das um
neue Feld-Werte erweiterte Header-Feld X-Mms-Status dar
gestellt. In den Fig. 7 und 8 sind die Header-Felder der
alternativen Realisierungsmöglichkeiten (Ausführungsbei
spiele C und D, s. u.) dargestellt. Die um die entsprechenden
Header-Felder ergänzten WAP Nachrichten sind im
Anhang in den Tabellen 2 bis 8 aufgelistet. Alle Verände
rungen und Ergänzungen in den Tabellen zum heutigen Stand
der Technik sind dabei dick eingerahmt.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wird detailliert
auf die in den WAP Nachrichten benutzten Header-Felder
eingegangen. Dabei wird beispielhaft folgendes Szenario
angenommen: MMS User Agent A verschickt eine MMA beste
hend aus einem Text und einem JPEG-Bild an einen Empfän
ger und will diese später zurückrufen (Beispiel A) bzw.
durch eine neue MMB ersetzen (Beispiel B).
Das MMS User Agent A des Benutzers mit der Adresse
abc@siemens.de verschickt eine MMA bestehend aus einem
Text (MIME content type "text/plain") und einem JPEG-Bild
(MIME content type "image/jpeg") an das MMS User Agent B
des Benutzers mit der Adresse xyz@siemens.de. Die zu die
sem Zweck benutzte WAP Nachricht M-Send.req trägt bei
spielsweise die Transaction-ID10. Das MMS Relay vergibt
daraufhin eine individuelle Identifikationsnummer für die
gesendete MMA und bestätigt mit der WAP Nachricht M-
Send.conf, daß die WAP Nachricht M-Send.req fehlerfrei an
das MMS Relay übertragen worden ist.
In den beiden WAP Nachrichten M-Send.req und M-Send.conf
kommt die gleiche Transaction-ID zum Einsatz. Damit kann
die WAP Nachricht M-Send.conf mit der Message-ID am MMS
User Agent A eindeutig der dazugehörigen WAP Nachrichten
M-Send.req zugeordnet werden, wodurch die individuelle
Identifikationsnummer AAAA.1111@mms-relay01.siemens.de
der verschickten MMA zugeordnet werden kann. Das MMS Re
lay A hat für die MMA in diesem Beispiel für die Schnitt
stelle MMS User Agent A/MMS Relay A die individuelle
Identifikationsnummer AAAA.1111@mms-relay01.siemens.de
vergeben. Sie steht im Header-Feld Message-ID.
Der Absender der MMA möchte diese (zwei Stunden später)
wieder zurückrufen. Dies geschieht nach dieser Erfindung
mit Hilfe einer neuen MMB, die an den gleichen Empfänger
geschickt wird, wie die MMA, die zurückgerufen werden
soll. An dieser Stelle kommt vorteilhafterweise in der
WAP Nachricht Msend.req das gemäß der vorliegenden Er
findung neu definierte Header-Feld mit der zweckmäßigen
Bezeichnung X-Mms-Recall-ID zum Einsatz, in das die Mes
sage-ID der MMA, die zurückgerufen werden soll, eingetra
gen wird (ID1 in Fig. 2). Außerdem enthält die WAP Nach
richt M-Send.req vorteilhafterweise das ebenfalls gemäß
der vorliegenden Erfindung neu definierte Header-Feld mit
der zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-Request-Report, mit
dem eine Rückmeldung über den erteilten Rückruf-Auftrag
angefordert werden kann (wie in diesem Beispiel gezeigt).
In der WAP Nachricht M-Send.req sind bei einem Rückruf-
Auftrag vorzugsweise nur die Header-Felder und kein wei
terer multimedialer Inhalt ("Message-Body") enthalten.
Auch der Empfang der WAP Nachricht M-Send.req mit dem
Rückruf-Befehl in MMB wird vorteilhafterweise vom MMS Re
lay umgehend mit einer WAP Nachricht M-Send.conf quit
tiert. In ihr ist die vom MMS Relay vergebene Message-ID
für die MMB (hier: AAAA.2222@mms-relay01.siemens.de) ent
halten. Ferner enthält sie vorteilhafterweise das gemäß
der vorliegenden Erfindung neu definierte Header-Feld X-
Mms-Supported-Feature mit dessen Hilfe dem MMS User Agent
A angezeigt werden kann, ob der Service Provider A das
Rückruf-Dienstmerkmal unterstützt (wie hier gezeigt) oder
nicht.
Beim Austausch von WAP Nachrichten auf der Empfangsseite
(Schnittstelle zwischen MMS Relay B und MMS User Agent B)
muß unterschieden werden, ob der MMS User Agent B
- 1. noch nicht über eine eingetroffene mm informiert wor den ist, oder
- 2. zwar benachrichtigt worden ist, aber die mm noch nicht abgerufen hat, oder
- 3. die MM schon erhalten hat.
Im ersten und zweiten Fall können die MMA und auch die
MMB, die den Rückruf-Befehl enthält, im Zuständigkeitsbe
reich des Service Providers B (MMSEB) gelöscht werden. Im
ersten Fall muß der Empfänger davon nicht einmal in
Kenntnis gesetzt werden. Im zweiten Fall sollte der MMS
User Agent B hingegen durch den Service Provider B vor
zugsweise darüber informiert werden können, daß die MMA
nicht mehr länger zum Download für ihn bereit liegt, wenn
der Absender sie nachträglich zurückgerufen hat. Dazu
kann gemäß dieser Erfindung die WAP Nachricht M-
Notification.ind benutzt werden:
In der WAP Nachricht M-Notification.ind kann für die I
dentifizierung der zurückgerufenen MMA nur der URI be
nutzt werden, da das MMS Relay zu diesem Zeitpunkt noch
keine Message-ID für die zurückgerufene MMA vergeben hat
(dies geschieht erst mit dem Download). Die Header-Feld
X-Mms-Recalled-URI und X-Mms-Date-Of-Execution unter
scheiden diese Rückruf-Benachrichtigung von einer "her
kömmlichen" Benachrichtigung. Das Header-Feld X-Mms-
Content-Location verweist in diesem Beispiel auf einen
URI, unter dessen Speicherplatz vorteilhafterweise eine
Standard-Text-Nachricht des Service Providers B (z. B.:
"Die MM ist vom Absender wieder gelöscht worden.") zu
finden ist. Damit können auch MMS User Agents, die die
neuen Header-Felder des Rückruf-Dienstmerkmals nicht ver
stehen, nachträglich über einen ausgeführten Rückruf-
Auftrag informiert werden.
Mit der WAP Nachrichten M-NotifyResp.req wird der korrek
te Empfang der WAP Nachricht M-Notification.ind bestätigt.
Das Header-Feld X-Mms-Status trägt in diesem Bei
spiel einen der gemäß der vorliegenden Erfindung neu de
finierten Einträge (nämlich "recall feature supported"),
mit dem das MMS Relay B darüber in Kenntnis gesetzt wer
den kann, daß das MMS User Agent B die zweite Benachrich
tigung mit der Information über den Rückruf verstanden
hat.
Wenn aber die MMA, die gelöscht werden soll, bereits an
das MMS User Agent B übermittelt worden ist (dritter
Fall), beinhaltet vorteilhafterweise die WAP Nachricht M-
Notification.ind zweckmäßigerweise nicht die Benachrich
tigung über den bereits erfolgten Rückruf, sondern den
Rückruf-Befehl selbst und zwar in Form des Header-Feldes
mit der zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-Recall-ID, in dem
die Identifikationsnummer der MMA eingetragen wird, die
zurückgerufen werden soll. Hier wird vorzugsweise die I
dentifikationsnummer (und nicht der URI) benutzt, weil
sie (in dem hier beschriebenen dritten Fall) nach dem zu
vor erfolgten Download sowohl dem MMS Relay B als auch
dem MMS User Agent B bekannt ist.
Das Header-Feld X-Mms-Content-Location verweist in diesem
Beispiel auf einen URI, unter dessen Speicherplatz eine
Standard-Text-Nachricht des Service Providers B (z. B.:
"Der Absender möchte die mm mit der Message-ID
BBBB.3333@mms-relay02.siemens.de zurückrufen.") zu finden
ist. Damit können auch MMS User Agents, die die neuen
Header-Felder des Rückruf-Dienstmerkmals nicht verstehen,
nachträglich über einen vom Absender verschickten Rück
ruf-Auftrag informiert werden.
Um hervorzuheben, daß die MMA an dieser Schnittstelle ei
ne andere Message-ID tragen kann, wurde in diesem Ausfüh
rungsbeispiel als Wert BBBB.3333@mms-relay02.siemens.de
gewählt (entspricht ID2 von MMA in Fig. 2).
Das MMS User Agent B schickt bei diesem Ausführungsbei
spiel mit der WAP Nachricht M-NotifyResp.req eine Rück
meldung zurück an das MMS Relay B. Dazu wird vorteilhaft
erweise das in dieser Erfindung erweiterte Header-Feld X-
Mms-Status aus dem Encapsulation-Standard (s. o.) benutzt.
In diesem Ausführungsbeispiel konnte die MMA auf dem MMS
User Agent B gelöscht werden, was mit dem Feld-Wert "re
call successful" ausgedrückt wird. Im MMS Relay B kann
von der Transaction-ID (hier: 25) des WAP Nachrichten-
Paares auf die Message-ID (hier: BBBB.3333@mms-
relay02.siemens.de) der gelöschten MMA geschlossen wer
den. Dadurch ist das Verfassen einer Rückmeldung möglich,
falls dies vom Absender gewünscht und vom Service Provi
der B unterstützt wird.
Falls der Absender eine Rückmeldung für den von ihm ini
tiierten Rückruf-Auftrag wünscht, kann das MMS Relay A
mit der WAP Nachricht M-Delivery.ind eine Rückmeldung zu
rück an das MMS User Agent A schicken. In dem Feld Messa
ge-ID steht die ID des Rückruf-Auftrages. Für den Status
des Rückrufes wird hier ebenfalls vorteilhafterweise das
erweiterte Header-Feld X-Mms-Status benutzt, in dem das
erfolgreiche Löschen der MMA mit dem Feld-Wert "recall
successful" bestätigt wird. Da dem MMS User Agent A der
Zusammenhang zwischen der Message-ID des Rückruf-
Auftrages und der Message-ID der MMA, die zurückgerufen
werden sollte, bekannt ist, kann dem Absender mitgeteilt
werden, ob sein Rückruf-Auftrag erfolgreich ausgeführt
werden konnte oder nicht (sofern die beteiligten MMS Ser
vice Provider dies unterstützen).
In diesem Beispiel möchte der Absender seine MMA (eine
Stunde nach dem Verschicken) aktualisieren: Von den ur
sprünglichen verschickten zwei Elementen soll nur noch
das JPEG-Bild (MIME content type "image/jpeg") erhalten
bleiben. Außerdem soll der Betreff in "Agenda für unser
Meeting" geändert werden.
Gemäß dieser Erfindung wird eine neue MMB an den gleichen
Empfänger geschickt wie die zuvor verschickte MMA, die
geändert bzw. ersetzt werden soll. Dazu wird vorteilhaft
erweise das gemäß der vorliegenden Erfindung neu defi
nierte Header-Feld mit der zweckmäßigen Bezeichnung X-
Mms-Replace-ID benutzt, in das die Message-ID der MMA
eingetragen wird. Außerdem enthält vorteilhafterweise die
WAP Nachricht M-Send.req das ebenfalls gemäß der vorlie
genden Erfindung neu definierte Header-Feld mit der
zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-Request-Report, mit dem
eine Rückmeldung über den erteilten Änderungs-Auftrag an
gefordert werden kann (wie in diesem Beispiel gezeigt).
Auch der Empfang dieser WAP Nachricht M-Send.req, welche
die MMB mit dem Änderungs-Befehl in sich trägt, wird be
vorzugt vom MMS Relay umgehend mit einer WAP Nachricht M-
Send.conf quittiert. In ihr ist zweckmäßigerweise die vom
MMS Relay vergebene Message-ID der MMB (hier:
AAAA.5555@mms-relay01.siemens.de) und das ebenfalls gemäß
der vorliegenden Erfindung neu definierte Header-Feld X-
Mms-Supported-Feature enthalten, mit dessen Hilfe dem MMS
User Agent A angezeigt werden kann, ob der Service Provi
der A das Ändern-Dienstmerkmal unterstützt oder nicht.
Die beiden WAP Nachrichten tragen in diesem Beispiel die
Transaction-ID32.
Beim Austausch von WAP Nachrichten auf der Empfangsseite
(Schnittstelle zwischen MMS Relay B und MMS User Agent B)
muß unterschieden werden, ob der MMS User Agent B
- 1. noch nicht über eine eingetroffene MM informiert wor den ist, oder
- 2. zwar benachrichtigt worden ist, aber die MM noch nicht abgerufen hat, oder
- 3. die MM schon erhalten hat.
Im ersten und zweiten Fall kann die MMA im Zuständig
keitsbereich des Service Providers B (MMSEB) durch die
MMB geändert, insbesondere ersetzt, werden. Die Erfindung
ermöglicht, daß der Empfänger im ersten Fall sowohl bei
der Benachrichtigung als auch beim Download darüber in
Kenntnis gesetzt wird, daß es sich um eine nachträglich
geänderte, insbesondere ersetzte, mm handelt und wann der
Änderungs-Auftrag ausgeführt worden ist. Bevorzugt kann
im zweiten Fall der Service Provider B den MMS User Agent
B sofort nach dem Ausführen des Änderungs-Auftrages im
MMSEB darüber informieren, daß der Absender MMA durch ei
ne neue MMB aktualisiert hat und wann diese Aktualisie
rung vorgenommen worden ist. Nach dieser Erfindung soll
diese Benachrichtigung vorzugsweise mittels der WAP Nach
richt M-Notification.ind erfolgen, in der für die Identi
fizierung der geänderten, insbesondere ersetzten, MMA nur
der URI benutzt werden kann, da das MMS Relay B zu diesem
Zeitpunkt noch keine Message-ID für die MMA vergeben hat
(dies geschieht erst mit dem Download der MMA). Die Hea
der-Felder X-Mms-Replaced-URI und X-Mms-Date-Of-Execution
unterscheiden diese Rückruf-Benachrichtigung von einer
"herkömmlichen" Benachrichtigung. Das Header-Feld X-Mms-
Content-Location zeigt an, wo die MMB mit dem nun aktuel
len Inhalt auf dem Server zu finden ist.
Mit der WAP Nachricht M-NotifyResp.req wird vorteilhaft
erweise der korrekte Empfang der WAP Nachricht M-
Notification.ind vom MMS User Agent B bestätigt, vgl.
Fig. 2. Das Header-Feld X-Mms-Status trägt in diesem Bei
spiel einen gemäß der vorliegenden Erfindung neu defi
nierten Eintrag (nämlich "replace feature supported") mit
dem das MMS Relay B darüber in Kenntnis gesetzt wird, daß
das MMS User Agent B die zweite Benachrichtigung mit der
Information über den ausgeführten Änderungs-Auftrag ver
standen hat.
Wenn aber die MMA, die geändert werden soll, bereits an
das MMS User Agent B übermittelt worden ist (dritter
Fall), beinhaltet nach dieser Erfindung die WAP Nachricht
M-Notification.ind vorteilhafterweise nicht die Benachrichtigung
über eine bereits erfolgte Änderung, sondern
den Änderungs-Befehl selbst und zwar in Form des Header-
Feldes mit der zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-Replace-ID,
in dem die Identifikationsnummer der zu ändernden, insbe
sondere zu ersetzenden, MMA eingetragen wird. Daraufhin
kann vom MMS User Agent B der Download der MMB entweder
im Push-Modus oder im Pull-Modus mit Hilfe des WSP GET
Befehls eingeleitet werden. Das Header-Feld X-Mms-
Content-Location verweist in diesem Beispiel auf einen
URI, unter dessen Speicherplatz eine Standard-Text-
Nachricht des Service Providers B (z. B.: "Der Absender
möchte die MM mit der Message-ID BBBB.3333@mms-
relay02.siemens.de nachträglich ändern.") zu finden ist.
Damit können auch MMS User Agents, die die neuen Header-
Felder des Rückruf-Dienstmerkmals nicht verstehen, nach
träglich über einen vom Absender verschickten Rückruf-
Auftrag informiert werden.
Als Antwort auf den WSP GET Befehl, mit dem der URI an
das MMS Relay B geschickt wird, erhält das MMS User Agent
B die MMB mit dem geänderten Titel und dem geänderten
multimedialen Inhalt (nur noch ein JPEG-Bild) zum Ändern
bzw. Ersetzen von MMA in der WAP Nachricht M-
Retrieve.conf zugestellt. Auch in der WAP Nachricht M-
Retrieve.conf soll vorteilhafterweise das Header-Feld mit
der zweckmäßigen Bezeichnung X-Mms-Replace-ID ergänzt
werden. Damit kann direkt auf dem MMS User Agent B die
MMA durch die MMB geändert, insbesondere ersetzt, werden,
falls das MMS User Agent B das Ändern-Dienstmerkmal un
terstützt. Abhängig vom gewählten Zustellungs-Modus wird
in der WAP Nachricht M-Retrieve.conf die Transaction-ID
aus der WAP Nachricht M-Notification.ind übernommen
(PUSH-Modus) oder eine neue vergeben (PULL-Modus).
Um hervorzuheben, daß die MMA an dieser Schnittstelle ei
ne andere Message-ID tragen kann, wurde in diesem Ausfüh
rungsbeispiel als Wert BBBB.3333@mms-relay02.siemens.de
gewählt (entspricht ID2 in Fig. 2).
Erfolgte die Zustellung der MMB im PULL-Modus, schickt
das MMS User Agent B vorzugsweise mit der WAP Nachricht
M-Acknowledge.ind eine Rückmeldung zurück an das MMS Re
lay B. Dazu wird das in dieser Erfindung erweiterte Hea
der-Feld X-Mms-Status benutzt. In diesem Ausführungsbei
spiel konnte die MMA auf dem MMS User Agent B durch die
neue MMB ersetzt werden, was mit dem Feld-Wert "replace
successful" ausgedrückt wird. Im MMS Relay B kann von der
Transaktions-ID (Transaction-ID) (hier: 48) des WAP Nach
richten-Paares M-Retrieve.conf und M-Acknoledge.ind auf
die Message-ID (hier: BBBB.3333@mms-relay02.siemens.de)
der ersetzten MMA geschlossen werden. Dadurch ist das
Verfassen einer Rückmeldung möglich, falls dies vom Ab
sender verlangt und vom Service Provider 07956 00070 552 001000280000000200012000285910784500040 0002010104713 00004 07837 B unterstützt
wird.
Erfolgte die Zustellung der MMB im PUSH-Modus, bestätigt
das MMS User Agent B den korrekten Empfang von MMB vor
zugsweise mit der WAP Nachricht M-NotifyResp.req. Dazu
wird bevorzugt das in dieser Erfindung erweiterte Header-
Feld X-Mms-Status benutzt. In diesem Ausführungsbeispiel
konnte die MMA auf dem MMS User Agent B durch die neue
MMB ersetzt werden, was mit dem Feld-Wert "replace suc
cessful" ausgedrückt wird. Im MMS Relay B kann von der
Transaction-ID (hier: 38) des WAP Nachrichten-Triples M-
Notification.ind M-Retrieve.conf und M-NotifyResp.req auf
die Message-ID (hier: BBBB.3333@mms-relay02.siemens.de)
der ersetzten MMA geschlossen werden. Dadurch ist das
Verfassen einer Rückmeldung möglich, falls dies vom Ab
sender verlangt und vom Service Provider B unterstützt
wird.
Das MMS Relay A kann mit der WAP Nachricht M-Delivery.ind
eine Rückmeldung zurück an das MMS User Agent A schicken.
In dem Feld Message-ID steht die ID des Änderungs-
Auftrages. Für den Status des Änderungs-Auftrages wird
hier vorzugsweise ebenfalls das erweiterte Header-Feld X-
Mms-Status benutzt, in dem das erfolgreiche Ändern der
MMA durch MMB mit dem Feld-Wert "replace successful" bes
tätigt wird. Da dem MMS User Agent A der Zusammenhang
zwischen der Message-ID des Änderungs-Auftrages und der
Message-ID der MMA, die zurückgerufen werden sollte, be
kannt ist, kann dem Absender mitgeteilt werden, ob sein
Änderungs-Auftrag erfolgreich ausgeführt werden konnte
oder nicht (sofern die beteiligten MMS Service Provider
dies unterstützen).
In den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen
wird eine Rückmeldung über den Ausgang eines erteilten
Rückruf- bzw. Änderungs-Auftrages vom MMS User Agent B
zum MMS Relay B (bei Service Provider B) mit den WAP
Nachrichten M-NotifyResp.ind (PUSH-Modus) oder M-
Acknowledgement.ind (PULL-Modus), bzw. vom MMS Relay A
zum MMS User Agent A (bei Service Provider A) mit der WAP
Nachricht M-Delivery.ind übertragen. Dazu wurden neue
Feld-Werte in das Header-Feld X-Mms-Status eingeführt.
Dieses Vorgehen ist zwar effizient, jedoch nicht ganz
konform zur bisherigen Nutzung des Header-Feldes X-Mms-
Status. Deshalb wird im folgenden ein alternatives Aus
führungsbeispiel für das Übermitteln einer Rückmeldung
beschrieben. Das Absenden sowie das Ausführen eines Rück
ruf- oder Änderungs-Auftrages bleibt dabei wie in Bei
spiel A und Beispiel B beschrieben zweckmäßigerweise un
verändert.
Mit dieser Alternative wird das Header-Feld X-Mms-Status
(so wie es im Encapsulation Standard (s. o.) ursprünglich
vorgesehen ist) weiterhin ausschließlich dazu benutzt,
den Absender über den Zustand der zuletzt verschickten mm
(also derjenigen, die den Rückruf- oder Änderungs-Auftrag
beinhaltete) zu informieren und nicht (wie unter Ausfüh
rungsbeispiel A und B beschrieben) über den Ausgang eines
Rückruf- oder Änderungs-Auftrages. Für diesen Fall wird
deshalb ein weiteres Header-Feld definiert, mit dem der
Absender über den Ausgang seines Rückruf- oder Änderungs-
Auftrages in Kenntnis gesetzt werden kann. Es wird vorge
schlagen, dieses neue Header-Feld mit dem Namen X-Mms-
Original-Message-Status zu versehen und ihm die hexadezi
male Codierung 0 × 86 (dezimal: 134) zu geben. Weiterhin
wird vorgeschlagen, z. B. als Feld-Werte <Octet128< für
"Die MM wurde erfolgreich zurückgerufen", <Octet129< für
"Der Rückruf der mm ist fehlgeschlagen", <Octet130< für
"Die MM wurde erfolgreich geändert bzw. ersetzt" und
<Octet131< für "Das Ändern bzw. Ersetzen der mm ist fehl
geschlagen" zu benutzen. Fig. 7 zeigt das in dieser Al
ternative vorgestellte Header-Feld.
In den Beispielen A und B wurde die MMA, auf die sich die
Rückmeldung bezieht, über das Ergebnis des Rückruf- bzw.
Änderungs-Auftrages anhand der Message-ID von MMB und an
hand der Transaktion-IDs in den WAP Nachrichten M-
NotifyResp.ind oder M-Acknowledge.ind identifiziert.
Denkbar ist auch, die Nachrichten-ID derjenigen MMA, die
zurückgerufen oder geändert, insbesondere ersetzt, worden
ist, direkt mit den WAP Nachrichten M-NotifyResp.ind oder
M-Acknowledgement.ind (an Service Provider B), bzw. M-
Delivery.ind (von Service Provider A) zu übertragen. Dazu
wird vorgeschlagen, ein neues Header-Feld einzuführen,
welches beispielsweise die zweckmäßige Bezeichnung X-Mms-
Original-Message-ID trägt, und ihm die hexadezimale Co
dierung 0 × 87 (dezimal: 135) zu geben. Die Feld-Werte die
ses neuen Header-Feldes beinhalten bevorzugt die Message-
ID der Original-MMA und werden gemäß des Encapsulation-
Standards (s. o.) als Text-String codiert. Fig. 8 zeigt
das in dieser Alternative vorgestellte Header-Feld.
Claims (31)
1. Verfahren zum Zugreifen auf eine erste Nachricht (MMA),
insbesondere eine multimediale Nachricht (Multimedia Message,
MM) vorzugsweise vom MMS-Typ, wobei die erste Nachricht (MMA)
mittels einer Sendeapplikation (MMS User Agent A) einer Sen
deeinheit an eine Empfangsapplikation (MMS User Agent B) ei
ner Empfangseinheit gesendet wird, dadurch gekennzeich
net, daß eine zweite Nachricht (MMB) mit einem Manipulati
onsauftrag zur Manipulation der ersten Nachricht (MMA) er
stellt, versendet, empfangen, weitergeleitet und/oder verar
beitet wird, um einen manipulierenden Zugriff auf die erste
Nachricht (MMA) zu veranlassen oder zu vermitteln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Nachricht (MMA) und die zweite Nachricht (MMB) über
Funk, über Mobilfunksysteme, zwischen Mobilfunksystemen, ins
besondere Inter-Operator-IP-backbone, zwischen Mobilfunknet
zen und anderen Nachrichten-Netzen, insbesondere Internet-
Email, und/oder über das Internet versendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste Nachricht (MMA) und die zweite
Nachricht (MMB) über mindestens ein senderseitiges Netzwerk
element (MMS Relay A) eines Service Providers (Service Provi
der A) und mindestens ein empfängerseitiges Netzwerkelement
(MMS Relay A; MMS Relay B) eines Service Providers (Service
Provider A; Service Provider B) an die Empfangsapplikation
(MMS User Agent B) gesendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das mindestens eine senderseitige Netzwerkelement (MMS Relay
A) und das mindestens eine empfängerseitige Netzwerkelement
(MMS Relay B) dem Zuständigkeitsbereich (MMSEA) eines einzi
gen Service Providers (Service Provider A) angehören oder so
gar identisch sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Sendeapplikation (MMS User A
gent A) und die Empfangsapplikation (MMS User Agent B) iden
tisch sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der manipulierende Zugriff auf die
erste Nachricht (MMA) auf einem senderseitigen Netzwerkele
ment (MMS Relay A), auf einem empfängerseitigen Netzwerkele
ment (MMS Relay B) und/oder auf der Empfangsapplikation (MMS
User Agent B) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Manipulationsauftrag den Rück
ruf bzw. das Löschen der ersten Nachricht (MMA) umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Manipulationsauftrag das Ändern der
ersten Nachricht (MMA) umfaßt, vorzugsweise durch Ersetzen
der ersten Nachricht (MMA) durch die zweite Nachricht (MMB).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Nachricht (MMB) im Falle eines Änderungs-Auftrages
entweder im PUSH-Modus (Drück-/Bring-Modus) oder im PULL-
Modus (Zieh-/Hol-Modus) heruntergeladen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die zweite Nachricht (MMB) mit dem
Manipulationsauftrag an den Empfänger der ersten Nachricht
(MMA) verschickt wird, wobei zur Kennung bzw. Identifizierung
der ersten Nachricht (MMA) vorzugsweise deren Identifikati
onsnummer (ID1) verwendet wird, welche die erste Nachricht
(MMA) zwischen der Sendeapplikation (MMS User Agent A) und
einem senderseitigen Netzwerkelement (MMS Relay A) eindeutig
kennzeichnet.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß beim Versenden einer Nachricht ei
nem senderseitigen Netzwerkelement (MMS Relay A) von der Sen
deapplikation (MMS User Agent A) eine oder mehrere der fol
genden Informationen bereitgestellt werden:
Kennzeichnung, daß es sich bei der Nachricht (MMB) um einen Manipulationsauftrag handelt;
Identifikationsnummer der ersten Nachricht (MMA), die mani puliert werden soll;
Information, daß der Absender eine Rückmeldung über den Ausgang der von ihm initiierten Manipulation anfordert.
Kennzeichnung, daß es sich bei der Nachricht (MMB) um einen Manipulationsauftrag handelt;
Identifikationsnummer der ersten Nachricht (MMA), die mani puliert werden soll;
Information, daß der Absender eine Rückmeldung über den Ausgang der von ihm initiierten Manipulation anfordert.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Sendeapplikation (MMS User A
gent A) von einem senderseitigen Netzwerkelement (MMS Relay
A) die Information bereitgestellt wird, ob dieses Netzwerk
element (MMS Relay A) die Manipulation gemäß den vorhergehen
den Ansprüchen unterstützt und/oder ob dar Manipulations-
Auftrag der Sendeapplikation (MMS User Agent A) von dem Ser
vice Provider (Service Provider A) der Sendeapplikation (MMS
User Agent A) angenommen wurde.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß bei Zugehörigkeit der Sendeapplika
tion (MMS User Agent A) und der Empfangsapplikation (MMS User
Agent B) zu unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen (MMSEA,
MMSEB) von Service Providern (Service Provider A, Service
Provider B) einem empfängerseitigen Netzwerkelement (MMS Re
lay B) von einem senderseitigen Netzwerkelement (MMS Relay A)
eine oder mehrere der folgenden Informationen bereitgestellt
werden:
Kennzeichnung, daß es sich bei der zweiten Nachricht (MMB) um einen Manipulationsauftrag handelt;
Identifikationsnummer der ersten Nachricht (MMA), die mani puliert werden soll;
Information, daß der Absender eine Rückmeldung über den Ausgang der von ihm initiierten Manipulation anfordert.
Kennzeichnung, daß es sich bei der zweiten Nachricht (MMB) um einen Manipulationsauftrag handelt;
Identifikationsnummer der ersten Nachricht (MMA), die mani puliert werden soll;
Information, daß der Absender eine Rückmeldung über den Ausgang der von ihm initiierten Manipulation anfordert.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, da
durch gekennzeichnet, daß Netzwerkelemente (MMS Relay A, MMS
Relay B) von verschiedenen Service Providern (Service Provi
der A, Service Provider B) eine eineindeutige, umkehrbare Um
wandlung von auf die erste und/oder die zweite Nachricht be
zogene Identifikationsnummern (ID1, ID3; ID4, ID6, ID5) vor
nehmen und die entsprechenden Informationen vorzugsweise ver
walten.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im Falle eines Manipulationsauf
trags, insbesondere einschließlich eines Löschungsbefehls,
bei noch nicht erfolgter Benachrichtigung der Empfangsappli
kation (MMS User Agent B) über die erste Nachricht (MMA) die
se erste Nachricht (MMA) im Zuständigkeitsbereich (MMSEA) des
senderseitigen Service Providers (Service Provider A) oder im
Zuständigkeitsbereich (MMSEB) des empfängerseitigen Service
Providers (Service Provider B) manipuliert, insbesondere ge
löscht, wird, wobei bevorzugt die Empfangsapplikation (MMS
User Agent B) über die Manipulation nicht informiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Falle eines Manipulationsauftrags bei
auf der Empfangsseite erfolgter Benachrichtigung, aber noch
nicht heruntergeladener erster Nachricht (MMA) diese erste
Nachricht (MMA) im Zuständigkeitsbereich (MMSEB) des emp
fangsseitigen Service Providers (Service Provider B) manipu
liert wird, wobei die Empfangsapplikation (MMS User Agent B)
über die Manipulation und über deren Zeitpunkt vorzugsweise
informiert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Falle eines Manipulationsauftrags bei
auf der Empfangsseite erfolgter Benachrichtigung, aber noch
nicht heruntergeladener erster Nachricht (MMA) diese erste
Nachricht (MMA) im Zuständigkeitsbereich (MMSEA) des sender
seitigen Service Providers (Service Provider A) manipuliert
wird, wobei die Empfangsapplikation (MMS User Agent B) über
die Manipulation vorzugsweise nicht informiert wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Empfangsapplikation (MMS User
Agent B) von einem empfängerseitigen Netzwerkelement (MMS Re
lay B) eine oder ggf. mehrere der folgenden Informationen,
vorzugsweise in einer Benachrichtigung, bereitgestellt wer
den:
Information, daß eine lediglich angekündigte, aber noch nicht ausgelieferte erste Nachricht (MMA) nicht mehr zum Her unterladen bereitliegt, oder durch eine neue Nachricht (MMB) geändert worden ist, wobei die Identifizierung der ersten und/oder der zweiten Nachricht (MMA, MMB) vorzugsweise anhand des URI (Uniform Resource Identifier, d. h. einem Speicher platz) erfolgt;
Information, daß eine schon ausgelieferte erste Nachricht (MMA) vom Absender manipuliert werden möchte, wobei die Iden tifizierung der ersten Nachricht (MMA) auf der Empfangsappli kation (MMS User Agent B) vorzugsweise anhand einer Nachrich tenreferenz erfolgt, welche vorzugsweise ein URI ist, unter desssen Speicherplatz eine Standard-Text-Nachricht des emp fängerseitigen Service Providers (Service Provider B) abge speichert ist, wobei die URI bevorzugt aus der Identifikati onsnummer (ID1) der ersten Nachricht (MMA) oder von einem empfängerseitigen Netzwerkelement (MMS Relay B) festgelegten zweiten Identifikationsnummer (ID2) zusammengesetzt ist;
Kennzeichnung, daß die zweite Nachricht (MMB) einen Manipu lationsauftrag enthält, der auf der Empfangsapplikation (MMS User Agent B) ausgeführt werden soll;
Information, welche bereits ausgelieferte Nachricht (MMA) manipuliert werden soll;
Information, wann die Manipulation ausgeführt wurde;
Information, daß die ausgelieferte zweite Nachricht (MMB) eine nachträglich geänderte Nachricht ist;
Information, welcher Art die vorzunehmende Manipulation ist.
Information, daß eine lediglich angekündigte, aber noch nicht ausgelieferte erste Nachricht (MMA) nicht mehr zum Her unterladen bereitliegt, oder durch eine neue Nachricht (MMB) geändert worden ist, wobei die Identifizierung der ersten und/oder der zweiten Nachricht (MMA, MMB) vorzugsweise anhand des URI (Uniform Resource Identifier, d. h. einem Speicher platz) erfolgt;
Information, daß eine schon ausgelieferte erste Nachricht (MMA) vom Absender manipuliert werden möchte, wobei die Iden tifizierung der ersten Nachricht (MMA) auf der Empfangsappli kation (MMS User Agent B) vorzugsweise anhand einer Nachrich tenreferenz erfolgt, welche vorzugsweise ein URI ist, unter desssen Speicherplatz eine Standard-Text-Nachricht des emp fängerseitigen Service Providers (Service Provider B) abge speichert ist, wobei die URI bevorzugt aus der Identifikati onsnummer (ID1) der ersten Nachricht (MMA) oder von einem empfängerseitigen Netzwerkelement (MMS Relay B) festgelegten zweiten Identifikationsnummer (ID2) zusammengesetzt ist;
Kennzeichnung, daß die zweite Nachricht (MMB) einen Manipu lationsauftrag enthält, der auf der Empfangsapplikation (MMS User Agent B) ausgeführt werden soll;
Information, welche bereits ausgelieferte Nachricht (MMA) manipuliert werden soll;
Information, wann die Manipulation ausgeführt wurde;
Information, daß die ausgelieferte zweite Nachricht (MMB) eine nachträglich geänderte Nachricht ist;
Information, welcher Art die vorzunehmende Manipulation ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß einem empfängerseitigen Netzwerk
element (MMS Relay B) von der Empfangsapplikation (MMS User
Agent B) nach ihrer Benachrichtigung über die zweite Nach
richt (MMB) mindestens eine der folgenden Informationen be
reitgestellt werden:
Information, ob die Empfangsapplikation (MMS User Agent B) verstanden hat, daß die zuvor lediglich angekündigte erste Nachricht (MMA) erfolgreich manipuliert wurde;
Information, ob die Manipulation der bereits heruntergela denen ersten Nachricht (MMA) erfolgreich ausgeführt werden konnte;
Information, ob der Empfänger darüber informiert wurde und/oder zugestimmt hat, daß die bereits heruntergeladene Nachricht (MMA) manipuliert wurde;
Information, ob im Falle eines Änderungs-Auftrags die Ände rung der bereits heruntergeladenen ersten Nachricht (MMA) au tomatisch (PUSH-Modus) oder auf Veranlassung des Empfängers (PULL-Modus) durchgeführt wurde;
Information, welcher Art die vorzunehmende Manipulation ist.
Information, ob die Empfangsapplikation (MMS User Agent B) verstanden hat, daß die zuvor lediglich angekündigte erste Nachricht (MMA) erfolgreich manipuliert wurde;
Information, ob die Manipulation der bereits heruntergela denen ersten Nachricht (MMA) erfolgreich ausgeführt werden konnte;
Information, ob der Empfänger darüber informiert wurde und/oder zugestimmt hat, daß die bereits heruntergeladene Nachricht (MMA) manipuliert wurde;
Information, ob im Falle eines Änderungs-Auftrags die Ände rung der bereits heruntergeladenen ersten Nachricht (MMA) au tomatisch (PUSH-Modus) oder auf Veranlassung des Empfängers (PULL-Modus) durchgeführt wurde;
Information, welcher Art die vorzunehmende Manipulation ist.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß bei Zugehörigkeit der Sendeapplika
tion (MMS User Agent A) und der Empfangsapplikation (MMS User
Agent B) zu unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen (MMSEA,
MMSEB) von Service Providern (Service Provider A, Service
Provider B) einem senderseitigen Netzwerkelement (MMS Relay
A) von einem empfängerseitigen Netzwerkelement (MMS Relay B)
eine oder mehrere der folgenden Informationen bereitgestellt
werden:
Information, ob der Manipulationsauftrag erfolgreich ausge führt werden konnte;
Information, wann der Manipulationsauftrag ausgeführt wur de;
Information, ob der Manipulationsauftrag automatisch ausge führt wurde;
Information, ob der Empfänger über die Manipulation infor miert wurde und/oder der Manipulation zugestimmt hat und/oder die Manipulation vom Empfänger veranlaßt wurde;
Information, daß die bereits heruntergeladene erste Nach richt (MMA) manipuliert wurde, oder die erste Nachricht (MMA) vor einer Änderung noch nicht heruntergeladen war;
Interims-Identifikationsnummer (ID3) der Nachricht (MMA), die manipuliert wurde;
Information, welcher Art die vorgenommene Manipulation ist.
Information, ob der Manipulationsauftrag erfolgreich ausge führt werden konnte;
Information, wann der Manipulationsauftrag ausgeführt wur de;
Information, ob der Manipulationsauftrag automatisch ausge führt wurde;
Information, ob der Empfänger über die Manipulation infor miert wurde und/oder der Manipulation zugestimmt hat und/oder die Manipulation vom Empfänger veranlaßt wurde;
Information, daß die bereits heruntergeladene erste Nach richt (MMA) manipuliert wurde, oder die erste Nachricht (MMA) vor einer Änderung noch nicht heruntergeladen war;
Interims-Identifikationsnummer (ID3) der Nachricht (MMA), die manipuliert wurde;
Information, welcher Art die vorgenommene Manipulation ist.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Sendeapplikation (MMS User A
gent A) von einem senderseitigen Netzwerkelement (MMS Relay
A) eine oder mehrere der folgenden Informationen bereitge
stellt werden:
Information, ob der Manipulationsauftrag erfolgreich ausge führt wurde;
Information, wann der Manipulationsauftrag ausgeführt wur de;
Information, ob der Manipulationsauftrag automatisch durch geführt wurde;
Information, ob der Empfänger über die Manipulation infor miert wurde und/oder oder der Manipulation zugestimmt hat und/oder der Empfänger diese initiiert hat;
Information, daß die bereits heruntergeladene Nachricht (MMA) manipuliert wurde, oder die erste Nachricht (MMA) vor einer Änderung noch nicht ausgeliefert war;
Identifikationsnummer (ID1) der Nachricht (MMA), die mani puliert wurde.
Information, ob der Manipulationsauftrag erfolgreich ausge führt wurde;
Information, wann der Manipulationsauftrag ausgeführt wur de;
Information, ob der Manipulationsauftrag automatisch durch geführt wurde;
Information, ob der Empfänger über die Manipulation infor miert wurde und/oder oder der Manipulation zugestimmt hat und/oder der Empfänger diese initiiert hat;
Information, daß die bereits heruntergeladene Nachricht (MMA) manipuliert wurde, oder die erste Nachricht (MMA) vor einer Änderung noch nicht ausgeliefert war;
Identifikationsnummer (ID1) der Nachricht (MMA), die mani puliert wurde.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Versenden, Empfangen und Mani
pulieren der Nachrichten (MM) mittels WAP-Nachrichten (Wire
less Application Protocol) erfolgt.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Manipulationsaufträge durch Mo
difizieren von vorhandenen Kopffeldern (Header-Feldern)
und/oder durch Hinzufügen von zusätzlichen Kopffeldern in ge
eigneten WAP-Nachrichten (WAP messages), insbesondere solche
nach dem WAP-MMSEncapsulation Standard und insbesondere die
WAP-Nachrichten M-Send.req, M-Send.conf, M-Notification.ind,
M-NotifyResp.req, M-Retrieve.conf, M-Acknowledge.ind, M-
Delivery.ind, implementiert werden.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die erste Nachricht (MMA) für eine
Rückmeldung über das Ergebnis des Manipulationsauftrags an
hand der Identifikationsnummer (ID4) der zweiten Nachricht
(MMB) sowie der Transaktions-Identifikationsnummern der ent
sprechenden WAP-Nachrichten, oder anhand eines zusätzlichen
Kopffeldes (Header-Feldes), wobei Feld-Werte des neuen Kopf
feldes die Identifikationsnummer (ID1) der ersten Nachricht
(MMA) enthalten, identifiziert wird.
25. Sende- und/oder Empfangseinheit, insbesondere zur zumin
dest teilweisen Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln zum Erstellen, Versen
den, Empfangen und/oder Verarbeiten einer ersten Nachricht
(MMA), insbesondere einer multimedialen Nachricht (Multimedia
Message) vorzugsweise vom MMS-Typ, gekennzeichnet durch
Mittel zum Erstellen, Versenden, Empfangen und/oder Verarbei
ten einer zweiten Nachricht (MMB), wobei die zweite Nachricht
(MMB) einen Manipulationsauftrag zum Manipulieren der zuvor
gesendeten ersten Nachricht (MMA) umfaßt.
26. Sende- und/oder Empfangseinheit nach Anspruch 25, gekenn
zeichnet durch Mittel zum Ausführen des Manipulationsauf
trags.
27. Sende- und/oder Empfangseinheit nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erstellen, Versen
den, Empfangen und/oder Verarbeiten der zweiten Nachricht
(MMB) WAP-Nachrichten, insbesondere solche nach dem WAP-
MMSEncapsulation Standard und insbesondere die WAP-
Nachrichten M-Send.req, M-Send.conf, M-Notification.ind, M-
NotifyResp.req, M-Retrieve.conf, M-Acknowledge.ind und M-
Delivery.ind mit entsprechend den im Rahmen der Manipulati
onsaufträge auszutauschenden Informationen modifizierten
Kopffeldern (Header-Feldern) und/oder zusätzlichen Kopffel
dern umfassen.
28. Kommunikationssystem, insbesondere Funkkommunikationssys
tem, insbesondere zur zumindest teilweisen Durchführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 24, mit mit Sende-
und/oder Empfangseinheiten, insbesondere solchen nach einem
der Ansprüche 25 bis 27, kommunizierfähigen Netzwerkelementen
(MMS Relay A; MMS Relay B), welche Mittel zum Empfangen und
Weiterleiten von Nachrichten, insbesondere multimedialen
Nachrichten (Multimedia Messages) vorzugsweise vom MMS-Typ,
umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines
der Netzwerkelemente (MMS Relay A; MMS Relay B) Mittel zum
Empfangen, Verarbeiten und/oder Weiterleiten einer zweiten
Nachricht (MMB) mit einem Manipulationsauftrag umfaßt, wel
cher sich auf eine empfangene und ggf. schon weitergeleitete
erste Nachricht (MMA) bezieht, um einen manipulierenden
Zugriff auf die erste Nachricht (MMA) zu veranlassen oder zu
vermitteln.
29. Kommunikationssystem nach Anspruch 28, gekennzeichnet
durch Mittel zum Ausführen des Manipulationsauftrags.
30. Kommunikationssystem nach Anspruch 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Nachricht (MMA) auf einem Netzwerk
element (MMS Relay A; MMS Relay B) und/oder auf einer
Empfangsaplikation (MMS User Agent B) einer Empfangseinheit
manipulierbar ist, insbesondere löschbar und/oder änderbar.
31. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 28 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Empfangen, Verar
beiten und/oder Weiterleiten der zweiten Nachricht (MMB) WAP-
Nachrichten, insbesondere solche nach dem WAP-
MMSEncapsulation Standard und insbesondere die WAP-
Nachrichten M-Send.req, M-Send.conf, M-Notification.ind, M-
NotifyResp.req, M-Retrieve.conf, M-Acknowledge.ind und M-
Delivery.ind mit entsprechend den im Rahmen der Manipulati
onsaufträge auszutauschenden Informationen modifizierten
Kopffeldern (Header-Feldern) und/oder zusätzlichen Kopffel
dern umfassen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001104713 DE10104713A1 (de) | 2001-02-02 | 2001-02-02 | Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf Nachrichten |
EP02702291A EP1356645A2 (de) | 2001-02-02 | 2002-01-21 | Verfahren und vorrichtung zur manipulation übertragener nachrichten |
PCT/EP2002/000571 WO2002063839A2 (de) | 2001-02-02 | 2002-01-21 | Verfahren und vorrichtung zur manipulation übertragener nachrichten |
JP2002563667A JP2004526352A (ja) | 2001-02-02 | 2002-01-21 | メッセージのアクセス方法および該方法に対応する方法ならびにソフトウェアプログラム |
US10/068,702 US20030086438A1 (en) | 2001-02-02 | 2002-02-04 | Method for accessing messages, and associated apparatuses and software programs |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001104713 DE10104713A1 (de) | 2001-02-02 | 2001-02-02 | Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf Nachrichten |
EP01115495 | 2001-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10104713A1 true DE10104713A1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=26008397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001104713 Withdrawn DE10104713A1 (de) | 2001-02-02 | 2001-02-02 | Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf Nachrichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030086438A1 (de) |
EP (1) | EP1356645A2 (de) |
JP (1) | JP2004526352A (de) |
DE (1) | DE10104713A1 (de) |
WO (1) | WO2002063839A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340865B3 (de) * | 2003-09-04 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Verfahren und System zur Handhabung von Daten sowie Automatisierungssystem mit mehreren Automatisierungseinrichtungen |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9736209B2 (en) | 2000-03-17 | 2017-08-15 | Facebook, Inc. | State change alerts mechanism |
US7624172B1 (en) | 2000-03-17 | 2009-11-24 | Aol Llc | State change alerts mechanism |
US7024462B1 (en) * | 2000-10-20 | 2006-04-04 | Amacis Limited | Electronic message routing |
KR100452343B1 (ko) * | 2001-12-28 | 2004-10-12 | 에스케이텔레텍주식회사 | 기계어 코드 실행영역을 포함하는 이동통신 단말기용 파일을 기록하는 저장매체 및 그를 이용한 파일 실행방법 |
US7099680B2 (en) * | 2002-05-03 | 2006-08-29 | M/A-Com Private Radio Systems, Inc. | Data interface protocol for two-way radio communication systems |
AU2002348946A1 (en) * | 2002-10-18 | 2003-06-10 | Nokia Corporation | Selectively recalling sent messages |
US7640306B2 (en) | 2002-11-18 | 2009-12-29 | Aol Llc | Reconfiguring an electronic message to effect an enhanced notification |
DE10314915A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-11-04 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Verfahen zur sofortigen Zustellung von Emails an mobile Telekommunikationsendgeräte |
DE10328372A1 (de) * | 2003-06-24 | 2005-01-27 | Siemens Ag | Verfahren zum effizienten Verwalten von Speicherplatz der Speichervorrichtung eines Funkkommunikationsgeräts sowie zugehöriges Funkkommunikationsgerät |
US7088993B2 (en) * | 2003-09-24 | 2006-08-08 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson(Publ) | Optimized message notification |
JP4396639B2 (ja) * | 2003-10-15 | 2010-01-13 | 三菱電機株式会社 | 路車間通信システム、基地局装置、及び移動局装置 |
DE10352377A1 (de) * | 2003-11-10 | 2005-06-16 | Siemens Ag | Verfahren zum Bereithalten einer Nachricht für einen Empfänger |
EP1530380A1 (de) * | 2003-11-10 | 2005-05-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bereithalten einer Nachricht für einen Empfänger dem Empfänger |
KR100584319B1 (ko) * | 2003-12-08 | 2006-05-26 | 삼성전자주식회사 | 수신측 문자메시지 삭제 가능한 이동통신단말기 및 그의문자메시지 전송 및 삭제 방법 |
JP4511167B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2010-07-28 | 株式会社日本総合研究所 | 通信端末、電子メール送受信方法、および電子メール送受信プログラム |
EP1557988A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-07-27 | Motorola, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Nachrichtenübertragung |
CN100349474C (zh) * | 2004-07-09 | 2007-11-14 | 华为技术有限公司 | 一种多媒体消息业务中推送通知的处理方法 |
KR100696142B1 (ko) * | 2004-09-20 | 2007-03-20 | 삼성전자주식회사 | 에스엠에스 메시지 발신 취소 및 수신 메시지 보관 장치및 방법 |
KR101155335B1 (ko) * | 2005-01-07 | 2012-06-11 | 엘지전자 주식회사 | 이동통신 단말기의 멀티미디어 메시지 동작방법 |
CN100348007C (zh) * | 2005-03-02 | 2007-11-07 | 北京立通无限科技有限公司 | 一种通过短信触发gprs自动推送电子邮件到客户端的方法 |
US9282081B2 (en) | 2005-07-28 | 2016-03-08 | Vaporstream Incorporated | Reduced traceability electronic message system and method |
KR100710231B1 (ko) * | 2005-10-10 | 2007-04-20 | 엘지전자 주식회사 | 멀티미디어 메시지의 예약 전송 취소 방법 및 이를 위한 이동통신 단말기 및 이를 위한 시스템 |
CN1988512B (zh) * | 2005-12-23 | 2010-10-13 | 国际商业机器公司 | 支持基于应用的多媒体消息发送接收的设备、方法和系统 |
EP1944944A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-16 | Thomson Licensing | System und Verfahren zur Kombination von Zieh- und Schiebebetrieb |
CN101595369B (zh) * | 2007-02-15 | 2011-09-28 | 日本先锋公司 | 通信终端装置、通信管理装置以及通信方法 |
US8073122B2 (en) * | 2007-06-20 | 2011-12-06 | Microsoft Corporation | Message recall using digital rights management |
US8589493B2 (en) * | 2007-08-17 | 2013-11-19 | International Business Machines Corporation | Sending related information to indirect email recipients |
FR2941344A1 (fr) * | 2009-01-22 | 2010-07-23 | St Nxp Wireless France | Procede perfectionne de traitement de minimessages (sms) et appareil de communication sans fil permettant un tel traitement. |
US9130779B2 (en) * | 2009-06-02 | 2015-09-08 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for providing enhanced SMS/EMS/MMS |
US9477947B2 (en) * | 2009-08-24 | 2016-10-25 | International Business Machines Corporation | Retrospective changing of previously sent messages |
CN102045267B (zh) * | 2009-10-16 | 2013-01-09 | 华为技术有限公司 | 消息召回的方法及装置 |
US8625753B1 (en) * | 2011-06-03 | 2014-01-07 | Sprint Communications Company L.P. | Delivering recallable messages via internet or telephony communicaiton paths |
TWI647609B (zh) * | 2017-04-14 | 2019-01-11 | 緯創資通股份有限公司 | 即時通訊方法、系統及電子裝置與伺服器 |
US20210233074A1 (en) * | 2018-04-27 | 2021-07-29 | nChain Holdings Limited | Partitioning a blockchain network |
US10693825B2 (en) | 2018-06-06 | 2020-06-23 | T-Mobile Usa, Inc. | Systems and methods for editing, recalling, and deleting messages |
US20230188524A1 (en) * | 2021-05-13 | 2023-06-15 | Skypod, LLC | Parameter-triggered Multimedia Sharing System |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5623538A (en) * | 1995-08-30 | 1997-04-22 | Lucent Technologies Inc. | Shared distribution of internal message storage facilities by a plurality of communication terminals |
US5918158A (en) * | 1996-07-24 | 1999-06-29 | Lucent Technologies Inc. | Two-way wireless messaging system |
US5940740A (en) * | 1996-10-25 | 1999-08-17 | At&T Wireless Services, Inc. | Method and apparatus for message transmission verification |
US5943398A (en) * | 1997-04-02 | 1999-08-24 | Lucent Technologies Inc. | Automated message-translation arrangement |
US5978836A (en) * | 1997-07-28 | 1999-11-02 | Solectron Corporation | Workflow systems and methods |
EP0896485A3 (de) * | 1997-08-07 | 2000-03-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Verfahren zur Manipulation von Kurznachrichten mit übereinstimmender Mobilterminal und Kurznachrichtzentrum |
FI973945A (fi) * | 1997-10-13 | 1999-04-14 | Nokia Telecommunications Oy | Lyhytsanomia välittävä tiedonsiirtojärjestelmä |
US20010045885A1 (en) * | 1998-08-20 | 2001-11-29 | Richard J. Tett | System and method retrieving and displaying paging messages |
FI112151B (fi) * | 1999-12-23 | 2003-10-31 | Nokia Corp | Sanoman välitys |
AU2001236576A1 (en) * | 2000-01-28 | 2001-08-07 | Ibeam Broadcasting Corporation | A system and method for performing broadcast-enabled disk drive replication in adistributed data delivery network |
-
2001
- 2001-02-02 DE DE2001104713 patent/DE10104713A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-21 EP EP02702291A patent/EP1356645A2/de not_active Withdrawn
- 2002-01-21 WO PCT/EP2002/000571 patent/WO2002063839A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-01-21 JP JP2002563667A patent/JP2004526352A/ja active Pending
- 2002-02-04 US US10/068,702 patent/US20030086438A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340865B3 (de) * | 2003-09-04 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Verfahren und System zur Handhabung von Daten sowie Automatisierungssystem mit mehreren Automatisierungseinrichtungen |
US8050258B2 (en) | 2003-09-04 | 2011-11-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and system for handling data based on the acknowledgement and extraction of data packets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1356645A2 (de) | 2003-10-29 |
US20030086438A1 (en) | 2003-05-08 |
JP2004526352A (ja) | 2004-08-26 |
WO2002063839A3 (de) | 2003-02-13 |
WO2002063839A2 (de) | 2002-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10104713A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf Nachrichten | |
DE602004005319T2 (de) | Nachrichtenverwaltung | |
AT411312B (de) | Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet | |
DE69933760T2 (de) | System und verfahren zur implementierung eines beantwortungsdienstes | |
EP1358742A2 (de) | Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür | |
DE19958707A1 (de) | Verfahren zur Übertragung einer Textnachricht | |
EP1415488B1 (de) | Verfahren zur übertragung von daten | |
WO2004109998A1 (de) | Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem | |
DE102006001503B4 (de) | Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten | |
DE10117894A1 (de) | Eingangsbestätigung von Multimedianachrichten | |
DE10314915A1 (de) | Verfahen zur sofortigen Zustellung von Emails an mobile Telekommunikationsendgeräte | |
EP1525724B1 (de) | Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten | |
EP1283636B1 (de) | Multimedialer Nachrichtendienst mit dienstanbieterübergreifender Antwortvergebührungs-Funktionalität | |
EP1493295B1 (de) | Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz | |
WO2004021663A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur datenquellenspezifischen kennzeichnung von push-nutzdaten | |
DE102005015385A1 (de) | Verfahren zum Umleiten mindestens einer Multimedianachricht in einem Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk, Multimedianachricht-Relaiseinrichtungen, Zentral-Mobilfunk-Servereinheit und Mobilfunk-Kommunikationsendgerät-Speicherelement | |
DE10241097B4 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten | |
EP1520438A1 (de) | Mms-nachrichten bertragungsverfahren und -system | |
EP2016742B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer themenbezogenen kommunikationsverbindung | |
DE10223205A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Daten | |
EP1742431B1 (de) | Selektive Push-Zustellung von elektronischen Nachrichten | |
EP1303090B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Daten | |
EP2234350B1 (de) | Weiterleitung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen | |
DE102008046713A1 (de) | Verfahren zur Gruppen-Kommunikation zwischen Teilnehmern verschiedener Nachrichtendienste, Kommunikations-Endgerät und Computerprogrammprodukt | |
DE10305456A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung einer Datenübertragung und von Speicheranforderungen in einer Anordnung mit Client-Einrichtung und Server-Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |