DE10104448C2 - Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren - Google Patents

Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren

Info

Publication number
DE10104448C2
DE10104448C2 DE10104448A DE10104448A DE10104448C2 DE 10104448 C2 DE10104448 C2 DE 10104448C2 DE 10104448 A DE10104448 A DE 10104448A DE 10104448 A DE10104448 A DE 10104448A DE 10104448 C2 DE10104448 C2 DE 10104448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated tube
socket
hose line
line according
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10104448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104448A1 (de
Inventor
Axel Schneider
Andreas Hilgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Fluid Power GmbH
Original Assignee
Eaton Fluid Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10104448A priority Critical patent/DE10104448C2/de
Application filed by Eaton Fluid Power GmbH filed Critical Eaton Fluid Power GmbH
Priority to EP02706703A priority patent/EP1356227B1/de
Priority to DE60205718T priority patent/DE60205718T2/de
Priority to JP2002561235A priority patent/JP4019269B2/ja
Priority to ES02706703T priority patent/ES2247302T3/es
Priority to PCT/EP2002/000285 priority patent/WO2002061324A1/en
Priority to TW091100561A priority patent/TW508417B/zh
Priority to US10/470,906 priority patent/US7328920B2/en
Publication of DE10104448A1 publication Critical patent/DE10104448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104448C2 publication Critical patent/DE10104448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/903Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wellrohrschlauchleitung und ein Verfahren zum Anschließen eines Wellrohrschlauchs zur Herstellung einer solchen Wellrohrschlauchleitung.
Als Fluidleitungen werden, insbesondere zur bewegli­ chen Verbindung von fluidführenden Aggregaten, so genannte Wellrohrschläuche verwendet. Diese weisen ein inneres Wellrohr auf, das einen Fluidkanal festlegt. Das meist aus Metall bestehende Wellrohr ist von einer Ummantelung umge­ ben, die im wesentlichen aus Kunststoff, Elastomermaterial sowie weiteren Komponenten besteht. Die Ummantelung ist häufig mehrschichtig aufgebaut. Beispielsweise besteht sie aus einer Schlauchseele, die sich unmittelbar an das Well­ rohr anschließt. Die Schlauchseele trägt häufig einen so genannten Druckträger, der aus einem zugfesten Material gewickelt ist, um die Druckfestigkeit des Wellrohr­ schlauchs sicherzustellen. Auf dem Druckträger ist meist noch eine Schlauchdecke aufgebracht, die eine äußere Schutzhülle darstellt. Bei der Herstellung solcher Well­ rohrschläuche werden die einzelnen Schichten der Ummante­ lung in aufeinander folgenden Arbeitsgängen auf die vor­ bereiteten Wellrohre aufextrudiert, die an beiden Enden bereits mit Anschlussnippeln versehen sind. Dadurch sind die Leitungslängen jedoch auf produktionsbedingte "Fixlän­ gen" festgelegt.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 73 14 756 U ist der Anschluss eines Wellrohrschlauchs mittels Lötnip­ pel bekannt. Der Wellrohrschlauch enthält innen ein Weh­ rohr auf dem eine Armierung aufgebracht ist. Diese kann ein weiteres Wellrohr beinhalten. An dem Schlauchende ist das innere Wellrohr freigelegt und mit einem Anschluss­ flansch verlötet. An diesen schließt sich ein Schrumpf­ schlauch 19 an, der den Abstand zwischen dem Lötnippel und der intakten Armierung überbrückt.
Außerdem ist aus der DE 31 44 875 A1 ein so genannter Schlauchgewindefitting bekannt, der aus einem in den Schlauch einzuschiebenden Nippel und einer den Schlauch außen übergreifenden Buchse besteht. Der Nippel trägt an seinem freien Ende einen Gewindegang, der dann in ein Quetschprofil übergeht.
Dieses Prinzip ist auf Wellrohrschläuche spätestens dann kaum übertragbar, wenn das Wellrohr aus Metall be­ steht.
Aus der DE 38 08 383 A1 ist ein Anschlussnippel für ei­ nen Wellrohrschlauch bekannt, der einen rohrförmigen, in den Wellrohrschlauch hinein ragenden Fortsatz aufweist. Dieser Fortsatz trägt ein aus Elastomer bestehendes Form­ teil, das innen an dem Wellrohr anliegt. Von außen ist das Wellrohrschlauchende von einer Quetschhülse übergriffen. Der Wellrohrschlauch wird hier von innen her abgedichtet.
Der endseitig angebrachte in den Wellrohrschlauch hinein ragende Nippel beschränkt den freien Durchgang des­ selben.
Der Anschluss von Wellrohrschläuchen, die keine An­ schlussnippel aufweisen, stellt deshalb ein besonderes Problem dar. Andererseits ist jedoch gerade zu wünschen, vor Ort, d. h. unabhängig von einem vorgegebenen Herstel­ lungsverfahren, anwenderseitig aus langem oder endlosem Wellrohrschlauch-Halbzeugmaterial die gewünschten Verbin­ dungsleitungen herstellen zu können, ohne auf spezielle Lieferungen eines Wellrohrschlauchherstellers angewiesen zu sein.
Die Verbindung eines Wellrohrschlauchs zu einer wei­ terführenden Leitung oder zu einem fluidführenden Aggregat muss in mechanischer Hinsicht stabil, sie muss dauerhaft dicht sein und sie soll auf einfache Weise herstellbar sein. Weder Druckbelastung noch mechanische Belastung, wie sie in Betrieb entsprechender Einrichtungen und Aggregate zu erwarten ist, soll oder darf zu Undichtigkeit oder zu einer sonstigen Beschädigung der Verbindung führen.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur Herstellung von Wellrohrschlauchleitungen durch Verwendung nicht vorkonfektionierter Wellrohrschläu­ che zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit der Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1 sowie mit dem entsprechenden Anschluss­ verfahren gelöst:
Die erfindungsgemäße Wellrohrschlauchleitung weist einen Wellrohrschlauch und wenigstens eine endseitig an­ geordnete Fassung auf, die fest mit dem Wellrohrschlauch verbunden ist. Die Fassung bildet ein Ansatzstück, das mit einer weiterführenden Leitung beispielsweise einem Rohr oder auch einem Fluidkanal eines angeschlossenen Aggregats verbunden ist. Zur Verbindung der Fassung mit dem Well­ rohrschlauch ist endseitig ein Abschnitt des inneren Well­ rohrs des Wellrohrschlauchs freigelegt und in einen ersten rohrförmigen Teil der Fassung eingeschoben. Die Passung ist derart verformt, dass die Innenwandung der Fassung abdichtend an wenigstens einer Rippe des Wellrohrs an­ liegt. Die Innenwandung liegt dabei mit Vorspannung an der Rippe an, so dass die Rippe fest gegen die Innenwandung gepresst ist. Dieser Presssitz bildet eine zuverlässige Abdichtung insbesondere gegen unter hohem Druck stehende Fluide, wie beispielsweise CO2. Solche Fluide kommen zuneh­ mend in Kältemaschinen als Kältemittel zur Anwendung, ins­ besondere im Automobilbereich. Außerdem bewirkt der feste Sitz des Wellrohrs in dem ersten Teil der Fassung eine mechanische Halterung des Wellrohrschlauchs.
Die Fassung ist außerdem mit der Ummantelung des Wellrohrschlauchs verbunden, beispielsweise durch einen becherförmigen Teil in den sich die Ummantelung hinein erstreckt.
Derartige Verbindungen lassen sich nachträglich an einem Wellrohrschlauchende erzeugen, indem ein Teil der Ummantelung entfernt und das Wellrohrende in der Fassung gesichert wird.
Zur Herstellung des fluiddichten Presssitzes des Wellrohrs in dem ersten Teil der Fassung kann eine Defor­ mation des rohrförmigen ersten Teils in radialer Richtung vorgenommen werden. Die Deformation ist in einem ringför­ migen Bereich durchzuführen, der eine Rippe des Wellrohrs oder mehrere Rippen desselben überspannt. Die Deformation kann beispielsweise durch eine Pressvorrichtung vorgenom­ men werden, die mehrere sich radial nach innen bewegende Pressbacken aufweist, und unter deren Wirkung der rohrför­ mige Teil verengt, um das Wellrohr einzuklemmen. Die Lage­ rung und Klemmung des Wellrohrs an mehreren Rippen ergibt eine besonders sichere mechanische Verbindung und gute Abdichtung.
Alternativ kann eine Magnetkompression angewendet werden, bei der eine die Fassung konzentrisch umgebende Magnetspule mit einem Stromimpuls beaufschlagt wird. Ist diese ausreichend groß bemessen, kann eine Kompression der Fassung in dem interessierenden Abschnitt erreicht werden. Beide Verfahren (mechanische Deformation, magnetische De­ formation) führen zu einer plastischen Deformation des ersten Teils der Fassung.
Darüber hinaus ist es möglich, die Presspassung zwi­ schen der Fassung und dem Wellrohr durch einen Schrumpf­ vorgang herbeizuführen. Dazu kann eine Fassung mit Memo­ rieeigenschaften (Metall mit Formgedächtnis) Anwendung finden. Darüber hinaus ist es möglich, einen thermischen Schrumpfsitz anzuwenden, beispielsweise indem der erste Teil der Fassung in Bezug auf das Wellrohr ein Untermaß aufweist. Wird das Wellrohr dann mit beispielsweise flüs­ sigem Stickstoff gekühlt und die Fassung im Gegenzug dazu auf beispielsweise 200° oder 300° erwärmt, lässt sich das Wellrohrende in die Fassung einführen. Nach Ausgleich der Temperaturunterschiede hat sich der Fassungsteil zusammen­ gezogen und das Wellrohr wieder ausgedehnt, wodurch eine radiale Presskraft zwischen der Wandung des ersten Teils der Fassung und dem Wellrohr entsteht.
Es ist darüber hinaus möglich, einen festen Sitz des Endbereichs des Wellrohrs in dem ersten Teil der Fassung zu erreichen, indem das Wellrohr axial komprimiert wird. Dazu wird das von der Ummantelung befreite Ende des Weh­ rohrs in den Fassungsteil eingeschoben und dort axial so­ weit komprimiert, dass die sich stauchenden Rippen radial nach außen etwas ausweichen, wodurch eine Verpressung mit der Wandung des Fassungsteils entsteht.
Mehrere der vorgestellten Maßnahmen können mitein­ ander kombiniert werden wenn dies gewünscht wird, um eine feste Verpressung zu erzielen.
Es hat sich gezeigt, dass eine auf die genannte Weise oder eine alternative Weise erzielte metallische Dichtung zwischen dem Wellrohr und dem Fassungsteil, insbesondere bei hohen Drücken, diffusionsdicht ist und eine bessere Abdichtung erbringt als eine Dichtung mittels elastomerer Dichtungen. Die Dichtigkeit kann überdies durch eine Schweißverbindung unterstützt und noch weiter verbessert werden. Dazu wird beispielsweise zunächst der Fassungsteil mit dem Wellrohr verpresst und nachfolgend eine Erwärmung des Pressverbindung vorgenommen. Die Erwärmung kann bei­ spielsweise mit einem Induktionserwärmungsvorgang erreicht werden. Durch das Zusammenwirken der Presskraft an der Berührungsfläche zwischen der Rippe des Wellrohrs und der Innenwandung und der kurzzeitig einwirkenden hohen Tempe­ ratur (unterhalb der Schmelztemperatur der beteiligten Metalle) kann eine Schweißverbindung entstehen.
Zusätzlich kann ein elastomeres Dichtungselement, beispielsweise ein O-Ring oder dergleichen, zur Abdichtung des Wellrohrs gegen den ersten Teil der Fassung Anwendung finden. Ein solcher O-Ring lässt sich beispielsweise zwi­ schen zwei Rippen des Wellrohrs in die dort vorhandene Lücke einsetzen. Bedarfsweise können mehrere solcher O- Ringe oder sonstige Dichtungselemente vorgesehen werden.
Der Anschluss des ersten Teils der Fassung an einen weiteren Fluidkanal kann beispielsweise im Wege einer Löt- oder Schweißverbindung erfolgen, indem ein entsprechendes Leitungsstück in das Teil eingesetzt und mit diesem verlö­ tet wird. Zusätzlich kann dieses Leitungsmittel mit dem Wellrohr verlötet oder verschweißt sein. Bevorzugt wird eine Lötverbindung mit dem stirnseitigen Ende des Well­ rohrs.
Der zweite Teil der Fassung kann mit der Ummantelung des Wellrohrschlauchs in formschlüssigem Eingriff stehen. Dazu kann der zweite Teil radial nach innen komprimiert sein, beispielsweise durch Verpressen in einem schmalen oder breiteren ringförmigen Bereich. Wird die Verpressung in einem schmalen ringförmigen Bereich vorgenommen, ist dieser vorzugsweise zwischen zwei Rippen des Wellrohrs angeordnet, um eine Wellrohrdeformation zu mindern oder auszuschließen.
Der zweite Teil der Fassung kann bedarfsweise innen profiliert sein. Dazu können an seiner Wandung Rippen oder auch ein Gewinde vorgesehen sein. Dadurch wird bei der Verpressung eine besonders feste Verbindung zwischen der Fassung und der Ummantelung erreicht.
Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbe­ schreibung, der Zeichnungen oder aus Unteransprüchen:
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Wollrohrschlauchleitung in längsgeschnitte­ ner ausschnittsweiser Darstellung,
Fig. 2 eine Fassung zum Anschluss eines Wellrohr­ schlauchs,
Fig. 3 die Fassung nach Fig. 2, angeschlossen an ein weiteres Leitungsmittel in längsgeschnittener Darstellung,
Fig. 4 einen Wellrohrschlauch in ausschnittsweiser längsgeschnittener Darstellung,
Fig. 5 den wellrohrschlauch nach Fig. 4 mit einer im Endbereich entfernten Ummantelung in längsge­ schnittener Darstellung,
Fig. 6 den wellrohrschlauch nach Fig. 5, versehen mit zwei O-Ringen in längsgeschnittener Darstellung,
Fig. 7 die Wellrohrschlauchleitung vor dem Verpressen in längsgeschnittener Darstellung und
Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform einer Well­ rohrschlauchleitung in verpresstem Zustand und in längsgeschnittener Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Wellrohrschlauchleitung 1 ausschnitts­ weise veranschaulicht. Die Wellrohrschlauchleitung 1 ent­ hält einen Wellrohrschlauch 2, der eine flexible Fluidlei­ tung bildet. Der Wellrohrschlauch 2 ist über eine Fassung 3 an ein Rohrstück 4 oder ein sonstiges Leitungsmittel angeschlossen. Anstelle des Rohrstücks 4 kann auch ein sonstiges Anschlussstück vorgesehen sein, das eine weiter­ führende Leitung bildet, oder Bestandteil eines an­ geschlossenen Aggregats wie beispielsweise eines zu einer Kältemaschine gehörigen Aggregats ist. Wellrohrschlauch­ leitungen der in Fig. 1 veranschaulichten Art eignen sich zum Einsatz in Kältemaschinen für Kraftfahrzeuge zur be­ weglichen und vibrationsfesten Fluidverbindung zwischen einzelnen Aggregaten oder Komponenten der Kältemaschine. Insbesondere ist die Wellrohrschlauchleitung 1 zur Verbin­ dung von Fluidräumen geeignet, die unter hohem Innendruck von bis zu mehreren Hundert Bar stehen.
Der Wellrohrschlauch 2 enthält ein Wellrohr 6. Dieses weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Durchmesser des Wellrohrs entlang seiner Achse 7 wellen­ förmig zu- und abnimmt. Das Wellrohr 6 ist ein dünnwandi­ ges Metallrohr. Durch die wellenförmige Durchmesservaria­ tion weist es ringförmige, von einander beabstandete Rip­ pen 8 auf, zwischen denen jeweils Lücken 9 vorhanden sind.
Der Wellrohrschlauch 2 ist gesondert in Fig. 4 ver­ anschaulicht. Wie ersichtlich, trägt das Wellrohr 6 eine Ummantelung 11, die aus einer Schlauchseele 12, einem kon­ zentrisch zu dem Wellrohr 6 auf der Schlauchseele 12 an­ geordneten Druckträger 14 und einer äußeren Abdeckung 15 besteht. Die Schlauchseele 12 ist beispielsweise ein Elas­ tomerkörper, der stoffschlüssig mit dem Wellrohr 6 verbun­ den ist, und auf den Rippen 8 sitzt und die Lücken 9 zwi­ schen den Rippen 8 ausfüllt. Sein zylindrischer Außenman­ tel wird vom dem Druckträger 14 umschlossen, der bei­ spielsweise durch einen Gewebeschlauch, sich überkreuzende textile Fäden oder Drähte oder eine ähnliche zugsteife Struktur gebildet sein kann. Die äußere Abdeckung 15 ist wiederum ein Elastomermaterial oder ein Kunststoff, der zum äußeren Schutz des Wellrohrschlauchs 2 dient.
Zum Anschluss des Wellrohrschlauchs 2 dient die in Fig. 2 gesondert veranschaulichte Fassung 3. Die Fassung 3 weist einen ersten rohrförmigen Teil 16 und einen zwei­ ten becherförmigen Teil 17 auf. Der erste Teil 16 legt mit seiner Innenwandung 18 eine Durchgangsöffnung 19 fest. Diese ist ungefähr zylindrisch - zumindest weist sie einen zylindrischen Abschnitt 21 auf, dessen Durchmesser gering­ fügig größer ist als der Außendurchmesser des Wellrohrs 6.
Der erste Teil 16 erstreckt sich in eine bodenseitige Öffnung des zweiten Teils 17 hinein und ist hier mit dem Boden des becherförmig ausgebildeten zweiten Teils 17 ver­ bunden, beispielsweise verschweißt oder verlötet. Es kön­ nen auch beide Teile 16, 17 miteinander einstückig verbun­ den sein. Ausgehend von der in den Becher mündenden Durch­ gangsöffnung 19 erstreckt sich eine weiterführende Öffnung 22 durch den Teil 17, so dass die Fassung 3 an beiden Stirnseiten offen ist. Die die Öffnung festlegende Wandung 23 des zweiten Teils ist beispielsweise zylindrisch glatt ausgebildet.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht, kann die Fassung 3 aus den Teilen 16, 17 vorab gefügt werden, indem das Teil 16 in das Teil 17 eingesteckt und mit diesem verbunden wird. Außerdem kann das Rohrstück 4 in das offene Ende des Teils 17 eingefügt und mit diesem verbunden werden. Die Verbindung kann eine Lötverbindung sein. Bedarfsweise kön­ nen auch andere Verbindungstechnologien angewendet werden.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Wellrohrschlauchlei­ tung 1 wird folgendermaßen hergestellt:
Es wird von einem geeigneten Rohmaterial zunächst ein Stück Wellrohrschlauch 2 in der gewünschten Länge abge­ schnitten. Von dem ausschnittsweise in Fig. 4 dargestell­ ten Wellrohrschlauch 2 wird dann die Ummantelung 11 in einem Endbereich 24 von dem Wellrohr 6 entfernt. Dadurch wird das Wellrohr 6 in dem Endbereich 24 freigelegt. We­ nigstens einige der Rippen 8 des Endbereichs 14 werden dabei beispielsweise mittels umlaufender Drahtbürsten so­ weit gesäubert, dass sie an dem Außenumfang der Rippen 8 eine metallisch saubere Oberfläche aufweisen. Außerdem werden aus den Lücken 9, mindestens aber aus einer Lücke 9, die vorhandenen Elastomerreste der Schlauchseele 12 entfernt, um einen Sitz für Dichtungselemente, beispiels­ weise O-Ringe 25, 26 auszubilden. Dies ist in Fig. 6 ver­ anschaulicht. Die O-Ringe 25, 26 sind nahe dem freien Ende des Wellrohrs 6 in zwei Lücken jeweils zwischen Rippen 8 angeordnet. Die O-Ringe 25, 26 sind von ihrem Schnurdurch­ messer her so bemessen, dass sie den gleichen Außendurch­ messer haben, wie die Rippen 8 oder geringfügig über die Rippen 8 radial nach außen vorstehen. Der Übergang zwi­ schen dem freigelegten Endbereich 24 des Wellrohrs und der unverletzten Ummantelung 11 wird durch eine Ringschulter 27 gebildet, deren Form der Form des Bodens des becherför­ migen Teils 17 (Fig. 1) angepasst ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Ringschulter 27 durch eine im wesentlichen plane ringförmige Stirnfläche der Ummantelung 11 gebildet.
Zur weiteren Montage der Fassung 3 wird das vorberei­ tete Ende des Wellrohrschlauchs 2, wie es aus Fig. 6 er­ sichtlich ist, in die Fassung gemäß Fig. 3 eingeschoben, bis das stirnseitige Ende des Wellrohrs 6 an dem Rohrstück 4 und die Ringschulter 27 an dem Boden des Teils 17 Anlage findet. Dieser Zustand ist in Fig. 7 veranschaulicht. Bedarfsweise kann zwischen das Wellrohr 6 und das stirn­ seitige Ende des Rohrstücks 4 ein aus Lot bestehender Ring eingelegt sein. Die Rippen 8 des Wellrohrs 6 sitzen mit geringfügigem Spiel in dem ersten Teil 16 der Fassung. Die Ummantelung 11 des Wellrohrschlauchs 2 sitzt ebenfalls mit geringfügigem Spiel in dem Teil 17 der Fassung 3. Die O- Ringe 25, 26 stehen vorzugsweise bereits in Berührung mit der Wandung 18 des Teils 16.
Es wird nun zunächst ein Lötvorgang durchgeführt, in dem das Wellrohr 6 mit seinem Ende an das Rohrstück 4 bzw. das Teil 16 bei einer Lötstelle 34 angelötet wird. Dies erfolgt, wenn zuvor ein Lotring eingelegt worden ist, le­ diglich durch Erwärmung des betreffenden Bereichs der Fas­ sung 3. Die Lücken 9 werden dabei nicht mit Lot gefüllt - sie bleiben frei. In diesem Verfahrensschritt kann be­ darfsweise auch die Lötverbindung zwischen den Teilen 16 und 17 hergestellt werden, wenn diese nicht bereits im vorhinein hergestellt worden ist. Ist hingegen keine Löt­ verbindung zwischen dem Ende des Wellrohrs 6 und der Fas­ sung 3 bzw. dem Rohrstück 4 gewünscht, kann der Lötschritt entfallen.
Zur Herstellung der metallischen Abdichtung des Fluidkanals, d. h. letztendlich des Wellrohrs 6, gegen das Rohrstück 4 wird die Fassung 3 nun in die in Fig. 1 ver­ anschaulichte Form überführt. Dazu werden beide Fassungs­ teile (Teil 16, Teil 17) jeweils in einem ringförmigen Bereich mit einer radial nach innen gerichteten Kraft be­ aufschlagt. Dies ist in Fig. 1 für den Abschnitt 21 durch den Kraftbelag F veranschaulicht. Dieser wird beispiels­ weise durch mehrere radial nach innen bewegte Pressbacken auf den Außenumfang des Teils 16 aufgebracht. Die Kraft­ richtung ist dabei an allen Stellen des Umfangs des Teils 16 im wesentlichen radial nach innen gerichtet, wodurch sich das Teil 16 plastisch deformiert. Dadurch nimmt der freie Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 19 in dem Abschnitt 21 ab.
Im gleichen Schritt oder in einem weiteren Press­ schritt wird der Teil 17, der einen Abschnitt 28 der Um­ mantelung aufnimmt, in ein oder mehreren ringförmigen Be­ reichen am gesamten Umfang des ringförmige Bereichs mit einer radial nach innen gerichteten Kraft F1 beaufschlagt. Es entstehen dadurch ringförmige radial nach innen defor­ mierte Pressbereiche 29, 31, die axial mit Lücken 9 zwi­ schen 8 übereinstimmen, und die Ummantelung 11 form- und kraftschlüssig festklemmen. Dadurch ist die Ummantelung 11 des Wellrohrschlauchs 2 axial fest in der Fassung 3 gehal­ ten. Die Abdichtung wird hingegen durch den metallischen Presssitz zwischen der Innenwandung 18 und den Außenum­ fangsflächen der Rippen 8 in dem Abschnitt 21 erreicht.
Wie Fig. 1 veranschaulicht, kann in das Wellrohr 6 ein Schlauch oder flexibles Rohr 32 eingebracht sein, das spielfrei in das Rohrstück 4 ragt, und die Rippen 8 zu dem Fluidkanal hin abdeckt. Dies ist insbesondere deshalb mög­ lich, weil die Fassung 3 den Wellrohrschlauch anschließt, ohne an irgendeiner Stelle dessen Innendurchmesser zu ver­ engen. Das Rohr 32 kann zur Minderung der Geräuschbildung einer Fluidströmung sowie zur Reduzierung des Durchfluss­ widerstands dienen. Es kann jedoch bedarfsweise auch weg­ gelassen sein.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Fassung 3 ist aus Fig. 8 ersichtlich. Diese stimmt im wesentlichen mit der vorbeschriebenen Fassung 3 überein. Die Unterschiede können in folgendem bestehen:
Bei der Fassung nach Fig. 8 ist das Teil 17 an sei­ ner Wandung 23 mit einer Profilierung versehen. Die Profi­ lierung kann, wie dargestellt, durch einzelne ringförmige Rippen gebildet sein, die konzentrisch zu der Achse 7 an­ geordnet sind. Im Urzustand, d. h. wenn der Teil 17 noch nicht deformiert ist, ist der Innendurchmesser der Rippen 33 so groß, dass er den Außendurchmesser der Abdeckung 15 übersteigt. Somit lässt sich der Abschnitt 28 der Ummante­ lung leicht in die Fassung 3 einschieben. Bei Verpressen (radiales Komprimieren des Teils 17) dringen die Rippen 33 dann in die Abdeckung 15 des Wellrohrschlauchs 2 ein und sichern diesen formschlüssig. Diese Ausführungsform hat insbesondere dann Bedeutung, wenn die radial nach innen gerichtete Umfangskraft zur Deformierung des Teils 17 als flächig verteilte Kraft in einem relativ breiten Ringbe­ reich des Teils 17 aufgebracht werden soll, so dass nahezu die gesamte Wandung 23 radial nach innen deformiert wird. Anstelle der Rippen 33 kann auch ein Schneidgewinde vor­ gesehen sein, das sich in die Abdeckung 15 schneidet, wenn die Fassung 3 mit dem Wellrohrschlauch 2 verschraubt wird.
Zum Anschluss von nicht mit Armaturen versehenen Wellrohrschläuchen zum Transport vorzugsweise gasförmiger Medien bei Hochdruckanwendungen, ist eine Fassung 3 vor­ gesehen, die ein freigelegtes Ende des Wellrohrs 6 des Wellrohrschlauchs 2 aufnimmt, und mit diesem unter Aus­ bildung einer metallischen Abdichtung verpresst wird. Die metallische Abdichtung wird durch Flächenpressung zwischen der Innenwandung 18 eines Teils 16 der Fassung und den Rippen 8 des Wellrohrs 6 erreicht. Zur Unterstützung kön­ nen Elastomerdichtungen 25, 26 sowie gegebenenfalls eine Lötstelle 34 vorgesehen werden. Die erforderliche Dicht­ heit wird jedoch bei einer bevorzugten Ausführungsform bereits durch das feste aufeinander pressen der metalli­ schen Außenseite des Wellrohrs 6 und der metallischen In­ nenseite des Teils 16 erreicht. Ein weiterer Teil 17 der Fassung 3 fasst einen Abschnitt 28 der Ummantelung 11 des Wellrohrschlauchs 2 sowohl in Axialrichtung als auch im Hinblick auf Kippbewegungen fest, so dass Schwenkbewegun­ gen des Wellrohrschlauchs 2 nicht zu einer Relativbewegung zwischen dem Wellrohr 6 und der Fassung 3, insbesondere des Teils 16 führen. Der Dichtungsbereich bleibt somit auch bei mechanischer Belastung der Wellrohrschlauchlei­ tung 1 auf Zug oder Biegung unbeeinflusst.

Claims (19)

1. Wellrohrschlauchleitung (1), insbesondere für Druck führende Einrichtungen, insbesondere Kältemaschinen für Kraftfahrzeuge,
mit einem Wellrohrschlauch (2), der ein Wellrohr (6) aufweist, das axial voneinander beabstandete schrauben- oder ringförmige Rippen (8) aufweist und das von einer Ummantelung (11) umgeben ist, die das Wellrohr (6) mit Ausnahme wenigstens eines End­ bereichs (24) umgibt,
mit einer Fassung (3), die einen ersten rohrförmigen Teil (16) mit einer Durchgangsöffnung (19) zur Auf­ nahme des Endbereichs (24) des Wellrohrs (6) und ei­ nen zweiten rohrförmigen Teil (17) mit einer Öffnung (22) zur Aufnahme eines Abschnitts (28) der Ummante­ lung (11) aufweist, wobei die Durchgangsöffnung (19) von einer Innenwandung (18) des ersten Teils (16) und die Öffnung (22) von einer Wandung (23) des zweiten Teils (17) festgelegt ist,
mit einem Leitungsmittel (4), das mit dem rohrförmi­ gen Teil (16) fluiddicht verbunden ist,
wobei wenigstens der erste rohrförmige Teil (16) in seiner Radialrichtung derart deformiert ist, dass er mit seiner Innenwandung (18) an wenigstens einer Rip­ pe (8) des Wellrohrs (6) abdichtend anliegt.
2. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Wellrohr (6) ein Metallrohr ist, dass der erste Teil (16) der Fassung (3) aus Metall besteht und dass zwischen dem ersten Teil (16) der Fassung (3) und dem Wellrohr (6) ein fluiddichter Presssitz ausgebildet ist.
3. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der erste rohrförmige Teil (16) der Fassung (3) in seiner Radialrichtung derart de­ formiert ist, dass er mit seiner Innenwandung (18) an mehreren Rippen (8) des Wellrohrs (6) abdichtend an­ liegt und dass zwischen dem ersten Teil (16) der Fas­ sung (3) und dem Wellrohr (6) ein fluiddichter Press­ sitz ausgebildet ist.
4. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der erste Teil (16) plastisch de­ formiert ist.
5. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die plastische Deformation in ei­ nem ringförmigen Bereich (21) des ersten Teils (16) der Fassung (3) radial nach innen gerichtet ist.
6. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der erste Teil (16) der Fassung (3) in einem Schrumpfsitz auf dem Wellrohr (6) sitzt.
7. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Innenwandung (18) des ersten Teils (16) der Fassung (3) mit einer Rippe (8) des Wellrohrs (6) eine metallische Dichtung bildet.
8. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Innenwandung (18) des ersten Teils (16) der Fassung (3) mit einer Rippe (8) des Wellrohrs (6) verschweißt ist.
9. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Wellrohr (6) zwischen zwei Rippen (8) seines Endbereichs (24) mit wenigstens einem Dichtungselement (25, 26) versehen ist, das mit der Innenwandung (18) des ersten Teils (16) der Fas­ sung (3) in abdichtender Anlage steht.
10. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Leitungsmittel (4) starr aus­ gebildet ist und in den ersten rohrförmigen Teil (16) der Fassung (3) ragt.
11. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass Wellrohr (6) mit dem Leitungsmit­ tel (4) verbunden ist.
12. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 10 und 11, da­ durch gekennzeichnet, dass das Leitungsmittel (4) mit dem ersten Teil (16) der Fassung (3) und mit dem Wellrohr (6) verlötet ist.
13. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der erste Teil (16) der Fassung (3) und der zweite Teil (17) der Fassung (3) mitein­ ander verschweißt oder verlötet sind.
14. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der zweite Teil (17) der Fassung (3) mit dem ersten Teil (16) der Fassung (3) einstü­ ckig ausgebildet ist.
15. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der zweite Teil (17) der Fassung (3) mit der Ummantelung (11) in formschlüssigem Ein­ griff steht.
16. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der zweite Teil (17) der Fassung (3) mit der Ummantelung (11) verpresst ist.
17. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der zweite Teil (17) der Fassung (3) eine Innenprofilierung (33) aufweist.
18. Wellrohrschlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in dem Wellrohr (6) ein Schlauch (32) angeordnet ist.
19. Verfahren zum Anschließen eines Wellrohrschlauchs (2) an andere Leitungsmittel (4), mit folgenden Schrit­ ten:
  • a) Entfernen der Ummantelung (11) des Wellrohr­ schlauchs (2) in einem Endbereich (24), dessen Länge geringer ist als die Länge eines ersten Teils (16) einer Fassung (3),
  • b) Säubern des freigelegten Endbereichs (24) Well­ rohrs (6),
  • c) Aufbringen der Fassung (3) auf den Endbereich (24, 28) des Wellrohrschlauchs (2),
  • d) Einsetzen des Leitungsmittels (4) in den ersten Teil (16) der Fassung (3),
  • e) Verbinden des Leitungsmittels (4) mit dem ersten Teil (16),
  • f) Verformen der Fassung (3) zur Sicherung und Ab­ dichtung derselben gegen das Wellrohr (6) und die Ummantelung.
DE10104448A 2001-02-01 2001-02-01 Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren Expired - Fee Related DE10104448C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104448A DE10104448C2 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren
DE60205718T DE60205718T2 (de) 2001-02-01 2002-01-14 Flexibler wellschlauch und anschlussverfahren
JP2002561235A JP4019269B2 (ja) 2001-02-01 2002-01-14 可撓性波形ホース組立体および連結方法
ES02706703T ES2247302T3 (es) 2001-02-01 2002-01-14 Conjunto de manguera ondulada flexible y procedimiento de conexion.
EP02706703A EP1356227B1 (de) 2001-02-01 2002-01-14 Flexibler wellschlauch und anschlussverfahren
PCT/EP2002/000285 WO2002061324A1 (en) 2001-02-01 2002-01-14 Flexible corrugated hose assembly and connecting process
TW091100561A TW508417B (en) 2001-02-01 2002-01-16 Flexible corrugated hose assembly and connecting process
US10/470,906 US7328920B2 (en) 2001-02-01 2002-04-14 Flexible corrugated hose assembly and connecting process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104448A DE10104448C2 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104448A1 DE10104448A1 (de) 2002-08-29
DE10104448C2 true DE10104448C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7672439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104448A Expired - Fee Related DE10104448C2 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren
DE60205718T Expired - Lifetime DE60205718T2 (de) 2001-02-01 2002-01-14 Flexibler wellschlauch und anschlussverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205718T Expired - Lifetime DE60205718T2 (de) 2001-02-01 2002-01-14 Flexibler wellschlauch und anschlussverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7328920B2 (de)
EP (1) EP1356227B1 (de)
JP (1) JP4019269B2 (de)
DE (2) DE10104448C2 (de)
ES (1) ES2247302T3 (de)
TW (1) TW508417B (de)
WO (1) WO2002061324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059930A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Eaton Fluid Power Gmbh Wellrohrschlaucharmatur und anschlussverfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234372A1 (de) 2002-07-27 2004-02-19 Eaton Fluid Power Gmbh Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren
DE10249044A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Contitech Schlauch Gmbh Schlauchverbindung
DE10333079A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Veritas Ag Rohrverbindungseinrichtung
DE102004039857A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Veritas Ag Kupplungseinrichtung mit magnetischer Verriegelung
FR2904994B1 (fr) * 2006-08-18 2008-11-14 Maflow France Sa Raccord etanche entre un tube metallique et un tuyau flexible, et procede de fabrication d'un tel raccord.
BRPI0717029A2 (pt) * 2006-08-31 2013-10-01 Titeflex Corp conexço de dobra para tubos corrugados de aÇo inoxidÁvel
DE102007021846B4 (de) * 2007-05-05 2009-06-25 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007026394B4 (de) 2007-06-06 2010-11-11 Eaton Fluid Power Gmbh Drehfester Schlauchanschluss
EP2511581B1 (de) * 2011-04-11 2013-06-05 Nexans Anordnung mit einem metallischen Rohr und einem Verbindungselement sowie Verfahren zur Montage des Verbindungselements
DE102016100173A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Witzenmann Gmbh Anschlussanordnung für eine flexible Leitung und Verfahren zum Befestigen eines Anschlussteils
JP6708681B2 (ja) * 2018-03-12 2020-06-10 トヨタ自動車株式会社 プロテクタ
CN110316155A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 宁波诗兰姆汽车零部件有限公司 车窗玻璃清洗管
CN109340475B (zh) * 2018-11-21 2023-09-12 航天晨光股份有限公司 一种绝缘保温夹套金属软管
CN111503396A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 上海众源燃油分配器制造有限公司 一种高压软硬管路连接密封系统
DE102020106220B3 (de) * 2020-03-06 2021-08-19 Eugen Forschner Gmbh Heizschlauch-Wellrohr-Verbindung
CN112743669B (zh) * 2020-12-21 2022-03-08 中国建筑科学研究院有限公司 一种流动性混凝土试件成型试验架及试验方法
CN113155585A (zh) * 2021-04-06 2021-07-23 浙江省交通运输科学研究院 一种测试水泥基材料自收缩性能的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314756U (de) * 1973-07-19 Kabel Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag Armatur fur Rohrleitungen
DE3144875A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Aeroquip AG, Zug "schlauchgewindefitting"
DE3808383A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-28 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungsverbindung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216468A (en) * 1938-04-06 1940-10-01 Chicago Metal Hose Corp Method of making a coupling connection
US2309719A (en) * 1940-06-19 1943-02-02 American Brass Co Flexible metal hose
US2556544A (en) * 1946-07-13 1951-06-12 Chicago Metal Hose Corp Coupling connection
US2848254A (en) * 1950-05-01 1958-08-19 Millar John Humphrey End fittings for flexible metallic hose
DE2541242A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Kabel Metallwerke Ghh Armatur fuer eine wellrohrleitung
US4410205A (en) * 1980-12-17 1983-10-18 Airsco Hydraulics, Inc. Blow out preventer hose coupling
US4400022A (en) * 1980-12-22 1983-08-23 Simmonds Precision Products, Inc. Tube connector
US4437691A (en) * 1981-06-01 1984-03-20 Laney Ralph M Connector for corrugated tubing
JPS6073193A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 日立金属株式会社 管継手
US4805942A (en) * 1987-08-24 1989-02-21 Stuart Goodridge Field attachable and reusable hose end fitting for convoluted end
US5263747A (en) * 1992-02-13 1993-11-23 Titeflex Corporation Means for and methods of attaching metal hoses to end fittings
US5413147A (en) * 1993-04-29 1995-05-09 Parker-Hannifin Corporation Flexible hose and fitting assembly
US5803511A (en) * 1995-05-30 1998-09-08 Titeflex Corporation Adaptors and method of attaching metal braid reinforced convoluted metal hoses to such adaptors
DE10104449C2 (de) * 2001-02-01 2003-11-13 Eaton Fluid Power Gmbh Wellrohrschlaucharmatur
US6742815B2 (en) * 2002-05-08 2004-06-01 Dormont Manufacturing Company Fluid line connector assembly
JP4082119B2 (ja) * 2002-07-24 2008-04-30 東海ゴム工業株式会社 蛇腹金属管付ホースの端部固定構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314756U (de) * 1973-07-19 Kabel Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag Armatur fur Rohrleitungen
DE3144875A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Aeroquip AG, Zug "schlauchgewindefitting"
DE3808383A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-28 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungsverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059930A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Eaton Fluid Power Gmbh Wellrohrschlaucharmatur und anschlussverfahren
DE102005056023B3 (de) * 2005-11-24 2007-06-21 Eaton Fluid Power Gmbh Wellrohrschlaucharmatur und Anschlussverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002061324A1 (en) 2002-08-08
EP1356227B1 (de) 2005-08-24
DE10104448A1 (de) 2002-08-29
JP4019269B2 (ja) 2007-12-12
US7328920B2 (en) 2008-02-12
ES2247302T3 (es) 2006-03-01
JP2004524482A (ja) 2004-08-12
EP1356227A1 (de) 2003-10-29
DE60205718D1 (de) 2005-09-29
TW508417B (en) 2002-11-01
US20040066037A1 (en) 2004-04-08
DE60205718T2 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104448C2 (de) Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren
EP1525421B1 (de) Wellrohrschlauchleitung und anschlussverfahren
DE60023502T2 (de) Schweissmuffe mit verstärkung für kunststoffrohre
EP2469142B1 (de) Pressfitting und dessen Verwendung
DE102007021846B4 (de) Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2703707B1 (de) System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung
DE3014128A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrverbindung sowie rohrverbindung
EP1952049B1 (de) Wellrohrschlaucharmatur und anschlussverfahren
DE102017105505A1 (de) Fitting zum Verbinden mit mindestens einem Rohr und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung
EP1907742B1 (de) Biegbarer schlauch sowie verfahren zum montieren einer überwurfmutter auf einen biegbaren schlauch
WO2017190823A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen rohrförmigen verbindungselementes
EP3135976B1 (de) Verbindungsanordnung für wellrohrschlauchleitungen
EP1705418A2 (de) Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
DE102009048578B4 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE19516830A1 (de) Preßwerkzeuge und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
DE19509586C1 (de) Verbindungsstück
EP0060513B1 (de) Brauseschlauch
DE102009040822A1 (de) Rohrverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff
EP1431649B1 (de) T-Stück aus Kunststoff
CH696409A5 (de) Armatur.
DE19960650C1 (de) Rohrleitung mit Anschlußstück
EP0780620A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung derartiger Rohre oder dgl. Formstücke
EP1331427B1 (de) Fitting oder Armatur zur Herstellung einer Pressverbindung mit einem eingesteckten Rohrende
DE19924825C2 (de) Rohrleitungsverbindung
DE202004013061U1 (de) Spritzgussteil zur Herstellung einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903