DE10104296A1 - Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste

Info

Publication number
DE10104296A1
DE10104296A1 DE2001104296 DE10104296A DE10104296A1 DE 10104296 A1 DE10104296 A1 DE 10104296A1 DE 2001104296 DE2001104296 DE 2001104296 DE 10104296 A DE10104296 A DE 10104296A DE 10104296 A1 DE10104296 A1 DE 10104296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
strip
profile
plastic
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001104296
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104296C2 (de
Inventor
Theofil Buyst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stillemanns N V Ets
Original Assignee
Stillemanns N V Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stillemanns N V Ets filed Critical Stillemanns N V Ets
Priority to DE10104296A priority Critical patent/DE10104296C2/de
Publication of DE10104296A1 publication Critical patent/DE10104296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104296C2 publication Critical patent/DE10104296C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/08Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste (1), wobei ein transparentes (4) und ein nicht transparentes (5) Kunststoffband koextrudiert und miteinander verbunden werden; die verbundenen Kunststoffbänder in einem Wasserbad (12) gekühlt werden; anschließend in einer Druckstation (13) eine Dekorschicht (3) auf der Außenseite der transparenten Kunststoffschicht (4) aufgedruckt wird; nach Trocknung des Dekors dessen Oberfläche lackiert wird; und die Unterseite der nicht transparenten Kunststoffschicht (5) mit einem Heißkleber (7) beschichtet wird. Die so hergestellte und auf einer Vorratsrolle (17) aufgewickelte Profilleiste kann ohne die Gefahr einer Beschädigung der Dekorschicht auf einem Möbelstück oder dergleichen aufgeklebt werden, wobei durch den transparenten Kunststoff (4), durch ein lichtdurchlässiges Dekor und durch die Lackschicht ein optischer Tiefeneffekt entsteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste mit Profilen aller Art, vorzugsweise einer Kantenleiste für ein Möbelstück.
Eine Profilleiste der genannten Art ist zum Beispiel aus dem Gebrauchsmuster DE 297 00 821.8 bekannt. Sie kann ins­ besondere dazu verwendet werden, die Kanten von Möbelstücken oder dergleichen abzudecken, um diesen ein durch einen Tie­ feneffekt ästhetisch ansprechendes Aussehen zu geben. Die aus der DE 297 00 821 bekannte Profilleiste hat einen Aufbau aus mehreren Schichten. Sie weist einen transparenten Kunst­ stoffkern auf, auf dessen Unterseite, die auf dem Möbelstück aufgebracht wird, eine Dekorschicht aufgedruckt oder ander­ weitig angebracht ist. Nachteilig bei einer solchen Profil­ leiste ist u. a., dass die empfindliche Dekorschicht beschä­ digt werden kann, beispielsweise durch Kontakt mit einem Lö­ sungsmittel.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, eine Profilleiste und ein Verfahren zu ihrer Her­ stellung anzugeben, welche sich ohne Gefährdung der Dekor­ schicht auf einem Untergrund wie zum Beispiel einem Möbel­ stück befestigen lässt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2 und 8 sowie eine Profilleiste mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
In vorteilhafter Weise wird damit eine auch gegen Kontakt mit Lösungsmitteln resistente Profilleiste geschaffen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Profil­ leiste kann alle Profilarten betreffen. Beispielsweise kann es sich um eine Kantenleiste für ein Möbelstück (Tischplat­ te, Regalboden etc.) handeln. Bei der Herstellung der Pro­ filleiste wird zunächst ein Profilleistenkörper erstellt, der wenigstens im Bereich seiner bei bestimmungsgemäßem Ge­ brauch die Sichtseite bildenden Flachseite wenigstens teil­ weise transparent ausgebildet ist. Das Dekor kann in Form einer zumindest teilweise transparent ausgebildeten Dekor­ schicht an den die Sichtseite bildenden Außenflächen des Profilleistenkörpers ausgebildet sein. Alternativ oder zu­ sätzlich kann auch vorgesehen sein, dass bereits bei der Herstellung des Profilleistenkörpers in diesen eingeschlos­ sene Dekorpartikel von der Sichtseite her sichtbar sind.
Bei der Herstellung werden beispielsweise zunächst ein transparentes Kunststoffband und ein nicht transparentes Kunststoffband koextrudiert (gleichzeitig stranggepresst) und über die einander zugewandten Flächen miteinander ver­ bunden. Hierdurch entsteht aus dem transparenten und dem nicht transparenten Kunststoffband ein fortlaufendes zwei­ schichtiges Kunststoffprofil mit ggf. unterschiedlicher Här­ te. Bei den Kunststoffen kann es sich insbesondere um Poly­ carbonate, Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) oder dergleichen handeln. Nach der Koextrusion und der Verbindung der beiden Kunststoffbänder wird dann das transparente Kunststoffband an seiner noch freiliegenden Außenfläche mit einer Dekorschicht versehen.
Dies führt zu einer aus drei Schichten aufgebauten Profil­ leiste, welche die Schichtfolge
  • - Dekorschicht
  • - transparente Kunststoffschicht
  • - nicht transparente (oder kolorierte) Kunststoffschicht
aufweist. Diese Profilleiste kann mit ihrer Unterseite, das heißt der noch freiliegenden Außenfläche der nicht transpa­ renten Kunststoffschicht, auf einem Gegenstand wie etwa ei­ nem Möbelstück aufgebracht werden.
Vorzugsweise ist die Dekorschicht zumindest teilweise licht­ durchlässig, was den Vorteil hat, dass in Zusammenwirkung mit der darunter gelegenen transparenten Kunststoffschicht und der unter dieser liegenden nicht transparenten Kunst­ stoffschicht ein optischer Tiefeneffekt entsteht.
Gemäß einer Variante des Verfahrens kann im ersten Schritt der Herstellung zusätzlich ein drittes, vorzugsweise eben­ falls transparentes Kunststoffband zusammen mit den anderen beiden Kunststoffbändern koextrudiert werden. Die drei koex­ trudierten Kunststoffbänder werden dann derart miteinander verbunden, dass das nicht transparente Kunststoffband zwi­ schen dem transparenten und dem zusätzlichen Kunststoffband angeordnet und mit diesen beiden verbunden ist. Die Außen­ oberflächen des nicht transparenten Kunststoffbandes liegen daher beide nicht mehr frei.
Vorzugsweise werden die (zwei oder drei) Kunststoffbänder nach der Koextrusion und der Verbindung miteinander gekühlt, um sie schnell auf eine für die Weiterverarbeitung geeignete Temperatur zu bringen. Die Kühlung kann dabei insbesondere in einem Wasserbad stattfinden, durch welches die Bänder ge­ leitet werden.
Die Dekorschicht kann aufgedruckt, kaschiert oder aufgeklebt werden. Gegebenenfalls ist nach der Aufbringung der Dekor­ schicht noch eine Trocknung derselben erforderlich bezie­ hungsweise sinnvoll. Wie bereits erwähnt wurde, ist die De­ korschicht vorzugsweise transparent oder durchscheinend. Dies kann zum Beispiel durch eine entsprechend dünn aufge­ tragene Dekorschicht, durch die Wahl eines transparenten oder durchscheinenden Materials für die Dekorschicht oder durch nur teilweises Belegen der Kunststoffoberfläche mit Dekor erzeugt werden.
Die Dekorschicht wird nach ihrer Aufbringung und dem Trock­ nen vorzugsweise noch lackiert. Dabei kann zum Beispiel ein matter, glänzender oder hochglänzender Lack auf die Dekor­ schicht aufgebracht werden. Insbesondere kann der Lack transparent sein (Klarlack), um die optische Wirkung der De­ korschicht und der darunter liegenden Schichten zu unter­ stützen. Durch die Lackschicht kann in vorteilhafter Weise ein Schutz für das Dekor vor Beschädigungen aller Art er­ reicht werden.
Weiterhin ist es möglich, die Profilleiste auf der der De­ korschicht gegenüberliegenden Oberfläche mit einem Heiß­ kleber zu beschichten. Wie bereits erwähnt wurde, dient die dem Dekor gegenüberliegende Oberfläche der Profilleiste der Aufbringung der Leiste auf einem Untergrund. Durch die Auf­ bringung des Heißklebers an dieser Seite wird sie somit von vornherein optimal für die spätere Anbringung an einem Mö­ belstück oder dergleichen eingerichtet. Zur Befestigung der Profilleiste muss dann beim Verarbeiter nur noch durch ge­ eignete Geräte eine hinreichend hohe Temperatur erzeugt wer­ den, bei welcher der Heißkleber schmilzt und für eine feste Verbindung mit den Untergrund sorgt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anbringung der Profilleiste mittels Klebeband erfolgt.
Ferner wird die fertige Profilleiste vorzugsweise auf einer Vorratsrolle aufgewickelt, um in platzsparender Weise gela­ gert und transportiert werden zu können. Von der Vorratsrol­ le kann beim Verbraucher jeweils eine benötigte Länge der Profilleiste abgezogen und entsprechend abgeschnitten wer­ den.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der aus Kunststoff beste­ hende Profilleistenkörper anstelle oder zusätzlich zu paral­ lel zur Sichtseite verlaufenden, transparenten und nicht transparenten Schichten quer zu den Längskanten der Profil­ leiste verlaufende Bereiche unterschiedlicher Transparenz aufweist. So können sich beispielsweise Bereiche unter­ schiedlicher Transparenz abwechseln. Es kann auch oder zu­ sätzlich vorgesehen sein, dass transparent ausgebildete Be­ reiche wenigstens teilweise umschlossene, nicht transparent ausgebildete Bereiche aufweisen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können zusätzlich oder alternativ in den transparenten Bereich des Profilleisten­ körpers Dekorpartikel eingebracht werden. Bei dem entspre­ chenden Herstellungsverfahren werden der Rohmasse, welche später den transparenten Profilleistenkörper bildet, Dekor­ partikel zugegeben, und dann erfolgt die Erstellung des Pro­ filleistenkörpers im Extrusionsverfahren.
Profilleisten können somit erfindungsgemäß derart herge­ stellt werden, dass an der die Sichtseite bildenden Außen­ fläche des Kunststoffbandes bzw. Profilleistenkörpers eine Dekorschicht aufgebracht wird und/oder vor dem Extrudieren des Profilleistenkörpers in dessen Rohmasse Dekorpartikel eingegeben werden und/oder der Profilleistenkörper derart hergestellt wird, dass quer zu den Längskanten der Profil­ leiste verlaufende Bereiche unterschiedlicher Transparenz vorgesehen sind.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren bei­ spielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Anlage zur Herstel­ lung einer Profilleiste gemäß der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 den Schichtaufbau einer erfindungsgemäß her­ gestellten Profilleiste;
Fig. 3 den Schichtaufbau einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß hergestellten Profilleiste, und
Fig. 4 bis Fig. 6 den Schichtaufbau weiterer Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Profilleiste.
In Fig. 1 sind schematisch die verschiedenen Stationen ei­ ner Herstellungsanlage für eine erfindungsgemäße Profil­ leiste 1 dargestellt. Die Herstellung beginnt damit, dass aus zwei benachbarten Extrudern 10 und 11 zwei Kunststoff­ bänder 4 und 5 koextrudiert werden. Das in der Figur obere Kunststoffband 4 besteht dabei aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere einem transparenten Polyvinylchlorid (PVC), vorzugsweise auf der Basis von ABS (Acrylnitril- Butadien-Styrol) während das in der Figur untere Kunststoff­ band 5 aus einem kolorierten PVC besteht. Nach ihrer Extru­ sion werden die beiden Kunststoffbänder 4 und 5 mit den ein­ ander zugewandten Flächen miteinander in Kontakt gebracht, wobei aufgrund des noch plastischen Zustandes eine enge Ver­ bindung entsteht.
Die Verbindung der beiden Kunststoffbänder 4 und 5 wird dann durch eine Kühlstation, hier in Form eines Wasserbades 12, geleitet, um die Temperatur auf für die Weiterverarbeitung geeignete Werte zu senken.
Nach der Kühlstation 12 gelangt die zweischichtige Profil­ leiste in eine Druckstation, in welcher über eine Gummi­ walze 13 ein Dekor 3 aufgedruckt wird. Die Druckfarbe des Dekors wird anschließend in einer Trockenstation 14 getrock­ net, das heißt ausgehärtet.
Der letzte Verarbeitungsschritt auf der oben liegenden Außenseite der transparenten Kunststoffschicht 4 besteht darin, dass in einer Lackierstation ein spezieller Lack 2 (glänzend oder matt) aufgebracht wird. Dies kann zum Bei­ spiel mittels einer Vorrichtung 15 geschehen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren besteht der ein­ zige Behandlungsschritt für die untere Außenseite der nicht transparenten Kunststoffschicht 5 darin, dass ein Heißkle­ ber 7 hierauf aufgebracht wird. Diese Aufbringung kann wie in der Figur dargestellt in einer speziellen Station 16 er­ folgen, die hinter der Trockenstation 14 angeordnet ist.
Die mit allen Beschichtungen versehene, fertige Profil­ leiste 1 wird am Ende der Anlage auf eine Vorratsrolle 17 aufgewickelt, um für Lagerung, Transport und Verarbeitung in einer gut handhabbaren Form vorzuliegen.
Fig. 2 zeigt (nicht maßstäblich) die Schichtfolge einer Profilleiste 1', welche in einem Verfahren hergestellt wur­ de, das demjenigen aus Fig. 1 gleicht.
Die Profilleiste 1' weist in ihrem Kern zwei miteinander verbundene Kunststoffschichten auf, nämlich die transparente Kunststoffschicht 4 und die nicht transparente oder kolo­ rierte Kunststoffschicht 5. Diese beiden Schichten werden koextrudiert und miteinander verbunden.
An der unteren Außenseite der Profilleiste 1' befindet sich der Haftvermittler 7, welcher der Heißaufbringung der Pro­ filleiste 1' auf die Kante eines Möbelstückes oder derglei­ chen dient. Auf der Oberseite der transparenten Kunststoff­ schicht 4 befindet sich das Dekor 3, welches seinerseits an seiner Oberseite durch den Klarlack 2 abgedeckt und ge­ schützt ist. Eine derartig aufgebaute Profilleiste 1' be­ sitzt einen optischen Tiefeneffekt durch die farbige Kunst­ stoffschicht 5 einerseits und den Lupeneffekt der transpa­ renten Kunststoffschicht 4 andererseits sowie durch den auf der Oberseite aufgebrachten lichtdurchlässigen Dekordruck 3 und den Lack 2.
Fig. 3 zeigt (nicht maßstäblich) die Schichtfolge einer Profilleiste 1", welche in einem Verfahren hergestellt wur­ de, das demjenigen aus Fig. 1 bis auf einen Unterschied gleicht.
Die Profilleiste 1" weist in ihrem Kern drei miteinander verbundene Kunststoffschichten auf, nämlich die transparente Kunststoffschicht 4, die nicht transparente oder kolorierte Kunststoffschicht 5 und darunter eine wiederum transparente Kunststoffschicht 6. Diese drei Schichten werden koextru­ diert und miteinander verbunden. Die zusätzliche Koextrusion und Verbindung der dritten Kunststoffschicht 6 ist in dem in Fig. 1 gezeigten Verfahren nicht dargestellt.
Auch an der unteren Außenseite der Profilleiste 1" befindet sich der Haftvermittler 7, welcher der Heißaufbringung der Profilleiste 1" auf die Kante eines Möbelstückes oder der­ gleichen dient. Auf der Oberseite der ersten transparenten Kunststoffschicht 4 befindet sich das Dekor 3, welches sei­ nerseits an seiner Oberseite durch den Klarlack 2 abgedeckt und geschützt ist. Auch eine derartig aufgebaute Profil­ leiste 1" besitzt einen optischen Tiefeneffekt durch die farbige Kunststoffschicht 5 einerseits und den Lupeneffekt der transparenten Kunststoffschicht 4 andererseits sowie durch den auf der Oberseite aufgebrachten lichtdurchlässigen Dekordruck 3 und den Lack 2.
In den Fig. 4 bis 6 sind schematisch weitere Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Profilleiste dargestellt. Wäh­ rend gemäß Fig. 2 je eine durchgehend in Richtung der Flach­ seiten der Profilleiste transparente und parallel dazu ver­ laufend eine nicht transparente Schicht aus Kunststoff vor­ gesehen ist, kann das Kunststoffband auch quer zu den Längs­ kanten verlaufende Bereiche unterschiedlicher Transparenz aufweisen. So zeigt Fig. 4 einen Profilleistenkörper 8 mit abwechselnd transparenten Bereichen 9 und nicht transparen­ ten Bereichen 10. Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Profil­ leistenkörper 8' bzw. 8" mit einem z. T. durchgehend ausge­ bildeten transparenten Bereich 9' bzw. 9" und darin einge­ schlossenen nicht transparenten Bereichen 10' bzw. 10".

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste mit Profilen aller Art, vorzugsweise ei­ ner Kantenleiste für ein Möbelstück, gekennzeichnet durch Erstellen eines wenigstens im Bereich der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sichtseite bildenden Flachseite wenigstens teilweise transparent ausgebil­ deten, vollständig oder teilweise einen Profilleisten­ körper bildenden Kunststoffbandes und anschließendes Aufbringen einer Dekorschicht an der die Sichtseite bildenden Außenfläche des Kunststoffbandes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) ein transparentes Kunststoffband (4) und ein nicht transparentes Kunststoffband (5) koextrudiert und mit den einander zugewandten Flächen verbunden werden, und
  • b) anschließend das transparente Kunststoffband an seiner freiliegenden Außenfläche mit einer Dekor­ schicht (3) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) weiterhin ein drittes, vorzugsweise transparentes Kunststoff­ band (6) koextrudiert wird, und dass das nicht trans­ parente Kunststoffband (5) zwischen dem transparenten (4) und dem dritten Kunststoffband (6) angeordnet und mit diesen verbunden wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffband nach der Extrusion bzw. die Kunststoffbänder (4, 5, 6) nach der Koextrusion und der Verbindung vorzugsweise in ei­ nem Wasserbad (12) gekühlt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbänder (4, 5 bzw. 4, 5, 6) unterschiedliche Härten (shore) aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufbringen und gege­ benenfalls Trocknen der Dekorschicht (3) die Dekor­ schicht lackiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Dekorschicht (3) gegenüberliegende Oberfläche der Profilleiste (1) mit einem Heißkleber (7) beschichtet wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste mit Profilen aller Art, vorzugsweise ei­ ner Kantenleiste für ein Möbelstück, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer zur Herstellung eines wenigstens im Bereich der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sichtseite bildenden transparenten, bandartigen Profilleistenkör­ pers im Extrusionsverfahren vorgesehenen Rohmasse De­ korpartikel zugegeben werden, und dass dann diese die Dekorpartikel aufweisende Rohmasse im Extrusionsver­ fahren zu einem bandartigen Profilleistenkörper ge­ formt wird, derart, dass die in den transparenten Pro­ filleistenkörper eingeschlossenen Dekorpartikel von außen sichtbar sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer optischen Tiefenwirkung die Dekorpartikel derart in der Rohmasse verteilt werden, dass sich in dem danach aus der Rohmasse erstellten Profilleistenkörper die Dekorpartikel überwiegend in einem der Sichtseite abgewandten Bereich befinden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die fertige Profil­ leiste (1) auf einer Vorratsrolle (17) aufgewickelt wird.
11. Profilleiste (1, 1', 1"), dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt wurde.
DE10104296A 2001-01-30 2001-01-30 Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste Expired - Fee Related DE10104296C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104296A DE10104296C2 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104296A DE10104296C2 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104296A1 true DE10104296A1 (de) 2002-08-14
DE10104296C2 DE10104296C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7672330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104296A Expired - Fee Related DE10104296C2 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104296C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005653B3 (de) * 2004-02-04 2005-06-30 Grafenauer, Thomas, Dr. Einrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf eine Leiste
DE102007022025A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Rehau Ag + Co Profilleiste
DE102007022074A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Rehau Ag + Co Profilleiste
EP2042303A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Jesús Francisco Barberan Latorre Anlage zur kontinuierlichen Endbearbeitung von Abdeckmaterialien für Paneele oder Leisten
EP2374587B1 (de) 2010-04-09 2015-07-29 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zum Herstellen von Beschichtungsmaterial
CN108430762A (zh) * 2015-10-22 2018-08-21 弗瑞兹艾格有限及两合公司 用于板状材料的边缘型材和板状材料
CN110343358A (zh) * 2019-07-10 2019-10-18 东莞欧德雅装饰材料有限公司 一种abs封边条及其制备方法
EP3285986B1 (de) 2015-04-23 2020-07-22 SURTECO GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorativen profilkörpers, insbesondere einer kantenleiste
US10954412B1 (en) 2015-02-05 2021-03-23 Ultra Tech Extrusions of Tennessee, inc. Extended melt-temp range and low energy absorptive edge banding adhesive system and edge banding

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030624A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-17 Rehau Ag + Co Verfahren zum Herstellen und Montieren einer bedruckten Kantenleiste
DE102008010738A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Profilkörpers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700821U1 (de) * 1997-01-18 1997-05-22 Doellken & Co Gmbh W Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE29917256U1 (de) * 1999-10-01 2000-02-24 Fuerboeter Ralf Verfahrenstechnik für die Herstellung von Möbel- und Küchenfronten, sowie Möbelzubehörteilen
DE69419136T2 (de) * 1993-10-25 2000-03-02 Dainippon Printing Co Ltd Dekorative folie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69419136T2 (de) * 1993-10-25 2000-03-02 Dainippon Printing Co Ltd Dekorative folie
DE29700821U1 (de) * 1997-01-18 1997-05-22 Doellken & Co Gmbh W Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE29917256U1 (de) * 1999-10-01 2000-02-24 Fuerboeter Ralf Verfahrenstechnik für die Herstellung von Möbel- und Küchenfronten, sowie Möbelzubehörteilen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005653B3 (de) * 2004-02-04 2005-06-30 Grafenauer, Thomas, Dr. Einrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf eine Leiste
DE102007022025A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Rehau Ag + Co Profilleiste
DE102007022074A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Rehau Ag + Co Profilleiste
EP2042303A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Jesús Francisco Barberan Latorre Anlage zur kontinuierlichen Endbearbeitung von Abdeckmaterialien für Paneele oder Leisten
ES2331773A1 (es) * 2007-09-26 2010-01-14 Jesus Francisco Barberan Latorre Instalacion para el acabado en continuo de materiales de cubrimiento de paneles o molduras.
EP2374587B1 (de) 2010-04-09 2015-07-29 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zum Herstellen von Beschichtungsmaterial
US11746261B2 (en) 2015-02-05 2023-09-05 Ultra Tech Extrusions of Tennessee, inc. Method of adhering extended melt-temp range and low energy absorptive edge banding adhesive system edge banding
US10954412B1 (en) 2015-02-05 2021-03-23 Ultra Tech Extrusions of Tennessee, inc. Extended melt-temp range and low energy absorptive edge banding adhesive system and edge banding
EP3285986B1 (de) 2015-04-23 2020-07-22 SURTECO GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorativen profilkörpers, insbesondere einer kantenleiste
CN108430762A (zh) * 2015-10-22 2018-08-21 弗瑞兹艾格有限及两合公司 用于板状材料的边缘型材和板状材料
RU2687946C1 (ru) * 2015-10-22 2019-05-16 Фриц Эггер Гмбх Унд Ко. Ог Профиль кромки для материала в виде плиты и материал в виде плиты
US11021006B2 (en) 2015-10-22 2021-06-01 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Edge profile for a sheet-like material, and sheet-like material
US20180297394A1 (en) * 2015-10-22 2018-10-18 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Edge Profile for a Sheet-Like Material, and Sheet-Like Material
CN110343358A (zh) * 2019-07-10 2019-10-18 东莞欧德雅装饰材料有限公司 一种abs封边条及其制备方法
CN110343358B (zh) * 2019-07-10 2021-08-27 东莞欧德雅装饰材料有限公司 一种abs封边条及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104296C2 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039082C2 (de)
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP0110221B1 (de) Polycarbonat-Kunststofftafel
EP0841384B1 (de) Abdeckbahn für Mal- und Lackierarbeiten
DE10104296C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste
EP0685675A2 (de) Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3509954A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines langen und duennen verbundgegenstandes
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE3912687C2 (de)
EP1700714A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilkörpers mit flexiblem Dekorelement
EP1880869B1 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrlagiges Dekorband mit einer Reliefstruktur und einer Aluminiumschicht
EP3649892B1 (de) Kantenleiste und verfahren zu ihrer herstellung
DE2061946A1 (en) Panel with foam core - made by applying extruded thermoplastics facing while soft onto foam
DE102021124776A1 (de) Dekorfolie, Methode zur Herstellung einer Dekorfolie, foliertes Formteil und Methode zur Herstellung eines folierten Formteils
AT256454B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtstoffes durch Verkleben zweier Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE19952025C2 (de) Kunststoffprofil
DE19729093C2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines plattenförmigen Wand- oder Dachelements
US20090057638A1 (en) Plastic or composite slat with wooden appearance
DE3302721A1 (de) Dekorativer schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP4146453A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anbauleiste
AT510301B1 (de) Verfahren zum herstellen und dekorieren eines gleitgeräts und danach hergestelltes gleitgerät
DE102019203121A1 (de) Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen des Kunststoffbauteils
DE19939160A1 (de) Herstellungsverfahren für einen versteiften Papierwerkstoff und damit gebildete Tragetasche
DE102015211471A1 (de) Herstellmethode eines Kotflügels mit einem reflektierenden Bild
DE7512578U (de) Profilleiste, insbesondere Vorhangschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee