DE10104287A1 - Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE10104287A1
DE10104287A1 DE10104287A DE10104287A DE10104287A1 DE 10104287 A1 DE10104287 A1 DE 10104287A1 DE 10104287 A DE10104287 A DE 10104287A DE 10104287 A DE10104287 A DE 10104287A DE 10104287 A1 DE10104287 A1 DE 10104287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
reference surface
workpiece
speed
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10104287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104287B4 (de
Inventor
Franz Basler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Sirona Dental Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems GmbH filed Critical Sirona Dental Systems GmbH
Priority to DE10104287A priority Critical patent/DE10104287B4/de
Priority to JP2002018908A priority patent/JP3980893B2/ja
Priority to DE50212171T priority patent/DE50212171D1/de
Priority to EP02002246A priority patent/EP1226793B1/de
Priority to US10/059,058 priority patent/US6702649B2/en
Priority to AT02002246T priority patent/ATE393924T1/de
Publication of DE10104287A1 publication Critical patent/DE10104287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104287B4 publication Critical patent/DE10104287B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • G05B19/4015Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37231Tool used as touch probe, sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37421Measure braking, slower rotation of driven axis, tool upon contact
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50029Go to pivotable, rotatable reference plane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50134Tool pushes reference plane, or vice versa, reverse motion until again zero
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/913Contour abrading

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionierdaten eines Bearbeitungswerkzeuges (1) in Bezug auf eine Referenzfläche (10) eines Werkstücks (8) bzw. eines mit dem Werkstück verbundenen Körpers (9), wobei das Werkzeug und/oder das zu bearbeitende Werkstück aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und die Drehzahl eines Antriebsmotors für das Werkzeug auf eine Anfahrdrehzahl eingestellt wird, die so niedrig ist, dass bei einer Berührung der Referenzfläche durch das Werkzeug dessen Drehzahl messbar verringert wird, wird die Referenzfläche vor und während der Berührung durch das Werkzeug an dem Werkzeug vorbei bewegt. Dadurch erhöhen sich die Bremsmomente in den Lagern und der Antriebsmotor gelangt schneller zum Stillstand.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung aktu­ eller Positionierdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und eine Vorrichtung hierzu und ist insbesondere auf dem Ge­ biet der Herstellung von verwendungsfertigen Zahnrestau­ rations-Passkörpern mittels Schleifinstrumenten in denta­ len CAD/CAM-Schleifmaschinen anzuwenden
Stand der Technik
Zur formschleifenden Bearbeitung von Keramikrohlingen sind Schleifstifte mit definiert geformter Oberfläche be­ sonders geeignet. In einem automatisierten Herstellungs­ verfahren besteht dabei die Notwendigkeit, die Lage und Dimension des Schleifstiftes vor jedem Arbeitsgang zumin­ dest aber nach Wechsel des Schleifstiftes zu vermessen. Diese Vermessung kann durch Antasten an ein Werkstück be­ kannter Größe erreicht werden. Der Antastvorgang besteht im Wesentlichen aus einem mit geringer Drehzahl rotieren­ dem Schleifer und einer Bewegung des Schleifers gegen das Werkstück oder einer Bewegung des Werkstücks gegen den Schleifer. Der Antastvorgang wird durch den reibenden Kontakt zwischen Werkstück und Schleifer beendet, wenn der reibende Kontakt die Drehzahl des Schleifers auf Null verringert hat.
Aus der DE 40 30 175 C2 ist ein Verfahren zum kalibrieren eines motorisch angetriebenen und mit Hilfe einer Vor­ schubeinrichtung auf ein zu bearbeitendes Werkstück zu und von diesem wegbewegbaren Werkzeuges in Bezug auf das Werkstück bzw. einen das Werkstück aufnehmenden Halter sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt.
Es hat sich gezeigt, dass das dort beschriebene Verfahren dann an seine Grenzen stößt, wenn die Form der Reibflä­ chen äußerst undefiniert oder klein werden, was insbeson­ dere bei zur Spitze sich verjüngenden Schleifern zu hohen Positionierungenauigkeiten beim axialen Antasten mit der Spitze führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die genauen li­ nearen Positionierdaten eines Werkzeuges mit beliebiger Spitzengeometrie zu bestimmen.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird mit den Mitteln des Anspruch 1 gelöst. Das Bearbeitungswerkzeug wird langsam rotierend gegen ein senkrecht zur Vorschubsrichtung langsam rotierendes Werk­ stück mit bekannter Geometrie bewegt. Trifft das Werkzeug auf das Werkstück auf, wird die Rotation des Werkzeuges durch die Reibbelastung zwischen Werkstück und Werkzeug gestoppt. Zusätzlich zur Reibbelastung wirkt aufgrund der Werkstückrotation auf die Spitze des Bearbeitungswerkzeu­ ges eine tangentiale Kraft, die zu erhöhten Reibkräften in der Lagerung der Antriebswelle des Werkzeuges führt, so dass die Position in Vorschubrichtung erheblich präzi­ ser bestimmt werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass die Eindringtiefe und insbeson­ dere die Varianz der Eindringtiefe des Werkzeugs in das Werkstück bis zum Stillstand des durch die Reibungskräfte abgebremsten Antriebs bei bestimmten Spitzengeometrien deutlich verringert werden kann, was sich unmittelbar in der Genauigkeit der Positionsbestimmung niederschlägt.
Vorteilhafte der Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ che angegeben.
Darüber hinaus weist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Merkmale des An­ spruch 11 auf.
Bei der Vorrichtung ist eine Vorschubeinrichtung vorhan­ den, mit der das Werkzeug auf ein Werkstück zu und von diesem weg bewegt werden kann. Weiterhin ist eine erste Spindel zur Aufnahme des Werkstücks, mindestens eine wei­ tere Spindel zur Aufnahme jeweils mindestens eines in Ro­ tation versetzbaren Bearbeitungswerkzeuges mit einer min­ destens stirnseitigen Bearbeitungsfläche, wobei die Spin­ deln so angeordnet und so gelagert sind, dass Bearbei­ tungswerkzeug und Werkstück im Sinne einer Materialabtra­ gung am Werkstück aufeinander zu und von einander weg be­ wegt werden können, enthalten. Ferner sind Antriebsmoto­ ren zur Verstellung der Spindeln und für den Antrieb des Bearbeitungswerkzeugs enthalten und mindestens eine am Werkstück, an der Werkstückhalterung oder an der Spann­ vorrichtung angeordnete Referenzfläche, gegen die die stirnseitige Bearbeitungsfläche des Bearbeitungswerkzeugs fährt, wobei bei Berührung der Referenzfläche ein den Vorschubweg des Werkzeuges festlegendes Signal erzeugt wird, welches zur Ermittlung der Startposition des Bear­ beitungswerkzeuges verwendet wird. Darüber hinaus sind Antriebsmittel zum Bewegen der Referenzfläche an der stirnseitigen Bearbeitungsfläche des Bearbeitungswerk­ zeugs entlang während der durch den Vorschub bewirkten Berührung vorgesehen, und dass eine Berührungsfläche durch die stirnseitige Bearbeitungsfläche des Werkzeugs mit der Referenzfläche gebildet ist, wobei die Berüh­ rungsfläche asymmetrisch ist und Richtungskomponenten so­ wohl in Vorschubrichtung als auch in dazu radialer Rich­ tung, allerdings nur über einen Teilumfang, aufweist.
Vorteilhafterweise weist das Werkzeug eine sich verjün­ gende Spitze auf und ist dabei insbesondere als Kugel­ schleifer oder Kegelschleifer mit Spitze ausgebildet.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt die
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Bearbeitungswerkzeuges mit einer Antriebswelle während des Berührvor­ ganges an ein Werkzeug, die
Fig. 2 eine Detailansicht einer in eine Referenzfläche eingetauchten Werkzeugspitze im Querschnitt, die
Fig. 3 eine Vergrößerung der Fig. 2 zur Verdeutlichung der asymmetrischen Berührungsfläche des Werk­ zeugs mit der Referenzfläche, die
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Referenzfläche mit einer eingetauchten Werkzeugspitze, die
Fig. 5 eine Vergrößerung der Werkzeugspitze aus Fig. 4 mit einem angenommenen Radialkraftverlauf am Werkzeug, die
Fig. 6 einen hypothetischen Kraftverlauf und die
Fig. 7 einen hypothetischen Momentenverlauf.
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte Prinzipskizze zeigt ein Bear­ beitungswerkzeug 1 in Form eines Kegelschleifers, welches über eine in einem nicht dargestellten Gehäuse mittels eines ersten Lagers 2 und eines zweiten Lagers 3 gelager­ te Antriebswelle 4 in Drehung gemäß Pfeil 5 versetzt wird. Dazu ist die Antriebswelle 4 mit einem zwischen dem ersten Lager 2 und dem zweiten Lager 3 angeordneten Zahn­ rad 6 verbunden, auf welches ein nicht dargestellter An­ triebsmotor einwirkt.
Zu einer Spitze 7 des Bearbeitungswerkzeugs ist ein Werk­ stück 8, welches auf einem Halter 9 mit einer Referenz­ fläche 10 befestigt ist, in einem Abstand angeordnet. Die Referenzfläche 10 kann zusammen mit dem Halter 9 und dem Werkstück 8 um eine Drehachse 11 in Richtung des Pfeils 12 an der Spitze 7 vorbei bewegt werden.
Die gesamte Antriebswelle 4 und damit auch das Werkzeug 1 kann über nicht dargestellte Mittel auf das zu bearbei­ tende Werkstück 8 zu und von diesem weg bewegt werden.
Um die aktuellen Positionierdaten des Bearbeitungswerk­ zeuges 1 in Bezug auf das Werkstück 8 bzw. den das Werk­ stück 8 aufnehmenden Halter 9 zu bestimmen, weist im Aus­ führungsbeispiel der Halter 9 die Referenzfläche auf, an welche das Werkzeug mit seiner Spitze zur Berührung ge­ bracht wird.
Dabei wird die Drehzahl des Antriebsmotors für das Werk­ zeug 1 auf eine Anfahrdrehzahl eingestellt die so niedrig ist, dass bei einer Berührung der Referenzfläche 10 durch die Werkzeugspitze 7 aufgrund der dadurch hervorgerufenen Reibungskräfte die Drehzahl des Antriebsmotors zu Null wird. Der Antriebsmotor wird also reibungsbedingt bis zum Stillstand abgebremst.
Um die Ausbildung von Reibungskräften an einer punktför­ mig zulaufenden Spitze 7 zu unterstützen, wird das Werk­ stück 8 bzw. der das Werkstück 8 aufnehmende Halter 9 be­ reits vor und auch noch während der durch den Vorschub bewirkten Berührung durch die Werkzeugspitze 7 an dieser vorbei bewegt. Hierzu sind nicht dargestellte Antriebs­ mittel vorgesehen.
Bereits durch die allein vom Vorschub des Werkzeugs 1 hervorgerufene Berührung der Spitze 7 mit der Referenz­ fläche 10 entsteht aufgrund der Reibung und in der Regel aufgrund eines Materialabtrags an der Referenzfläche durch die Spitze selbst ein dem Antriebsmoment 5 entge­ gengesetztes Bremsmoment in Richtung des Pfeils 13. Es ist unmittelbar einleuchtend, dass dieses Bremsmoment bei einer kegelförmig zulaufenden Spitze am Anfang aufgrund der nahezu punktförmigen Berührungsfläche sehr klein bleiben muß, sodass erst bei weiterem Vorschub der Werk­ zeugspitze und bei einem entsprechend tiefen Eindringen in die Referenzfläche ein ausreichend großes Bremsmoment aufgebaut wird.
Zusätzlich zu der durch den Vorschub bewirkten Berührung und dem daraus entstehenden Bremsmoment wird nun durch die aus der Bewegung der Referenzfläche an der Spitze entlang entstehende Querkraft in den Lagern der Antriebs­ welle ein weiteres Bremsmoment aufgebaut, wodurch die An­ triebswelle deutlich früher zum Stillstand kommt als ohne eine Bewegung der Referenzfläche.
In Fig. 2 ist eine Detailansicht einer in eine Referenz­ fläche 10 eingetauchten Werkzeugspitze 7 im Querschnitt gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass sich durch das Ein­ tauchen der Werkzeugspitze und die Bewegung der Referenz­ fläche 10 an der Werkzeugspitze 7 vorbei eine Nut 14 aus­ gebildet hat.
In Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Werkzeugspitze 7 eine Berührungsfläche 15 mit dem Halter 9 aufweist, welche we­ gen der gebildeten Nut 14 asymmetrisch ist und sowohl a­ xiale als auch radiale Richtungskomponenten (y-Richtung und x-Richtung) aufweist.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Referenzfläche 10 mit einer eingetauchten Werkzeugspitze 7 gezeigt, aus der die Bewegung, dargestellt durch den Pfeil 12, der Refe­ renzfläche 10 an der Werkzeugspitze 7 vorbei verdeutlicht ist. Die Referenzfläche 12 wurde dabei in eine Ebene ab­ gewickelt. Aufgrund der in die Referenzfläche 10 einge­ tauchten Werkzeugspitze 7 ist die Nut 14 entstanden, be­ vor die Bremsmomente den Antriebsmotor abgebremst haben.
Bei abgebremstem Antriebsmotor wird dafür Sorge getragen, dass sich die Referenzfläche 10 nicht weiterdrehen kann. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Drehzahl des Bearbei­ tungswerkzeugs bzw. des Antriebsmotors als Führungsgröße für die Bewegung der Referenzfläche verwendet wird. Sinkt die Drehzahl des Werkzeugs, so verringert sich die Bewe­ gung der Referenzfläche. Wird das Werkzeug bis auf 0 ab­ gebremst, so wird auch die Bewegung der Referenzfläche zu 0. Es ist darüber hinaus möglich, auch den Vorschub des Werkzeugs an die Drehzahl des Werkzeugs zu koppeln, in dem bei sich verringernder Drehzahl des Werkzeugs auch der Vorschub des Werkzeugs auf die Referenzfläche zu ver­ ringert wird. Wird die Drehung des Bearbeitungswerkzeugs aufgrund der auftretenden Reibung gleich Null, so erfolgt auch kein Vorschub des Bearbeitungswerkzeugs mehr.
Darüber hinaus kann in einer Vorschubeinrichtung der An­ triebswelle oder an der Antriebswelle selbst ein vorge­ spanntes Federelement vorgesehen sein, welches durch Ein­ federn unter Last die auf das stillstehende Werkzeug ein­ wirkenden Kräfte aufnimmt. Das Einfedern erfolgt dabei vorzugsweise gegen die Richtung des Vorschubs, wobei die Vorspannung des Federelements groß genug gewählt werden muß um die während der Bearbeitung planmäßig auftretenden vorgesehenen Belastungen des Werkzeugs zu übertreffen. Ein Einfedern findet daher nur zum Schutz des Werkzeugs gegen Überlast statt. Dadurch kann einerseits eine Be­ schädigung der Werkzeugspitze durch Überlast vermieden werden und andererseits eine genaue Bearbeitung des Werk­ stücks mit der Werkzeugspitze erfolgen.
In Fig. 5 ist eine Vergrößerung der Werkzeugspitze 7 aus Fig. 4 mit einem angenommenen Radialkraftverlauf an der Werkzeugspitze 7 gezeigt. Zu jeder Radialkraft entsteht eine der Drehrichtung gemäß Pfeil 5 entgegengesetzte Reibkraft, die tangential an die Mantelfläche der Spitze 7 anliegt und zum einen ein Bremsmoment mit dem Hebelarm r erzeugt, zum anderen durch die asymmetrische Verteilung Lagerkräfte an der Antriebswelle hervorruft.
Während der Bewegung des Werkzeugs auf das Werkstück zu legt die Referenzfläche des Werkstücks einen Weg zurück, der höchstens das Zehnfache der gewünschten Genauigkeit der Bearbeitung beträgt, vorzugsweise weniger als 0,2 mm.
Damit soll dafür Sorge getragen werden, dass Exzentrizitäten der Referenzfläche, die auf andere Weise bestimmt wurden und bekannt sind, die Genauigkeit der Positionser­ fassung der Werkzeugspitze nicht beeinträchtigen. Bei ei­ ner zylindrischen Referenzfläche wirken sich kleine Ab­ weichungen bei der Ausrichtung des Werkzeugs auf die Mit­ telachse der Referenzfläche nur geringfügig aus. Gleich­ wohl sollte die Lage der Mittelachse einer zylindrischen Referenzfläche vorher genau bestimmt worden sein und eine Berührung mit einer mit der Mittelachse fluchtenden Vor­ schubrichtung erfolgen.
Es hat sich gezeigt, dass es bei der Positionsbestimmung eines diamantierten Schleifers an einer Referenzfläche aus Aluminium ausreicht, wenn das Bearbeitungswerkzeug vor der Berührung mit einer Drehzahl von weniger als ei­ nem Hunderstel der zur Bearbeitung verwendeten Drehzahl angetrieben ist, insbesondere mit 1 bis 10 Umdrehun­ gen/Sekunde.
Das Werkzeug 1 und die Referenzfläche 10 werden vor dem eigentlichen Berühren zur Positionsbestimmung der Werk­ zeugspitze 7 zueinander ausgerichtet, wobei es sich hier um eine grobe Bestimmung der Position bezüglich des Ab­ standes zur Referenzfläche 10 handelt. Erst nach dieser groben Lagenbestimmung, die mit gegenüber der sich an­ schließenden Positionsbestimmung deutlich größeren Vor­ schubgeschwindigkeiten erfolgen kann, findet ein langsa­ mes Zustellen des Werkzeugs auf die Referenzfläche statt, sodass insgesamt eine kürzere Zeit benötigt wird.
Das Bearbeitungswerkzeug 1 wird bezüglich der Vorschub­ achse fluchtend zu einem Drehmittelpunkt 11 einer zylind­ rischen Referenzfläche 10 ausgerichtet. Wenn die genaue Lage des Drehmittelpunktes der Referenzfläche zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt ist kann sie dadurch be­ stimmt werden, dass das Werkzeug in Vorschubrichtung bis zur Berührung der Referenzfläche 10 zugestellt wird. Aus dem bekannten Durchmesser der Referenzfläche lässt sich dann der absolute Abstand des Werkzeugs zum Drehmittel­ punkt ermitteln. Um Exzentrizitäten zu berücksichtigen kann es erforderlich sein, eine weitere Berührung an ei­ ner vorzugsweise um 180° gedrehten Referenzfläche vorzu­ nehmen.
Vor der eigentlichen Positionsbestimmung werden die den Drehmittelpunkt 11 der Referenzfläche 10 enthaltende und in oder parallel zur Vorschubsrichtung sich erstreckende Ebene und die Exzentrizitäten der Referenzfläche 10 fest­ gestellt. Dazu kann das Bearbeitungswerkzeug 1 seitlich an die Referenzfläche gebracht werden. Es müssen mindes­ tens zwei Stellen seitlich angefahren werden, um unter Verwendung des Durchmessers der Referenzfläche die Kreis­ gleichung aufstellen zu können. Weitere Stellen ermögli­ chen Aussagen über die Exzentrizitäten in verschiedenen Richtungen.
Vor der eigentlichen Positionsbestimmung des Werkzeuges 1 bezüglich der Referenzfläche 10 können ein oder mehrere Antastvorgänge mit stillstehender Referenzfläche 10 er­ folgen.
Nach der Positionsbestimmung kann die festgestellte Posi­ tion um einen vorgegebener Korrekturwert verändert wer­ den, beispielsweise um trägheitsbedingte Systemeigen­ schaften zu berücksichtigen. Dadurch kann sich die Genau­ igkeit nochmals verbessern.
In Fig. 6 ist ein hypothetischer Kraftverlauf und in Fig. 7 ein hypothetischen Momentenverlauf am Beispiel eines Schleifstiftes mit Kegelspitze dargestellt. Vor jedem Schleifvorgang wird der Schleifer axial zum Drehzentrum eines zylindrischen Werkstücks positioniert. Es wird dar­ auf geachtet, dass der Abstand zwischen Schleiferspitze und Werkstück sehr kurz ist, damit nur kurze Antastwege zu fahren sind und der Einfluss der Exzentrizität des Werkstücks, die sich bei der Drehung des Werkstücks be­ merkbar macht, vernachlässigbar klein wird. Dies kann durch einen vorherigen groben Antastvorgang mit stillste­ hendem Werkstück geschehen.
Danach wird der Schleifer in langsame Rotation (1-10 Hz) versetzt. Dabei wird dem Antriebsmotor, der mit einem Zahnrad 6 in die Antriebswelle 4 eingreift, gerade soviel Leistung zugeführt, dass die Reibmomente der realen Lage­ rung und des Getriebefetts überwunden werden. Die hervor­ gerufene Drehzahl des Schleifers wird dabei so niedrig angesetzt, dass eine Vorschädigung des Schleifers ausge­ schlossen werden kann.
Jetzt wird das Werkstück in langsame Drehung versetzt und der Schleifer in axialer Richtung auf das Werkstück zu bewegt. Die Drehzahl des Werkstücks ist dabei sehr klein gewählt, so dass die Spitze des Schleifers nur einen ge­ ringen Teilumfang des Werkstückes auf dem Vorschubweg ü­ berstreicht. Damit wird der Einfluss der Exzentrizität des Werkstücks vernachlässigbar.
Bei Kontakt des Schleifers mit dem Werkstück entsteht durch die diamantierte Schleiferspitze ein Reibmoment zwischen Diamant und Werkstückoberfläche, das der Rotati­ on des Schleifers entgegenwirkt. Der Stillstand des Schleifers kann dann über Sensoren auf der Motorwelle de­ tektiert werden, die aktuelle Vorschubposition kann gespeichert werden.
Zusätzlich zur von dem Schleifer mittels Reibung hervor­ gerufenen, in axialer Richtung wirkenden Kraft F(S, axial), die ein geringes Bremsmoment auf die Welle einleitet, wirkt auch eine durch die Drehung der Refe­ renzfläche hervorgerufene tangentiale Kraft F(S, tangential). Daraus resultieren zusätzlich Kräfte F in den Lagern A und B bzw. 2 und 3 aus Fig. 1. Es ergibt sich folgende Situation:
F(B,axial) - F(S,axial) = 0
F(B,radial) - F(A,radial) + F(S,tangential) = 0
Für das entstehende Moment gilt:
F(B,radial).Abstand(B, A) = F(S,tangential).Abstand(A, S)
Damit ergeben sich die zusätzlichen radialen Kraftkompo­ nenten in den Lagern A, B:
F(B,radial) = F(S,tangential).(Abstand(A, S)/Abstand(B, A))
F(A,radial) = F(S,tangential).(1 + Abstand(A, S)/Abstand (B, A))
Diese radialen Kraftkomponenten erzeugen über den Reib­ wert ein zusätzliches Bremsmoment auf das in Fig. 1 abge­ bildete Zahnrad 5 und den Antriebsmotor.
Im skizzierten Momentenverlauf gemäß Fig. 7 entspricht die Differenz des Moments der Punkte P1 - P2 dem erzeugten Bremsmoment ohne Werkstückrotation und die Differenz P3 - P4 dem erzeugten Bremsmoment mit Werkstückrotation, also mit tangentialer Kraft F(S, tangential).

Claims (15)

1. Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten ei­ nes Bearbeitungswerkzeuges (1) in Bezug auf eine Re­ ferenzfläche (10) eines Werkstücks (8) bzw. eines mit dem Werkstück verbundenen Körpers (9), wobei das Werkzeug und/oder das zu bearbeitende Werkstück aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und die Drehzahl eines Antriebsmotors für das Werkzeug auf eine Anfahrdrehzahl eingestellt wird, die so niedrig ist, dass bei einer Berührung der Refe­ renzfläche durch das Werkzeug dessen Drehzahl messbar verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzfläche vor und während der Berührung durch das Werkzeug an dem Werkzeug vorbei bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung des Werkzeugs auf das Werk­ stück zu die Referenzfläche einen Weg zurücklegt, der höchstens das Zehnfache der gewünschten Genauigkeit der Bearbeitung, vorzugsweise weniger als 0,2 mm be­ trägt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug vor der Berührung mit einer Drehzahl von weniger als einem Hunderstel der zur Bearbeitung verwendeten Drehzahl, insbesondere mit einer Drehzahl von 1 bis 10 Umdre­ hungen/Sekunde angetrieben ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) und die Refe­ renzfläche (10) vor der eigentlichen Positionsbestim­ mung zueinander ausgerichtet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (1) be­ züglich der Vorschubachse fluchtend zu einem Dreh­ zentrum (11) einer zylindrischen Referenzfläche (10) ausgerichtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der eigentlichen Positionsbestimmung die den Drehmittelpunkt (11) der Referenzfläche (10) enthal­ tende und in oder parallel zur Vorschubsrichtung sich erstreckende Ebene und die Exzentrizitäten der Refe­ renzfläche (10) festgestellt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor der eigentlichen Positions­ bestimmung des Werkzeuges (1) bezüglich der Referenz­ fläche (10) ein oder mehrere Antastvorgänge mit stillstehender Referenzfläche (10) erfolgen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Referenzfläche (10) so an die Drehzahl des Antriebsmotors für das Werkzeug (1) gekoppelt ist, dass eine Verringerung der Drehzahl des Antriebsmotors eine Verringerung der Bewegung der Referenzfläche (10) bewirkt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Werkzeugs (1) so an die Drehzahl des Antriebsmotors für das Werk­ zeug (1) gekoppelt ist, dass eine Verringerung der Drehzahl des Antriebsmotors eine Verringerung des Vorschubs des Werkzeugs bewirkt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Bewegung der Referenzfläche (10) bzw. des Vorschubs des Werkzeugs (1) angehalten wird, wenn die Drehzahl des Antriebsmotors des Werkzeugs Null wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während des Herantastens der Werkzeugspitze (7) an die Referenzfläche (10) dem An­ triebsmotor so viel Leistung zugeführt wird, dass die Reibmomente der realen Lagerung und aller Schmierun­ gen gerade überwunden werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die festgestellte Position um einen vorgegebener Korrekturwert verändert wird.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Vorschubein­ richtung vorhanden ist, mit der das Werkzeug (1) auf ein Werkstück (8) zu und von dieser weg bewegt werden kann, enthaltend eine erste Spindel zur Aufnahme des Werkstücks (8), mindestens eine weitere Spindel zur Aufnahme jeweils mindestens eines in Rotation ver­ setzbaren Bearbeitungswerkzeuges (1) mit einer stirn­ seitigen Bearbeitungsfläche (7), wobei die Spindeln so angeordnet und so gelagert sind, dass Bearbei­ tungswerkzeug (1) und Werkstück (8) im Sinne einer Materialabtragung am Werkstück (8) aufeinander zu und von einander weg bewegt werden können, enthaltend ferner Antriebsmotoren zur Verstellung der Spindeln und für den Antrieb des Bearbeitungswerkzeugs, ent­ haltend ferner mindestens eine am Werkstück (8), an der Werkstückhalterung (9) oder an einem mit dem Werkstück verbundenen Körper angeordnete Referenzflä­ che (10), gegen die die stirnseitige Bearbeitungsflä­ che (7) des Bearbeitungswerkzeug (1) fährt, wobei bei Berührung der Referenzfläche ein den Vorschubweg des Werkzeuges festlegendes Signal erzeugt wird, welches zur Ermittlung der Startposition des Bearbeitungs­ werkzeuges (1) verwendet wird, dadurch gekennzeich­ net, dass Antriebsmittel zum Bewegen der Referenzflä­ che (10) an der stirnseitigen Bearbeitungsfläche des Bearbeitungswerkzeugs (1) entlang während der durch den Vorschub bewirkten Berührung vorgesehen sind und dass eine Berührungsfläche (15) durch die stirnseiti­ ge Bearbeitungsfläche des Werkzeugs (1) mit der Refe­ renzfläche (10) gebildet ist, wobei die Berührungs­ fläche (15) asymmetrisch ist und Richtungskomponenten sowohl in Vorschubrichtung als auch in dazu radialer Richtung, allerdings nur über einen Teilumfang, auf­ weist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine sich verjüngende Spitze auf­ weist und insbesondere als Kugelschleifer oder Kegel­ schleifer mit Spitze ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Antriebsmittel zum Bewegen der Re­ ferenzfläche an die Drehzahl des Bearbeitungswerk­ zeugs so gekoppelt sind, dass eine Verringerung der Drehzahl des Bearbeitungswerkzeugs die durch die An­ triebsmittel hervorgerufene Bewegung verringert.
DE10104287A 2001-01-30 2001-01-30 Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu Expired - Fee Related DE10104287B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104287A DE10104287B4 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu
JP2002018908A JP3980893B2 (ja) 2001-01-30 2002-01-28 加工工具の実際の位置データを定める方法及び装置
DE50212171T DE50212171D1 (de) 2001-01-30 2002-01-30 Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu
EP02002246A EP1226793B1 (de) 2001-01-30 2002-01-30 Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu
US10/059,058 US6702649B2 (en) 2001-01-30 2002-01-30 Method of determining current position data of a machining tool and apparatus therefor
AT02002246T ATE393924T1 (de) 2001-01-30 2002-01-30 Verfahren zur bestimmung aktueller positionsdaten eines bearbeitungswerkzeuges und vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104287A DE10104287B4 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104287A1 true DE10104287A1 (de) 2002-08-22
DE10104287B4 DE10104287B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=7672323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104287A Expired - Fee Related DE10104287B4 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu
DE50212171T Expired - Lifetime DE50212171D1 (de) 2001-01-30 2002-01-30 Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212171T Expired - Lifetime DE50212171D1 (de) 2001-01-30 2002-01-30 Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6702649B2 (de)
EP (1) EP1226793B1 (de)
JP (1) JP3980893B2 (de)
AT (1) ATE393924T1 (de)
DE (2) DE10104287B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039010B4 (de) * 2005-08-16 2008-04-30 Sirona Dental Systems Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit Vermessungseinrichtung für ein Modell

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100143867A1 (en) * 2003-12-19 2010-06-10 Cad.Esthetics Ab method for producing a dental restoration
CA2633248A1 (en) * 2004-12-20 2005-06-30 Cad.Esthetics Ab A method for producing a dental restoration
JP4261563B2 (ja) * 2006-09-08 2009-04-30 ファナック株式会社 加工原点設定方法及びその方法を実施するための工作機械
US7645180B2 (en) * 2007-10-18 2010-01-12 Thielenhaus Microfinish Corporation Method for finishing a workpiece
EP3296060A1 (de) * 2012-09-28 2018-03-21 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifartikel und verfahren zur formung
DE102014204833A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Werner Kluft Vorrichtung, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Messen und Überwachen von Werkzeugen bzw. Werkstücken
FR3023203B1 (fr) * 2014-07-04 2017-03-03 Mecanumeric Procede et moyen de mesure de la longueur d'un outil monte sur une machine-outil a commande numerique et d'etalonnage de ladite machine.
JP6043409B1 (ja) * 2015-07-10 2016-12-14 Kyb株式会社 棒状部材及びバルブ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030175C2 (de) * 1990-09-24 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Kalibrieren eines motorisch angetriebenen Werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes Werkstück sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039130C2 (de) * 1980-07-31 1982-12-09 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Einrichtung zum selbsttätigen Nachstellen und Abrichten einer Schleifscheibe
US4428055A (en) * 1981-08-18 1984-01-24 General Electric Company Tool touch probe system and method of precision machining
FR2621267A1 (fr) * 1987-10-01 1989-04-07 Meseltron Sa Procede et equipement de mesure pour la commande automatique de l'avance et du recul de la meule d'une rectifieuse plane
GB9608351D0 (en) * 1996-04-23 1996-06-26 Western Atlas Uk Ltd Composite component grinding method and apparatus
US6361410B1 (en) * 1999-01-18 2002-03-26 Nsk Ltd. Grinding apparatus for forming grooves on a workpiece and a method for dressing a grindstone used in the apparatus
DE19928002C1 (de) * 1999-06-18 2000-10-05 Sirona Dental Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung von medizinischen Paßkörpern
DE19930859A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-18 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Erstellung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Paßkörpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030175C2 (de) * 1990-09-24 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Kalibrieren eines motorisch angetriebenen Werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes Werkstück sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039010B4 (de) * 2005-08-16 2008-04-30 Sirona Dental Systems Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit Vermessungseinrichtung für ein Modell

Also Published As

Publication number Publication date
ATE393924T1 (de) 2008-05-15
JP2002283185A (ja) 2002-10-03
US20020102915A1 (en) 2002-08-01
EP1226793A2 (de) 2002-07-31
US6702649B2 (en) 2004-03-09
DE50212171D1 (de) 2008-06-12
DE10104287B4 (de) 2006-08-24
JP3980893B2 (ja) 2007-09-26
EP1226793B1 (de) 2008-04-30
EP1226793A3 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226794B1 (de) Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu
EP2007548B1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102005039010B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Vermessungseinrichtung für ein Modell
DE60105663T2 (de) Pneumatische Werkzeugmaschine
DE3438238C2 (de)
DE102008000489B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines Schleifringes im eingebauten Zustand
DE19928500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Prozess- und Werkstückkennwerten beim Schleifen von Zahnrädern
EP1427568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
DE3421193A1 (de) Verfahren zum zustellen eines honwerkzeuges und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE2930309C2 (de) Verfahren zum Erkennen der Sollkontur eines gratbehafteten Werkstücks während des Abarbeitens des Grates
EP0229909B1 (de) Tiefbohrmaschine
DE10104287A1 (de) Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu
DE60211078T2 (de) Spitzenloses Schleifverfahren für stabförmiges Werkstück auf spitzenloser Schleifmaschine
DE3102091A1 (de) Verfahren zum reprofilieren der raeder eines eisenbahnradsatzes durch umfangsfraesen
DE4033725C2 (de)
DE4030175C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines motorisch angetriebenen Werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes Werkstück sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009011682B4 (de) Verfahren zur automatisierten Vermessung eines Werkzeugs in einer Bearbeitungsmaschine, Verfahren zur Verschleißkontrolle oder zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks sowie Bearbeitungsmaschine
DE1427003B1 (de) Radsatzdrehmaschine
CH692607A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Aufnehmen und Entladen von Werkstücken, wie Rohren oder Stangen, die in einer mit einem Laserstrahl arbeitenden Schneidemaschine zu bearbeiten sind.
DE19952807A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
EP0491067A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Schlupfes
DE3838751C2 (de)
DE3425880C2 (de)
EP1657024A1 (de) Verfahren und vorrichtung für schleifarbeiten in form eines unrunden drehkörpers und nockenwelle
WO1993013911A1 (de) Vorrichtung zum facettieren von brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee