DE10103522A1 - Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung und Gebäude mit einer Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung - Google Patents

Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung und Gebäude mit einer Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE10103522A1
DE10103522A1 DE10103522A DE10103522A DE10103522A1 DE 10103522 A1 DE10103522 A1 DE 10103522A1 DE 10103522 A DE10103522 A DE 10103522A DE 10103522 A DE10103522 A DE 10103522A DE 10103522 A1 DE10103522 A1 DE 10103522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
power supply
low voltage
lines
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10103522A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Babelotzky
Martin Wagner
Dieter Schicketanz
Thomas Wartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCC Special Communication Cables GmbH and Co KG
Original Assignee
SCC Special Communication Cables GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCC Special Communication Cables GmbH and Co KG filed Critical SCC Special Communication Cables GmbH and Co KG
Priority to DE10103522A priority Critical patent/DE10103522A1/de
Priority to PCT/EP2001/014815 priority patent/WO2002059912A1/de
Publication of DE10103522A1 publication Critical patent/DE10103522A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/003Power cables including electrical control or communication wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung und Gebäude mit einer solchen Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung. Die Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung 1 hat eine Stromerzeugungsvorrichtung 4 zum Erzeugen von Kleinspannungsstrom, eine Stromversorgungs-Verkabelung 18 mit Stromversorgungsleitungen (16', 16'', 16''', welche Verkabelung 18 an die Stromerzeugungsvorrichtung 4 angeschlossen ist und welche Verkabelung 18 eine Anzahl von Stromanschlüssen 30', 30'', 30''' aufweist, an welche elektrische Geräte 2', 2'', 2''' zur Versorgung mit dem von der Stromerzeugungsvorrichtung 4 erzeugten Kleinspannungsstrom anschließbar sind, und eine Datenleitungs-Verkabelung 28 mit Datensignal-Leitungen 24', 24'', 24''' zur Übertragung von Datensignalen, welche Datenleitungs-Verkabelung 28 eine Anzahl von Datenanschlüssen 32', 32'', 32''' zum Anschluß der elektrischen Geräte 2', 2'', 2''' aufweist. Die Strom-Versorgungsleitungen 16', 16'', 16''' und die Datensignal-Leitungen 24', 24'', 24''' sind unter Integration der Stromversorgungs-Verkabelung 18 und der Datenleitungs-Verkabelung 28 zu jeweiligen Kombinationsleitungen 36', 36'', 36''' nebeneinanderliegend zusammengefaßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kleinspannungs- Versorgungseinrichtung zur Versorgung einer Anzahl in einem Gebäude vorgesehener elektrischer Geräte, insbesondere zur Versorgung von Informations- und/oder Kommunikationsgeräten, mit Kleinspannungsstrom, d. h. mit Schwachstrom.
Die Stromversorgung von in Gebäuden angeordneten Informations- und Kommunikationsgeräten, wie zum Beispiel Computern, Telefonen, Video- und Audiogeräten, erfolgt derzeit in der Regel mittels eines 220-Volt-Wechselspannungsnetz, an welches die Geräte unmittelbar angeschlossen sind. Hierzu sind die genannten elektrischen Geräte jeweils mit einem Transformator zum Transformieren der Netz-Spannung auf eine gewünschte Kleinspannung versehen.
Bei Telefonen erfolgt die Stromversorgung derzeit alternativ z. B. dadurch, dass die an das jeweilige Telefon angeschlossene Datensignalleitung gleichzeitig auch als Stromversorgungs­ leitung herangezogen wird. Das heißt, die Stromversorgung des Telefon erfolgt über die Datensignalleitung.
Durch die Erfindung wird eine Kleinspannungs- Versorgungseinrichtung zur Versorgung von in einem Gebäude vorgesehener elektrischer Geräte, insbesondere Informations- und/oder Kommunikationsgeräte, geschaffen, mittels welcher eine kostengünstige Stromversorgung der daran angeschlossenen Geräte ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäße Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung zur Versorgung von in einem Gebäude vorgesehener elektrischer Geräte mit Kleinspannungsstrom weist auf: eine Stromerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen von Kleinspannungsstrom, eine Stromversorgungsverkabelung mit Stromversorgungsleitungen, welche Verkabelung an die Stromerzeugungsvorrichtung angeschlossen ist und welche Verkabelung eine Anzahl von Stromanschlüssen aufweist, an welche die elektrischen Geräte zur Versorgung mit dem von der Stromerzeugungsvorrichtung erzeugten Kleinspannungsstrom anschließbar sind. Die Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung weist ferner eine Datenleitungs-Verkabelung mit Datensignalleitungen zur Übertragung von Datensignalen auf, welche Datenleitungs-Verkabelung eine Anzahl von Datenanschlüssen zum Anschluss der elektrischen Geräte aufweist. Die Kleinspannungs-Versorgungsleitungen und die Datensignal-Leitungen sind hierbei unter Integration der Stromversorgungs-Verkabelung und der Datenleitungs-Verkabelung zu jeweiligen Kombinationsleitungen nebeneinanderliegend zusammengefasst.
Auf Basis der einen, zentralen Stromerzeugungsvorrichtung, von welcher die jeweiligen elektrischen Geräte mit Strom versorgt werden, kann die Stromversorgung der daran über die Stromversorgungsverkabelung angeschlossenen, elektrischen Geräte zentral gesteuert, insbesondere z. B. an- und abgestellt werden. Hierdurch sind Standby-Verluste und die damit verbundenen Kosten in einfacher und sicherer Weise vermeidbar. Indem die elektrischen Geräte ohne aufwendige und teure Transformatoren ausgerüstet sein können, kann eine weitere Kostenreduzierung aufgrund einer Verringerung der Gerätekosten erzielt werden. Hinzu kommt, dass hierdurch auch die elektrischen Geräte umweltfreundlicher zu entsorgen sind. Das Wegfallen der Netztrafos an den einzelnen Geräten bringt auch eine Verringerung von niederfrequentem Elektrosmog mit sich. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass aufgrund der Kleinspannungsversorgung eine erhöhte Benutzersicherheit gegeben ist; ein Berührungsschutz ist entbehrlich.
Die Integration der Stromversorgungsverkabelung mit der Datenleitungs-Verkabelung kann zum Beispiel dadurch erreicht sein, dass eine oder mehrere Adern eines Aderstrangs einer Datenleitungs-Verkabelung eines Gebäudes, welche Adern nicht zur Übermittlung von Daten verwendet werden, als Stromversorgungsleitungen ausgenutzt werden. Hierdurch lassen sich bereits bestehende elektrische Datensignalleitungsstränge in der erfindungsgemäßen Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung als Stromversorgungsleitungen verwenden. Eine hierfür geeignete Datenleitungsverkabelung ist beispielsweise die sternförmige, universelle Gebäudeverkabelung nach der EN50173 oder nach der ISO/IEC11801.
Es können aber auch Lichtwellenleiter-Leitungen als Datensignal-Leitungen vorgesehen sein, wobei erfindungsgemäß dann die Stromversorgungsleitungen ebenfalls parallel zu diesen Datensignal-Leitungen in den zugehörigen Kombinationsleitungen verlaufen.
Die erfindungsgemäße Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung ist insbesondere zur Versorgung von Computern, Video- und Audiosystemen vorgesehen.
Die von der Stromerzeugungsvorrichtung bereitgestellte Kleinspannung hat bevorzugt eine Spannung von ca. 50 Veff.
Eine weitere Vereinfachung der Einrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Stromanschlüsse und die Datenanschlüsse jeweils zu Kombinationsanschlüssen zusammengefasst sind. Dies kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass die beiden Anschlüsse in ein und derselben Steckverbindung, d. h. in einer Hybridsteckverbindung zusammengefasst sind, oder dass die Anschlüsse in einer gemeinsamen Buchse mit nebeneinanderliegend vorgesehen unterschiedlichen Einsteckplätzen für zugehörige Gerätestecker, d. h. Stromversorungsstecker und Datenleitungsstecker, ausgebildet sind.
Um die Einsparungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Versorgungseinrichtung weitmöglichst auszunutzen, weist sie bevorzugt eine Steuereinrichtung auf, von welcher die Stromerzeugungsvorrichtung steuerbar ist, insbesondere zum zentralen Ein- und Ausschalten der von der Stromerzeugungsvorrichtung mit Kleinspannung, d. h. mit Schwachstrom, versorgten elektrischen Geräte.
Die Steuereinrichtung kann hierzu derart ausgebildet sein, dass über sie einfach unmittelbar die Stromerzeugungsvorrichtung ein- und ausschaltbar ist, um dadurch das gesamte gebäudeinterne Kleinspannungs-Stromnetz ein- bzw. auszuschalten. Die Steuereinrichtung hat nach einer vorteilhaften Ausführungsform eine Verteilereinrichtung, über welche die Stromversorgungsleitungen an die Stromerzeugungsvorrichtung angeschlossen sind. Die Steuereinrichtung ist hierbei bevorzugt derart ausgebildet, dass von ihr die Stromzufuhr an die jeweiligen Stromversorgungsleitungen selektiv steuerbar ist, so dass die jeweiligen an die Stromversorgungsleitungen angeschlossenen elektrischen Geräte zentral, selektiv an- und abschaltbar sind, indem zum Beispiel die Stromzufuhr an die jeweiligen Stromversorgungsleitungen entsprechend zugelassen oder unterbunden wird.
Die Steuereinrichtung kann zum Beispiel gebäudeintern mit einer Bedieneinheit und einer Display-Einheit über Kabel verbunden sein, so dass sie feststehend im Gebäude überwachbar und bedienbar ist. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat die Steuereinrichtung eine Funksende- und/oder Funkempfangseinrichtung, mittels deren die Steuereinrichtung fernüberwachbar bzw. fernbedienbar ist. Als zugehöriger Funkempfänger bzw. Funksender, der mit den entsprechenden Sende- und Empfangseinrichtungen der Steuereinrichtung korrespondiert, kann zum Beispiel ein Mobilfunktelefon vorgesehen sein.
Die Stromerzeugungsvorrichtung kann zum Beispiel ein zentral im Gebäude angeordneter Transformator sein, der an ein gebäudeexternes Stromnetz, z. B. das gängige 220-Volt- Wechselstromnetz, angeschlossen ist und der den extern zugeführten Strom auf die vorgesehene Kleinspannung heruntertransformiert und dadurch für das gebäudeinterne Stromnetz erzeugt, d. h. in diesem Falle bereitstellt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Stromerzeugungsvorrichtung als vom externen Stromnetz separater und unabhängiger Stromgenerator vorgesehen, so dass die im Gebäude befindlichen Geräte unabhängig vom externen Stromnetz mit der notwendigen Kleinspannung versorgt werden können. Die Versorgungseinrichtung kann auch eine Kombination aus Transformator und Generator sein, wobei der Generator als Notstromaggregat vorgesehen ist, um einen ungestörten Betrieb auch bei Störungen im Stromnetz zu gewährleisten.
Gemäß der Erfindung ist ein Gebäude mit einer wie vorausgehend beschriebenen Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung vorgesehen. Als Gebäude kann hierbei ein einzelnes Gebäude aber auch ein Gebäudekomplex mit mehreren zugehörigen Einzelgebäuden angesehen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Kombinationsleitung nach einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Kombinations-Leitung nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Aus Fig. 1 ist eine Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung 1 zur Versorgung einer Mehrzahl in einem Gebäude vorgesehener elektrischer Informations- und/oder Kommunikationsgeräte 2 nach einer Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
Im Beispiel des elektrischen Geräts 2' ist als solches ein Computer vorgesehen. Als weitere zu versorgende elektrische Geräte sind ferner insbesondere Audio- und Videogeräte vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung 1 weist eine Stromerzeugungsvorrichtung 4 auf, welche in Form eines Generators oder eines Transformators, der dann über die gestrichelt dargestellte Stromleitung 6 mit zum Beispiel einem externen Stromversorgungsnetz verbunden ist, oder in Form einer Kombination aus Transformator und Generator vorgesehen ist.
Die Stromerzeugungsvorrichtung 4 ist über eine Stromleitung 8 mit einer Steuereinrichtung 10 verbunden. Die Steuereinrichtung 10 und damit die Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung 1 hat eine Verteilereinrichtung 12, welche über die oben genannte Stromleitung 8 den von der Stromerzeugungsvorrichtung 4 bereitgestellten Strom niederer Spannung zugeführt bekommt.
Die Verteilereinrichtung 12 hat eine Mehrzahl von Stromanschlüssen 14', 14", 14''', an welche Stromversorgungsleitungen 16', 16", 16''' einer Stromversorgungsverkabelung 18 angeschlossen sind. Die Verteilereinrichtung 12 hat ferner einen kombinierten Ein- und Ausgangsanschluss 20, an welchen ein Datensignal-Leitungsstrang 22 angeschlossen ist, über welchen Datensignale sowohl von einem externen Netz der Verteilereinrichtung 12 sowie von der Verteilereinrichtung 12 dem externen Netz zuführbar sind.
Die Verteilereinrichtung 12 weist ferner mehrere Datenanschlüsse 24', 24", 24''' auf, an welche Datensignal- Leitungen 26', 26", 26''' zur Übertragung von Datensignalen zwischen den elektrischen Geräten 2', 2", 2''' und der Verteilereinrichtung 12 angeschlossen sind. Die von den elektrischen Geräten 2', 2", 2''' ausgehenden Daten können demnach mittels der zentralen Verteilereinrichtung 12 zwischen den elektrischen Geräten 2', 2", 2''' untereinander sowie zwischen denselben und dem externen Datennetz ausgetauscht werden. Die Datensignal-Leitungen 26', 26", 26''' sind Teil einer Datenleitungs-Verkabelung 28.
An den den elektrischen Geräten 2', 2", 2''' zugewandten Enden der Stromversorgungsleitungen 16', 16", 16''' und der Datensignal-Leitungen 26', 26", 26''' sind jeweils zugehörige Stromanschlüsse 30', 30", 30''' bzw. Datenanschlüsse 32', 32", 32''' vorgesehen, über welche die elektrischen Geräte 2', 2", 2''' an die jeweiligen Stromversorgungsleitungen 16', 16", 16''' bzw. Datensignal-Leitungen 26', 26", 26''' angeschlossen sind.
Die Steuereinrichtung 10 der Kleinspannungs- Versorgungseinrichtung 1 weist einen Steuerteil 34, insbesondere in Form eines Computers auf, welcher mit der Verteilereinrichtung 12 und damit mit der Stromerzeugungsvorrichtung 4 verbunden ist. Der Steuerteil 34 ist derart ausgebildet, dass mittels desselben die über die Verteilereinrichtung 12 laufende, separate Stromzufuhr an die einzelnen Stromversorgungsleitungen 16', 16", 16''' selektiv erlaubt und unterbunden werden kann. Auch ist mittels des Steuerteils 34 die Stromerzeugungsvorrichtung 4 komplett abschaltbar oder je nach Ausführungsform derselben zum Beispiel von Trafobetrieb auf Generatorbetrieb umstellbar. Letzteres erfolgt bevorzugt automatisch, wofür dementsprechende Sensoren vorgesehen sind, welche der Steuereinrichtung 10, d. h. hier dem Steuerteil 34, einen Ausfall oder eine Störung der externen Netzversorgung signalisieren, worauf die Steuereinrichtung auf Generatorbetrieb umschaltet.
Die Steuereinrichtung 10, d. h. hier deren Steuerteil 34, kann die Stromzufuhr an die jeweiligen Stromversorgungsleitungen 16', 16", 16''' bevorzugt nach einem vorbestimmten Ablauf steuern. So kann zum Beispiel die Kleinspannungs-Stromzufuhr an alle Stromleitungen zwischen einer Zeit von 12 bis 5 Uhr nachts unterbunden sein, wenn zu dieser Zeit keine Arbeiten an den entsprechenden Geräten zu erwarten ist. Ferner kann die Benutzungszeit der Geräte separat, beliebig eingestellt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Datensignalleitungen 26', 26", 26''' und die Stromversorgungsleitungen 16', 16", 16''' jeweils zu Kombinationsleitungen 36', 36", 36''' zusammengefasst, so dass also eine einzige integrale Verkabelung mit den jeweiligen kombinierten Kabelsträngen erzielt ist.
Die jeweiligen Kombinationsleitungen 36', 36", 36''' können ihrerseits je nach Ausgestaltung der daran anzuschließenden elektrischen Geräte eine oder eine Mehrzahl von Datensignalleitungen sowie jeweils eine oder eine Mehrzahl zugehöriger Stromversorgungsleitungen aufweisen.
An eine solche Kombinationsleitung 36', 36", 36''' können mehrere elektrische Geräte 2', 2", 2''' angeschlossen sein, die über die in der Kombinationsleitung enthaltenen Datensignalleitungen kommunikativ miteinander und/oder mit dem externen Netz verbunden oder verbindbar sind und die über die beiliegende Stromversorgungsleitung mit Kleinspannungsstrom versorgt werden.
Falls nur eine Stromversorgungsleitung pro Kombinationsleitung 36', 36", 36''' vorgesehen ist, kann sich diese an ihrem Ende in jeweilige Stromanschlussstecker aufteilen; es kann auch eine durchgehende Stromanschlussschiene vorgesehen sein, an welche die eine Stromversorgungsleitung der Kombinationsleitung angeschlossen ist und an welche die jeweiligen Geräte zur Stromversorgung parallel anschließbar sind.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Kombinationsleitung 360 nach einer Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt.
Die Kombinationsleitung 360 weist hiernach vier Ader-Paare 362, 364, 366, 368 auf, von denen jeweils eine Ader 362', 364', 366', 368' eine Datensignal-Leitung ist und die jeweils andere Ader 362", 364", 366", 368" eine Stromversorgungsleitung ist. Die jeweiligen Ader-Paare 362, 364, 366, 368 der Kombinationsleitung 360 verzweigen sich an ihren von der Verteilereinrichtung 12 abgewandten Enden zu jeweiligen Stromversorgungs- und Datenanschlüssen, an welche die der zugehörigen Kombinationsleitung zugeordneten, unterschiedlichen elektrischen Geräte anschließbar sind.
In Fig. 3 ist eine Kombinationsleitung 3600 nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt schematisch dargestellt.
Hiernach sind in der Kombinationsleitung 3600 eine Datensignal- Leitung 1600 in Form einer achtadrigen Lichtwellenleiterleitung und eine elektrische Stromversorgungsleitung 2600 zusammengefasst.
Die Erfindung ist hinsichtlich der Kombinationsleitungen nicht auf die beiden oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So können zum Beispiel unterschiedliche Arten von Datensignal- Leitungen wie elektrische Datenleitungen und optische Datenleitungen, d. h. Lichtwellenleiter, beliebig kombiniert in einer Kombinationsleitung zusammengefasst sein.

Claims (7)

1. Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung (1) zur Versorgung von in einem Gebäude vorgesehener elektrischer Geräte (2', 2", 2'''), insbesondere Informations- und/oder Kommunikationsgeräte, mit Kleinspannungsstrom, mit
einer Stromerzeugungsvorrichtung (4) zum Erzeugen von Kleinspannungsstrom,
einer Stromversorgungs-Verkabelung (18) mit Stromversorgungsleitungen (16', 16", 16'''), welche Stromversorgungs-Verkabelung (18) an die Stromerzeugungsvorrichtung (4) angeschlossen ist und welche Stromversorgungs-Verkabelung (18) eine Anzahl von Stromanschlüssen (30', 30", 30''') aufweist, an welche die elektrischen Geräte (2', 2", 2''') zur Versorgung mit dem von der Stromerzeugungsvorrichtung (4) erzeugten Kleinspannungsstrom anschließbar sind, und
einer Datenleitungs-Verkabelung (28) mit Datensignal- Leitungen (26', 27", 26''') zur Übertragung von Datensignalen, welche Datenleitungs-Verkabelung (28) eine Anzahl von Datenanschlüssen (32', 32", 32''') zum Anschluß der elektrischen Geräte (2', 2", 2''') aufweist, wobei die Kleinspannungsstrom-Versorgungsleitungen (16', 16", 16''') und die Datensignal-Leitungen (26', 26", 26''') unter Integration der Stromversorgungs-Verkabelung (18) und der Datenleitungs- Verkabelung (28) zu jeweiligen Kombinationsleitungen (36', 36", 36''') nebeneinanderliegend zusammengefaßt sind.
2. Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Stromanschlüsse (30', 30", 30''') und die Datenanschlüsse (32', 32", 32''') jeweils zu Kombinationsanschlüssen zusammengefaßt sind.
3. Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Steuereinrichtung (10), von welcher die Stromerzeugungsvorrichtung (4) steuerbar ist, insbesondere zum zentralen Ein- und Ausschalten der von der Stromerzeugungsvorrichtung (4) mit Kleinspannungsstrom versorgten elektrischen Geräte (2', 2", 2''').
4. Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (4) eine Verteilereinrichtung (12) aufweist, über welche die Stromversorgungsleitungen (16', 16", 16''') an die Stromerzeugungsvorrichtung (4) angeschlossen sind, und wobei die Steuereinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass von ihr die Stromzufuhr an die jeweiligen Stromversorgungsleitungen (16', 16", 16''') steuerbar ist, so dass die jeweiligen an diese angeschlossenen, elektrischen Geräte (2', 2", 2''') zentral, selektiv an- und abschaltbar sind.
5. Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Steuereinrichtung (10) eine Funksende- und/oder Funkempfangseinrichtung aufweist, mittels deren die Steuereinrichtung (10) fernüberwachbar bzw. fernbedienbar ist.
6. Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Stromerzeugungsvorrichtung (4) als Stromgenerator ausgebildet ist, von welchem unabhängig von einem externen Stromnetz Kleinspannungsstrom erzeugbar ist.
7. Gebäude mit einer Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE10103522A 2001-01-26 2001-01-26 Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung und Gebäude mit einer Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung Ceased DE10103522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103522A DE10103522A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung und Gebäude mit einer Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung
PCT/EP2001/014815 WO2002059912A1 (de) 2001-01-26 2001-12-14 Kleinspannungs-versorgungseinrichtung und gebäude mit einer kleinspannungs-versorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103522A DE10103522A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung und Gebäude mit einer Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103522A1 true DE10103522A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7671842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103522A Ceased DE10103522A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung und Gebäude mit einer Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10103522A1 (de)
WO (1) WO2002059912A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7642462B2 (en) 2003-12-30 2010-01-05 Prysmian Cavi E Sistemi Energia Multipolar cable for transmitting energy and/or signals, method and apparatus for the production thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724103U1 (de) * 1997-03-01 2000-02-24 Lutz Ulrich Verbindungskabel, beinhaltend Niedervoltstromversorgung, Datenleitung und/oder Telefonleitung
DE10004098A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Obergrusberger Richard Elektrische Kombinationssteckverbindung
DE19916527A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Raczkowiak Kupferberg Kabel Gm Gerätesteckdose nach der Norm IEC 320, Stand 1981, für Datenbe- oder -verarbeitungsgeräte mit Lichtwellenleiteraustritt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289996B (en) * 1994-06-02 1998-08-26 Home Automation Ltd Bus controlled electrical mains supply
DE19726432A1 (de) * 1997-03-01 1997-12-18 Ulrich Lutz Verbindungskabel für ein oder mehrere Geräte, die eine Niedervoltstromversorgung und eine Telefonleitung und/oder Datenleitung benötigen
DE29812982U1 (de) * 1998-03-06 1998-10-29 Schako Metallwarenfabrik Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724103U1 (de) * 1997-03-01 2000-02-24 Lutz Ulrich Verbindungskabel, beinhaltend Niedervoltstromversorgung, Datenleitung und/oder Telefonleitung
DE10004098A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Obergrusberger Richard Elektrische Kombinationssteckverbindung
DE19916527A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Raczkowiak Kupferberg Kabel Gm Gerätesteckdose nach der Norm IEC 320, Stand 1981, für Datenbe- oder -verarbeitungsgeräte mit Lichtwellenleiteraustritt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002059912A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216311B4 (de) Fahrzeug-Stromverteilungssystem
EP1935111B1 (de) Stromversorgungs- und kommunikationssystem für ein passagierflugzeug
EP1988612A2 (de) Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
EP3226721B1 (de) Elektrisch verstellbares tischsystem und verfahren zur herstellung eines elektrisch verstellbaren tischsystems
EP2912525B1 (de) Bussystem mit wechselspannungsversorgung
WO2011110442A1 (de) Verfahren zur versorgung mindestens eines busteilnehmers
DE102018126787B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
EP1169762B1 (de) Bussystem mit einer datenbusleitung und einer energiebusleitung
WO2012055756A1 (de) Ladesystem und verfahren zum laden von fahrzeugbatterien
DE10103522A1 (de) Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung und Gebäude mit einer Kleinspannungs-Versorgungseinrichtung
DE102019109830A1 (de) Netzwerkgerät, Verfahren und Netzwerk
WO2023020779A1 (de) Ladevorrichtung und verfahren zum laden mindestens eines elektrofahrzeugs
DE202021104826U1 (de) Flachbandkabel für einen Fahrzeugladesteckverbinder
DE10145193C1 (de) Körpermontierbares Kameratragesystem mit einem multifunktionalen Verbund elektrischer Komponenten
EP3292656B1 (de) Steuerelektronik für ein land- oder forstwirtschaftliches fahrzeug
DE102004036163A1 (de) Steuereinrichtung für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE102019004206A1 (de) Ladesystem fur ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
WO2006105878A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE102019203519B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug
EP1374358B1 (de) Einrichtung zur temporären verkabelung, insbesondere notfallverkabelung, von kommunikationsnetzwerken
DE10209339B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mehrerer Schnittstellen in einem LAN-Netz sowie Schnittstelle
DE102004052215A1 (de) Elektrische Einrichtung für eine Konferenztischanlage sowie Konferenztisch und Konferenztischanlage mit einer derartigen Einrichtung
WO2023209030A2 (de) Energieversorgungssystem und verfahren zum betrieb eines energieversorgungssystems
WO2014076039A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung in einem fahrzeug
DE102022120492A1 (de) Installationsvorbereitungsmodul für eine Ladeinfrastruktur mit mehreren Lademodulen für Elektrofahrzeuge, System mit dem Installationsvorbereitungsmodul und Installationsverfahren für eine Ladeinfrastruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection