DE10103293A1 - Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung bei unterschiedlichen bzw. geteilten Rückkanälen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung bei unterschiedlichen bzw. geteilten Rückkanälen

Info

Publication number
DE10103293A1
DE10103293A1 DE2001103293 DE10103293A DE10103293A1 DE 10103293 A1 DE10103293 A1 DE 10103293A1 DE 2001103293 DE2001103293 DE 2001103293 DE 10103293 A DE10103293 A DE 10103293A DE 10103293 A1 DE10103293 A1 DE 10103293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data source
data
terminal
network
data stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001103293
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Grimminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001103293 priority Critical patent/DE10103293A1/de
Publication of DE10103293A1 publication Critical patent/DE10103293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/18Arrangements for synchronising broadcast or distribution via plural systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/57Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for mobile receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/71Wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/82Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet
    • H04H60/83Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks
    • H04H60/85Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks which are mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • H04L45/04Interdomain routing, e.g. hierarchical routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/24Multipath
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Der Anmeldungsgegenstand betrifft ein Verfahren bzw. eine Anordnung, bei dem/der auf der Basis eines Datennetzes für mobile Teilnehmer bzw. dessen zugehörigen Protokolls in Abhängigkeit einer in Richtung von einer Datenquelle zum Endgerät (Downstream) übertragenen Verkehrs- oder Verbindungsinformation in Netzknoten eine Aufspaltung des Datenstroms dahingehend bewirkt wird, dass mindestens ein Teil des Datenstroms beispielsweise direkt oder breitbandig von einer weiteren Datenquelle zum Endgerät erfolgt. Durch nur geringfügige Erweiterungen von Meldungen ist so eine flexible Aufspaltung des Datenverkehrs und beispielsweise auch die Nutzung von Radio- und Fernsehkanälen auch bei Datennetzen möglich.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Anordnung zur bidi­ rektionalen Nachrichtenübertragung, bei der hinsichtlich der Übertragungstechnologie unterschiedliche bzw. geteilte Hin- und Rückkanäle zwischen einer Datenquelle und einem Endgerät in einem Datennetz erforderlich sind.
Es wird immer deutlicher, dass auch beispielsweise durch die Einführung von UMTS, der Bandbreitenbedarf in Downstream- Richtung, also zum Endgerät hin, nicht ausreichend gedeckt werden kann. Deshalb beginnt man darüber nachzudenken, unter­ schiedliche Übertragungsarten zu kombinieren. Dabei geraten immer mehr unidirektionale Streaming-Technologien in den Fo­ cus, wie zum Beispiel die Nutzung von Satelliten als Sendern oder einfach terrestrische Methoden in Form von beispielswei­ se Radio-/Fernsehkanälen. Bis jetzt können solche Dienste nur von Netzwerkbetreibern angeboten werden, die beide Ratenrich­ tungen unter ihrer Kontrolle haben und somit diese Datenströ­ me in einer von ihnen festgelegten Weise vom Endgerät zur Da­ tenquelle bzw. in umgekehrter Richtung weiterleiten. Der Kun­ de ist somit an einen speziellen Dienst bzw. auch an die da­ mit verbundene Technologie fest gebunden. Für mobile Endgerä­ te können diese proprietären Lösungen natürlich aufgrund ih­ rer geografischen Begrenztheit keine Anwendung finden.
Aus der Internet-Seite www.ietf.org/internet-drafts/draft- soliman-mobileipv6-00.txt vom 05.07.2000 ist ein Entwurf ei­ nes mobilen Internet-Protokolls bekannt.
Ferner sind aus W. Richard Stevens; TCP-IP Illustrated, Vol. 1, Addison-Wesley, 1994, Reading, USA, grundsätzliche Infor­ mationen über Datenpakete und deren Übertragung sowie die Or­ ganisation eines IP-Netzes aus den Seiten 33 bis 53 und grundsätzliche Informationen zu Routern aus den Seiten 111 bis 126 bekannt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun dar­ in, ein Verfahren bzw. eine Anordnung zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung mit unterschiedlichen bzw. geteilten Hin- und Rückkanälen zwischen Datenquelle und Endgerät in ei­ nem Datennetz anzugeben, die auch für Datennetze mit mobilen Teilnehmern geeignet sind und einen möglichst geringen Zu­ satzaufwand erfordern.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Anordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass eine beste­ hende Infrastruktur eines Datennetzes für mobile Teilnehmer genutzt wird, um nicht nur Bewegung innerhalb eines Netzes zu erlauben, sondern auch die Verwendung unterschiedlicher Hin- und Rückkanäle bzw. Sende- und Empfangseinhei­ ten/technologien.
Die Erfindung wird nachfolgenden anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Anwendungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 IP-Datennetz für mobile Teilnehmer mit einer durch einen Fremdnetzknoten bewirkten Datenstromaufspal­ tung,
Fig. 2 ein entsprechendes Netz mit einer von der Datenquelle selbst bewirkten Datenstromaufspaltung und
Fig. 3 ein entsprechendes Netz mit einer durch einen Knoten des Heimatnetzes bewirkten Aufspaltung des Daten­ stroms.
In Fig. 1 bis 3 ist beispielhaft ein Datennetz für mobile Teilnehmer und dem eingangs erwähnten Protokoll MobileIP v4/v6 dargestellt. Hierbei ist ein korrespondieren­ der Knoten (CN) bzw. die Datenquelle eines korrespondierenden Netzwerks mit IPv4/v6-Protokoll dargestellt, welches über ei­ nen Router R3 eines Netzes N, welches bspw. das Protokoll IPv4/v6 aufweist, verbindbar ist. Eine Heimateinheit HA (Ho­ meagent) eines Heimatnetzwerkes, welches ebenfalls bspw. das Protokoll IPv4/v6 aufweist, ist über einen Router R2 eben­ falls mit dem Netz N verbindbar. Schließlich ist irgend ein Knoten MAP/GFA/FA eines Fremdnetzes FD in Form eines Mobili­ tätsankerpunktes MAP, einer Gateway-Fremdeinheit GFA (Gateway foreign agent) oder einer Fremdeinheit (Foreign Agent) mit einem Router R1 des Netzes N verbindbar. Der Knoten MAP/GFA/FA des Fremdnetzes FD ist gegebenenfalls mit weiteren Knoten des Fremdnetzes FD verbindbar. Ein solcher weiterer Knoten kann beispielsweise einen Access-Router AR1 aufweisen, der in Richtung zum Endgerät mit weiteren Mobilitätsanker­ punkten bzw. Fremdeinheiten MAP/FA bzw. MAP'/FA' verbunden ist. Der Mobilitätsankerpunkt oder die Fremdeinheit MAP/FA kann dabei beispielsweise wiederum mit Access-Routern AR4 und AR5 in Verbindung stehen und der Mobilitätsankerpunkt MAP'/FA' beispielsweise mit einem Access-Router AR6 und dem mobilen Knoten MN in Form des Endgerätes verbunden sein.
Aus Fig. 1 wird deutlich, dass durch eine Anfrage des Endge­ räts MN über die Knoten MAP'/FA', AR1, MAP/GFA/FA, R1, R3 ein Upstream-Datenstrom in Form einer Anfrage an die Datenquelle CN erfolgt. Die Datenquelle CN liefert einen Downstream- Datenstrom über die Router R3 und R1 zu irgendeiner Einheit MAP/GFA/FA des Fremdnetzes FD. In dieser Einheit MAP/GFA/FA erfolgt in Abhängigkeit einer Verkehrs- bzw. Verbindungsin­ formation eine Aufspaltung des Downstream-Datenstroms, wobei eine weitere Datenquelle SP in Form eines Streaming Providers z. B. einen terrestrischen Downstream zum Endgerät MN liefert und von der Einheit MAP/GFA/FA entsprechende Informationen zur Übertragung erhält. Die Verbindung zwischen dem Endgerät und der Einheit MAP/GFA/FA des Fremdnetzes kann dabei nur noch einen reinen Upstream-Datenstrom, also in Richtung zur Datenquelle CN, aber auch einen Downstream-Teildatenstrom zum Endgerät enthalten.
In Fig. 2 ist ein ähnliches Netz wie in Fig. 1 dargestellt, bei dem jedoch die Verkehrsinformation von der Datenquelle CN selbst erzeugt und an den Router R1 gesendet wird, der dann seinerseits in Abhängigkeit dieser Verkehrsinformation die Aufspaltung des Datenstroms zum Endgerät vornimmt. Der Router R1 veranlasst dabei die weitere Datenquelle SP in Form eines Streaming Providers zur Erzeugung z. B. eines terrestrischen Downstreams zum Endgerät MN. Zwischen dem Endgerät MN und dem Router R1 kann dabei nur ein Upstream-Datenstrom alleine aber auch zusätzlich ein Teildatenstrom zum Endgerät downstream erfolgen.
In Fig. 3 ist wiederum ein ähnliches Netz wie in Fig. 1 und 2 zugrunde gelegt, bei dem die Verkehrsinformation von einer Heimateinheit HA des Endgerät MN erzeugt wird, die mit der Datenquelle CN verbindbar ist, wobei die Verbindung über den Router R2 des Datennetzes N erfolgt. Dem Router R2 wird in Abhängigkeit der Verkehrsinformation eine Aufspaltung des Da­ tenstromes zwischen dem Endgerät MN und dem Router R2 be­ wirkt, wobei der Router R2 eine weitere Datenquelle SP in Form eines Streaming Providers dazu veranlasst, downstream z. B. einen terrestrischen Datenstrom an das Endgerät MN zu ü­ bertragen. Die Verbindung zwischen dem Endgerät MN und dem Router R2 kann dabei nur aus einem Upstream-Datenstrom beste­ hen, aber auch einen Teildatenstrom Downstream in Richtung Endgerät enthalten.
Der terrestrische Datenstrom zwischen dem Streaming-Provider SP und dem Endgerät MN kann beispielsweise aus Radio- /Fernsehkanälen oder einem LAN (Local area network) bestehen. Neben terrestrischen Datenströmen ist beispielsweise auch die Nutzung von Satelliten als Sender denkbar.
Das MobileIP für IPv4 und IPv6 liefert mit seiner Struktur die Möglichkeit, up- und downstream unterschiedlich zu behan­ deln eine ideale Basis für eine vollkommen flexible und vom Dienst, der Technologie, dem Anbieter usw. völlig unabhängige Realisierung. Durch kleine Erweiterungen von Meldungen im Mo­ bileIP, zum Beispiel durch sogenannte Binding Updates, in Form einer zusätzlichen Übergabe von Downstream- Verkehrsinformationen können die dort vorhandenen Einheiten, für die diese Verkehrsinformationen bestimmt sind, flexibel dazu veranlasst werden, eine Aufspaltung (Splitting) im Da­ tenverkehr vorzunehmen. Somit ist der Kunde nicht mehr an spezielle Provider gebunden, hat die freie Technologieaus­ wahl, die Lösung ist kompatibel zu mobilen Endgeräten und zu­ dem nicht darauf beschränkt, sondern natürlich auch auf Da­ tennetze ohne wirklich mobile Teilnehmer anwendbar.
Es ist darauf hinzuweisen, dass unter einer Verbindung sowohl eine physikalische als auch eine virtuelle Verbindung zu ver­ stehen ist.
Die Erfindung und ihre oben beschriebenen Ausführungsformen können sowohl in Software als auch in Hardware, beispielswei­ se unter Verwendung einer speziellen elektrischen Schaltung, realisiert werden.
Ferner ist eine Realisierung der Erfindung oder eine der oben beschriebenen Ausführungsformen möglich durch ein Computer­ lesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm ge­ speichert ist, welches die Erfindung oder die spezielle Aus­ bildung der Erfindung ausführt.
Auch können die Erfindung und/oder jede der oben beschriebe­ nen Ausführungsformen durch ein Computerprogramm-Erzeugnis realisiert sein, welches ein Speichermedium aufweist, auf welchem ein Computerprogramm gespeichert ist, welches die Er­ findung und/oder die oben beschriebene Ausbildung der Erfin­ dung ausführt.

Claims (7)

1. Verfahren zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung, bei unterschiedlichen bzw. geteilten Hin- und Rückkanälen zwi­ schen einer Datenquelle (CN) und einem Endgerät (MN) in einem Datennetz für mobile Teilnehmer, bei dem in dem Datennetz in Richtung von der Datenquelle zum Endgerät eine Verkehrsinfor­ mation zu einem Netzknoten (R1, MAP, GFA, FA, R2) übertragen und dort in Abhängigkeit von dieser Verkehrsinformation eine Aufspaltung des Datenstroms in Richtung zum Gerät erfolgt, wobei mindestens ein Teil dieses Datenstroms von einer weite­ ren Datenquelle (SP) zum Endgerät übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verkehrsinformation von der Datenquelle (CN) selbst erzeugt und zu einem Router (R1) übertragen wird und die Aufspaltung in diesem Router erfolgt, wobei sich der Rou­ ter in einem Netz befindet, das mit der Datenquelle und einem zum Endgerät gehörigen Fremdnetz (FD) verbindbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verkehrsinformation durch irgendeine Einheit (MAP/GFA/FA) eines zum Endgerät gehörigen Fremdnetzes (FD) erzeugt wird, wobei dieses Fremdnetz über diese Einheit mit der Datenquelle und einer weiteren Datenquelle (SP) verbind­ bar ist und bei dem die Aufspaltung des Datenstroms in dieser Einheit des Fremdnetzes erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verkehrsinformation von einer Heimat-Einheit (HA) erzeugt und an einen Router (R2) gesendet wird, wobei die Da­ tenquelle mit diesem Router verbindbar ist und bei dem die Aufspaltung des Datenstroms in diesem Router erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Endgerät direkt und breitbandig mit der weiteren Datenquelle verbindbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Datennetz für mobile Teilnehmer ein Internet- Protokoll (MIP) für eine Kommunikation mit mobilen Teilneh­ mern verwendet.
7. Anordnung zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung mit unterschiedlichen bzw. geteilten Hin- und Rückkanälen zwi­ schen einer Datenquelle (CN) und einem Endgerät (MN) in einem Datennetz für mobile Teilnehmer, bei der in diesem Datennetz mindestens ein Knoten vorhanden ist, der in Abhängigkeit ei­ ner in Richtung von der Datenquelle zum Endgerät gerichteten Verkehrsinformation eine Aufspaltung des Datenstroms in Rich­ tung des Endgeräts derart bewirkt, dass mindestens ein Teil dieses Datenstroms von einer weiteren Datenquelle zum Endge­ rät erfolgt.
DE2001103293 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung bei unterschiedlichen bzw. geteilten Rückkanälen Ceased DE10103293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103293 DE10103293A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung bei unterschiedlichen bzw. geteilten Rückkanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103293 DE10103293A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung bei unterschiedlichen bzw. geteilten Rückkanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103293A1 true DE10103293A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7671696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103293 Ceased DE10103293A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung bei unterschiedlichen bzw. geteilten Rückkanälen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103293A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020413A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Oy Nokia Ab Packet switching system using telephonic and satellite transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020413A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Oy Nokia Ab Packet switching system using telephonic and satellite transmission

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLAUSEN, Horst D. *
COLLINI-NOCKER,Bernhard: Internet over Direct Broadcast Satelli- tes. In: IEEE Communications Magazine, Juni 1999, S. 146-149 *
COLLINI-NOCKER,Bernhard: Satellite Internet Services Using DVB/ MPEG-2 and Multicast Web Caching. In: IEEE Commu- nications Magazine, Juni 2000, S. 156-161 *
LINDER, Hilmar *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822516T2 (de) Mobiler datenleitweg
DE69923034T2 (de) Mobilkommunikationssystem zur Bereitstellung eines IP-Paketkommunikationsdienstes und Vorrichtung zur Leitweglenkung von IP-Paketen
DE60205748T2 (de) Mehrfachsendung in punkt-zu-punkt-paketdatennetzwerken
DE10256904B4 (de) System und Verfahren für die Bereitstellung einer Elementeinheit für die verteilte Datenverarbeitung in einem Mobiltelekommunikationsnetzwerk
EP1391081B1 (de) Heterogenes mobilfunksystem
WO2005020602A2 (de) Wireless lan system zum einsatz bei sich mit hoher geschwindigkeit bewegenden clients
DE602004010704T2 (de) Verfahren und systeme zum dynamischen konfigurieren einer netzwerkkomponente
EP1273138B1 (de) Verfahren zum übertragen breitbandiger ip-basierter datenströme in einem punkt-zu-mehrpunkt-kommunikationsnetz
DE60113709T2 (de) Telekommunikationssystem
DE602004002471T2 (de) Verfahren und System zur Beteitstellung einer Übertragungsverbindung für Datenstromverkehr
EP1719303A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem dienstanforderer (client) und einem dienstanbieter (server) in einem dezentralen mobilfunknetz
EP2309797A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE10064107A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Gruppennachricht in einem Funkkommunikationssystem sowie zugehöriges Funkkommunikationssystem
DE10103293A1 (de) Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung bei unterschiedlichen bzw. geteilten Rückkanälen
DE19860756C5 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE60305971T2 (de) Verfahren zur verbesserung der informationsverteilung in einem kommunikationsnetz
EP0998093B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP1994676B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines adressfeldes, verfahren und vorrichtung zur übertragung einer electronischen nachricht sowie datenpaket
DE10046344C2 (de) Zugangsnetz und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1992127B1 (de) Kommunikationssystem, rechner und verfahren zum ermitteln eines zu verwendenden kommunikationsprotokolls in einem kommunikationssystem
EP1916822A1 (de) Verfahren und System für einen Kommunikationsknoten mit mehreren Netzwerkschnittstellen
WO2003079706A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum anbinden alternativer zugriffsnetze an ein kommunikationssystem, insbesondere gprs/umts
DE20122358U1 (de) Telekommunikationssystem mit verteilten Remote-Breitbandzugangs-Servern
DE19737855A1 (de) Datenübertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Echtzeit-Daten und/oder Speicher-Daten in Datenkommunikationsnetzen
DE10205907A1 (de) Verfahren zum Wechseln von IP-Zugangsnetzen bei bestehender Verbindung zu einer entfernten IP-Einrichtung und Kommunikationssystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection