DE10102890B4 - Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE10102890B4
DE10102890B4 DE10102890A DE10102890A DE10102890B4 DE 10102890 B4 DE10102890 B4 DE 10102890B4 DE 10102890 A DE10102890 A DE 10102890A DE 10102890 A DE10102890 A DE 10102890A DE 10102890 B4 DE10102890 B4 DE 10102890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
fuel
volume
liquid tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10102890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102890A1 (de
Inventor
Emi Yokohama Kawasumi
Yasukazu Yokosuka Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE10102890A1 publication Critical patent/DE10102890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102890B4 publication Critical patent/DE10102890B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem (10), umfassend:
eine elektrische Leistung erzeugende Brennstoffzelle (40);
eine Heizgas (18) erzeugende Verbrennungseinrichtung;
einen Verdampfer (80) mit einer Verdampfungswärmeübergangsfläche, an der Brennstoff mittels des Heizgases (18) verdampft, um Brennstoffdampf zu erzeugen;
einen Reformer (30), der den Brennstoffdampf reformiert, um reformiertes Gas zu erzeugen,
wobei die Brennstoffzelle (40) mit dem reformierten Gas und einem Sauerstoff enthaltenden Gas versorgt wird, um die elektrische Leistung zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verdampfer (80) einen Flüssigkeitswannenabschnitt (82a, 84a) aufweist, der in einer Umgebung der Verdampfungswärmeübergangsfläche angeordnet ist und ein veränderbares Volumen aufweist, und
eine Volumensteuervorrichtung (90, 92) mit dem Flüssigkeitswannenabschnitt (82a, 84a) in Verbindung steht, um das Volumen des Flüssigkeitswannenabschnitts (82a, 84a) derart zu steuern, dass eine geforderte Menge des Brennstoffdampfs erhalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sowie ein Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 12.
  • Ein Brennstoffzellensystem mit einem Verdampfer, wie in 1 dargestellt, wurde von den Erfindern der vorliegenden Erfindung untersucht.
  • In 1 umfaßt ein Verdampfer 1 einen Wärmetauscher 2 eines Kreuzstromtyps. Der Wärmetauscher 2 des Kreuzstromtyps umfaßt einen ersten Wärmetauscher 3 des Kreuzstromtyps zum Verdampfen von Wasser, um Wasserdampf ST zu erzeugen, und einen zweiten Wärmetauscher 4 des Kreuzstromtyps zum Verdampfen von Methanol, um Methanoldampf MV zu erzeugen.
  • Der erste Wärmetauscher 3 des Kreuzstromtyps umfaßt eine Wärmetauschkammer 3a, eine Vielzahl von Wassereinspritzdüsen 3b, welche geeignet sind, mit Wasser von einem Wassertank 5 über eine Wasserspeisepumpe 6 versorgt zu werden, eine Wasserdispersionstafel 3c, an welcher sich Wasser ansammelt, und einen Wärmetauscherabschnitt 3d, welcher an einem Zwischenbereich der Wärmetauschkammer angeordnet ist.
  • Der Wärmetauscherabschnitt 3d ist in Verbindung mit einem Vergasungsbrenner 7, um Heizgas aufzunehmen, welches davon ausgestoßen wird, um den Wasserdampf ST durch Erwärmen von Wasser FW mittels eines Heizgases HG zu erzeugen. Der Vergasungsbrenner verbrennt Luft AR und Brennstoff FL, um das Heizgas HG zu erzeugen. Der Wasserdampf ST wird anschließend einem Reformer zugeführt.
  • In ähnlicher Weise umfaßt der zweite Wärmetauscher des Kreuzstromtyps eine Wärmetauschkammer 4a mit einer Vielzahl von Methanoleinspritzdüsen 4b, welche geeignet sind, mit Methanol von einem Methanoltank 8 über eine Methanolspeisepumpe 9 versorgt zu werden, eine Methanoldispersionstafel 4c und einen Wärmetauscherabschnitt 4d in Verbindung mit dem Vergasungsbrenner 7, um das Heizgas HG zur Erzeugung des Methanoldampfs MV aufzunehmen, welches dem Reformer zugeführt wird.
  • Bei einem derartigen Verdampfer, welcher in dem oben erörterten Brennstoffzellensystem verwendet wird, wird jedoch Speisewasser auf die Dispersionstafel 3c durch die Wassereinspritzdüsen 3b gesprüht und einer Verdampfungswärmeübergangsfläche des Wärmetauscherabschnitts 3d zugeführt. Bei einer derartigen Struktur ist ein bestimmtes Zeitintervall erforderlich, um Speisewasser auf Bereichen über der Dispersionstafel 3c anzusammeln, so daß eine Verzögerungszeit vorhanden ist, bevor eine erforderliche Wasserdampfmenge erhalten wird. Diese Situation ist die gleiche wie in dem Fall, bei welchem eine erforderliche Menge von Methanoldampf erhalten wird.
  • Aus der US 5658681 A ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, das eine elektrische Leistung erzeugende Brennstoffzelle und eine Heizgas erzeugende Verbrennungseinrichtung aufweist. Ein Verdampfer ist vorgesehen mit einer Verdampfungswärmeübergangsfläche, an der Brennstoff mittels des Heizgases verdampft, um Brennstoffdampf zu erzeugen und ein Reformer ist vorgesehen, der den Brennstoffdampf reformiert, um reformier tes Gas zu erzeugen, wobei die Brennstoffzelle mit dem reformierten Gas und einem Sauerstoff enthaltenden Gas versorgt wird, um die elektrische Leistung zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen, untersuchten Unzulänglichkeiten gemacht, und es ist deren Aufgabe, ein Brennstoffzellensystem und ein Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems anzugeben, welche derartige Unzulänglichkeiten überwinden und beseitigen, das heißt, ein Brennstoffzellensystem mit einem Verdampfer zu schaffen, welches auf veränderliche Betriebslasten eines Kraftfahrzeugs hochsensibel reagiert, und ein Steuerverfahren dafür anzugeben.
  • Hinsichtlich eines Brennstoffzellensystems wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit der Kombination der Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Hinsichtlich eines Steuerverfahrens eines Brennstoffzellensystems wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination der Merkmale des Patentanspruches 12.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Nutzen der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung deutlich hervor. Selbstverständlich besitzen die vorhergehende Beschreibung und die nachfolgende genaue Beschreibung beispielhaften und erläuternden Charakter und sollen die Erfindung nicht einschränken. Die beiliegende Zeichnung, die in der Erfindung enthalten und Teil der Erfindung ist, zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung der allgemeinen Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung. Ferner sei erwähnt, daß gleiche Bezugszeichen durch die gesamte Offenbarung hindurch gleiche Teile bezeichnen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Brennstoffzellensystems mit einem Wärmetauscher des Kreuzstromtyps, welcher durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersucht wurde;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Grundstruktur eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs, ausgestattet mit einem Brennstoffzellensystem eines ersten Ausführungsbeispiels;
  • 3A eine schematische Ansicht eines Wärmetauschers des Kreuzstromtyps, welcher in dem Brennstoffzellensystem gemäß dem Ausführungsbeispiel verwendet wird;
  • 3B eine Seitenansicht eines ersten und eines zweiten Wärmetauschers des Kreuzstromtyps des Wärmetauschers von 3A;
  • 3C eine Draufsicht eines ersten Wärmetauschers des Kreuzstromtyps des Wärmetauschers von 3A;
  • 4 ein Steuerkennfeld, welches die Beziehung zwischen einer Auslenkung und einer Kolbengeschwindigkeit gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 5 ein Steuerkennfeld, welches die Beziehung zwischen der Auslenkung und der Kolbengeschwindigkeit eines Brennstoffzellensystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 6A bis 6F beispielhaft ein Huberfassungssignal, eine geforderte Wasserdampfmenge, eine Verdampfungsgeschwindigkeit, eine tatsächliche Wasserdampfmenge, eine Speisewassermenge und eine tatsächliche Wasserdampfmenge in obiger Reihenfolge;
  • 7 eine schematische Ansicht einer abgewandelten Struktur des Wärmetauscher des Kreuzstromtyps von 3; und
  • 8 eine schematische Ansicht einer weiteren abgewandelten Struktur des Kreuzstromtyps von 3.
  • Eine genaue Beschreibung eines Brennstoffzellensystems und eines Brennstoffzellenverfahrens gemäß jedem der Ausführungsbeispiele erfolgt unter entsprechender Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, indem eine auf ein Fahrzeug angewandte Struktur beispielhaft beschrieben wird.
  • Zuerst werden ein Brennstoffzellensystem und ein Brennstoffzellenverfahren des ersten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf 2 bis 4 genau beschrieben.
  • In 2 ist ein brennstoffzellengetriebenes Fahrzeug EV, ausgestattet mit einem Brennstoffzellensystem 10 eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfaßt einen Wassertank 12 und einen Methanoltank 14, welche beide mit einem Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps verbunden sind. Der Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps wird mit einem Heizgas 18 von einem Vergasungsbrenner 20 versorgt und erzeugt Methanoldampf 22 aus Methanol 24, welches von dem Methanoltank 14 geliefert wird, und Wasserdampf 26, welcher aus Speisewasser 28 erzeugt wird, das von dem Wassertank 12 geliefert wird. Der Methanoldampf 22 und der Wasserdampf 26 werden einem Reformer 30 ausgehend von dem Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps zugeführt, und Abgase 32 werden ausgehend von dem Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps in die Atmosphäre ausgestoßen.
  • Der Reformer 30 arbeitet derart, daß er den Methanoldampf 22 mittels des Wasserdampfs 26 durch eine endotherme Reaktion reformiert, wodurch reformiertes Gas 34 erzeugt wird, das hauptsächlich Wasserstoff enthält. Zu diesem Zweck kann der Reformer 30 mit Druckluft 36 von einem Kompressor 38 versorgt werden, um den Methanoldampf 22 zum Reformieren desselben durch eine exotherme Reaktion zu oxidieren.
  • Das Brennstoffzellensystem umfaßt ferner eine Brennstoffzelle 40, welche eine Anode und eine Kathode aufweist, die mit der Druckluft 42 beziehungsweise dem reformierten Gas 34 ausgehend vom Kompressor 38 beziehungsweise Reformer 30 versorgt werden. So wird elektrische Leistung durch die Brennstoffzelle 40 mittels der Verwendung von Wasserstoff, welcher in dem reformierten Gas 34 enthalten ist, und Sauerstoff, welcher in der Druckluft 42 enthalten ist, erzeugt. Da nicht der gesamte im reformierten Gas 34 enthaltene Wasserstoff verbraucht wird, werden Abluft 44 und reformiertes Abgas 46, abgegeben von der Brennstoffzelle 40, über einen Kondensator 48 zu dem Vergasungsbrenner 20 zurückgeführt.
  • Der Kondensator 48 umfaßt einen (nicht dargestellten) Wasserkühler, durch welchen die Abluft 44 und das reformierte Abgas 46 mittels eines Wasserkühlmittels gekühlt werden, um den in der Abluft 44 und dem reformierten Abgas 46 verbliebenen Wasserdampf zu kondensieren, und erzeugt Kondenswasser 50, welches zu dem Wassertank 12 zurückgeführt wird.
  • Der Vergasungsbrenner 20 wird mit gekühltem reformierten Gas 52 und gekühlter Abluft 54 versorgt und verbrennt diese Gase, um das Heizgas 18 zu erzeugen, welches dem Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps zugeführt wird. Ferner wird die durch den Vergasungsbrenner 20 infolge einer Verbrennung erzeugte Wärme als Wärmequelle wiederverwendet, um den Methanoldampf 22 aus dem Methanol 24 und dem Wasserdampf 26 aus dem Speisewasser 28 im Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps zu erzeugen. Der resultierende Methanoldampf und der resultierende Wasserdampf werden für die endotherme Reaktion im Reformer 30 verwendet.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfaßt ferner eine Batterie 56, welche über einen Leistungsregler 60 mit einem Elektromotor 58 verbunden ist. Der Elektromotor 58 dient als Motor-Generator, welcher geeignet ist, eine Antriebsleistung zum Antreiben von Antriebsrädern W über ein Untersetzungsgetriebe G zu liefern und eine regenerative elektrische Leistung während einer Verzögerung des Fahrzeugs EV zu erzeugen. Die Batterie 56 wird mittels der elektrischen Leistung, welche durch die Brennstoffzelle 40 erzeugt wird, und der regenerativen Leistung, welche durch den Elektromotor 58 während einer Verzögerungsbewegung des brennstoffzellengetriebenen Fahrzeugs EV erzeugt wird, geladen. Die Batterie 56 dient kompensierend zum Liefern zusätzlicher elektrischer Leistung an den Elektromotor 58 in dem Fall, daß die Menge der durch die Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Energie nicht ausreicht, um einen vollständigen Betrieb des Elektromotors 58 zum Antreiben des Fahrzeugs EV zu erreichen, und ferner zum Liefern zusätzlicher elektrischer Leistung zum Betreiben verschiedener Nebenverbraucher, wie des Vergasungsbrenners 20, des Reformers 30 und des Kompressors 38 etc., in dem Fall, daß die Menge der durch die Brennstoffzelle 40 erzeugten elektrischen Leistung nicht ausreicht, um einen vollständigen Betrieb davon zu erreichen.
  • Eine Steuereinheit 62 ist mit einem Positionssensor 64 verbunden, welcher mit einem Gaspedal 66 gekoppelt ist und ein Huberfassungssignal A erzeugt. Das Huberfassungssignal A ent spricht einer geforderten Menge des Wasserdampfs, welcher von der Brennstoffzelle 40 benötigt wird, um schnell auf Laständerungen des Fahrzeugs EV zu reagieren, und ändert sich gemäß einem Niederdrückhub des Gaspedals 66. Genauer weist das Huberfassungssignal A, wenn das Gaspedal 66 auf einen Maximalwert während einer Beschleunigung des Fahrzeugs EV tief niedergedrückt wird, eine Maximalspannung auf, welche einen Maximalbedarf sowohl an Methanoldampf 22 als auch an Wasserdampf 26 darstellt, welche dem Reformer 30 zuzuführen sind, der eine maximale Menge des reformierten Gases 34 erzeugt, das der Brennstoffzelle 40 zugeführt wird, die eine maximale Ausgangsleistung erzeugt. Wenn hingegen das Gaspedal 66 während niedriger Last losgelassen wird, so weist das Huberfassungssignal A einen niedrigeren Spannungswert auf, welcher einen verminderten Bedarf an Methanoldampf 22 und Wasserdampf 26 darstellt, die dem Reformer 30 zuzuführen sind, so daß die Menge des durch den Reformer 30 erzeugten reformierten Gases 34 vermindert wird, um die Menge der durch die Brennstoffzelle 40 erzeugten elektrischen Leistung zu verringern. Ferner spricht die Steuereinheit 62 auf das Huberfassungssignal A an und erzeugt ein Steuersignal zum Steuern des Leistungsreglers 60, so daß eine Leistungsverteilung bezüglich der elektrischen Leistung von der Brennstoffzelle 40 und der elektrischen Leistung von der Batterie 56 eingestellt wird. Genauer spricht der Leistungsregler 60 auf das Steuersignal an und regelt die elektrische Leistung, die von der Brennstoffzelle 40 und der Batterie 56 zu liefern ist.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfaßt ferner eine Steuervorrichtung 70, einen ersten und einen zweiten Drucksensor 72 und 74 sowie Druckregelventile 76 und 78. Die Drucksensoren 72 und 74 befinden sich in Rohrleitungen für die Druckluft 42 beziehungsweise das reformierte Gas 34, um ein erstes und ein zweites Druckerfassungssignal zu erzeugen. Die Druckregelven tile 76 und 78 befinden sich in Rohrleitungen für das reformierte Abgas 52 beziehungsweise die Abluft 54, um die Durchflußraten dieser Gase zu regeln. Die Steuervorrichtung 70 spricht auf das erste und das zweite Druckerfassungssignal an und ändert die Öffnungsgrade der Druckregelventile 76 beziehungsweise 78, um die Durchflußraten des reformierten Abgases 52 und der Abluft 54 zu regeln, welche dem Vergasungsbrenner 20 zuzuführen sind, so daß der Betriebsdruck der Brennstoffzelle 40 gesteuert wird.
  • Der Betriebsdruck der Brennstoffzelle 40 wird bei einem vorbestimmten Wert gesteuert, um eine maximale Betriebsleistung in Abhängigkeit von veränderlichen Betriebslasten des Brennstoffzellensystems 10 zu erreichen. Beispielsweise wird die Brennstoffzelle 40, wenn die Last des Brennstoffzellensystems 10 hoch ist, bei erhöhtem Betriebsdruck betrieben, um dadurch eine maximale elektrische Leistung zu erzeugen. Wenn hingegen die Last des Brennstoffzellensystems 10 niedrig ist, so wird die Brennstoffzelle 40 bei niedrigerem Betriebsdruck betrieben, um dadurch den Betriebswirkungsgrad des Brennstoffzellensystems 10 zu erhöhen.
  • In 3 ist eine genaue Struktur eines Verdampfers 80 dargestellt, welcher aus dem Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps besteht, der im Brennstoffzellensystem 10 verwendet wird, das in 2 dargestellt ist.
  • Wie in 3A dargestellt, umfaßt der Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps einen ersten Wärmetauscher 82 des Kreuzstromtyps, welcher derart angeordnet ist, daß er Speisewasser 28 mittels eines Heizgases 18 erwärmt, das von dem Vergasungsbrenner 20 geliefert wird, um den Wasserdampf 26 zu erzeugen, und einen zweiten Wärmetauscher 84 des Kreuzstromtyps, welcher derart angeordnet ist, daß Methanol 24 mittels des Heizgases 18 erwärmt wird, um den Methanoldampf 22 zu erzeugen. Da der erste und der zweite Wärmetauscher 82 und 84 des Kreuzstromtyps die gleiche Struktur sowie die gleiche Wirkungsweise aufweisen, das heißt, das Wasserzufuhrsystem und das Methanolzufuhrsystem sind ähnlich, wird stellvertretend der erste Wärmetauscher 82 des Kreuzstromtyps unten genau beschrieben, und eine Beschreibung des zweiten Wärmetauschers 84 des Kreuzstromtyps wird der Klarheit halber ausgelassen.
  • Der erste Wärmetauscher 82 des Kreuzstromtyps weist an dessen unteren Abschnitt einen Flüssigkeitswannenabschnitt 82a zum Speichern des Speisewasser auf, welches vom Wassertank 12 über die Wasserspeisepumpe 86 geliefert wird. Wie am besten 3B und 3C ersichtlich, weist ein oberer Abschnitt des Wärmetauschers 82 des Kreuzstromtyps einen Wärmetauscherabschnitt 88 auf, welcher geeignet ist, das Speisewasser 28 in dem Flüssigkeitswannenabschnitt 82a mittels des Heizgases 18 zu verdampfen, welches durch den Vergasungsbrenner 22 geliefert wird.
  • Wie deutlich aus 3B und 3C ersichtlich, weist der Wärmetauscherabschnitt 88 eine erste und eine zweite Vielzahl von Wärmerohren 88a, 88b, welche entlang der Länge des Wärmetauschers 82 des Kreuzstromtyps verlaufen, und eine Vielzahl von in Querrichtung verlaufenden Wärmerippen 88c auf, welche mit den ersten und den zweiten Wärmerohren 88a, 88b verbunden sind und Wärmeübergangsflächen aufweisen, um einen Wärmeaustausch mit dem Speisewasser durchzuführen.
  • Ein unterer Abschnitt des Flüssigkeitswannenabschnitts 82a umfaßt eine erste Volumensteuervorrichtung 90, welche aus einer bewegbaren Vorrichtung besteht, die einen sich nach unten erstreckenden Zylinder 90a und einen Kolben 90b umfaßt, der gleitfähig im Zylinder 90a angeordnet ist. Der Kolben 90b ist mechanisch mit einer Antriebseinheit 94 verbunden, welche den Kolben 90b nach oben beziehungsweise nach unten in Vertikalrichtung bewegt, um das Volumen des Flüssigkeitswannenabschnitts 82a zu ändern. Die Antriebseinheit 94 spricht auf ein Steuersignal 63 an, welches von der Steuereinheit 62 (siehe 2) geliefert wird, um den Kolben 90b bei veränderlichen Hüben zu bewegen. Die Wasserspeisepumpe 86 liefert das Speisewasser 28 zu dem Flüssigkeitswannenabschnitt 82a bei einer Menge, welche zum Erzeugen des Wasserdampfs ausreicht, der für die notwendige elektrische Leistung entsprechend dem Niederdrückhub des Gaspedals 66 gefordert ist (siehe 2).
  • Das Heizgas 18, welches von dem Vergasungsbrenner 20 ausgestoßen wird, strömt in den Wärmetauscherabschnitt 88 des Wärmetauschers 82 des Kreuzstromtyps, so daß das Heizgas 18 den Heizwert zum Bilden des Wasserdampfs 26 aus dem im Wärmetauscherabschnitt 88 verbleibenden Speisewasser aufweist. Dieser Wasserdampf 26 wird, wie oben bereits beschrieben, an den Reformer 30 geliefert. Ein Durchflußsensor 98 ist vorgesehen zum Überwachen der Durchflußrate des Wasserdampfs 26, welcher an den Reformer 30 ausgehend vom Wärmetauscher 82 des Kreuzstromtyps zu liefern ist. Der zweite Wärmetauscher 84 des Kreuzstromtyps erzeugt den Methanoldampf 22, welcher durch einen Durchflußsensor 104 überwacht wird, der geeignet ist, ein Erfassungssignal zu erzeugen, das der Steuervorrichtung 70 zugeführt wird.
  • Ferner wird zusätzlich zur Steuerung der Wasserspeisepumpe 86 die Menge des im Flüssigkeitswannenabschnitt 82a verbleibenden Speisewassers aus einem bestimmten, unten beschriebenen Grund gesteuert.
  • In dem Fall, daß die Wasserspeisepumpe 86 eine niedrige Wasserspeisekapazität aufweist und eine Wasserspeiseöffnung 82b, welche im Flüssigkeitswannenabschnitt 82a ausgebildet ist, eine kleine Querschnittsfläche aufweist, existieren nur wenige Wasserniveauänderungen innerhalb des Wärmetauscherabschnitts 88. Und gewöhnlich wird die Menge des Speisewassers 28, welche durch die Pumpe 86 geliefert wird, derart ausgewählt, daß sie einen Wert aufweist, der durch die Menge des Wasserdampfs bestimmt ist, welcher durch den Niederdrückhub des Gaspedals 64 gefordert ist. Daher ist nur zusammen mit einer derartigen Vorrichtung eine übermäßig lange Ansprechzeit erforderlich, um die Menge des Speisewassers im Flüssigkeitswannenabschnitt 82a bei einer geforderten Durchflußrate zu ändern.
  • Bei diesem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Ansprechzeit verkürzt durch Ändern der Menge des im Flüssigkeitswannenabschnitt 82a verbleibenden Speisewassers mittels der Verwendung des Zylinders 90a und des Kolbens 90b, welcher darin in Vertikalrichtung nach oben beziehungsweise nach unten bewegbar ist. Daher ist es nicht erforderlich, daß die Wasserspeisepumpe 86 selbst die maximale Durchflußrate ändert, und die Ansprechzeit für die Wasserniveauänderungen kann zuverlässig verbessert werden, ohne Zunahme der Größe und Kapazität der Wasserspeisepumpe 86.
  • Wie in 3A dargestellt, sind bezüglich des Methanoltanks 14 die erste und die zweite Methanolspeisepumpe 100 und 102 mit dem Methanoltank 14 verbunden, um Methanol 24, 24 an den zweiten Wärmetauscher 84 beziehungsweise den Vergasungsbrenner 20 zu liefern.
  • Nachfolgend wird der Antriebssteuerprozeß des Kolbens 90b genau beschrieben. Die Beziehung zwischen einer Abweichung ΔQ und einer Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 90b wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein Steuerkennfeld von 4 ge nau beschrieben, in welchem die Horizontalachse die Abweichung ΔQ anzeigt und die Vertikalachse die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 90b anzeigt.
  • Ferner erzeugt der Positionssensor 64 ein Huberfassungssignal A, welches die geforderte Menge des Wasserdampfs darstellt, die für die Brennstoffzelle 40 benötigt wird, bestimmt durch den Niederdrückhub des Gaspedals 66. Die Steuereinheit 66 reagiert auf das Huberfassungssignal A, um das Steuersignal zu erzeugen, durch welches die Antriebseinheit 94 gesteuert wird.
  • Die Steuereinheit 62 umfaßt eine (nicht dargestellte) Rechenschaltung zum Berechnen einer geforderten Menge Q1 des für das Brennstoffzellensystem 10 benötigten Wasserdampfs in Reaktion auf das Huberfassungssignal A. Genauer dient die Steuereinheit zum Berechnen der Abweichung ΔQ auf der Grundlage einer geforderten Menge Q1 des Wasserdampfs und einer tatsächlichen Menge Q2 des aktuell durch den Durchflußsensor 98 gemessenen Wasserdampfs in einer durch die folgende Gleichung ausgedrückte Weise: ΔQ = Q1 – Q2.
  • Wenn diese Abweichung ΔQ positiv ist, so erzeugt die Steuereinheit 62 ein Steuersignal, welches bewirkt, daß die Antriebseinheit 94 derart wirkt, daß der Kolben 90b nach unten bewegt wird, um das Wasserniveau im Flüssigkeitswannenabschnitt 82a mit konstanter Geschwindigkeit zu senken, wie in 4 dargestellt.
  • Wenn hingegen die Abweichung ΔQ negativ ist, so erzeugt die Steuereinheit 62 ein Steuersignal, welches bewirkt, daß die Antriebseinheit 94 derart arbeitet, daß der Kolben 90b nach oben bewegt wird, um das Wasserniveau im Flüssigkeitswannenabschnitt 82a mit konstanter Geschwindigkeit zu heben, wie in 4 dargestellt.
  • Ebenso umfaßt der Flüssigkeitswannenabschnitt 84a eine zweite Volumensteuervorrichtung 92, welche aus einem sich nach unten erstreckenden Zylinder 92a und einem Kolben 92b besteht, der gleitfähig im Zylinder 92a aufgenommen wird, um das Volumen des Flüssigkeitswannenabschnitts 84a zu ändern. Die Antriebseinheit 96 wird in der gleichen Weise wie oben bezüglich der Antriebseinheit 94 beschrieben durch die Wirkung der Steuereinheit 62 betätigt, um das Volumen von Methanol im Flüssigkeitswannenabschnitt 84a des zweiten Wärmetauschers 84 des Kreuzstromtyps zu ändern, um eine geforderte Menge des Methanoldampfs zu erhalten, um Laständerungen zu entsprechen.
  • Bei einem derartigen Steuerprozeß steuert die Steuereinheit den Betrieb der Antriebseinheit 94 derart, daß das Volumen des Flüssigkeitswannenabschnitts 82a in Abhängigkeit von der Abweichung ΔQ zwischen der geforderten Menge Q1 des durch den Niederdrückhub des Gaspedals 66 bestimmten Wasserdampfs und der tatsächlichen Menge Q2 eines aktuell strömenden Wasserdampfs, wodurch eine erforderliche Menge von Brennstoffverdampfung erhalten wird, um den Methanoldampf und den Wasserdampf bei erforderlichen Mengen an den Reformer 30 in schneller Reaktion auf Laständerungen zu liefern.
  • Ferner kann in dem Fall, daß der Kolben 90b sich zu einer Position jenseits einer bestimmten Obergrenze U in 3 bewegt, aufgrund der Tatsache, daß der Heizwert des Heizgases 18 nicht ausreicht, um die geforderte Menge des Wasserdampfs aus dem Speisewasser 28 zu erzeugen, die Steuereinheit 62 eine derartige Steuerung durchführen, daß eine Methanolspeisepume 102 betrieben wird, um zusätzlich Methanol zum Vergasungsbren ner 20 zu liefern (siehe 3), so daß die Flußrate des Heizgases 18 erhöht wird, um dadurch den Heizwert zu erhöhen, welcher dem Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps zuzuführen ist.
  • Wenn hingegen der Kolben 90b nach unten zu einer Position unterhalb einer Untergrenze L in 3 bewegt wird, so verbleibt eine übermäßige Menge des Speisewassers im Flüssigkeitswannenabschnitt 82a, und die Steuereinheit 62 kann eine derartige Steuerung durchführen, daß die Wasserspeisepumpe derart betätigt wird, daß das Speisewasser 28 aus dem Flüssigkeitswannenabschnitt 82a zum Wassertank 12 zurückgeführt wird, um dadurch die Menge des im Flüssigkeitswannenabschnitt verbleibenden Speisewassers zu verringern, so daß es möglich ist, eine geringere Menge des Heizwerts an den Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps zu liefern.
  • Wie oben beschrieben, können bei diesem Ausführungsbeispiel aufgrund der Tatsache, daß der Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps mit den Flüssigkeitswannenabschnitten 82a und 84a ausgestattet ist, welche in der Nähe der Wärmetauscherabschnitte 88 beziehungsweise 89 vorgesehen sind, und die Flüssigkeitswannenabschnitte 82a und 84a die erste beziehungsweise zweite Volumensteuervorrichtung 90 beziehungsweise 92 aufweisen, welche durch die Steuereinheit 62 gesteuert werden, die jeweiligen Volumina zuverlässig durch die Antriebseinheiten 94 beziehungsweise 96 in schneller Reaktion auf die Laständerungen gesteuert werden, um dadurch die Zufuhr der geforderten Mengen des Wasserdampfs und des Methanoldampfs zum Reformer 30 zu ermöglichen.
  • Nachfolgend werden ein Brennstoffzellensystem und ein Brennstoffzellenverfahren des zweiten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf 5 bis 6F genau beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft speziell ein weiteres Antriebsverfahren des Kolbens 90b, welches bei dem in 2 und 3 dargestellten Brennstoffzellensystem 10 realisiert ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erfaßt der Positionssensor 64, wenn das Gaspedal 66 in einer in 2 dargestellten Weise niedergedrückt wird, den Niederdrückhub des Gaspedals 66, wobei dieser ein Huberfassungssignal A in Reaktion darauf erzeugt. Dieses Huberfassungssignal A wird der Steuereinheit 62 zugeführt, welche ein Steuersignal 63 erzeugt, durch das die Antriebseinheiten 94 und 96 gesteuert werden.
  • In der Steuereinheit 62 berechnet die Rechenschaltung die geforderte Menge Q1 des für das Brennstoffzellensystem 10 erforderlichen Wasserdampfs in Reaktion auf den Niederdrückhub des Gaspedals 66. Anschließend berechnet die Rechenschaltung die Abweichung ΔQ auf der Grundlage der geforderten Menge Q1 des Wasserdampfs und der tatsächlichen Menge Q2 des aktuell durch den Durchflußratensensor 98 gemessenen Wasserdampfs in einer durch die nachfolgende Gleichung ausgedrückten Weise: ΔQ = Q1 – Q2.
  • Wenn ΔQ positiv ist, wie in 5 dargestellt, so wird der Kolben 90b nach unten bewegt, um das Niveau des im Wärmetauscherabschnitt 88 des Wärmetauschers 82 des Kreuzstromtyps verbleibenden Speisewassers zu senken.
  • Wenn hingegen ΔQ negativ ist, wie in 5 dargestellt, so wird der Kolben 90b nach oben bewegt, um dadurch das Wasserniveau im Wärmetauscherabschnitt 88 zu heben.
  • Nachfolgend wird die Beziehung zwischen einer Abweichung ΔQ und der Bewegungsgeschwindigkeit unter Bezugnahme auf ein Steuerkennfeld in 5 und ferner auf 6A bis 6F genau beschrieben.
  • Ein wesentliches Merkmal des Antriebsverfahrens bei diesem Ausführungsbeispiel liegt in der Tatsache, daß der Kolben 90b mit zunehmender Abweichung ΔQ nach oben beziehungsweise nach unten bei höherer Geschwindigkeit bewegt wird.
  • Genauer erzeugt die Steuereinheit 62, wenn das Huberfassungssignal A durch den Positionssensor 64 erzeugt wird, wie in 6A dargestellt, das Steuersignal, welches die geforderte Menge des Speisewassers entsprechend der geforderten Menge B (g/s) des Wasserdampfs darstellt, wie in 6B dargestellt, in Reaktion auf das Huberfassungssignal A.
  • Dabei ist in dem Fall, daß das Speisewasser dem ersten Wärmetauscher 82 des Kreuzstromtyps in 3 in der gleichen Weise wie oben bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben zugeführt wird, die Verdampfungsgeschwindigkeit C (cm/s) konstant, wie in 6C beschrieben. Dementsprechend ändert sich die tatsächliche Menge D (g/s) der Wasserdampfzufuhr gemäß einer graduellen Steigung, wie in 6D dargestellt, so daß eine Zeitverzögerung zwischen der geforderten Menge B (g/s) des Wasserdampfs und der tatsächlichen Menge D (g/s) des Wasserdampfs während einer Lastzunahme existiert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird in dem Fall, daß es erforderlich ist, die Menge des Wasserdampfs schnell zu erhöhen, wenn beispielsweise das Gaspedal 66 tief niedergedrückt wird, das heißt, wenn die Abweichung ΔQ groß ist, der Kolben 90b mit hoher Geschwindigkeit nach oben bewegt, wie in 5 dargestellt. Wenn dies eintritt, so wird ein Überschwingen der Menge E des dem ersten Wärmetauscher 82 des Kreuzstromtyps zuzuführenden Speisewassers 28 ermöglicht, wie in 6E dargestellt.
  • Dementsprechend wird die Menge eines Überschwingens des Speisewassers in einer oben beschriebenen Weise gesteuert, die tatsächliche Menge F (g/s) des Wasserdampfs, welcher aktuell dem Reformer 30 zuzuführen ist, ändert sich in einer in 6F dargestellten Weise, und daher ist es möglich, eine geforderte Menge des Wasserdampfs in schneller Reaktion auf den Reformer 30 selbst während schneller Laständerungen zu liefern.
  • Während bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele die erste und die zweite Volumensteuervorrichtung 90 und 92 derart dargestellt und beschrieben wurden, daß diese die Zylinder 90a und 92a und die dazugehörigen Kolben 90b und 92b aufwiesen, um die Volumina der Flüssigkeitswannenabschnitte 82a und 84a des ersten und des zweiten Wärmetauschers 82 und 84 des Kreuzstromtyps zu steuern, ist die vorliegende technische Lehre nicht darauf beschränkt, und es können verschiedene weitere Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.
  • Ein bevorzugtes Beispiel derartiger Abwandlungen ist in 7 dargestellt, wobei die gleichen Teile durch die gleichen Bezugszeichen wie die bei den obigen Ausführungsbeispielen verwendeten Bezugszeichen bezeichnet sind. In 7 umfaßt die erste Volumensteuervorrichung 90 einen Aktuator, welcher aus einem flexiblen Faltenbalg 106 besteht, der an einer Unterseite des Flüssigkeitswannenabschnitts 82a eines ersten Wärmetauschers 82 des Kreuzstromtyps angeordnet ist. Der Faltenbalg 106 ist an dessen unterem Ende mit der Antriebseinheit 94 verbunden und in Vertikalrichtung nach oben beziehungsweise nach unten bewegbar, wodurch das Volumen des Flüssigkeitswan nenabschnitts 82a geändert wird, um die Menge des Speisewassers 28 zu regulieren, das diesem zugeführt wird. Diese Abwandlung ist auch dahingehend vorteilhaft, daß die geforderte Menge des Wasserdampfs dem Reformer während der Laständerungen in schneller Reaktion darauf zugeführt werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Beispiel der oben erwähnten Abwandlungen ist in 8 dargestellt, wobei gleiche Teile durch die gleichen Bezugszeichen wie die bei den obigen Ausführungsbeispielen verwendeten Bezugszeichen bezeichnet sind. In 8 umfaßt die Volumensteuervorrichtung 90 ein flexibles Unterseitenelement 82c, welches an einem Unterseitenende des Flüssigkeitswannenabschnitts 82a eines ersten Wärmetauschers 82 des Kreuzstromtyps ausgebildet ist, und einen flexiblen Luftsack 108, welcher mit einer Antriebseinheit 109 über ein Elektromagnetventil 110 verbunden ist. Ein Drucksensor 112 befindet sich zwischen dem Luftsack 108 und dem Elektromagnetventil 110, um den Druck eines Fluids zu erfassen, welches durch eine Rohrleitung 114 strömt, um dadurch ein Druckerfassungssignal 116 zu erzeugen, welches der Steuereinheit 62 zugeführt wird. Die Antriebseinheit 109 liefert ein Fluid, wie etwa Luft oder eine Flüssigkeit, unter Druck an den Luftsack 108 bei einer Strömungsrate, welche durch die Öffnung des Elektromagnetventils 110 bestimmt wird, das in Reaktion auf das von der Steuereinheit 62 gelieferte Steuersignal geregelt wird, um dadurch die Änderung des Volumens des Flüssigkeitswannenabschnitts 82a zu ändern, so daß die Menge des Speisewassers 28, welches diesem zuzuführen ist, reguliert wird. Die Steuereinheit 62 kann derart angeordnet sein, daß diese auf die Druckerfassungssignale 116 anspricht, um den Öffnungsgrad des Magnetventils 110 zu ändern, so daß dadurch die Geschwindigkeit einer Änderung des Volumens des Luftsacks 108 eingestellt wird.
  • Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ferner der Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps derart dargestellt und beschrieben wurde, daß dieser den Flüssigkeitswannenabschnitt 82a mit dem veränderlichen Volumen enthielt, um die Menge des dem Wärmetauscher 88 zuzuführenden Speisewassers zu regulieren, ist die technische Lehre nicht darauf beschränkt, und es kann eine Abwandlung vorgenommen werden, so daß ein Abstand zwischen dem Wärmetauscherabschnitt 88 und dem Flüssigkeitswannenabschnitt 82a derart gesteuert wird, daß der Wärmetauscherabschnitt 88 direkt in den Flüssigkeitswannenabschnitt 82a gesenkt wird, um dadurch die Menge des Speisewassers zu erhöhen, welches in Kontakt mit einer Verdampfungswärmeübergangsfläche des Wärmetauscherabschnitts 88 zu bringen ist.
  • Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Verdampfer 80, welcher aus dem Wärmetauscher 16 des Kreuzstromtyps mit dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher 82 und 84 des Kreuzstromtyps, die voneinander getrennt sind, besteht, verwendet wird, kann statt dessen ein Verdampfer mit einem einzigen Wärmetauscher zur Mischung von Wasser und Methanol oder ähnlichem verwendet werden.
  • Ferner kann, obwohl das Methanol 24 typischerweise bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet wird, ein anderes Material zu Erzeugung von reformiertem Gas mit Wasserstoff verwendet werden.

Claims (13)

  1. Brennstoffzellensystem (10), umfassend: eine elektrische Leistung erzeugende Brennstoffzelle (40); eine Heizgas (18) erzeugende Verbrennungseinrichtung; einen Verdampfer (80) mit einer Verdampfungswärmeübergangsfläche, an der Brennstoff mittels des Heizgases (18) verdampft, um Brennstoffdampf zu erzeugen; einen Reformer (30), der den Brennstoffdampf reformiert, um reformiertes Gas zu erzeugen, wobei die Brennstoffzelle (40) mit dem reformierten Gas und einem Sauerstoff enthaltenden Gas versorgt wird, um die elektrische Leistung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (80) einen Flüssigkeitswannenabschnitt (82a, 84a) aufweist, der in einer Umgebung der Verdampfungswärmeübergangsfläche angeordnet ist und ein veränderbares Volumen aufweist, und eine Volumensteuervorrichtung (90, 92) mit dem Flüssigkeitswannenabschnitt (82a, 84a) in Verbindung steht, um das Volumen des Flüssigkeitswannenabschnitts (82a, 84a) derart zu steuern, dass eine geforderte Menge des Brennstoffdampfs erhalten wird.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumensteuervorrichtung (90, 92) eine Antriebseinheit (94, 96) zum Ändern des Volumens des Flüssigkeitswannenabschnitts (82a, 84a) und eine Steuereinheit (62) umfasst, die mit der Antriebseinheit (94, 96) verbunden ist und die die Antriebseinheit (94, 96) zur Einstellung des Volumens des Flüssigkeitswannenabschnitts derart steuert, dass der Verdampfer (80) die geforderte Menge des Brennstoffdampfs erzeugt.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumensteuervorrichtung (90, 92) ein durch die Antriebseinheit (94, 96) betätigtes bewegbares Element umfasst.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element einen mit der Antriebseinheit (94, 96) verbundenen Kolben (90b, 92b) zum Ändrn des Volumens des Flüssigkeitswannenabschnitts (82a, 84a) in Abhängigkeit von einer durch die Antriebseinheit (94, 96) erzeugten Antriebsleistung umfasst.
  5. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element einen mit der Antriebseinheit (94, 96) verbundenen flexiblen Faltenbalg (106) zum Ändern des Volumens des Flüssigkeitswannenabschnitts (82a, 84a) in Abhängigkeit von einer durch die Antriebseinheit (94, 96) erzeugten Antriebsleistung umfasst.
  6. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element einen Luftsack (108) umfasst, der sein Volumen ändert und mit der Antriebseinheit (94, 96) verbunden ist, um das Volumen des Flüssigkeitswannenabschnitts (82a, 84a) in Abhängigkeit von einer durch die Antriebseinheit (94, 96) erzeugten Antriebsleistung zu ändern.
  7. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (94, 96) einen Fluidaktuator umfasst, der mit dem Luftsack (108) verbunden ist.
  8. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterseitenelement (82c) des Flüssigkeitswannenabschnitts (82a, 84a) als flexibles Element ausgeführt ist, um den Luftsack (108) aufzunehmen.
  9. Brennstoffzellensystem (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch: einen Hubdetektor, der einen Niederdrückhub eines Gaspedals (66) erfasst, um ein Hubertassungssignal (A) zu erzeugen; und einen Durchflussratendetektor, der eine Durchflussrate des Brennstoffdampfs erfasst, um ein Durchflussratenerfassungssignal zu erzeugen; wobei die Volumensteuervorrichtung (90, 92) auf das Huberfassungssignal (A) und das Durchflussratenerfassungssignal anspricht, um eine Abweichung zwischen einer geforderten Menge des dem Huberfassungssignal (A) entsprechenden Brennstoffdampfs und einer tatsächlichen Menge des dem Durchflussratenerfassungssignal entsprechenden Brennstoffdampfs zu berechnen, und die Volumensteuervorrichtung (90, 92) das Volumen des Flüssigkeitswannenabschnitts (82a, 84a) in Abhängigkeit von der Abweichung steuert.
  10. Brennstoffzellensystem (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinrichtung ein Vergasungsbrenner (20) ist, der ein durch die Brennstoffzelle (40) erzeugtes Abgas verwendet.
  11. Brennstoffzellensystem (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (80) ein Wärmetauscher (16) ist.
  12. Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems (10), umfassend: Erzeugen von Heizgas (18); Verdampfen von Brennstoff mittels des Heizgases (18), um Brennstoffdampf zu erzeugen; Reformieren des Brennstoffdampfs, um reformiertes Gas zu erzeugen; und Liefern des reformierten Gases und eines Sauerstoff enthaltenden Gases zu einer Brennstoffzelle (40), so dass die Brennstoffzelle (40) elektrische Leistung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in einem Flüssigkeitswannenabschnitt (82a, 84a) des Brennstoffzellensystems (10) mittels des Heizgases (18) verdampft wird, um den Brennstoffdampf zu erzeugen, während ein Volumen des Flüssigkeitswannenabschnitts (82a, 84a) derart gesteuert wird, dass eine geforderte Menge des Brennstoffdampfs erhalten wird.
  13. Steuerverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein Heizwert des Heizgases (18) nicht mehr ausreicht, um die geforderte Menge des Brennstoffdampfs zu erzeugen, eine Durchflussrate des Heizgases (18) erhöht wird, und, wenn eine übermäßige Menge des Brennstoffs im Flüssigkeitswannenabschnitt (82a, 84a) verbleibt, eine Menge des im Flüssigkeitswannenabschnitt (82a, 84a) verbleibenden Brennstoffs verringert wird.
DE10102890A 2000-01-25 2001-01-23 Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems Expired - Fee Related DE10102890B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP00-15791 2000-01-25
JP2000015791A JP3700512B2 (ja) 2000-01-25 2000-01-25 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102890A1 DE10102890A1 (de) 2001-09-20
DE10102890B4 true DE10102890B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=18543032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102890A Expired - Fee Related DE10102890B4 (de) 2000-01-25 2001-01-23 Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6576360B2 (de)
JP (1) JP3700512B2 (de)
DE (1) DE10102890B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3885479B2 (ja) * 2000-10-12 2007-02-21 日産自動車株式会社 燃料電池の改質装置
JP3675725B2 (ja) * 2001-03-05 2005-07-27 日産自動車株式会社 熱交換器
JP3452051B2 (ja) * 2001-05-25 2003-09-29 日産自動車株式会社 燃料電池システム
DE10216353A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie
JP2004111142A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4506091B2 (ja) * 2003-03-26 2010-07-21 日産自動車株式会社 蒸発器の起動方法
KR100528337B1 (ko) * 2003-09-05 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 직접 메탄올 연료전지용 연료 공급장치
JP5101793B2 (ja) * 2004-04-21 2012-12-19 セイコーインスツル株式会社 ガス供給排出システム
US20060029529A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Pinkerton Frederick E Pressurized hydrogen delivery system for electrochemical cells
US20060029845A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Masaaki Konoto Fuel cell system
FR2875951B1 (fr) * 2004-09-27 2007-03-30 Renault Sas Dispositif de pile a combustible autonome en eau
JP2006185777A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池システムおよび洗浄システム
JP4520898B2 (ja) * 2005-04-26 2010-08-11 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車および燃料電池自動車の水排出方法
US7787997B2 (en) * 2006-04-28 2010-08-31 Caterpillar Modular electric power generation system and method of use
FR2905691B1 (fr) * 2006-09-13 2009-07-03 Bio 3D Applic Procede de generation d'une source d'energie a partir d'un flux gazeux humide.
KR101091661B1 (ko) * 2007-06-21 2011-12-08 기아자동차주식회사 연료전지용 캐소드의 카본 부식억제방법
JP5268017B2 (ja) * 2007-09-14 2013-08-21 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US9276279B2 (en) * 2007-10-24 2016-03-01 Volvo Lastvagnar Ab Auxiliary power unit
EP2356026B1 (de) 2008-12-12 2015-02-18 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Notenergiesystem für ein luftfahrzeug
DE102008062038A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Notenergiesystem für ein Flugzeug
JP5792666B2 (ja) * 2012-03-12 2015-10-14 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP6318942B2 (ja) * 2014-07-22 2018-05-09 株式会社デンソー 燃料電池装置
JP6536467B2 (ja) * 2016-04-27 2019-07-03 株式会社デンソー 燃料電池装置
US10804547B2 (en) * 2018-01-10 2020-10-13 Cummins Enterprise Llc Power generation system and a method for operating the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110875A (ja) * 1984-06-27 1986-01-18 Hitachi Ltd 燃料電池
US5658681A (en) * 1994-09-30 1997-08-19 Kabushikikaisha Equos Research Fuel cell power generation system
EP1014464A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff
JP2001143738A (ja) * 1999-11-18 2001-05-25 Honda Motor Co Ltd 蒸発器用燃料噴射装置および燃料電池システム
DE10002001A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Dosiereinheit und Verfahren zur Dosierung flüssiger oder gasförmiger Edukte für ein Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991574A (en) * 1975-02-03 1976-11-16 Frazier Larry Vane W Fluid pressure power plant with double-acting piston
JPH0622148B2 (ja) * 1984-07-31 1994-03-23 株式会社日立製作所 溶融炭酸塩型燃料電池発電プラント
JP3284820B2 (ja) 1995-04-04 2002-05-20 富士電機株式会社 燃料改質器の温度制御装置
JPH09306531A (ja) * 1996-05-21 1997-11-28 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JPH10106607A (ja) 1996-10-02 1998-04-24 Shipbuild Res Assoc Japan 固体高分子電解質型燃料電池発電装置
US6280867B1 (en) * 1997-12-05 2001-08-28 Griff Consulting, Inc. Apparatus for pumping a fluid in a fuel cell system
US6063515A (en) * 1997-12-22 2000-05-16 Ballard Power Systems Inc. Integrated fuel cell electric power generation system for submarine applications
JP4014124B2 (ja) * 1999-12-21 2007-11-28 本田技研工業株式会社 燃料蒸発装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110875A (ja) * 1984-06-27 1986-01-18 Hitachi Ltd 燃料電池
US5658681A (en) * 1994-09-30 1997-08-19 Kabushikikaisha Equos Research Fuel cell power generation system
EP1014464A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff
JP2001143738A (ja) * 1999-11-18 2001-05-25 Honda Motor Co Ltd 蒸発器用燃料噴射装置および燃料電池システム
DE10002001A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Dosiereinheit und Verfahren zur Dosierung flüssiger oder gasförmiger Edukte für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6576360B2 (en) 2003-06-10
JP2001210350A (ja) 2001-08-03
DE10102890A1 (de) 2001-09-20
JP3700512B2 (ja) 2005-09-28
US20010016274A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102890B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE112007002653B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10222422B4 (de) Brennstoffzellen-Steuer/Regelvorrichtung
DE19840216A1 (de) Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102015118922B4 (de) Brennstoffzellensystem mit gesteuerter Zirkulationsströmungsrate und Steuerverfahren hierfür
DE112006003142B4 (de) Brennstoffzellsystem und dessen Betriebsunterbrechungsverfahren
DE60200187T2 (de) Temperaturregelung der Brennervorrichtung einer Brennstoffzellenkraftanlage
DE102012209467A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der wasserstoffkonzentration für ein brennstoffzellensystem
DE112007002278T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System
DE112009005061T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE60130401T2 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005002023T5 (de) Brennstoffzellensystem und Flüssigkeitsableitungsverfahren für dasselbe
DE112008003082T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019218215A1 (de) System zum Schätzen der Spülmenge einer Brennstoffzelle und System und Verfahren zum Schätzen einer Wasserstoffkonzentration einer Brennstoffzelle unter Verwendung desselben
EP1230700B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage
DE10350550A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Brennstoffzellenanlage
EP1454373B1 (de) Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage
DE102014225835A1 (de) Kondenswasserentfernungsverfahren und Vorrichtung für Gasdiffusionsschicht und Katalysatorschicht für Brennstoffzelle und Vorrichtung dafür
DE102005033821B4 (de) Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
DE102022207561A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines feuchtigkeitsgehalts einer brennstoffzelleneinheit
DE102005038455B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Einstellung des Oxidator-Volumenstroms bei einem Brennstoffzellensystem
DE102021204362A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102014220501A1 (de) Flüssigkeitsspeichersystem zur Speicherung einer Flüssigkeit, Brennstoffzellensystem sowie Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102006048825B4 (de) Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
EP1739778A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Brennstoffverbrauchs eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee