DE10102483A1 - Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren - Google Patents
Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE10102483A1 DE10102483A1 DE10102483A DE10102483A DE10102483A1 DE 10102483 A1 DE10102483 A1 DE 10102483A1 DE 10102483 A DE10102483 A DE 10102483A DE 10102483 A DE10102483 A DE 10102483A DE 10102483 A1 DE10102483 A1 DE 10102483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- cover
- chamber
- chambers
- separating plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1638—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0066—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
- F28D7/0083—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
- F28D7/0091—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium the supplementary medium flowing in series through the units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
- F01P2003/182—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2050/00—Applications
- F01P2050/02—Marine engines
- F01P2050/06—Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/02—Intercooler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/10—Fuel manifold
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Wärmetauschersystem (1), insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren, bestehend aus einem Wärmetauscherkörper (2), der wenigstens drei Wärmetauscherkammern (3.1, 3.2, 3.3) aufweist, die jeweils von Kühlmedium transportierenden Rohren (4.1, 4.2, 4.3) in Längsrichtung durchsetzt sind und die jeweils einen Eingangs- (5.1, 5.2, 5.3) und einen Ausgangsanschluß (6.1, 6.2, 6.3) für das zu kühlende Medium (7.1, 7.2, 7.3) aufweisen, wobei die an den Enden der Wärmetauscherkammern (3.1, 3.2, 3.3) angeordneten Öffnungen (8.1, 8.2, 8.3, 9.1, 9.2, 9.3) mit jeweils einer Mediumtrennplatte (10.1, 10.2, 10.3) verschlossen sind, wobei die Mediumtrennplatte (10.1, 10.2, 10.3) von den das Kühlmedium transportierenden Rohren (4.1, 4.2, 4.3) durchsetzt ist und die Mediumtrennplatte (10.1, 10.2, 10.3) mit einem Wärmetauscherdeckel (11, 12) abgedeckt ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere ein
Kühlersystem für Verbrennungsmotoren.
Grundsätzlich sind Kühlersysteme bekannt bei denen die zu
kühlenden Medien wie beispielsweise Ladeluft, Kraftstoff und
Motorkühlwasser gekühlt werden.
Die bekannten Kühlersysteme sind so aufgebaut, die zu kühlen
den Medien in nacheinander geschalteten Kühlern gekühlt wer
den. Die Kühler sind mittels Rohrleitungen miteinander ver
bunden, wobei das Kühlmedium mittels Rohrleitungen oder
Schläuchen den Kühlern zugeführt wird.
Das bekannte Kühlersystem weißt den Nachteil auf, daß die
einzelnen nacheinander geschalteten Kühler mit einem hohen
Montageaufwand mittels Rohrleitungen untereinander verbunden
werden müssen. Bei einer Verbindung der Kühler mittels Rohren
können auch leicht Montagefehler und somit Undichtigkeiten im
Rohrleitungssystem auftreten.
Durch die Notwendigkeit die Kühler mittels Rohrleitungen zu
verbinden besteht auch der Nachteil, daß die bekannten Küh
lersysteme eine große Baugröße aufweisen. Die steigenden An
zahl von im Motorraum befindlichen Aggregate sowie der Not
wendigkeit der Gewichtsreduzierung von Motorkomponenten er
fordert die Vermeidung des Einsatzes von Rohrleitungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher zu schaf
fen, der die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet,
kostengünstig herzustellen ist und einen zuverlässigen Ein
satz gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wärmetau
schersystem, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmoto
ren, bestehend aus einem Wärmetauscherkörper, der wenigstens
drei Wärmetauscherkammern aufweist, die jeweils von Kühlmedi
um transportierenden Rohren in Längsrichtung durchsetzt sind
und die jeweils einen Eingang- und einen Ausgangsanschluß für
das zu kühlende Medium aufweisen, wobei die an den Enden der
Wärmetauscherkammern angeordneten Öffnungen mit jeweils einer
Mediumtrennplatte verschlossen sind, wobei die Mediumtrenn
platte von den das Kühlmedium transportierenden Rohren durch
setzt ist und die Mediumtrennplatte mit einem Wärmetauscher
deckel abgedeckt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß das Wärmetauschersystem zur Kühlung von Wasserfahrzeug
verbrennungsmotoren und stationären Antrieben, wie z. B. Not
stromaggregaten und Pumpenantrieben eingesetzt wird. Als
Kühlmedium kann beispielsweise Seewasser eingesetzt werden,
daß mittels einer Pumpe angesaugt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß in der Wärmetauscherkammer Ladeluft des Mo
tors in der Wärmetauscherkammer Kraftstoff und in der Wärme
tauscherkammer Motorkühlwasser gekühlt wird. Selbstverständ
lich können auch andere Medien gekühlt werden und insbesonde
re die Reihenfolge der Kühlung der Medien kann unterschied
lich sein.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß der Wärmetauscherkörper mit den drei Wärmetauscherkammern
einstückig ausgebildet ist. Vorteilhaft ist diese Gestaltung
da der Wärmetauscherkörper beispielsweise einfach durch Gie
ßen hergestellt werden kann, welches insbesondere bei größe
ren Stückzahlen aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll ist.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vor
gesehen, daß der Wärmetauscherkörper mit den drei Wärmetau
scherkammern aus drei miteinander verbundenen Wärmetauscherkammern
gebildet ist. Die einzelnen Wärmetauscherkammern kön
nen beispielsweise in Abhängigkeit der erforderlichen Größe
und Anzahl an Wärmetauscherkammern auf den Anwendungsfall ab
gestimmt montiert werden, wobei die Wärmetauscherkammern bei
spielsweise miteinander verschraubt sein können und zusätz
lich durch die Wärmetauscherdeckel verbunden sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß der Wärmetauscherdeckel eine Abdeckung aufweist, die der
Wärmetauscherkammer zugeordnet ist, wobei die Abdeckung einen
Kühlmediumeingang aufweist, eine Abdeckung, die der Wärmetau
scherkammer zugeordnet ist, ist mittels eines Strömungskanals
mit einer Abdeckung verbunden, die der Wärmetauscherkammer
zugeordnet ist, wobei die Abdeckung mittels eines Umlenk
blechs in die Teilabdeckungen unterteilt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß der Wärmetauscherdeckel eine Abdeckung auf
weist, die der Wärmetauscherkammer zugeordnet ist, wobei die
Abdeckung mittels eines Strömungskananls mit einer Abdeckung
verbunden, die der Wärmetauscherkammer zugeordnet ist und ei
ne Abdeckung vorgesehen ist, die mittels eines Umlenkblechs
in die Teilabdeckungen unterteilt ist, wobei die Teilabdec
kung einen Kühlmediumausgang aufweist.
In Abhängigkeit von dem Strömungsweg ist es auch möglich, daß
der Kühlmediumeingang und der Kühlmediumausgang in demselben
wärmetauscherdeckel angeordnet sind. Außerdem ist es möglich,
daß alle oder bestimmte der Wärmetauscherkammer zugeordneten
Abdeckungen im Wärmetauscherdeckel mit einem oder mehreren
Umlenkblechen versehen sind, so daß alle oder bestimmte Wär
metauscherkammern mehrfach durchströmt werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Wärmetauscherdeckel einstückig ausgebildet sind.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Wärmetau
schers,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht des Wärmetauschers,
Fig. 3 eine Ansicht von rechts des in Fig. 2. darge
stellten Wärmetauschers,
Fig. 4 eine Ansicht von links des in Fig. 2. darge
stellten Wärmetauschers,
Fig. 5 eine Draufsicht des Wärmetauschers,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Wärmetauscher entlang
der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Wärmetauscherdeckel
entlang der Linie B-B in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Wärmetauscherdeckel
entlang der Linie C-C in Fig. 6.
Fig. 9 ein Flußdiagramm des bekannten Wärmetauschers
Fig. 10 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Wärme
tauschers
Fig. 1 zeigt ein Wärmetauschersystem (1), insbesondere Küh
lersystem für Verbrennungsmotoren, bestehend aus einem Wärme
tauscherkörper (2), der beispielsweise gegossen sein kann.
Der Wärmetauscherkörper (2) weißt drei Wärmetauscherkammern
(3.1, 3.2, 3.3) auf. In der Wärmetauscherkammer (3.1) wird
Ladeluft des Motors (7.1), in der Wärmetauscherkammer (3.2)
Kraftstoff (7.2) und in der Wärmetauscherkammer (3.3) Motor
kühlwasser (7.3) gekühlt.
Die zu kühlenden Medien Ladeluft, Kraftstoff und Motorkühl
wasser werden in den jeweiligen Wärmetauscherkammern (3.1,
3.2, 3.3) durch ein Kühlmedium, beispielsweise in Form von
Seewasser, welches durch die Rohre (4.1, 4.2, 4.3) geführt
wird, gekühlt. Die zu kühlenden Medien werden durch jeweils
einen Eingang- (5.1, 5.2, 5.3) und einen Ausgangsanschluß
(6.1, 6.2, 6.3) in die Wärmetauscherkammern (3.1, 3.2, 3.3)
eingebracht. Ein Wärmetauscherdeckel (11, 12) verschließt je
weils das Ende der Wärmetauscherkörpers (2).
Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht des Wärmetauschers (2) in
der der Ladelufteingang (5.1), der Kraftstoffeingang (5.2),
der Motorkühlwassereingang (5.3) sowie der Ladeluftausgang
(6.1), der Kraftstoffausgang (6.2) und der Motorkühlwasser
ausgang (6.3) ersichtlich sind. Weiterhin ist die Flußrich
tung des Kühlmediums (Seewasser) in den Kühlmediumeingang
(14) und aus dem Kühlmediumausgang (28) ersichtlich.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von rechts des in Fig. 2. darge
stellten Wärmetauschers (2) mit einer Draufsicht auf den Wär
metauscherdeckel (12), der die Wärmetauscherkammern (3.1,
3.2, 3.3) abdeckt, wobei der Kühlmediumausgang (28) an der
Abdeckung (24) angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht von links des in Fig. 2. darge
stellten Wärmetauschers (2) mit einer Draufsicht auf den Wär
metauscherdeckel (11), der die Wärmetauscherkammern (3.1,
3.2, 3.3) abdeckt, wobei der Kühlmediumeingang (14) an der
Abdeckung (13) angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Wärmetauschers 2 mit dem
Kühlmediumeingang (14) und dem Kühlmediumausgang (28).
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Wärmetauscher (2) entlang
der Linie A-A in Fig. 2. Hierbei wird Seewasser durch den
Kühlmediumeingang (14) in die Wärmetauscherkammer (3.1) ein
gebracht. Die Wärmetauscherkammer (3.1) ist mittels einer Me
diumtrennplatte (10.1), die durch die Rohre (4.1) durchsetzt
ist, abgeschlossen. Ein Kontakt von Seewasser und der Lade
luft wird somit vermieden. Die Ladeluft wird durch den Lade
lufteingang (5.1) eingebracht und umströmt die Seewasser
transportierenden Rohre 4.1, wodurch die Ladeluft (7.1) bis
zum Ladeluftausgang (6.1) abgekühlt wird, da die Wärme an das
Seewasser abgegeben wird.
Das Seewasser strömt in die Abdeckung (21) des Wärmetauscher
deckels (12) und wird durch den im Deckel (12) angeordneten
Strömungskanal (22) in die Abdeckung (23) geleitet. Das See
wasser strömt durch die Wärmetauscherkammer (3.2), um den
Kraftstoff (7.2) zu kühlen. Das Seewasser tritt in die Abdec
kung (15) des Wärmetauscherdeckels (11) ein und fließt in die
Abdeckung (19), die durch die Teilung der Abdeckung (17) mit
tels des Umlenkblechs (18) gebildet wird.
Das Seewasser durchströmt nunmehr die Wärmetauscherkammer
(3.3) und kühlt das Motorkühlwasser (7.3). In der Abdeckung
(26) des Wärmetauscherdeckels (12), die durch die Teilung der
Abdeckung (24) mittels des Umlenkblechs (25) gebildet wird,
wird das Seewasser in der Fließrichtung umgelenkt und strömt
in entgegengesetzter Richtung die Wärmetauscherkammer (3.3).
In der Abdeckung (20) des Wärmetauscherdeckels (11) erfolgt
eine erneute Umlenkung des Seewassers, so daß dieses in ent
gegengesetzter Richtung die Wärmetauscherkammer (3.3) wieder
durchströmt bevor das Seewasser aus dem Kühlmediumausgang
(28) austritt.
Die Führung der Seewasserströmumg durch die entsprechend aus
gebildeten Wärmetauscherdeckel (11, 12) ermöglicht es, daß
keine Rohrleitungen eingesetzt werden müssen, um die Wärme
tauscherkammern (3.1, 3.2, 3.3) zu verbinden. Hierdurch wird
eine erhebliche Reduzierung des Montageaufwandes erreicht und
die Baugröße verringert.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den Wärmetauscherdeckel (11)
entlang der Linie B-B in Fig. 6. Das Seewasser strömt durch
den Kühlmediumeingang (14) in die Abdeckung (13). Die Abdec
kung (13) deckt die Wärmetauscherkammer (3.1) ab. Die Abdec
kung (15) deckt die Wärmetauscherkammer (3.2) ab, wobei das
Seewasser aus der Wärmetauscherkammer (3.2) kommend durch den
Strömungskanal (16) in die Abdeckung (19) fließt und an dem
Umlenkblech (18) umgelenkt wird, um in die Wärmetauscherkam
mer (3.3) zu fließen. Die aus der Wärmetauscherkammer (3.3)
zurück kommende Strömung wird in der Abdeckung (20) umgelenkt
und erneut durch die Wärmetauscherkammer (3.3) geleitet.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch den Wärmetauscherdeckel (12)
entlang der Linie C-C in Fig. 6. Das Seewasser kommt aus der
Wärmetauscherkammer (3.1) und wird in der Abdeckung (21)
durch den Strömungskanal (22) in die Abdeckung (23) geleitet.
Die Abdeckung (23) deckt die Wärmetauscherkammer (3.2) ab.
Das Seewasser wird nach der Durchströmung der Wärmetauscher
kammer (3.2) aus der Wärmetauscherkammer (3.3) kommend in der
Abdeckung (26) an dem Umlenkblech (25) umgelenkt, um erneut
in die Wärmetauscherkammer (3.3) zu fließen. Die aus der Wär
metauscherkammer (3.3) zurück kommende Strömung wird in der
Abdeckung (27) durch den Kühlmittelausgang (28) abgeführt.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm des bekannten Wärmetauschers,
der aus drei nacheinander geschalteten Wärmetauscherkammern
(3.1, 3.2, 3.3) gebildet ist. Das Kühlmedium tritt in die
Wärmetauscherkammer (3.1) ein und durchströmt nacheinander
die weiteren Wärmetauscherkammern (3.2, 3.3), wobei es not
wendig ist die Wärmetauscherkammern mittels Rohrleitungen
(26.1, 26.2) zu verbinden. Durch das Verbinden der Wärmetau
scherkammern entsteht ein erheblicher Montageaufwand.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Wärme
tauschers (1), wobei Kühlmedium durch den Kühlmediumeingang
(14) durch die Wärmetauscherkammern (3.1, 3.2, 3.3) geleitet
wird und am Kühlmediumausgang (28) austritt. In der Wärmetau
scherkammer (3.1) wird Ladeluft (7.1), in der Wärmetauscher
kammer (3.2) wird Kraftstoff (7.2) und in der Wärmetauscher
kammer (3.3) wird Motorkühlwasser (7.3) gekühlt. Der Kern der
Erfindung ist, daß es nicht notwendig ist die Wärmetauscher
kammern (3.1, 3.2, 3.3) mittels Rohren zu verbinden, da die
ses durch die erfindungsgemäß ausgestalteten Wärmetauscher
deckel erfolgt, die die notwendigen Strömungskanäle und Um
lenkbleche aufweisen. Es ist auch möglich, daß zwei oder mehr
als drei Wärmetauscherkammern in einem Wärmetauscherkörper
(2) integriert werden und durch entsprechend angepaßte Wärme
tauscherdeckel (11, 12) abgedeckt werden.
Im Gegensatz zu dem aus Fig. 9 bekannten Wärmetauscher ist es
mit dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1 möglich, daß die
Wärmetauscherkammer (3.3) mehrfach durchströmt wird durch den
Einsatz von Umlenkblechen in den Wärmetauscherdeckeln. Es ist
selbstverständlich auch möglich, das alle oder bestimmte Wär
metauscherkammern mehrfach durchströmt werden, indem die Wär
metauscherdeckel auch im Bereich der Öffnungen der Wärmetau
scherkammern (3.2, 3.3) mit Umlenkblechen versehen werden.
Claims (9)
1. Wärmetauschersystem (1), insbesondere Kühlersystem für
Verbrennungsmotoren, bestehend aus einem Wärmetauscherkörper
(2), der wenigstens drei Wärmetauscherkammern (3.1, 3.2, 3.3)
aufweist, die jeweils von Kühlmedium transportierenden Rohren
(4.1, 4.2, 4.3) in Längsrichtung durchsetzt sind und die je
weils einen Eingang- (5.1, 5.2, 5.3) und einen Ausgangsan
schluß (6.1, 6.2, 6.3) für das zu kühlende Medium (7.1, 7.2,
7.3) aufweisen, wobei die an den Enden der Wärmetauscherkam
mern (3.1, 3.2, 3.3) angeordneten Öffnungen (8.1, 8.2, 8.3,
9.1, 9.2, 9.3) mit jeweils einer Mediumtrennplatte (10.1,
10.2, 10.3) verschlossen sind, wobei die Mediumtrennplatte
(10.1, 10.2, 10.3) von den das Kühlmedium transportierenden
Rohren (4.1, 4.2, 4.3) durchsetzt ist und die Mediumtrenn
platte (10.1, 10.2, 10.3) mit einem Wärmetauscherdeckel (11,
12) abgedeckt ist.
2. Wärmetauschersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Wärmetauschersystem (1) zur Kühlung von
Wasserfahrzeugverbrennungsmotoren und stationären Antrieben,
wie z. B. Notstromaggregaten und Pumpenantrieben eingesetzt
wird.
3. Wärmetauschersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Wärmetauscherkammer (3.1)
Ladeluft des Motors (7.1), in der Wärmetauscherkammer (3.2)
Kraftstoff (7.2) und in der Wärmetauscherkammer (3.3) Motor
kühlwasser (7.3) gekühlt wird.
4. Wärmetauschersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscherkörper 2 mit den
drei Wärmetauscherkammern (3.1, 3.2, 3.3) einstückig ausge
bildet ist.
5. Wärmetauschersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscherkörper 2 mit den
drei Wärmetauscherkammern (3.1, 3.2, 3.3) aus drei miteinander
verbundenen Wärmetauscherkammern (3.1, 3.2, 3.3) gebildet
ist.
6. Wärmetauschersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscherdeckel (11) eine
Abdeckung (13) aufweist, die der Wärmetauscherkammer (3.1)
zugeordnet ist, wobei die Abdeckung (13) einen Kühlmediumein
gang (14) aufweist, eine Abdeckung (15), die der Wärmetau
scherkammer (3.2) zugeordnet ist, ist mittels eines Strö
mungskananls (16) mit einer Abdeckung (17) verbunden, die der
Wärmetauscherkammer (3.3) zugeordnet ist, wobei die Abdeckung
(17) mittels eines Umlenkblechs (18) in die Teilabdeckungen
(19, 20) unterteilt ist.
7. Wärmetauschersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscherdeckel (12) eine
Abdeckung (21) aufweist, die der Wärmetauscherkammer (3.1)
zugeordnet ist, wobei die Abdeckung (21) mittels eines Strö
mungskananls (22) mit einer Abdeckung (23) verbunden, die der
Wärmetauscherkammer (3.2) zugeordnet ist und eine Abdeckung
(24) vorgesehen ist, die mittels eines Umlenkblechs (25) in
die Teilabdeckungen (26, 27) unterteilt ist, wobei die Teil
abdeckung (27) einen Kühlmediumausgang (28) aufweist.
8. Wärmetauschersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherdeckel (11, 12)
einstückig ausgebildet sind.
9. Wärmetauschersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherkammern (3.1,
3.2, 3.3) eine identische oder unterschiedliche Größe aufwei
sen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102483A DE10102483A1 (de) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren |
EP02001309A EP1241425B1 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren |
AT02001309T ATE374349T1 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Wärmetauscher, insbesondere kühlersystem für verbrennungsmotoren |
DE50210948T DE50210948D1 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102483A DE10102483A1 (de) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10102483A1 true DE10102483A1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7671189
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10102483A Ceased DE10102483A1 (de) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren |
DE50210948T Expired - Lifetime DE50210948D1 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50210948T Expired - Lifetime DE50210948D1 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1241425B1 (de) |
AT (1) | ATE374349T1 (de) |
DE (2) | DE10102483A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2846735A1 (fr) * | 2002-10-30 | 2004-05-07 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur a plusieurs fluides, notamment pour un vehicule automobile, et systeme de gestion de l'energie thermique associe. |
US6976530B2 (en) | 2002-06-28 | 2005-12-20 | Denso Corporation | Exhaust heat exchanger |
EP2915989A1 (de) * | 2014-03-04 | 2015-09-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018675A1 (de) * | 2004-04-17 | 2005-11-17 | Deere & Company, Moline | Kühlsystem einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB248712A (en) * | 1925-03-03 | 1926-11-11 | Griscom Russell Co | Improvements in or relating to heat exchangers |
AT346872B (de) * | 1973-04-02 | 1978-11-27 | Agresto Ag | Bauelemente fuer waermetauscher |
DE3225299C2 (de) * | 1982-07-07 | 1989-12-21 | Drago Dipl.-Ing. 5020 Frechen De Kober |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB793893A (en) * | 1956-04-05 | 1958-04-23 | Coventry Radiator & Presswork | Heat exchanger |
JPS57157010A (en) * | 1981-03-20 | 1982-09-28 | Yamaha Motor Co Ltd | Heat exchanger for cooling water of engine |
DE3323987A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-10 | Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen | Mehrstufiger waermetauscher |
US5170753A (en) * | 1990-03-14 | 1992-12-15 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Sea water cooling apparatus for marine diesel engine |
JPH0436598A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-02-06 | Mitsubishi Electric Corp | 熱交換器 |
-
2001
- 2001-01-19 DE DE10102483A patent/DE10102483A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-01-18 EP EP02001309A patent/EP1241425B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-18 AT AT02001309T patent/ATE374349T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-01-18 DE DE50210948T patent/DE50210948D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB248712A (en) * | 1925-03-03 | 1926-11-11 | Griscom Russell Co | Improvements in or relating to heat exchangers |
AT346872B (de) * | 1973-04-02 | 1978-11-27 | Agresto Ag | Bauelemente fuer waermetauscher |
DE3225299C2 (de) * | 1982-07-07 | 1989-12-21 | Drago Dipl.-Ing. 5020 Frechen De Kober |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6976530B2 (en) | 2002-06-28 | 2005-12-20 | Denso Corporation | Exhaust heat exchanger |
DE10328846B4 (de) * | 2002-06-28 | 2007-02-22 | Denso Corp., Kariya | Wärmetauscher |
DE10328846C5 (de) * | 2002-06-28 | 2009-09-24 | Denso Corporation, Kariya-City | Wärmetauscher |
FR2846735A1 (fr) * | 2002-10-30 | 2004-05-07 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur a plusieurs fluides, notamment pour un vehicule automobile, et systeme de gestion de l'energie thermique associe. |
WO2004042310A1 (fr) * | 2002-10-30 | 2004-05-21 | Valeo Thermique Moteur | Echangeur de chaleur a plusieurs fluides, notamment pour un vehicule automobile, et systeme de gestion de l’energie thermique associe |
EP2915989A1 (de) * | 2014-03-04 | 2015-09-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50210948D1 (de) | 2007-11-08 |
EP1241425A2 (de) | 2002-09-18 |
EP1241425A3 (de) | 2003-08-13 |
ATE374349T1 (de) | 2007-10-15 |
EP1241425B1 (de) | 2007-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1454106B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19549801B4 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE102007021708B4 (de) | Ein mittels einer in mehreren Durchgängen durchlaufenden Flüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler mit Kühlmittelbypasskanälen für eine verbesserte Strömungsverteilung | |
DE3280439T2 (de) | Waermetauscher. | |
EP1682840B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE102012006346A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102006048667A1 (de) | Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung | |
DE102013205267A1 (de) | Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher | |
EP1996888A1 (de) | Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug | |
DE102018106936A1 (de) | Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler | |
DE102011004606A1 (de) | Abgaskühler | |
DE3508240A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler mit optimierten stroemungswiderstaenden fuer alle waermeaustauschenden medien | |
DE102007048824B4 (de) | Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung | |
DE10351845B4 (de) | Abgaswärmetauscher | |
WO2009046956A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher | |
DE102006006121B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern | |
EP2107328A1 (de) | Verdampfer | |
DE10102483A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren | |
DE102013201109A1 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung | |
DE20318321U1 (de) | Abgaswärmetauscher | |
DE3148941A1 (de) | Oelkuehler in scheibenbauweise | |
DE102010013111A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE10021526C2 (de) | Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
WO1999046489A1 (de) | Wassergekühlte abgasleitung | |
DE102007027250A1 (de) | Wärmeübertragereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |